DE102011085332A1 - Drucksensor - Google Patents

Drucksensor Download PDF

Info

Publication number
DE102011085332A1
DE102011085332A1 DE201110085332 DE102011085332A DE102011085332A1 DE 102011085332 A1 DE102011085332 A1 DE 102011085332A1 DE 201110085332 DE201110085332 DE 201110085332 DE 102011085332 A DE102011085332 A DE 102011085332A DE 102011085332 A1 DE102011085332 A1 DE 102011085332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pressure sensor
sensor according
pressure
curvature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110085332
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Schlenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE201110085332 priority Critical patent/DE102011085332A1/de
Publication of DE102011085332A1 publication Critical patent/DE102011085332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drucksensor, bei welchem eine an den Rändern fixierte Membran sich elastisch unter dem auf einer Seite der Membran anliegenden Druck eines Fluids verformt, wobei die Krümmung der Membran als Maß für den Druck dient. Erfindungsgemäß wird die Krümmung der Membran über eine Winkeländerung der Normalen auf einen oder mehrere außerhalb eines eventuell vorhandenen Symmetriezentrums der Membran liegenden Punkts gemessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drucksensor gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Steuergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Moderne Automobile sind heute vielfach mit elektronischen Bremssystemen ausgestattet, die sicherheitsrelevante Funktionen wie eine Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung der Räder und/oder eine Fahrdynamikregelung bereitstellen. Bei Verwendung hydraulischer Reibbremsen werden diese Funktionen über ein gezieltes Abschwächen oder Erhöhen des auf einzelne Radbremszylinder wirkenden Drucks realisiert. Eine Steuerung oder Regelung des Bremssystems erfordert vielfach eine Kenntnis des hydraulischen Drucks, insbesondere des Drucks im Hauptbremszylinder.
  • Es ist bekannt, eine Druckmessung über eine Gestaltänderung (Verformung) eines als Membran gestalteten Verformungskörpers durchzuführen, wobei z.B. die Membran eine Platte eines Kondensators bildet und die druckinduzierte Verformung der Membran den Abstand der Kondensatorplatten verringert und somit als Änderung einer Kapazität gemessen werden kann.
  • In der DE 10 2006 018 480 A1 wird ein magnetomechanischer Drucksensor vorgeschlagen, welcher aus einem im hydraulischen Ventilblock (HCU) befindlichen ferromagnetischen Dehnungselement sowie einer aufgesteckten Spule mit Joch besteht, die in eine elektronische Kontrolleinheit (ECU) integriert ist. Das ferromagnetische Dehnungselement bildet den magnetischen Rückschluss eines Spule und Joch umfassenden Magnetkreises. Daher ist die Schnittstelle zwischen HCU und ECU eine rein magnetomechanische, die somit nicht vor elektromagnetischen Einstrahlungen und elektrostatischen Entladungen geschützt werden muss. Je nach Druck im Hydraulikkreis verformt sich das Dehnungselement, woraufhin sich der magnetische Widerstand bzw. der magnetische Fluss ändern.
  • Die DE 10 2006 018 482 A1 offenbart einen magnetoelastischen Drucksensor, der einen hohlen Verformungskörper, ein Flussleitstück und ein Detektionsmittel zum Messen einer druckinduzierten Permeabilitätsänderung umfasst. Als Detektionsmittel wird eine Spule oder ein Hallsensor mit einem Magnetfelderzeugungsmittel eingesetzt. Der in einem hydraulischen Ventilblock (HCU) integrierte Verformungskörper besteht aus einem magnetoelastischen Material oder ist mit diesem beschichtet. Das in eine Elektronikeinheit (ECU) eingebaute Detektionsmittel und der Verformungskörper werden beim Zusammenbau von ECU und HCU gekoppelt, woraufhin die druckproportionale Änderung der Permeabilität des Verformungskörpers gemessen werden kann.
  • Nachteilhafterweise sind die in den genannten Schriften offenbarten Drucksensoren mit komplex geformten Dehnungselementen bzw. Verformungskörpern ausgestattet, die aufwändig zu fertigen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen alternativen Drucksensor insbesondere zur Messung von Bremsdrücken in Kraftfahrzeugen bereitzustellen. Zweckmäßigerweise sollte der Drucksensor darüber hinaus einfach zu fertigen und robust sein.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Drucksensor gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Es wird also ein Drucksensor bereitgestellt, bei welchem eine an den Rändern fixierte Membran sich elastisch unter dem auf einer Seite der Membran anliegenden Druck eines Fluids verformt, wobei die Krümmung der Membran als Maß für den Druck dient. Erfindungsgemäß wird die Krümmung der Membran über eine Winkeländerung der Normalen auf einen außerhalb eines eventuell vorhandenen Symmetriezentrums der Membran liegenden Punkt oder mehrere entsprechende Punkte gemessen.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanken, eine Krümmung einer einseitig mit einem Fluid beaufschlagten, an den Rändern eingespannten, vorzugsweise ebenen, Membran als Maß für den Fluiddruck zu verwenden. Unter Fluid ist hierbei in erster Linie eine Flüssigkeit zu verstehen, es kann sich jedoch auch um ein Gas oder Gasgemisch handeln, welches unter einem Druck von z.B. 2 bar oder höher steht. Indem die Krümmung der Membran betrachtet wird, kann eine geometrische Skalierung erfolgen. Wird z.B. ein Laserstrahl auf einen geeigneten Punkt der Membran gerichtet und von dieser reflektiert, so ändert sich der Auftreffpunkt des reflektierten Strahls auf einen ortsempfindlichen Detektor (wie einem geeignet positionierten CCD-Chip) umso mehr, je größer der (im wesentlichen konstante) Abstand zwischen Detektor und Membran ist. Allgemein nimmt die absolute Änderung der Messgröße mit dem Abstand zwischen Messelement und Membran zu. Bei einer Abstandsmessung, wie diese z.B. in kapazitiven Drucksensoren üblich ist, nimmt demgegenüber die relative Größe der Änderung ab, während die absolute Größe gleich bleibt.
  • Bevorzugt wird die Krümmung der Membran in die Änderung einer elektromagnetischen Größe eines zur Membran benachbarten Messelements, insbesondere einer Spule, umgesetzt. Unter einer elektromagnetischen Größe eines Messelements kann hierbei sowohl eine intrinsische Eigenschaft des Messelements, insbesondere die Induktivität, als auch die an dem Messelement anliegenden Spannung und der durch das Messelement fließende Strom verstanden werden. Elektromagnetische Größen können besonders einfach in einer für die Weiterverarbeitung bzw. Auswertung geeigneten Form erfasst werden.
  • Besonders bevorzugt wird die Krümmung der Membran über einen starr mit einem außerhalb eines eventuell vorhandenen Symmetriezentrums der Membran liegenden Punkt oder begrenzten Areal der Membran verbundenen Körper gemessen, dessen Abstand von dem Messelement sich in Abhängigkeit von der Krümmung der Membran ändert. Ein solcher Körper ermöglicht die Nutzung einer geometrischen Skalierung, um die gemessene Größe zu „verstärken“ – ohne dass dies mit Verstärkerrauschen verbunden ist.
  • Ganz besonders bevorzugt wird der starr mit der Membran verbundene Körper aus einem leitfähigen Material gefertigt oder mit einer dünnen Schicht eines leitfähigen Materials bedeckt. Eine leitfähige bzw. leitfähig beschichtete Membran vereinfacht die Messung elektromagnetischer Größen.
  • Hierbei ist es ganz besonders zweckmäßig, wenn das leitfähige Material metallische, insbesondere ferromagnetische, Eigenschaften aufweist. Damit wird besonders eine Messung magnetischer Größen vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist der starr mit der Membran verbundene Körper an mindestens einem Punkt mit dieser verschweißt. Schweißen ist eine bewährte und kostengünstige Fertigungsmethode, die sowohl mit Metallen als auch Kunststoffen durchführbar ist.
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Messelement Bestandteil eines elektromagnetischen Schwingkreises ist. Elektromagnetische Schwingkreise sind z.B. durch die Radiotechnik technisch gut beherrscht, d. h. geeignete Schaltungen zur Ermittlung ihrer Eigenschaften sind einfach und kostengünstig zu fertigen. Insbesondere kann die Schaltung in ein vorhandenes elektrisches Steuergerät integriert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schwingkreis elektrisch mit einen Demodulator und einen Filter und/oder einem Analog-Digital-Wandler verbunden ist. Somit wird die hochfrequente Messgröße in ein für die Weiterverarbeitung geeignetes Signal umgesetzt. Der Filter kann hierbei insbesondere eine Tiefpaßfilterung oder eine Bandpaßfilterung vornehmen.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn eine Änderung der elektromagnetischen Größe des Messelements über eine Messung der Verluste oder der Güte des Schwingkreises bestimmt wird. Eine derartige Messung, z.B. der abgestrahlten Leistung, ist besonders einfach durchführbar.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Änderung der elektromagnetischen Größe des Messelements über eine Messung der Verstimmung oder Eigenfrequenz des Schwingkreises bestimmt wird. Frequenzmessungen sind einfach und mit hoher Genauigkeit durchführbar.
  • Zweckmäßigerweise wird die Membran aus einem metallischen Material gefertigt, insbesondere Federstahl. Federstahl ist kostengünstig und weist geeignete mechanische Eigenschaften auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erfindungsgemäßer Drucksensor an einem hydraulischen Bauteil befestigt, welches mindestens ein elektromagnetisch ansteuerbares Magnetventil umfasst. Indem der Drucksensor direkt an einem hydraulischen Bauteil befestigt wird, kann dieses zugleich als Gehäuse dienen.
  • Gemäß einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Membran mit dem hydraulischen Bauteil verschweißt und/oder in diesem verstemmt oder gecrimpt. Eine derartige Verbindung ist kostengünstig herstellbar und dauerhaft.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrohydraulisches Steuergerät eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens einen erfindungsgemäßen Drucksensor umfasst.
  • Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung eines erfindungsgemäßen Drucksensors zur Messung des Hydraulikdrucks in einem Hauptbremszylinder eines Bremssystems.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand von Figuren.
  • Es zeigen
  • 1 einen erfindungsgemäßen Sensor bei geringem Fluiddruck,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Sensor bei hohem Fluiddruck,
  • 3 ein Blockdiagramm der Auswerteschaltung,
  • 4 ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors,
  • 5 eine beispielhafte Kennlinie des erfindungsgemäßen Sensors, und
  • 6 eine beispielhafte Messkurve des erfindungsgemäßen Sensors.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Drucksensors 1 in drucklosem Zustand. Membran 2 ist entlang des gesamten Umfangs mit einem Grundkörper 8 verschweißt, der eine Bohrung 10 aufweist, über die ein Fluid auf eine Seite der Membran 2 einwirken kann. Körper 4 ist starr an einem Punkt 3 der Membran befestigt (z.B. durch Punktschweißen). Wenn an Membran 2 kein erhöhter Druck anliegt, befindet sich Körper 4 in einen vorgegebenen Abstand 5 vom Joch der Spule 6, die über Kontakte 14, 14‘ mit einer nicht gezeigten elektronischen Schaltung verbunden werden kann. Grundkörper 8 ist vorzugsweise durch Clinchen an Hydraulikblock 12 eines elektronischen Bremssystems befestigt, wodurch sich ein gegenüber der Umgebung abgeschlossenes Volumen bildet, in dem sich ein nicht gezeigtes Fluid befindet, insbesondere Bremsflüssigkeit. Die an einer Seite der Membran 2 anliegende Hydraulikflüssigkeit dämpft unerwünschte mechanische Schwingungen.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Drucksensor 1 bei hohem anliegenden Fluiddruck. Das durch Hydraulikblock 12, Grundkörper 8 und Membran 2 begrenzte Volumen ist mit unter einem hohen Druck stehenden Fluid gefüllt. Da eine Seite von Membran 2 mit einem deutlich höheren Druck beaufschlagt wird als die gegenüberliegende Seite, verformt sich Membran 2. Die Normale auf der Membranfläche in Punkt 3 steht nun unter einem Winkel 16 gegenüber der Normalen in drucklosem Zustand, d. h. Membran 2 weist nun eine (idealerweise druckproportionale) Krümmung auf. Der in Punkt 3 starr mit der Membran verbundene Körper 4 befindet sich nun in einen größeren Abstand 5 von der ortsfesten Spule 6. Aufgrund der Länge von Körper 4 wird die Verformung der Membrane 2 geometrisch skaliert bzw. verstärkt in einen Abstand umgesetzt.
  • Ist Körper 4 aus einem ferromagnetischen Material gefertigt, so bewirkt der geänderte Abstand 5 zur Spule 6 eine Änderung der Induktivität der Spule. Bildet Spule 6 mit einem über die Kontakte 14, 14‘ verbundenen elektrischen Kondensator (nicht gezeigt) einen Schwingkreis, so resultiert dies in einer Verstimmung des Schwingkreises gegenüber dem drucklosen Zustand. Eine Auswerteschaltung wandelt die Verstimmung vorzugsweise in ein Spannungssignal um.
  • 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Auswerteschaltung 18, die ein von der Krümmung der Membran 2 abhängiges Ausgangssignal 26 erzeugt. Hier wird der Abstand zwischen Körper 4, der aus einem elektrisch leitenden Material besteht, und Spule 6 berührungslos nach dem Wirbelstromprinzip gemessen. Spule 6 dient als Sensor und ist Bestandteil eines Hochfrequenz-Oszillators 20. Der leitfähige Körper 4 nähert sich der Spule 6, woraufhin das veränderliche Magnetfeld einen Wirbelstrom in Körper 4 induziert. Dadurch wird die Schwingung gedämpft und der Strom im Schwingkreis verringert sich. Über Demodulator 22 und Tiefpaßfilter und/oder Analog-Digital-Wandler 24 wird diese Änderung in ein geeignetes Ausgangssignal 26 umgewandelt.
  • 4 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sensors. Membran 2 wird mit Hilfe von Grundkörper 8 durch Clinchen direkt in Hydraulikblock 12 befestigt, wodurch der Fertigungsaufwand gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel verringert wird. Körper 4 besteht aus einem gebogenen Blech, welches an Punkt 3 mit der Membran 2 verschweisst ist. Entsprechend der geringen Masse des Körpers ist auch die Trägheit gering, wodurch eine Änderung des Drucks schnell detektiert werden kann.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Kennlinie 50 des erfindungsgemäßen Sensors. Auf der Abszisse ist der Druck p des Fluids aufgetragen, die Ordinate gibt das Ausgangssignal U des mit einer Auswerteschaltung verbundenen Drucksensors an. Nach erfolgter Kalibration kann die gemessene Spannung direkt in einem Fluiddruck umgerechnet werden, da ein streng monoton steigender Zusammenhang zwischen Druck p und Ausgangssignal U besteht.
  • Eine beispielhafte Messkurve des erfindungsgemäßen Sensors ist in 6 gezeigt. Die Abszisse gibt die Zeit t an, während auf der Ordinate das Ausgangssignal 60 des erfindungsgemäßen Sensors und ein druckproportionales Ausgangssignal 61 eines Referenzdrucksensors dargestellt sind.
  • Der erfindungsgemäße Sensor liefert mit geringem Aufwand geeignete Drucksignale. Durch die Verwendung eines starr mit einem Punkt der Membran verbundenen Körpers 6 findet eine mechanische Verstärkung des Drucksignals statt, die nicht mit elektronischem Rauschen verbunden ist. Das Ausgangssignal des erfindungsgemäßen Sensors besitzt eine hohe Stabilität gegenüber elektrischen Störungen von außen. Die Messanordnung kann sehr kompakt ausgelegt werden. Der robuste und einfache Aufbau des erfindungsgemäßen Sensors ermöglicht gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit bei geringen Herstellungskosten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006018480 A1 [0004]
    • DE 102006018482 A1 [0005]

Claims (15)

  1. Drucksensor, bei welchem eine an den Rändern fixierte Membran sich elastisch unter dem auf einer Seite der Membran anliegenden Druck eines Fluids verformt, wobei die Krümmung der Membran als Maß für den Druck dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Membran über eine Winkeländerung der Normalen auf einen außerhalb eines eventuell vorhandenen Symmetriezentrums der Membran liegenden Punkt oder mehrere entsprechende Punkte gemessen wird.
  2. Drucksensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Membran in die Änderung einer elektromagnetischen Größe eines zur Membran benachbarten Messelements, insbesondere einer Spule, umgesetzt wird.
  3. Drucksensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Membran über einen starr mit einem außerhalb eines eventuell vorhandenen Symmetriezentrums der Membran liegenden Punkt oder begrenzten Areal der Membran verbundenen Körper gemessen wird, dessen Abstand von dem Messelement sich in Abhängigkeit von der Krümmung der Membran ändert.
  4. Drucksensor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der starr mit der Membran verbundene Körper aus einem leitfähigen Material besteht oder mit einer dünnen Schicht eines leitfähigen Materials bedeckt ist.
  5. Drucksensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Material metallische, insbesondere ferromagnetische, Eigenschaften aufweist.
  6. Drucksensor nach mindestens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der starr mit der Membran verbundene Körper an mindestens einem Punkt mit dieser verschweißt ist.
  7. Drucksensor nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messelement Bestandteil eines elektromagnetischen Schwingkreises ist.
  8. Drucksensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwingkreis elektrisch mit einem Demodulator und einem Filter und/oder Analog-Digitalwandler verbunden ist.
  9. Drucksensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der elektromagnetischen Größe des Messelements über eine Messung der Verluste oder der Güte des Schwingkreises bestimmt wird.
  10. Drucksensor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Änderung der elektromagnetischen Größe des Messelements über eine Messung der Verstimmung oder Eigenfrequenz des Schwingkreises bestimmt wird.
  11. Drucksensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem metallischen Material besteht, vorzugsweise Federstahl.
  12. Drucksensor nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser an einem hydraulischen Bauteil befestigt ist, welches mindestens ein elektromagnetisch ansteuerbares Magnetventil umfasst.
  13. Drucksensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit dem hydraulischen Bauteil verschweißt und/oder in diesem verstemmt oder gecrimpt ist.
  14. Elektrohydraulisches Steuergerät eines Bremssystems für ein Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass dieses mindestens einen Drucksensor nach einem der Ansprüche 1 bis 13 umfasst.
  15. Verwendung eines Drucksensors nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Messung des Hydraulikdrucks in einem Hauptbremszylinder eines Bremssystems.
DE201110085332 2011-10-27 2011-10-27 Drucksensor Withdrawn DE102011085332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085332 DE102011085332A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Drucksensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110085332 DE102011085332A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Drucksensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085332A1 true DE102011085332A1 (de) 2013-05-02

Family

ID=48084128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110085332 Withdrawn DE102011085332A1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Drucksensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011085332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204491A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Bremsmodul für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1141806B (de) * 1961-06-02 1962-12-27 Messgeraete Und Armaturenwerk Kraftmesssystem zum mechanischen Messen von Druck- oder Zugkraeften sowie von Druecken
DE7405439U (de) * 1974-05-22 Gebrueder Trox Gmbh Druckmeßgerät
DE3924185C1 (en) * 1989-07-21 1990-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor - has three=way coupler splitting incoming light for distribution to reference and sensor fibres for pressure diaphragm
DE69007516T2 (de) * 1989-02-28 1994-08-04 United Technologies Corp Kapazitiver Halbleitersensor mit gelenkig verbundener Membran für ebene Bewegung.
DE4426272A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Druckmeßdose zur Messung eines Strömungsmediumdruckes, insbesondere zur Messung des Druckes von Gasen, von Luft und/oder Luft-Gasgemischen sowie Vorrichtung zur Messung einer Luft- oder Gasmenge
DE102006018480A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetomechanischer Drucksensor
DE102006018482A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetoelastischer Drucksensor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7405439U (de) * 1974-05-22 Gebrueder Trox Gmbh Druckmeßgerät
DE1141806B (de) * 1961-06-02 1962-12-27 Messgeraete Und Armaturenwerk Kraftmesssystem zum mechanischen Messen von Druck- oder Zugkraeften sowie von Druecken
DE69007516T2 (de) * 1989-02-28 1994-08-04 United Technologies Corp Kapazitiver Halbleitersensor mit gelenkig verbundener Membran für ebene Bewegung.
DE3924185C1 (en) * 1989-07-21 1990-08-09 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De Fibre=optic pressure sensor - has three=way coupler splitting incoming light for distribution to reference and sensor fibres for pressure diaphragm
DE4426272A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Schlattl Werner Bavaria Tech Druckmeßdose zur Messung eines Strömungsmediumdruckes, insbesondere zur Messung des Druckes von Gasen, von Luft und/oder Luft-Gasgemischen sowie Vorrichtung zur Messung einer Luft- oder Gasmenge
DE102006018480A1 (de) 2005-04-27 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetomechanischer Drucksensor
DE102006018482A1 (de) 2005-05-03 2006-11-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Magnetoelastischer Drucksensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204491A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 Zf Active Safety Gmbh Bremsmodul für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010002505B4 (de) Induktiver Kraftfahrzeugsensor und Verwendung desselben
EP2867639B1 (de) Wirbelstromsensor und verfahren zum messen einer kraft
DE10136438A1 (de) Sensoranordnung in einem Wälzlager und Verfahren zur Auswertung des Sensorsignals
DE102011085740A1 (de) Induktiver Wegsensor
EP3370051A2 (de) Drucksensor sowie druckmessverfahren
DE102012215940A1 (de) Amplitudenauswertung mittels Goertzel-Algorithmus in einem Differenztrafo-Wegsensor
WO2018091170A1 (de) Schienenfahrzeugfederung und federsystem für ein schienenfahrzeug
DE102008062864A1 (de) Wegsensoranordnung
DE102011085332A1 (de) Drucksensor
DE10101174B4 (de) Sensorvorrichtung zur Ermittlung eines Lenkwinkels und eines Lenkmoments
DE102015218556A1 (de) Linearwegmessvorrichtung und Messverfahren für einen Einfederweg einer elektrisch leitenden Feder sowie eine korrespondierende Federeinheit
DE102006018482A1 (de) Magnetoelastischer Drucksensor
DE10120976A1 (de) Kraftmesszelle
EP1885065B1 (de) Induktiver Näherungsschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102011121028A1 (de) "Messanordnung zur Bestimmung des Abstands zu einer magnetischen Wechselfeldquelle und Verfahren zur Messung des Abstands zwischen einer Magnetsensoranordnung und einer magnetischen Wechselfeldquelle"
WO2006114378A1 (de) Magnetomechanischer drucksensor
WO2017194222A1 (de) Überwachungsvorrichtung für mindestens eine elektrisch leitfähige feder eines fahrzeugs
WO2018171999A1 (de) Verfahren, steuergerät und system zum erfassen einer schwingung eines fahrzeugteils für ein fahrzeug
DE102008044125A1 (de) Sensoranordnung mit einem magnetoelastischen Verformungselement
DE102005006769A1 (de) Sensorvorrichtung zur Verformungsmessung an verformbaren Materialien mit Selbstdiagnosefähigkeit
DE102009057580B4 (de) Latsch-Auswerteschaltung für elektromechanischen Wandler eines Reifens
DE10147185A1 (de) Bestimmung von Federhöhe und Druck in Federelementen, insbesondere Luftfedern, für Kraftfahrzeuge
DE102015204052A1 (de) Wegsensor
DE102006051161B4 (de) Kraftsensor und Verfahren zu seiner Anwendung
EP3899470B1 (de) Druckmessaufnehmer mit einrichtung zur auslenkung einer trennmembran

Legal Events

Date Code Title Description
R123 Application deemed withdrawn due to non-payment of filing fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee