DE102011083782B4 - Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken und Massenspektrometersystem - Google Patents

Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken und Massenspektrometersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011083782B4
DE102011083782B4 DE102011083782.5A DE102011083782A DE102011083782B4 DE 102011083782 B4 DE102011083782 B4 DE 102011083782B4 DE 102011083782 A DE102011083782 A DE 102011083782A DE 102011083782 B4 DE102011083782 B4 DE 102011083782B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
interest
mass
experimental
mass spectrum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011083782.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083782A1 (de
Inventor
Heloise Logan
Frank E. Kuhlmann
Steven M. Fischer
Xiangdong Don Li
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE102011083782A1 publication Critical patent/DE102011083782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083782B4 publication Critical patent/DE102011083782B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/0027Methods for using particle spectrometers
    • H01J49/0036Step by step routines describing the handling of the data generated during a measurement
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/90Programming languages; Computing architectures; Database systems; Data warehousing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16CCOMPUTATIONAL CHEMISTRY; CHEMOINFORMATICS; COMPUTATIONAL MATERIALS SCIENCE
    • G16C20/00Chemoinformatics, i.e. ICT specially adapted for the handling of physicochemical or structural data of chemical particles, elements, compounds or mixtures
    • G16C20/20Identification of molecular entities, parts thereof or of chemical compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek, die eine Mehrzahl von Massenspektren umfasst, die in einer Datenbank gespeichert sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Durchführen einer Massenspektrometrie einer interessierenden Verbindung, um ein experimentell abgeleitetes Massenspektrum der interessierenden Verbindung zu erhalten, oder Empfangen eines experimentell abgeleiteten Massenspektrums einer interessierenden Verbindung aus der Massenspektrenbibliothek; (b) Identifizieren der Peaks in dem erhaltenen Massenspektrum, die experimentelle m/z-Werte für die Ionenfragmente der interessierenden Verbindung darstellen, durch Berechnen der möglichen Ionenfragmente der interessierenden Verbindung aus deren chemischer Formel oder deren chemischer Struktur; (c) Entfernen derjenigen Peaks aus dem erhaltenen Massenspektrum, die nicht der interessierenden Verbindung entsprechen, durch Entfernen aller Ionen, die nicht den m/z-Werten der berechneten Ionenfragmente entsprechen; (d) Korrigieren des im Schritt (c) erhaltenen, angepassten Massenspektrums durch Ersetzen der experimentellen m/z-Werte für die im Schritt (b) identifizierten Peaks durch berechnete theoretische m/z-Werte für die Ionenfragmente; und (e) Speichern des Massenspektrums in der Massenspektrenbibliothek.

Description

  • Hierin werden Systeme und Verfahren zur Pflege von Massenspektrenbibliotheken bereitgestellt. Allgemein gilt, dass die hierin bereitgestellten Systeme und Verfahren (a) ein experimentell abgeleitetes Massenspektrum einer interessierenden Verbindung erhalten; (b) einen Peak in dem Massenspektrum identifizieren, der einen experimentellen m/z-Wert (Masse/Ladung-Wert) für ein Ionenfragment der interessierenden Verbindung darstellt; (c) aus dem Massenspektrum jeglichen Peak entfernen, der nicht der interessierenden Verbindung entspricht; und (d) den experimentellen m/z-Wert für den bei Schritt (b) identifizierten Peak durch einen berechneten theoretischen m/z-Wert für das Ionenfragment ersetzen.
  • Olsen J. V. et al.: Parts per million mass accuracy on an Orbitrap mass spectrometer via lock mass injection into a C-trap. Molecular & Cellular Proteomics 4.12, 2005, S. 2010–2021 beschreiben einen Ansatz, um eine sub-ppm-Massengenauigkeit einer linearen Ionenfalle zu erreichen, die über eine C-Trap mit einem Orbitrap-Massenspektrometer (LTQ Orbitrap) gekoppelt ist.
  • Die DE 10 2004 051 043 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung der Vergleichbarkeit zweier Flugzeitmassenspektren, bei dem die Massenwerte eines der beiden Massenspektren unter Verwendung der Intensitätsmuster charakteristischer Ionensignale beider Massenspektren durch eine Transformation an die Massenwerte des anderen Massenspektrums angeglichen werden.
  • Darland, E. et al.: In: Agilent Technoogies. U.S.A.: Superior Molecular Formula Generation from Accurate-Mass Data. 2008 – Firmenschrift beschreibt die Ableitung elementarer Zusammensetzungen (Molekularformeln) unbekannter Proben basierend auf Massenspektraldaten.
  • Hill, A. W. und Mortishire-Smith, R. J.: Automated assignment of high-resolution collisionally activated dissociation mass spectra using a systematic bond disconnection approach. In: RAPID COMMUNICATIONS IN MASS SPECTROMETRY, 19, 2005, 3111–3118 beschreiben die Charakterisierung von chemischen Unbekannten über die Massenspektrometrie durch eine Analyse kollisionsaktivierter Dissoziations-(CAD)-Massenspektren.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Verfahren zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek, ein computerlesbares Speichermedium zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek sowie ein Massenspektrometersystem mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1, durch ein computerlesbares Speichermedium gemäß Anspruch 7, und durch ein Massenspektrometersystem gemäß Anspruch 8 gelöst.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die beiliegenden Zeichnungen, die hierin integriert sind, bilden einen Bestandteil der Spezifikation. Zusammen mit der vorliegenden schriftlichen Beschreibung dienen die Zeichnungen ferner dazu, die Prinzipien der beanspruchten Systeme und Verfahren zu erläutern und Fachleute auf dem relevanten Gebiet bzw. den relevanten Gebieten zu befähigen, die beanspruchten Systeme und Verfahren herzustellen und zu nutzen. Es zeigen:
  • 1 ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek veranschaulicht;
  • 2 ein Flussdiagramm, das ein Teilprotokoll des Verfahrens der 1 gemäß einem hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 3A ein Flussdiagramm, das ein alternatives Teilprotokoll des Verfahrens der 1 gemäß einem anderen hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht;
  • 3B ein Flussdiagramm, das ein alternatives Teilprotokoll des Verfahrens der 1 gemäß einem wieder anderen hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht; und
  • 4 eine schematische Veranschaulichung eines Computersystems zum Ausführung der hierin beschriebenen Verfahren.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Massenspektralanalyse. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Systeme und Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken.
  • Bei Massenspektrenbibliotheken kann ein inhärenter Instrumentierungsfehler dazu führen, dass die Masse/Ladung-Werte (m/z-Werte) für Vorläuferinnen und jeweilige Fragmentionen von den theoretisch erwarteten Werten abweichen. Ein derartiger Instrumentierungsfehler führt bei Bewertungen (Bewertungspunktzahlen) von Bibliothekssuchläufen zu einem Verlust an Spezifität und zu einem geringeren Unterscheidungsvermögen.
  • Ferner kann ein Bibliotheksspektrum Peaks enthalten, die nicht von der analysierten interessierenden Verbindung stammen. Derartige Peaks können stattdessen chemisches Rauschen, das von anderen Verbindungen stammt, die zusammen mit der interessierenden Verbindung isoliert wurden, oder elektronisches Rauschen darstellen. Derartige Peaks wirken sich nachteilig auf Suchbewertungen aus, wenn nach unbekannten Verbindungen gesucht wird. Im Idealfall sollte das Bibliotheksspektrum lediglich Fragmentionen enthalten, die von der interessierenden Verbindung abgeleitet sind.
  • Die hierin bereitgestellten Systeme und Verfahren ermöglichen ein Korrigieren der m/z-Werte der Vorläuferionen und der Fragmentionen in einem Bibliotheksspektrum. In der Praxis werden die experimentell abgeleiteten m/z-Werte unter Verwendung eines systematischen Ansatzes zu den theoretisch erwarteten Werten (d. h. theoretischen Werten) korrigiert. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein Molekülformelerzeugungsalgorithmus in Kombination mit Kenntnis der Zielformel dazu verwendet, die zu korrigierenden m/z-Werte zu identifizieren. Alternativ dazu kann ein Strukturelle-Korrelation-Algorithmus (MSC – structural correlation algorithm) dazu verwendet werden, die m/z-Werte zu korrigieren. MSC versucht, Fragmentionen-m/z-Werte unter Verwendung eines systematischen Ansatzes eines Bindungsbruchs und/oder unter Verwendung von Fragmentierungsregeln mit einer bekannten Molekularstruktur zu korrelieren.
  • Beim Durchsuchen des Spektrums einer unbekannten Verbindung gegenüber dem Spektrum einer Bibliotheksverbindung, wobei die m/z-Werte zu den theoretischen Werten korrigiert sind, können bei dem Spektralabgleichsalgorithmus (Spektralanpassungsalgorithmus) engere Toleranzen verwendet werden, und die Massengenauigkeit bei dem unbekannten Spektrum kann bezüglich einer höheren Spezifität genutzt werden. Eine höhere Spezifität führt zu weniger Bibliothekssuchlauftreffern und zu einem höheren Unterscheidungsvermögen bezüglich Suchbewertungen.
  • Die hierin bereitgestellten Systeme und Verfahren ermöglichen ferner die Erkennung und das Filtern von Peaks in dem Bibliotheksspektrum. Mit anderen Worten werden Peaks, die nicht von der interessierenden Verbindung stammen, aus dem Bibliotheksspektrum beseitigt. Als solche erhöhen die hierin bereitgestellten Systeme und Verfahren Spektralabgleichsbewertungen sowohl für Vorwärtssuchläufe als auch Rückwärtssuchläufe, was zu einer höheren Spezifität führt.
  • Ein Korrigieren der m/z-Werte zu den theoretischen Werten und/oder die Beseitigung von Fragmentionen, die nicht von der interessierenden Verbindung stammen, stellt eine „Pflege” (curation) der Bibliotheksspektren dar. Der nachstehend beschriebene systematische Ansatz ermöglicht eine automatisierte Pflege von Bibliotheksspektren bei einem sehr hohen Durchsatz, was die effiziente Erstellung präziser Masseninhaltsbibliotheken ermöglicht. Die hierin bereitgestellten Pflegeverfahren verbessern ferner die Qualität von Bibliotheksspektren, indem sie Signalrauschen, das eine anfängliche Stufe eines Schwellenrauschfilterns passieren kann, beseitigen.
  • Die folgende ausführliche Beschreibung der Figuren bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, die exemplarische Ausführungsbeispiele veranschaulichen. Andere Ausführungsbeispiele sind möglich. An den hierin beschriebenen Ausführungsbeispielen können Modifikationen vorgenommen werden, ohne von der Wesensart und dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Deshalb soll die folgende ausführliche Beschreibung keine Einschränkung darstellen.
  • 1 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 100 zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek veranschaulicht. Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument sollte der Begriff „Bibliothek” breit gefasst interpretiert werden, nämlich dahin gehend, jegliche Art von Sammlung oder Datenbank von Massenspektren und/oder Masseninhaltsinformationen zu umfassen. Das Verfahren 100 kann auf einem Computersystem durchgeführt werden, ob das Computersystem nun direkt mit einem zugeordneten Massenspektrometer (MS) verbunden ist oder nicht. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Pflegeverfahren 100 zum Pflegen von Genaue-Masse-MS/MS-Spektralbibliotheken verwendet. Genaue-Masse-Bibliotheken sind als Bibliotheken mit einer Massenpräzision von 200 ppm oder weniger oder von 100 ppm oder weniger oder von 50 ppm oder weniger oder von 20 ppm oder weniger oder von 10 ppm oder weniger oder von 1 ppm oder weniger definiert. Bei verschiedenen Ausführungsbeispielen können derartige Bibliotheken von Single-Quadrupol- (z. B. GC/MS-EI-Bibliotheken), Triple-Quadrupol-, Q-Tof-, Orbitalfallen-Massenspektrometern, Magnetischer-Sektor-Massenspektrometern, auf Ionenfallen beruhenden Instrumenten oder jeglichen anderen geeigneten Massenspektrometern, die in der Lage sind, Genaue-Masse-Messungen vorzunehmen, erhalten werden. Ferner kann das Verfahren 100 in „Echtzeit” durchgeführt werden, um eine Massenspektrenbibliothek zu initiieren, zu erstellen und/oder zu bestücken, oder es kann alternativ dazu als Nachverarbeitungsprotokoll über eine vorhandene Massenspektrenbibliothek durchgeführt werden.
  • Bei Schritt 102 wird ein experimentell abgeleitetes Massenspektrum einer interessierenden Verbindung erhalten. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Massenspektrum von einem Genaue-Masse-MS/MS-Spektrometer erhalten. Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument soll „ein experimentell abgeleitetes Massenspektrum erhalten” breit gefasst die Handlungen eines Durchführens einer Spektralanalyse, eines Empfangens eines experimentell abgeleiteten Massenspektrums direkt von einem Spektrometerinstrument und/oder eines Empfangens (Push oder Pull, Schieben oder Ziehen) eines Massenspektrums von einer vorhandenen Bibliothek umfassen. Schritt 102 kann ferner ein Durchführen bekannter Vorverarbeitungsalgorithmen an dem experimentell abgeleiteten Massenspektrum umfassen. Beispielsweise umfasst Schritt 102 bei einem Ausführungsbeispiel ferner ein Durchführen eines Hintergrundsubtraktionsalgorithmus an dem experimentell abgeleiteten Massenspektrum.
  • Bei Schritt 104 werden Peaks identifiziert, die der interessierenden Verbindung entsprechen. 2, 3A und 3B, die nachfolgend erörtert werden, liefern alternative Ausführungsbeispiele zum Identifizieren von Peaks, die der interessierenden Verbindung entsprechen. Die in den 2, 3A und 3B beschriebenen Teilprotokolle können kollektiv seriell oder parallel verwendet werden oder können einzeln verwendet werden. Nachdem die Peaks, die der interessierenden Verbindung entsprechen, identifiziert wurden, werden etwaige bzw. alle Peaks, die der interessierenden Verbindung nicht entsprechen, bei Schritt 106 aus dem Spektrum entfernt. Gemäß der Verwendung in dem vorliegenden Dokument soll der Begriff „jegliche(r, s)” Folgendes bedeuten: „ein(e, r) oder manche; oder was auch immer es sein mag; oder welche(r, s) auch immer es sein mag/mögen”. Der Begriff „jegliche(r, s)” kann, muss aber nicht zwangsläufig, „alle” bedeuten. Das Beseitigen jeglicher nicht-entsprechender Peaks erhöht die Spezifität des Spektrums.
  • Bei Schritt 108 wird der experimentelle m/z-Wert für jeden verbleibenden Peak durch einen berechneten theoretischen m/z-Wert für den jeweiligen Peak ersetzt. Durch Ersetzen des experimentell abgeleiteten m/z-Werts durch einen theoretischen m/z-Wert wird der Instrumentierungsfehler minimiert, und zukünftige Suchläufe unbekannter Verbindungen in dem gepflegten Spektrum können mit engeren Toleranzen und einer höheren Spezifität durchgeführt werden.
  • 2 ist ein Flussdiagramm, das ein Teilprotokoll für den Identifizierungsschritt 104 der 1 gemäß einem hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Teilprotokoll 104 der 2 verwendet einen Molekülformelerzeugungsalgorithmus (MFG-Algorithmus, MFG = molecular formula generation), um zu identifizieren, welche Peaks in einem experimentellen (d. h. experimentell gemessenen) Bibliotheksspektrum der interessierenden Verbindung entsprechen.
  • Bei Schritt 201 wird das Bibliotheksspektrum einem absoluten und/oder relativen Schwellenfilter unterworfen, um Peaks mit niedrigem Pegel zu verwerfen. Schritt 201 ist ein optionaler Schritt und kann bei einem alternativen Ausführungsbeispiel als Bestandteil des Schritts 106 durchgeführt werden. Algorithmen zum Durchführen absoluter und/oder relativer Schwellenfilter sind in der Technik bekannt.
  • Bei Schritt 203 wird unter Verwendung eines MFG-Algorithmus für jeden verbleibenden Peak in dem Spektrum eine Molekülformel berechnet. MFG-Algorithmen sind in der Technik bekannt. Beispielsweise liefert Darland u. a., „Superior Molecular Formula Generation from Accurate-Mass Date”, Technical Overview, von Agilent Technologies am 4. Januar 2008 veröffentlicht, wobei dieses Dokument in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme in das vorliegende Dokument aufgenommen ist, eine Beschreibung eines MFG-Algorithmus. Bei einem Ausführungsbeispiel wird die Berechnung einer Molekülformel für eine mit Massenspektrometrie gemessene unbekannte Verbindung durchgeführt, indem die Massen verschiedener Elemente addiert und durch verschiedene Anzahlen der erlaubten Elemente permutiert werden, so dass die resultierende Masse in die Massenfenster fällt, die durch die gemessene Masse und die Massengenauigkeit des verwendeten Massenspektrometers definiert sind. Exakte Berechnungen berücksichtigen die Masse eines Elektrons. Um das Vertrauen in eine berechnete Molekülformel weiter zu erhöhen, wird das theoretische Isotop-Muster einer berechneten Molekülformel mit dem experimentellen Isotop-Muster verglichen, wobei sowohl die relativen Häufigkeiten als auch die Beabstandung der Isotope verwendet werden. Eine zusätzliche Unterscheidung kann erzielt werden, indem auch die genaue gemessene Masse von Fragmentionen und die neutralen Differenzen zwischen dem Vorläuferion und jedem Fragmention verwendet werden. Die berechneten Molekülformeln für jedes Fragmention und seine entsprechende neutrale Differenz müssen zusammen die vorgeschlagene Formel eines Vorläuferions ergeben.
  • Bei Schritt 205 wird der MFG-Algorithmus auch dazu verwendet, theoretische m/z-Werte von Isotopen zu berechnen, indem durch mögliche Kombinationen erlaubter Elemente permutiert wird und indem der resultierende m/z-Wert mit dem experimentellen m/z-Wert verglichen wird. Der MFG-Algorithmus kann die Massedifferenz zwischen dem theoretischen und dem experimentellen m/z-Wert berücksichtigen. Es können zusätzliche chemische Regeln angewendet werden, um Formeln, die keinen chemischen Sinn ergeben, auszuschließen.
  • Bei Schritt 207 wird eine Beurteilung vorgenommen, ob der Peak für die interessierende Verbindung repräsentativ ist. Peaks, die für die interessierende Verbindung repräsentativ sind, werden in dem Bibliotheksspektrum behalten; der Prozess geht zu Schritt 108 über. Peaks, die nicht repräsentativ für die interessierende Verbindung sind, werden bei Schritt 106 aus dem Spektrum beseitigt. Beispielsweise berechnet der MFG-Algorithmus auf der Basis der dem Algorithmus gelieferten Mutterformel für jeden Peak in dem Spektrum eine Liste möglicher Teilformeln. Falls der MFG-Algorithmus keinerlei Teilformel für den Peak präsentiert, gibt es keine Teilformel, die innerhalb einer gegebenen Massentoleranz (~10 ppm) für diesen Peak von der Mutterformel abgeleitet werden kann. Somit wird davon ausgegangen, dass der Peak nicht erklärbar ist und nicht von der interessierenden Verbindung stammt. Der Peak wird somit aus dem Spektrum beseitigt. Falls der MFG in der Lage ist, eine oder mehrere Teilformeln für den Peak zu erzeugen, wird der Peak anschließend behalten und zu dem m/z-Wert der Teilformel korrigiert (Schritt 108), der den geringsten Abstand von dem experimentellen Peak aufweist.
  • 3A ist ein Flussdiagramm, das ein weiteres Teilprotokoll für den Identifizierungsschritt 104 der 1 gemäß einem anderen hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Teilprotokoll 104 der 3A verwendet einen Strukturelle-Korrelation-Algorithmus (MSC-Algorithmus), um zu identifizieren, welche Peaks in einem experimentellen Bibliotheksspektrum der interessierenden Verbindung entsprechen.
  • Bei Schritt 301 wird das Bibliotheksspektrum einem absoluten und/oder relativen Schwellenfilter unterworfen, um Peaks mit niedrigem Pegel zu verwerfen. Schritt 301 ist ein optionaler Schritt und kann bei einem alternativen Ausführungsbeispiel als Bestandteil des Schritts 106 durchgeführt werden. Algorithmen zum Durchführen absoluter und/oder relativer Schwellenfilter sind in der Technik bekannt.
  • Bei Schritt 303 verwendet der MSC-Algorithmus einen Ansatz eines systematischen Bindungsbruchs, um zu versuchen, die Peaks in dem Spektrum in Übereinstimmung mit der interessierenden Verbindung zu bringen (mit derselben abzugleichen). MSC-Algorithmen, die Bindungsbruchansätze verwenden, sind in der Technik bekannt; z. B. Hill und Mortishire-Smith, Rapid Commun. Mass Spectrom, 2005; 19: 3.111–3.118, das durch Bezugnahme in seiner Gesamtheit in das vorliegende Dokument aufgenommen ist. Bei Schritt 305 wird für jedes Ionenfragment eine Bewertung berechnet, die Folgendes umfassen kann, jedoch nicht hierauf beschränkt ist: eine Genauigkeit des experimentellen m/z-Werts; eine Anzahl von Bindungsbrüchen, die notwendig ist, um das Ionenfragment zu bilden; eine Art von Bindung, die gelöst werden muss; eine Neuanordnung von Wasserstoffen, die für das Ionenfragment notwendig sind; und eine beliebige Kombination derselben. Der MSC-Algorithmus berechnet ferner die Formel für jedes Ionenfragment, das die Bewertungskriterien erfüllt. Jedes Ionenfragment, das eine Bewertung aufweist, die über einer bestimmten Schwelle liegt, gilt als von der interessierenden Verbindung stammend und wird in dem Bibliotheksspektrum behalten. Alle anderen Ionenfragmente werden bei Schritt 106 verworfen. Für jeden Peak, der als zu der Bibliotheksverbindung gehörig erachtet wird, wird der experimentelle m/z-Wert bei Schritt 108 durch den für die berechnete Teilformel berechneten theoretischen m/z-Wert ersetzt.
  • 3B ist ein Flussdiagramm, das ein alternatives Teilprotokoll für den Identifizierungsschritt 104 der 1 gemäß einem wieder anderen hierin präsentierten Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Das Teilprotokoll 104 der 3B verwendet einen alternativen Strukturelle-Korrelation-Algorithmus (MSC-Algorithmus), um zu identifizieren, welche Peaks in einem experimentellen Bibliotheksverbindungsspektrum zu der interessierenden Verbindung gehören. Das Teilprotokoll der 3B ist ähnlich dem Teilprotokoll der 3A, mit der Ausnahme, dass Schritt 303 durch Schritt 304 ersetzt wird, wie nachfolgend erörtert wird.
  • Bei Schritt 301 wird das Bibliotheksspektrum einem absoluten und/oder relativen Schwellenfilter unterworfen, um Peaks mit niedrigem Pegel zu verwerfen. Schritt 301 ist ein optionaler Schritt und kann bei einem alternativen Ausführungsbeispiel als Bestandteil des Schritts 106 durchgeführt werden. Algorithmen zum Durchführen absoluter und/oder relativer Schwellenfilter sind in der Technik bekannt. Bei Schritt 304 wendet der MSC-Algorithmus einen Satz von Fragmentierungsregeln auf die bekannte Struktur der interessierenden Verbindung an und sagt auf der Basis der chemischen Struktur voraus, welche Fragmentionen gebildet werden könnten. Es können mehrere Fragmentierungen eines Moleküls in Betracht gezogen werden, was zu einem Fragmentierungsweg führt. Derartige MSC-Algorithmen sind in der Technik bekannt und werden beispielsweise von ACD Labs (MS Fragmenter) und Mass Frontier hergestellt. Derartige Algorithmen vergleichen anschließend die experimentell ermittelten Fragmentionen mit den vorhergesagten Fragmentionen. Bei Schritt 305 wird auf der Basis der Genauigkeit des experimentellen m/z-Werts verglichen mit dem theoretischen m/z-Wert für jedes vorhergesagte Fragmention eine Bewertungspunktzahl) berechnet. Jedes experimentelle Fragmention, das eine Bewertung aufweist, die über einer bestimmten Schwelle liegt, gilt als von der interessierenden Verbindungsstruktur stammend und wird in dem Spektrum behalten; alle anderen Ionenfragmente werden bei Schritt 106 verworfen. Da die Ausgabe derartiger Algorithmen die Teilstruktur und Formel der vorhergesagten Fragmentionen umfasst, kann das experimentelle m/z anschließend bei Schritt 108 zu den theoretischen m/z-Werten für das Bibliotheksspektrum korrigiert werden.
  • Die präsentierten Verfahren oder jegliche(r) Teil(e) oder Funktion(en) derselben können unter Verwendung von Hardware, Software oder einer Kombination derselben implementiert werden und können bei einem oder mehreren Computersystemen oder sonstigen Verarbeitungssystemen implementiert werden. Ferner können die präsentierten Verfahren mit der Verwendung eines bzw. einer oder mehrerer Genaue-Masse-Spektrometer, TOFs, Fallen, Quadrupol-, Orbitfallen-Typ-, FT- oder Magnetischer-Sektor-Instrumente implementiert werden. Dort, wo sich die präsentierten Verfahren auf Manipulationen beziehen, die üblicherweise mentalen Vorgängen zugeordnet sind, beispielsweise Pflegen, Erhalten, Berechnen, Korrigieren oder Durchführen, ist keine derartige Fähigkeit einer menschlichen Bedienperson notwendig. Mit anderen Worten können jegliche und alle der hierin beschriebenen Vorgänge maschinelle Vorgänge (Operationen) sein. Nützliche Maschinen zum Durchführen des Vorgangs der Verfahren umfassen digitale Mehrzweckcomputer oder ähnliche Vorrichtungen.
  • In der Tat ist die Erfindung bei einem Ausführungsbeispiel auf ein oder mehrere Computersysteme gerichtet, das bzw. die in der Lage ist bzw. sind, die hierin beschriebene Funktionalität auszuführen. Ein Beispiel eines Computersystems 400 ist in 4 gezeigt. Das Computersystem 400 umfasst einen oder mehrere Prozessoren wie z. B. einen Prozessor 404. Der Prozessor 404 ist mit einer Kommunikationsinfrastruktur 406 (z. B. einem Kommunikationsbus, Überkreuzungsschiene (cross-over bar) oder Netzwerk) verbunden. Das Computersystem 400 kann eine Anzeigeschnittstelle 402 umfassen, die Graphiken, Text und andere Daten von der Kommunikationsinfrastruktur 406 (oder von einem nicht gezeigten Rahmenpuffer) zur Anzeige auf einer lokalen oder entfernten Anzeigeeinheit 430 weiterleitet.
  • Das Computersystem 400 umfasst auch einen Hauptspeicher 408 wie z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM – random access memory) und kann auch einen Sekundärspeicher 410 umfassen. Der Sekundärspeicher 410 kann beispielsweise ein Festplattenlaufwerk 412 und/oder ein Wechselspeicherlaufwerk 414 umfassen, das ein Floppy-Disk-Laufwerk, ein Magnetbandlaufwerk, ein Optische-Platten-Laufwerk, eine Flash-Speichervorrichtung usw. darstellt. Das Wechselspeicherlaufwerk 414 liest auf eine hinreichend bekannte Weise aus einer Wechselspeichereinheit 418 aus und/oder schreibt auf diese. Die Wechselspeichereinheit 418 stellt eine Floppy-Disk, ein Magnetband, eine optische Platte, eine Flash-Speichervorrichtung usw. dar, die bzw. das durch das Wechselspeicherlaufwerk 414 ausgelesen wird und durch dasselbe beschrieben wird. Wie einleuchten wird, umfasst die Wechselspeichereinheit 418 ein computernutzbares Speichermedium, auf dem Computersoftware und/oder Daten gespeichert ist bzw. sind.
  • Bei alternativen Ausführungsbeispielen kann der Sekundärspeicher 410 andere ähnliche Vorrichtungen umfassen, um zu ermöglichen, dass Computerprogramme oder andere Anweisungen in das Computersystem 400 geladen werden. Derartige Vorrichtungen können beispielsweise eine Wechselspeichereinheit 422 und eine Schnittstelle 420 umfassen. Beispiele derselben können eine Programmpatrone (Programmkarte) und eine Patronenschnittstelle (wie z. B. die bei Videospielvorrichtungen anzutreffenden), einen Wechselspeicherchip (z. B. einen löschbaren programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EPROM – erasable programmable read only memory) oder einen programmierbaren Nur-Lese-Speicher (PROM – programmable read only memory)) und einen zugeordneten Sockel sowie andere Wechselspeichereinheiten 422 und Schnittstellen 420 umfassen, die ermöglichen, dass Software und Daten von der Wechselspeichereinheit 422 an das Computersystem 400 transferiert werden.
  • Das Computersystem 400 kann auch eine Kommunikationsschnittstelle 424 umfassen. Die Kommunikationsschnittstelle 424 ermöglicht, dass Software und Daten zwischen dem Computersystem 400 und externen Vorrichtungen transferiert werden. Beispiele einer Kommunikationsschnittstelle 424 können ein Modem, eine Netzwerkschnittstelle (z. B. eine Ethernet-Karte), einen Kommunikationsanschluss, einen PCMCIA-Schlitz (PCMCIA = Personal Computer Memory Card International Association) und eine PCMCIA-Karte usw. umfassen. Software und Daten, die über die Kommunikationsschnittstelle 424 transferiert werden, liegen in Form von Signalen 428 vor, die elektronische, elektromagnetische, optische oder sonstige Signale sein können, die in der Lage sind, seitens der Kommunikationsschnittstelle 424 empfangen zu werden. Diese Signale 428 werden der Kommunikationsschnittstelle 424 über einen Kommunikationspfad (z. B. Kanal) 426 bereitgestellt. Dieser Kanal 426 trägt Signale 428 und kann unter Verwendung von Draht oder Kabel, Faseroptik, einer Telefonleitung, einer Mobilfunkverbindung, einer Hochfrequenzverbindung (HF-Verbindung), einer Drahtlose-Kommunikation-Verbindung und sonstiger Kommunikationskanäle implementiert werden.
  • In dem vorliegenden Dokument werden die Begriffe „computerlesbares Speichermedium”, „Computerprogrammmedium” und „computernutzbares Medium” allgemein in Bezug auf Medien wie z. B. das Wechselspeicherlaufwerk 414, die Wechselspeichereinheiten 418, 422, über die Kommunikationsschnittstelle 424 übertragene Daten und/oder eine in dem Festplattenlaufwerk 412 installierte Festplatte verwendet. Diese Computerprogrammprodukte stellen dem Computersystem 400 eine Software bereit. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind auf derartige Computerprogrammprodukte gerichtet.
  • Computerprogramme (auch als Computersteuerlogik bezeichnet) sind in dem Hauptspeicher 408 und/oder dem Sekundärspeicher 410 gespeichert. Computerprogramme können auch über die Kommunikationsschnittstelle 424 empfangen werden. Derartige Computerprogramme ermöglichen, wenn sie ausgeführt werden, dass das Computersystem 400 die Merkmale der vorliegenden Erfindung, wie sie hierin erörtert werden, durchführt. Insbesondere ermöglichen die Computerprogramme, wenn sie ausgeführt werden, dass der Prozessor 404 die Merkmale der präsentierten Verfahren durchführt. Demgemäß stellen derartige Computerprogramme Steuerungen des Computersystems 400 dar. Dort, wo es angemessen ist, dienen der Prozessor 404, zugeordnete Komponenten und äquivalente Systeme und Teilsysteme somit als „Einrichtungen zum” Durchführen ausgewählter Vorgänge (Operationen) und Funktionen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem die Erfindung unter Verwendung von Software implementiert wird, kann die Software in einem Computerprogrammprodukt gespeichert werden und unter Verwendung des Wechselspeicherlaufwerks 414, der Schnittstelle 420, des Festplattenlaufwerks 412 oder der Kommunikationsschnittstelle 424 in das Computersystem 400 geladen werden. Die Steuerlogik (Software) bewirkt, wenn sie durch den Prozessor 404 ausgeführt wird, dass der Prozessor 404 die hierin beschriebenen Funktionen und Verfahren durchführt.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel werden die Verfahren vorwiegend in Hardware implementiert, zum Beispiel unter Verwendung von Hardwarekomponenten wie beispielsweise anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs – application specific integrated circuits). Eine Implementierung der Hardware-Zustandsmaschine, um die hierin beschriebenen Funktionen und Verfahren durchzuführen, wird Fachleuten auf dem relevanten Gebiet bzw. den relevanten Gebieten einleuchten. Bei einem wieder anderen Ausführungsbeispiel werden die Verfahren unter Verwendung einer Kombination aus sowohl Hardware als auch Software implementiert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung können auch als Anweisungen implementiert werden, die auf einem maschinenlesbaren Medium gespeichert sind und die durch einen oder mehrere Prozessoren gelesen und ausgeführt werden können. Ein maschinenlesbares Medium kann jeglichen Mechanismus zum Speichern oder Senden von Informationen in einer für eine Maschine (z. B. eine Rechenvorrichtung) lesbaren Form umfassen. Beispielsweise kann ein maschinenlesbares Medium einen Nur-Lese-Speicher (ROM – read only memory); einen Direktzugriffsspeicher (RAM – random access memory); Magnetplattenspeichermedien; optische Speichermedien; Flash-Speichervorrichtungen; elektrische, optische, akustische oder sonstige Formen ausgebreiteter Signale (z. B. Trägerwellen, Infrarotsignale, digitale Signale usw.) und andere umfassen. Ferner können Firmware, Software, Routinen, Anweisungen hierin als bestimmte Handlungen ausführend beschrieben werden. Jedoch sollte man beachten, dass derartige Beschreibungen lediglich der Zweckmäßigkeit dienen und dass derartige Handlungen in der Tat aus Rechenvorrichtungen, Prozessoren, Steuerungen oder sonstigen Vorrichtungen resultieren, die Firmware, Software, Routinen, Anweisungen usw. ausführen.

Claims (8)

  1. Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen einer Massenspektrenbibliothek, die eine Mehrzahl von Massenspektren umfasst, die in einer Datenbank gespeichert sind, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: (a) Durchführen einer Massenspektrometrie einer interessierenden Verbindung, um ein experimentell abgeleitetes Massenspektrum der interessierenden Verbindung zu erhalten, oder Empfangen eines experimentell abgeleiteten Massenspektrums einer interessierenden Verbindung aus der Massenspektrenbibliothek; (b) Identifizieren der Peaks in dem erhaltenen Massenspektrum, die experimentelle m/z-Werte für die Ionenfragmente der interessierenden Verbindung darstellen, durch Berechnen der möglichen Ionenfragmente der interessierenden Verbindung aus deren chemischer Formel oder deren chemischer Struktur; (c) Entfernen derjenigen Peaks aus dem erhaltenen Massenspektrum, die nicht der interessierenden Verbindung entsprechen, durch Entfernen aller Ionen, die nicht den m/z-Werten der berechneten Ionenfragmente entsprechen; (d) Korrigieren des im Schritt (c) erhaltenen, angepassten Massenspektrums durch Ersetzen der experimentellen m/z-Werte für die im Schritt (b) identifizierten Peaks durch berechnete theoretische m/z-Werte für die Ionenfragmente; und (e) Speichern des Massenspektrums in der Massenspektrenbibliothek.
  2. Computerimplementiertes Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte ((b)–(d) Folgendes umfassen: Berechnen auf Basis der einem Molecular-Formula-Generation-Algorithmus gelieferten chemischen Formel der interessierenden Verbindung für jeden Peak in dem Spektrum eine Liste möglicher Teilformeln, falls der Molecular-Formula-Generation-Algorithmus für einen Peak keine Teilformel liefert, die innerhalb einer gegebenen Massentoleranz für diesen Peak von der chemischen Formel der interessierenden Verbindung abgeleitet werden kann, Entfernen des Peaks aus dem Spektrum, und falls der Molecular-Formula-Generation-Algorithmus für einen Peak eine oder mehrere Teilformeln für den Peak erzeugt, Beibehalten des Peaks und Korrigieren des experimentellen m/z-Werts zu dem m/z-Wert der Teilformel, der den geringsten Abstand von dem experimentellen m/z-Wert aufweist.
  3. Computerimplementiertes Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte (b)–(d) Folgendes umfassen: Verwenden eines Molecular-Structural-Correlation-Algorithmus, um anhand systematischer Bindungsbrüche der interessierenden Verbindung Peaks in Übereinstimmung mit der interessierenden Verbindung zu bringen, Berechnen einer Bewertung für jedes Ionenfragment, wobei die Bewertung Folgendes umfasst: eine Genauigkeit des experimentellen m/z-Werts; oder eine Anzahl von Bindungsbrüchen, die notwendig ist, um das Ionenfragment zu bilden; oder eine Art von Bindung, die gelöst werden muss; oder eine Neuanordnung von Wasserstoffen, die für das Ionenfragment notwendig sind; oder eine Kombination derselben, Berechnen, durch den Molecular-Structural-Correlation-Algorithmus, einer Formel für jedes Ionenfragment, das die Bewertung erfüllt, und Beibehalten jedes Ionenfragment, das eine Bewertung aufweist, die über einer bestimmten Schwelle liegt, und Ersetzen des experimentellen m/z-Werts durch den für die berechnete Formel berechneten theoretischen m/z-Wert, und Verwerfen aller anderen Ionenfragmente.
  4. Computerimplementiertes Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Schritte (b)–(d) Folgendes umfassen: Vorhersagen, durch einen Molecular-Structural-Correlation-Algorithmus, anhand von Fragmentierungsregeln für die chemische Struktur der interessierenden Verbindung, welche Ionenfragmete gebildet werden können, Vergleichen, durch den Molecular-Structural-Correlation-Algorithmus, der experimentell ermittelten Fragmentionen mit durch den Molecular-Structural-Correlation-Algorithmus vorhergesagten Fragmentionen, Berechnen einer Bewertung für jedes Ionenfragment auf der Basis der Genauigkeit des experimentellen m/z-Werts verglichen mit dem theoretischen m/z-Wert, und Beibehalten jedes experimentellen Fragmentions in dem Spektrum, das eine Bewertung aufweist, die über einer bestimmten Schwelle liegt, und Korrigieren des experimentellen m/z-Wertes zu dem theoretischen m/z-Wert, und Verwerfen aller anderen Ionenfragmente.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, mit folgendem Schritt: (f) Durchführen einer Massenspektrometrie der interessierenden Verbindung, um ein weiteres experimentell abgeleitetes Massenspektrum der interessierenden Verbindung zu erhalten, und Vergleichen des weiteren experimentell abgeleiteten Massenspektrums mit dem in der Massenspektrenbibliothek gespeicherten, korrigierten Massenspektrum.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem vor Schritt (b) ein Schwellenfiltern von Peaks eines niedrigen Pegels in dem Massenspektrum durchgeführt wird.
  7. Computerlesbares Speichermedium mit Anweisungen, die durch zumindest eine Verarbeitungsvorrichtung ausführbar sind, und die, wenn sie ausgeführt werden, bewirken, dass ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgeführt wird.
  8. Massenspektrometersystem, das das computerlesbare Speichermedium gemäß Anspruch 7 aufweist.
DE102011083782.5A 2010-11-03 2011-09-29 Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken und Massenspektrometersystem Expired - Fee Related DE102011083782B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/938,953 2010-11-03
US12/938,953 US20120108448A1 (en) 2010-11-03 2010-11-03 System and method for curating mass spectral libraries

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083782A1 DE102011083782A1 (de) 2012-05-03
DE102011083782B4 true DE102011083782B4 (de) 2017-10-19

Family

ID=44908529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083782.5A Expired - Fee Related DE102011083782B4 (de) 2010-11-03 2011-09-29 Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken und Massenspektrometersystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120108448A1 (de)
JP (1) JP5882654B2 (de)
DE (1) DE102011083782B4 (de)
GB (1) GB2485257B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8935101B2 (en) * 2010-12-16 2015-01-13 Thermo Finnigan Llc Method and apparatus for correlating precursor and product ions in all-ions fragmentation experiments
WO2015079529A1 (ja) * 2013-11-28 2015-06-04 株式会社島津製作所 質量分析方法、質量分析装置、及び質量分析データ処理プログラム
WO2015104844A1 (ja) * 2014-01-10 2015-07-16 株式会社島津製作所 質量分析データ処理方法及び質量分析データ処理装置
JP6028875B2 (ja) * 2014-01-20 2016-11-24 株式会社島津製作所 タンデム質量分析データ処理装置
WO2015186012A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Method for converting mass spectral libraries into accurate mass spectral libraries
US10607723B2 (en) * 2016-07-05 2020-03-31 University Of Kentucky Research Foundation Method and system for identification of metabolites using mass spectra
US10825669B2 (en) * 2016-12-30 2020-11-03 Dh Technologies Development Pte. Ltd. Method for proposal of compound analog structures using accurate product ion spectra
CN114008450A (zh) * 2019-07-04 2022-02-01 株式会社岛津制作所 色谱质量分析装置
WO2022081923A2 (en) * 2020-10-14 2022-04-21 The Regents Of The University Of California Systems for and methods of treatment selection
CN113758989B (zh) * 2021-08-26 2023-11-28 清华大学深圳国际研究生院 基于碎片树的现场质谱目标物识别以及衍生物预测方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051043A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Bruker Daltonik Gmbh Angleichung von Flugzeitmassenspektren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710713A (en) * 1995-03-20 1998-01-20 The Dow Chemical Company Method of creating standardized spectral libraries for enhanced library searching
US7158862B2 (en) * 2000-06-12 2007-01-02 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Method and system for mining mass spectral data
US7022980B2 (en) * 2004-02-02 2006-04-04 Agilent Technologies, Inc. Spectral axis transform
US20050192755A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Srinivasa Nagalla Methods and systems for identification of macromolecules
EP1775581A4 (de) * 2004-08-04 2009-06-03 Eisai R&D Man Co Ltd Untersuchung einer ein peptid bildenden aminosäuresequenz in abhängigkeit vom isotopenverhältnis
JP4491299B2 (ja) * 2004-08-11 2010-06-30 株式会社日立ハイテクノロジーズ 質量分析装置
JP2006113034A (ja) * 2004-10-11 2006-04-27 Biosolution Kk タンパク質データの分析
US7197402B2 (en) * 2004-10-14 2007-03-27 Highchem, Ltd. Determination of molecular structures using tandem mass spectrometry
US7781729B2 (en) * 2006-05-26 2010-08-24 Cerno Bioscience Llc Analyzing mass spectral data
US7595485B1 (en) * 2007-02-07 2009-09-29 Thermo Finnigan Llc Data analysis to provide a revised data set for use in peptide sequencing determination

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051043A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Bruker Daltonik Gmbh Angleichung von Flugzeitmassenspektren

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Darland, E. et al.: In: Agilent Technologies. U.S.A.: Superior Molecular Formula Generation from Accurate-Mass Data. 2008. - Firmenschrift *
Hill, R. und J. Mortishire-Smith: Automated assignment of high-resolution collisionally activated dissociation mass spectra using a systematic bond disconnection approach. In: RAPID COMMUNICATIONS IN MASS SPECTROMETRY, 19, 2005, 3111-3118. *
Ohlsen J. V. et al.: Parts per Million Mass Accuracy on an Orbitrap Mass Spectrometer via Lock Mass Injection into a C-trap. In: Molecular & Cellular Proteomics, 4.12, 2005, S. 2010-2021. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083782A1 (de) 2012-05-03
GB2485257B (en) 2018-03-07
GB2485257A (en) 2012-05-09
JP5882654B2 (ja) 2016-03-09
GB201115848D0 (en) 2011-10-26
US20120108448A1 (en) 2012-05-03
JP2012098276A (ja) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011083782B4 (de) Computerimplementiertes Verfahren zum Pflegen von Massenspektrenbibliotheken und Massenspektrometersystem
DE102014008264B4 (de) Isotopenmustererkennung
DE102010019590B4 (de) Datenabhängiges Erfassungssystem für die Massenspektrometrie und Verfahren für dessen Anwendung
DE69122609T2 (de) Interpretationsverfahren für Massenspektren von mehrfachgeladenen Ionen
DE60126055T3 (de) Massenspektrometer und massenspektrometrisches Verfahren
DE112012005396B4 (de) Verfahren zur Tandem-Massenspektrometrie und Tandem-Massenspektrometer
DE102007044686B4 (de) System und Verfahren zum Herabsetzen der Einschwingzeiten bei MS/MS
DE112004000746B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von LC-MS- oder LC-MS-/MS-Daten bei Stoffwechseluntersuchungen
DE112012000959B4 (de) Korrektur der Laufzeitdrift bei Laufzeit-Massenspektrometern
DE102015007027A1 (de) Verbessertes bildgebendes Massenspektrometrieverfahren und Vorrichtung
DE112004001811B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Speichern von Massenspektrometriedaten
DE112013003058T5 (de) Tandem Flugzeitmassenspektrometer mit ungleichmässiger Probennahme
DE102011004725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung des Durchsatzes bei Flugzeitmassenspektrometern
CN106935477A (zh) 串联质谱分析数据处理装置
DE112018005200T5 (de) Vorverarbeitungsverfahren für fingerabdruckdaten zum verbessern eines lokalisierungsmodells
JPWO2018037569A1 (ja) イメージング質量分析データ処理装置及び方法
DE102015014754A1 (de) Verfahren zum zeitlichen Abgleichen von Chromatographie-Massenspektrometrie-Datensätzen
DE102017007564A1 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Massenspektrometers
DE112015001668T5 (de) Verfahren zur Optimierung von Spektraldaten
CN107076713B (zh) 确定被修饰化合物的身份
DE102007039970B4 (de) Mehrkanalschnellabtastung von chromatographischen Spitzen durch ein Tandem-Massenspektrometer
DE102017127189B4 (de) Bestimmung von isobaren Interferenzen in einem Massenspektrometer
DE102020101408B4 (de) Verfahren für die massenspektrometrische bestimmung der anwesenheit oder des fehlens eines chemischen elements in einem analyten
US20140005954A1 (en) Method Of Processing Multidimensional Mass Spectrometry
DE102020103213A1 (de) Massenkalibrierung eines Massenspektrometers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee