DE102011087340A1 - Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011087340A1
DE102011087340A1 DE201110087340 DE102011087340A DE102011087340A1 DE 102011087340 A1 DE102011087340 A1 DE 102011087340A1 DE 201110087340 DE201110087340 DE 201110087340 DE 102011087340 A DE102011087340 A DE 102011087340A DE 102011087340 A1 DE102011087340 A1 DE 102011087340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
starting material
magnetic field
receiving space
permanent magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110087340
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Loistl
Juergen BERNDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201110087340 priority Critical patent/DE102011087340A1/de
Publication of DE102011087340A1 publication Critical patent/DE102011087340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/276Magnets embedded in the magnetic core, e.g. interior permanent magnets [IPM]
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, eines Generators oder einer Transversalflussmaschine, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: Bereitstellen eines Rotors (1) oder einer Rotorkomponente (2) mit zumindest einem Aufnahmeraum (22, 24) für einen Permanentmagneten (4) oder Magnetfeldleiter, Einsetzen eines Ausgangsmaterials in den Aufnahmeraum (22, 24), Ausrichten des Ausgangsmaterial in einem Magnetfeld, und Sintern des Ausgangsmaterials innerhalb des Aufnahmeraums (22, 24) zu einem Permanentmagneten oder dem Magnetfeldleiter.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine sowie eine elektrische Maschine.
  • Unter elektrischen Maschinen sind insbesondere Elektromotoren, Generatoren sowie Transversalflussmaschinen zu verstehen. Es sind diverse Bauarten von elektrischen Maschinen, insbesondere von permanentmagneterregten elektrischen Maschinen vorbekannt. Der bewegliche Teil der elektrischen Maschinen wird stets als ”Rotor” oder in Verbindung mit Transversalflussmaschinen auch als ”Läufer” bezeichnet. In diesem Rotor oder Läufer werden Permanentmagneten oder sogenannte ”Flussleitsteine” eingesetzt. Die Flussleitsteine werden auch als ”Magnetfeldleiter” bezeichnet und dienen zum Leiten und Führen des magnetischen Flusses im Rotor bzw. Läufer. Bei herkömmlichen Anordnungen werden die Permanentmagneten oder die Magnetfeldleiter während des Montageprozesses in den Rotor bzw. Läufer montiert.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine elektrische Maschine anzugeben, die kostengünstig und sehr präzise hergestellt werden kann. Des Weiteren ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine anzugeben.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche haben jeweils vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung zum Gegenstand.
  • Somit wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, eines Generators oder einer Transversalflussmaschine, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge:
    • (i) Bereitstellen eines Rotors oder einer Rotorkomponente mit zumindest einem Aufnahmeraum für einen Permanentmagneten oder Magnetfeldleiter.
    • (ii) Einsetzen eines Ausgangsmaterials in den Aufnahmeraum,
    • (iii) Ausrichten des Ausgangsmaterials in einem Magnetfeld vor und/oder während dem Sintern, insbesondere werden dabei die magnetischen Momente der anisotropen Pulverteilchen des Ausgangsmaterials ausgerichtet, und
    • (iii) Sintern des Ausgangsmaterials innerhalb des Aufnahmeraums zu dem Permanentmagneten oder zu dem Magnetfeldleiter.
  • Das Verfahren kommt insbesondere zur Anwendung für Permanentmagnete in elektrischen Maschinen. Des Weiteren kommt das Verfahren besonders bevorzugt zur Herstellung von Elektromotoren, insbesondere Hybrid-Elektromotoren für Fahrzeuge, zur Anwendung. Die Rotorkomponente ist ein Bestandteil des Rotors. Insbesondere wird der Rotor aus mehreren einzelnen Rotorkomponenten mit jeweils zumindest einem Aufnahmeraum für Permanentmagneten oder Magnetfeldleiter zusammengesetzt. Unter dem Rotor ist erfindungsgemäß auch der Läufer einer Transversalflussmaschine zu verstehen. Als Ausgangsmaterial wird ein Material, insbesondere in Pulverform, gewählt, das nach dem Sintern elektrisch leitend ist und entweder als Magnetfeldleiter dient oder magnetisiert werden kann. Nach dem Sintern entsteht in dem Aufnahmeraum der Permanentmagnet bzw. der Magnetfeldleiter. Sowohl der Permanentmagnet als auch der Magnetfeldleiter sind feste, einteilige Körper. Vorteil dieses Herstellungsverfahrens ist, dass der Permanentmagnet oder Magnetfeldleiter nicht mehr außerhalb des Rotors bzw. der Rotorkomponente hergestellt wird und sodann in den Aufnahmeraum eingesetzt werden muss. Vielmehr entsteht der Permanentmagnet oder der Magnetfeldleiter im Inneren des Rotors. Dadurch passt der Permanentmagnet bzw. der Magnetfeldleiter mit seinen Maßen exakt in den Aufnahmeraum und es entsteht kein Luftspalt zwischen dem Permanentmagnet oder dem Magnetfeldleiter und dem Rotor bzw. der Rotorkomponente. Durch Vermeidung dieses Luftspaltes vereinfacht sich die elektromagnetische Auslegung der elektrischen Maschine. Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren annähernd uneingeschränkte Designmöglichkeiten für den Permanentmagneten bzw. die Magnetfeldleiter durch Ausgestaltung des Aufnahmeraums.
  • Bevorzugt erfolgt das Sintern mittels Belastung des Ausgangsmaterials mit elektrischem Strom innerhalb des Aufnahmeraums. Dieser elektrische Strom wird besonders bevorzugt durch eine Kondensatorentladung erzeugt. Durch eine Beaufschlagung des Ausgangsmaterials mit elektrischem Strom erwärmt sich das Ausgangsmaterial und der Sinterprozess wird vollzogen.
  • Vorteilhafterweise besteht der Rotor oder die Rotorkomponente zumindest teilweise aus Metall und der Strom zum Sintern wird an den Rotor oder die Rotorkomponente angelegt, so dass der Strom über den Rotor oder die Rotorkomponente zum Aufnahmeraum und durch das Ausgangsmaterial hindurchfließt.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der gesinterte Permanentmagnet zusätzlich nach dem Sintern durch Anlegen eines externen Magnetfeldes innerhalb des Aufnahmeraums magnetisiert wird, so dass ein Permanentmagnet entsteht. Durch Ausrichten des Ausgangsmaterials in einem Magnetfeld vor und/oder während dem Sintern kann auch direkt der Permanentmagnet erzeugt werden. Das nachträgliche Magnetisieren ist dann nicht zwingend notwendig.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Aufnahmeraum so dimensioniert ist, dass er das gesamte Ausgangsmaterial und den gesamten gesinterten Permanentmagneten bzw. den Magnetfeldleiter vollständig aufnehmen kann. Dadurch ist sichergestellt, dass der Permanentmagneten oder der Magnetfeldleiter nicht über den Aufnahmeraum übersteht.
  • Besonders bevorzugt kommen als Ausgangsmaterial Ferrite oder Metalle der Seltenen Erden, insbesondre Eisen und/oder Bor und/oder Cobalt und/oder Neodym und/oder Samarium zum Einsatz. Besonders bevorzugt wird AINiCo und/oder NdFeB und/oder SmCo verwendet.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine elektrische Maschine, insbesondere einen Elektromotor, einen Generator oder eine Transversalflussmaschine. Die elektrische Maschine umfasst einen Rotor oder eine Rotorkomponente mit zumindest einem Aufnahmeraum für einen Permanentmagneten oder Magnetfeldleiter, wobei der Permanentmagnet oder Magnetfeldleiter innerhalb des Aufnahmeraums gesintert ist. Diese gesinterte Herstellung des Permanentmagneten oder des Magnetfeldleiters ist daran zu erkennen, dass der Permanentmagnet oder der Magnetfeldleiter mit seinen Ausmaßen sehr exakt in den Aufnahmeraum eingepasst ist.
  • Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorteilhaften Ausgestaltungen finden entsprechend vorteilhafte Anwendung auf die elektrische Maschine.
  • Im Besonderen ist vorgesehen, dass der Rotor und/oder die Rotorkomponente aus mehreren metallischen Blechen zusammengesetzt sind. Insbesondere ist die Rotorkomponente als Rotorblechpaket ausgebildet. In diesem Rotorblechpaket ist zumindest ein Aufnahmeraum ausgebildet. Mehrere dieser Rotorblechpakete werden zu dem Rotor zusammengefügt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
  • 1a einen Rotor in Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß einem Ausführungsbeispiel,
  • 1b den Rotor aus 1a in zusammengesetzter Darstellung,
  • 2a eine Draufsicht auf den Rotor der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine gemäß dem Ausführungsbeispiel, und
  • 2b eine Detailansicht aus 2a.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der 1a bis 2b im Detail beschrieben.
  • 1a zeigt in einer Explosionsdarstellung die wesentlichen Komponenten, aus denen ein Rotor 1 eines nicht dargestellten Elektromotors aufgebaut ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Elektromotor um einen Synchronmotor, insbesondere um einen Hybrid-Synchronmotor. Der Rotor 1 ist aus Rotorblechpaketen 2 (Rotorkomponente) aufgebaut, wobei in den Rotorblechpaketen 2 jeweils Permanentmagneten 4 aufgenommen sind. Wie in 1a angedeutet, sind in den Rotorblechpaketen 2 zwei Arten von Permanentmagneten 4 vorgesehen. Die Rotorblechpakete 2 wiederum sind jeweils aus einer Vielzahl von (nicht dargestellten) Rotorblechen aufgebaut. Die Rotorblechpakete 2 sind zwischen zwei Stützscheiben 6 angeordnet. Die Rotorblechpakete 2 und die Stützscheiben 6 werden miteinander durch vier Schrauben 8 und zugehörige Muttern 20 verbunden. 1b zeigt den zusammengesetzten Rotor 1.
  • In 2a ist ein Rotorblechpaket 2 dargestellt. Das Rotorblechpaket 2 weist erste Aufnahmeräume auf (auch als Kavernen bezeichnet), von denen einer exemplarisch mit der Bezugsziffer 22 bezeichnet ist. Ferner weist das Rotorblechpaket 2 zweite Aufnahmeräume auf, von denen einer exemplarisch mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist. In die ersten Aufnahmeräume 22 sind zum einen erste Permanentmagnete 4a entsprechend einer ersten Baulage und zum anderen erste Permanentmagnete 4a entsprechend einer zweiten Baulage aufgenommen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 2a auf die Darstellung der ersten Permanentmagnete 4a verzichtet. Die erste Baulage der erste Permanentmagnete 4a ist durch die Bezugsziffer 26 bezeichnet. Die zweite Baulage der ersten Permanentmagnete 4a ist durch die Bezugsziffer 28 bezeichnet. In die zweiten Aufnahmeräume 24 sind zum einen zweite Permanentmagnete 4b entsprechend einer ersten Baulage und zum anderen zweite Permanentmagnete 4b entsprechend einer zweiten Baulage eingebracht. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde in 2a ebenfalls auf die Darstellung der zweiten Permanentmagnete 4b verzichtet. Die erste Baulage der zweiten Permanentmagnete 4b ist durch die Bezugsziffer 30 bezeichnet. Die zweite Baulage der zweiten Permanentmagnete 4b ist durch die Bezugsziffer 32 bezeichnet.
  • Wie der Darstellung in 2a zu entnehmen ist, haben benachbarte erste Permanentmagnete 4a eine unterschiedliche Baulage und somit eine unterschiedliche Polung, was ihre magnetischen Eigenschaften angeht. Entsprechendes gilt für die zweiten Permanentmagnete 4b.
  • In 2b ist in einer vergrößerten Darstellung ein erster Aufnahmeraum 22 und ein zweiter Aufnahmeraum 24 gezeigt. In dem ersten Aufnahmeraum 22 befindet sich einer der ersten Permanentmagnete 4a und in dem zweiten Aufnahmeraum 24 befindet sich einer der zweiten Permanentmagnete 4b. Der erste Permanentmagnet 4a ist entsprechend einer ersten Baulage 26 bzw. Polung angeordnet. Der zweite Permanentmagnet 4b ist entsprechend einer ersten Baulage 30 bzw. Polung angeordnet. Der in 2b jeweils erkennbare Spalt zwischen den Aufnahmeräumen 22, 24 und den Permanentmagneten 4 soll keine einschränkende Wirkung haben.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine bzw. in herkömmlichen elektrischen Maschinen werden die fertigen Permanentmagneten 4 in die Aufnahmeräume 22, 24 eingesetzt. In der hier vorgestelltes Erfindung wird in die Aufnahmeräume 22, 24 lediglich ein Ausgangsmaterial, insbesondere in Pulverform, eingesetzt und anschließend im Magnetfeld ausgerichtet. Innerhalb des Aufnahmeraums 22, 24 wird dieses Ausgangsmaterial gesintert, so dass in dem Aufnahmeraum 22, 24 ein Permanentmagnet 4 entsteht. Für den Sinterprozess wird insbesondere ein elektrischer Strom an den Rotor 1 oder an eine einzelne Rotorkomponente 2 angelegt. Durch diesen Strom wird das Ausgangsmaterial erwärmt und somit der Sinterprozess vollzogen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Permanentmagneten 4 sehr exakt und ohne Spalt in den Aufnahmeräumen 22, 24 sitzen.
  • Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden die fertig gesinterten Permanentmagneten noch magnetisiert. Alternativ dazu ist es auch möglich, lediglich Magnetfeldleiter bzw. Flussleitsteine innerhalb der Aufnahmeräume 22, 24 herzustellen. Hierzu wird ein entsprechendes Ausgangsmaterial, insbesondere in Pulverform, für die Magnetfeldleiter ausgewählt und in die Aufnahmeräume 22, 24 eingefüllt. Daraufhin erfolgt der Sinterprozess.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotor
    2
    Rotorblechpakete
    4a, 4b
    Permanentmagneten
    6
    Stützscheiben
    18
    Schrauben
    20
    Muttern
    22, 24
    Aufnahmeräume
    26, 28, 30, 32
    Baulagen

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine, insbesondere eines Elektromotors, eines Generators oder einer Transversalflussmaschine, umfassend die folgenden Schritte in gegebener Reihenfolge: – Bereitstellen eines Rotors (1) oder einer Rotorkomponente (2) mit zumindest einem Aufnahmeraum (22, 24) für einen Permanentmagneten (4) oder Magnetfeldleiter, – Einsetzen eines Ausgangsmaterials in den Aufnahmeraum (22, 24), und – Sintern des Ausgangsmaterials innerhalb des Aufnahmeraums (22, 24) zum Permanentmagneten oder dem Magnetfeldleiter, wobei vor und/oder während des Sinterns ein Ausrichten des Ausgangsmaterials durch Anlegen eines Magnetfeldes erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern mittels Belastung des Ausgangsmaterials mit elektrischem Strom erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Strom durch eine Kondensatorentladung erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) oder die Rotorkomponente (2) zumindest Teilweise aus Metall besteht und der Strom zum Sintern an den Rotor (1) oder die Rotorkomponente (2) angelegt wird, sodass der Strom über den Rotor (1) oder die Rotorkomponente (2) zum Aufnahmeraum (22, 24) und durch das Ausgangsmaterial fließt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22, 24) das Ausgangsmaterial und den gesinterten Permanentmagneten oder Magnetfeldleiter vollständig aufnimmt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial Ferrite oder Seltene Erden, insbesondere AINiCo und/oder NdFeB und/oder SmCo, umfasst.
  7. Elektrischen Maschine, insbesondere Elektromotor, Generator oder Transversalflussmaschine, umfassend einen Rotor (1) oder eine Rotorkomponente (2) mit zumindest einem Aufnahmeraum (22, 24) für einen Permanentmagneten (4) oder Magnetfeldleiter, wobei der Permanentmagnet (4) oder Magnetfeldleiter innerhalb des Aufnahmeraums (22, 24) gesintert ist.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (1) und/oder die Rotorkomponente (2) aus mehreren metallischen Blechen zusammengesetzt ist.
  9. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (22, 24) zum vollständigen Aufnehmen des Ausgangsmaterials und des gesinterten Permanentmagneten oder Magnetflussleiters dimensioniert ist.
DE201110087340 2011-11-29 2011-11-29 Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine Pending DE102011087340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087340 DE102011087340A1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087340 DE102011087340A1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087340A1 true DE102011087340A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=48287805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110087340 Pending DE102011087340A1 (de) 2011-11-29 2011-11-29 Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087340A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034450A (en) * 1997-07-08 2000-03-07 Alps Electric Co., Ltd. Stepping motor and method of manufacturing hard magnetic alloy therefor
DE69814762T2 (de) * 1997-08-22 2003-12-04 Alps Electric Co Ltd Hartmagnetische Legierung mit supergekühlter Schmelzregion,gesintertes Produkt davon und Anwendungen
US20040000359A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Rare earth magnet, method for manufacturing the same, and motor using rare earth magnet
US20050285467A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotor of axial gap motor and method of producing same
DE102006017844A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten für eine elektrodynamische Maschine
US20100187940A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Aisin Aw Co., Ltd. Rotating electrical machine
WO2011122996A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Volvo Technology Corporation Rotor of an electric machine with embedded permanent magnets and electric machine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6034450A (en) * 1997-07-08 2000-03-07 Alps Electric Co., Ltd. Stepping motor and method of manufacturing hard magnetic alloy therefor
DE69814762T2 (de) * 1997-08-22 2003-12-04 Alps Electric Co Ltd Hartmagnetische Legierung mit supergekühlter Schmelzregion,gesintertes Produkt davon und Anwendungen
US20040000359A1 (en) * 2002-06-27 2004-01-01 Nissan Motor Co., Ltd. Rare earth magnet, method for manufacturing the same, and motor using rare earth magnet
US20050285467A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Nissan Motor Co., Ltd. Rotor of axial gap motor and method of producing same
DE102006017844A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines Permanentmagneten für eine elektrodynamische Maschine
US20100187940A1 (en) * 2009-01-23 2010-07-29 Aisin Aw Co., Ltd. Rotating electrical machine
WO2011122996A1 (en) * 2010-03-30 2011-10-06 Volvo Technology Corporation Rotor of an electric machine with embedded permanent magnets and electric machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017157B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoranordnung und Rotoranordnung für eine elektrische Maschine
WO2013135258A2 (de) Elektrische maschine
EP2999087B1 (de) Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung
DE3808190A1 (de) Verfahren zum herstellen von wicklungen fuer luftspalt-motoren
DE102020127447A1 (de) Hybride Ausführung von Statorkernkomponenten für einen Axialflussmotor
DE102011105867A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine
DE112007001339T5 (de) Magnet für eine dynamoelektrische Maschine, dynamoelektrische Maschine und Verfahren
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
DE102015121102B4 (de) Rotorvorrichtung für einen Elektromotor und/oder Generator, Rotor und Motor mit einer solchen Rotorvorrichtung sowie Herstellungsverfahren
EP1840910A1 (de) Magnetische Abschirmung im Stirnbereich des Stators eines Drehstromgenerators
DE102008043739A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012206149A1 (de) Permanentmagneterregte elektrische Maschine mit zwei- oder mehrteiligen Permanentmagneten
DE202005019268U1 (de) Ringförmiger anisotroper innendurchmesserorientierter Ferromagnet und dessen Preßwerkzeug
EP2999090B1 (de) Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
DE102014225900A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Magnetisieren von Permanentmagneten
DE102013205928A1 (de) Rotor mit nachträglich einprägbarer permanenter Magnetisierung
DE102016211251A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, elektrische Maschine mit dem Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
DE102017222056A1 (de) Rotor oder Stator einer elektrischen Maschine
WO2018141431A1 (de) Herstellungsverfahren und demontageverfahren für eine rotatorische permanenterregte elektrische maschine
DE102011088540A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102011087340A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE102017127611A1 (de) Synchron-Reluktanzmotor mit durch Permanentmagnete gesättigtem magnetischen Nebenschlusspfad
DE102013208179A1 (de) Maschinenkomponente zum Bereitstellen eines magnetischen Feldes und elektrische Maschine mit einer Maschinenkomponente
DE102012218993A1 (de) Läuferanordnung für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed