DE102011085904A1 - Detachable bean container for placing on fully automatic coffee machine of system for domestic purpose, comprises separate compartments for coffee beans, slidable closure element arranged at dispensing opening, and actuating element - Google Patents

Detachable bean container for placing on fully automatic coffee machine of system for domestic purpose, comprises separate compartments for coffee beans, slidable closure element arranged at dispensing opening, and actuating element Download PDF

Info

Publication number
DE102011085904A1
DE102011085904A1 DE201110085904 DE102011085904A DE102011085904A1 DE 102011085904 A1 DE102011085904 A1 DE 102011085904A1 DE 201110085904 DE201110085904 DE 201110085904 DE 102011085904 A DE102011085904 A DE 102011085904A DE 102011085904 A1 DE102011085904 A1 DE 102011085904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bean container
closure element
coffee machine
bean
coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110085904
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011085904B4 (en
Inventor
Siegmund Kramer
Brigitte Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102011085904.7A priority Critical patent/DE102011085904B4/en
Publication of DE102011085904A1 publication Critical patent/DE102011085904A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011085904B4 publication Critical patent/DE102011085904B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/42Beverage-making apparatus with incorporated grinding or roasting means for coffee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

The detachable bean container (20) comprises multiple separate compartments (37) for coffee beans. A dispensing opening (24) is provided for dispensing coffee beans to one of the compartments. A rotary cylindrical spatial form of the bean container and the dispensing opening are arranged in the lateral surface (22) of the bean container. A slidable closure element (25) is arranged at the dispensing opening for opening or closing the dispensing opening. An actuating element (30) is provided, which is coupled with the closure element. An independent claim is included for a fully automatic coffee machine with a receiving opening for coffee beans.

Description

Die Erfindung betrifft einen abnehmbaren Kaffeebohnenbehälter zum Aufsetzen auf einen Kaffeevollautomaten für Haushaltszwecke, mit mehreren voneinander getrennten Fächern für Kaffeebohnen, mit wenigstens einer Abgabeöffnung zur Abgabe von Kaffeebohnen aus zumindest einem der Fächer, mit wenigstens einem Verschlusselement, das die Abgabeöffnung öffnet oder verschließt. Die Erfindung betrifft außerdem den zugehörigen Kaffeevollautomaten für einen derartigen Kaffeebohnenbehälter, mit einer Aufnahmeöffnung für Kaffeebohnen oberhalb eines Mahlwerks bzw. eines Mahlwerkeinlaufschachts.The invention relates to a removable coffee bean hopper for placing on a coffee machine for household purposes, with a plurality of separate compartments for coffee beans, with at least one dispensing opening for dispensing coffee beans from at least one of the compartments, with at least one closure element that opens or closes the dispensing opening. The invention also relates to the associated coffee machine for such a coffee bean container, with a receiving opening for coffee beans above a grinder or a grinding mill infeed shaft.

Die DE 202008 001749 U1 beschreibt einen Kaffeebohnenbehälter für eine Kaffeemühle mit zwei getrennten Bohnenkammern und wenigstens einer in deren Böden angeordneten Ausgabeöffnung, die mit mindestens einem Verschlusselement zu jeweils einer der Bohnenkammern verschließbar oder öffenbar ist, sowie mit Einstellmitteln, mit denen das mindestens eine Verschlusselement einstellbar ist. In jeder der beiden Bohnenkammern ist ein vertikal verschiebbar geführtes und einstellbares Verschlusselement angeordnet, das geeignet ist, je nach vertikaler Einstellung die Bohnenkammer im Wesentlichen seitlich gegenüber der Ausgabeöffnung zu verschließen oder zu der Ausgabeöffnung freizugeben. Die Einstellmittel sind außerdem derart ausgebildet und stehen mit den Verschlusselementen so in Verbindung, dass sie zueinander gegenläufig vertikal einstellbar sind. Dieser Kaffeebohnenbehälter gibt also jeweils ein Bohnenfach frei, während das andere Bohnenfach verschlossen ist. Eine Stellung, in der beide Bohnenfächer verschlossen sind, z. B. um den gefüllten Kaffeebohnenbehälter abzunehmen, ist nicht vorgesehen. Außerdem bietet er lediglich zwei Bohnenfächer und ist zumindest nicht ohne konstruktiven Aufwand auf mehrere Bohnenfächer erweiterbar.The DE 202008 001749 U1 describes a coffee bean hopper for a coffee grinder with two separate bean chambers and at least one arranged in the bottom of dispensing opening, which is closable or openable with at least one closure element to one of the bean chambers, as well as with adjusting means with which the at least one closure element is adjustable. In each of the two bean chambers, a vertically displaceably guided and adjustable closure element is arranged, which is suitable depending on the vertical setting, the bean chamber substantially laterally opposite the dispensing opening to close or release to the dispensing opening. The adjusting means are also designed in such a way and are connected to the closure elements in such a way that they are mutually vertically adjustable. This coffee bean container thus releases one bean compartment each while the other bean compartment is closed. A position in which both bean compartments are closed, e.g. B. to remove the filled coffee bean container is not provided. In addition, it offers only two bean compartments and is at least not expandable without constructive effort on several bean compartments.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zu bieten, bei dem wahlweise mindestens zwei Kaffeebohnensorten mit geringem Bedienungsaufwand verarbeitet werden können.Object of the present invention is to provide a system in which optionally at least two types of coffee beans can be processed with little effort.

Diese Aufgabe wird bei einem eingangs genannten Kaffeebohnenbehälter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass er eine drehzylindrische Raumform und damit eine Mantelfläche und eine in der Mantelfläche des Kaffeebohnenbehälters angeordnete Abgabeöffnung für Kaffeebohnen aufweist. Die zylindrische Raumform des Kaffeebohnenbehälters – im Folgenden: Bohnenbehälter – legt es nahe, die Fächer punktsymmetrisch bezüglich seiner Rotationsachse anzuordnen. Sie sind dann durch radial angeordnete Wände voneinander getrennt. Erfindungsgemäß ist die Abgabeöffnung für Kaffeebohnen in der Mantelfläche des zylindrischen Bohnenbehälters angeordnet. Die Erfindung wendet sich also davon ab, einen drehzylindrischen Bohnenbehälter mit senkrechter Rotationsachse auf dem Kaffeevollautomaten vertikal zu positionieren. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, den zylindrischen Bohnenbehälter quasi liegend, also mit horizontal verlaufender Drehachse des zylindrischen Gehäuses auf dem Kaffeevollautomaten aufzusetzen. This object is achieved in an aforementioned coffee bean container according to the invention in that it has a cylindrical rotary space shape and thus a lateral surface and arranged in the lateral surface of the coffee bean container discharge opening for coffee beans. The cylindrical spatial shape of the coffee bean container - hereinafter bean container - suggests it to arrange the subjects point symmetrical with respect to its axis of rotation. They are then separated by radially arranged walls. According to the invention, the discharge opening for coffee beans is arranged in the lateral surface of the cylindrical bean container. The invention therefore turns away from vertically positioning a cylindrical rotating bean container with a vertical axis of rotation on the coffee machine. Rather, it pursues the principle of setting up the cylindrical bean container quasi lying, so with horizontally extending axis of rotation of the cylindrical housing on the coffee machine.

Die Abgabeöffnung des Bohnenbehälters für Kaffeebohnen liegt im Betrieb regelmäßig auf seiner Unterseite. Erfindungsgemäß ist sie also in der Mantelfläche des Bohnenbehälters und nicht mehr in einer Stirnfläche angeordnet, wie im Stand der Technik. Dort steht je Fach regelmäßig mehr Platz zur Verfügung, selbst wenn der Bohnenbehälter in eine Vielzahl von Fächern unterteilt ist. Bei herkömmlicher Anordnung stünde dafür lediglich eine sektorförmige Teilfläche der Stirnfläche zur Verfügung, die zur Mitte hin spitzwinkelig ausläuft und keine gute Schnittstelle für eine Ausgabeöffnung darstellt. In der Mantelfläche dagegen bietet die Abgabeöffnung einen guten Zugang zu jedem unverändert sektorförmigen Fach, kann aber in einer herkömmlichen runden, rechteckigen oder quadratischen Form gebildet werden und damit einen gut brauchbaren Übergang von dem Bohnenbehälter zum Kaffeevollautomaten bzw. zu einem Mahlwerkseinlaufschacht bieten. The discharge opening of the bean container for coffee beans is in operation regularly on its underside. According to the invention, it is thus arranged in the lateral surface of the bean container and no longer in an end face, as in the prior art. There is regularly more space available for each tray, even if the bean container is divided into a variety of subjects. In a conventional arrangement, only a sector-shaped partial surface of the end face would be available, which ends at an acute angle to the middle and does not represent a good interface for a dispensing opening. In contrast, in the lateral surface the dispensing opening provides good access to any unaltered sector-shaped compartment, but can be formed in a conventional round, rectangular or square shape and thus provide a well-usable transition from the bean container to the coffee machine or to a grinder inlet shaft.

Die Anordnung der Abgabeöffnung an der Mantelfläche des Bohnenbehälters bietet darüber hinaus den Vorteil, dass dem Benutzer die Auswahl eines bestimmten Bohnenfaches plausibel und für ihn leicht nachzuvollziehen ist: Da die Kaffeebohnen ohne Fremdantrieb, sondern der Schwerkraft folgend aus dem Bohnenbehälter entnommen werden, erfolgt die Anwahl bzw. Auswahl eines Faches durch Drehen des Bohnenbehälters um seine liegende Rotationsachse. Befindet sich das gewünschte Fach in einer unteren Position, in der dessen zugehöriger Abschnitt der Mantelfläche des Bohnenbehälters einem Kaffeevollautomaten zugewandt ist, kann die Abgabeöffnung aktiviert werden. Dabei kann jedes Fach über eine eigene Abgabeöffnung verfügen. Damit ist die Aktivierung eines Kaffeebohnenfaches besonders zuverlässig zu bewerkstelligen, weil jedem Kaffeebohnenfach genau eine Abgabeöffnung zugeordnet ist. Alternativ dazu können mehrere oder alle Fächer über dieselbe Abgabeöffnung verfügen, kann also lediglich eine Abgabeöffnung am Bohnenbehälter angebracht sein, die relativ zu den Fächern verstellbar ist, so dass jedes Fach separat befüllt oder entleert werden kann. Dazu können die Trennwände, die innerhalb des zylindrischen Bohnenbehälters einzelne Bohnenfächer bilden, auf einer Achse entlang der Rotationsachse des zylindrischen Bohnenbehälters sternförmig angebracht und innerhalb des Bohnenbehälters ggf. samt Kaffeebohnen relativ zu seiner Mantelfläche verdreht werden. Die Auswahl eines Kaffeebohnenfaches erfolgt durch die Verdrehung der Trennwände gegenüber dem Mantel, bis das gewünschte Fach vollständig der Abgabeöffnung zugeordnet ist.The arrangement of the discharge opening on the lateral surface of the bean container also offers the advantage that the user the choice of a particular bean compartment is plausible and easy for him to understand: Since the coffee beans are removed without external drive, but gravity following from the bean container, the selection takes place or Selection of a compartment by turning the bean container around its horizontal axis of rotation. If the desired compartment is located in a lower position in which its associated section of the jacket surface of the bean container faces an automatic coffee machine, the dispensing opening can be activated. Each compartment can have its own dispensing opening. Thus, the activation of a coffee bean hopper is particularly reliable to accomplish, because each coffee bean hopper is associated with exactly one discharge opening. Alternatively, several or all of the compartments may have the same dispensing opening, so that only one dispensing opening may be attached to the bean container, which is adjustable relative to the compartments so that each compartment may be separately filled or emptied. For this purpose, the partitions, which form individual bean compartments within the cylindrical bean container, can be mounted star-shaped on an axis along the axis of rotation of the cylindrical bean container and rotated within the bean container, possibly together with coffee beans relative to its lateral surface. The selection of a coffee bean compartment takes place by the rotation of the partitions relative to the shell, until the desired compartment is completely associated with the dispensing opening.

Herkömmliche Bohnenbehälter besitzen regelmäßig keinen Verschluss ihrer Abgabeöffnung. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt der Bohnenbehälter über wenigstens ein Verschlusselement, das die wenigstens eine Abgabeöffnung öffnet oder verschließt. Der Bohnenbehälter kann daher auch im zumindest teilgefüllten Zustand abgenommen werden, ohne seinen Inhalt zu verlieren. Damit bietet der Bohnenbehälter den Vorteil, selbst als Vorratsbehälter dienen zu können. Denn er kann bei längerem Nichtgebrauch bis zu einer späteren Kaffee-Zubereitung gefüllt oder teilgefüllt beispielsweise in einem Kühlschrank aufbewahrt werden, um das Aroma der Kaffeebohnen und damit des daraus gebrühten Kaffees zu erhalten.Conventional bean containers regularly have no closure of their dispensing opening. According to an advantageous embodiment of the invention, the bean container has at least one closure element which opens or closes the at least one dispensing opening. The bean container can therefore be removed even in the at least partially filled state without losing its contents. Thus, the bean container has the advantage of being able to serve itself as a reservoir. Because it can be filled for prolonged use until a later coffee preparation or partially filled, for example, stored in a refrigerator to obtain the aroma of the coffee beans and thus the brewed coffee.

Eine Bedienung des Verschlusselements, um es von einer öffnenden in eine schließende Position oder umgekehrt zu bewegen, kann am nachvollziehbarsten am Verschlusselement selbst erfolgen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Bohnenbehälter ein Betätigungselement, das mit dem Verschlusselement gekoppelt ist, um es zu öffnen und/oder zu schließen. Denn das Verschlusselement kann bei aufgesetztem Bohnenbehälter in einer für den Bediener unzugänglichen Position auf dem Kaffeevollautomaten positioniert sein. Lässt es sich per Betätigungselement dennoch bedienen und insbesondere verschießen, so kann der Bohnenbehälter auch in befülltem oder teilbefülltem Zustand bequem abgenommen werden, ohne seinen Inhalt zu verlieren.An operation of the closure member to move it from an opening to a closing position or vice versa can be most clearly done on the closure element itself. According to a further advantageous embodiment of the invention, the bean container comprises an actuating element which is coupled to the closure element in order to open and / or close it. Because the closure element can be positioned with the bean container in a position inaccessible to the operator on the coffee machine. If it can still be operated and, in particular, fired by an actuating element, the bean container can be easily removed even in the filled or partially filled state without losing its contents.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Verschlusselement entlang der Mantelfläche, also um die Rotationsachse oder in Richtung der Rotationsachse des Bohnenbehälters, auf der Mantelfläche verschiebbar angebracht sein. Gegenüber einem verschwenkbar angebrachten Verschlusselement bietet ein verschiebbares den Vorteil, dass es in jeder Lage nicht nennenswert über die Außenabmessungen des Bohnenbehälters übersteht. Eine derartige Konstruktion reduziert die Gefahr, dass das Verschlusselement versehentlich beschädigt wird. According to a further advantageous embodiment of the invention, the closure element along the lateral surface, ie about the axis of rotation or in the direction of the axis of rotation of the bean container, be slidably mounted on the lateral surface. Compared to a pivotally mounted closure element, a displaceable offers the advantage that it does not protrude appreciably beyond the outer dimensions of the bean container in every position. Such a construction reduces the risk of accidentally damaging the closure element.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verfügt das Verschlusselement in Schließrichtung über eine Federvorspannung. Damit ist die verschlossene Stellung des Bohnenbehälters sichergestellt und ihr versehentliches Offenstehen weitgehend ausgeschlossen. Die Federvorspannung der Schließrichtung des Verschlusselements vereinfacht folglich die Bedienung des Bohnenbehälters. Mit einer entsprechenden dichten Ausstattung des Verschlusselements bzw. der Abgabeöffnung lässt sich ein Aromaschutz herstellen, so dass der gefüllte Bohnenbehälter ggf. auch zur längerfristigen Aufbewahrung von Kaffeebohnen verwendet werden kann.According to a further advantageous embodiment of the invention, the closure element has a spring bias in the closing direction. Thus, the closed position of the bean container is ensured and their accidental exposure largely excluded. The spring bias of the closing direction of the closure element thus simplifies the operation of the bean container. With a corresponding dense equipment of the closure element or the discharge opening, a flavor protection can be produced, so that the filled bean container can possibly also be used for longer-term storage of coffee beans.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bohnenbehälters verfügt er über jeweils eine Abgabeöffnung und jeweils ein Verschlusselement je Fach. Damit bietet der Bohnenbehälter eine nachvollziehbare Zuordnung von Verschlusselement und Abgabeöffnung zum jeweiligen Fach, womit Verwechslungen bezüglich der Fächer und der darin enthaltenen Kaffeebohnensorten weitgehend ausgeschlossen werden können.According to a further advantageous embodiment of the bean container according to the invention, it has in each case one discharge opening and one closure element per compartment. Thus, the bean container provides a traceable assignment of closure element and discharge opening to the respective compartment, which confusion regarding the subjects and the coffee bean varieties contained therein can be largely excluded.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Abgabeöffnung die alleinige Öffnung eines Faches. Die Abgabeöffnung dient damit nicht nur zum Abgeben der Kaffeebohnen in einen Kaffeevollautomaten, sondern auch zum Befüllen des Faches mit frischen Kaffeebohnen. Da jede Öffnung aufwändig abgedichtet werden muss, um die Kaffeebohnen im Behälter frisch zu halten, bedeutet jede zusätzliche Öffnung einen zusätzlichen technischen Aufwand und damit Kosten. Außerdem muss jede Öffnung sorgfältig verschlossen werden, um einen Frischhalteeffekt zu erzielen. Je mehr Öffnungen vorhanden sind, umso höher ist die Gefahr, dass eine nicht oder unvollständig verschlossene Öffnung die Qualität der bevorrateten Kaffeebohnen auf Dauer beeinträchtigt.According to a further advantageous embodiment of the invention, the discharge opening is the sole opening of a compartment. The dispensing opening thus serves not only for dispensing the coffee beans in a coffee machine, but also for filling the compartment with fresh coffee beans. Since each opening must be laboriously sealed in order to keep the coffee beans fresh in the container, each additional opening means additional technical effort and thus costs. In addition, each opening must be carefully closed to achieve a freshness effect. The more openings there are, the higher the risk that a not or incompletely closed opening permanently affects the quality of the stored coffee beans.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Bohnenbehälter zumindest teilweise aus einem transparenten Material. Sichtfenster oder eine vollständige transparente Ausführung des Bohnenbehälters ermöglichen den Blick in das Innere des Behälters, so dass sein Füllstand und einzelne Fächer besser erkannt und dadurch der Bohnenbehälter leichter bedient und genauer positioniert werden kann.According to a further advantageous embodiment of the invention, the bean container is at least partially made of a transparent material. Viewing windows or a complete transparent design of the bean container allow a view into the interior of the container so that its fill level and individual compartments can be better recognized and thus the bean container can be operated more easily and positioned more accurately.

Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem bei einem oben erwähnten Kaffeevollautomaten dadurch gelöst, dass er eine Halterung auf seiner Gehäuseoberseite aufweist, die einen zylindrischen Bohnenbehälter mit weitgehend horizontal liegender Rotationsachse über einer Aufnahmeöffnung für Kaffeebohnen haltert, die oberhalb eines Mahlwerkeinlaufschachts angeordnet ist. Die Halterung kann beispielsweise für jede Stirnseite des Bohnenbehälters eine Gabel aufweisen, in die ein axialer Zapfen am Bohnenbehälter eingelegt werden kann. Die Erfindung wendet sich davon ab, eine Abgabeöffnung in einer Stirnseite eines zylindrischen Bohnenbehälters anzubringen. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, die Rotationssymmetrie eines zylindrischen Bohnenbehälters konstruktiv zu nutzen, um mit der Verdrehung des Bohnenbehälters zugleich eine Fächerauswahl vornehmen zu können. Die Abgabeöffnung liegt daher in der Mantelfläche des Bohnenbehälters. Die Halterung des Kaffeevollautomaten nimmt daher den Bohnenbehälter in seiner liegenden Position, also mit horizontaler Rotationsachse in so gut wie jeder Drehlage auf. Dadurch gelingt eine besonders einfache und für den Benutzer leicht nachvollziehbare Konstruktion, die eine hohe Bedienungsfreundlichkeit bewirkt. Denn die jeweilige Lage des Bohnenbehälters auf dem Kaffeevollautomaten zeigt nachvollziehbar das ausgewählte Fach an.The above-mentioned object is also achieved in a coffee machine mentioned above in that it has a holder on its upper housing side, which holds a cylindrical bean container with largely horizontal rotation axis over a receiving opening for coffee beans, which is arranged above a mill infeed shaft. The holder may, for example, for each end face of the bean container have a fork, in which an axial pin can be inserted on the bean container. The invention is directed to attaching a dispensing opening in an end face of a cylindrical bean container. Rather, it pursues the principle of structurally using the rotational symmetry of a cylindrical bean container in order to simultaneously be able to make a fan selection with the rotation of the bean container. The discharge opening is therefore in the lateral surface of the bean container. The holder of the coffee machine therefore takes the Bean container in its lying position, so with horizontal axis of rotation in almost every rotational position. This achieves a particularly simple and easily comprehensible for the user construction, which causes a high level of user-friendliness. Because the respective position of the bean container on the coffee machine shows the selected compartment comprehensibly.

Eine Halterung des liegenden Bohnenbehälters erfordert im einfachsten Falle lediglich eine Lagerung beispielsweise über Zapfen, die zentrisch am Bohnenbehälter angebracht sind. Nach einer dazu alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Halterung als eine zylindersegmentförmige Einbuchtung auf der Geräteoberseite des Kaffeevollautomaten ausgebildet sein. Statt in einer axialen Halterung kann der zylinderförmige Behälter nämlich auch mit seiner Mantelfläche als Kontaktfläche zum Kaffeevollautomaten gehaltert werden. Der Bohnenbehälter liegt mit einem Abschnitt seiner Mantelfläche auf einer konkaven Bodenfläche der zylindersegmentförmigen Einbuchtung auf, die mit einem weitgehend gleichen Radius gekrümmt ist. Ein Einlaufschacht für ein Mahlwerk durchbricht die Bodenfläche an ihrer tiefsten Stelle. Senkrechte Kreissegmentflächen als seitliche Begrenzungen der Einbuchtung definieren die Lage des zylindrischen Bohnenbehälters in Richtung seiner Rotationsachse. Die konkave Bodenfläche hält ihn weitgehend vollflächig in den übrigen Richtungen fest. Damit liegt er in der Einbuchtung an drei Flächen der zylindersegmentförmigen Einbuchtung vollflächig an. Die Einbuchtung bietet damit eine Halterung, die nicht über die Geräteaußenseite des Kaffeevollautomaten übersteht, so dass er besonders kompakt konstruiert werden kann.A holder of the lying bean container requires in the simplest case only a storage, for example via pins, which are mounted centrally on the bean container. According to an alternative embodiment of the invention, the holder may be formed as a cylinder-segment-shaped indentation on the upper side of the coffee machine. Namely, instead of being in an axial holder, the cylindrical container can also be held with its lateral surface as a contact surface for the automatic coffee machine. The bean container is located with a portion of its lateral surface on a concave bottom surface of the cylinder-segment-shaped indentation, which is curved with a substantially equal radius. An intake shaft for a grinder breaks through the bottom surface at its lowest point. Vertical circle segment surfaces as lateral boundaries of the indentation define the position of the cylindrical bean container in the direction of its axis of rotation. The concave bottom surface holds it largely over the entire surface in the other directions. So he lies in the indentation on three surfaces of the cylinder-segment-shaped indentation over the entire surface. The indentation thus offers a holder that does not protrude beyond the device outside of the coffee machine, so that it can be constructed very compact.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Kaffeevollautomat über eine kreisbogenförmige Betätigungsaufnahme verfügen, die für den Eingriff eines Betätigungselements am Verschlusselement des Bohnenbehälters ausgelegt ist, wenn er betriebsbereit aufgesetzt ist. Die Betätigungsaufnahme ist im Wesentlichen um die gleiche Achse gekrümmt wie diejenige, die durch die Halterung für den Bohnenbehälter definiert wird. Beim Einsetzen des Bohnenbehälters in die Halterung am Kaffeevollautomaten greift folglich das Betätigungselement, mit dem sich das Verschlusselement des Bohnenbehälters bedienen lässt, in die gekrümmte Betätigungsaufnahme ein. Bei einer anschließenden Rotation bzw. Verdrehung des Bohnenbehälters um seine Rotationsachse kann das Betätigungselement in der Betätigungsaufnahme festgehalten werden, so dass es die Rotationsbewegung nicht oder nicht vollständig mit ausführt. Sobald es festgehalten wird, während der Bohnenbehälter weitergedreht wird, öffnet sich durch die Bewegung des Betätigungselements relativ zum Bohnenbehälter das Verschlusselement. Die Rotation des Bohnenbehälters kann z. B. erforderlich werden, um die Abgabeöffnung des gewünschten Faches über dem Einlaufschacht des Mahlwerks zu positionieren. Vorteilhafterweise verriegelt die Betätigungsaufnahme das Betätigungselement lösbar, damit der Bohnenbehälter durch seine Entnahme aus der Halterung in umgekehrter Bedienungsrichtung und -reihenfolge auch verschlossen werden kann. Die Betätigungsaufnahme hält folglich das Betätigungselement per Verriegelung solange fest, bis das Verschlusselement die Abgabeöffnung zuverlässig verschlossen hat. Nicht nur das Öffnen, sondern auch das Verschließen des Bohnenbehälters lässt sich damit deutlich vereinfachen. Zusätzlich oder anstelle der Verriegelung kann eine Federvorspannung am Bohnenbehälter den gleichen Zweck verfolgen.According to a further advantageous embodiment of the invention, the coffee machine can have a circular arc-shaped actuating receptacle which is designed for the engagement of an actuating element on the closure element of the bean container when it is placed ready for operation. The actuating receptacle is substantially curved about the same axis as that defined by the holder for the bean container. When inserting the bean container in the holder on the coffee machine consequently engages the actuating element, with which the closure element of the bean container can operate, in the curved actuating receptacle. In a subsequent rotation or rotation of the bean container about its axis of rotation, the actuating element can be held in the operating receptacle, so that it does not perform the rotational movement or not completely. Once held, while the bean container is being further rotated, the closure member will open by movement of the actuator relative to the bean container. The rotation of the bean container can z. B. be required to position the discharge opening of the desired tray over the inlet shaft of the grinder. Advantageously, the actuating receptacle releasably locks the actuating element, so that the bean container can also be closed by its removal from the holder in the reverse direction of operation and sequence. The actuation receptacle consequently holds the actuation element by locking until the closure element has reliably closed the discharge opening. Not only the opening, but also the closing of the bean container can be significantly simplified. In addition to or instead of locking, a spring preload on the bean container may have the same purpose.

Zum Einsetzen des Bohnenbehälters kann er an seiner gesamten Mantelfläche und seinen beiden scheibenförmigen Stirnseiten ergriffen und eingesetzt werden. Dafür sind folglich keine speziellen und gegebenenfalls eng begrenzten Griffflächen vorgesehen. Aufgrund der Größe der möglichen Angriffsflächen lässt sich der Bohnenbehälter bequem handhaben. To insert the bean container, it can be grasped and used on its entire lateral surface and its two disc-shaped end faces. Consequently, no special and possibly narrowly limited gripping surfaces are provided for this purpose. Due to the size of the possible attack surfaces, the bean container can be handled comfortably.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Kaffeevollautomat Rastelemente zum Verrasten des aufgesetzten Bohnenbehälters in seiner Betriebsstellung auf, also in einer geöffneten Stellung der Abgabeöffnung über der Aufnahmeöffnung. Die Rastelemente am Kaffeevollautomaten können mit Rastelementen am Bohnenbehälter korrespondieren. Beispielsweise können federbelastete Stifte oder Knöpfe am Kaffeevollautomaten in entsprechende Einbuchtungen am Bohnenbehälter einrasten oder umgekehrt. Die federbelasteten bzw. vorgespannten Stifte oder Knöpfe haben abgeschrägte Stirnseiten, die mit den Einbuchtungen an dem Bohnenbehälter korrespondieren und soweit geneigt sind, dass die Verrastung durch den Bediener nicht ungewollt, sondern durch Aufbringen einer gewissen definierbaren Betätigungskraft wieder zu lösen ist. Die Rastelemente stellen eine definierte Stellung des Bohnenbehälters gegenüber dem Kaffeevollautomaten sicher, in der die Abgabeöffnung bei geöffnetem Verschlusselement mit einer Aufnahmeöffnung des Einlaufschachts über dem Mahlwerk fluchtet.According to a further advantageous embodiment of the invention, the coffee machine on locking elements for locking the mounted bean container in its operating position, ie in an open position of the discharge opening on the receiving opening. The locking elements on the coffee machine can correspond with locking elements on the bean container. For example, spring-loaded pins or buttons on the coffee machine can engage in corresponding indentations on the bean container or vice versa. The spring-loaded or biased pins or buttons have beveled end faces, which correspond to the indentations on the bean container and are inclined so far that the locking by the operator is not unintentional, but by applying a certain definable operating force to solve again. The locking elements ensure a defined position of the bean container relative to the automatic coffee machine, in which the dispensing opening is aligned with the closure element open with a receiving opening of the inlet shaft above the grinder.

Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können die Aufnahmeöffnung und/oder die Betätigungsaufnahme und/oder wenigstens ein Rastelement des Kaffeevollautomaten in der Bodenfläche der Halterung für den Bohnenbehälter angebracht sein. Damit lässt sich nicht nur der Bohnenbehälter, sondern vor allem auch der Kaffeevollautomat kompakt ausbilden.According to a further advantageous embodiment of the invention, the receiving opening and / or the actuating receptacle and / or at least one locking element of the coffee machine can be mounted in the bottom surface of the holder for the bean container. This not only makes the bean container, but above all the coffee machine compact.

Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch ein System aus einem Bohnenbehälter in der oben beschriebenen Weise und einem Kaffeevollautomaten mit den zuletzt beschriebenen Merkmalen gelöst. The above-mentioned object is also achieved by a system of a bean container in the manner described above and a coffee machine with the features last described.

Das Prinzip der Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung beispielshalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: The principle of the invention will be explained in more detail below with reference to a drawing by way of example. In the drawing show:

1: eine erste erfinderische Ausgestaltungsform eines Bohnenbehälters und die Oberseite eines zugehörigen Kaffeevollautomaten, 1 a first inventive embodiment of a bean container and the top of an associated coffee machine,

2: eine weitere erfinderische Ausgestaltungsform. 2 : another inventive embodiment.

1 zeigt einen erfindungsgemäßen abnehmbaren Bohnenbehälter 20 und eine Teilansicht eines zugehörigen Kaffeevollautomaten 10. Der Bohnenbehälter 20 hat ein flaches zylindrisches Gehäuse 21, dessen Dreh- bzw. Rotationsachse a in der dargestellten Position waagrecht verläuft, mit einem Radius R. Das Gehäuse 21 ist aus Kunststoff gefertigt, so dass der leere Bohnenbehälter 20 ein geringes Eigengewicht hat. Es umfasst eine ringförmige Mantelfläche 22 der Breite A und zwei kreisscheibenförmige Stirnseiten 23. Drei rechteckige Abgabeöffnungen 24, von denen in der gezeigten Ansicht lediglich eine zu erkennen ist, durchbrechen die Mantelfläche 22. Sie lassen sich von einem ebenfalls rechteckigen Verschlusselement 25 verschließen, das sich jeweils über eine Abgabeöffnung 24 verschieben lässt, um sie vollständig abzudecken. 1 zeigt eine geöffnete Abgabeöffnung 24 mit dem zugehörigen Verschlusselement 25 in seiner Öffnungsstellung. Es hat vier jeweils paarweise zueinander parallel verlaufende Kanten 26, 27, 28. Die Kanten 28 verlaufen in Verschieberichtung, die Öffnungskante 26 ist der Abgabeöffnung 24 zugewandt und die Antriebskante 27 stellt eine der Abgabeöffnung 24 abgewandte Seite des Verschlusselements 25 dar. Im Bereich der Antriebskante 27 stützen sich zwei Druckfedern 29 am Verschlusselement 25 ab. Ein weiteres Widerlager der Druckfedern 29 liegt am Gehäuse 21, so dass jede Druckfeder 29 zwischen dem Verschlusselement 25 einerseits und dem Gehäuse 21 andererseits eingespannt ist. In der dargestellten Öffnungsposition des Verschlusselements 25 sind die Druckfedern 29 komprimiert. Ebenfalls im Bereich der Antriebskante 27 ist das Verschlusselement 25 mit einem Betätigungselement 30 mechanisch gekoppelt, nämlich einstückig verbunden. Das Betätigungselement 30 durchbricht die in der 1 sichtbare Stirnfläche 23 an der Stelle eines schmalen bogenförmigen Schlitzes 31 und ragt über die Ebene der Stirnfläche 30 hinaus. Es läuft in einem zylinderförmigen Zapfen 32 aus. Der bogenförmige Schlitz 31 verläuft mit seiner Krümmung um die Rotationsachse a bis etwa auf Höhe der Abgabeöffnung 24. Damit kann das Betätigungselement 30 eine Bewegung des Verschlusselements 25 zwischen seiner in 1 dargestellten Öffnungsstellung und einer nicht dargestellten Verschlussstellung mitmachen. Auch die nicht sichtbaren Abgabeöffnungen 24 und Verschlusselemente 25 besitzen jeweils ein Betätigungselement 30, das sich in einem ebenfalls bogenförmigen Schlitz 31 verschieben lässt. 1 shows a removable bean container according to the invention 20 and a partial view of an associated coffee machine 10 , The bean container 20 has a flat cylindrical housing 21 whose rotation or rotation axis a in the position shown is horizontal, with a radius R. The housing 21 is made of plastic, leaving the empty bean container 20 has a low weight. It comprises an annular lateral surface 22 the width A and two circular disc-shaped end faces 23 , Three rectangular discharge openings 24 of which only one can be seen in the view shown, break through the lateral surface 22 , They can be from a likewise rectangular closure element 25 close, each via a discharge opening 24 to completely cover them. 1 shows an opened dispensing opening 24 with the associated closure element 25 in its open position. It has four edges parallel to each other in pairs 26 . 27 . 28 , The edges 28 run in the direction of displacement, the opening edge 26 is the delivery opening 24 facing and the drive edge 27 represents one of the delivery opening 24 opposite side of the closure element 25 dar. In the field of drive edge 27 Two springs are supported 29 on the closure element 25 from. Another abutment of the compression springs 29 lies on the housing 21 so that every compression spring 29 between the closure element 25 on the one hand and the housing 21 on the other hand is clamped. In the illustrated opening position of the closure element 25 are the compression springs 29 compressed. Also in the area of the drive edge 27 is the closure element 25 with an actuating element 30 mechanically coupled, namely integrally connected. The actuator 30 breaks through in the 1 visible face 23 in the place of a narrow arched slot 31 and juts over the plane of the face 30 out. It runs in a cylindrical pin 32 out. The arched slot 31 runs with its curvature about the axis of rotation a to about the level of the discharge opening 24 , Thus, the actuator 30 a movement of the closure element 25 between his in 1 join illustrated opening position and a closure position, not shown. Also the not visible discharge openings 24 and closure elements 25 each have an actuating element 30 , which is in a likewise arcuate slot 31 can be moved.

Die Stirnfläche 23 trägt außerdem drei Rastknöpfe 33 als behälterseitige Rastelemente, die sich ebenfalls über eine Druckfeder 34 an dem Gehäuse 21 bzw. an der Stirnfläche 23 abstützen. Sie haben eine kegelstumpfförmige Form und lassen sich in der Richtung der Rotationsachse a gegen die Kraft der Druckfeder 34 auf die Stirnfläche 23 hin drücken.The face 23 also carries three snap buttons 33 as a container-side locking elements, which also have a compression spring 34 on the housing 21 or at the end face 23 support. They have a frusto-conical shape and can be in the direction of the axis of rotation a against the force of the compression spring 34 on the face 23 Press down.

Auf jeder Stirnfläche 23 sitzt konzentrisch in der Rotationsachse a ein im Wesentlichen zylindrischer Lagerzapfen 35, an dem sich der Bohnenbehälter 20 halten lässt. Auf einer der Stirnfläche 23 gegenüberliegenden Innenseite des Bohnenbehälters 20 treffen dort drei radial verlaufende Fächerwände 36 zusammen, die den Innenraum des Bohnenbehälters 20 in drei gleich große Fächer 37 unterteilt, denen jeweils eine Abgabeöffnung 24 mit einem Verschlusselement 25 zugeordnet ist.On every face 23 sits concentrically in the axis of rotation a a substantially cylindrical bearing pin 35 on which the bean container 20 to hold. On one of the face 23 opposite inside of the bean container 20 meet there three radially extending fan walls 36 Together, the interior of the bean container 20 in three equally sized subjects 37 divided, each having a discharge opening 24 with a closure element 25 assigned.

1 zeigt lediglich eine Teilansicht des zugehörigen Kaffeevollautomaten 10. Auf seiner Gehäuseoberseite 11 trägt er eine Halterung 12 aus zwei zueinander parallelen und von der Gehäuseoberseite 11 senkrecht aufragenden Haltescheiben 13, die einen Abstand B voneinander aufweisen. Zwischen ihnen ist eine zylindersegmentförmige Einbuchtung 14 in die Geräteoberseite 11 eingelassen. Etwa an der tiefsten Stelle der Einbuchtung 14, ihrer Sohle 4, befindet sich ein Einlaufschacht 15 für ein darunter angeordnetes Mahlwerk des Kaffeevollautomaten 10 für Kaffeebohnen. Der Einlaufschacht 15 durchbricht eine einachsig konkav gekrümmte Bodenfläche 16, deren Krümmungsradius r bestenfalls geringfügig größer als der Radius R des Bohnenbehälters 20 ist. Ihre Krümmungsachse b verläuft im Wesentlichen parallel zu der Geräteoberseite 11 und damit regelmäßig horizontal. Sie steht damit außerdem senkrecht auf die beiden Haltescheiben 13, die an ihrer Oberseite Lagerkehlen 17 aufweisen, deren Ausrundung sich ebenfalls um die Lagerachse b als Mittelpunkt krümmen. Ihr Krümmungsradius entspricht weitgehend dem Radius des Lagerzapfens 35 am Bohnenbehälter 20. Zwei lochförmige Rastaufnahme 18 als automatenseitiges Rastelement durchbrechen die beiden Haltescheiben 13. Deren Radius entspricht in etwa demjenigen der Rastknöpfe 33 am Bohnenbehälter 20. Eine schlitzförmige und gekrümmte Betätigungsaufnahme 19 schneidet die vordere Haltescheibe 13 in der Nähe der Gehäuseoberseite 11 linksseitig und die hintere Haltescheibe 13 rechtsseitig ein. Ihre Krümmungsachsen sind ebenfalls die Lagerachse b und ihr Krümmungsradius entspricht dem Abstand des Betätigungselements 30 vom Lagerzapfen 35. Die Schlitzbreiten der Betätigungsaufnahmen 19 entsprechen weitgehend dem Durchmesser der Zapfen 32. Die Rastaufnahmen 18 und die Betätigungsaufnahmen 19 sind quasi spiegelverkehrt an der vorderen und an der hinteren Haltescheibe 13 angebracht, damit der Bohnenbehälter 20 nicht falsch eingesetzt, sondern in beiden Orientierungen korrekt bedient werden kann. 1 shows only a partial view of the associated coffee machine 10 , On its housing top 11 he is wearing a holder 12 from two parallel and from the top of the housing 11 vertically rising retaining washers 13 having a distance B from each other. Between them is a cylinder-segment-shaped indentation 14 into the top of the device 11 admitted. At the lowest point of the indentation 14 , her sole 4 , there is an inlet shaft 15 for an underlying grinder of the coffee machine 10 for coffee beans. The inlet shaft 15 breaks through a uniaxially concave curved bottom surface 16 whose radius of curvature r is at best slightly larger than the radius R of the bean container 20 is. Its axis of curvature b is substantially parallel to the top of the device 11 and thus horizontally. It is thus also perpendicular to the two holding discs 13 stocking on their top 17 have, the fillet also bend around the bearing axis b as the center. Their radius of curvature largely corresponds to the radius of the journal 35 at the bean container 20 , Two hole-shaped locking receptacle 18 as a machine-side locking element break through the two retaining disks 13 , Their radius corresponds approximately to that of the locking buttons 33 at the bean container 20 , A slot-shaped and curved actuation receptacle 19 cuts the front retaining washer 13 near the top of the housing 11 on the left and the rear retaining disk 13 on the right side. Their axes of curvature are also the bearing axis b and its radius of curvature corresponds to the distance of the actuating element 30 from the journal 35 , The slot widths of the operating receptacles 19 largely correspond to the diameter of the pin 32 , The rest shots 18 and the operating recordings 19 are virtually mirrored on the front and on the rear retaining disc 13 appropriate for the bean container 20 not used incorrectly, but can be operated correctly in both orientations.

Zum bestimmungsgemäßen Einsatz des Bohnenbehälters 20 wird zunächst zumindest ein Fach 37 mit Kaffeebohnen befüllt. Dazu schiebt der Benutzer entweder das Betätigungselement 30 oder das Verschlusselement 25 direkt entgegen der Kraft der Druckfedern 29 zurück und öffnet die Abgabeöffnung 24. Nach Einfüllen der gewünschten Kaffeebohnen verschließen die Druckfedern 29 die Abgabeöffnung 24 selbsttätig, indem sie das Verschlusselement 25 mit ihrer Öffnungskante 26 voraus auf die Abgabeöffnung 24 schieben. Zugleich wandert das Betätigungselement 30 vom seinem ersten Ende 37 des Schlitzes 31, das die Öffnungsposition des Verschlusselements 25 markiert, zum zweiten Ende 38, das der Verschlussposition des Verschlusselements 25 entspricht. Damit wird die Abgabeöffnung 24 selbsttätig in einer geschlossenen Stellung gehalten, was die Handhabung des Bohnenbehälters 20 erleichtert. Denn der Bediener muss seine Aufmerksamkeit nun nicht mehr auf den Verschluss der Abgabeöffnung 24 richten, wenn er den Bohnenbehälter 20 auf den Kaffeevollautomaten 10 aufsetzen will. Dazu bringt er den Bohnenbehälter 20 in eine waagrechte Lage, in der dessen Rotationsachse a sich mit der Lagerachse b deckt. Dabei greifen die beiden einander gegenüberliegenden Lagerzapfen 35 in die Haltekehlen 17 ein, bis sie auf dem Grund der Haltekehlen 17 liegen. Da die Breite A des Bohnenbehälters 20 in Richtung seiner Rotationsachse a gemessen unwesentlich kleiner bzw. weitgehend gleich mit der Breite B der Einbuchtung 14 in Richtung der Lagerachse b ist, ragen die Lagerzapfen 35, die Rastknöpfe 33 und die Betätigungselemente 30 darüber hinaus und können daher nicht ohne Weiteres zwischen den parallelen Haltescheiben 13 untergebracht werden. Die Rastknöpfe 33 jedoch lassen sich entgegen der Kraft ihrer Rastfedern 34 eindrücken. Das Betätigungselement 30 dagegen wird in der Betätigungsaufnahme 19 positioniert, so dass es darin entlang des bogenförmigen Schlitzes gleiten kann. Intended use of the bean container 20 First, at least one subject 37 filled with coffee beans. For this purpose, the user pushes either the actuator 30 or the closure element 25 directly against the force of the compression springs 29 back and opens the delivery opening 24 , After filling the desired coffee beans, the compression springs close 29 the discharge opening 24 automatically by pushing the closure element 25 with its opening edge 26 ahead on the discharge opening 24 slide. At the same time the actuator moves 30 from its first end 37 of the slot 31 that the opening position of the closure element 25 marked, to the second end 38 , that of the closure position of the closure element 25 equivalent. This will be the discharge opening 24 automatically held in a closed position, allowing the handling of the bean container 20 facilitated. Because the operator no longer has to pay attention to the closure of the delivery opening 24 straighten if he has the bean container 20 on the coffee machine 10 wants to put on. He brings the bean container 20 in a horizontal position in which its axis of rotation a coincides with the bearing axis b. The two opposite bearing pins engage 35 in the retaining grooves 17 until they get to the bottom of the retaining grooves 17 lie. Because the width A of the bean container 20 measured in the direction of its axis of rotation a measured slightly smaller or substantially equal to the width B of the indentation 14 in the direction of the bearing axis b, the journals protrude 35 , the snap buttons 33 and the actuators 30 beyond and therefore can not easily between the parallel holding discs 13 be housed. The snap buttons 33 however, they can be counteracted by the force of their detent springs 34 Push. The actuator 30 on the other hand, in the operating picture 19 positioned so that it can slide therein along the arcuate slot.

Mit dem Einsetzen des Betätigungselements 30 in die Betätigungsaufnahme 19 ordnet der Bediener das dem Betätigungselement zugeordnete Fach 37 des Bohnenbehälters dem Einlaufschacht 15 zu. Er wählt damit die im entsprechenden Fach 37 untergebrachten Bohnen für die Zubereitung eines Getränks aus. Um jetzt den Bohnenbehälter 20 vollständig auf dem Kaffeevollautomaten 10 zu befestigen, verdreht der Benutzer den Bohnenbehälter 20 um seine Rotationsachse a bzw. um die Lagerachse b, bis der dem ausgewählten Fach 37 zugeordnete Rastknopf 33 in das Rastloch 18 eingreift und sich die Rastfeder 34 weitgehend entspannt. Da das Betätigungselement 30 bereits in der Betätigungsaufnahme 19 eingesetzt ist und nicht die vollständige Drehbewegung mitmachen kann, sondern festgehalten wird, wird bei der Verdrehung des Bohnenbehälters 20 auch das Verschlusselement 25 nicht mitgenommen. Es verschiebt sich folglich in einer Öffnungsrichtung für die Abgabeöffnung 24, so dass Kaffeebohnen aus dem ausgewählten Fach 37 in den Einlaufschacht 15 gelangen können. Mit Eingreifen des Rastknopfs 33 in die Rastaufnahme 18 fluchtet die Abgabeöffnung 24 exakt mit dem Einlaufschacht 15. Damit ist eine betriebsbereite Position des Bohnenbehälters 20 erreicht. Er nimmt damit eine Lage ein, in der das ausgewählte Fach 37 vollständig entleert werden kann.With the insertion of the actuator 30 in the operation recording 19 the operator orders the compartment associated with the actuator 37 of the bean container to the inlet shaft 15 to. He chooses the corresponding subject 37 housed beans for the preparation of a drink. To now the bean container 20 completely on the coffee machine 10 To attach, the user twists the bean container 20 around its axis of rotation a or about the bearing axis b, until the selected tray 37 assigned detent button 33 in the rest hole 18 engages and the detent spring 34 largely relaxed. As the actuator 30 already in the operation recording 19 is inserted and can not join the complete rotational movement, but is held, is in the rotation of the bean container 20 also the closure element 25 not taken. It thus shifts in an opening direction for the discharge opening 24 so that coffee beans from the selected tray 37 in the inlet shaft 15 can reach. With intervention of the detent button 33 in the snap-in receptacle 18 Aligns the discharge opening 24 exactly with the inlet shaft 15 , This is an operational position of the bean container 20 reached. He thus takes a position in which the selected subject 37 can be completely emptied.

2 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform eines erfinderischen Bohnenbehälters 20’. Dessen Gehäuse 21’ ist aus transparentem Kunststoff gefertigt, so dass der Benutzer einen Blick auf Art und Menge der eingefüllten Kaffeebohnen erhält. Der Bohnenbehälter 20’ hat prinzipiell die gleiche Rotationsachse a, die ebenfalls horizontal verläuft, die gleiche Breite A, gemessen in Richtung der Rotationsachse a, und den gleichen Radius R. Der Bohnenbehälter 20’ ist prinzipiell vergleichbar aufgebaut, nämlich durch drei Fächerwände 36’ in ebenfalls drei Fächer 37’ getrennt. Auf seiner Mantelfläche 22’ trägt er drei Abgabeöffnungen 24, die mit jeweils einem Verschlusselement 25 verschließbar sind. Auch die Verschlusselemente 25 sind in einer Verschließrichtung durch Druckfedern 29 vorgespannt. Die dargestellte Position ist wiederum die Öffnungsposition des sichtbaren Verschlusselements 25, in der die Druckfedern 29 komprimiert sind. 2 shows a further embodiment of an inventive bean container 20 ' , Its housing 21 ' is made of transparent plastic, so that the user gets a look at the type and quantity of filled coffee beans. The bean container 20 ' has in principle the same axis of rotation a, which also runs horizontally, the same width A, measured in the direction of the axis of rotation a, and the same radius R. The bean container 20 ' is constructed in principle comparable, namely by three fan walls 36 ' in likewise three subjects 37 ' separated. On its outer surface 22 ' he carries three discharge openings 24 , each with a closure element 25 are closable. Also the closure elements 25 are in a closing direction by compression springs 29 biased. The position shown is again the opening position of the visible closure element 25 in which the compression springs 29 are compressed.

Das Verschlusselement 25 lässt sich von einem rippenförmigen Betätigungselement 30’ z. B. von Hand öffnen, das sich entlang der Antriebskante 27 des Verschlusselements 25 radial nach außen erhebt. Es stellt damit einen rippenförmigen Vorsprung am Bohnenbehälter 20’ dar, an dem das Verschlusselement 25 mit der Antriebskante 27 voraus und entgegen der Kraft der Druckfedern 29 in die dargestellte Öffnungsposition verschoben werden kann. In der Gegenrichtung drücken die jetzt komprimierten Druckfedern 29 das Verschlusselement 25 mit seiner Öffnungskante 26 voraus in eine Verschlussposition. Neben der Abgabeöffnung 24 steht ein drehsymmetrischer T-förmiger Rastknopf 33 radial vom Bohnenbehälter 20’ ab.The closure element 25 can be from a rib-shaped actuator 30 ' z. B. open by hand, along the drive edge 27 the closure element 25 rises radially outward. It thus provides a rib-shaped projection on the bean container 20 ' in which the closure element 25 with the drive edge 27 ahead and against the force of the compression springs 29 can be moved into the illustrated opening position. In the opposite direction press the now compressed springs 29 the closure element 25 with its opening edge 26 ahead in a closed position. Next to the delivery opening 24 is a rotationally symmetrical T-shaped locking button 33 radially from the bean container 20 ' from.

Ein zugehöriger Kaffeevollautomat 10’ ist in 2 ebenfalls von einer Gehäuseoberseite 11’ aus zu sehen. Auch dessen Halterung 12’ befindet sich auf der Gehäuseoberseite 11’ und ist als zylindersegmentförmige Einbuchtung 14’ in deren Ebene eingelassen. Die Halterung 12’ verfügt ebenfalls über eine einachsig um eine Lagerachse b gekrümmte Haltefläche 16, die von einem Einlaufschacht 15 an ihrer tiefsten Stelle durchbrochen ist. Abweichend gegenüber der Halterung 12 aus 1 erschöpft sich jedoch die Halterung 12’ in der zylindersegmentförmigen Einbuchtung 14’. Die Lagerachse b wird daher ausschließlich durch eine Krümmung der Haltefläche 16 mit dem Radius r definiert, deren Krümmungsachse sie darstellt. Der Krümmungsradius r entspricht folglich weitestgehend dem Radius R des Bohnenbehälters 20’. An associated coffee machine 10 ' is in 2 also from a housing top 11 ' to see out. Also its holder 12 ' is located on the top of the housing 11 ' and is designed as a cylinder-segment-shaped indentation 14 ' embedded in their level. The holder 12 ' also has a uniaxially curved around a bearing axis b holding surface 16 coming from an inlet shaft 15 broken at its lowest point. Deviating from the holder 12 out 1 However, the bracket is exhausted 12 ' in the cylinder-segment-shaped indentation 14 ' , The bearing axis b is therefore exclusively by a curvature of the support surface 16 defined by the radius r whose axis of curvature it represents. The radius of curvature r therefore largely corresponds to the radius R of the bean container 20 ' ,

Neben dem weitgehend rechteckigen Einlaufschacht 15 mit zwei Längsrändern 2 zwei Querrändern 3 einer Sohle 4 befindet sich eine geradlinige rinnenförmige Betätigungsaufnahme 19’. Sie hat hinsichtlich ihrer Länge und Tiefe die gleichen Abmessungen wie das Betätigungselement 30’. Außerdem durchzieht die Haltefläche 16 eine mit demselben Krümmungsradius r gekrümmte nutenförmige Rastaufnahme 18’, die vom Querrand 3 der Einbuchtung 14 bis hinab zur Betätigungsaufnahme 19’ in der Nähe der Sohle 4 reicht. In einem Querschnitt parallel zur Lagerachse b betrachtet ist die Betätigungsaufnahme 19’ T-förmig ausgebildet, so dass sie den ebenfalls T-förmigen Rastknopf 33 aufnehmen kann.In addition to the largely rectangular inlet shaft 15 with two longitudinal edges 2 two transverse edges 3 a sole 4 there is a rectilinear channel-shaped actuating receptacle 19 ' , It has the same dimensions as the actuator in terms of their length and depth 30 ' , In addition, the holding surface runs through 16 a curved with the same radius of curvature r groove-shaped locking receptacle 18 ' from the transverse edge 3 the dent 14 down to the operation recording 19 ' near the sole 4 enough. Viewed in a cross section parallel to the bearing axis b is the actuating receptacle 19 ' T-shaped, so that they also T-shaped locking button 33 can record.

Um den Bohnenbehälter 20’ bestimmungsgemäß einzusetzen, befüllt ihn ein Bediener zunächst durch die Abgabeöffnung 24. Dazu verschiebt er das Verschlusselement 25 am Betätigungselement 30’ mit der Antriebskante 27 voraus gegen die Kraft der Druckfedern 29. Nachdem die gewünschte Bohnenart und -menge eingefüllt ist, lässt der Benutzer das Verschlusselement 25 durch die Kraft der jetzt komprimierten Druckfedern 29 in eine Verschlussstellung schieben. Jetzt setzt der Bediener den Bohnenbehälter 20’ auf dem Kaffeevollautomaten 10’ in die Einbuchtung 14 ein, so dass die Seitenflächen 23’ parallel zu den Längsrändern 2 ausgerichtet sind. Die gewünschte Kaffeebohnensorte befindet sich dabei in demjenigen Fach 37, dessen Abgabeöffnung 24 sich an einer Unterseite des Bohnenbehälters 20’ befindet. Der Benutzer setzt jetzt das Betätigungselement 30’ in die Betätigungsaufnahme 19’ ein. Die Abgabeöffnung 24 ist immer noch verschlossen, da die Druckfedern 29 das Verschlusselement 25 in seiner Verschlussposition halten. To the bean container 20 ' as intended, an operator initially fills it with the dispensing opening 24 , For this he moves the closure element 25 on the actuator 30 ' with the drive edge 27 ahead against the force of the compression springs 29 , After the desired bean type and amount is filled in, the user leaves the closure element 25 by the force of the now compressed springs 29 slide into a closed position. Now the operator sets the bean container 20 ' on the coffee machine 10 ' into the indentation 14 one, leaving the side surfaces 23 ' parallel to the longitudinal edges 2 are aligned. The desired type of coffee beans is located in that compartment 37 , whose discharge opening 24 at a bottom of the bean container 20 ' located. The user now sets the actuator 30 ' in the operation recording 19 ' one. The discharge opening 24 is still locked, because the compression springs 29 the closure element 25 hold in its closed position.

Jetzt hat der Benutzer den Bohnenbehälter 20’ noch zu verdrehen, um ihn am Kaffeevollautomat 10’ in einer Betriebsposition zu verrasten. Die Verdrehung des Bohnenbehälter 20’ um seine Rotationsachse a fällt jetzt zusammen mit einer Rotation um die Lagerachse b, da die Haltefläche 16 die gleiche Krümmung aufweist wie die Mantelfläche 22’. Die Einbuchtung 14’ definiert folglich die Rotation des Bohnenbehälters 20’. Der Benutzer weiß, dass er zur betriebsbereiten Verrastung des Bohnenbehälters 20’ dessen Rastknopf 33’ in die Rastaufnahme 18’ einschieben muss. Ist der Rastknopf 33’ dort aufgenommen, ist er darin soweit zu verschieben, bis er an deren unteren Ende in der Nähe der Betätigungsaufnahme 19’ verrastet. Dafür ist eine Drehung von ca. 45° erforderlich, während der das Betätigungselement 30’ in der Betätigungsaufnahme 19’ und damit das Verschlusselement 25 festgehalten wird, also relativ zum Bohnenbehälter 20’ verschoben wird. Dabei gibt das Verschlusselement 25 die Abgabeöffnung 24 frei, die beim Verrasten des Rastknopfs 33’ mit dem Einlaufschacht 15 des Kaffeevollautomaten 10’ fluchtet. Das Verrasten des Rastknopfs 33’ in der Rastaufnahme 18’ gibt dem Bediener das Signal, dass der Bohnenbehälter 20’ betriebsbereit auf dem Kaffeevollautomaten 10 positioniert ist und die Zubereitung eines Getränks beginnen kann.Now the user has the bean container 20 ' to twist yet to him at the coffee machine 10 ' to lock in an operating position. The twisting of the bean container 20 ' about its axis of rotation a now coincides with a rotation about the bearing axis b, since the holding surface 16 has the same curvature as the lateral surface 22 ' , The indentation 14 ' thus defines the rotation of the bean container 20 ' , The user knows that he is ready for locking the bean container 20 ' its detent button 33 ' in the snap-in receptacle 18 ' must insert. Is the lock button 33 ' taken there, he is to move so far until it at the lower end near the operation recording 19 ' locked. For a rotation of about 45 ° is required while the actuator 30 ' in the actuation receptacle 19 ' and thus the closure element 25 is held, so relative to the bean container 20 ' is moved. There is the closure element 25 the discharge opening 24 free when locking the locking button 33 ' with the inlet shaft 15 of the coffee machine 10 ' flees. The locking of the locking button 33 ' in the catch recording 18 ' gives the operator the signal that the bean container 20 ' ready for use on the coffee machine 10 is positioned and the preparation of a drink can begin.

Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Bohnenbehälter und Kaffeevollautomaten um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der Rast- und Bedienungselemente in anderer Form als in der hier beschriebenen folgen. Ebenso kann der Verschlussmechanismus der Abgabeöffnung in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiterhin schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrfach vorhanden sein können.Since the foregoing bean containers and coffee makers described in detail are embodiments, they may be modified in a conventional manner to a wide extent by those skilled in the art without departing from the scope of the invention. In particular, the concrete embodiments of the locking and operating elements can follow in a different form than described here. Likewise, the closure mechanism of the discharge opening can be configured in another form, if this is necessary for reasons of space or designerischen reasons. Furthermore, the use of the indefinite article "on" or "one" does not exclude that the characteristics in question may also be present multiple times.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

22
Längsrand longitudinal edge
33
Querrand cross-border
44
Sohle sole
10, 10’10, 10 '
Kaffeevollautomat Kaffeevollautomat
1111
Gehäuseoberseite Housing top
12, 12’12, 12 '
Halterung bracket
1313
Haltescheibe retaining washer
14, 14’14, 14 '
Einbuchtung indentation
1515
Einlaufschacht inlet shaft
1616
Haltefläche holding surface
1717
Haltekehle holding throat
18, 18’18, 18 '
Rastaufnahme latching receptacle
19, 19’19, 19 '
Betätigungsaufnahme operation receiving
20, 20’20, 20 '
Bohnenbehälter bean container
21, 21’21, 21 '
Gehäuse casing
2222
Mantelfläche lateral surface
23, 23’23, 23 '
Stirnfläche face
2424
Abgabeöffnung discharge opening
2525
Verschlusselement closure element
2626
Öffnungskante opening edge
2727
Antriebskante driving edge
2828
Kante edge
29 29
Druckfeder compression spring
30, 30’30, 30 '
Betätigungselement actuator
3131
Schlitz slot
3232
Zapfen spigot
33, 33’33, 33 '
Rastknopf catch button
3434
Rastenfeder detent spring
3535
Lagerzapfen pivot
36, 36’36, 36 '
Fächerwand fan wall
3737
Fach subject
3838
erstes Ende first end
3939
zweites Ende second end
aa
Rotationsachse axis of rotation
bb
Lagerachse bearing axle
rr
Krümmungsradius der Haltefläche 16 Radius of curvature of the holding surface 16
AA
Breite des Bohnenbehälters 20 Width of the bean container 20
BB
Breite der Einbuchtung 14, 14’ Width of the dent 14 . 14 '
RR
Radius des Bohnenbehälters 20, 20’ Radius of the bean container 20 . 20 '

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 202008001749 U1 [0002] DE 202008001749 U1 [0002]

Claims (10)

Abnehmbarer Bohnenbehälter (20, 20’) zum Aufsetzen auf einen Kaffeevollautomaten (10, 10’) für Haushaltszwecke mit mehreren von einander getrennten Fächern (21, 21’) für Kaffeebohnen, mit wenigstens einer Abgabeöffnung (24) zur Abgabe von Kaffeebohnen aus zumindest einem der Fächer (37, 37’), gekennzeichnet durch eine drehzylindrische Raumform des Bohnenbehälters (20, 20’) und eine in einer Mantelfläche (22) des Bohnenbehälters (20; 20’) angeordnete Abgabeöffnung (24).Removable bean container ( 20 . 20 ' ) for placing on a coffee machine ( 10 . 10 ' ) for household purposes with several separate compartments ( 21 . 21 ' ) for coffee beans, with at least one discharge opening ( 24 ) for dispensing coffee beans from at least one of the compartments ( 37 . 37 ' ), characterized by a rotationally cylindrical spatial form of the bean container ( 20 . 20 ' ) and one in a lateral surface ( 22 ) of the bean container ( 20 ; 20 ' ) arranged discharge opening ( 24 ). Bohnenbehälter nach Anspruch 1 mit wenigstens einem Verschlusselement (25), das die wenigstens eine Abgabeöffnung (24) öffnet oder verschließt, gekennzeichnet durch ein verschiebbares Verschlusselement (25) an der Abgabeöffnung (24).Bean container according to claim 1 with at least one closure element ( 25 ), the at least one discharge opening ( 24 ) opens or closes, characterized by a displaceable closure element ( 25 ) at the discharge opening ( 24 ). Bohnenbehälter nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Betätigungselement (30, 30’), das mit dem Verschlusselement (25) gekoppelt ist, um es zu öffnen und/oder zu schließen.Bean container according to one of the above claims, characterized by an actuating element ( 30 . 30 ' ) connected to the closure element ( 25 ) to open and / or close it. Bohnenbehälter nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Federvorspannung des Verschlusselements (25) in Schließrichtung.Bean container according to one of the above claims, characterized by a spring bias of the closure element ( 25 ) in the closing direction. Kaffeevollautomat für einen Bohnenbehälter nach einem der obigen Ansprüche, mit einer Aufnahmeöffnung (15) für Kaffeebohnen oberhalb eines Mahlwerks, gekennzeichnet durch eine Halterung (12, 12’), die den Bohnenbehälter (20, 20’) mit liegender Rotationsachse (a) über der Aufnahmeöffnung (15) haltert.Coffee machine for a bean container according to one of the above claims, having a receiving opening ( 15 ) for coffee beans above a grinder, characterized by a holder ( 12 . 12 ' ), the bean container ( 20 . 20 ' ) with horizontal axis of rotation (a) above the receiving opening ( 15 ) holds. Kaffeevollautomat nach dem obigen Anspruch, gekennzeichnet durch eine zylindersegmentförmige Einbuchtung (14, 14’) auf seiner Gehäuseoberseite (11, 11’) als Halterung (12, 12’). Coffee machine according to the above claim, characterized by a cylinder-segment-shaped indentation ( 14 . 14 ' ) on its housing top ( 11 . 11 ' ) as a holder ( 12 . 12 ' ). Kaffeevollautomat nach dem Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Betätigungsaufnahme (18, 18’) an der Halterung (12, 12’) für den Eingriff eines Betätigungselements (30, 30’) am Verschlusselement (25) des Bohnenbehälter (20, 20’), wenn er betriebsbereit aufgesetzt ist.Coffee machine according to claim 5 or 6, characterized by an actuating receptacle ( 18 . 18 ' ) on the bracket ( 12 . 12 ' ) for the engagement of an actuating element ( 30 . 30 ' ) on the closure element ( 25 ) of the bean container ( 20 . 20 ' ) when it is ready for use. Kaffeevollautomat nach einem der obigen Ansprüche 5 bis 7, gekennzeichnet durch Rastelemente (33, 33’) zur Verrastung des aufgesetzten Bohnenbehälters (20, 20’) in einer der Aufnahmeöffnung (15) zugeordneten Stellung der Abgabeöffnung (24).Coffee machine according to one of the above claims 5 to 7, characterized by latching elements ( 33 . 33 ' ) for locking the mounted bean container ( 20 . 20 ' ) in one of the receiving openings ( 15 ) assigned position of the discharge opening ( 24 ). Kaffeevollautomat nach einem der obigen Ansprüche 6 bis 8, gekennzeichnet durch eine Anordnung der Aufnahmeöffnung (15) und/oder der Betätigungsaufnahme (19, 19’) und/oder des Rastelements (18, 18’) des Kaffeevollautomaten (10, 10’) in einer Haltefläche (16) der zylindersegmentförmigen Einbuchtung (14, 14’).Coffee machine according to one of the above claims 6 to 8, characterized by an arrangement of the receiving opening ( 15 ) and / or the actuating receptacle ( 19 . 19 ' ) and / or the locking element ( 18 . 18 ' ) of the coffee machine ( 10 . 10 ' ) in a holding surface ( 16 ) of the cylinder-segment-shaped indentation ( 14 . 14 ' ). System aus einem Bohnenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4 und einem Kaffeevollautomaten nach einem der Ansprüche 5 bis 9.System of a bean container according to one of claims 1 to 4 and a coffee machine according to one of claims 5 to 9.
DE102011085904.7A 2011-11-08 2011-11-08 Coffee bean container with divided bean compartments and coffee machine Active DE102011085904B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085904.7A DE102011085904B4 (en) 2011-11-08 2011-11-08 Coffee bean container with divided bean compartments and coffee machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011085904.7A DE102011085904B4 (en) 2011-11-08 2011-11-08 Coffee bean container with divided bean compartments and coffee machine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011085904A1 true DE102011085904A1 (en) 2013-05-08
DE102011085904B4 DE102011085904B4 (en) 2017-02-23

Family

ID=48128842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085904.7A Active DE102011085904B4 (en) 2011-11-08 2011-11-08 Coffee bean container with divided bean compartments and coffee machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085904B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100732A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Hot drinks machine with a level indicator
EP2915469A1 (en) 2014-03-06 2015-09-09 Melitta Europa GmbH & Co. KG Device for supplying coffee beans to a grinding unit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001749U1 (en) 2008-02-07 2008-04-10 Eugster/Frismag Ag Coffee bean container for a coffee grinder and coffee machine with such a coffee bean container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5697528A (en) * 1995-06-19 1997-12-16 Conair Corporation Coffee mill adapted for controlled mixing of coffee beans
DE102004024713A1 (en) * 2004-05-19 2005-12-15 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Grinding device for coffee beans

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008001749U1 (en) 2008-02-07 2008-04-10 Eugster/Frismag Ag Coffee bean container for a coffee grinder and coffee machine with such a coffee bean container

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100732A1 (en) * 2014-01-23 2015-07-23 Miele & Cie. Kg Hot drinks machine with a level indicator
DE102014100732B4 (en) 2014-01-23 2023-04-27 Miele & Cie. Kg Hot drinks machine with a level indicator
EP2915469A1 (en) 2014-03-06 2015-09-09 Melitta Europa GmbH & Co. KG Device for supplying coffee beans to a grinding unit
DE102014002954A1 (en) 2014-03-06 2015-09-10 Eugster/Frismag Ag Device for feeding coffee beans to a milling unit
DE102014002954B4 (en) 2014-03-06 2018-09-20 Eugster/Frismag Ag Device for feeding coffee beans to a milling unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011085904B4 (en) 2017-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247796A1 (en) STORAGE DEVICE FOR DISK-SHAPED RECORDING CARRIERS
DE3603383C2 (en)
EP1777042B1 (en) Device for receiving bits
DE202006020932U1 (en) Refrigerating appliance with height-adjustable stand
DE10329959A1 (en) Holder for a beverage container
DE102007008911A1 (en) Removable bean container with single-turn closure
DE3827546C1 (en)
WO2014082615A1 (en) Removal safeguard for knife blocks
EP0001411A1 (en) Measuring dispenser
DE102011085904B4 (en) Coffee bean container with divided bean compartments and coffee machine
EP2780639A1 (en) Air dehumidifier
DE2838946C3 (en) Dosing container for powdery or granular substances
EP0867583A2 (en) Locking device for a receptacle
DE3446194C1 (en) Refrigerating device, in particular refrigerator
DE102016200844A1 (en) Beverage maker with cup table
CH708194A2 (en) More Portions magazine for Brühmaterial and brewing machine and method for brewing a hot beverage.
EP0073749B1 (en) Holder for small objects
DE19737131C2 (en) Compact electric food processor
DE102018202001A1 (en) Cutting device for cutting food into clippings
DE19961786A1 (en) Refrigeration device has additional storage compartment outside first storage compartment holding volume with arrangement for removable mounting in holder(s) in storage compartment
DE4005573A1 (en) BOX FOR SCREWDRIVER INSERTS
DE69817532T2 (en) SELF-ADJUSTING DEVICE FOR RECEIVING PRODUCTS IN DISPENSING MACHINES
DE102008023462B4 (en) Drawer of a coffee machine
EP0201664B1 (en) Display rack for selling shoe-laces, packages of shoe-laces or similar haberdashery
DE202017003230U1 (en) container shelf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final