DE102011085007A1 - Annäherungserfassung - Google Patents

Annäherungserfassung Download PDF

Info

Publication number
DE102011085007A1
DE102011085007A1 DE102011085007A DE102011085007A DE102011085007A1 DE 102011085007 A1 DE102011085007 A1 DE 102011085007A1 DE 102011085007 A DE102011085007 A DE 102011085007A DE 102011085007 A DE102011085007 A DE 102011085007A DE 102011085007 A1 DE102011085007 A1 DE 102011085007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
proximity sensor
test capacitor
control circuit
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011085007A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Arthur UJVARI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neodron Ltd
Original Assignee
Atmel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Corp filed Critical Atmel Corp
Publication of DE102011085007A1 publication Critical patent/DE102011085007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N22/00Investigating or analysing materials by the use of microwaves or radio waves, i.e. electromagnetic waves with a wavelength of one millimetre or more
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/04Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • G01R27/06Measuring reflection coefficients; Measuring standing-wave ratio
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/02Measuring real or complex resistance, reactance, impedance, or other two-pole characteristics derived therefrom, e.g. time constant
    • G01R27/26Measuring inductance or capacitance; Measuring quality factor, e.g. by using the resonance method; Measuring loss factor; Measuring dielectric constants ; Measuring impedance or related variables
    • G01R27/2605Measuring capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R27/00Arrangements for measuring resistance, reactance, impedance, or electric characteristics derived therefrom
    • G01R27/28Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response
    • G01R27/32Measuring attenuation, gain, phase shift or derived characteristics of electric four pole networks, i.e. two-port networks; Measuring transient response in circuits having distributed constants, e.g. having very long conductors or involving high frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K2017/9602Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes
    • H03K2017/9604Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes
    • H03K2017/9606Touch switches characterised by the type or shape of the sensing electrodes characterised by the number of electrodes using one electrode only per touch switch

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Zur Annäherungserfassung wird die Kapazität eines Sensorelementes gegenüber Masse gemessen, wenn sich ein oder mehrere Objekte in die nähere Umgebung des Sensorelementes hinein oder aus dieser heraus bewegen.

Description

  • Hintergrund
  • Ein Annäherungssensor erfasst das Vorhandensein einer nahen Person oder eines nahen Objektes in einem Bereich oder Gebiet. Ein Annäherungssensor kann sich eines elektromagnetischen oder elektrostatischen Feldes oder eines Strahles elektromagnetischer Strahlung, so beispielsweise infrarote oder akustische Energie, bedienen und Änderungen in dem Feld oder bei einem Rücklaufsignal erfassen. Die sensorische Annäherungserfassung kann verschiedene Sensorarten für verschiedene Arten von Zielobjekten einsetzen. So kann beispielsweise ein fotoelektrischer Sensor für ein Kunststoffziel geeignet sein, während ein induktiver Annäherungssensor zur Erfassung eines Metallziels geeignet sein kann.
  • Verschiedene Arten von Annäherungssensoren weisen verschiedene Maximalabstände auf, innerhalb derer die Sensoren ein Objekt erfassen können. Einige Sensoren gestatten Anpassungen des Nennabstandsbereiches oder verfügen über Mittel zum Mitteilen eines gestaffelten Erfassungsabstandes. Annäherungssensoren können eine hohe Verlässlichkeit und eine lange Lebensdauer aufgrund des Nichtvorhandenseins von mechanischen Teilen und des Fehlens eines physischen Kontaktes zwischen dem Sensor und dem sensorisch erfassten Objekt aufweisen.
  • Zusammenfassung
  • Die nachfolgende Offenbarung beschreibt Beispiele der Annäherungserfassung sowie Annäherungssensoren. Die Kapazität eines Sensorelementes gegenüber Masse wird gemessen, wenn sich ein Objekt in die nähere Umgebung des Sensorelementes hinein oder aus dieser heraus bewegt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Zeichnungsfiguren zeigen rein beispielhalber eine oder mehrere Implementierungen entsprechend der vorliegenden technischen Lehre und dienen nicht einer Beschränkung. In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder ähnliche Elemente.
  • 1 ist ein Schaltungsdiagramm eines Beispieles eines Annäherungssensors, bei dem eine kapazitive Ladungsübertragung zum Einsatz kommt.
  • 2 zeigt eine Schalttabelle zur Darstellung einer Schaltungsreihenfolge der drei Schalter der Sensorschaltung von 1.
  • 3 zeigt eine Abwandlung an der Schaltung von 1.
  • 4 zeigt schematisch verschiedene Antennenbeispiele.
  • 5 ist ein Schaltungsdiagramm eines weiteren Beispieles eines Annäherungssensors, der einen LC-Oszillator verwendet.
  • 6 ist ein Schaltungsdiagramm eines weiteren Beispieles eines Annäherungssensors, der einen generischen Oszillator verwendet.
  • 7 zeigt schematisch ein Beispiel einer Antenne, die als Schleifenantenne ausgebildet ist, und zeigt zudem Feldlinien, die von der Antenne ausgehen.
  • Detailbeschreibung
  • In der nachfolgenden Detailbeschreibung sind verschiedene spezifische Details als Beispiele niedergelegt, um die relevante technische Lehre darzustellen. Um zu vermeiden, dass Aspekte der vorliegenden technischen Lehre unklar werden, sind diejenigen Verfahren, Vorgehensweisen, Komponenten und/oder Schaltungen, die einem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet bekannt sind, vergleichsweise allgemein beschrieben.
  • Die gezeigten und beschriebenen Beispiele implementieren eine Form der Annäherungserfassung unter Verwendung der Erfassung einer Kapazität eines Sensorelementes relativ zu Masse, wenn sich ein Objekt in die nähere Umgebung des Sensorelementes hinein oder aus dieser heraus bewegt. So kann beispielsweise die Annäherungserfassung über merkliche Abstände von einem Annäherungssensor im Vergleich zu den Abmessungen des Sensors oder wenn der Annäherungssensor von einer Person oder einem anderen Zielobjekt berührt wird, erfolgen.
  • Es wird nunmehr detailliert auf die Beispiele eingegangen, die in den begleitenden und nachstehend erläuterten Figuren dargestellt sind.
  • Das Schaltungsdiagramm von 1 zeigt schematisch die Schaltung eines Beispieles eines Annäherungssensors 100, der eine kapazitive Ladungsübertragung für die Annäherungserfassung verwendet. Der Sensor 100 kann eine Steuerschaltung 110, einen Prüfkondensator 114 und ein Sensorelement, so beispielsweise eine Antenne 120, umfassen. Der Sensor 100 erfasst sensorisch Änderungen der Kapazität der Antenne 120 gegenüber Masse Cx, wie durch die Kapazität 122 angedeutet ist. Der Prüfkondensator 114 kann derart gewählt sein, dass er größer als vorbekannte Werte von Cx ist. Die Steuerschaltung 110 kann eine Schaltfunktionalität zum Laden des Prüfkondensators 114 und der zu messenden Kapazität Cx beinhalten. Die Steuerschaltung 110 kann zudem eine Schaltfunktionalität zum selektiven Entladen des Prüfkondensators 114 und/oder der Antenne 120 beinhalten, oder um eine Messung der Spannung Vcs an dem Prüfkondensator 114 zu ermöglichen. Ein Beispiel dafür, wie die Schaltfunktionalität der Steuerschaltung 110 arbeiten kann, wird detailliert anhand von 2 beschrieben.
  • Nähert sich eine Person oder ein Objekt an die Antenne 120 an oder entfernt sich von dieser, so treten Änderungen der Kapazität Cx der Antenne 120 auf. Nähert sich beispielsweise eine Person an die Antenne 120 an, so nimmt Cx zu, wohingegen dann, wenn sich die Person von der Antenne 120 wegbewegt, Cx abnimmt. Die Änderung von Cx erzeugt einen messbaren Effekt, der von dem Sensor 100 zur Annäherungserfassung verwendet werden kann.
  • Bei der in 1 dargestellten Schaltung kann ein erstes Schaltelement S1 zum Entladen des Prüfkondensators Cs und der zu messenden Kapazität Cx verwendet werden. Die Schaltung kann ein zweites Schaltelement S2 und ein drittes Schaltelement S3, wie gezeigt ist, beinhalten. Es können beliebige geeignete Schaltelemente für die Schaltelemente S1 bis S3 verwendet werden. So können beispielsweise geeignete Transistoren oder Relais verwendet werden. Das zweite Schaltelement S2 kann zum selektiven Verbinden der Schaltung mit einer Spannungsquelle, so beispielsweise Vdd, arbeiten. Die Spannungsquelle Vdd kann eine geeignete Spannung bereitstellen, darunter, jedoch nicht hierauf beschränkt, eine beliebige Spannung innerhalb eines Bereiches von etwa 1,8 bis etwa 5,5 V. Ist das zweite Schaltelement S2 geschlossen, so kann eine Ladung auf den Prüfkondensator 114 und Cx der Antenne 130 aufgebracht werden. Das dritte Schaltelement S3 kann zum selektiven Verbinden der Schaltung mit Masse betrieben werden. Ein Analogkomparator 112 kann beinhaltet sein, um die Spannung an dem Cs-Kondensator mit einem Bezugsspannungssignal, das mit VREF bezeichnet ist, zu vergleichen. Es kann eine beliebige Bezugsspannung verwendet werden. Die Ausgabe des Komparators 112, also beispielsweise die Analogkomparatorausgabe ACO, kann verwendet werden, um zu bestimmen, wenn die Spannung an Cs die Bezugsspannung VREF erreicht hat. Sind Cs und Cx parallel, so bilden sie einen kapazitätiven Spannungsteiler. Die Spannung an Cs kann als Folge hiervon von Cx beeinflusst sein. Je kleiner die Bezugsspannung ist, desto mehr Energie kann in der Antenne 130 gespeichert werden.
  • Zur Messung der Kapazität an Cs unter Einfluss von Cx kann der Ausgang des Komparators 112 mit einem Takteingang einer Pulsbreitenmodulatorsschaltung (PWM-Schaltung) 140 versehen sein. Die PWM-Schaltung 140 kann zur Torsteuerung eines Zählers 150 verwendet werden, der mit einer geeigneten Frequenz getaktet wird, um die Anzahl der Pulse während einer spezifizierten Zeit zu zählen. Die Steuerschaltung 110 kann zudem einen Prozessor 160 und eine Speicherfunktionalität 170, so beispielsweise einen geeigneten ROM und/oder RAM, beinhalten, um Softwareanweisungen und gepufferte Daten vorzuhalten. Der Prozessor 160 kann die Zählereingabe empfangen und die Zählerausgabe bezüglich Cs, Cx und der Annäherung einer Person oder eines Objektes an den Sensor 100 korrelieren. Die Ausgabe des Zählers 150 aus dem Empfang durch den Prozessor 160 kann zur Verringerung von Rauscheffekten geeignet gefiltert werden. Der Prozessor 160 kann die Ausgabe des Zählers 150 zum Erfassen einer Annäherung eines Objektes relativ zu der Antenne 120 erfassen. Die Steuerschaltung 110 kann ein Ausgabesignal, wie beispielsweise durch das DETECT-Signal von 1 gezeigt ist, zur Angabe des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Person oder eines Objektes in der näheren Umgebung des Sensors 100 bereitstellen. Das Ausgabesignal der Steuerschaltung 110 kann ein Bit-, ein Byte- oder ein Analogsignal sein, wenn ein D/A-Wandler (nicht gezeigt) verwendet wird. Das Ausgabesignal der Steuerschaltung 110 kann das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines oder mehrerer Gegenstände in der näheren Umgebung des Sensors 100 oder einen Annäherungsgrad an den Sensor anzeigen. Das Steuerschaltungsausgabesignal kann zur Angabe des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Objektes innerhalb eines Erfassungsbereiches des Sensors 100 verwendet werden. So kann das Ausgabesignal beispielsweise zum Erzeugen eines akustischen Signals, so beispielsweise eines bestimmten Tons, oder eines optischen Signals, so beispielsweise einer bestimmten Farbe, verwendet werden, wenn ein Objekt erfasst wird. Der Ton oder die Farbe können geändert werden, um eine Änderung der Annäherung eines Objektes an den Sensor 100 anzuzeigen.
  • Bei bestimmten Anwendungen kann eine dynamische Bezugsspannung verwendet werden, um die sensorische Funktionalität des Sensors 100 zu verändern. Ein Anheben der Bezugsspannung kann den Nennbereich des Sensors senken, und zwar beispielsweise von 1 Fuß (30 cm) des maximalen Sensorabstandes von der Antenne bis zu einigen Millimetern des maximalen Sensorabstandes für die Annäherungserfassung einer Berührung. Ein Sensor, so beispielsweise der Sensor 100, kann beispielsweise im Teddybär eines Kindes platziert sein. Ist ein Kind dabei, sich in einem spezifischen Abstand von beispielsweise 6 Inch oder dergleichen anzunähern, so kann der Bär mit einer verbalen Antwort wie beispielsweise „Nimm mich hoch” reagieren, wodurch das Kind ermuntert wird, das Spielzeug zu ergreifen. Die Annäherungserfassung des Sensors kann sodann geändert werden, indem einfach die Bezugsspannung des Sensors geändert wird, um die annäherungsbasierte Berührungserfassung zu schließen, wodurch ermöglicht wird, dass der Teddybär anschließend auf die eigentliche Berührung durch das Kind reagiert. Die dynamische Änderung des Nennerfassungsbereiches eines Annäherungssensors kann auf diese Weise den kommerziellen Wert für die betroffene Ware beziehungsweise die betroffenen Waren oder Komponenten erhöhen.
  • Die Steuerschaltung 110 kann beispielsweise durch einen geeigneten Mikrocontroller, ein feldprogrammierbares Gate-Array (FPGA) oder andere standardmäßige Logikvorrichtungen implementiert sein. So können beispielsweise ein ATtiny48-Mikrocontroller, der im Handel bei der Firma ATMEL Corporation erhältlich ist, und/oder ein geeigneter Zeitgeber/Zähler zur Implementierung der Steuerschaltung 110 verwendet werden. Bei einem Beispiel kann der Prüfkondensator 114 eine Nennkapazität von 4,7 nF aufweisen und eine 10%-X7R-Keramik sein.
  • 2 zeigt eine Schalttabelle 200 zur Darstellung einer Schaltungsreihenfolge der drei Schalter von 1 während eines Ladungsübertragungszyklus für den Betrieb des Sensors 100. Wie in 1 gezeigt ist, sind in Schritt 1 die Schaltelemente S1 und S3 geschlossen, während das Schaltelement S2 offen ist, wodurch beide Kondensatoren geerdet sind und wodurch ermöglicht wird, dass sich Cs und Cx entladen. Anschließend sind in Schritt 2 alle Schaltelemente offen, wodurch ermöglicht wird, dass die Spannung an Cs und Cx schwebt (float). Anschließend sind in Schritt S3 die Schaltelemente S1 und S3 offen, während das Schaltelement S2 geschlossen ist, wodurch eine Spannung Vdd an beiden Kondensatoren anliegt und wodurch ermöglicht wird, dass eine Ladung auf Cs und Cx übertragen wird. In Schritt 4 sind alle drei Schaltelemente S1 bis S3 offen, wodurch ermöglicht wird, dass eine Spannung an Cs und Cx schwebt (float) und sich setzt (settle) bzw. einstellt. Anschließend ist in Schritt 5 das Schaltelement 1 geschlossen, während die Schaltelemente S2 und S3 offen sind, wodurch ermöglicht wird, dass sich die Ladung Cx entlädt, sowie zum Vergleich der Spannung an Cs mit der Bezugsspannung, beispielsweise VREF in 1. Die Schaltungsreihenfolge der Schritte 2 bis 5 kann bei späteren Messungen der Kapazität wiederholt werden. Eine geeignete Anzahl von wiederholten Messungen unter Verwendung der Schritte 2 bis 5 kann vorgenommen werden. Änderungen der Kapazität Cx können zur Erfassung einer Bewegung eines Objektes hin zu der Antenne 120 oder weg von dieser gedeutet werden.
  • 3 zeigt schematisch eine Abwandlung an der Schaltung von 1 mit einer Bezugsspannung, die von einem Spannungsteiler 130 eingestellt wird, der Widerstände 132 und 134 in Reihe beinhaltet. Beliebige gewünschte Werte können für die Widerstände 132 und 134 ausgewählt werden, um so ein gewünschte Bezugsspannung zu erzeugen. Die PWM-Schaltung, der Zähler, der Prozessor und der Speicher sind weggelassen, um die Zeichnung zu vereinfachen.
  • 4 zeigt schematisch eine Sammlung 400 von Antennenbeispielen, die bei einem Annäherungssensor verwendet werden können. In der Zeichnung dargestellt sind eine quadratische Schleifenantenne (A), eine gekrümmte Schleifenantenne (B), eine Leitungs- bzw. Linienantenne (C), eine Dipolantenne (D) und eine Patch-Antenne (E). Die hier dargestellten Ausgestaltungen sind repräsentativ, weshalb auch andere Antennenausgestaltungen für die Annäherungserfassung eingesetzt werden können.
  • Bei einigen Annäherungssensoranwendungen können Antennen für eine Annäherungserfassung in einer allgemeinen Richtung konfiguriert werden. Bei anderen Anwendungen können Antennen für die Annäherungserfassung in mehreren Richtungen konfiguriert werden. Für Antennen, die für beispielhafte Annäherungssensoren geeignet sind, können ebene Ladungen, wie sie beispielsweise durch rechteckige Platten, wis beispielsweise für die Patch-Antenne (E) gezeigt ist, gute Abstandseigenschaften liefern, da die größte Feldstärke senkrecht zur Oberfläche der Ebene vorliegt. Derartige Ausgestaltungen können jedoch nur einen beschränkten Raum für die zugehörigen Komponenten eines Annäherungssensors oder einer den Sensor enthaltenden Vorrichtung, so beispielsweise für Steuerschaltungen, Keypads und dergleichen mehr, bereitstellen.
  • Bei einigen Anwendungen können elektrische Feldlinien von einer Sensorantenne derart orientiert sein, dass sie eine richtungsempfindliche Antenne bilden und weiterhin einen verfügbaren Raum innerhalb oder benachbart zu der Antenne, so beispielsweise innerhalb des Umfanges der Antenne, bereitstellen. Bei einigen Anwendungen können eine quadratische Schleifenantenne oder eine Dipolantenne verwendet werden. Beispiele sind in 4 unter (A), (B) und (D) gezeigt. So kann beispielsweise ein Annäherungssensor, bei dem eine rechteckige Schleifen- oder Dipolantenne mit Platzierung in dem Umfang einer wandmontierten Vorrichtung, so beispielsweise eines wandmontierten Thermostats oder eines Sicherheits-Keypads zum Einsatz kommt, eine gute Annäherungserfassung bei Annäherung von allen von vier Seiten her ermöglichen. Ein Sensor mit einer derartigen Antenne kann einen guten Erfassungsabstand bieten, wenn man geradewegs auf ihn zugeht. Eine Annäherungserfassung, wenn man geradewegs auf den Sensor zugeht, kann bei Abständen, die größer oder gleich den Abmessungen einer bestimmten Antenne sind, gegeben sein. So kann beispielsweise eine einen Durchmesser von 6 Inch aufweisende gekrümmte Schleifenantenne eine verlässliche Annäherungserfassung bei 12 Inch von der Ebene der Antenne bereitstellen. Ein derartiger Sensor, der die gekrümmte Schleifenantenne verwendet, kann zudem oder alternativ derart eingestellt werden, dass man das Sensorgehäuse berühren muss, bevor man von dem Sensor erfasst wird.
  • Sensoren oder Antennen, die als Punkte, Kugeln oder Linien ausgestaltet sind, können aufgrund ihres sich mit dem Abstand ausbreitenden radialen Feldes für die Annäherungserfassung bei Anwendungen sehr geeignet sein, bei denen die Annäherungsrichtung unbekannt oder variabel ist. Wie vorstehend beschrieben worden ist, können einige Anwendungen jedoch eine Annäherungserfassung aus einer allgemeinen Richtung erfordern.
  • Die beispielhaften Annäherungssensoren können andere Arten von Messung einer Antennenkapazität gegenüber Masse für die Annäherungserfassung einsetzen. 5 zeigt ein derartiges Beispiel, bei dem ein variables Cx einer Antenne verwendet wird, um die Resonanzfrequenz einer LC-Schaltung zu ändern.
  • Das Schaltungsdiagramm von 5 zeigt schematisch einen Annäherungssensor 500, der einen LC-Oszillator einsetzt. Der Annäherungssensor 500 beinhaltet eine Steuerschaltung 510, eine Tank- bzw. Speicherschaltung oder einen LC-Oszillator 520 und ein Sensorelement, so beispielsweise eine Antenne 530. Die Steuerschaltung 510 kann einen geeigneten Prozessor 540 und einen Speicher 550 beinhalten. Der LC-Oszillator 520 beinhaltet einen Induktor 522 und einen Prüfkondensator 524. Die Steuerschaltung 510 kann einen Frequenzzähler und eine Anregungsfunktionalität beinhalten und kann ein Anregungssignal für den LC-Oszillator 520 bereitstellen. Die Steuerschaltung 510 kann zudem eine Ladung an der Antenne 530 bereitstellen, die eine Kapazität Cx gegenüber einem Freiraum oder Masse aufweist. Die Kapazität Cx kann durch Menschen oder Objekte beeinflusst werden, die in die nähere Umgebung der Sensorantenne 530 hinein oder aus dieser heraus gelangen. Ein Mikrocontroller, so beispielsweise ein Atmel®-ATtiny48-Microcontroller, und/oder ein geeigneter Zeitgeber/Zähler können zur Implementierung der Steuerschaltung 510 verwendet werden.
  • Für den Sensor 500 nimmt, wenn sich ein Objekt oder eine Person annähert oder in die nähere Umgebung des Sensorelementes 530 gelangt, die Kapazität Cx zu. Bewegt sich ein Objekt oder eine Person aus der näheren Umgebung des Sensorelementes 530 heraus, so nimmt die Kapazität Cx ab. Da Cx parallel zu Cs ist, ändert das neue Cx die Kapazität des Oszillators 520, wodurch die Resonanzfrequenz f geändert wird, wobei die Resonanzfrequenz gegeben ist durch: f = 1/2π√(LC)
  • Die Steuerschaltung 510 kann die Änderung der Resonanzfrequenz f messen, die mit der Kapazität Cx und einer entsprechenden Annäherung eines Objektes oder einer Person in dem Bereich des Sensors 500 korreliert werden kann.
  • Zusätzlich zu den Annäherungssensoren, bei denen, wie in 5 gezeigt ist, Oszillatoren zum Einsatz kommen, können andere Arten von Resonanzschaltungen und Strukturen in Verbindung mit einer variablen Kapazität eines Sensorelementes verwendet werden.
  • Das Schaltungsdiagramm von 6 zeigt schematisch ein weiteres Beispiel eines Annäherungssensors 600, bei dem ein generischer Oszillator verwendet wird. Der Annäherungssensor 600 beinhaltet eine Steuerschaltung 610 und einen generischen Oszillator 620 in Verbindung mit einem Sensorelement, das als Antenne 630 ausgebildet ist. Die Steuerschaltung 610 kann einen geeigneten Prozessor 640 und einen Speicher 650 beinhalten. Die Steuerschaltung 610 kann einen Frequenzzähler und eine Anregungsfunktionalität beinhalten. Bei exemplarischen Ausführungsbeispielen können ein Mikrocontroller, so beispielsweise ein Atmel®-ATtiny48-Microcontroller, und/oder ein geeigneter Zeitgeber/Zähler zur Implementierung der Steuerschaltung 610 verwendet werden.
  • Wie in 6 gezeigt ist, kann ein beliebiger elektrischer Oszillator, der unter dem Einfluss einer Änderung der Kapazität Cx steht, für die Annäherungserfassung durch den Sensor 600 verwendet werden. Beispiele können, jedoch nicht hierauf beschränkt, RC-Netzwerk-Oszillatoren beinhalten, so beispielsweise einen Wien-Brückenoszillator, einen Zwillings-T-Oszillator und dergleichen, oder auch RLC-Netzwerke. Änderungen bei Cx ändern die Resonanzfrequenz des Oszillators 620. Durch Erkennen der Änderung bei Cx kann der Sensor 600 eine Annäherungserfassung bereitstellen. Der Erfassungsbereich des Sensors 600 kann dynamisch durch Anpassen der Werte von R und/oder C in dem Oszillator 620 variiert werden, so beispielsweise durch Einschalten oder Ausschalten von resistiven oder kapazitätiven Elementen.
  • 7 zeigt schematisch eine Antenne 700, die als Schleifenantenne ausgebildet ist, und zeigt zudem Feldlinien, die von der Antenne ausgehen. Die Antenne 700 ist als rechteckige Schleife ausgebildet, die mit einem Umfang 702 gezeigt ist. Aufgrund der Eigenschaften können rechteckige Schleifenantennen sowohl eine seitliche Annäherungserfassung wie auch eine Annäherungserfassung in orthogonalen Richtungen ermöglichen. In 7 sind elektrische Feldlinien für die seitliche Annäherungserfassung durch die Feldlinien 1 angedeutet, während elektrische Feldlinien für orthogonale oder Vorwärtsrichtungen durch die Feldlinien 2 angedeutet sind.
  • Wie ebenfalls in 7 dargestellt ist, kann das offene Gebiet A innerhalb des Umfanges der Antenne 700 für Komponenten verwendet werden, die in Verbindung mit dem Annäherungssensor verwendet werden. So kann beispielsweise das Gebiet innerhalb der Strichellinien innerhalb des Umfanges 702 für ein Keypad oder einen Kartenleser oder andere Komponenten einer Vorrichtung verwendet werden, die einen Annäherungssensor, der die Antenne 700 beinhaltet, aufnimmt.
  • Einige Implementierungen der Annäherungserfassung können eine Programmierung beinhalten. So kann beispielsweise ein Mikrocontroller Firmware beinhalten, die die Steuerung der Schaltfunktionalität zum Laden und Entladen eines Prüfkondensators und einer Antenne eines Annäherungssensors, wie in der Tabelle von 2 gezeigt ist, und das Messen der Kapazität zur Erfassung einer Annäherung erleichtern. Ein Herstellungserzeugnis kann das Programm beinhalten, so beispielsweise ausführbaren Code und/oder zugehörige Daten, die in einem maschinenlesbaren Medium getragen oder verkörpert sind. Ein maschinenlesbares Medium kann vielerlei Formen annehmen, darunter, jedoch nicht hierauf beschränkt, ein physisch berührbares und nichtvorübergehendes Speichermedium, ein Wellenträgermedium oder ein physisches Übertragungsmedium. Nichtflüchtige Typen von nichtvorübergehenden, physisch berührbaren Speichermedien beinhalten beliebige oder alle von dem Speicher der Hilfselektronik eines Annäherungssensors, Rechenvorrichtungen, Prozessoren doer dergleichen oder zugehörige Module hiervon, so beispielsweise verschiedene Halbleiterspeicher, Bandlaufwerke, Plattenlaufwerke und dergleichen, die eine Speicherung der Programmierung für eine beliebige Zeit ermöglichen. Alles oder auch nur Teile der Programmierung können bisweilen über das Internet oder verschiedene andere Telekommunikationsnetzwerke verbreitet werden. Derartige Verbreitungen können beispielsweise ein Laden bei der Programmierung von einem Computer oder Prozessor auf einen anderen Computer oder Prozessor beispielsweise zur Installation in einem Mikrocontroller beinhalten. Daher beinhaltet ein anderer Typ von Medien, die die Programmierung tragen können, optische, elektrische und elektromagnetische Wellen, wie sie beispielsweise bei allen physischen Schnittstellen zwischen lokalen Vorrichtungen verwendet werden, und zear durch drahtgebundene und optische Überlandnetzwerke und über verschiedene Luftverbindungen. Die physischen Elemente, die die Wellen tragen, so beispielsweise drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen, optische Verbindungen oder dergleichen, können ebenfalls als Medium zum Tragen der Software betrachtet werden.
  • Es können verschiedenartige Abwandlungen an den Beispielen und Ausführungsbeispielen, die in der vorstehenden Beschreibung beschrieben sind, vorgenommen werden, wobei eine beliebige zugehörige technische Lehre bei den verschiedenen Anwendungen, von denen hier nur einige beschrieben sind, zum Einsatz kommen kann. Die nachfolgenden Ansprüche sollen beliebige und alle Anwendungen, Änderungen und Abwandlungen beinhalten, die in den wahren Umfang der vorliegenden technischen Lehre fallen.

Claims (20)

  1. Annäherungssensor, umfassend: eine Antenne, wobei die Antenne eine Kapazität gegenüber Masse aufweist, die als Funktion der Annäherung eines Objektes an die Antenne variabel ist; einen Prüfkondensator, der mit der Antenne verbunden ist; und eine Steuerschaltung, die mit dem Prüfkondensator verbunden ist, wobei die Steuerschaltung ausgelegt ist zum: Bereitstellen einer Ladung für den Prüfkondensator und die Antenne; Entladen der Antenne; in Reaktion auf die Entladung der Antenne erfolgendes Bereitstellen eines Signals zur Angabe der Kapazität der Antenne gegenüber Masse; und Verarbeiten des Signals zur Erfassung einer Änderung der Kapazität gegenüber Masse zur Angabe der Annäherung des Objektes an die Antenne.
  2. Annäherungssensor nach Anspruch 1, wobei: die Steuerschaltung drei Schaltelemente und einen Analogkomparator umfasst, jedes Schaltelement einen jeweiligen offenen Zustand und einen jeweiligen geschlossenen Zustand aufweist, ein erstes der Schaltelemente dafür ausgelegt ist, den Prüfkondensator mit Masse in dem geschlossenen Zustand zu verbinden, ein zweites der Schaltelemente dafür ausgelegt ist, in dem geschlossenen Zustand eine Spannungsquelle mit dem Prüfkondensator bei einer Polarität zu verbinden, die entgegengesetzt zu einer Polarität der Verbindung des ersten Schaltelementes mit dem Prüfkondensator und mit dem Komparator ist, ein drittes der Schaltelemente dafür ausgelegt ist, in dem geschlossenen Zustand den Komparator und den Prüfkondensator mit Masse zu verbinden, und der Komparator dafür ausgelegt ist, eine Bezugsspannung zu empfangen und die Bezugsspannung mit der Spannung an dem Prüfkondensator zu vergleichen.
  3. Annäherungssensor nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, die Antenne und den Prüfkondensator zu entladen, wenn die ersten und dritten Schaltelemente in dem geschlossenen Zustand sind und das zweite Schaltelement in dem offenen Zustand ist.
  4. Annäherungssensor nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist zu bewirken, dass die Spannung an dem Prüfkondensator schwebt, wenn die ersten, zweiten und dritten Schaltelemente in dem offenen Zustand sind.
  5. Annäherungssensor nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, Ladung auf den Prüfkondensator und die Antenne zu übertragen, wenn die ersten und dritten Schaltelemente in dem offenen Zustand sind und das zweite Schaltelement in dem geschlossenen Zustand ist.
  6. Annäherungssensor nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, die Antenne und den Prüfkondensator zu entladen und die Spannung an dem Prüfkondensator und die Bezugsspannung zu vergleichen, wenn das erste Schaltelement in dem geschlossenen Zustand ist und die zweiten und dritten Schaltelemente in dem offenen Zustand sind.
  7. Annäherungssensor nach Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung des Weiteren eine Pulsbreitenmodulationsschaltung umfasst, die dafür ausgelegt ist, an einer Takteingabe eine Ausgabe des Komparators zu empfangen.
  8. Annäherungssensor nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend einen Zähler, der dafür ausgelegt ist, ein Ausgabesignal zu erzeugen, das von einer Ausgabe der Pulsbreitenmodulationsschaltung torgesteuert wird.
  9. Annäherungssensor nach Anspruch 1, wobei die Antenne eine Schleifenantenne umfasst.
  10. Annäherungssensor nach Anspruch 1, wobei die Steuerschaltung dafür ausgelegt ist, dynamisch den Erfassungsbereich des Annäherungssensors zu variieren.
  11. Annäherungssensorsteuerung, umfassend: eine Steuerschaltung, die einen Prozessor beinhaltet, wobei die Steuerschaltung mit einem Prüfkondensator und einer Antenne verbunden ist, wobei die Antenne eine Kapazität gegenüber Masse aufweist, die als Funktion einer Annäherung eines Objektes an die Antenne variabel ist, wobei der Prozessor dafür ausgelegt ist, Anweisungen auszuführen, die den Prozessor veranlassen, Funktionen zur Messung der Antennenkapazität gegenüber Masse wahrzunehmen, umfassend Funktionen zum: Bereitstellen einer Ladung für den Prüfkondensator und die Antenne; Entladen der Antenne; in Reaktion auf die Entladung der Antenne erfolgendes Bereitstellen eines Signals zur Angabe der Kapazität der Antenne gegenüber Masse; und Bearbeiten des Signals zum Erfassen einer Änderung der Kapazität gegenüber Masse zur Angabe der Annäherung des Objektes an die Antenne.
  12. Annäherungssensorsteuerung nach Anspruch 11, wobei die Steuerschaltung drei Schaltelemente und einen Analogkomparator umfasst, wobei jedes Schaltelement einen jeweiligen offenen Zustand und einen jeweiligen geschlossenen Zustand aufweist, wobei ein erstes Schaltelement dafür ausgelegt ist, den Prüfkondensator mit Masse in dem geschlossenen Zustand zu verbinden, wobei ein zweites Schaltelement dafür ausgelegt ist, in dem geschlossenen Zustand eine Spannungsquelle mit dem Prüfkondensator bei einer Polarität zu verbinden, die entgegengesetzt zu einer Polarität der Verbindung des ersten Schaltelementes mit dem Prüfkondensator und mit dem Komparator ist, und ein drittes Schaltelement dafür ausgelegt ist, in dem geschlossenen Zustand den Komparator und den Prüfkondensator mit Masse zu verbinden, und wobei der Komparator dafür ausgelegt ist, eine Bezugsspannung zu empfangen und die Bezugsspannung mit der Spannung an dem Prüfkondensator zu vergleichen.
  13. Annäherungssensorsteuerung nach Anspruch 11, wobei der Prozessor des Weiteren dafür ausgelegt ist, Funktionen wahrzunehmen zum: dynamischen Variieren des Erfassungsbereiches des Annäherungssensors.
  14. Herstellungserzeugnis, umfassend: ein maschinenlesbares Speichermedium; und ausführbare Programmanweisungen, die in dem maschinenlesbaren Speichermedium verkörpert sind und bei Ausführung durch einen Prozessor einer programmierbaren Rechenvorrichtung die programmierbare Rechenvorrichtung dafür konfigurieren, einen Annäherungssensor zu steuern, der eine Steuerschaltung aufweist, die mit einem Prüfkondensator und einer Antenne verbunden ist, wobei die Antenne eine Kapazität gegenüber Masse aufweist, die als Funktion der Annäherung einer Person oder eines Objektes an die Antenne variabel ist, um Funktionen zur Messung der Antennenkapazität gegenüber Masse wahrzunehmen, beinhaltend Funktionen zum: Bereitstellen einer Ladung für den Prüfkondensator und die Antenne; Entladen der Antenne; und Bereitstellen eines Signals zur Angabe der Kapazität der Antenne gegenüber Masse.
  15. Herstellungserzeugnis nach Anspruch 14, des Weiteren umfassend Funktionen zum: Entladen der Antenne und unter Verwendung eines Komparators erfolgendes Vergleichen der Spannung an dem Prüfkondensator und der Bezugsspannung, wenn ein erstes Schaltelement in einem geschlossenen Zustand ist, wobei der Komparator dafür ausgelegt ist, eine Bezugsspannung zu empfangen und die Bezugsspannung mit der Spannung an dem Prüfkondensator zu vergleichen.
  16. Annäherungssensor, umfassend: eine Antenne, wobei die Antenne eine Kapazität gegenüber Masse aufweist, die als Funktion der Annäherung eines Objektes an die Antenne variabel ist; einen Oszillator, der mit der Antenne verbunden ist, wobei der Oszillator einen Kondensator beinhaltet; und eine Steuerschaltung, die mit dem Oszillator verbunden ist, wobei die Steuerschaltung ausgelegt ist zum: Bereitstellen einer Anregung für den Oszillator und einer Ladung für die Antenne; Messen der Resonanzfrequenz des Oszillators; und Bereitstellen eines Signals zur Angabe der Annäherung des Objektes an die Antenne.
  17. Annäherungssensor nach Anspruch 16, wobei der Oszillator eine LC-Tank- bzw. Speicherschaltung umfasst.
  18. Annäherungssensor nach Anspruch 16, wobei der Oszillator ein RC-Netzwerk umfasst.
  19. Annäherungssensor nach Anspruch 16, wobei die Antenne eine Schleifenantenne umfasst.
  20. Annäherungssensor nach Anspruch 16, wobei die Steuerschaltung des Weiteren dafür ausgelegt ist, den Erfassungsbereich des Annäherungssensors dynamisch zu variieren.
DE102011085007A 2010-10-22 2011-10-21 Annäherungserfassung Withdrawn DE102011085007A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/910,484 US8400209B2 (en) 2010-10-22 2010-10-22 Proximity detection
US12/910,484 2010-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011085007A1 true DE102011085007A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011085007A Withdrawn DE102011085007A1 (de) 2010-10-22 2011-10-21 Annäherungserfassung

Country Status (4)

Country Link
US (4) US8400209B2 (de)
CN (1) CN102565861A (de)
DE (1) DE102011085007A1 (de)
TW (1) TW201232015A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8400209B2 (en) 2010-10-22 2013-03-19 Atmel Corporation Proximity detection
EP2464008A1 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Fujitsu Semiconductor Limited Abtastschaltungsanordnung
US8478371B2 (en) * 2011-03-21 2013-07-02 Research In Motion Limited Mobile wireless communications device with user navigation using an antenna and related methods
US9144051B2 (en) * 2012-02-15 2015-09-22 Microchip Technology Incorporated Proximity detection using an antenna and directional coupler switch
US8887440B2 (en) * 2012-06-07 2014-11-18 Arvin Brent Simon Garage door antenna
US8841957B2 (en) * 2013-01-23 2014-09-23 General Electric Company Appliance and a method for operating a control panel of the same
US9300342B2 (en) * 2013-04-18 2016-03-29 Apple Inc. Wireless device with dynamically adjusted maximum transmit powers
US9791490B2 (en) 2014-06-09 2017-10-17 Apple Inc. Electronic device having coupler for tapping antenna signals
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9973228B2 (en) * 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
FR3029039B1 (fr) * 2014-11-21 2016-12-23 Continental Automotive France Procede de calibration d'une duree de veille d'un capteur de detection d'approche et capteur associe
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
JP6734526B2 (ja) * 2016-06-07 2020-08-05 東京パーツ工業株式会社 静電容量式近接センサおよびこの静電容量式近接センサを備えるドアハンドル装置
CN210155345U (zh) 2016-06-24 2020-03-17 史丹利百得有限公司 用于沿着墙壁结构的表面移动以定位立柱的立柱探测设备
FR3077449B1 (fr) * 2018-01-29 2021-01-08 Continental Automotive France Procede et dispositif de detection de presence a multiples zones de detection pour vehicule automobile
FR3083936B1 (fr) * 2018-07-12 2020-07-24 Fogale Nanotech Dispositif d'habillage dote d'une detection capacitive, et appareil muni d'un tel dispositif
CN108919360A (zh) * 2018-07-12 2018-11-30 山东科技大学 一种基于电容检测的输送管道人体探测装置
JP7246697B2 (ja) * 2019-01-23 2023-03-28 東京パーツ工業株式会社 静電容量式近接センサ
CN110514905B (zh) * 2019-09-20 2021-11-16 青岛海信移动通信技术股份有限公司 一种移动终端及检测电容的方法
CN113448458A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 昇佳电子股份有限公司 电容感测电路
KR20220003309A (ko) * 2020-07-01 2022-01-10 삼성전자주식회사 객체의 근접 여부를 감지하는 방법 및 이를 지원하는 전자 장치
KR20220135064A (ko) * 2021-03-29 2022-10-06 삼성전자주식회사 송신 전력을 제어하기 위한 전자 장치 및 그 동작 방법
CN113346931B (zh) * 2021-05-31 2023-05-23 惠州Tcl移动通信有限公司 一种多天线接收数据的方法、移动终端以及存储介质
CN115014401A (zh) * 2022-05-13 2022-09-06 深圳市锐尔觅移动通信有限公司 检测电路、方法、装置、移动终端及计算机可读存储介质

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345167A (en) * 1978-07-14 1982-08-17 Calvin Noel M Capacitance proximity sensor
US5315884A (en) * 1990-01-08 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Capacitive proximity sensor
FR2771534B1 (fr) * 1997-11-24 2000-06-09 Valeo Systemes De Fermetures Vehicule automobile equipe d'un systeme de detection de l'approche d'un utilisateur
US7663607B2 (en) 2004-05-06 2010-02-16 Apple Inc. Multipoint touchscreen
US6466036B1 (en) 1998-11-25 2002-10-15 Harald Philipp Charge transfer capacitance measurement circuit
DE19947380A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
GB2365130B (en) * 2000-07-20 2005-01-19 Honeywell Control Syst Improved proximity sensor and related methods
DE10116411A1 (de) * 2001-04-02 2002-10-17 Abb Research Ltd Näherungssensor und Verfahren zu seinem Betrieb
WO2003003412A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Inductive Signature Technologies, Inc. Inductive signature measurement circuit
US6777958B2 (en) * 2001-10-17 2004-08-17 Delphi Technologies, Inc. Method and apparatus for detecting a change in capacitance of a capacitive proximity sensor
WO2005019766A2 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 Harald Philipp Capacitive position sensor
US20050093638A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Heng-Chih Lin Methods and apparatus to control frequency offsets in digitally controlled crystal oscillators
US7456699B2 (en) * 2004-03-22 2008-11-25 Mobius Microsystems, Inc. Frequency controller for a monolithic clock generator and timing/frequency reference
US20050277198A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 Shortes Samuel R System and method of material testing using permittivity measurements
EP1746488A2 (de) 2005-07-21 2007-01-24 TPO Displays Corp. Sensoranordnungsstruktur eines elektromagnetischen Digitalisierers
US20070089513A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-26 Rosenau Steven A Resonator based transmitters for capacitive sensors
EP1943734B1 (de) * 2005-10-28 2010-02-10 Ident Technology AG Schaltung zur erfassung der präsenz, position und/oder annäherung eines objektes an wenigstens eine elektrodeneinrichtung
US8040142B1 (en) * 2006-03-31 2011-10-18 Cypress Semiconductor Corporation Touch detection techniques for capacitive touch sense systems
US20070291016A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Harald Philipp Capacitive Position Sensor
US7920129B2 (en) 2007-01-03 2011-04-05 Apple Inc. Double-sided touch-sensitive panel with shield and drive combined layer
US8031174B2 (en) 2007-01-03 2011-10-04 Apple Inc. Multi-touch surface stackup arrangement
US8049732B2 (en) 2007-01-03 2011-11-01 Apple Inc. Front-end signal compensation
TW200842681A (en) 2007-04-27 2008-11-01 Tpk Touch Solutions Inc Touch pattern structure of a capacitive touch panel
TW200844827A (en) 2007-05-11 2008-11-16 Sense Pad Tech Co Ltd Transparent touch panel device
CN101063697A (zh) * 2007-05-31 2007-10-31 伍颖超 测量导体对地电容的装置及其测量方法
US8040326B2 (en) 2007-06-13 2011-10-18 Apple Inc. Integrated in-plane switching display and touch sensor
JP4506785B2 (ja) 2007-06-14 2010-07-21 エプソンイメージングデバイス株式会社 静電容量型入力装置
KR101720919B1 (ko) 2008-02-28 2017-03-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 터치 스크린 센서
JP4720857B2 (ja) 2008-06-18 2011-07-13 ソニー株式会社 静電容量型入力装置および入力機能付き表示装置
GB2466269A (en) * 2008-12-19 2010-06-23 Ge Infrastructure Sensing Inc System and method for remote reading of resonant sensors
US8633682B2 (en) * 2009-01-21 2014-01-21 Analog Devices, Inc. Switching power supply controller with selective feedback sampling and waveform approximation
US8031094B2 (en) 2009-09-11 2011-10-04 Apple Inc. Touch controller with improved analog front end
US8499639B2 (en) * 2010-06-21 2013-08-06 Robert Bosch Gmbh Inductively coupled pressure sensor
US8400209B2 (en) 2010-10-22 2013-03-19 Atmel Corporation Proximity detection
US8934228B2 (en) 2011-03-21 2015-01-13 Apple Inc. Display-based speaker structures for electronic devices
US8816977B2 (en) 2011-03-21 2014-08-26 Apple Inc. Electronic devices with flexible displays
US9178970B2 (en) 2011-03-21 2015-11-03 Apple Inc. Electronic devices with convex displays
EP2673944B1 (de) 2011-03-21 2017-11-01 Apple Inc. Elektronische vorrichtungen mit flexiblen displays
US9866660B2 (en) 2011-03-21 2018-01-09 Apple Inc. Electronic devices with concave displays
US8665236B2 (en) 2011-09-26 2014-03-04 Apple Inc. Electronic device with wrap around display
US8723824B2 (en) 2011-09-27 2014-05-13 Apple Inc. Electronic devices with sidewall displays

Also Published As

Publication number Publication date
US10539408B2 (en) 2020-01-21
CN102565861A (zh) 2012-07-11
US20180031361A1 (en) 2018-02-01
US20120098588A1 (en) 2012-04-26
US9651355B2 (en) 2017-05-16
US20140009171A1 (en) 2014-01-09
US8400209B2 (en) 2013-03-19
TW201232015A (en) 2012-08-01
US20200182602A1 (en) 2020-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011085007A1 (de) Annäherungserfassung
DE112015005851T5 (de) Kapazitiver Sensor
DE112018001278T5 (de) Kapazitätserfassung und Induktivitätserfassung in unterschiedlichen Modi
EP1925080B1 (de) Kapazitiver annäherungsschalter und haushaltgerät mit einem solchen
DE112009002587T5 (de) Rauschhandhabung in kapazitiven Berührungssensoren
DE102011017232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern des dynamischen Breichs eines Touchscreen-Controllers
DE202012102274U1 (de) Aktiver Eingabestift mit einer dynamischen Rekonfiguration von Elektroden
EP2368094B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum auswerten eines sensors
DE102010031034A1 (de) Erfassung eines dielektrischen Gegenstandes
EP1194740B1 (de) Elektrischer sensor zur messung einer kapazitätsänderung und umsetzung in ein spannungssignal
DE60109088T2 (de) Mit Kontakt eines menschlichen Körpers arbeitende Schaltvorrichtung
DE112020002075T5 (de) Gegenkapazitätsflüssigkeitsmessung mit dualer polarität
DE112016003691T5 (de) Verfahren zum Betreiben eines kapazitiven Sensorsystems für einen Fahrzeug-Kofferraumöffner und robustes kapazitives Sensorsystem
DE112014004314T5 (de) Annäherungssensor
DE102017201042A1 (de) Eingabeelement für einen berührungsempfindlichen Bildschirm
DE112017002244T5 (de) Verhältnis-metrischer selbstkapazitiver-zu-code-konverter
DE102011075622B4 (de) Sensor sowie Verfahren zur Detektion einer Anzahl von Objekten
DE112019006450T5 (de) Digital-analog-steuerung-referenziertes berührungserfassungssystem und zugehörige systeme, verfahren und vorrichtungen
DE4100222C2 (de)
DE10342554B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen der Position und der Gewichtskraft einer Person
EP3728987A1 (de) Elektronisches gerät mit sensor
DE102012005708A1 (de) Schaltvorrichtung mit mindestens zwei Sensoreinrichtungen, Kraftfahrzeug mit der Schaltvorrichtung sowie Verfahren zum Erzeugen eines Schaltsignals unter Verwendung der Schaltvorrichtung
DE112017004305T5 (de) Kapazitive Näheerfassung
DE102013106704A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Detektion und/oder Abstandsermittlung mindestens eines Objektes relativ zu einem Messkörper sowie Verfahren dazu
DE102018112101A1 (de) Kapazitiver Sensor und Verfahren zur Erfassung einer Annäherung oder Berührung eines Gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NEODRON LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL CORP., SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PETERREINS SCHLEY PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE