DE102011084220A1 - Automatische kontrolle des antriebsstrangzustands - Google Patents
Automatische kontrolle des antriebsstrangzustands Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011084220A1 DE102011084220A1 DE102011084220A DE102011084220A DE102011084220A1 DE 102011084220 A1 DE102011084220 A1 DE 102011084220A1 DE 102011084220 A DE102011084220 A DE 102011084220A DE 102011084220 A DE102011084220 A DE 102011084220A DE 102011084220 A1 DE102011084220 A1 DE 102011084220A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel drive
- providing
- vehicle
- powertrain
- condition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 26
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 13
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 11
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 11
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- PWLPSXPCUHUSAT-UHFFFAOYSA-N 1-(4-hydroxyphenyl)-3-phenylthiourea Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1NC(=S)NC1=CC=CC=C1 PWLPSXPCUHUSAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K28/00—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
- B60K28/10—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle
- B60K28/16—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels
- B60K28/165—Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle responsive to, or preventing, spinning or skidding of wheels acting on elements of the vehicle drive train other than the propulsion unit and brakes, e.g. transmission, clutch, differential
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K23/00—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
- B60K23/08—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
- B60K23/0808—Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles for varying torque distribution between driven axles, e.g. by transfer clutch
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/35—Road bumpiness, e.g. potholes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2552/00—Input parameters relating to infrastructure
- B60W2552/40—Coefficient of friction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W2555/00—Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
- B60W2555/20—Ambient conditions, e.g. wind or rain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2300/00—Purposes or special features of road vehicle drive control systems
- B60Y2300/28—Purposes or special features of road vehicle drive control systems related to towing or towed situations
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
- Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
Abstract
Ein Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs umfasst die Nutzung der aktuellen Bedingungen, um die Radschlupfwahrscheinlichkeit und die Anforderung einer Unterstützung des Fahrzeugdynamikhandlings abzuschätzen, was zu einem Zweiradantrieb führt, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit und die Anforderung einer Handlingunterstützung gering sind und keine Bedingung für eine erzwungene Antriebsstrangverbindung besteht. Sie führt zum Vierradantrieb, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit und/oder die Anforderung einer Handlingunterstützung hoch sind und keine Bedingung für die erzwungene Antriebsstrangtrennung besteht.
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf den Antriebsstrang eines Motorfahrzeugs, der in Betrieb Kraft kontinuierlich auf einen ersten Radsatz und selektiv auf einen zweiten Radsatz überträgt.
- 2. Beschreibung zum Stand der Technik
- Allradantriebs-(AWD-)Systeme tendieren dazu, die Kraftstoffnutzung des Fahrzeugs aufgrund erhöhter parasitärer Antriebsstrangverluste zu reduzieren, auch wenn AWD nicht aktiviert ist. Antriebsstrangtrennsysteme verbessern die Kraftstoffnutzung, indem sie so viele der sich drehenden Antriebsstrangteile, so nah am Getriebeausgang und den sekundären Antriebsrädern wie möglich trennen, wenn der Allradantrieb nicht aktiviert ist.
- Bei praktisch allen Fahrzeugen mit Frontantrieb (FWD) und vielen Fahrzeugen mit Heckantrieb (RWD), die einen Allradantrieb (AWD) oder einen Vierradantrieb (4WD) haben, wird kein Zweiradantrieb (2WD) bereitgestellt. Bei solchen Fahrzeugen wird der 2WD-Betrieb vom Fahrzeugführer manuell ausgewählt. Aber die Anforderung, dass der 2WD-Betrieb manuell gewählt werden muss, ist für Fahrzeugführer unbequem, die einen vollautomatischen Betrieb des Antriebsstrangs erwarten. Sie verschlechtert außerdem die Kraftstoffnutzung, wenn der Fahrzeugführer das Fahrzeug im AWD/4WD-Modus lässt, oder bei Fahrzeugen, die keinen wählbaren 2WD-Betrieb bieten.
- In der Branche besteht die Anforderung für ein Kontrollverfahren, das automatisch zwischen dem 2WD- und dem AWD- oder 4WD-Modus umschaltet, um Kraftstoff zu sparen und gleichzeitig Unterbrechungen zu minimieren oder zu beseitigen, die Fahrzeuginsassen möglicherweise bemerken.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Ein Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs umfasst die Nutzung der aktuellen Bedingungen, um die Radschlupfwahrscheinlichkeit und die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, ob eine AWD-Drehmomentübertragung erforderlich ist, um das Fahrzeughandling zu unterstützen. Sie führt zu Zweiradantrieb, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit gering und eine Unterstützung des Fahrzeughandlings nicht erforderlich ist sowie keine Bedingung für eine erzwungene Antriebsstrangverbindung besteht. Und sie führt zu Vierradantrieb, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch und/oder eine Unterstützung des Fahrverhaltens erforderlich ist sowie keine Bedingung für die erzwungene Antriebsstrangtrennung besteht.
- Die Kontrolle bietet ein Verfahren für das automatische Umschalten zwischen dem 2WD- und dem AWD- oder 4WD-Modus, um Kraftstoff zu sparen und gleichzeitig Unterbrechungen zu minimieren oder zu beseitigen, die Fahrzeuginsassen möglicherweise bemerken.
- Die Kontrolle überwacht zahlreiche Fahrzeugsignale und sorgt präventiv für die Umschaltung von 2WD zu AWD/4WD, wenn Radschlupf wahrscheinlich auftritt und/oder eine Unterstützung des Fahrzeughandlings erforderlich ist. Die Kontrolle verwendet ein regelbasiertes oder Fuzzy-Logic-Steuerungssystem, um das wahrscheinliche Auftreten von Radschlupf zu antizipieren, und sie führt die Umschaltung bei einer Drehzahl durch, die so festgelegt ist, dass sie keine übermäßigen Geräusche, Vibrationen oder Rauheit produziert.
- Der Umfang der Anwendbarkeit der bevorzugten Ausführungsform wird aus der folgenden ausführlichen Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offensichtlich. Es ist selbstverständlich, dass die Beschreibung und die speziellen Beispiele nur zur Veranschaulichung angegeben sind, obwohl sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigen. Verschiedene Änderungen und Modifikationen an den beschriebenen Ausführungsformen und Beispielen werden für fachkundige Personen offensichtlich.
- BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung ist leichter anhand der folgenden Beschreibung mit den begleitenden Zeichnungen zu verstehen, in denen:
-
1 ist eine schematische Darstellung eines Motorfahrzeugantriebsstrangs mit primären und sekundären Straßenrädern; -
2 ist ein Querschnitt, der ein Antriebssystem zeigt, das eine Energiequelle kontinuierlich mit einem primären Radsatz und selektiv mit einem sekundären Radsatz verbindet; und -
3 ist ein Diagramm, das den Informationsfluss und die Verfahrensschritte für das Einrasten des Antriebsstrangs von1 zeigt. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Der Antriebsstrang
10 von1 umfasst eine Energiequelle12 , zum Beispiel einen internen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor, und ein Getriebe14 , das ein variables Verhältnis zwischen der Drehzahl seines Ausgangs16 , der über einen Differentialmechanismus18 kontinuierlich mit den primären Straßenrädern20 ,22 antriebsverbunden ist, und der Drehzahl eines Getriebeeingangs, der mit der Energiequelle antriebsverbunden ist, produziert. - Die primären Räder
20 ,22 werden während Drehmomentübertragungsbedingungen kontinuierlich durch den Motor angetrieben. Die sekundären Räder26 ,28 sind nicht angetriebene Straßenräder, sie werden jedoch vom Motor während Drehmomentübertragungsbedingungen angetrieben werden, wenn AWD in Betrieb ist. - Eine Power Transfer Unit (PTU)
24 überträgt Kraft selektiv von Getriebeausgang16 zu den sekundären Straßenrädern26 ,28 . Eine Antriebswelle30 überträgt rotierende Kraft von der PTU24 zu einer Hinterradantriebseinheit (RDU)32 . - Die PTU
24 umfasst ein Kopplungselement34 , zum Beispiel eine Klauenkupplung oder einen Synchronring, dessen Eingang mit Antriebsausgang16 antriebsverbunden ist; ein Kegeltellerrad36 , das mit dem Ausgang des PTU-Kopplungselements34 verbunden ist, und ein Kegelritzel38 , das mit dem Kegeltellerrad36 in Eingriff steht und mit Antriebswelle30 verbunden ist. Das PTU-Kopplungselement34 trennt die sich drehenden Komponenten der PTU und die Antriebsstrangkomponenten, die der PTU nachgeschaltet sind, vom Getriebeausgang16 . - Die RDU
32 umfasst ein Kegelritzel40 , das an Antriebswelle30 befestigt ist; ein Kegeltellerrad42 , das mit Ritzel40 in Eingriff steht, einen Differentialmechanismus44 und eine widerstandsarme Kupplung46 . Die sekundären Räder26 ,28 werden durch Seitenwellen48 ,50 über Kupplung46 und Differential44 angetrieben. Kupplung46 verbindet und trennt abwechselnd Seitenwellen48 ,50 von den drehbaren Komponenten von RDU32 . -
2 veranschaulicht Details des Kraftwegs, der den Getriebeausgang16 kontinuierlich mit den Seitenwellen60 ,62 für die primären Räder20 ,22 über Differential18 und mit der PTU-Eingangswelle64 verbindet, die mit Kegeltellerrad36 verbunden ist. - Ein Verbundplanetendifferential
18 umfasst ein Sonnenrad72 , das über eine Keilnut74 an Achswelle62 befestigt ist; eine Trägerwelle76 , die über eine Keilnut78 an Achswelle60 befestigt ist; ein Hohlrad80 , das in ein Ritzel82 einrastet, das an Antriebsausgangswelle16 gebildet wird; erste Planetenritzel84 , die von der Trägerwelle getragen werden und mit dem Hohlrad80 in Eingriff sind; und zweite Planetenritzel85 , die von der Trägerwelle76 getragen werden und mit Sonnenrad72 und den ersten Planetenritzeln84 in Eingriff sind. Eine Seite des Hohlrads80 ist an einer Scheibe86 befestigt und wird bei Lager88 getragen; die andere Seite des Hohlrads80 ist an einer Scheibe90 befestigt und wird bei Lager92 getragen. Scheibe90 wird mit einer inneren Keilnut93 gebildet, die in eine äußere Keilnut einrastet, die an einer Kopplerhülse94 gebildet wird. - Scheibe
90 bildet einen Zylinder96 , der einen Kolben98 umfasst, der durch unter Druck stehende Hydraulikflüssigkeit betätigt wird, die über einen Kanal100 durch Zylinder96 strömt. Eine Rückholdruckfeder102 bringt Kolben98 wieder in die Ausraststellung, die in2 dargestellt ist. Kolben98 ist so an Kopplerhülse94 befestigt, dass sie sich entlang einer Achse103 bewegen und als Einheit um die Achse drehen. - Das Volumen
104 , das von Kolben98 und Federteller106 umschlossen wird, bildet einen Ausgleichsdamm, der Hydraulikflüssigkeit enthält, die von der Quelle des Hydraulikschmiermittels108 über einen Schmierkreislauf geliefert wird, der Kanäle110 ,112 ,114 ,116 umfasst. - In Betrieb strömt Flüssigkeit von einer Quelle des Leitungsdrucks zu einem Ventil, das von einem Magnetventil mit variabler Kraft geregelt wird. Das Ventil öffnet und schließt eine Verbindung zwischen der Leitungsdruckquelle und Kanälen
126 ,128 , die je nach Zustand des Magnetventils Kolbenbetätigungsdruck zu Zylinder96 leiten. Wenn Kanäle126 und128 unter Druck stehen, bewegen sich Kolben98 und Kopplerhülse94 nach links, was einen Reibschluss auf der konischen Fläche zwischen einem Element130 und einem Synchronisierungsring132 verursacht. Element130 ist durch Keilnut134 an PTU-Eingangswelle64 drehbar befestigt. Da die Drehzahl von Element130 mit der Drehzahl von Hohlrad80 synchronisiert wird, rasten die innere Keilnut von Kopplerhülse94 in die Klauenkupplung am Synchronisierungsring132 und die Kupplungsräder136 an der radialen Außenfläche von Verbindungselement130 ein und sorgen damit dafür, dass Hohlrad80 und PTU-Eingangswelle64 antriebsverbunden sind. - Wenn Kanäle
126 und128 entlüftet werden, bewegen sich Kolben98 und Hülse94 nach rechts in die Ausraststellungen, was dazu führt, dass Verbindungselement130 Hohlrad80 ausrastet. Dadurch wird Hohlrad80 von PTU-Eingangswelle64 getrennt. - Auch wenn sich die Beschreibung auf die Drehzahl von Verbindungselement
130 bezieht, das mithilfe eines Synchronrings mit der Drehzahl von Hohlrad80 synchronisiert wird, kann eine Verbindung zwischen Hohlrad80 und PTU-Eingangswelle64 mithilfe eines Kopplungselements, zum Beispiel einer Kupplung, statt eines Synchronrings erreicht werden. - Im getrennten Zustand sind die RDU-Kupplung
46 und die PTU-Kupplung34 offen, was dazu führt, dass die drehbaren RDU-Komponenten, Antriebswelle30 und drehbare PTU-Komponenten von den sekundären Rädern26 ,28 und Seitenwellen48 ,50 getrennt sind. - Im verbundenen Zustand ist PTU-Kopplungselement
34 geschlossen, was dazu führt, dass Antriebswelle30 sich mit den primären Rädern20 ,22 und Getriebeausgang16 dreht. Die RDU-Kupplung46 hat eine variable Drehmomentübertragungsmöglichkeit, die für eine vollständig eingerastete Verbindung oder eine definierte Drehzahldifferenz zwischen Antriebswelle30 und den sekundären Rädern26 ,28 sorgen kann, wie für den AWD-Betrieb erforderlich. -
3 zeigt die Verfahrensschritte eines regelbasierten oder Fuzzy-Logic-Steuerungssystems für das Einrasten und Ausrasten von 2WD und AWD/4WD im Antriebsstrang von1 . Die Wahrscheinlichkeit eines Auftretens von Radschlupf am Fahrzeug oder einer erforderlichen Unterstützung des Fahrzeughandlings unter den aktuellen Bedingungen wird mit Bezug zum aktuellen Fahrzeug-, Straßen- und Wetterzustand geschätzt, der u. a. Fahrmuster des Fahrzeugführers, das sich an der Kontrolle des Fahrers über das Fahrzeug zeigt, Geländeerkennung, Geländereaktionsmodus, Temperatur, GPS-Daten, Wetterdaten, Koeffizient der Reibungserkennungsverfahren, wie Vergleich der Anzahl der Reifendrehungen für angetriebene gegenüber nicht angetriebenen Rädern, Unterschied bei der Reifendrehung von links nach rechts während Kurven gegenüber Lenkradwinkel und tatsächliche Gierrate gegenüber beabsichtigter Gierrate, umfassen kann. - Bei Schritt
150 liest ein Controller verschiedene Antriebsstrangsensoren, die in Softwaremodulen enthalten sind. Die Ausgabe für die einzelnen Module liegt in einem Bereich zwischen 0 und 1, wobei null aufgrund der erfassten Variablen, die dem jeweiligen Modul entsprechen, eine geringe Wahrscheinlichkeit darstellt, dass ein Radschlupf auftritt und, und eins aufgrund des aktuellen Werts der erfassten Variablen eine hohe Wahrscheinlichkeit darstellt, dass Radschlupf auftritt. Zum Beispiel geben bestimmte Sensoren den Grad für die folgenden aktuellen Bedingungen an, die darauf hinweisen, ob Radschlupf wahrscheinlich oder unmittelbar bevorstehend ist und/oder eine Unterstützung beim Fahrzeughandling erforderlich ist: (i) das Fahrzeug fährt auf einer holprigen Straße152 , (ii) das ABS-System (Anti-lock Brake System), die Traktionskontrolle (Brake Traction Control System/BTCS) oder die elektronische Stabilitätskontrolle (Electronics Stability Control/ESC) ist zurzeit aktiv154 ; (iii) Radschlupf tritt auf156 ; (iv) das Fahrzeughandling ist schwierig158 ; und (v) das Fahrzeug zieht einen Anhänger160 . Andere Ausgabesignale162 , die von den Fahrzeugsensoren produziert werden, geben den Grad an, in dem die folgenden Variablen Fahrzeugschlupf beeinflussen, sowie die Gewichtung, die dem aktuellen Wert der Variablen zugewiesen wird: das Fahrzeug wendet auf einer Straße mit einem geringen Reibungskoeffizienten; die Fahrzeuggeschwindigkeit ist niedrig; Status des Schalters zum Außerkraftsetzen von BTCS/ESC, Status des AWD-Geländemoduswählschalters; erkannter Gang, in dem das Getriebe arbeitet; geschätzte Umgebungstemperatur; Wetterbedingungen (entweder direkt erfasst oder von einer externen drahtlosen Datenübertragung gefolgert, zum Beispiel einem Wetterbericht); Steigung oder Gefälle erkannt; GPS-Fahrzeugpositionsdaten; Fahrwiderstand; AWD-Drehmomentübertragung; Schätzung der Reibung zwischen Reifen und Straße; Straßenkurve erkannt; Achsverschränkung (entweder direkt gemessen über Sensoren am Fahrzeug oder aus Berechnungen der verschiedenen Fahrzeugzustandsbedingungen gefolgert); Radarsensorinformationen. So wird eine gewichtete Summe produziert, die die Wahrscheinlichkeit angibt, mit der Radschlupf unter den aktuellen Bedingungen auftritt. - „Geländemodus” ist der in einem Geländemanagementsystem gewählte Betriebsmodus. Vom Fahrer können verschiedene Modi für verschiedene Fahrsituationen gewählt werden, z. B. Normal, Gras/Kies/Schnee, Schlamm/Spurrillen, Sand. Der Geländemodus ist unabhängig vom ESC, kann aber ESC-Modi ändern. Die Achsverschränkung ist die Bewegung der Aufhängung. Beim Fahren im Gelände können zum Beispiel die Räder von Full-Droop, d. h. vollständig ausgefahren, bis zu voller Verkürzung gehen. Wir betrachten alle vier Räder. Radwegsensoren, die an allen vier Rädern mit aktiver Dämpfung angebracht sind, würden verwendet werden, um die Radposition zu messen, und sie würden im Zeitverlauf verfolgt werden, um die Straßen-/Bodenbedingungen zu beurteilen.
- Ein Controller überwacht diese Signale und ändert den Betriebszustand von Antriebsstrang
10 präventiv zwischen 2WD und AWD/4WD in Übereinstimmung mit der gewichteten Summe. - Bei Schritt
166 wird die Summe der Modulausgaben festgestellt. - Bei Schritt
170 werden Signale152 ,154 ,156 ,158 verwendet, um Geräusche, Vibrationen und Rauheit (Noise, Vibration and Harshness/NVH) und die Bewegung der Fahrzeugkarosserie auszuwerten, um festzustellen, ob die Fahrzeuginsassen ein schnelles Einrasten des AWD/4WD bemerken. Eine zu schnelle Neuverbindung des AWD-Systems kann zu hörbarem Knacken, spürbaren Vibrationen oder einem Abfall bei der Fahrzeugbeschleunigung führen, die von den Fahrzeuginsassen als störende NVH gefühlt oder gehört werden. Dieser Schritt erkennt an, dass verschiedene NVH-Ereignisse, zum Beispiel Fahren auf einer holprigen Straße, eine normalerweise wahrnehmbare NVH maskieren, die aus einem schnellen Einrasten des AWD-Systems auf einer glatten Straße resultieren würde, was eine viel schnellere Einrastzeit ermöglicht, als normalerweise als akzeptabel angesehen wird. - Bei Schritt
172 werden Signale156 ,158 verwendet, um die Notwendigkeit für eine schnelle Einrastung des AWD/4WD zu beurteilen. Die Notwendigkeit für eine schnelle Einrastung kann aus der Notwendigkeit resultieren, dass AWD umgehend den Radschlupf verringert oder das Fahrzeughandling beeinflusst, um ein akzeptables Fahrverhalten des Fahrzeugs beizubehalten. - Bei Schritt
174 erfolgt ein Test, um festzustellen, ob die bei Schritt166 festgestellte Summe gleich oder größer als eine Referenz ist, zum Beispiel 1,0. - Sollte das Ergebnis von Test
174 logisch falsch sein, stellt der Controller bei Schritt176 den Verlauf der Änderungen beim Antriebsstrangzustand zwischen 2WD und AWD/4WD fest. - Bei Schritt
178 erfolgt ein Test, um festzustellen, ob Änderungen beim Antriebsstrangzustand zwischen 2WD und AWD/4WD bei einer hohen Rate erfolgt sind, z. B. bei einer Rate, die eine Referenzrate übersteigt. - Sollte das Ergebnis von Test
178 wahr sein und auf häufige Änderungen beim Antriebsstrangzustand hinweisen, oder sollte Test174 wahr sein und auf eine hohe Wahrscheinlichkeit von Radschlupf und/oder darauf hinweisen, dass Unterstützung beim Fahrzeughandling erforderlich ist, geht die Steuerung zu Schritt180 weiter, wo der Controller feststellt, ob eine Bedingung vorhanden ist, die unabhängig vom Verbindungseingang ein Trennen erfordern würde, d. h. die es erfordern würde, dass der Antriebsstrang 2WD bereitstellt. Bedingungen, die eine Trennung unabhängig vom Verbindungseingang erfordern würden, können ein laufendes ESC-Ereignis, einen gemeldeten Fehlermodus und den aktuellen Gang umfassen, der von Getriebe14 produziert wird. - Sollte das Ergebnis von Test
178 falsch sein, bestimmt der Controller bei Schritt184 , ob besondere Bedingungen vorliegen, die eine Verbindung erfordern, d. h. die es erfordern, dass der Antriebsstrang AWD/4WD bereitstellt. Bedingungen, die eine Verbindung unabhängig vom Trennungseingang erfordern, können ein vom Fahrer deaktiviertes ESC-System oder die Auswahl eines speziellen Geländereaktionsmodus, sehr niedrige Fahrzeuggeschwindigkeit oder ein gemeldeter Fehlermodus sein. - Sollte das Ergebnis von Test
180 wahr oder das Ergebnis von Test184 falsch sein, trennt der Controller bei Schritt182 den Getriebeausgang16 von der RDU32 , was zu 2WD führt. - Sollte das Ergebnis von Test
180 falsch sein und darauf hinweisen, dass eine Trennung nicht erzwungen wird, oder Test184 wahr sein und darauf hinweisen, dass eine Verbindung erzwungen wird, erfolgt bei Schritt186 ein Test, um festzustellen, ob eine schnelle Verbindung möglich oder erforderlich ist. - Sollte das Ergebnis von Test
186 wahr sein, wird bei Schritt188 eine schnelle Verbindung ausgeführt, in dem Getriebeausgang16 über PTU-Eingangswelle64 und Kegeltellerrad36 mit der RDU32 verbunden wird, was zu AWD/4WD führt. - Sollte das Ergebnis von Test
186 falsch sein, wird bei Schritt190 eine Verbindung zwischen Getriebeausgang16 und der RDU32 bei normaler Geschwindigkeit ausgeführt, was zu AWD/4WD führt. - Die Geschwindigkeit der Verbindung kann je nach aktuellen Bedingungen, die von den Ausgabesignalen der Sensoren dargestellt werden, ständig schwanken. Zum Beispiel kann während einer „normalen Verbindung” das AWD-System mit „guter NVH” in viel kürzerer Zeit bei niedrigeren Geschwindigkeiten verbunden werden, als wenn das Fahrzeug bei höheren Geschwindigkeiten fährt. In ähnlicher Weise kann bei höheren Betriebstemperaturen eine „normale Verbindung” viel schneller als bei niedrigeren Temperaturen erfolgen. Eine schnelle Verbindung würde ca. 100 ms dauern und eine langsame Verbindung ca. 400 ms.
- Sollten die präventiven Maßnahmen von
3 fehlschlagen, würde die Traktionskontrolle und/oder Stabilitätskontrolle verwendet werden, um während des ersten AWD/4WD-Einrastens ein akzeptables Fahrzeugverhalten aufrechtzuerhalten. - Kraftübertragungsstrangkontrollen können verwendet werden, um das Drehmoment bei jedem Umschalten von 2WD zu AWD/4WD zu erhöhen, um den Leistungsverlust aufgrund der Trägheit und des Drehwiderstands des sekundären Antriebspfads zu kompensieren.
- Das Antriebsstrangsystem trennt, d. h., es schaltet um von AWD/4WD zu 2WD, mithilfe ähnlicher Eingänge, möglicherweise umfassend Zündzyklen und Tempomatstatus.
- In einer FWD-basierten Anwendung kann eine verlustarme Kupplung mit begrenzter Kapazität vor der PTU
24 platziert werden, um PTU, hintere Antriebswelle30 und die Stirnseite der AWD-Kupplung unter vielen Bedingungen zu synchronisieren, während Unterstützung von der AWD-Kupplung unter schwierigeren Bedingungen erforderlich ist, zum Beispiel Betrieb bei höher Geschwindigkeit oder niedriger Temperatur. Alternativ kann, falls die Fahrzeuggestaltung es erlaubt, eine Kupplung mit hoher Kapazität vor der PTU platziert werden, um den sekundären Antriebsstrang bei allen Bedingungen zu synchronisieren, während eine einfache Klauenkupplung eingesetzt wird, um den sekundären Antriebsstrang an den Hinterrädern zu blockieren oder freizugeben. - Gemäß den Bestimmungen der Patentsatzungen wurde die bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Jedoch muss berücksichtigt werden, dass die alternativen Ausführungsformen anderweitig als speziell veranschaulicht und beschrieben realisiert werden können.
Claims (20)
- Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs, umfassend: (a) Nutzung der aktuellen Bedingungen zur Schätzung der Radschlupfwahrscheinlichkeit; (b) das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit gering ist und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangverbindung vorliegt; (c) das Bereitstellen des Vierradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch ist und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangtrennung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritte (a) und (b) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe aus Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe kleiner als ein Referenzwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch ist und eine Bedingung für erzwungene Trennung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls eine Rate der Antriebsstrangverbindung niedrig ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen von Vierradantrieb bei normaler Geschwindigkeit, falls keine Bedingung vorliegt, die eine schnelle Verbindung erfordert.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritt (c) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen von Vierradantrieb bei schneller Geschwindigkeit, falls eine Bedingung vorliegt, die eine schnelle Verbindung erfordert.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei Schritte (a) und (c) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe des Auftretens von Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe größer als ein Referenzwert ist.
- Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs, umfassend: (a) Nutzung der aktuellen Bedingungen zur Schätzung der Radschlupfwahrscheinlichkeit; (b) das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit gering ist und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangverbindung vorliegt; (c) das Bereitstellen des Vierradantriebs, falls keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangtrennung vorliegt und besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch und eine Rate der Antriebsstrangverbindung hoch ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritte (a) und (b) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe aus Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe kleiner als ein Referenzwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch ist und eine Bedingung für erzwungene Trennung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls eine Rate der Antriebsstrangverbindung niedrig ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (c) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen von Vierradantrieb bei normaler Geschwindigkeit, falls keine Bedingung vorliegt, die eine schnelle Verbindung erfordert.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritt (c) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen von Vierradantrieb bei schneller Geschwindigkeit, falls eine Bedingung vorliegt, die eine schnelle Verbindung erfordert.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei Schritte (a) und (c) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe des Auftretens von Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe größer als ein Referenzwert ist.
- Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs, umfassend: (a) Nutzung der aktuellen Bedingungen zur Schätzung der Radschlupfwahrscheinlichkeit und der Notwendigkeit einer Unterstützung des Fahrzeugdynamikhandlings; (b) das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit und die Anforderung einer Handlingunterstützung gering sind und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangverbindung vorliegt; (c) das Bereitstellen des Vierradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch ist, Handlingunterstützung erforderlich ist und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangtrennung vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei Schritte (a) und (b) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe aus Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe kleiner als ein Referenzwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit und/oder die Anforderung einer Unterstützung des Fahrzeugdynamikhandlings hoch ist und eine Bedingung für erzwungene Trennung vorliegt.
- Verfahren für die Kontrolle eines Fahrzeugantriebsstrangs, umfassend: (a) Nutzung der aktuellen Bedingungen zur Schätzung der Radschlupfwahrscheinlichkeit und der Notwendigkeit einer Unterstützung des Fahrzeugdynamikhandlings; (b) das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit und die Anforderung einer Handlingunterstützung gering sind und keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangverbindung vorliegt; (c) das Bereitstellen des Vierradantriebs, falls keine Bedingung für erzwungene Antriebsstrangtrennung vorliegt und besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch, die Anforderung der Handlingunterstützung hoch ist und eine Rate der Antriebsstrangverbindung hoch ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei Schritte (a) und (b) weiter Folgendes umfassen: das Feststellen einer gewichteten Summe aus Fahrzeug-, Straßen- und Wetterbedingungen; und Feststellung, dass besagte Summe kleiner als ein Referenzwert ist.
- Verfahren nach Anspruch 18, wobei Schritt (b) weiter Folgendes umfasst: das Bereitstellen des Zweiradantriebs, falls besagte Schlupfwahrscheinlichkeit hoch ist, die Anforderung einer Unterstützung des Fahrzeugdynamikhandlings hoch ist und eine Bedingung für erzwungene Trennung vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US12/906,388 | 2010-10-18 | ||
US12/906,388 US20120095659A1 (en) | 2010-10-18 | 2010-10-18 | Automatic Control of Driveline States |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011084220A1 true DE102011084220A1 (de) | 2012-04-19 |
Family
ID=45895964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011084220A Withdrawn DE102011084220A1 (de) | 2010-10-18 | 2011-10-10 | Automatische kontrolle des antriebsstrangzustands |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120095659A1 (de) |
DE (1) | DE102011084220A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014016078B3 (de) * | 2014-10-29 | 2016-02-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Mehrachsantriebseinrichtung sowie entsprechende Mehrachsantriebseinrichtung |
DE102014016451B3 (de) * | 2014-11-06 | 2016-03-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Mehrachsantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Mehrachsantriebsstrang |
DE102014225343A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Erkennung von Achsverschränkungen |
DE102019207305A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Regelung je einer Sperreinrichtung mindestens eines Differentialgetriebes |
DE112014001879B4 (de) | 2013-04-09 | 2024-02-22 | Magna powertrain gmbh & co kg | Verfahren zur Steuerung eines zeitweise allradgetriebenen Kraftfahrzeugs |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2763273A1 (en) * | 2009-05-29 | 2010-12-02 | El-Forest Ab | Hybrid utility vehicle |
GB2488155A (en) * | 2011-02-18 | 2012-08-22 | Land Rover Uk Ltd | Driveline transition based on wheel slip |
DE102011076682B4 (de) * | 2011-05-30 | 2024-03-07 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren und Sicherheitskonzept zur Erkennung von Fehlern in einem Antriebssystem eines Kraftfahrzeuges |
US8880294B2 (en) * | 2011-10-04 | 2014-11-04 | Continental Automotive Systems, Inc. | Proactive electronic stability control system |
DE102014213663B4 (de) | 2013-07-15 | 2024-04-11 | Magna Powertrain Of America, Inc. | Traktionssteuersystem für Vierrad-/Allradantrieb-Fahrzeuge mit Bordkamera |
GB201314795D0 (en) * | 2013-08-19 | 2013-10-02 | Jaguar Land Rover Ltd | Driveline and method of controlling a driveline |
US9434479B2 (en) * | 2013-11-19 | 2016-09-06 | Goodrich Corporation | Aircraft tire and runway interface friction map consolidation |
US9428161B2 (en) | 2013-11-19 | 2016-08-30 | Goodrich Corporation | Brake control initiation using tire runway friction map data |
GB2534346B (en) * | 2014-11-19 | 2018-04-25 | Jaguar Land Rover Ltd | Control system and method of controlling a driveline |
US9630494B1 (en) * | 2015-11-23 | 2017-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for anticipatory all wheel and four wheel drive engagement |
US10297092B2 (en) | 2016-01-22 | 2019-05-21 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for vehicular dynamic display |
US10071729B2 (en) * | 2016-05-16 | 2018-09-11 | Ford Global Technologies, Llc | Tow damping system |
US10131363B2 (en) | 2016-10-24 | 2018-11-20 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle with mode guidance |
US11148680B2 (en) | 2017-08-08 | 2021-10-19 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for user-defined drive mode changes based on occurring conditions |
CN109131341B (zh) * | 2018-07-09 | 2022-04-12 | 中国北方车辆研究所 | 一种用于全轮独立驱动车辆的驱动轮滑动检测方法及系统 |
JP7204612B2 (ja) * | 2019-08-06 | 2023-01-16 | 株式会社東芝 | 位置姿勢推定装置、位置姿勢推定方法及びプログラム |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS588434A (ja) * | 1981-07-07 | 1983-01-18 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の切換制御装置 |
JPS6064033A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-12 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の自動切換制御方法 |
JPS6189124A (ja) * | 1984-10-05 | 1986-05-07 | Fuji Heavy Ind Ltd | 4輪駆動車の切換制御装置 |
JP3277664B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2002-04-22 | 住友電気工業株式会社 | アンチスキッド制御装置 |
JPH08332940A (ja) * | 1995-04-06 | 1996-12-17 | Toyota Motor Corp | アンチスキッド制御装置 |
IT1286172B1 (it) * | 1996-07-12 | 1998-07-07 | New Holland Italia Spa | Trasmissione elettronica per un veicolo a quattro ruote motrici. |
JP3642041B2 (ja) * | 2001-06-26 | 2005-04-27 | 日産自動車株式会社 | 4輪駆動車の駆動力制御装置 |
JP4186701B2 (ja) * | 2003-05-19 | 2008-11-26 | 株式会社ジェイテクト | 低μ路判定装置及び4輪駆動車の駆動力配分制御装置 |
US7188017B2 (en) * | 2004-02-09 | 2007-03-06 | Ford Global Technologies, Llc | Method and apparatus for controlling a transfer case clutch to improve vehicle handling |
JP4135682B2 (ja) * | 2004-06-07 | 2008-08-20 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
JP4554997B2 (ja) * | 2004-06-10 | 2010-09-29 | 日産自動車株式会社 | 車両の駆動力制御装置 |
US7870925B2 (en) * | 2006-02-21 | 2011-01-18 | Ford Global Technologies, Llc | System and method for managing a powertrain in a vehicle |
US9358883B2 (en) * | 2011-05-20 | 2016-06-07 | GM Global Technology Operations LLC | Method for use with vehicle having selectable transfer case |
-
2010
- 2010-10-18 US US12/906,388 patent/US20120095659A1/en not_active Abandoned
-
2011
- 2011-10-10 DE DE102011084220A patent/DE102011084220A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112014001879B4 (de) | 2013-04-09 | 2024-02-22 | Magna powertrain gmbh & co kg | Verfahren zur Steuerung eines zeitweise allradgetriebenen Kraftfahrzeugs |
DE102014016078B3 (de) * | 2014-10-29 | 2016-02-04 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben einer Mehrachsantriebseinrichtung sowie entsprechende Mehrachsantriebseinrichtung |
US10464417B2 (en) | 2014-10-29 | 2019-11-05 | Audi Ag | Method for operating a multi-axle drive device and corresponding multi-axle drive device |
DE102014016451B3 (de) * | 2014-11-06 | 2016-03-24 | Audi Ag | Verfahren zum Betreiben eines Mehrachsantriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechender Mehrachsantriebsstrang |
US10195939B2 (en) | 2014-11-06 | 2019-02-05 | Audi Ag | Method for operating a multi-axle drive train for a motor vehicle, and corresponding multi-axle drive train |
DE102014225343A1 (de) * | 2014-12-10 | 2016-06-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Erkennung von Achsverschränkungen |
DE102019207305A1 (de) * | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Regelung je einer Sperreinrichtung mindestens eines Differentialgetriebes |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120095659A1 (en) | 2012-04-19 |
CN102452397A (zh) | 2012-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011084220A1 (de) | Automatische kontrolle des antriebsstrangzustands | |
DE102008014067B4 (de) | Steuereinrichtung und Verfahren zum Ermitteln der verbleibenden Lebensdauer von Getriebeöl | |
DE102015107459B4 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Allrad-Fahrzeug | |
US7294086B2 (en) | Hydraulic control system for multiple clutches in a motor vehicle | |
DE102007051064B4 (de) | Fehlererkennungsverfahren für automatisierte Kraftfahrzeuggetriebe | |
DE10082053B4 (de) | Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes | |
DE3437435C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierradangetriebenen Fahrzeuges | |
DE102015203275B4 (de) | Steuerung des elektronischen Differentials mit begrenztem Schlupf beim Ziehen | |
US10166865B2 (en) | Automatic control of driveline states | |
EP2911906B1 (de) | Verfahren und system zum betreiben eines antriebsstrangs eines kraftwagens | |
DE112008002301B4 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes | |
DE102013108252A1 (de) | Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb | |
DE102017101457A1 (de) | Fahrzeug-radendtrennung und dazugehörendes steuerverfahren | |
DE102004043541A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ausrückvorrichtung | |
DE102015208307A1 (de) | Antriebssystemstrennung mit modularem Hinterantriebsmodul (RDM) mit integrierter Kopplung und Differentialsteuerung | |
DE102014117215B4 (de) | Getriebezug-steuerung | |
EP2174040B1 (de) | Steuerungsverfahren eines automatisierten schaltgetriebes in einem kraftfahrzeug mit allradantrieb | |
DE3612189A1 (de) | Schaltbare und in ihrer kennlinie variable fluessigkeitsreibungskupplung | |
DE102008045629A1 (de) | Verfahren zum Verhindern des Durchdrehens von Antriebsrädern | |
EP3215764B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs mit zu- und abschaltbarem allradantrieb unter ermittlung einer winkelbeschleunigung von bauteilen, die beim abschalten des allradantriebs abgekoppelt werden | |
EP2048355B1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Start-Stopp-Systems für ein Fahrzeug mit Handschaltgetriebe und Vorrichtung hierzu | |
DE102017207152A1 (de) | Automatisch aktiviertes fahrzeugstoppsystem | |
DE102008026662A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsanordnung im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Antriebsordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69002121T2 (de) | Antriebssystem mit Differential für ein Kraftfahrzeug. | |
DE102005053965A1 (de) | Abnormalitätserfassungsvorrichtung für Raddrehzahlsensoren und ein dieselbe aufweisendes Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, 81675 MUENCHEN, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |