DE102011085516A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz Download PDF

Info

Publication number
DE102011085516A1
DE102011085516A1 DE201110085516 DE102011085516A DE102011085516A1 DE 102011085516 A1 DE102011085516 A1 DE 102011085516A1 DE 201110085516 DE201110085516 DE 201110085516 DE 102011085516 A DE102011085516 A DE 102011085516A DE 102011085516 A1 DE102011085516 A1 DE 102011085516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
instantaneous
measurement value
sum
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110085516
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011085516B4 (de
Inventor
Thomas Schaupp
Philipp Eder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaco New Energy GmbH
Original Assignee
Kaco New Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaco New Energy GmbH filed Critical Kaco New Energy GmbH
Priority to DE201110085516 priority Critical patent/DE102011085516B4/de
Priority to EP12784551.9A priority patent/EP2691781A1/de
Priority to PCT/EP2012/071604 priority patent/WO2013064560A1/de
Publication of DE102011085516A1 publication Critical patent/DE102011085516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011085516B4 publication Critical patent/DE102011085516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0084Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring voltage only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/10Measuring sum, difference or ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16547Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies voltage or current in AC supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/40Testing power supplies
    • G01R31/42AC power supplies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur, insbesondere einfehlersicheren, Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz, das einen Neutralleiter (N), einen ersten Phasenleiter (L1), einen zweiten Phasenleiter (L2) und einen dritten Phasenleiter (L3) aufweist, weist folgende Schritte auf: Messen einer ersten Momentanspannung (UL1) zwischen dem ersten Phasenleiter (L1) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines ersten Spannungsmesswerts, Messen einer zweiten Momentanspannung (UL2) zwischen dem zweiten Phasenleiter (L2) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines zweiten Spannungsmesswerts, Messen einer dritten Momentanspannung (UL3) zwischen dem dritten Phasenleiter (L3) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines dritten Spannungsmesswerts, Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden eines Summenspannungsreferenzwerts, analoges Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden einer Summenspannung (US), Erzeugen eines Summenspannungsmesswerts aus der Summenspannung, Bilden einer Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert und Ausgeben eines Fehlersignals, wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und einen externen Netz- und Anlagen(NA)-Schutz.
  • Bei herkömmlichen, nicht einfehlersicheren Spannungsmessungen in dreiphasigen Spannungsnetzen werden Spannungen zwischen den drei Phasenleitern und dem Neutralleiter gemessen. Aus diesen drei Messungen können auf Momentanwertebene auch die Außenleiterspannungen berechnet werden. Wird eine dieser Messungen ungenau, z. B. aufgrund einer Drift von Bauelementen über die Betriebsdauer, kann dies allein auf Grundlage von drei Messungen nicht erkannt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und einen externen NA-Schutz zur Verfügung zu stellen, die eine zuverlässige Spannungsmessung ermöglichen und die insbesondere das Auftreten eines einzelnen Fehlers bei der Spannungsmessung erkennen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 4 und einen externen NA-Schutz nach Anspruch 5.
  • Das Verfahren zur, insbesondere einfehlersicheren, Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz, das einen Neutralleiter, einen ersten Phasenleiter, einen zweiten Phasenleiter und einen dritten Phasenleiter aufweist, weist folgende Schritte auf: Messen einer ersten Momentanspannung zwischen dem ersten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden eines ersten, insbesondere digitalen, Spannungsmesswerts, insbesondere durch Analog-Digital-Wandeln der ersten Momentanspannung, im Wesentlichen zeitgleich zum Messen der ersten Momentanspannung Messen einer zweiten Momentanspannung zwischen dem zweiten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden eines zweiten, insbesondere digitalen, Spannungsmesswerts, insbesondere durch Analog-Digital-Wandeln der zweiten Momentanspannung, im Wesentlichen zeitgleich zum Messen der ersten bzw. zweiten Momentanspannung Messen einer dritten Momentanspannung zwischen dem dritten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden eines dritten, insbesondere digitalen, Spannungsmesswerts, insbesondere durch Analog-Digital-Wandeln der dritten Momentanspannung und anschließend ein, insbesondere digitales, Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden eines, insbesondere digitalen, Summenspannungsreferenzwerts. Unabhängig vom Messen der ersten, zweiten und dritten Momentanspannung erfolgt ein analoges Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden einer analogen Summenspannung, ein Erzeugen eines, insbesondere digitalen, Summenspannungsmesswerts aus der analogen Summenspannung, insbesondere durch Analog-Digital-Wandeln der Summenspannung, ein Bilden einer Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert und ein Ausgeben eines Fehlersignals, wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  • In einer Weiterbildung wird beim, insbesondere digitalen, Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden des Summenspannungsreferenzwerts ein jeweiliger Spannungsmesswert vor dem Addieren mit einem zugehörigen Gewichtungsfaktor, insbesondere digital, multipliziert, wobei sich die jeweiligen Gewichtungsfaktoren bevorzugt voneinander unterscheiden.
  • In einer Weiterbildung wird beim analogen Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden der Summenspannung eine jeweilige Momentanspannung vor dem analogen Addieren mit einem zugehörigen Verstärkungsfaktor verstärkt, wobei sich die jeweiligen Verstärkungsfaktoren bevorzugt voneinander unterscheiden. Ein zu einer Momentanspannung gehörender Verstärkungsfaktor kann einem zu der Momentanspannung gehörenden Gewichtungsfaktor entsprechen.
  • Die Vorrichtung zur, insbesondere einfehlersicheren, Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz, das einen Neutralleiter, einen ersten Phasenleiter, einen zweiten Phasenleiter und einen dritten Phasenleiter aufweist, ist zur Durchführung des oben genannten Verfahrens ausgebildet. Die Vorrichtung weist auf: Mittel zum Messen der ersten Momentanspannung zwischen dem ersten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden des ersten Spannungsmesswerts, Mittel zum Messen der zweiten Momentanspannung zwischen dem zweiten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden des zweiten Spannungsmesswerts und Mittel zum Messen der dritten Momentanspannung zwischen dem dritten Phasenleiter und dem Neutralleiter zum Bilden des dritten Spannungsmesswerts. Weiter sind vorgesehen: ein analoger Addierer zum analogen Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden einer Summenspannung, Mittel zum Erzeugen des Summenspannungsmesswerts aus der Summenspannung, Mitteln zum, insbesondere digitalen, Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden des Summenspannungsreferenzwerts, Mittel zum Bilden einer Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert und Mittel zum Ausgeben eines Fehlersignals, wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  • Der externe Netz- und Anlagenschutz umfasst eine oben genannte Vorrichtung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellt. Hierbei zeigt schematisch:
  • 1 eine Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz als externer NA-Schutz.
  • 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung 1 zur einfehlersicheren Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz als externer NA-Schutz, wobei das dreiphasige Spannungsnetz herkömmlich einen Neutralleiter N, einen ersten Phasenleiter L1, einen zweiten Phasenleiter L2 und einen dritten Phasenleiter L1 aufweist.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst Mittel zum Messen einer ersten Momentanspannung UL1 zwischen dem ersten Phasenleiter L1 und dem Neutralleiter N zum Bilden eines ersten Spannungsmesswerts, wobei die Mittel einen Differenzverstärker 2, der eine Potentialdifferenz zwischen dem ersten Phasenleiter L1 und dem Neutralleiter N verstärkt und als verstärkte Spannung UVL1 ausgibt, und einen nicht dargestellten Analog-Digital(A/D)-Wandler umfassen, der Teil eines Mikroprozessors 6 ist, wobei der Mikroprozessor 6 bzw. dessen A/D-Wandler die Spannung UVL1 digitalisiert und in digitalisierter Form als den ersten Spannungsmesswert speichert und weiterverarbeitet.
  • Entsprechend umfasst die Vorrichtung 1 Mittel zum Messen einer zweiten Momentanspannung UL2 zwischen dem zweiten Phasenleiter L2 und dem Neutralleiter N zum Bilden eines zweiten Spannungsmesswerts, wobei die Mittel einen Differenzverstärker 3, der eine Potentialdifferenz zwischen dem zweiten Phasenleiter L2 und dem Neutralleiter N verstärkt und als verstärkte Spannung UVL2 ausgibt, und den nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler des Mikroprozessors 6 umfassen, wobei der Mikroprozessor 6 bzw. dessen A/D-Wandler die Spannung UVL2 digitalisiert und in digitalisierter Form als den zweiten Spannungsmesswert speichert und weiterverarbeitet.
  • Weiter umfasst die Vorrichtung 1 Mittel zum Messen einer dritten Momentanspannung UL3 zwischen dem dritten Phasenleiter L3 und dem Neutralleiter N zum Bilden eines dritten Spannungsmesswerts, wobei die Mittel einen Differenzverstärker 4, der eine Potentialdifferenz zwischen dem dritten Phasenleiter L3 und dem Neutralleiter N verstärkt und als verstärkte Spannung UVL3 ausgibt, und den nicht dargestellten Analog-Digital-Wandler des Mikroprozessors 6 umfassen, wobei der Mikroprozessor 6 bzw. dessen A/D-Wandler die Spannung UVL3 digitalisiert und in digitalisierter Form als den dritten Spannungsmesswert speichert und weiterverarbeitet.
  • Die Momentanspannungen UL1, UL2 und UL3 werden im Wesentlichen zeitgleich gemessen.
  • Ein analoger Addierer 5 der Vorrichtung 1 dient zum analogen Addieren der ersten Momentanspannung UL1, der zweiten Momentanspannung UL2 und der dritten Momentanspannung UL3, wobei das Ergebnis des Addierens als Summenspannung US ausgegeben wird. Der Mikroprozessor 6 bzw. dessen A/D-Wandler digitalisiert die Summenspannung US und speichert die digitalisierte Summenspannung als Summenspannungsmesswert zur Weiterverarbeitung ab.
  • Der Mikroprozessor 6 addiert den ersten Spannungsmesswert, den zweiten Spannungsmesswert und den dritten Spannungsmesswert zum Bilden eines Summenspannungsreferenzwerts und bildet anschließend die Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert. Wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet, gibt der Mikroprozessor 6 ein Fehlersignal aus, beispielsweise durch Ansteuerung eines geeigneten Signalgebers und/oder durch Ausgabe einer Nachricht über einen nicht dargestellten Datenübertragungsbus.
  • Die oben beschriebenen Verfahrensschritte werden periodisch wiederholt, beispielsweise mit einer Zykluszeit von einer Millisekunde.
  • Mittels des Addierers bzw. der Addiererschaltung 5 werden die Spannungen UL1, UL2 und UL3 der drei Phasen addiert. Das resultierende Spannungssignal US entspricht dem Sternpunkt des Dreiphasensystems. Es wird die Spannung dieses analog berechneten Sternpunktes gegen N, den tatsächlichen Sternpunkt des Dreiphasensystems, gemessen.
  • Im auswertenden Prozessor 6 wird auf Basis der drei Phasenspannungsmessungen nicht nur die Außenleiterspannung berechnet sondern ebenfalls eine digitale Addition der digitalisierten Einzelspannungen durchgeführt. Die derart gewonnene digitale Summe wird mit der analog gewonnenen und anschließend digitalisierten Summe verglichen.
  • Entsteht bei einer der vier Messungen aufgrund eines Bauelementedrifts oder aufgrund anderer Ursachen ein Messfehler, stimmen die Werte der digital gewonnenen Summe nicht mehr mit den Werten der analog gewonnenen Summe überein. Dies wird als Fehler vom Prozessor 6 erkannt, so dass ein sicherer Zustand eingestellt werden kann.
  • Der Prozessor 6, dessen A/D-Wandler und die Peripherie werden bevorzugt einfehlersicher betrieben bzw. sind einfehlersicher ausgebildet. Hierzu sei auf die diesbezügliche Fachliteratur verwiesen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur, insbesondere einfehlersicheren, Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz, das einen Neutralleiter (N), einen ersten Phasenleiter (L1), einen zweiten Phasenleiter (L2) und einen dritten Phasenleiter (L3) aufweist, mit den Schritten: – Messen einer ersten Momentanspannung (UL1) zwischen dem ersten Phasenleiter (L1) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines ersten Spannungsmesswerts, – Messen einer zweiten Momentanspannung (UL2) zwischen dem zweiten Phasenleiter (L2) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines zweiten Spannungsmesswerts, – Messen einer dritten Momentanspannung (UL3) zwischen dem dritten Phasenleiter (L3) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden eines dritten Spannungsmesswerts, – Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden eines Summenspannungsreferenzwerts, – analoges Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden einer Summenspannung (US), – Erzeugen eines Summenspannungsmesswerts aus der Summenspannung, – Bilden einer Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert und – Ausgeben eines Fehlersignals, wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden des Summenspannungsreferenzwerts ein jeweiliger Spannungsmesswert vor dem Addieren mit einem zugehörigen Gewichtungsfaktor multipliziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beim analogen Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden der Summenspannung eine jeweilige Momentanspannung vor dem analogen Addieren mit einem zugehörigen Verstärkungsfaktor verstärkt wird.
  4. Vorrichtung (1) zur, insbesondere einfehlersicheren, Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz, das einen Neutralleiter (N), einen ersten Phasenleiter (L1), einen zweiten Phasenleiter (L2) und einen dritten Phasenleiter (L1) aufweist, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 ausgebildet ist, mit: – Mitteln (2, 6) zum Messen der ersten Momentanspannung (UL1) zwischen dem ersten Phasenleiter (L1) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden des ersten Spannungsmesswerts, – Mitteln (3, 6) zum Messen der zweiten Momentanspannung (UL2) zwischen dem zweiten Phasenleiter (L2) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden des zweiten Spannungsmesswerts und – Mitteln (4, 6) zum Messen der dritten Momentanspannung (UL3) zwischen dem dritten Phasenleiter (L3) und dem Neutralleiter (N) zum Bilden des dritten Spannungsmesswerts, – einem analogen Addierer (5) zum analogen Addieren der ersten Momentanspannung, der zweiten Momentanspannung und der dritten Momentanspannung zum Bilden der Summenspannung (US), – Mitteln (6) zum Erzeugen des Summenspannungsmesswerts aus der Summenspannung, – Mitteln (6) zum Addieren des ersten Spannungsmesswerts, des zweiten Spannungsmesswerts und des dritten Spannungsmesswerts zum Bilden des Summenspannungsreferenzwerts, – Mitteln (6) zum Bilden der Differenz zwischen dem Summenspannungsmesswert und dem Summenspannungsreferenzwert und – Mitteln (6) zum Ausgeben des Fehlersignals, wenn die Differenz ein vorgegebenes Maß überschreitet.
  5. Externer Netz- und Anlagenschutz, gekennzeichnet durch ein Vorrichtung (1) nach Anspruch 4.
DE201110085516 2011-10-31 2011-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz Active DE102011085516B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085516 DE102011085516B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz
EP12784551.9A EP2691781A1 (de) 2011-10-31 2012-10-31 Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung in einem dreiphasigen spannungsnetz und externer na-schutz
PCT/EP2012/071604 WO2013064560A1 (de) 2011-10-31 2012-10-31 Verfahren und vorrichtung zur spannungsmessung in einem dreiphasigen spannungsnetz und externer na-schutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085516 DE102011085516B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011085516A1 true DE102011085516A1 (de) 2013-05-02
DE102011085516B4 DE102011085516B4 (de) 2015-04-02

Family

ID=47177977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085516 Active DE102011085516B4 (de) 2011-10-31 2011-10-31 Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2691781A1 (de)
DE (1) DE102011085516B4 (de)
WO (1) WO2013064560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001206A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur spannungsschätzung, und vorrichtung, die eine solche schätzung ermöglicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237562A1 (de) * 1985-05-22 1986-07-16 Piesteritz Agrochemie Verfahren und schaltungsanordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002323517A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Mitsubishi Electric Corp 三相交流電圧計測装置、三相交流電気量計測装置および三相交流電圧処理回路
JP4247127B2 (ja) * 2004-01-05 2009-04-02 デンヨー株式会社 実効値電圧算出装置
US7221140B2 (en) * 2004-03-16 2007-05-22 Tyco Electronics Power Systems, Inc. Circuit, method and system for providing one or more phase voltages from input voltages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD237562A1 (de) * 1985-05-22 1986-07-16 Piesteritz Agrochemie Verfahren und schaltungsanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001206A1 (de) * 2014-09-29 2016-03-30 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur spannungsschätzung, und vorrichtung, die eine solche schätzung ermöglicht
FR3026489A1 (fr) * 2014-09-29 2016-04-01 Schneider Electric Ind Sas Procede d'estimation d'une tension et dispositif permettant une telle estimation
US10274529B2 (en) 2014-09-29 2019-04-30 Schneider Electric Industries Sas Method and device for monitoring and estimating a periodic voltage of a medium voltage electrical circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2691781A1 (de) 2014-02-05
WO2013064560A1 (de) 2013-05-10
DE102011085516B4 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198698B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzgerät zum durchführen eines differentialschutzverfahrens
DE102018107514B4 (de) Strommesstechniken zum kompensieren einer nebenschlussdrift
DE112012007106B4 (de) Aktive Vibrationsstörungs- Steuervorrichtung
DE112016004280T5 (de) Luftdurchflussmengen-Messvorrichtung
DE102012107021B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines Wechselstroms
DE112011101532B4 (de) Röntgenstrahlenerfassungssignalverarbeitungsgerät und Verfahren dafür
DE102011085516B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spannungsmessung in einem dreiphasigen Spannungsnetz und externer NA-Schutz
EP0284546B1 (de) Verfahren zur Prüfung von Anordnungen
DE2446706C3 (de) Einrichtung zur Überwachung wenigstens einer im wesentlichen sinusförmigen elektrischen Strom- bzw. Spannungsgröße
EP2171488B1 (de) Verfahren zum orten eines erdfehlers nach dem distanzschutzprinzip und elektrisches distanzschutzgerät
EP3180828B1 (de) Differentialschutzverfahren und differentialschutzeinrichtung für einen transformator
EP2703828B1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Störeinflüssen bei der Mantelfehlerortung
EP2021812B1 (de) Messvorrichtung mit gegengekoppeltem gleichspannungsverstärker
DE102015001147A1 (de) Motorsteuervorrichtung zur Korrektur eines Interpolationsfehlers einer Positionserfassungseinrichtung
EP2869072A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Erfassung der elektrischen Energie von ein- oder mehrphasigen Verbrauchern
DE102015211860B4 (de) Verfahren zum Ermitteln mindestens einer Kenngröße einer elektrischen Maschine und Frequenzumrichter
DE102014205495A1 (de) Elektronischer Batteriesensor und Verfahren zur Bestimmung eines Innenwiderstandes einer Batterie
WO2006034681A1 (de) Testvorrichtung und verfahren zum testen von analog-digital-wandlern
EP2015083B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Messzeit für Rauschanalysatoren oder Spektrumanalysatoren mit Kreuzkorrelationsverfahren
DE102013114780A1 (de) Strommessvorrichtung
DE102018213941B3 (de) Rotorlagebeobachter
WO2012171713A1 (de) Verfahren und messgerät zur unterdrückung von störsignalen
EP3564696B1 (de) Verfahren zum messen von strömen an mehreren messstellen eines stromnetzes mittels stromwandler-messkombinationen und stromwandler-messkombination zur durchführung des verfahrens
DE102013007903B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Charakterisieren von AD-Wandlern
DE3441290A1 (de) Signalverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIER, DANIEL OLIVER, DIPL.-ING. UNIV., DE