DE102011084316A1 - Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements Download PDF

Info

Publication number
DE102011084316A1
DE102011084316A1 DE102011084316A DE102011084316A DE102011084316A1 DE 102011084316 A1 DE102011084316 A1 DE 102011084316A1 DE 102011084316 A DE102011084316 A DE 102011084316A DE 102011084316 A DE102011084316 A DE 102011084316A DE 102011084316 A1 DE102011084316 A1 DE 102011084316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphor
sol
optical element
gel body
quartz glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011084316A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Kräuter
Ralph Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102011084316A priority Critical patent/DE102011084316A1/de
Priority to JP2014534974A priority patent/JP2014530798A/ja
Priority to PCT/EP2012/066430 priority patent/WO2013053520A1/de
Priority to CN201280041687.2A priority patent/CN103764581A/zh
Priority to US14/348,123 priority patent/US20140247605A1/en
Publication of DE102011084316A1 publication Critical patent/DE102011084316A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/12Compositions for glass with special properties for luminescent glass; for fluorescent glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/10Refractors for light sources comprising photoluminescent material
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements (10) aus Quarzglas, in das Leuchtstoff (4) eingebettet ist. Dazu wird der Quarzglas-Festkörper (10) in einen Sol-Gel-Verfahren mit anschließendem Sintern des Gelkörpers (7) hergestellt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements aus Quarzglas, welches für eine Konversion von Pumplicht ausgelegt ist.
  • Stand der Technik
  • Lichtquellen hoher Leuchtdichte finden in den verschiedensten Bereichen Anwendung, in der Endoskopie ebenso wie bei Projektionsgeräten. Die jüngsten Entwicklungen betreffen dabei die Kombination einer Pumplichtquelle hoher Leistungsdichte, etwa eines Lasers, mit einem Pumplicht konvertierenden Leuchtstoffelement, das zu der Pumplichtquelle beabstandet angeordnet wird. Durch das Leuchtstoffelement erfolgt dann eine Konversion von beispielsweise ultraviolettem oder blauem Pumplicht zu konvertiertem Licht längerer Wellenlänge. Auch das von LEDs emittierte Licht wird in vielen Anwendungen mittels Leuchtstoff konvertiert.
  • Zur Herstellung eines Leuchtstoffelements werden üblicherweise Leuchtstoffpartikel dispergiert, etwa in Wasser oder einem organischen Lösungsmittel, und wird diese Dispersion dann auf einen Träger aufgebracht. Nach einem Verdampfen des Lösungsmittels verbleibt eine entsprechende Schicht aus Leuchtstoffpartikeln.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung eines optischen, für eine Konversion von Pumplicht ausgelegten Elements aus Quarzglas sowie ein entsprechendes, gegenüber dem Stand der Technik vorteilhaftes optisches Element anzugeben.
  • Erfindungsgemäß löst dieses Problem
    ein Verfahren mit den Schritten:
    • – Vorsehen eines Sols mit einem Silizium-Präkursor;
    • – Versetzen des Sols mit zumindest einem von Leuchtstoff und einem Leuchtstoffedukt;
    • – Gelieren des Sols zu einem Gelkörper;
    • – Sintern des Gelkörpers zu einem Quarzglas-Festkörper;
    sowie
    ein entsprechend hergestellter Quarzglas-Festkörper, in welchen Leuchtstoff eingebettet ist.
  • Der Quarzglas-Festkörper wird also in einem an sich bekannten Sol-Gel-Verfahren hergestellt (Ralph K. Iler; "The Chemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry", John Wiley & Sons, New York 1979), bei dem das typischerweise viskos flüssige Sol mit Leuchtstoff bzw. einem Leuchtstoffedukt (im Folgenden der Einfachheit halber ohne gegenteilige Angabe gemeinsam als "Leuchtstoff" bezeichnet) versetzt wird. Der beispielsweise in Partikelform mit einer mittleren Partikelgröße von einigen 10 nm bis zu mehreren Millimetern vorliegende Leuchtstoff (typische Werte können etwa zwischen 1–30 µm liegen) kann in dem Sol gut dispergiert und im Rahmen üblicher Fertigungsschwankungen gleichmäßig verteilt werden. Das Sol umfasst also ein Lösungsmittel, den darin dispergierten Leuchtstoff und einen Silizium-Präkursor (einem Alkoholat von Silizium), etwa Tetramethylorthosilicat (TMOS), Tetraisopropylorthosilicat (TPOT) oder vorzugsweise Tetraethylorthosilicat (TEOS).
  • Während der Gelierung entstehen durch Hydrolyse und Kondensation der Silizium-Präkursoren typischerweise zunächst kolloidal gelöste Oligomere, die dann zu dreidimensionalen Polymerstukturen vernetzen. Aus der Solphase bildet sich also ein dreidimensionales Netzwerk, in dessen Poren das Lösungsmittel und die in erfindungsgemäßer Weise ursprünglich in dem Sol dispergierten Leuchtstoffpartikel enthalten sind. Auch wenn die Gelierung eingetreten ist, das Netzwerk also einander entgegengesetzte (typischerweise von einem Reaktionsgefäß begrenzte) Außenflächen verbindet, ist der in den Poren eingeschlossene Leuchtstoff zumindest bei makroskopischer Betrachtung gleichmäßig über den Gelkörper verteilt, jedenfalls senkrecht zur Richtung der Schwerkraft.
  • Diese Verteilung des Leuchtstoffs über die Poren des Gelkörpers bleibt auch bestehen, wenn der Gelkörper anschließend gesintert wird, wodurch ein Quarzglas-Festkörper mit darin eingebetteten Leuchtstoffpartikeln entsteht.
  • Da im Betrieb eines Leuchtstoffelements bei einer Konversion von höherenergetischem Pumplicht zu längerwelligem Licht typischerweise immer auch eine in Form von Wärme abgegebene Verlustleistung anfällt, etwa aufgrund des Stokes-Shifts, kommen die Wärmeleiteigenschaften des Quarzglases und die Einbettung des Leuchtstoffs darin besonders vorteilhaft zum Tragen. So kann nämlich einem übermäßigen Aufheizen des Leuchtstoffs, welches eine Effizienzabnahme der Lichtkonversion zur Folge haben kann, vorgebeugt werden. Ferner kann ein in dem Quarzglas verteilter Leuchtstoff auch hinsichtlich der optischen Eigenschaften vorteilhaft sein, weil so beispielsweise unerwünschten Streueffekten an aggregierten Leuchtstoffpartikeln vorgebeugt werden kann.
  • Des Weiteren kann durch die Einbettung in Quarzglas beispielsweise auch einer Reaktion des Leuchtstoffs mit Atmosphärengasen, etwa Sauerstoff, oder auch mit Wasser bzw. Wasserdampf vorgebeugt werden, ist der Leuchtstoff also geschützt. Reagiert anderenfalls beispielsweise ein roter nitridhaltiger Leuchtstoff mit Sauerstoff, kann dies etwa zu einer Effizienzabnahme bei der Lichtkonversion infolge einer Degradation des Leuchtstoffs führen.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden im Folgenden erläutert, wobei die einzelnen Merkmale auch in unterschiedlichen Kombinationen erfindungswesentlich sein können und sich implizit stets sowohl auf das Verfahren zur Herstellung des optischen Elements als auch auf dieses selbst beziehen.
  • Bei dem Sintern, das vorzugsweise über eine Zeitdauer von mindestens 24 Stunden, besonders bevorzugt mindestens 36 Stunden, erfolgt und bei dem eine Spitzentemperatur von vorzugsweise mindestens 1000°C, besonders bevorzugt mindestens 1300°C, erreicht wird, wird in Abhängigkeit von den vorhergehenden Prozessschritten gegebenenfalls auch das Lösungsmittel aus den Poren ausgetrieben. Dies kann jedoch auch in einem eigenen, nachstehend erläuterten Prozessschritt erfolgen. Jedenfalls schrumpft der Gelkörper beim Sintern um in dieser Reihenfolge zunehmend bevorzugt mindestens 10%, 20%, 30%, 40% und nimmt seine Dichte entsprechend zu. Es bilden sich Siliziumdioxid-Nanopartikel; es entsteht also der Quarzglas-Festkörper.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung werden dem Sol Leuchtstoffedukte beigemengt, die dann erst unter den hohen Temperaturen während des Sinterns zu dem tatsächlichen Leuchtstoff reagieren. Mit dem Sintern wird dann also einerseits der Gelkörper verdichtet und andererseits der Leuchtstoff hergestellt, was aus Gründen der Prozessökonomie auch wirtschaftliche Vorteile haben kann.
  • Es können also beispielsweise (Yttriumoxid, Aluminiumoxid und Ceroxid) und/oder (Bariumnitrid, Strontiumnitrid, Siliziumnitrid und Europiumoxid) als Leuchtstoffedukte vorgesehen sein, die dann dementsprechend zu YAG:Ce (gelber Leuchtstoff) und/oder BaSrSiN:Eu (roter Leuchtstoff) reagieren.
  • In bevorzugter Ausgestaltung wird der Gelkörper vor dem Sintern in einem eigenen Trocknungsschritt getrocknet, und zwar besonders bevorzugt überkritisch (im Sinn des Phasendiagramms). Bei dem Phasenübergang flüssig/gasförmig, also der auch als "Verdampfen" bezeichneten Phasenumwandlung, besteht ansonsten nämlich die Gefahr einer Zerstörung feinporöser Strukturen aufgrund der infolge einer zunehmenden Oberflächenspannung wirkenden Kapillarkräfte. Zudem kann aus dem Inneren des Gelkörpers infolge der Verdunstung an die Oberfläche nachströmendes Lösungsmittel eine Verformung des dreidimensionalen Gelnetzwerks zur Folge haben, bis hin zu dessen (teilweiser) Zerstörung; es kann damit ein sogenanntes Xerogel resultieren.
  • Vorzugsweise wird der Gelkörper also solchermaßen getrocknet, dass das Lösungsmittel zunächst in den überkritischen Zustand versetzt und anschließend bei im Wesentlichen gleichbleibender Temperatur der Druck auf das Niveau des Umgebungsdrucks zurückgeführt wird. Da hierbei im Gegensatz zur unterkritischen Trocknung keine Phasengrenze überschritten wird (eine Unterscheidung flüssig/gasförmig ist im überkritischen Zustand nicht möglich), treten auch keine das Gelnetzwerk zerstörenden Kapillarkräfte auf; dieses bleibt im Wesentlichen erhalten, wobei in den lösungsmittelfreien Poren die Leuchtstoffpartikel verbleiben. Da mit dem dreidimensionalen Netzwerk beim überkritischen Trocknen auch die Außenmaße des Gelkörpers im Wesentlichen erhalten bleiben, resultiert ein Gelkörper geringer Dichte, also mit einer Dichte von weniger als 1 g/cm3, 0,5 g/cm3 bzw. sogar 0,1 g/cm3.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist als Lösungsmittel des Sols Wasser vorgesehen, welches besonders bevorzugt vor dem Trocknen durch Aceton ersetzt wird. Die überkritische Trocknung erfolgt dann bei einer Temperatur von mindestens 240°C, vorzugsweise mindestens 250°C, und bei einem Druck von mindestens 55 bar, vorzugsweise mindestens 60 bar. Durch den Austausch des Wassers mit Aceton wird die kritische Temperatur um etwa 140°C gesenkt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist als Silizium-Präkursor in der besonders bevorzugt wässrigen Lösung TEOS vorgesehen. Bei der Gelierung wird dieses zunächst im Zuge der Hydrolyse in monomere Hydroxid-Verbindungen übergeführt; diese reaktiven Monomere verbinden sich dann im Zuge der Kondensation unter Wasserabspaltung zu Dimeren, Trimeren, Tetrameren und weiteren Oligomeren, bis letztlich unter Ausbildung langkettiger Moleküle die dreidimensionale Netzstruktur entstanden ist.
  • Da sich nach der Gelierung, jedenfalls im Falle einer vorstehend beschriebenen überkritischen Trocknung des Gelkörpers, dessen Außenmaße allenfalls noch maßstäblich verändern, also Flächen- und soweit vorhanden Kantenverhältnisse im Wesentlichen erhalten bleiben, entspricht die Form einer zur Aufnahme des Sols für die Gelierung vorgesehenen Kavität in bevorzugter Ausgestaltung zumindest maßstäblich jener des optischen Elements. Unter Berücksichtigung des beim Sintern eintretenden, oben beschriebenen Schrumpfens, wird das Volumen der Kavität idealerweise unter Annahme eines bevorzugt isotropen Schrumpfens entsprechend proportional größer gewählt. Eine etwa dann der Oberflächenveredelung des optischen Elements dienende Nachbehandlung, beispielsweise ein Polieren, wird insofern nicht als das Volumen des optischen Elements ändernd betrachtet; gleichwohl erfolgt in bevorzugter Ausgestaltung, auch aus verfahrensökonomischen Erwägungen, keine solche Nachbehandlung.
  • Das entsprechend hergestellte optische Element kann sowohl abbildend sein, etwa eine Linse, als auch nichtabbildend ausgelegt sein, beispielsweise zur Lichtführung durch Totalreflexion an den Außenwänden; es kann also etwa als sogenannter Lichtleiter ("light guide") ausgestaltet sein, beispielsweise in der Form eines "compound parabolic concentrators" (CPC).
  • Im Falle einer vorstehend beschriebenen Prozessführung mit einem dem Sintern vorgelagerten Trocknungsschritt lassen sich Quarzglas-Festkörper mit einem Transmissionsgrad von mehr als 90 %, 95 % und sogar 99 % erreichen (bezogen auf eine Wellenlänge von 486 nm); der Brechungsindex liegt bei z. B. etwa 1,46. Infolge des Sinterns verdichtet sich der Gelkörper von dem oben im Zuge der überkritischen Trocknung beschriebenen Gelkörper geringer Dichte zu einem Quarzglas-Festkörper mit einer Dichte von mehr als 2 g/cm3, typischerweise um die 3,2 g/cm3.
  • Beschreibung der Zeichnung(en)
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die Merkmale auch in anderer Kombination erfindungswesentlich sein können.
  • 1 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren in einer Übersicht;
  • 2 illustriert Hydrolyse und Kondensation des TEOS schematisch.
  • 1 zeigt das in einer von einem Reaktionsgefäß 1 gebildeten Kavität vorgesehene Sol 2 mit dispergierten Silizium-Präkursoren 3, nämlich TEOS, sowie mit dispergierten Leuchtstoffedukten 4, vorliegend Yttriumoxid, Aluminiumoxid und Ceroxid. Infolge der Hydrolyse bilden sich, wie anhand 2 ersichtlich, reaktive Hydroxidgruppen an dem Silizium aus. Diese reagieren dann im Zuge der Kondensation unter Wasserabspaltung, sodass das Silizium über Sauerstoffbrücken zu Ketten verbunden wird, vergleiche auch 2. Für die Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks (im Gegensatz zu einer Kondensation zu für sich hochvernetzten, jedoch nicht verbundenen Einheiten) ist das Bereitstellen eines sauren Milieus maßgeblich.
  • Die im Zuge der Gelierung länger werdenden Ketten bilden also ein dreidimensionales Netzwerk 5 aus, welches im vergelten Zustand das gesamte Reaktionsgefäß 1 durchzieht, also von einer Gefäßwand zur entgegengesetzten reicht. In die dabei ausgebildeten Poren 6 sind die anfangs dem Sol 2 beigemengten Leuchtstoffedukte 4 verteilt, und zwar mit über das gesamte Reaktionsgefäß im Mittel gleicher Dichte. Auch in Abhängigkeit von der Reaktionsgeschwindigkeit kann sich infolge einer Sedimentation allerdings auch ein Dichtegradient entlang der Richtung der Schwerkraft ausbilden. Dies kann eine einerseits gegebenenfalls zur Erzielung bestimmter optischer Effekte gewünschte Verteilung des Leuchtstoffs zur Folge haben; soll andererseits beispielsweise ein optisches Element hergestellt werden, dessen Konversionseigenschaften im Wesentlichen unabhängig von einer X/Y-Auslenkung eines Pumplichtstrahls sind, kann das Sol 2 während der Gelierung auch so angeordnet werden, dass die Richtung der Schwerkraft im Wesentlichen parallel zur optischen Achse des entsprechend hergestellten optischen Elements ist.
  • Der Gelkörper 7 wird nach der Gelierung aus der Kavität genommen und in ein Acetonbad gegeben. Diffusionsgetrieben wird das Wasser in den Poren des Gelkörpers 7 dann also durch Aceton ersetzt, wobei sich der Vorgang in einem Zeitraum von mehreren Tage bis zu mehreren Wochen hinziehen kann.
  • Nach dem Lösungsmittelaustausch wird der Gelkörper 7 zur Trocknung in einen Autoklaven 8 gegeben; zur Vermeidung von das dreidimensionale Netzwerk gegebenenfalls zerstörenden Kapillarkräften erfolgt die Trocknung überkritisch bei einer Temperatur von etwa 240°C und einem Druck von etwa 60 bar.
  • Der so erhaltene Gelkörper geringer Dichte wird im Anschluss in einem Ofen 9 gesintert, und zwar mit einem sich steigernden Temperaturverlauf; die Spitzentemperatur reicht bis zu 1400°C. Hierbei schrumpft der anfangs noch poröse Gelkörper 7 um etwa 50 %, und zwar isotrop. Bei den beim Sintern auftretenden hohen Temperaturen reagieren auch die Leuchtstoffedukte, (Yttriumoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid) miteinander, und es entsteht ein konvertiertes Licht im gelben Spektralbereich abgebender (YAG:Ce)-Leuchtstoff.
  • Das resultierende optische Element 10 entspricht damit maßstäblich der dem Sol bzw. Gel durch das Reaktionsgefäß 1 vorgegebenen Form; vorliegend wurde eine Sammellinse aus Quarzglas mit eingebetteten Leuchtstoffpartikeln hergestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ralph K. Iler; "The Chemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry", John Wiley & Sons, New York 1979 [0006]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements (10) aus Quarzglas, welches Element für eine Konversion von Pumplicht ausgelegt ist, umfassend die Schritte: – Vorsehen eines Sols (2) mit einem Silizium-Präkursor(3), – Versetzen des Sols (2) mit zumindest einem von einem Leuchtstoff (4) und einem Leuchtstoffedukt (4), – Gelieren des Sols (2) zu einem Gelkörper (7), – Sintern des Gelkörpers (7) zu einem Quarzglas-Festkörper (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Gelkörper (7) über eine Zeitdauer von mindestens 24 Stunden gesintert und dabei eine Spitzentemperatur von mindestens 1000°C erreicht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem ein Leuchtstoffedukt (4) während des Sinterns zu einem Leuchtstoff (4) reagiert.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem zumindest eine der Gruppen (Yttriumoxid, Aluminiumoxid, Ceroxid) und (Bariumnitrid, Strontiumnitrid, Siliziumnitrid, Europiumoxid) als Leuchtstoffedukt (4) vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem der Gelkörper (7) vor dem Sintern getrocknet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das Trocknen überkritisch erfolgt, vorzugsweise bei einer Temperatur von mindestens 240°C und einem Druck von mindestens 55 bar.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem zur Vorbereitung des überkritischen Trocknens ein Austausch des Lösungsmittels in dem Gelkörper (7) stattfindet, vorzugsweise Wasser durch ein organisches Lösungsmittel, besonders bevorzugt durch Aceton, ersetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem als Silizium-Präkursor (3) Tetraethoxyorthosilikat vorgesehen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Gelieren des Sols zu dem Gel in einer Kavität erfolgt, deren Form zumindest maßstäblich jener des optischen Elements (10) entspricht.
  10. Optisches Element (10) aus Quarzglas, das für eine Konversion von Pumplicht ausgelegt ist, so hergestellt in einem Sol-Gel-Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dass Leuchtstoff (4) in das Quarzglas eingebettet ist.
  11. Optisches Element (10) nach Anspruch 10, das als eines von einer Linse und einem nicht-abbildenden Lichtleiter ausgestaltet ist.
DE102011084316A 2011-10-12 2011-10-12 Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements Withdrawn DE102011084316A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084316A DE102011084316A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
JP2014534974A JP2014530798A (ja) 2011-10-12 2012-08-23 光学素子の製造方法
PCT/EP2012/066430 WO2013053520A1 (de) 2011-10-12 2012-08-23 Verfahren zur herstellung eines optischen elements
CN201280041687.2A CN103764581A (zh) 2011-10-12 2012-08-23 用于制造光学元件的方法
US14/348,123 US20140247605A1 (en) 2011-10-12 2012-08-23 Method for producing an optical element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084316A DE102011084316A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011084316A1 true DE102011084316A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=46785388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011084316A Withdrawn DE102011084316A1 (de) 2011-10-12 2011-10-12 Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140247605A1 (de)
JP (1) JP2014530798A (de)
CN (1) CN103764581A (de)
DE (1) DE102011084316A1 (de)
WO (1) WO2013053520A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103951266A (zh) * 2014-04-02 2014-07-30 中国石油集团长城钻探工程有限公司 基于sol-gel工艺的掺铈石英闪烁光纤制造方法
CN112266237A (zh) * 2020-11-04 2021-01-26 浙江玉釉新材料科技有限公司 一种水性无机纳米高分子夜光陶瓷材料及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102190C2 (de) * 1990-01-26 1993-08-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE10341569A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Corning Inc. Verfahren zur Herstellung von Extrem-Ultraviolett-Elementen aus Siliziumdioxid-Titandioxid
DE102010024758A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Optikkörpers, Optikkörper und optoelektronisches Bauteil mit dem Optikkörper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5254508A (en) * 1991-12-12 1993-10-19 Yazaki Corporation Sol-gel process for forming a germania-doped silica glass rod
GB9326413D0 (en) * 1993-12-24 1994-02-23 British Nuclear Fuels Plc Materials and devices incorporating phosphors
US6730282B2 (en) * 2001-11-05 2004-05-04 N Vara Technology S.R.L. Sol-gel process for the manufacture of nanocomposite photoluminescent materials
ITMI20012555A1 (it) * 2001-12-04 2003-06-04 Infm Istituto Naz Per La Fisi Vetri luminescenti ad alta efficienza, particolarmente per l'impiego come materiali scintillatori per la rivelazione di radiazioni ionizzant
US6921730B2 (en) * 2002-03-14 2005-07-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Glass composition, protective-layer composition, binder composition, and lamp
US7042020B2 (en) * 2003-02-14 2006-05-09 Cree, Inc. Light emitting device incorporating a luminescent material
JP2005132640A (ja) * 2003-10-28 2005-05-26 Japan Science & Technology Agency 発光体の製造方法及び発光体
US7553683B2 (en) * 2004-06-09 2009-06-30 Philips Lumiled Lighting Co., Llc Method of forming pre-fabricated wavelength converting elements for semiconductor light emitting devices
JP5417996B2 (ja) * 2009-06-03 2014-02-19 コニカミノルタ株式会社 蛍光体分散ガラスおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102190C2 (de) * 1990-01-26 1993-08-19 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma, Osaka, Jp
DE10341569A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Corning Inc. Verfahren zur Herstellung von Extrem-Ultraviolett-Elementen aus Siliziumdioxid-Titandioxid
DE102010024758A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Optikkörpers, Optikkörper und optoelektronisches Bauteil mit dem Optikkörper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ralph K. Iler; "The Chemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry of Silica: Solubility, Polymerization, Colloid and Surface Properties and Biochemistry", John Wiley & Sons, New York 1979

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014530798A (ja) 2014-11-20
WO2013053520A1 (de) 2013-04-18
US20140247605A1 (en) 2014-09-04
CN103764581A (zh) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2528987B1 (de) Herstellung von leuchtstoffschichten unter verwendung von alkalisilikaten
EP1836530B1 (de) Wellenlängenkonversionsschichten mit eingebetteten kristalliten
WO2007017049A1 (de) Photonisches material mit regelmässig angeordneten kavitäten
CN104220398B (zh) 包含转化磷光体和具有负的热膨胀系数的材料的复合陶瓷
DE102006008879A1 (de) Verfahren zum Einbau von Nanophosphoren in mikrooptische Strukturen
DE102007053770A1 (de) Beschichtete Leuchtstoffpartikel mit Brechungsindex-Anpassung
EP2523918B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement enthaltend alkalifreies und halogenfreies metallphosphat
DE112013004621T5 (de) Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung, Harzzusammensetzung enthaltend Kompositpulver für Wellenlängenumwandlung und lichtemittierende Vorrichtung
EP2324096B1 (de) Co-dotierte 1-1-2 nitride
DE10018697A1 (de) Substrate mit einer Dickschicht aus anorganischem Gel-, Glas-, Glaskeramik- oder Keramikmaterial, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE102007016229A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffen basierend auf Orthosilikaten für pcLEDs
DE102012210195A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen elektromagnetischer Strahlung
DE102010031755A1 (de) Aluminat-Leuchtstoffe
WO2018158194A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112017000676T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlegen von Licht und Wärme auf Quantenpunkte zur Erhöhung der Quantenausbeute
DE102011113962A1 (de) Keramisches Konversionselement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines keramischen Konversionselements
WO2018158090A1 (de) Konversionselement, optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines konversionselements
DE112021001021T5 (de) Wellenlängenwandler; verfahren zu seiner herstellung und lichtemittierende vorrichtung, die dieses element enthält
DE102011084316A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102007057812A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Lichtkonverter und dessen Verwendung
WO2018158114A1 (de) Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE112019003634T5 (de) Optoelektronisches bauelement und das verfahren zur herstellung eines optoeklektronischen bauelements
DE20311942U1 (de) Poröse Materialien für die Blockung von IR-Strahlung
WO2020099460A1 (de) Konversionselemente umfassend eine infiltrationsmatrix
DE102015102842A1 (de) Leuchtstoffkompositkeramik sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G02B0001000000

Ipc: B29D0011000000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130827

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee