DE102011084585A1 - Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren - Google Patents

Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102011084585A1
DE102011084585A1 DE102011084585A DE102011084585A DE102011084585A1 DE 102011084585 A1 DE102011084585 A1 DE 102011084585A1 DE 102011084585 A DE102011084585 A DE 102011084585A DE 102011084585 A DE102011084585 A DE 102011084585A DE 102011084585 A1 DE102011084585 A1 DE 102011084585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
electronic control
housing
actuator
electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084585A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Reisch
Ralf Dreibholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011084585A priority Critical patent/DE102011084585A1/de
Priority to PCT/EP2012/067917 priority patent/WO2013056906A1/de
Priority to EP12766019.9A priority patent/EP2769393A1/de
Priority to US14/352,095 priority patent/US9748040B2/en
Priority to CN201280050740.5A priority patent/CN103890878B/zh
Priority to JP2014534986A priority patent/JP6312595B2/ja
Publication of DE102011084585A1 publication Critical patent/DE102011084585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D48/0206Control by fluid pressure in a system with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/3023Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure
    • F16H63/3026Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by fluid pressure comprising friction clutches or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/041Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves
    • F16K31/042Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor for rotating valves with electric means, e.g. for controlling the motor or a clutch between the valve and the motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0221Valves for clutch control systems; Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0251Electric motor driving a piston, e.g. for actuating the master cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/305Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using electromagnetic solenoids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/14Inductive couplings
    • H01F2038/143Inductive couplings for signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung (28) zur Steuerung von zumindest einem rotierend angeordneten Aktuator, umfassend elektronische Komponenten wie eine Einrichtung (30) zum berührungslosen Empfang von elektrischer Energie und zum berührungslosen Empfang von Signalen, eine Einrichtung (27a) zur Erzeugung von Magnetfeldern und ein gemeinsames Gehäuse (39), welches die elektronischen Komponenten (27a, 30) umschließt und in sich aufnimmt, wobei die Steuereinrichtung (28) rotierfähig und zum Anbau an oder in ein um eine Rotationsachse (a) rotierendes Bauteil ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von rotierend angeordneten Aktuatoren sowie die Verwendung der elektronischen Steuereinrichtung.
  • Durch die WO 2008/046737 A1 der Anmelderin wurde ein Schaltgetriebe mit Zuschalteinrichtungen zum Schalten von Gängen bekannt, wobei Losräder auf einer Vorgelegewelle über eine Spindel/Mutter-Anordnung zuschaltbar sind. Eine Zuschalteinrichtung umfasst jeweils einen elektrischen Aktuator, der drehfest in der Vorgelegewelle angeordnet ist. Die mit der Vorgelegewelle rotierenden Aktuatoren empfangen ihre elektrische Energie und Signale berührungslos über einen so genannten Drehübertrager. Der Drehübertrager ist eine induktive Übertragungseinrichtung, welche eine Art Transformator darstellt, bei dem eine orts- bzw. gehäusefeste Spule (Primärwicklung) mit einer rotierenden, auf der Vorgelegewelle angeordneten Spule (Sekundärspule) induktiv zusammenwirkt.
  • Durch die WO 2009/112340 A1 der Anmelderin wurde ein Doppelkupplungsgetriebe mit Zuschalteinrichtungen in Form von Aktuatoren bekannt, welche in einer Vorgelegewelle koaxial und hintereinander angeordnet sind und auf der Vorgelegewelle angeordnete Schalteinrichtungen axial verschieben. Die mit der Vorgelegewelle rotierenden Aktuatoren erhalten ihre elektrische Energie berührungslos von einer gehäusefesten Energiequelle über eine induktive Drehübertragungseinrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Komponenten einer elektronischen Steuereinrichtung für Aktuatoren kompakt und funktionsgerecht anzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die unabhängigen Ansprüche 1 und 21 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die elektronische Steuereinrichtung eine Vielzahl von elektronischen Komponenten, insbesondere eine Einrichtung zum berührungslosen Empfang von elektrischer Energie und Signalen, eine Einrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern und ein gemeinsames Gehäuse, welches die elektronischen Komponenten umschließt. Die Steuereinrichtung ist als rotierfähige, geschlossene Baueinheit (Modul) ausgebildet, welche an ein rotierendes Bauteil angebaut oder in ein rotierendes Bauteil eingebaut werden kann. Die elektrische Energieübertragung erfolgt vorzugsweise auf induktiver Basis über einen ortsfesten und einen rotierenden Teil der Übertragungseinrichtung, welche eine erste Schnittstelle bildet.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Aktuator elektromagnetisch betätigbar und steht mit der Einrichtung zur Erzeugung von Magnetfeldern in Wirkverbindung. Damit wird eine zweite Schnittstelle der elektronischen Steuereinrichtung gebildet, über welche die Aktuatoren berührungslos aktivierbar sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst der mindestens eine Aktuator ein hydraulisches oder pneumatisches Ventil, d. h. der Aktuator ist zur Steuerung von unterschiedlichen Medien geeignet. Dies kann z. B. dann von Vorteil sein, wenn die eine oder die andere Energieform „kostenlos“ zur Verfügung steht, wie beispielsweise Druckluft in Nutzfahrzeugen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Aktuatoren einen rotierenden oder einen translatorischen Antrieb. Weist das Ventil eine Ventilspindel auf, so wird die Ventilspindel durch den elektrischen Antrieb in Drehungen versetzt. Bei einem Ventilstößel erfolgt ein translatorischer Antrieb durch eine Magnetspule und einen Magnetanker.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das rotierende Bauteil als Funktionsträger ausgebildet, welcher die Aktuatoren zumindest teilweise aufnimmt. Der Funktionsträger fungiert hierbei als Ventilgehäuse, welches im Wesentlichen den Ventilteil oder den mechanischen Teil des Aktuators aufnimmt. Der Funktionsträger, der eine Mehrzahl von Ventilen aufweist, ist Gegenstand einer zeitgleich von der Anmelderin eingereichten Anmeldung mit dem Titel „Betätigungseinrichtung“ und mit dem internen Aktenzeichen ZF 003894, die hiermit in vollem Umfang in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse der elektronischen Steuereinrichtung hohlzylinderförmige Aktuatorengehäuse auf, die über den Umfang verteilt sind und die Aktuatoren, insbesondere deren elektrische Antriebe aufnehmen. Durch die Aktuatorengehäuse werden die Aktuatoren in Bezug auf das Gehäuse positioniert und fixiert und auch im Hinblick auf den Funktionsträger ausgerichtet. Die Aktuatorengehäuse trennen den drucklosen Innenraum des Gehäuses vom Ventilraum, welcher mit einem Druckmedium gefüllt ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse des Elektronikmoduls eine Stirnwand auf, die als Schnittstelle zu dem benachbarten Funktionsträger ausgebildet ist. Die Stirnwand ist im Bereich der Aktuatoren offen, sodass die Stellbewegungen direkt in den Funktionsträger übertragen werden können. Die Aktuatoren sind teilweise, insbesondere mit ihrem Antrieb im Elektronikmodul und teilweise, insbesondere mit ihrem Ventilbereich im Funktionsträger angeordnet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Stirnwand Anschlussstutzen auf, die über den Umfang verteilt und koaxial zu den Aktuatorgehäusen angeordnet sind. Letztere sind somit über die Stirnwand nach außen verlängert und greifen in entsprechende Bohrungen im Funktionsträger ein. Damit wird das Gehäuse gegenüber dem Funktionsträger zentriert und in Umfangsrichtung ausgerichtet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform bilden die Aktuatorgehäuse jeweils einen mit Getriebeöl befüllbaren Raum, der sich achsparallel in den Funktionsträger erstreckt. In dem mit Öl gefüllten Raum befinden sich die beweglichen, d. h. drehbaren oder längs verschiebbaren Teile des Aktuators, die somit von Öl umspült sind. Die beweglichen Ventilteile erfahren im Öl einen Auftrieb, welcher die im Betrieb auftretende Fliehkraft auf die Ventilteile reduziert oder kompensiert.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind koaxial zu den Aktuatorgehäusen Elektromotoren angeordnet, wobei sich zwischen dem äußeren Statorteil und dem inneren Rotorteil die Gehäusewand befindet. Das magnetische Feld des Stators wird also durch die Wand des Aktuatorgehäuses auf den Rotor übertragen. Damit sind die beweglichen und im Öl laufenden Aktuatorteile nach außen abgeschlossen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind außerhalb des Aktuatorgehäuses eine Magnetspule und innerhalb des Aktuatorgehäuses ein Magnetanker vorgesehen, welcher einen Ventilstößel mit einem Schließglied betätigt. Auch hier wird also das Magnetfeld durch das Aktuatorgehäuse übertragen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die beweglichen Teile des Aktuators schwimmend in Getriebeöl angeordnet. Damit wird erreicht, dass die beweglichen Ventilteile wie Ventilspindel, Ventilstößel und Ankerwelle einen Auftrieb erfahren, welcher die Fliehkraft zumindest teilweise kompensiert. Damit sind die beweglichen Teile trotz Rotation des Funktionsträgers ohne größeren Widerstand bewegbar.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die mittlere Dichte der beweglichen Teile an die mittlere Dichte der Hydraulikflüssigkeit, vorzugsweise ein Hydraulik- oder Getriebeöl angenähert. Dies kann beispielsweise durch Hohlbauweise (Ankerhohlwelle) oder Leichtbauweise (Kunststoff- oder Leichtmetallwerkstoffe) erreicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Einrichtung zur Energieübertragung eine Sekundärspule, welche im rotierenden Gehäuse angeordnet ist. Bevorzugt ist die Sekundärspule im Bereich des inneren oder des äußeren Durchmessers des ringförmigen Gehäuses angeordnet und wirkt mit einer gehäusefest angeordneten Primärspule induktiv zusammen, sodass eine berührungslose Energieübertragung und eine bidirektionale Signalübertragung möglich sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der elektronischen Steuereinrichtung rotierend angeordnete, Signale erzeugende Sensoren zugeordnet. Damit ist es möglich, dass der Steuereinrichtung Sensorinformationen zugeführt und von dieser verarbeitet werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die elektronische Steuereinrichtung eine Einrichtung zum berührungslosen Empfang der Signale für die Sensoren auf. Die Sensorinformationen können somit über die zweite Schnittstelle der elektronischen Steuereinrichtung berührungslos zugeführt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Sensoren Wegmesseinrichtungen. Damit kann z. B. eine nachlassende Schaltkraft durch eine Wegmessung des Ringkolbens erfasst und der Steuereinrichtung als Abweichung vom Ist-Wert zugeführt werden.
  • Nach weiteren bevorzugten Ausführungsformen ist das Gehäuse des Elektronikmoduls als Ringzylinder mit einem geschlossenen Ringraum ausgebildet, wobei der Ringraum elektrische Teile der Aktuatoren und Sensoren sowie weitere elektronische Komponenten aufnimmt und mit einer Vergussmasse ausgießbar ist. Das Elektronikmodul wird dadurch zu einem massiven Block und ist somit in der Lage, die im Betrieb wirkenden Fliehkräfte aufzunehmen. Zusätzlich oder alternativ sind weitere Maßnahmen zur Verstärkung der Struktur des Gehäuses möglich, z. B. eine Bandagierung des Außenumfanges des Gehäuses. Die Vergussmasse kann bevorzugt Fasern wie Kohlefasern oder Glasfasern zur Erhöhung der Festigkeit enthalten.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die oben beschriebene elektronische Steuereinrichtung bevorzugt in einem Getriebe, insbesondere einem Automatgetriebe für Kraftfahrzeuge verwendet. Damit wird der Vorteil erreicht, dass der Gesamtwirkungsgrad des Getriebes aufgrund reibungsloser Energieübertragung für die rotierenden Aktuatoren verbessert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben, wobei sich aus der Beschreibung und/oder der Zeichnung weitere Merkmale und/oder Vorteile ergeben können. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Elektronikmodul mit einem Aktuator, verbunden mit einem Funktionsträger auf einer Getriebewelle,
  • 2 das Elektronikmodul mit einer Wegmesseinrichtung,
  • 3 das Elektronikmodul als vormontierte Baueinheit,
  • 4 eine Trägerplatte des Elektronikmoduls mit Statoren von Elektronmotoren,
  • 5 das Gehäuse des Elektronikmoduls ohne Trägerplatte,
  • 6 das Elektronikmodul ohne Aktuatoren und
  • 7 ein Schema für den Energie- und Signalfluss des rotierenden Elektronikmoduls.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Automatgetriebe eines Kraftfahrzeuges:
    Auf einer Getriebewelle 1 ist ein als Funktionsträger 2 ausgebildetes rotierendes Bauteil mit einer Rotationsachse a drehfest angeordnet. Mit dem Funktionsträger 2 sind insgesamt drei Schaltelemente verbunden, nämlich eine erste Lamellenkupplung 3, eine zweite Lamellenkupplung 4 sowie eine Klauenkupplung 5. Den Schaltelementen 3, 4, 5 sind hydraulisch betätigbare Schalteinrichtungen, ausgebildet als Kolben/Zylinder-Einheiten 6, 7, 8 zugeordnet. Die Schalteinrichtungen 6, 7 weisen jeweils einen ringförmigen als Druckraum 6a, 7a ausgebildeten Ringzylinder auf, welche im Funktionsträger 2 angeordnet sind. Die Schaltelemente 3, 4, 5 sind antriebseitig durch einen gemeinsamen kombinierten Lamellen/Klauen-Träger 9 verbunden, der bezüglich der ersten Lamellenkupplung 9 als Außenlamellenträger 9a bezüglich der zweiten Lamellenkupplung 4 als Innenlamellenträger 9a und bezüglich der Klauenkupplung 5 als Klauenträger 9c ausgebildet ist. Die Abtriebsseite der ersten Lamellenkupplung 3 weist einen Innenlamellenträger 3a auf, der mit einem zylinderförmigen Abtriebsglied 10 verbunden ist. Die Klauenkupplung 5 ist mit einem weiteren zylinderförmigen Abtriebsglied 11 verbunden. Die zweite Lamellenkupplung 4 weist einen Außenlamellenträger 4a auf, welcher das dritte Abtriebsglied 12 bildet. Die erste Lamellenkupplung 3 wird über einen ersten Ringkolben 13, und die zweite Lamellenkupplung 4 wird über einen zweiten Ringkolben 14 betätigt, während die Klauenkupplung 5 über mehrere auf dem Umfang des Funktionsträgers 2 angeordnete Schaltarme 15 betätigt wird. Der kombinierte Lamellen/Klauen-Träger 9 ist mit dem Funktionsträger 2 über ein Verbindungselement 16 drehfest verbunden, sodass die Antriebsseiten der drei Schaltelementen 3, 4, 5 über den Funktionsträger 2 mit der Getriebewelle 1 verbunden sind. Der Funktionsträger 2 ist somit auch Träger der Schaltelemente 3, 4, 5.
  • In dem Funktionsträger 2, welcher zwei miteinander verbundene Körper 2a, 2b umfasst, ist ein Absperrventil 17 angeordnet, welches die Zufuhr von Drucköl zum Druckraum 7a der Schalteinrichtung 7 kontrolliert. Zwischen einem schematisch dargestellten Getriebegehäuse 18 und der Getriebewelle 1 ist eine so genannte Drehölzuführung 19 vorgesehen, d. h. das Drucköl wird von einem gehäusefesten Kanal 20 in eine Ringnut 21 in der Getriebewelle 1 übergeben. Von dort gelangt das Drucköl über eine Radialbohrung 22, eine Axialbohrung 23 und eine weitere Radialbohrung 24 in einen Ölkanal 25 des Funktionsträgers 2 und von dort in das Absperrventil 17. Vom Absperrventil 17 führt ein Druckölkanal 26 in den Druckraum 7a. Die Druckölzufuhr zu den weiteren Druckräumen 6a, 8a der Schalteinrichtungen 6, 8 ist teilweise gestrichelt dargestellt – die zugehörigen Absperrventile sind in dieser Schnittdarstellung nicht sichtbar, da sie in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind. Grundsätzlich ist jede Schalteinrichtung 6, 7, 8 mit einem Absperrventil ausgestattet.
  • Das Absperrventil 17 wird elektrisch betätigt, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Elektromotor 27, der in einer elektronischen Steuereinrichtung 28, auch Elektronikmodul 28 genannt, angeordnet ist. Das Absperrventil 17 in Verbindung mit dem Elektromotor 27 bildet einen Aktuator, auch Aktor genannt. Das Absperrventil 17 weist eine Drehspindel 17a und ein mit ihr über ein Bewegungsgewinde verbundenes Ventilschließglied 17b auf. Die Drehspindel 17a ist mit einer Hohlwelle 17c verbunden, auf welcher ein nicht mit einer Bezugszahl versehener Anker des Elektromotors 27 angeordnet ist. Die Drehspindel 17a sowie die Hohlwelle 17c unterliegen bei rotierendem Funktionsträger 2 einer Fliehkraftwirkung, welche zumindest teilweise durch den Auftrieb des Drucköls kompensiert werden kann. Die beweglichen Teile des Aktuators, d. h. die Drehspindel 17a, das Ventilschließglied 17b sowie die hohl ausgebildete Ankerwelle 17c sind daher schwimmend in Öl angeordnet. Das Elektronikmodul 28, insbesondere der Elektromotor 27 erhält seine elektrische Energie sowie seine Signale zum Schließen und Öffnen des Absperrventils 17 auf induktiver Basis: hierzu sind einerseits eine Primärspule 29 im Getriebegehäuse 18 und andererseits eine Sekundärspule 30 im Elektronikmodul 28 angeordnet. Weitere Einzelheiten des erfindungsgemäßen Elektronikmoduls 28 werden im Zusammenhang mit der Beschreibung von 37 erläutert.
  • 2 zeigt einen weiteren Axialschnitt durch den Funktionsträger 2 und die Schaltelemente 3, 4 (es werden für gleiche Teile gleiche Bezugszahlen wie in 1 verwendet). Am Elektronikmodul 28 ist eine berührungslose Wegmesseinrichtung 43 angeordnet, welche beispielsweise nach der Methode eines Differenzialtransformators arbeitet. Die Wegmesseinrichtung 43 umfasst einen am Ringkolben 13 des Schaltelementes 3 befestigten Geberzapfen 44 und ein am Elektronikmodul 28 angeordnetes, napfartig ausgebildetes Nehmerteil 45, in welches der Geberzapfen 44 berührungslos eintaucht. Es können mehrere solcher Wegmesseinrichtungen auf dem Umfang des Elektronikmoduls 28 angeordnet werden. Ebenso können Druck- und/oder Kraftsensoren vorgesehen werden.
  • 3 zeigt das Elektronikmodul 28 als separate Baueinheit in perspektivischer Darstellung, wobei zwei Absperrventile, das in 1 dargestellte Absperrventil 17 sowie ein weiteres identisches Absperrventil 38 im Schnitt dargestellt sind. Das Elektronikmodul 28 weist ein ringförmig ausgebildetes Gehäuse 39 auf, welches durch einen Deckel 40, nach außen abgeschlossen ist. Innerhalb des Gehäuses ist der Stator des Elektromotors 27 angeordnet (es werden gleiche Bezugszahlen wie in 1 für gleiche Teile verwendet). Am Gehäuse 39 sind Anschlussstutzen 41 angeformt, über welche das Elektronikmodul 28 mit dem Körper 2a des Funktionsträgers 2 (vgl. 1) verbunden wird. Gleichzeitig erfolgt eine Abdichtung des Ölraumes im Körper 2a des Funktionsträgers 2 durch O-Ringe 42. In der Zeichnung sind vier Absperrventile, zwei mit den Bezugszahlen 17, 38 und zwei weitere ohne Bezugszahlen erkennbar. Insgesamt können also sechs Absperrventile auf dem Umfang des Elektronikmoduls 28 angeordnet werden. Wie bereits oben ausgeführt, laufen die Drehspindel 17a und die Hohlwelle 17c im Ölraum: sie unterliegen einerseits einer Fliehkraftwirkung und erfahren andererseits einen der Fliehkraft entgegen wirkenden Auftrieb, welcher durch das Gewicht der verdrängten Ölmenge bestimmt wird. Um eine weitgehende Kompensation der Fliehkraftwirkung zu erreichen, ist die Ankerwelle 17c hohl ausgebildet. Zusätzlich werden bevorzugt Werkstoffe mit geringem spezifischem Gewicht verwendet, um die Fliehkraftwirkung gering zu halten. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die Hohlwelle 17c zweifach gelagert. Anstelle des Elektromotors 27 zur Erzeugung einer Drehbewegung kann auch ein Magnet in Verbindung mit einem Ventilstößel, nach Art eines Magnetventils verwendet werden. Die translatorische Bewegung des Ventilstößels wird dann direkt auf das Schließglied übertragen. Wie bereits oben erwähnt erfolgt die Übertragung von elektrischer Energie auf induktiver Basis: hierfür ist innerhalb des Elektronikmoduls 28 im radial innen liegenden Bereich die Sekundärwicklung 30 angeordnet, welche mit der hier nicht dargestellten Primärwicklung (vgl. 1) in Wirkverbindung steht. Eine Platine 57 ist auf der Seite der Anschlussstutzen 41 dargestellt. Die Platine dient der elektrischen Anbindung der Bauteile untereinander. Außerdem dient die Platine der Positionierung der Teile zueinander, insbesondere bis diese im Gehäuse vergossen sind.
  • Das Elektronikmodul und der Funktionsträger können auch mit weiteren Aktuatoren bestückt werden, z. B. mit elektrisch steuerbaren Kühl- und Schmierölventilen, wie sie Gegenstand einer zeitgleich von der Anmelderin eingereichten Anmeldung mit dem internen Aktenzeichen ZF 003895 ist, die vollumfänglich in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird.
  • 4 zeigt eine Elektronikplatine 57, welche als Träger für die Station der Elektromotoren, die Sekundärspule, sowie weitere hier nicht dargestellte Elektronikbauteile dient.
  • 5 zeigt das Gehäuse 39 des Elektronikmoduls 38 ohne den Deckel 40. Das Gehäuse 39 weist die Form eines offenen Ringzylinders auf, der durch eine Stirnwand 39a, eine äußere Zylinderwand 39b und eine innere Zylinderwand 39c gebildet wird. An die Stirnwand 39a sind napfartig ausgebildete Aktuatorgehäuse 50 angeformt, die koaxial zu den aus der Stirnwand 39a nach außen vorstehenden Anschlussstutzen 41 angeordnet sind. Das Gehäuse 39 mit Aktuatorgehäusen 50 und Anschlussstutzen 41 ist vorzugsweise einstückig als Gussteil, insbesondere als Kunststoffspritzteil hergestellt, wobei bevorzugt durch Fasern verstärkter Kunststoff verwendet wird. Darüber hinaus kann das Gehäuse 39, insbesondere die äußere Zylinderwand 39b durch eine nicht dargestellte Bandage zur Aufnahme der Fliehkräfte verstärkt werden. Das Innere des Gehäuses 39 wird durch eine Vergussmasse, vorzugsweise einen faserverstärkten Kunststoff ausgegossen. Damit werden auch die elektronischen Komponenten im Gehäuse 39 fixiert und gehalten. Somit ist das Aktuatorgehäuse 50 gegenüber dem ringförmigen Innenraum des Gehäuses 39 abgedichtet.
  • 6 zeigt das Gehäuse 39, komplettiert mit der Trägerscheibe 40 gemäß 4. Die Aktuatorgehäuse 50 durchsetzen den Stator 27a des Elektromotors 27, wobei die Wandstärke im Bereich des Magnetfeldes relativ dünn ausgebildet ist. Der Ringraum, in dem sich die Statoren 27a befinden, ist jedoch hermetisch gegen den Innenraum der Aktuatorgehäuse 50 abgedichtet. Generell werden sämtliche elektronischen Komponenten vom Gehäuse 39 umschlossen und sind damit gegenüber den hydraulischen oder pneumatischen Druckräumen getrennt.
  • 7 zeigt eine schematische Darstellung der Energie- und Signalübertragung zu und von der rotierenden elektronischen Steuereinrichtung 28, auch Elektronikmodul 28 genannt. Der rotierenden elektronischen Steuereinrichtung 28 ist ein gehäusefestes elektronisches Steuergerät 52 zugeordnet, welches über Leitungen 52a mit dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges verbunden ist. Eine Übertragungseinrichtung zur berührungslosen Energieübertragung umfasst eine erste gehäusefeste Primärspule 53 und eine erste mit der elektronischen Steuereinrichtung 28 rotierende Sekundärspule 54. Die Primärspule 53 und die Sekundärspule 54 bilden eine erste Schnittstelle S1 zwischen Sende- und Empfangseinrichtung auf vorzugsweise induktiver Basis. Ein mitrotierender, elektromagnetisch ansteuerbarer Aktuator 55 empfängt Signale und elektrische Energie von einer als zweite Primärspule 55a ausgebildeten Sendeinrichtung, und ein ebenfalls mitrotierender Sensor 56 sendet Signale an eine Empfangseinrichtung 56a der elektronischen Steuereinrichtung 28. Somit ergibt sich eine zweite Schnittstelle S2 zwischen der elektronischen Steuereinrichtung 28 und den Aktuatoren 55 sowie den Sensoren 56. Die Energie- und Signalübertragung an den beiden Schnittstellen S1, S2 erfolgt durch die (hier nicht dargestellte) Gehäusewand der elektronischen Steuereinrichtung 28 hindurch. Die Signal- bzw. Energieübertragungsrichtungen sind durch Pfeile P dargestellt. Der gehäusefeste Teil der gesamten Einrichtung ist mit einer Klammer A und der rotierende Teil der Einrichtung ist mit einer Klammer B gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebewelle
    2
    Funktionsträger
    2a
    Körper
    2b
    Körper
    3
    erstes Schaltelement
    3a
    Innenlamellenträger
    4
    zweites Schaltelement
    4a
    Außenlamellenträger
    5
    drittes Schaltelement
    6
    Schalteinrichtung
    6a
    Druckraum
    7
    Schalteinrichtung
    7a
    Druckraum
    8
    Schalteinrichtung
    8a
    Druckraum
    9
    Lamellen/Klauen-Träger
    9a
    Außenlamellenträger
    9b
    Innenlamellenträger
    9c
    Klauenträger
    10
    Abtriebsglied
    11
    Abtriebsglied
    12
    Abtriebsglied
    13
    erster Ringkolben
    14
    zweiter Ringkolben
    15
    Schaltarm
    16
    Verbindungselement
    17
    Absperrventil
    17a
    Drehspindel
    17b
    Schließglied
    17c
    Hohlwelle
    18
    Getriebegehäuse
    19
    Drehölzuführung
    20
    Ölkanal
    21
    Ringnut
    22
    Radialbohrung
    23
    Axialbohrung
    24
    Radialbohrung
    25
    Ölkanal
    26
    Ölkanal
    27
    Elektromotor
    27a
    Stator
    27b
    Rotor
    28
    elektronische Steuereinrichtung (rotierend)
    29
    Primärspule
    30
    Sekundärspule
    39
    Gehäuse (Elektronikmodul)
    39a
    Stirnwand
    39b
    äußere Zylinderwand
    39c
    innere Zylinderwand
    40
    Deckel
    41
    Anschlussstutzen
    42
    O-Ring
    43
    Wegmesseinrichtung
    44
    Weggeber (Geberzapfen)
    45
    Nehmer
    50
    Aktuatorgehäuse
    52
    elektronisches Steuergerät (gehäusefest)
    52a
    Leitung
    53
    Primärspule
    54
    Sekundärspule
    55
    Aktuator
    55a
    Sendeeinrichtung
    56
    Sensor
    56a
    Empfangseinrichtung
    57
    Elektronikplatine
    A
    gehäusefester Bereich
    B
    rotierender Bereich
    P
    Pfeil (Übertragungsrichtung)
    a
    Rotationsachse
    S1
    erste Schnittstelle
    S2
    zweite Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008/046737 A1 [0002]
    • WO 2009/112340 A1 [0003]

Claims (21)

  1. Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von zumindest einem rotierend angeordneten Aktuator, umfassend elektronische Komponenten wie eine Einrichtung (30; 54) zum berührungslosen Empfang von elektrischer Energie und zum berührungslosen Empfang von Signalen, eine Einrichtung (27a; 55a) zur Erzeugung von Magnetfeldern und ein gemeinsames Gehäuse (39), welches die elektronischen Komponenten (27a, 30; 54, 55a, 56a) umschließt und in sich aufnimmt, wobei die Steuereinrichtung (28) rotierfähig und zum Anbau an oder in ein um eine Rotationsachse (a) rotierendes Bauteil (2) ausgebildet ist.
  2. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine teilweise außerhalb des Gehäuses (39) angeordnete Aktuator elektromagnetisch betätigbar ist und mit der Einrichtung (27a; 55a) zur Erzeugung von Magnetfeldern in Wirkverbindung steht.
  3. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Aktuator ein hydraulisches Ventil (17) oder ein pneumatisches Ventil umfasst.
  4. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aktuator einen rotierenden Antrieb (27) oder einen translatorischen Antrieb umfasst.
  5. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Bauteil als Funktionsträger (2), welcher die Aktuatoren zumindest teilweise aufnimmt, ausgebildet ist.
  6. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) hohlzylinderförmige Aktuatorengehäuse (50) aufweist, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und die Aktuatoren zumindest teilweise aufnehmen.
  7. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) eine Stirnwand (39a) aufweist, die als mechanische Schnittstelle zum benachbarten Funktionsträger (2) ausgebildet ist.
  8. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (39a) Anschlussstutzen (41) aufweist, die über den Umfang verteilt und koaxial zu den Aktuatorgehäusen (50) angeordnet sind.
  9. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatorgehäuse (50) jeweils einen mit Getriebeöl befüllbaren Raum bilden, der sich achsparallel zur Rotationsachse (a) in den Funktionsträger (2) erstreckt.
  10. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den Aktuatorgehäusen (50) Elektromotoren (27) mit Statoren (27a) und Rotoren (27b) angeordnet sind, wobei der Stator (27a) außerhalb und der Rotor (27b) innerhalb des hohlzylindrischen Aktuatorgehäuses (50) angeordnet sind.
  11. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass koaxial zu den Aktuatorgehäusen (50) Magnetspulen und Magnetanker angeordnet sind, wobei die Magnetspulen außerhalb und die Magnetanker innerhalb des hohlzylindrischen Aktuatorgehäuses (50) angeordnet sind.
  12. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bewegliche Teile (17a, 17b, 17c) des Aktuators schwimmend in Getriebeöl angeordnet sind.
  13. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Dichte der beweglichen Teile (17a, 17b, 17c) des Aktuators durch geeignete Werkstoffauswahl und/oder geometrische Gestaltung der Dichte des Getriebeöls angenähert ist.
  14. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Signalen eine Sekundärspule (30) umfasst, welche innerhalb des Gehäuses (39) im radial inneren Bereich (39c) oder im radial äußeren Bereich (39b) angeordnet ist.
  15. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuereinrichtung (28) zumindest ein rotierend angeordneter, Signale erzeugender Sensor (43; 56) zugeordnet ist.
  16. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) eine Einrichtung (56a) zum berührungslosen Empfang der Signale des mindestens einen Sensors (43, 56) aufweist.
  17. Elektronische Steuereinrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Sensor eine Wegmesseinrichtung (43) umfasst.
  18. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) als Ringzylinder mit einem geschlossenen Ringraum ausgebildet ist, der mit einer vorzugsweise faserverstärkten Vergussmasse ausgießbar ist.
  19. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) durch eine umfangsseitig angeordnete Bandage verstärkt ist.
  20. Elektronische Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (39) aus faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  21. Verwendung einer elektronischen Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge.
DE102011084585A 2011-10-17 2011-10-17 Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren Withdrawn DE102011084585A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084585A DE102011084585A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren
PCT/EP2012/067917 WO2013056906A1 (de) 2011-10-17 2012-09-13 Elektronische steuereinrichtung zur steuerung von aktuatoren
EP12766019.9A EP2769393A1 (de) 2011-10-17 2012-09-13 Elektronische steuereinrichtung zur steuerung von aktuatoren
US14/352,095 US9748040B2 (en) 2011-10-17 2012-09-13 Electronic control device for controlling actuators
CN201280050740.5A CN103890878B (zh) 2011-10-17 2012-09-13 用于控制促动器的电子控制装置
JP2014534986A JP6312595B2 (ja) 2011-10-17 2012-09-13 アクチュエータの電子制御装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084585A DE102011084585A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084585A1 true DE102011084585A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46934525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084585A Withdrawn DE102011084585A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9748040B2 (de)
EP (1) EP2769393A1 (de)
JP (1) JP6312595B2 (de)
CN (1) CN103890878B (de)
DE (1) DE102011084585A1 (de)
WO (1) WO2013056906A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016015844A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102015211669A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Berührungslose Energieübertragung bei drehenden Wellen
WO2019007612A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul, aktuatoreinrichtung und verfahren zum herstellen einer aktuatoreinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214260A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsaktor mit zur Kupplungsaktuierung ausgebildetem CVT mit verringerter Betätigungsenergie
JP6249037B2 (ja) * 2016-03-29 2017-12-20 マツダ株式会社 自動変速機及び自動変速機の製造方法
US11522477B2 (en) 2021-01-14 2022-12-06 Honeywell International Inc. Contactless power supply and motor control system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
WO2008046737A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mindestens einem über eine wenigstens eine elektrische komponente aufweisende aktuatorik betätigbaren schaltelement
DE102007022777A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für eine Kupplungsvorrichtung
WO2009112340A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehübertragungsanordnung
DE102009002261A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine Aktorik betätigbaren Schaltelement

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4938332A (en) * 1988-08-30 1990-07-03 Federal-Mogul Corporation Hydraulically actuated clutch release mechanism
DE4334595C1 (de) 1993-10-11 1995-04-27 Siemens Ag Steuerung für ein Kraftfahrzeug
JPH07164905A (ja) * 1993-12-14 1995-06-27 Nabco Ltd 四輪駆動車の駆動力配分制御装置
KR19990077364A (ko) * 1996-01-19 1999-10-25 마틴윌리암웨슬리 축과 기어장칙으로 결합하는 기어들을 갖는
JP3937966B2 (ja) * 2002-07-31 2007-06-27 株式会社日立製作所 回転電機及びそれを搭載した自動車
US20070145315A1 (en) * 2003-11-14 2007-06-28 Norio Uemura Capacity control valve
DE102004007153B3 (de) * 2004-02-12 2005-11-03 Ortlinghaus-Werke Gmbh Fluidisch betätigbare Drehmitnehmerkupplung
DE102006009606A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Schalteinrichtung mit Linearmotor
WO2008004974A1 (en) * 2006-07-06 2008-01-10 Haldex Traction Ab A limited slip coupling with an actuator
DE102006049274A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Betätigen eines als Losrad ausgeführten Zahnrades einer Getriebeeinrichtung
DE102007024503C5 (de) * 2007-05-25 2011-07-28 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG, 73431 Übertragungseinrichtung
DE102011084584A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Steuerung eines Kühl- und/oder Schmierölstromes
DE102011084583A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung zum Betätigen von Schaltelementen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10342013A1 (de) * 2003-09-11 2005-05-04 Estop Gmbh Reibungskupplung
WO2008046737A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit mindestens einem über eine wenigstens eine elektrische komponente aufweisende aktuatorik betätigbaren schaltelement
DE102007022777A1 (de) * 2007-05-15 2008-11-20 Zf Friedrichshafen Ag Sensoranordnung für eine Kupplungsvorrichtung
WO2009112340A1 (de) 2008-03-13 2009-09-17 Zf Friedrichshafen Ag Drehübertragungsanordnung
DE102009002261A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine Aktorik betätigbaren Schaltelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016015844A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Fte Automotive Gmbh Hydraulische betätigungsvorrichtung für die betätigung von stellgliedern in einem kraftfahrzeuggetriebe
DE102015211669A1 (de) 2015-06-24 2016-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Berührungslose Energieübertragung bei drehenden Wellen
WO2019007612A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul, aktuatoreinrichtung und verfahren zum herstellen einer aktuatoreinrichtung
DE102017211578A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektronikmodul, Aktuatoreinrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Aktuatoreinrichtung
US11204093B2 (en) 2017-07-06 2021-12-21 Zf Friedrichshafen Ag Electronic module, actuator device, and method for producing an actuator device

Also Published As

Publication number Publication date
US9748040B2 (en) 2017-08-29
JP6312595B2 (ja) 2018-04-18
CN103890878B (zh) 2017-12-15
EP2769393A1 (de) 2014-08-27
WO2013056906A1 (de) 2013-04-25
CN103890878A (zh) 2014-06-25
US20140239737A1 (en) 2014-08-28
JP2014534392A (ja) 2014-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084585A1 (de) Elektronische Steuereinrichtung zur Steuerung von Aktuatoren
DE102011084583A1 (de) Betätigungseinrichtung zum Betätigen von Schaltelementen
DE102007003107A1 (de) Dreifachkupplung für Hybridantrieb mit Doppelkupplungsgetriebe
DE102010046700A1 (de) Sensoranordnung
DE102007062911A1 (de) Sensor
DE102015216509A1 (de) Winkelmesseinrichtung für einen rotatorisch angetriebenen Linearaktor
EP2769111A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines kühl- und/oder schmierölstromes
DE102013201473A1 (de) Betätigungssystem für eine Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE102007062905A1 (de) Sensor
DE102016215148A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Reibungskupplung, Kupplungsanordnung sowie Kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102014208695A1 (de) Sensorsystem mit integrierter Führung und Verdrehsicherung im CRS
WO1998027350A1 (de) Reibungskupplung
EP2417373B1 (de) Getriebevorrichtung mit wenigstens einem über eine aktorik betätigbaren schaltelement
DE102008000644A1 (de) Drehübertragungsanordnung
WO1998027351A1 (de) Reibungskupplung
DE102009019209A1 (de) Lineareinheit
DE102016108876A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Eingangsglieds
DE102010014069A1 (de) Magnetbetätigtes Mehrwegehydraulikventil
DE102016205881A1 (de) Hydraulischer Getriebeaktor
DE102005017026A1 (de) Schaltgetriebe und Aktor zu dessen Schaltung
DE102004027117A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der Wegposition eines Kupplungskolbens zur Kupplungsbetätigung, der in einer rotierenden Kupplung angeordnet ist
DE102014114730A1 (de) Modulare Steuereinrichtung für ein Schaltgetriebe eines Nutzfahrzeuges
EP0951619A1 (de) Reibungskupplung
EP1426622B1 (de) Steuerventil
DE102019130476B3 (de) Axialkraftaktor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee