DE102011084519A1 - Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module - Google Patents

Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module Download PDF

Info

Publication number
DE102011084519A1
DE102011084519A1 DE201110084519 DE102011084519A DE102011084519A1 DE 102011084519 A1 DE102011084519 A1 DE 102011084519A1 DE 201110084519 DE201110084519 DE 201110084519 DE 102011084519 A DE102011084519 A DE 102011084519A DE 102011084519 A1 DE102011084519 A1 DE 102011084519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
molding composition
layer
weight
layer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110084519
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pawlik
Martin Wielpütz
Michael Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Industries AG
Original Assignee
Evonik Industries AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evonik Industries AG filed Critical Evonik Industries AG
Priority to DE201110084519 priority Critical patent/DE102011084519A1/de
Priority to ES12187610.6T priority patent/ES2625936T3/es
Priority to EP12187610.6A priority patent/EP2599629B1/de
Priority to TW101137465A priority patent/TWI566940B/zh
Priority to US13/649,319 priority patent/US20130092226A1/en
Priority to KR1020120113287A priority patent/KR101999401B1/ko
Priority to JP2012228272A priority patent/JP6124546B2/ja
Priority to CN201210388727.2A priority patent/CN103050561B/zh
Publication of DE102011084519A1 publication Critical patent/DE102011084519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31562Next to polyamide [nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31728Next to second layer of polyamide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Eine Folie, die direkt aufeinanderfolgend folgende Schichten enthält: a) eine erste Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-% enthält, b) eine Mittelschicht aus einer Formmasse, die zu mindestens 50 Gew.-% einen Polymeranteil von I. 30 bis 95 Gew.-Teile Polyamid und II. 5 bis 70 Gew.-Teile Polyolefin enthält, wobei die Summe der Gew.-Teile 100 ergibt, sowie c) eine zweite Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-% enthält, wobei zur Haftungsverbesserung mindestens eine der Schichten ein Polyamidelastomer enthält, wird als Rückabdeckung eines photovoltaischen Moduls verwendet, wobei die Schicht gemäß a) mit der in die Siegelschicht eingebetteten Solarzelle verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Mehrschichtfolie mit haftverbessernder Additivierung als Rückabdeckung für Solarmodule.
  • Solarmodule, häufig auch als photovoltaische Module bezeichnet, dienen zur elektrischen Energieerzeugung aus Sonnenlicht und bestehen aus einem Laminat, welches als Kernschicht ein Solarzellensystem enthält. Diese Kernschicht ist mit Einkapselungsmaterialien umhüllt, die als Schutz gegen mechanische und witterungsbedingte Einflüsse dienen.
  • Die aktive Solarzelle befindet sich hierbei zwischen einer Frontabdeckung und einer Rückabdeckung. Die Frontabdeckung ist lichtdurchlässig und besteht im Regelfall aus Glas; sie ist mittels einer Haftvermittlerschicht, die häufig aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren besteht, mit der die Solarzelle enthaltenden Schicht verbunden. Die Rückabdeckung garantiert elektrische Abschirmung und dient als Schutz gegen Witterungseinflüsse, wie UV-Licht, und als Feuchtigkeitsbarriere.
  • Für die Rückabdeckung werden zur Zeit standardmäßig Folienverbunde aus Fluorpolymerfolien und Polyester verwendet. Die Fluorpolymerfolie an der Außenseite garantiert dabei die Witterungsbeständigkeit, die Polyesterfolie die mechanische Stabilität und die gewünschten elektrischen Isolationseigenschaften. Eine weitere Fluorpolymerfolie an der Innenseite dient zur Anbindung an die Siegelschicht des Solarzellensystems. Allerdings weisen derartige Fluorpolymerfolien nur eine geringe Haftung zur Siegelschicht auf, die als Einbettungsmaterial für die Solarzellen selbst verwendet wird. Darüber hinaus trägt die Fluorpolymerfolie nur in untergeordnetem Maß zur elektrischen Isolierung bei, woraus die Notwendigkeit der Verwendung einer vergleichsweise dicken Polyesterfolie resultiert.
  • In der WO 2008138022 wird daher vorgeschlagen, bei derartigen Verbunden die beiden Fluorpolymerfolien durch Folien aus Polyamid 12 (PA12) zu ersetzen. In einer Weiterbildung hiervon wird in der WO 2011066595 vorgeschlagen, dass die der Solarzelle zugewandte Thermoplastschicht einen Licht reflektierenden Füllstoff wie Titandioxid enthält, während die der Solarzelle abgewandte Thermoplastschicht einen zweiten Füllstoff, wie Glasfasern, Wollastonit oder Glimmer enthält, der eine höhere Wärmeleitfähigkeit dieser Schicht bewirkt. Beispielhafte Thermoplaste entstammen der Gruppe der Polyamide, Polyester oder Blends aus Polyamid und Polyolefin. Explizit genannt werden PA11, PA12 und PA1010 sowie deren Blends mit Polyolefinen.
  • Derartige Photovoltaikmodule haben Standzeiten von mindestens 20 Jahren. Während dieses Zeitraums muss die interlaminare Haftung möglichst erhalten bleiben. Dies gilt einerseits für die Anbindung der Rückfolie an die die eigentliche Solarzelle enthaltende Siegelschicht und andererseits auch für die Haftung der einzelnen Schichten der Rückfolie untereinander. Wenn im Polymeranteil der Rückfolie in allen Schichten das gleiche Polyamid eingesetzt wird, wird im Regelfall eine sehr gute Haftung erzielt. Oftmals besteht der Polymeranteil der Mittelschicht jedoch aus Kostengründen aus Blends von Polyamiden und Polyolefinen. Derartige Verbunde können, bedingt durch den Polyolefinanteil, über ein niedrigeres Haftungsausgangsniveau verfügen, insbesondere aber sinkt das Haftungsniveau, verglichen mit reinen Polyamidsystemen, zeitabhängig stärker.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist daher, in Rückfolien von Photovoltaikmodulen die Haftung zwischen rein polyamidbasierten Schichten und solchen, die Polyamid und Polyolefin enthalten, zu verbessern.
  • Überraschend wurde gefunden, dass diese Aufgabe durch den Einsatz von Polyamidelastomeren vom Typ Polyetheresteramid oder Polyetheramid gelöst werden kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher eine Folie, die folgende Schichten enthält:
    • a) Eine erste Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 45 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, enthält,
    • b) eine Mittelschicht aus einer Formmasse, die zu mindestens 50 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 55 Gew.-% und besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, einen Polymeranteil enthält, der aus folgenden Komponenten besteht: I. 30 bis 95 Gew.-Teile, bevorzugt 35 bis 90 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 40 bis 85 Gew.-Teile Polyamid und II: 5 bis 70 Gew.-Teile, bevorzugt 10 bis 65 Gew.-Teile und besonders bevorzugt 15 bis 60 Gew.-Teile Polyolefin, wobei die Summe der Gew.-Teile 100 ergibt, sowie
    • c) eine zweite Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-%, bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 45 Gew.-%, insbesondere bevorzugt mindestens 50 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt mindestens 55 Gew.-%, jeweils bezogen auf die gesamte Formmasse, enthält,
    wobei die Schichten gemäß a), b) und c) direkt aufeinander folgen und wobei eine Haftungsmodifizierung des Folienverbundes durch eine Maßnahme erfolgt, die ausgewählt ist aus
    • 1. Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Formmasse der Schicht gemäß a) derart, dass die Formmasse der Schicht gemäß a) 1 bis 25 Gew.-% und bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält;
    • 2. Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Formmasse der Schicht gemäß b) derart, dass die Formmasse der Schicht gemäß b) 1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält; und
    • 3. Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Formmasse der Schicht gemäß c) derart, dass die Formmasse der Schicht gemäß c) 1 bis 25 Gew.-% und bevorzugt 2 bis 20 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält,
    wobei die Prozentangaben unter 1., 2. und 3. auf die jeweilige Formmasse bezogen sind.
  • Es sind also verschiedene Ausführungsformen möglich:
    In einer ersten Ausführungsform ist nur in der Schicht gemäß a) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist nur in der Schicht gemäß b) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer dritten Ausführungsform ist nur in der Schicht gemäß c) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer vierten Ausführungsform ist sowohl in der Schicht gemäß a) als auch in der Schicht gemäß c) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer fünften Ausführungsform ist sowohl in der Schicht gemäß a) als auch in der Schicht gemäß b) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer sechsten Ausführungsform ist sowohl in der Schicht gemäß b) als auch in der Schicht gemäß c) Polyamidelastomer enthalten.
  • In einer siebten Ausführungsform ist sowohl in der Schicht gemäß a) als auch in den Schichten gemäß b) und c) Polyamidelastomer enthalten.
  • Die folgenden näheren Ausführungen gelten, sofern nichts anderes angegeben ist, für alle diese Ausführungsformen gleichermaßen.
  • Das Polyamid kann ein teilkristallines Polyamid sein wie beispielsweise PA6, PA66, PA610, PA612, PA10, PA810, PA106, PA1010, PA11, PA1011, PA1012, PA1210; PA1212, PA814, PA1014, PA618, PA512, PA613, PA813, PA914, PA1015, PA11, PA12 oder ein teilaromatisches Polyamid, ein sogenanntes Polyphthalamid (PPA). (Die Kennzeichnung der Polyamide entspricht internationaler Norm, wobei die erste(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl des Ausgangsdiamins und die letzte(n) Ziffer(n) die C-Atomzahl der Dicarbonsäure angeben. Wird nur eine Zahl genannt, so bedeutet dies, dass von einer α,ω-Aminocarbonsäure bzw. von dem davon abgeleiteten Lactam ausgegangen worden ist; im übrigen sei verwiesen auf H. Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Seiten 272 ff., VDI-Verlag, 1976.) Geeignete PPAs sind beispielsweise PA66/6T, PA6/6T, PA6T/MPMDT (MPMD steht für 2-Methylpentamethylendiamin), PA9T, PA10T, PA11T, PA12T, PA14T sowie Copolykondensate dieser letzten Typen mit einem aliphatischen Diamin und einer aliphatischen Dicarbonsäure oder mit einer ω-Aminocarbonsäure bzw. einem Lactam. Teilkristalline Polyamide besitzen eine Schmelzenthalpie von mehr als 25 J/g, gemessen mit der DSC-Methode gemäß ISO 11357 beim 2. Aufheizen und Integration des Schmelzpeaks.
  • Das Polyamid kann aber auch ein semikristallines Polyamid sein. Semikristalline Polyamide besitzen eine Schmelzenthalpie von 4 bis 25 J/g, gemessen mit der DSC-Methode gemäß ISO 11357 beim 2. Aufheizen und Integration des Schmelzpeaks. Beispiele für geeignete semikristalline Polyamide sind
    • – Das Polyamid aus 1,10-Decandisäure oder 1,12-Dodecandisäure und 4,4’-Diaminodicyclohexylmethan (PA PACM10 und PA PACM12), ausgehend von einem 4,4’-Diaminodicyclohexylmethan mit einem trans, trans-Isomerenanteil von 35 bis 65 %;
    • – Copolymere auf Basis der obengenannten teilkristallinen Polyamide; sowie
    • – Blends aus den obengenannten teilkristallinen Polyamiden und einem damit verträglichen amorphen Polyamid.
  • Das Polyamid kann auch ein amorphes Polyamid sein. Amorphe Polyamide besitzen eine Schmelzenthalpie von weniger als 4 J/g, gemessen mit der DSC-Methode gemäß ISO 11357 beim 2. Aufheizen und Integration des Schmelzpeaks. Beispiele für amorphe Polyamide sind:
    • – das Polyamid aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und dem Isomerengemisch aus 2.2.4- und 2.4.4-Trimethylhexamethylendiamin,
    • – das Polyamid aus Isophthalsäure und 1.6-Hexamethylendiamin,
    • – das Copolyamid aus einem Gemisch aus Terephthalsäure/Isophthalsäure und 1.6-Hexamethylendiamin, gegebenenfalls in Mischung mit 4.4’-Diaminodicyclohexylmethan,
    • – das Copolyamid aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure, 3.3'-Dimethyl-4.4'-diaminodicyclohexylmethan und Laurinlactam oder Caprolactam,
    • – das (Co)Polyamid aus 1.12-Dodecandisäure oder Sebacinsäure, 3.3'-Dimethyl-4.4'-diaminodicyclohexylmethan und gegebenenfalls Laurinlactam oder Caprolactam,
    • – das Copolyamid aus Isophthalsäure, 4.4'-Diaminodicyclohexylmethan und Laurinlactam oder Caprolactam,
    • – das Polyamid aus 1.12-Dodecandisäure und 4.4'-Diaminodicyclohexylmethan (bei niedrigem trans, trans-Isomerenanteil),
    • – das (Co)Polyamid aus Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure sowie einem alkylsubstituierten Bis(4-aminocyclohexyl)methan-Homologen, gegebenenfalls in Mischung mit Hexamethylendiamin,
    • – das Copolyamid aus Bis(4-amino-3-methyl-5-ethyl-cyclohexyl)methan, gegebenenfalls zusammen mit einem weiteren Diamin, sowie Isophthalsäure, gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Dicarbonsäure,
    • – das Copolyamid aus einer Mischung von m-Xylylendiamin und einem weiteren Diamin, z. B. Hexamethylendiamin, sowie Isophthalsäure, gegebenenfalls zusammen mit einer weiteren Dicarbonsäure wie z. B. Terephthalsäure und/oder 2,6-Naphthalindicarbonsäure,
    • – das Copolyamid aus einer Mischung von Bis(4-amino-cyclohexyl)methan und Bis(4-amino-3-methyl-cyclohexyl)methan sowie aliphatischen Dicarbonsäuren mit 8 bis 14 C-Atomen, sowie
    • – Polyamide oder Copolyamide aus einer Mischung, die 1.14-Tetradecandisäure sowie ein aromatisches, arylaliphatisches oder cycloaliphatisches Diamin enthält.
  • Diese Beispiele können durch Hinzunahme weiterer Komponenten (z. B. Caprolactam, Laurinlactam oder Diamin/Dicarbonsäure-Kombinationen) oder durch teilweisen oder vollständigen Ersatz von Ausgangskomponenten durch andere Komponenten weitestgehend variiert werden.
  • Beim Polyolefin der Schicht gemäß b) handelt es sich beispielsweise um Polyethylen oder um Polypropylen. Grundsätzlich kann jeder handelsübliche Typ eingesetzt werden. So kommen beispielsweise in Frage: Lineares Polyethylen hoher, mittlerer oder niedriger Dichte, LDPE, isotaktisches oder ataktisches Homopolypropylen, Randomcopolymere von Propen mit Ethen und/oder Buten-1, Ethylen-Propylen-Blockcopolymere und dergleichen mehr. Das Polyolefin kann auch eine Schlagzähkomponente wie z. B. EPM- oder EPDM-Kautschuk oder SEBS enthalten; es kann nach jedem bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise nach Ziegler-Natta, nach dem Phillips-Verfahren, mittels Metallocenen oder radikalisch.
  • Das Polyolefin kann zur besseren Anbindung an das Polyamid funktionelle Gruppen enthalten; zusätzlich oder alternativ hierzu kann ein Verträglichkeitsvermittler zugesetzt werden. Als funktionelle Gruppen eignen sich z.B. Säureanhydridgruppen, N-Acyllactamgruppen, Carbonsäuregruppen, Epoxidgruppen, Oxazolingruppen, Trialkoxysilangruppen oder Hydroxylgruppen. Die funktionellen Gruppen können hierbei entweder durch Copolymerisation eines geeigneten Monomeren zusammen mit dem Olefin oder durch eine Pfropfreaktion eingebracht werden. Bei der Pfropfreaktion wird ein vorgebildetes Polyolefin auf bekannte Weise mit einem ungesättigten, funktionellen Monomeren und vorteilhafterweise einem Radikalspender bei erhöhter Temperatur umgesetzt.
  • Polyetheresteramide sind z. B. aus der DE-A-25 23 991 und der DE-A-27 12 987 bekannt; sie enthalten als Comonomer ein Polyetherdiol. Polyetheramide sind beispielsweise aus der DE-A-30 06 961 bekannt; sie enthalten als Comonomer ein Polyetherdiamin.
  • Beim Polyetherdiol bzw. dem Polyetherdiamin kann die Polyethereinheit beispielsweise auf 1.2-Ethandiol, 1.2-Propandiol, 1.3-Propandiol, 1.4-Butandiol oder 1.3-Butandiol basieren. Die Polyethereinheit kann auch gemischt aufgebaut sein, etwa mit statistischer oder blockweiser Verteilung der von den Diolen herrührenden Einheiten. Das Gewichtsmittel der Molmasse der Polyetherdiole bzw. Polyetherdiamine liegt bei 200 bis 5000 g/mol und vorzugsweise bei 400 bis 3000 g/mol; ihr Anteil am Polyetheresteramid bzw. Polyetheramid beträgt bevorzugt 4 bis 60 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 50 Gew.-%. Geeignete Polyetherdiamine sind durch Konversion der entsprechenden Polyetherdiole durch reduktive Aminierung oder Kupplung an Acrylnitril mit nachfolgender Hydrierung zugänglich; sie sind z. B. in Form der JEFFAMIN® D- oder ED-Typen oder der ELASTAMINE®-Typen bei der Huntsman Corp. oder in Form der Polyetheramin D-Reihe bei der BASF SE kommerziell erhältlich. In geringeren Mengen kann auch ein Polyethertriamin mit verwendet werden, z. B. ein JEFFAMIN® T-Typ, falls ein verzweigtes Polyetheramid eingesetzt werden soll. Vorzugsweise setzt man Polyetherdiamine bzw. Polyethertriamine ein, die pro Ethersauerstoffatom im Mittel mindestens 2,3 Kohlenstoffatome in der Kette enthalten. Erfindungsgemäß sind Polyetheramide wegen der besseren Hydrolysebeständigkeit bevorzugt.
  • Die Formmasse der Schicht gemäß a) kann entweder eines der obengenannten Polyamide oder mehrere als Gemisch enthalten. Weiterhin können bis zu 40 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Polymeranteil der Formmasse, andere Thermoplaste enthalten sein, beispielsweise schlagzähmachende Kautschuke. Eventuell enthaltene Kautschuke enthalten vorzugsweise, dem Stand der Technik entsprechend, funktionelle Gruppen, mit denen eine Verträglichkeit mit der Polyamidmatrix erhalten wird. Darüber hinaus können die für Polyamide üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein, insbesondere Licht- und/oder Wärmestabilisatoren, oder bevorzugt auch Licht reflektierende Füllstoffe wie beispielsweise Titandioxid ( WO 2011066595 ).
  • Die Formmasse der Schicht gemäß b) kann neben Polyamid entweder eines der obengenannten Polyolefine oder mehrere als Gemisch enthalten. Darüber hinaus können die für Polyamid- und Polyolefinformmassen üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sein, insbesondere Licht- und/oder Wärmestabilisatoren, Licht reflektierende Füllstoffe wie beispielsweise Titandioxid sowie verstärkende Füllstoffe wie beispielsweise Glasfasern, Wollastonit oder Glimmer.
  • Für die Formmasse der Schicht gemäß c) gilt das Gleiche wie für die Formmasse der Schicht gemäß a) sowie hinsichtlich Füllstoffen das Gleiche wie für die Formmasse der Schicht gemäß b). Zusätzlich kann die Formmasse der Schicht gemäß c) eingefärbt sein und/oder ein Mattierungsmittel aufweisen.
  • Die einzelnen Folienschichten weisen in der Regel folgende Dicken auf:
    • • Schichten gemäß a) und c): 15 bis 100 µm und vorzugsweise 25 bis 50 µm;
    • • Schicht gemäß b): 100 bis 500 µm und vorzugsweise 150 bis 400 µm.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Mehrschichtfolie kann nach allen Methoden des Standes der Technik hergestellt werden, beispielsweise durch Coextrusion oder Laminieren.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der anspruchsgemäßen Folie als Rückabdeckung eines photovoltaischen Moduls. Hierzu wird die Schicht gemäß a) mit der Siegelschicht, in die die Solarzelle eingebettet ist, beispielsweise durch Laminieren oder Kleben verbunden. Wegen des Anteils an Polyamid bzw. Polyamidelastomer in der Schicht gemäß a) wird beim Laminieren eine gute Haftung zur Siegelschicht erhalten. Als Siegelschicht kann jedes gemäß dem Stand der Technik gebräuchliche Material verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist darüber hinaus ein photovoltaisches Modul, das die anspruchsgemäße Mehrschichtfolie als Rückabdeckung enthält, wobei die Schicht gemäß a) mit der Siegelschicht, in die die Solarzelle eingebettet ist, verbunden ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2008138022 [0005]
    • WO 2011066595 [0005, 0026]
    • DE 2523991 A [0024]
    • DE 2712987 A [0024]
    • DE 3006961 A [0024]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Seiten 272 ff., VDI-Verlag, 1976 [0018]
    • ISO 11357 [0018]
    • ISO 11357 [0019]
    • ISO 11357 [0020]

Claims (4)

  1. Folie, die folgende Schichten enthält: a) Eine erste Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formmasse, enthält, b) eine Mittelschicht aus einer Formmasse, die zu mindestens 50 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formmasse, einen Polymeranteil enthält, der aus folgenden Komponenten besteht: I. 30 bis 95 Gew.-Teile Polyamid und II. 5 bis 70 Gew.-Teile Polyolefin, wobei die Summe der Gew.-Teile 100 ergibt, sowie c) eine zweite Außenschicht aus einer Formmasse, die einen Polyamidanteil von mindestens 35 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Formmasse, enthält, wobei die Schichten gemäß a), b) und c) direkt aufeinander folgen und wobei eine Haftungsmodifizierung des Folienverbundes durch eine Maßnahme erfolgt, die ausgewählt ist aus Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Schicht gemäß a) derart, dass die Formmasse dieser Schicht 1 bis 25 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält; Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Formmasse der Schicht gemäß b) derart, dass die Formmasse dieser Schicht 1 bis 15 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält; und Einsatz eines Polyamidelastomeren, ausgewählt aus Polyetheresteramid und Polyetheramid, als Polyamidkomponente in der Formmasse der Schicht gemäß c) derart, dass die Formmasse dieser Schicht 1 bis 25 Gew.-% an Polyamidelastomer enthält, wobei die Prozentangaben unter 1., 2. und 3. auf die jeweilige Formmasse bezogen sind.
  2. Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass • die Schichten gemäß a) und c) eine Dicke von 15 bis 100 µm und • die Schicht gemäß b) eine Dicke von 100 bis 500 µm besitzt.
  3. Verwendung einer Folie gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche als Rückabdeckung eines photovoltaischen Moduls, wobei die Schicht gemäß a) mit der Siegelschicht, in die die Solarzelle eingebettet ist, verbunden wird.
  4. Photovoltaisches Modul, das die Folie gemäß einem der Ansprüche 1 und 2 als Rückabdeckung enthält, wobei die Schicht gemäß a) mit der Siegelschicht, in die die Solarzelle eingebettet ist, verbunden ist.
DE201110084519 2011-10-14 2011-10-14 Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module Withdrawn DE102011084519A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084519 DE102011084519A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module
ES12187610.6T ES2625936T3 (es) 2011-10-14 2012-10-08 Empleo de una lámina multicapa para la producción de módulos fotovoltaicos
EP12187610.6A EP2599629B1 (de) 2011-10-14 2012-10-08 Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module
TW101137465A TWI566940B (zh) 2011-10-14 2012-10-11 多層膜於製造光伏模組上之用途
US13/649,319 US20130092226A1 (en) 2011-10-14 2012-10-11 Multilayer film backing for photovoltaic modules
KR1020120113287A KR101999401B1 (ko) 2011-10-14 2012-10-12 광기전력 모듈의 제조를 위한 다층 필름의 용도
JP2012228272A JP6124546B2 (ja) 2011-10-14 2012-10-15 光起電力モジュールの製造のための多層シートの使用
CN201210388727.2A CN103050561B (zh) 2011-10-14 2012-10-15 多层薄膜用于制造光伏模块的用途

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110084519 DE102011084519A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084519A1 true DE102011084519A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47115321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110084519 Withdrawn DE102011084519A1 (de) 2011-10-14 2011-10-14 Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20130092226A1 (de)
EP (1) EP2599629B1 (de)
JP (1) JP6124546B2 (de)
KR (1) KR101999401B1 (de)
CN (1) CN103050561B (de)
DE (1) DE102011084519A1 (de)
ES (1) ES2625936T3 (de)
TW (1) TWI566940B (de)

Cited By (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014008607U1 (de) 2014-10-31 2014-11-24 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamidzusammensetzungen
EP2862894A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen
EP2875944A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Bond Laminates GmbH Genarbte Faserverbundwerkstoffe
EP2878630A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2881439A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 LANXESS Deutschland GmbH Polyamid Zusammensetzungen
EP2886305A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Verbund
EP2910597A1 (de) 2014-02-21 2015-08-26 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Zusammensetzungen
EP2924067A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924068A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924066A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924062A1 (de) 2014-03-27 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
WO2015193487A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbundteil
EP2987625A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 LANXESS Deutschland GmbH Verschraubte Mischbaugruppen
DE202014010030U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbund
EP3034553A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3093312A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3115406A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3133103A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3135708A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
DE202017004083U1 (de) 2017-07-29 2017-08-11 Bond-Laminates Gmbh Faser-Matrix-Halbzeuge mit abdichtenden Decklagen
EP3257893A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 LANXESS Deutschland GmbH Faser-matrix-halbzeug
EP2649112B1 (de) 2010-12-10 2018-03-21 Rhodia Operations Herstellung eines artikels durch selektive fusion von polymerpulverschichten
WO2018114731A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
EP3369544A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 LANXESS Deutschland GmbH Hohlprofil-verbundtechnologie
WO2018172123A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Basf Se Laminate enthaltend ein metall und eine polyamidzusammensetzung
DE202018001599U1 (de) 2017-08-11 2018-11-14 Lanxess Deutschland Gmbh Prüfkörper für Hohlprofil-Verbundtechnologie
WO2019012061A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Lanxess Deutschland Gmbh Thermostabilisierte zusammensetzungen
WO2019012064A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Lanxess Deutschland Gmbh Thermostabilisierte zusammensetzungen
EP3546510A1 (de) 2018-03-26 2019-10-02 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
WO2020053294A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminate enthaltend eine metallschicht und eine polyesterschicht
WO2020053295A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminate aus metall und einer polymerzwischenschicht aus thermoplastischem polyurethan
WO2020053296A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminat enthaltend eine metallschicht und eine schicht aus einem polyamid und eva
WO2020053293A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminat enthaltend ein metall und eine polymerschicht aus einem polyamid und einem acrylat
WO2020064858A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Dsm Ip Assets B.V. Backsheet for photovoltaic modules comprising an aliphatic polyamide
EP3670589A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
WO2021043683A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
EP4105271A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 LANXESS Performance Materials GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP4190851A1 (de) 2021-12-01 2023-06-07 LANXESS Deutschland GmbH Polyamid basierte erzeugnisse
WO2023099128A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid basierte erzeugnisse
WO2023232274A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Bond-Laminates Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit besonders geringem faserverzug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2371319T5 (es) 2009-06-18 2016-03-14 Ems-Patent Ag Monolámina de módulo fotovoltaico, procedimiento para su producción así como su utilización en el caso de la producción de módulos fotovoltaicos
US10665742B2 (en) * 2014-07-04 2020-05-26 Dsm Ip Assets B.V. Co-extruded backsheet for solar cell modules
CN112409938B (zh) * 2020-11-11 2022-07-22 乐凯胶片股份有限公司 光伏背板、制备光伏背板的方法以及光伏组件
KR20230097648A (ko) 2021-12-24 2023-07-03 한국신발피혁연구원 투과율과 접착특성이 우수한 태양광 모듈용 폴리올레핀 엘라스토머 필름 조성물, 이를 이용한 태양광 모듈용 폴리올레핀 엘라스토머 필름의 제조방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523991A1 (de) 1974-05-31 1975-12-18 Ato Chimie Verfahren zur herstellung von polyaether-ester-amid-blockmischpolymerisaten als verformbare oder extrudierbare produkte
DE2712987A1 (de) 1977-03-24 1978-10-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresteramiden mit statistisch in der polymerkette verteilten einheiten der ausgangskomponenten
DE3006961A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Inventa Ag Polyaetherpolyamide
WO2008138022A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Isovolta Ag Verwendung eines kunststoffverbundes für die herstellung photovoltaischer module
WO2011066595A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Isovoltaic Gmbh Solarmodul und coextrudatkörper

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4135741B2 (ja) * 1997-06-23 2008-08-20 ダイキン工業株式会社 テトラフルオロエチレン共重合体フィルム
DE10065177A1 (de) * 2000-12-23 2002-06-27 Degussa Mehrschichtverbund auf Polyamid/Polyolefin-Basis
JP2003012407A (ja) * 2001-06-27 2003-01-15 Mitsubishi Chemicals Corp ポリアミドフィルム
JP4303951B2 (ja) * 2002-12-17 2009-07-29 大日本印刷株式会社 太陽電池モジュ−ル用裏面保護シ−トおよびそれを使用した太陽電池モジュ−ル
US7750110B2 (en) * 2004-10-05 2010-07-06 Arkema France Flexible semicrystalline polyamides
JP2006297894A (ja) * 2005-03-24 2006-11-02 Ube Ind Ltd ポリアミド積層二軸延伸フィルム
EP1884356B1 (de) * 2006-07-31 2017-04-12 Ems-Patent Ag Mehrschichtverbund in form eines extrudierten hohlprofils
JP5290545B2 (ja) * 2006-07-31 2013-09-18 エムス−パテント アーゲー 押出中空区分の形態にある多層複合体
JP2008106249A (ja) * 2006-09-28 2008-05-08 Toray Ind Inc 熱可塑性樹脂組成物および複合成形品
DE102008001678A1 (de) * 2007-10-17 2009-04-23 Evonik Degussa Gmbh Verwendung einer Polyamidformmasse zur Auskleidung von Rohrleitungen
US8319094B2 (en) * 2007-11-16 2012-11-27 E I Du Pont De Nemours And Company Multilayer terionomer encapsulant layers and solar cell laminates comprising the same
US20090151772A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 E.I. Du Pont De Nemours And Company Terionomer Films or Sheets and Solar Cell Modules Comprising the Same
JP2009272444A (ja) * 2008-05-08 2009-11-19 Sony Chemical & Information Device Corp フレックスリジッド配線基板とその製造方法
ES2433720T3 (es) * 2008-12-15 2013-12-12 Arkema France Módulos fotovoltaicos con una película de barrera que comprende un polímero injertado con poliamida y proceso de fabricación y uso de los mismos
DE102011084520A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Evonik Industries Ag Rückfolie für Photovoltaikmodule mit verbesserter Pigmentdispergierung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523991A1 (de) 1974-05-31 1975-12-18 Ato Chimie Verfahren zur herstellung von polyaether-ester-amid-blockmischpolymerisaten als verformbare oder extrudierbare produkte
DE2712987A1 (de) 1977-03-24 1978-10-05 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur herstellung von polyetheresteramiden mit statistisch in der polymerkette verteilten einheiten der ausgangskomponenten
DE3006961A1 (de) 1979-02-26 1980-08-28 Inventa Ag Polyaetherpolyamide
WO2008138022A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Isovolta Ag Verwendung eines kunststoffverbundes für die herstellung photovoltaischer module
WO2011066595A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Isovoltaic Gmbh Solarmodul und coextrudatkörper

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Domininghaus, Die Kunststoffe und ihre Eigenschaften, Seiten 272 ff., VDI-Verlag, 1976
ISO 11357

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2649112B1 (de) 2010-12-10 2018-03-21 Rhodia Operations Herstellung eines artikels durch selektive fusion von polymerpulverschichten
EP2862894A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen
EP2862895A1 (de) 2013-10-15 2015-04-22 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Formmassen
EP2875944A1 (de) 2013-11-25 2015-05-27 Bond Laminates GmbH Genarbte Faserverbundwerkstoffe
EP2878630A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2878631A1 (de) 2013-11-28 2015-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Polyamid Zusammensetzungen
EP2881439A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 LANXESS Deutschland GmbH Polyamid Zusammensetzungen
EP2881438A1 (de) 2013-12-05 2015-06-10 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2886305A1 (de) 2013-12-20 2015-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Verbund
EP2910597A1 (de) 2014-02-21 2015-08-26 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische Zusammensetzungen
EP2924067A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924068A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924066A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924065A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924069A1 (de) 2014-03-26 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP2924062A1 (de) 2014-03-27 2015-09-30 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyamidzusammensetzungen
WO2015193487A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbundteil
EP2957424A1 (de) 2014-06-20 2015-12-23 LANXESS Deutschland GmbH Verbundteil
EP2987625A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 LANXESS Deutschland GmbH Verschraubte Mischbaugruppen
EP3015500A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
DE202014008607U1 (de) 2014-10-31 2014-11-24 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamidzusammensetzungen
EP3034553A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3034554A1 (de) 2014-12-19 2016-06-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
DE202014010030U1 (de) 2014-12-22 2016-03-23 Lanxess Deutschland Gmbh Verbund
EP3093312A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3093313A1 (de) 2015-05-12 2016-11-16 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3115406A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3115407A1 (de) 2015-07-10 2017-01-11 LANXESS Deutschland GmbH Thermoplastische formmassen
EP3133104A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3133103A1 (de) 2015-08-21 2017-02-22 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3135707A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3135708A1 (de) 2015-08-26 2017-03-01 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3257893A1 (de) 2016-06-15 2017-12-20 LANXESS Deutschland GmbH Faser-matrix-halbzeug
WO2018114731A1 (de) 2016-12-23 2018-06-28 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
EP3369544A1 (de) 2017-03-03 2018-09-05 LANXESS Deutschland GmbH Hohlprofil-verbundtechnologie
WO2018172123A1 (de) 2017-03-20 2018-09-27 Basf Se Laminate enthaltend ein metall und eine polyamidzusammensetzung
US11964449B2 (en) 2017-03-20 2024-04-23 Basf Se Laminates containing a metal and a polyamide composition
DE202018006637U1 (de) 2017-07-13 2021-09-28 Lanxess Deutschland Gmbh Thermostabilisierte Zusammensetzung
WO2019012061A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Lanxess Deutschland Gmbh Thermostabilisierte zusammensetzungen
WO2019012064A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Lanxess Deutschland Gmbh Thermostabilisierte zusammensetzungen
DE202017004083U1 (de) 2017-07-29 2017-08-11 Bond-Laminates Gmbh Faser-Matrix-Halbzeuge mit abdichtenden Decklagen
DE202018001599U1 (de) 2017-08-11 2018-11-14 Lanxess Deutschland Gmbh Prüfkörper für Hohlprofil-Verbundtechnologie
EP3546511A1 (de) 2018-03-26 2019-10-02 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP3546510A1 (de) 2018-03-26 2019-10-02 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
WO2020053294A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminate enthaltend eine metallschicht und eine polyesterschicht
WO2020053296A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminat enthaltend eine metallschicht und eine schicht aus einem polyamid und eva
WO2020053293A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminat enthaltend ein metall und eine polymerschicht aus einem polyamid und einem acrylat
WO2020053295A1 (de) 2018-09-14 2020-03-19 Basf Se Laminate aus metall und einer polymerzwischenschicht aus thermoplastischem polyurethan
WO2020064858A1 (en) * 2018-09-28 2020-04-02 Dsm Ip Assets B.V. Backsheet for photovoltaic modules comprising an aliphatic polyamide
EP3670589A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
WO2021043683A1 (de) 2019-09-02 2021-03-11 Lanxess Deutschland Gmbh Hohlprofil-verbundtechnologie
EP4105271A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 LANXESS Performance Materials GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP4105270A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 LANXESS Deutschland GmbH Polyamidzusammensetzungen
EP4190851A1 (de) 2021-12-01 2023-06-07 LANXESS Deutschland GmbH Polyamid basierte erzeugnisse
WO2023099128A1 (de) 2021-12-01 2023-06-08 Lanxess Deutschland Gmbh Polyamid basierte erzeugnisse
WO2023232274A1 (de) 2022-05-30 2023-12-07 Bond-Laminates Gmbh Verfahren zur herstellung von faserverbundwerkstoffen mit besonders geringem faserverzug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103050561A (zh) 2013-04-17
KR20130040720A (ko) 2013-04-24
ES2625936T3 (es) 2017-07-21
EP2599629B1 (de) 2017-04-05
US20130092226A1 (en) 2013-04-18
JP2013086510A (ja) 2013-05-13
JP6124546B2 (ja) 2017-05-10
CN103050561B (zh) 2017-03-01
TWI566940B (zh) 2017-01-21
TW201334971A (zh) 2013-09-01
KR101999401B1 (ko) 2019-07-11
EP2599629A1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084519A1 (de) Verwendung einer Mehrschichtfolie für die Herstellung photovoltaischer Module
EP2581221B1 (de) Verwendung einer Mehrschichtfolie mit Polyamid- und Polypropylenschichten für die Herstellung photovoltaischer Module
EP2581947B1 (de) Verwendung einer Mehrschichtfolie mit Polyamid- und Polyesterschichten für die Herstellung photovoltaischer Module
EP2422976B1 (de) Photovoltaikmodul-Mehrschichtrückfolie sowie deren Herstellung und Verwendung bei der Produktion photovoltaischer Module
EP2275471B1 (de) Photovoltaikmodul-Monorückfolie, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung bei der Produktion photovoltaischer Module
DE112011103523T5 (de) Eine Polymerrückblende der Solarzellenmodule sowie deren Herstellungsverfahren
CN101981096A (zh) 树脂密封片
CN102859718A (zh) 光伏模块背板、用于模块背板的材料,和其制造方法
CN103619923A (zh) 多层聚偏乙烯膜结构
US20140144499A1 (en) Photovoltaic module backsheet having a thermoplastic polyolefin composite layer
EP2581222B1 (de) Verwendung einer Mehrschichtfolie mit Sauerstoffpermeationssperre für die Herstellung photovoltaischer Module
EP2581225B1 (de) Rückfolie für Photovoltaikmodule mit verbesserter Pigmentdispergierung
WO2013156319A1 (de) Rückfolie und verbundfolie für ein photovoltaikmodul
CN108307665A (zh) 光伏电池
EP3499585A1 (de) Verfahren zum tempern einer leitfähigen rückseitenfolie

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee