DE102011086954A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011086954A1
DE102011086954A1 DE102011086954A DE102011086954A DE102011086954A1 DE 102011086954 A1 DE102011086954 A1 DE 102011086954A1 DE 102011086954 A DE102011086954 A DE 102011086954A DE 102011086954 A DE102011086954 A DE 102011086954A DE 102011086954 A1 DE102011086954 A1 DE 102011086954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
component
temperature
section
sealing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011086954A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Gläntz
Hans-Joachim vom Stein
Jörg Assmann
Hubert Herbst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102011086954A priority Critical patent/DE102011086954A1/de
Priority to PCT/EP2012/073350 priority patent/WO2013076196A1/de
Priority to EP12794274.6A priority patent/EP2783139A1/de
Publication of DE102011086954A1 publication Critical patent/DE102011086954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/164Sealings between relatively-moving surfaces the sealing action depending on movements; pressure difference, temperature or presence of leaking fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung eines ersten Raums (A) gegenüber einem zweiten Raum (B), wobei die Dichtungsanordnung (1) einen an einem ersten Bauteil (2) angeordneten Dichtungsgrundkörper (3) mit mindestens einer Dichtlippe (4) aufweist, wobei die Dichtlippe (4) zum direkten oder indirekten radialen Anlauf an einem zweiten Bauteil (5) ausgebildet ist und wobei das erste oder zweite Bauteil (2, 5) eine Drehachse aufweist. Um im Betrieb bei guter Dichtwirkung die Reibung der Dichtlippe zu minimieren, sieht die Erfindung vor, dass die mindestens eine Dichtlippe (4) am Ende (6) eines Abschnitts (7) des Dichtungsgrundkörpers (3) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (7) zwei im Radialschnitt in einem Winkel (α) zueinander angeordnete Schenkel (7‘, 7‘‘) aufweist und wobei ein temperatursensibles Stellelement (8) so an oder im Abschnitt (7) angeordnet ist, dass sich bei Temperaturerhöhung der die Dichtlippe (4) tragende Schenkel (7‘‘) mit seinem Ende (6) radial vom zweiten Bauteil (5) weg bewegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines ersten Raums gegenüber einem zweiten Raum, wobei die Dichtungsanordnung einen an einem ersten Bauteil angeordneten Dichtungsgrundkörper mit mindestens einer Dichtlippe aufweist, wobei die Dichtlippe zum direkten oder indirekten radialen Anlauf an einem zweiten Bauteil ausgebildet ist und wobei das erste oder zweite Bauteil eine Drehachse aufweist.
  • Eine Dichtungsanordnung dieser Art ist im Stand der Technik hinlänglich bekannt. Sie stellt eine Radialwellendichtung dar, wobei die Dichtlippe reibend an einer Welle anliegt. Der Dichtungsgrundkörper ist mit einem Gehäuseabschnitt verbunden. Demgemäß wird im Gehäuseinneren ein abgedichteter Raum definiert, der gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Dieser Raum, in dem beispielsweise ein Wälzlager angeordnet sein kann, wird mit Schmiermittel, beispielsweise mit Schmierfett, gefüllt.
  • Dichtungsanordnungen dieser Art werden beispielsweise in Radsatzlagern von Eisenbahnen oder Kraftfahrzeugen benötigt. Sie können als berührungslose (Spaltbzw. Labyrinthdichtungen) oder berührende Dichtungen ausgebildet sein. Dabei kann die Dichtung direkt in ein (Wälz) Lager integriert sein oder als separate, externe Einheit eingesetzt werden. Dabei haben die beiden genannten Dichtungskonzepte – d. h. die berührungslosen bzw. berührenden Dichtungen – jeweilige Vor- und Nachteile.
  • Berührende Dichtungen haben eine gewisse definierte Überdeckung zwischen der reibend anliegenden Dichtlippe und der Gegenlauffläche (z. B. Lagerinnenring oder externe Lauffläche auf einer Welle). Diese Überdeckung ist für eine hohe Dichtwirkung nötig, führt aber zu Reibung und damit zu einer Wärmeentwicklung. Also kommt es zu einer Erwärmung, gegebenenfalls zu einer erhöhten Reibung und schließlich zu Verschleiß zwischen den reibend aneinander liegenden Kontaktpartnern (d. h. zwischen der Dichtlippe und der Gegenlauffläche). Das Dichtlippenmaterial besteht vorzugsweise aus einem Elastomermaterial.
  • Durch Fertigungstoleranzen des Dichtlippendurchmessers und des Wellendurchmessers variiert die Überdeckung. Diese Varianz ist üblicherweise größer als 0,1 mm. Dies führt nachteilig zu einem unterschiedlichen (Reib) Verhalten der eingebauten Dichtungen aufgrund der Überdeckungsschwankung. Im Allgemeinen eigenen sich diese Dichtungen aber vorteilhafter Weise gut gegen externe Lagerverschmutzung. Weiterhin halten diese Dichtungen in effizienter Weise Schmiermittel zurück, d. h. ein für die Lagerschmierung zum Einsatz kommendes Wälzlagerfett wird gut im Lager zurückhalten; der Austritt von Schmiermittel (Fett) wird minimiert.
  • Berührungslose Dichtungen (d. h. Spaltdichtungen) dichten indes nicht so gut wie berührende Dichtungen und wirken weniger gut gegen eine mögliche Lagerverschmutzung von außen. Für eine Minimierung des Eintrittes von Verschmutzung in die abgedichtete Stelle muss der Dichtspalt zwischen Dichtungsinnendurchmesser und der Gegenfläche (wie z. B. Lagerinnenring oder Wellenzapfen) möglichst klein gehalten. Dies erfordert nachteilig einen hohen fertigungstechnischen Aufwand bei der Herstellung der genannten Durchmesser, wodurch entsprechend hohe Kosten verursacht werden. Ebenso kann es zum Austritt von Schmierfett aus dem Lager kommen. Dies gilt insbesondere beim Einsatz von niedrigviskosen Wälzlagerfetten.
  • Aufgrund des möglichen Fettaustrittes werden dann derartige und an sich günstige niedrigviskosen Lagerfette (insbesondere in Eisenbahnlagersätzen) teilweise nicht eingesetzt, obwohl sie eigentlich hinsichtlich der Schmierfunktion und somit mit Blick auf die Lagergebrauchsdauer und Temperaturentwicklung optimal sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass in allen Betriebszuständen eine optimale Überdeckung bzw. Vorspannung der Dichtlippe an einem abzudichtenden Bauteil, insbesondere an einer Welle, gegeben ist. Demgemäß soll einerseits eine effiziente Dichtung sichergestellt werden, andererseits soll auch bei sich erhöhender Temperatur in der abzudichtenden Anordnung keine übermäßige Reibung zwischen Dichtlippe und abzudichtender Welle entstehen. Somit sollen bei Sicherstellung einer guten Abdichtung minimale Verluste und damit eine Energieeinsparung sowie eine CO2-Reduzierung erreicht werden. Ferner soll hiermit eine maximale Gebrauchsdauer einer Lagerung erreicht werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe am Ende eines Abschnitts des Dichtungsgrundkörpers angeordnet ist, wobei der Abschnitt zwei im Radialschnitt in einem Winkel zueinander angeordnete Schenkel aufweist und wobei ein temperatursensibles Stellelement so an oder im Abschnitt angeordnet ist, dass sich bei Temperaturerhöhung der die Dichtlippe tragende Schenkel mit seinem Ende radial vom zweiten Bauteil weg bewegt.
  • Das temperatursensible Stellelement ist dabei bevorzugt ein Bimetallelement bzw. es umfasst ein solches.
  • Das temperatursensible Stellelement ist dabei vorzugsweise ringförmig ausgebildet. Es kann mit einem ersten radialen Abschnitt mit dem einen Schenkel des Abschnitts und mit einem zweiten radialen Abschnitt mit dem zweiten Schenkel des Abschnitts verbunden sein. Das ringförmig ausgebildete temperatursensible Stellelement kann dabei weiterhin in seinem zweiten radialen Abschnitt mit einer Anzahl radial verlaufender Schlitze versehen sein, die sich bis zum radialen Ende des Abschnitts erstrecken. Hiermit wird die Bewegungsmöglichkeit der beiden genannten Schenkel erleichtert, da die Steifigkeit des Stellelements in diesem Bereich reduziert wird.
  • Der Winkel zwischen den beiden Schenkeln des Abschnitts beträgt bevorzugt zwischen 10° und 90°, besonders bevorzugt zwischen 30° und 70°.
  • Die Schenkel des Dichtungsgrundkörpers samt einem am ersten Bauteil befestigten Dichtungsträger können einstückig aus Elastomermaterial bestehen. Die mindestens eine Dichtlippe kann ebenfalls aus Elastomermaterial bestehen und am einen Schenkel des Dichtungsgrundkörpers einstückig mit diesem ausgebildet angeformt sein. Im Dichtungsträger und/oder in einem der Schenkel des Dichtungsgrundkörpers kann ein metallisches Verstärkungselement angeordnet sein.
  • Hierbei kann vorgesehen sein, dass das temperatursensible Stellelement als Verstärkungselement fungiert. In diesem Falle sieht eine mögliche Ausführungsform vor, dass sich das temperatursensible Stellelement bis in den radial äußeren Endbereich des Dichtungsgrundkörpers erstreckt, wo es im Radialschnitt L-förmig ausgebildet sein kann. Das temperatursensible Stellelement kann hier vom Material des Dichtungsgrundkörpers ummantelt sein.
  • Das erste Bauteil ist gemäß einer bevorzugten Anwendung ein Gehäuse und das zweite Bauteil eine rotierende Welle.
  • Der radiale Anlauf der Dichtlippe am zweiten Bauteil kann, wie eingangs erwähnt, direkt oder indirekt sein. Beim direkten Anlauf liegt die Dichtlippe unmittelbar an einer zylindrischen Fläche des zweiten Bauteils (Welle) an. Beim indirekten Anlauf ist auf dem zweiten Bauteil beispielsweise eine Anlaufhülse montiert, an der die Dichtlippe anläuft.
  • Ein bevorzugt zum Einsatz kommendes Bimetallelement (auch Thermobimetall genannt) ist ein metallisches Element, bestehend aus zwei Schichten unterschiedlicher Metalle, die miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbunden sind. Charakteristisch ist die Veränderung der Form bei Temperaturänderung. Diese äußert sich als Verformung (Verbiegung). Die Ursache hierfür ist der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient der verwendeten Metalle. Diese Metalle können zum Beispiel Zink und Stahl oder Stahl und Messing sein. Die beiden Metalle mit unterschiedlichem Längenausdehnungskoeffizienten verlängern sich bei Erwärmung um unterschiedliche Strecken. Verbindet man die beiden Enden der beiden Metallelemente (beispielsweises durch Nieten oder Walzen), führt die unterschiedliche Längenänderung zu einer Verbiegung des Bimetallelements.
  • Bimetalle werden üblicherweise in Blech- oder Bandform hergestellt. Die blanken, von Oxidschichten freien Metallbleche werden dabei unter Druck aufeinandergewalzt. In der Kontaktzone entsteht durch Kalt- oder Warmverschweißung eine unlösbare Verbindung. Bei einer anderen Ausführung werden die Metallenden deckungsgleich mit Durchgangsbohrungen versehen und miteinander vernietet oder verschraubt.
  • Es ergibt sich somit erfindungsgemäß eine selbsteinstellende Überdeckung bzw. Vorspannung der an der Welle radial anliegenden Dichtlippe, wobei sich die Überdeckung bzw. Vorspannung mit der Temperatur verändert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung stellt also auf ein berührendes Dichtungskonzept ab, das als passiv geregeltes Dichtungssystem ausgestaltet ist. Die Regelung der radialen Anlagekraft der Dichtlippe an der Welle ergibt sich durch die in der Dichtungsanordnung herrschenden Temperatur. Hierzu ist ein temperatursensibles Stellelement, insbesondere ein Bimetallelement, vorgesehen, das die Überdeckung bzw. die radiale Vorspannung der Dichtlippe an der Welle regelt.
  • Dabei kann eine Hybridbauweise ermöglicht werden, bei der das Bimetallelement in das Elastomermaterial der Dichtung integriert ist. Das Bimetallelement kann dabei aber auch auf das Elastomermaterial der Dichtung aufgesetzt, z. B. aufgeklebt, sein.
  • Obwohl das Bimetall als temperatursensibles Stellelement bevorzugt ist, kann generell jedes thermoempfindliche Material eingesetzt werden, das bei Temperatureinwirkung seine Form ändert. Im einfachsten Falle kann ein Ring aus einem Material auf die genannten Schenkel des Abschnitts aufgebracht werden, das einen stark unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten – verglichen mit dem Elastomermaterial der Dichtung – aufweist. Hierdurch kommt bereits bei Temperaturerhöhung der Effekt zustande, dass die Dichtlippe radial von ihrer Gegenlauffläche des abzudichtenden Teils etwas abhebt und so die Überdeckung bzw. die Andruckkraft an der Gegenlauffläche vermindert.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung wird es möglich, bei Temperaturerhöhung die Überdeckung bzw. den Anpressdruck der Dichtlippe auf der abzudichtenden Gegenfläche zurückzunehmen, so dass die Reibung vermindert werden kann. Hierdurch sind eine Energieeinsparung sowie eine Reduzierung der CO2-Emission möglich. Des weiteren wird es im gegebenen Falle eine Drehzahlerhöhung möglich, da die Reibung herabgesetzt ist.
  • In der Folge ergeben sich geringere Kosten über die Gebrauchsdauer der Dichtungsanordnung.
  • Weiterhin können die Wartungsintervalle verlängert werden, da geringerer Verschleiß zu erwarten ist. Die Dichtungs- und Lagergebrauchsdauer werden somit in vorteilhafter Weise verlängert.
  • Schließlich ist eine Reduzierung des benötigten Schmierstoffs möglich.
  • Besonders bevorzugt kommt die vorgeschlagene Dichtungsanordnung für Radlagerungen zum Einsatz, insbesondere in Eisenbahnen und Kraftfahrzeugen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einen Radialschnitt durch eine Dichtungsanordnung, mit der ein Wälzlager eines Eisenbahn-Radlagers abgedichtet wird.
  • In der Figur ist ein erstes Bauteil 2 in Form eines Gehäuses sowie ein zweites Bauteil 5 in Form einer rotierenden Welle dargestellt. Zwischen dem ersten und zweiten Bauteil ist eine Dichtungsanordnung 1 angeordnet, mit der ein erster Raum A, der beispielsweise mit Schmiermittel gefüllt ist, von einem zweiten Raum B, der die Umgebung sein kann, abgedichtet wird.
  • Die Dichtungsanordnung 1 weist einen Dichtungsträger 9 aus elastomerem Material auf, der an einer zylindrischen Sitzfläche 11 des Gehäuses befestigt ist. Vom Dichtungsträger 9 erstreckt sich ein Abschnitt 7 radial nach innen, wobei dieser Abschnitt 7 zwei Schenkel hat. Der radial weiter außen liegende ringförmige Schenkel 7‘ ist unmittelbar am Dichtungsträger 9 angeformt und ist radial ausgerichtet. Der radial weiter innen liegende ringförmige Schenkel 7‘‘ grenzt an den ersten Schenkel 7‘ an, und zwar unter einem Winkel α, der im Ausführungsbeispiel ca. 60° beträgt.
  • Am Ende 6 des Abschnitt 7, d. h. am Schenkel 7‘‘, ist eine Dichtlippe 4 angeordnet, die auf dem zylindrischen Außenumfang der Welle 5 reibend anläuft.
  • Wesentlich ist, dass am Abschnitt 7 ein temperatursensibles Stellelement 8 angeordnet ist, das vorliegend als Bimetallelement ausgebildet ist. Das Stellelement 8 liegt mit einem äußeren radialen Ringabschnitt am Schenkel 7‘ an. Mit einem inneren radialen Ringabschnitt liegt es am Schenkel 7‘‘ an, wobei in diesem Bereich über den Umfang des Stellelements 8 eine Anzahl sich radial erstreckender Schlitze 10 angeordnet sind, um es mit geringem Kraftaufwand zu ermöglichen, dass bei einer Temperaturänderung die beiden Schenkel 7‘, 7‘‘ relativ zueinander bewegt werden können.
  • Konkret ist vorgesehen, dass das Stellelement 8 so ausgebildet ist, dass bei einer Temperaturerhöhung der Schenkel 7‘‘ relativ zum (ortsfesten) Schenkel 7‘ in Richtung des Pfeils P bewegt wird.
  • Somit wird erreicht, dass das temperatursensibles Stellelement 8 dafür Sorge trägt, dass bei einer Temperaturerhöhung der die Dichtlippe 4 tragende Schenkel 7‘‘ mit seinem Ende 6 radial von der Welle 5 weg bewegt wird. Damit wird die Überdeckung bzw. Vorspannung reduziert, mit der die Dichtlippe 4 an der Welle 5 anliegt.
  • Ein vollständiges Abheben der Dichtlippe 4 von der Welle 5 ist dabei nicht unbedingt angestrebt, um die Dichtwirkung aufrecht zu erhalten; allerdings ist eine solche Lösung dennoch denkbar, um dann quasi Reibungsfreiheit zu haben.
  • Die vorgeschlagene Dichtungsanordnung kann als separate Einheit zwischen Gehäuse und Welle montiert werden. Es ist aber auch möglich, dass sie in ein Wälzlager integriert wird; dann läuft die Dichtlippe 4 an einem der Lagerringe an.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dichtungsanordnung
    2
    erstes Bauteil (Gehäuse)
    3
    Dichtungsgrundkörper
    4
    Dichtlippe
    5
    zweites Bauteil (Welle)
    6
    Ende des Abschnitts
    7
    Abschnitt
    7‘
    Schenkel
    7‘‘
    Schenkel
    8
    temperatursensibles Stellelement (Bimetallelement)
    9
    Dichtungsträger
    10
    Schlitz
    11
    zylindrische Sitzfläche
    A
    Raum
    B
    Raum
    P
    Pfeil
    α
    Winkel

Claims (10)

  1. Dichtungsanordnung (1) zur Abdichtung eines ersten Raums (A) gegenüber einem zweiten Raum (B), wobei die Dichtungsanordnung (1) einen an einem ersten Bauteil (2) angeordneten Dichtungsgrundkörper (3) mit mindestens einer Dichtlippe (4) aufweist, wobei die Dichtlippe (4) zum direkten oder indirekten radialen Anlauf an einem zweiten Bauteil (5) ausgebildet ist und wobei das erste oder zweite Bauteil (2, 5) eine Drehachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (4) am Ende (6) eines Abschnitts (7) des Dichtungsgrundkörpers (3) angeordnet ist, wobei der Abschnitt (7) zwei im Radialschnitt in einem Winkel (α) zueinander angeordnete Schenkel (7‘, 7‘‘) aufweist und wobei ein temperatursensibles Stellelement (8) so an oder im Abschnitt (7) angeordnet ist, dass sich bei Temperaturerhöhung der die Dichtlippe (4) tragende Schenkel (7‘‘) mit seinem Ende (6) radial vom zweiten Bauteil (5) weg bewegt.
  2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Stellelement (8) ein Bimetallelement ist oder ein solches umfasst.
  3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das temperatursensible Stellelement (8) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Dichtungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmig ausgebildete temperatursensible Stellelement (8) mit einem ersten radialen Abschnitt mit dem einem Schenkel (7‘) des Abschnitts (7) verbunden ist und mit einem zweiten radialen Abschnitt mit dem zweiten Schenkel (7’') des Abschnitts (7) verbunden ist.
  5. Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmig ausgebildete temperatursensible Stellelement (8) in seinem zweiten radialen Abschnitt mit einer Anzahl radial verlaufender Schlitze versehen ist, die sich bis zum radialen Ende des Abschnitts erstrecken.
  6. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen den beiden Schenkeln (7‘, 7‘‘) des Abschnitts (7) zwischen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 70°, beträgt.
  7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (7‘, 7‘‘) des Dichtungsgrundkörpers (3) samt einem am ersten Bauteil (2) befestigten Dichtungsträger (9) einstückig aus Elastomermaterial bestehen.
  8. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Dichtlippe (4) aus Elastomermaterial besteht und am einen Schenkel (7‘‘) des Dichtungsgrundkörpers (3) einstückig mit diesem ausgebildet angeformt ist.
  9. Dichtungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Dichtungsträger (9) und/oder in einem der Schenkel (7‘) des Dichtungsgrundkörpers (3) ein metallisches Verstärkungselement angeordnet ist, wobei insbesondere das temperatursensibles Stellelement (8) als Verstärkungselement fungiert.
  10. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bauteil (2) ein Gehäuse und das zweite Bauteil (5) eine rotierende Welle ist.
DE102011086954A 2011-11-23 2011-11-23 Dichtungsanordnung Withdrawn DE102011086954A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086954A DE102011086954A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Dichtungsanordnung
PCT/EP2012/073350 WO2013076196A1 (de) 2011-11-23 2012-11-22 Dichtungsanordnung
EP12794274.6A EP2783139A1 (de) 2011-11-23 2012-11-22 Dichtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086954A DE102011086954A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Dichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011086954A1 true DE102011086954A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47263316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011086954A Withdrawn DE102011086954A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Dichtungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2783139A1 (de)
DE (1) DE102011086954A1 (de)
WO (1) WO2013076196A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203946A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Dichtung
DE102014219701A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Dichtung für Großrollenlager
EP3015747A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Aktiebolaget SKF Dichtungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014205407A1 (de) * 2014-03-24 2015-09-24 Robert Bosch Gmbh Zentrifugaldichtung für eine Turbomaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253904A (en) * 1936-12-07 1941-08-26 Kupper Asbest Co Gustav Bach Packing ring
DE716063C (de) * 1937-01-29 1942-01-12 Kupfer Asbest Co Dichtung fuer umlaufende Wellen
DE102007028561A1 (de) * 2007-06-19 2009-01-02 Carl Freudenberg Kg Dichtung
DE102008017306A1 (de) * 2008-04-04 2009-10-08 Schaeffler Kg Dichtvorrichtung
DE102008062414A1 (de) * 2008-12-17 2010-06-24 Carl Freudenberg Kg Dichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203946A1 (de) * 2014-03-05 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Adaptive Dichtung
DE102014219701A1 (de) 2014-09-29 2016-03-31 Aktiebolaget Skf Dichtung für Großrollenlager
DE102014219701B4 (de) * 2014-09-29 2016-09-29 Aktiebolaget Skf Großrollenlager mit Dichtung
EP3015747A1 (de) 2014-10-29 2016-05-04 Aktiebolaget SKF Dichtungsanordnung
DE102014222100A1 (de) * 2014-10-29 2016-05-04 Aktiebolaget Skf Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2783139A1 (de) 2014-10-01
WO2013076196A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3015747A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2491280B1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
DE102011013839A1 (de) Keilloses/nutloses Folienlager mit Umbiegelasche
DE102014226853A1 (de) Nockenfolgerollenvorrichtung
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE102011086954A1 (de) Dichtungsanordnung
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE102011086953A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014116679A1 (de) Vorrichtung einer Nockennachlaufrolle
DE60017269T2 (de) Selbsteinstellendes kupplungsausrücklager mit einer elastischen hülse
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE102006031774A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad zwischen der Brennkraftmaschine und dem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102011007476B4 (de) Wälzlager
DE102013218434A1 (de) Lagerung
DE202010016129U1 (de) Dichtung und Wälzlager, das eine solche Dichtung aufweist
WO2010108776A1 (de) Ausrücklager
EP1249626A1 (de) Ausrücklager
DE102009005775B4 (de) Lagerabdichtungsanordnung
EP1152161B1 (de) Kupplungsausrücklager
DE102004039845B4 (de) Axial-Kegelrollenlager
DE102019114672A1 (de) Nadelrollendrucklager
EP0475217B1 (de) Dichtungsanordnung und Dichtelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015328400

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee