DE102011083422A1 - Verfahren zur Herstellung eines Kollimators und Kollimator - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Kollimators und Kollimator Download PDF

Info

Publication number
DE102011083422A1
DE102011083422A1 DE201110083422 DE102011083422A DE102011083422A1 DE 102011083422 A1 DE102011083422 A1 DE 102011083422A1 DE 201110083422 DE201110083422 DE 201110083422 DE 102011083422 A DE102011083422 A DE 102011083422A DE 102011083422 A1 DE102011083422 A1 DE 102011083422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collimator
particles
tolerances
manufacturing
dimensional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110083422
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011083422B4 (de
Inventor
Michael Miess
Dr. Wirth Stefan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011083422.2A priority Critical patent/DE102011083422B4/de
Priority to CN201210334169.1A priority patent/CN103021493B/zh
Publication of DE102011083422A1 publication Critical patent/DE102011083422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011083422B4 publication Critical patent/DE102011083422B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Kollimators (1), zumindest umfassend die folgenden Verfahrensschritte: Herstellen des Kollimators (1), wobei eine Oberfläche des Kollimators (1) verfahrensbedingte Toleranzen (2) aufweist, wobei eine Nachbehandlung des hergestellten Kollimators (1) mittels eines Strahlverfahrens durchgeführt wird, um die Toleranzen (2) zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Weiterhin betrifft die Erfindung einen mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten und nachbehandelten Kollimator (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Kollimators und einen Kollimator hergestellt nach diesem Verfahren.
  • In zukünftigen Detektoren für CT-Systeme ist der Einsatz von zweidimensionalen Kollimatoren vorgesehen. Diese können zum Beispiel mittels eines selektiven Laserschmelzverfahrens (kurz SLM, englisch: Selektiv Laser Melting) hergestellt werden. Dabei werden die gitterartigen Konturen des Kollimators durch Aufschmelzen eines Metallpulvers mittels Laserstrahlung schichtweise aufgebaut. Herkömmliche gitterartige Kollimatoren werden dabei mit einer Vielzahl von Gitterlöchern und Gitterstegen mit einer bestimmten Wandstärke ausgebildet.
  • Bedingt durch dieses Herstellungsverfahren entstehen beim Aufschmelzen Partikelanhaftungen des schmelzenden und wieder erstarrenden Metallpulvers an den Konturen des Kollimators. Dies führt zu einer erhöhten Oberflächenrauhigkeit der Konturen und damit zu einer größeren Toleranz der Wandstärke. Bei der Verwendung eines derartigen Kollimators kann dies zu Abschattungen auf der aktiven Pixelfläche führen.
  • Um eine exakte Herstellung beziehungsweise ein präzises Vermessen der Kollimatoren in den Detektoren zu gewährleisten, müssen die anhaftenden Partikel entfernt beziehungsweise die Rauhigkeit der Oberflächen geglättet werden. Auf Grund des großen Schachtverhältnisses, also des Verhältnis der Höhe zur Breite des Kollimators, kann jedoch vor allem auf den Innenseiten der Wände, also in den Gitterlöchern, keine werkzeugbasierte Nachbehandlung und Glättung der Oberflächen erfolgen, ohne den Kollimator zu beschädigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Nachbehandlung eines Kollimators zu schaffen, mit welchem anhaftende Partikel und damit die Toleranzen an den Oberflächen entfernt und die Oberflächen geglättet werden können, ohne die Kollimatoren zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die anhaftenden Partikel an den Oberflächen eines Kollimators mittels eines Strahlverfahrens schonend entfernt und so die Oberflächen geglättet werden können, ohne die dünnen und empfindlichen Wandstrukturen des Kollimators zu beschädigen. Das bei dem Strahlverfahren eingesetzte Strahlmittel sollte hierfür nicht-abrasiv sein, um ein etwaiges Zerstören der Konturen des Kollimators durch eine kantige Beschaffenheit der Strahlpartikel zu vermeiden, wie dies beispielsweise beim Sandstrahlen der Fall ist.
  • Als Strahlverfahren kann ein besonders schonendes Mikrostrahlverfahren eingesetzt werden, bei dem über Hochdruck Strahlpartikel durch das Kollimatorgitter geblasen werden. Die Strahlpartikel können beispielsweise als Kügelchen ausgebildet sein. Die runde Form der Kugeln beugt einer Beschädigung der Oberflächen des Kollimatorgitters durch scharfe Kanten oder Ecken vor. Dabei werden die an den Wänden des Kollimatorgitters anhaftenden Partikel von den Strahlpartikeln abgelöst und aus dem Kollimatorgitter geblasen, ohne die Struktur der Wände des Kollimators zu zerstören. Beispielsweise können die kugelförmigen Strahlpartikel aus Keramik (Al2O3, SiC, BC, Glas) hergestellt sein und weisen einen Durchmesser von ca. 0,1 mm auf. Weiterhin ist es sinnvoll, wenn das Material der Strahlpartikel härter ist als das Material des zu behandelnden Kollimators.
  • Demgemäß schlagen die Erfinder vor, ein Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Kollimators, wobei eine Oberfläche des Kollimators verfahrensbedingte Toleranzen aufweist, dahingehend zu verbessern, dass eine Nachbehandlung des hergestellten Kollimators mittels eines Strahlverfahrens durchgeführt wird, um die Toleranzen zu entfernen und die Oberfläche zu glätten. Eine derartige Nachbehandlung ist besonders schonend für die empfindlichen und dünnen Wandstrukturen des Kollimators. Dabei ist das Verfahren auch bei gitterartigen Kollimatoren mit einem hohen Schachtverhältnis, beispielsweise mindestens 1:10, vorzugsweise mindestens 1:20, anwendbar.
  • Vorzugsweise werden die zweidimensionalen Kollimatoren mittels eines Schmelzverfahrens, bevorzugt eines selektiven Laserschmelzverfahrens, hergestellt. Bei einem Laserschmelzverfahren wird ein Metallpulver durch Bestrahlen mit einem Laser geschmolzen und verflüssigt und beim Aushärten des flüssigen Metalls der Kollimator schichtweise aufgebaut. Dabei bleiben Partikel des Metallpulvers an den Konturen des Kollimators haften und führen zu Toleranzen der Oberfläche. Unter dem Begriff „Toleranzen“ werden im Rahmen dieser Patentanmeldung jegliche Rauhigkeiten, Unebenheiten, Partikelanhaftungen etc. an der Oberfläche des Kollimators verstanden, die eine Glätte der Oberfläche negativ beeinflussen. Erfindungsgemäß werden diese Toleranzen bei der Nachbehandlung des Kollimators mittels des Strahlverfahrens durch die Strahlpartikel abgetragen, sodass die Oberfläche geglättet wird. Bevorzugt wird hier ein Kugelstrahlverfahren angewendet.
  • Entsprechend des zur Nachbehandlung eingesetzten Strahlverfahrens werden die Toleranzen mittels einer Vielzahl von durch den Kollimator gestrahlten Strahlpartikeln, bevorzugt Kugeln, entfernt. Die Strahlpartikel werden vorteilhafterweise durch den gitterartigen Kollimator mit Hochdruck durchgeblasen, sodass vor allem die engen Gitteröffnungen nachbehandelt werden. Die Strahlpartikel stoßen gegen die Toleranzen, lösen diese von der Oberfläche und tragen die gelösten Teilchen im Partikelstrahl fort. Vorteilhafterweise sind die Strahlpartikel nicht-abrasiv, sodass kein sonstiger Materialabtrag an den Oberflächen des Kollimators erfolgt. Es sollen durch die Nachbehandlung lediglich die Toleranzen entfernt und die Oberfläche geglättet werden. Die Konturen des Kollimators bleiben grundsätzlich erhalten. Außer den Toleranzen erfolgt vorzugsweise kein Materialabtrag.
  • In einer Ausführung sind die verwendeten Strahlpartikel deswegen beispielsweise rund und/oder oval ausgeführt. Vorteilhafterweise weisen diese kugelförmigen oder ovalen Strahlpartikel keine scharfkantigen Konturen, wie Ecken, Kanten oder Sonstiges, auf, welche die empfindlichen Kollimatorkonturen beschädigen könnten. Besonders geeignete Materialien für die Strahlpartikel sind beispielsweise mineralische Stoffe, Keramik und/oder Glas. Eine vorteilhafte Größe der Strahlpartikel liegt beispielsweise zwischen 0,01 und 0,15 mm, bevorzugt zwischen 0,02 und 0,1 mm. Vorteilhafterweise sind die Strahlpartikel wesentlich kleiner als die Gitterstrukturen des Kollimators, vorzugsweise nur 5% bis 25%.
  • Eine Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Strahlpartikel mit einem Luftdruck von 0,5 bis 6 bar, höchstens 8 bar, durch das Kollimatorgitter beschleunigt werden. Bei einem zu hohen Druck beziehungsweise einer zu hohen Geschwindigkeit der Strahlpartikel können diese die Kollimatorkonturen beschädigen. Die Strahlpartikel weisen vorteilhafterweise eine Geschwindigkeit von mindestens 100 m/s bis höchstens 220m/s, bevorzugt höchstens 180m/s, auf.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung einen Kollimator, insbesondere einen zweidimensionalen Kollimator, zur Streustrahlabschwächung in einem Detektor, insbesondere in einem Röntgenstrahlungsdetektor eines CT-Systems, wobei der Kollimator mittels eines vorstehend beschriebenen Verfahrens hergestellt ist.
  • Die Nachbehandlung der mittels eines selektivern Laserstrahlverfahrens hergestellten zweidimensionalen Kollimatoren mit einem Mikrostrahlverfahren ermöglicht die Einhaltung der geforderten Toleranzwerte für Wandstärke und Rauhigkeit der Oberfläche. Dies ist notwendig, um eine genaue Positionierung des Kollimators bei der Montage, beispielsweise auf ein Szintillator-Array, zu gewährleisten und eine Abschattung von aktiven Pixelflächen durch die Kollimatorwände zu vermeiden. Gegenüber abrasiven Methoden gewährleistet das Mikrostrahlverfahren eine homogene Oberflächenbehandlung über die gesamte Höhe des Kollimators und damit eine große Prozessstabilität.
  • Der erfindungsgemäße zweidimensionale Kollimator ist bevorzugt gitterartig ausgeführt mit einer Vielzahl von Gitterlöchern und Gitterstegen mit einer bestimmten Wandstärke. Die erfindungsgemäße Nachbehandlung eignet sich besonders dafür, Toleranzen in den Gitterlöchern werkzeuglos zu entfernen. Vorteilhafterweise ist der Kollimator mit einem Schachtverhältnis in einem Bereich zwischen 1:10 und 1:50, bevorzugt zwischen 1:15 und 1:30, ausgebildet. Als Kollimatormaterial wird beispielsweise Wolfram, Molybdän oder Tantal verwendet. Möglich ist auch eine Legierung aus diesen Materialien. Bevorzugt ist das Kollimatormaterial weicher als das Material der Strahlpartikel, um eine Ablösung der Toleranzen von den Gitterwänden zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figur näher beschrieben, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Merkmale dargestellt sind. Es werden folgende Bezugszeichen verwendet: 1: Kollimator; 2: Toleranzen; 3: Gitterstege; 4: unbehandelter Bereich; 5: nachbehandelter Bereich.
  • Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Kollimator mit einem unbehandelten Bereich und einem erfindungsgemäß nachbehandelten Bereich.
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf einen Kollimator 1 mit einem unbehandelten Bereich 4 und einem erfindungsgemäß nachbehandelten Bereich 5. Der unbehandelten Bereich 4 ist im Bild in der linken Hälfte gezeigt und der nachbehandelte Bereich 5 in der rechten Hälfte. Der Kollimator 1 ist als zweidimensionaler Kollimator 1 mit einer Gitterstruktur hergestellt. Die Gitterstruktur weist eine Vielzahl von rechtwinkeligen Gitterstegen 3 mit Gitterlöchern dazwischen auf. Erfindungsgemäß ist der Kollimator mittels eines selektiven Laserschmelzverfahrens aus einem Metallpulver hergestellt. Die Gitterstege 3 weisen herstellungsbedingte Toleranzen 2 in Form von Partikelanhaftungen oder Oberflächenunebenheiten auf, wie im unbehandelten Bereich 4 zu erkennen ist. Durch die erfindungsgemäße Nachbehandlung mit einem Kugelstrahlverfahren werden die Toleranzen 2 von den Oberflächen abgetragen und die Oberflächen somit geglättet, wie im nachbehandelten Bereich 5 zu erkennen ist, ohne die Gitterstrukturen des Kollimators zu beschädigen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Kollimators (1), zumindest umfassend die folgenden Verfahrensschritte: 1.1. Herstellen des Kollimators (1), wobei eine Oberfläche des Kollimators (1) verfahrensbedingte Toleranzen (2) aufgrund anhaftender Partikel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass 1.2. eine Nachbehandlung des hergestellten Kollimators (1) mittels eines Strahlverfahrens durchgeführt wird, um die Toleranzen (2) zu entfernen und die Oberfläche zu glätten.
  2. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (1) mittels eines Schmelzverfahrens, bevorzugt eines selektiven Laserschmelzverfahrens, hergestellt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Toleranzen (2) mittels einer Vielzahl von durch den Kollimator (1) gestrahlten Strahlpartikeln, bevorzugt Kugeln, entfernt werden.
  4. Verfahren gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlpartikel mit einer der nachfolgenden Formen verwendet werden: rund und/oder oval.
  5. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlpartikel aus einem Material verwendet werden, das härter als das Material des Kollimators (1) ist.
  6. Verfahren gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlpartikel mit einer Größe zwischen 0,01 und 0,15 mm, bevorzugt zwischen 0,02 und 0,1 mm, verwendet werden.
  7. Kollimator (1), insbesondere zweidimensionaler Kollimator, zur Streustrahlabschwächung in einem Detektor, insbesondere in einem Röntgenstrahlungsdetektor eines CT-Systems, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (1) mittels eines Verfahrens gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 1 bis 6 hergestellt ist.
  8. Kollimator (1) gemäß dem voranstehenden Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (1) ein Schachtverhältnis in einem Bereich zwischen 1:10 und 1:50, bevorzugt zwischen 1:15 und 1:30, aufweist.
  9. Kollimator (1) gemäß einem der voranstehenden Patentansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollimator (1) aus einem Material aus der nachfolgenden Liste oder einer Legierung dieser Liste gefertigt ist: Wolfram, Molybdän, Tantal, Blei, Kupfer.
DE102011083422.2A 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Kollimators Expired - Fee Related DE102011083422B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083422.2A DE102011083422B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
CN201210334169.1A CN103021493B (zh) 2011-09-26 2012-09-11 用于制造准直器的方法以及准直器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011083422.2A DE102011083422B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Kollimators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011083422A1 true DE102011083422A1 (de) 2013-03-28
DE102011083422B4 DE102011083422B4 (de) 2017-08-10

Family

ID=47827698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011083422.2A Expired - Fee Related DE102011083422B4 (de) 2011-09-26 2011-09-26 Verfahren zur Herstellung eines Kollimators

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103021493B (de)
DE (1) DE102011083422B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010913A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von fokuseigenschaften
EP3025810A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Matthias Fockele Verfahren zum ablösen von stützstrukturelementen von einem nach der methode des selektiven laserschmelzens oder lasersinterns hergestellten formkörpers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110421166A (zh) * 2019-07-31 2019-11-08 吴召平 金属激光熔覆打印二维准直器材料及其制备方法
CN112570716B (zh) * 2020-07-23 2023-01-03 苏州徕泽丰材料科技有限公司 二维准直器的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241424A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970009828B1 (en) * 1994-02-23 1997-06-18 Sansung Electronics Co Ltd Fabrication method of collimator
JP4718949B2 (ja) * 2005-09-22 2011-07-06 株式会社東芝 X線ct装置及びx線ct装置製造方法
US8765045B2 (en) * 2007-01-12 2014-07-01 Stratasys, Inc. Surface-treatment method for rapid-manufactured three-dimensional objects
DE102010011581A1 (de) * 2009-07-22 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines 2D-Kollimatorelements für einen Strahlendetektor sowie 2D-Kollimatorelement
DE102009052627B4 (de) * 2009-11-10 2012-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Streustrahlungskollimator und Verfahren zur Herstellung eines Streustrahlungskollimators

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241424A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-25 Siemens Ag Streustrahlenraster oder Kollimator sowie Verfahren zur Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015010913A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung von fokuseigenschaften
EP3025810A1 (de) * 2014-11-25 2016-06-01 Matthias Fockele Verfahren zum ablösen von stützstrukturelementen von einem nach der methode des selektiven laserschmelzens oder lasersinterns hergestellten formkörpers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011083422B4 (de) 2017-08-10
CN103021493A (zh) 2013-04-03
CN103021493B (zh) 2017-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941354B1 (de) Schleifpartikel und schleifmittel mit hoher schleifleistung
DE102011083422B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollimators
WO2016124362A1 (de) Verfahren zum kaltgasspritzen mit maske
DE102010017859A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
DE102008014726A1 (de) Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren
DE102014204806A1 (de) Verfahren zur Neuherstellung von Durchgangslöchern in einem Schichtsystem
DE102016209618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum additiven Herstellen zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
EP2992122B1 (de) Vielseitige haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stangenförmigen substraten
EP3551786B1 (de) Elektropolierverfahren und elektrolyt hierzu
EP3153838A1 (de) Verfahren zur präparation einer probe für die mikrostrukturdiagnostik sowie probe für die mikrostrukturdiagnostik
EP2603355B1 (de) Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
AT15637U1 (de) Verfahren zur additiven Fertigung
WO2016042077A1 (de) Haltevorrichtung zur oberflächenbehandlung von stabmessern
EP1583630B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines lochs
DE102017121684A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Oberfläche
EP2618029A1 (de) Beschichtetes Zahnrad
EP3268506A1 (de) Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung
DE10050280A1 (de) Verfahren zum selektiven Lasersintern
DE102011078520B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drehanode
EP2331483A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikbauteils
DE102011083413B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Röntgenanode und Röntgenanode
WO2010015414A1 (de) Verfahren zum herstellen eines keramikbauteils
DE10321046A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Klinge einer Haarschneide-Vorrichtung durch Ionen-Bestrahlung
EP1473387A1 (de) Verfahren zur Entschichtung eines Bauteils
DE102017201645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren einer beschädigten Schaufelspitze einer gepanzerten und mit einer Schaufelbeschichtung versehenen Turbinenschaufel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee