DE102011082445A1 - Solarmodul und Photovoltaikanlage - Google Patents

Solarmodul und Photovoltaikanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011082445A1
DE102011082445A1 DE201110082445 DE102011082445A DE102011082445A1 DE 102011082445 A1 DE102011082445 A1 DE 102011082445A1 DE 201110082445 DE201110082445 DE 201110082445 DE 102011082445 A DE102011082445 A DE 102011082445A DE 102011082445 A1 DE102011082445 A1 DE 102011082445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar
leakage current
support member
layer stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082445
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Funk
Andreas Winzer
Martin Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082445 priority Critical patent/DE102011082445A1/de
Priority to PCT/EP2012/064131 priority patent/WO2013034349A1/de
Publication of DE102011082445A1 publication Critical patent/DE102011082445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/02013Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising output lead wires elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/0488Double glass encapsulation, e.g. photovoltaic cells arranged between front and rear glass sheets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Solarmodul zur Bildung einer Photovoltaikanlage, die eine Mehrzahl von Solarmodulen in Reihenschaltung in oder auf einer Metallkonstruktion umfasst, wobei das Solarmodul ein Vorderseiten-Trägerelement und ein Rückseiten-Trägerelement und einen zwischen diesen eingeschlossenen Solarzellen-Schichtstapel, der eine Vorderseiten- und eine Rückseiten-Kontaktschicht aufweist, und dessen Seitenkanten mit einem Abstandsbereich innerhalb der Außenkanten des Solarmoduls liegen, Anschlussleitwege und mindestens ein Metallträgerteil aufweist, welches an der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements oder an einer Außenkante des Solarmoduls angeordnet ist, wobei ein Leckstrom-Ableitelement vorgesehen ist, welches mit einer Anschlussleitung des Solarmoduls elektrisch verbunden ist und damit auf dem elektrischen Potential des Solarmoduls liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Solarmodul zur Bildung einer Photovoltaikanlage, die eine Mehrzahl von Solarmodulen in Reihenschaltung in oder auf einer Metallkonstruktion umfasst, wobei das Solarmodul ein Vorderseiten-Trägerelement und ein Rückseiten-Trägerelement und einen zwischen diesen eingeschlossenen Solarzellen-Schichtstapel, der eine Vorderseiten- und eine Rückseiten-Kontaktschicht umfasst, und dessen Seitenkanten mit einem Abstandsbereich innerhalb der Außenkanten des Solarmoduls liegen, und mindestens ein Metallträgerteil aufweist, welches an der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements oder an einer Außenkante des Solarmoduls angeordnet ist. Sie betrifft des Weiteren eine aus solchen Solarmodulen zusammengestellte Photovoltaikanlage.
  • Stand der Technik
  • Solaranlagen bestehen typischerweise aus in Reihe geschalteten Solarmodulen, so dass sich die elektrischen Spannungen der durch Sonnenbestrahlung dieser Module generierten elektrischen Energie addieren. Durch diese Addition der generierten Spannungen entsteht die sogenannte Systemspannung, die je nach Systemauslegung und Betriebsbedingungen (Betriebstemperatur, Betriebszustand des Wechselrichters usw.) bis zu 1000V betragen kann. Da die Montagesysteme, auf denen die Solarmodule befestigt sind (die sogenannte Unterkonstruktion oder Aufständerung) geerdet sein müssen, ist eine entsprechende Spannungsfestigkeit der Module von mindestens 1000V notwendig. Je nach Art des elektrischen Verbrauchers (z.B. Wechselrichter, Gleichrichter), der an die Reihenschaltung angeschlossen ist, kann das erste, das letzte oder ein dazwischen liegendes Modul das gleiche elektrische Potenzial wie das Montagesystem besitzen. Daher können die Module, die aktiven photovoltaische Materialien sowie die elektrische Kontaktierung dieser Reihenschaltung gegenüber dem Montagesystem elektrische Spannungen von 1000V bis + 1000V aufweisen.
  • Da es physikalisch keinen idealen Isolator gibt, fließt nun zwischen dem Rahmen und dem aktiven PV-Material ein Leckstrom. Dieser Leckstrom kann im Modul zu einer elektrochemischen Reaktion zwischen den einzelnen Komponenten führen, was zu einer Degradation des Moduls führen kann, d. h. das Modul verliert an Leistung, im schlimmsten Fall irreversibel.
  • Ein Effekt der Degradation ist in der Dünnschicht-Siliziumtechnologie seit längerem bekannt und als TCO Corrosion in der Fachliteratur an mehreren Stellen diskutiert. TCO steht für Transconductive Oxide – ein transparentes, elektrisch leitendes Metalloxid, das als Vorderseitenkontakt dient. Dieses TCO wird in dem elektrochemischen Prozess zerstört, was als Korrosion bezeichnet wird. Bei Solarmodulen auf Basis von kristallinem Silizium ist eine ähnliche Degradation bekannt, die aber auf einem anderen Prinzip in der Solarzelle beruht und in einigen Fällen durch spezielle Verfahren reversibel ist. Dieser Effekt wird üblicherweise als PID – Potentialinduzierte Degradation (potential induced degradation) bezeichnet. Des Weiteren sind Korrosionsmechanismen denkbar, die durch andere als die in der Literatur beschriebenen elektronischen Prozesse ausgelöst werden. Entscheidend ist, dass sie durch einen Leckstrom verursacht werden.
  • 1 zeigt zur Illustration des oben erwähnten Effekts schematisch in Art einer Querschnittsdarstellung ein herkömmliches Dünnschicht-Solarmodul 1. Dieses umfasst einen Solarzellen-Schichtstapel (aktive PV-Schichten) 3, der eine Vorderseiten-Kontaktschicht 5 und eine Rückseiten-Kontaktschicht 7 aufweist und unter Einbettung in eine EVA-Folie 9 zwischen einem Vorderseiten-Trägerelement (Frontglas) 11 und einem Rückseiten-Trägerelement (Rückglas) 13 angeordnet ist. Diese Anordnung ist beidseits jeweils in einem im Querschnitt U-förmigen Metallträgerteil 15 gehaltert, wobei zwischen der Außenkante 1a des Solarmoduls – worunter hier der erwähnte Schichtaufbau verstanden wird – und der benachbarten Innenfläche des Metallträgerteils 15 ein Butyl-Kantenschutzelement 17 vorgesehen ist. Zwischen der Außenkante 1a des Solarmoduls und der benachbarten Seitenkante 3a des Solarzellen-Schichtstapels 3/5/7 gibt es einen Abstandsbereich. Mit den Pfeilen in der Figur und den Bezugsziffern I1 bis I5 sind Leckstromflüsse zwischen dem Metallträgerteil 15 und den leitfähigen Schichten des Solarzellen-Schichtstapels 3/5/7 symbolisiert, die die weiter oben erwähnten Degradationseffekte im Bereich der Kontaktschichten verursachen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Solarmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder den Merkmalen des Anspruchs 5 vorgeschlagen. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Des Weiteren wird eine Photovoltaikanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bereitgestellt.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, leitfähige Schichten des Solarzellenaufbaus gegenüber einem zugehörigen Metallträgerteil derart abzuschirmen, dass kein wesentlicher Stromfluss zwischen den entsprechenden Schichten und dem jeweiligen Trägerteil mehr stattfinden kann. Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist hierzu in dem Abstandsbereich zwischen einer Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels und der entsprechenden Außenkante des Solarmoduls, wo das Metallträgerteil angeordnet ist, oder im Rückseiten-Trägerelement unterhalb des Solarzellen-Schichtstapels und oberhalb eines dort angebrachten Metallträgerteils ein Leckstrom-Ableitelement angeordnet, welches mit der Rückseiten-Kontaktschicht und/oder Vorderseiten-Kontaktschicht elektrisch verbunden ist. Hiermit wird eine in das Solarmodul selbst (im engeren Sinne) eingebettete Abschirmung realisiert.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass die Leckströme sich physikalisch nicht vermeiden lassen, man aber die eigentlich gefährdeten PV-Materialien nur entsprechend vor dem Leckstrom schützen muss. Ein wesentlicher Gedanke ist es, den Leckstrom umlaufend abzuleiten. Dazu wird bevorzugt gemäß dem ersten Aspekt vorgeschlagen, einen auf der Spannung des Moduls liegenden elektrischen Leiter nahezu umlaufend in das Solarmodul einzulaminieren. Dieser umlaufende elektrische Leiter „zieht“ somit sämtliche Feldlinien zwischen dem Metallträgerteil und dem PV-Material auf sich. Das PV-Material liegt also in einem spannungsfreien Bereich des Solarmoduls und der PID-Effekt wird vermieden.
  • Gemäß einem relativ unabhängigen weiteren Aspekt der Erfindung ist bei einer Konfiguration, bei der zwischen der Außenkante des Solarmoduls und dem dort angeordneten Metallträgerteil oder zwischen der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements und dem dort angeordneten Metallträgerteil ein Isolierelement angeordnet ist, innerhalb dessen ein Leckstrom-Ableitelement vorgesehen, welches mit einem äußeren Kontaktanschluss des Solarmoduls elektrisch verbunden ist.
  • Im Rahmen der Erfindung können beide relativ unabhängigen Realisierungen der degradationshemmenden Abschirmung auch miteinander kombiniert sein.
  • In einer Ausführung der ersten Variante ist das an der Außenkante des Solarmoduls angeordnete Metallträgerteil als die Vorder- und Rückfläche U-förmig umgreifendes Rahmenteil ausgebildet. Das im Abstandbereich zwischen der Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels und der Außenkante des Solarmoduls angeordnete Leckstrom-Ableitelement hat Fortsätze, welche oberhalb des Solarzellen-Schichtstapels in das Vorderseiten-Trägerelement und/oder unterhalb des Solarzellen-Schichtstapels in das Rückseiten-Trägerelement sich erstrecken.
  • In einer weiteren Ausführung wirkt eine sich seitlich über die Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels in Richtung der Solarzellen-Außenkante erstreckende Metallkaschierung des Rückseiten-Trägerelements elektrisch mit der Rückseiten-Kontaktschicht verbunden ist und als Leckstrom-Ableitelement.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass an mindestens zwei Außenkanten, insbesondere an allen Außenkanten, Metallträgerteile angebracht sind und benachbart zu den jeweiligen Außenkanten, insbesondere zu allen Außenkanten, Leckstrom-Ableitelemente oder ein zusammenhängendes Leckstrom-Ableitelement vorgesehen sind/ist.
  • Eine Ausgestaltung der vorgeschlagenen Photovoltaikanordnung sieht vor, dass mindestens ein Leckstrom-Ableitelement eines Solarmoduls, insbesondere alle Leckstrom-Ableitelemente aller Solarmodule, in oder an einer Anschlussdose der Photovoltaikanordnung mit einem äußeren Anschlusskontakt des jeweiligen Solarmoduls verbunden ist/sind.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch die Zeichnungen veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Die nachstehenden Beispiele beziehen sich auf Dünnschicht-Solarmodule in Glas/Folie/Glas-Laminatausführung bzw. in Glas/Folie-Ausführung, können aber im Rahmen fachmännischen Handelns auch auf Module auf Basis von kristallinen Solarzellen übertragen werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines herkömmlichen Solarmoduls,
  • 2A und 2B eine schematische Querschnittsdarstellung bzw. Draufsicht zur Erläuterung einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 3A und 3B eine schematische Querschnittsdarstellung bzw. Draufsicht zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 4A und 4B eine schematische Draufsicht bzw. Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 6A und 6B eine schematische Rückansicht bzw. Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
  • 7 eine schematische Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
  • 8A und 8B eine schematische Draufsicht bzw. Querschnittsdarstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den 2A bis 8B sind, soweit möglich, mit der Anordnung nach 1 übereinstimmende bzw. gleich wirkende Teile mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet und werden nachfolgend nicht nochmals dort erläutert. Alle Darstellungen sind als schematische Darstellungen zu verstehen, die lediglich für das Verständnis der jeweiligen Ausführungsform wichtige Elemente eines Solarmoduls zeigen und nicht maßstäblich sind.
  • 2A und 2B zeigen ein Solarmodul 21, dessen Aufbau im Wesentlichen demjenigen des Solarmoduls 1 aus 1 entspricht, das also einen Solarzellen-Schichtstapel 23 mit einer Vorderseiten-Kontaktschicht 25 und einer Rückseiten-Kontaktschicht 27 umfasst, der unter Einkapselung in eine Folie 29 zwischen einem Frontglas 31 und einem Rückglas 33 angeordnet ist. Zur Halterung ist auch hier ein im Querschnitt U-förmiges Rahmenteil 35 mit innen liegendem Kantenschutzelement 37 vorgesehen.
  • Als Abschirmung zur Unterbindung der nachteiligen leckstrominduzierten Korrosion ist ein umlaufendes Leckstrom-Ableitelement 38 vorgesehen. Dieses zieht, wie im linken Teil von 2A durch die mit I1 bis I4 bezeichneten Pfeile symbolisiert ist, vom Metallträgerteil (Rahmenteil) 35 ausgehende Leckströme auf sich und hält diese dadurch von dem Solarzellen-Schichtstapel 23/25/27 fern.
  • Wie in 2B zu erkennen ist, ist eine elektrische Verbindung 39 zwischen dem Leckstrom-Ableitelement 38 und der elektrischen Anschlussleitung 26b des Solarmoduls vorgesehen. Diese Verbindung bewirkt, dass die maximal auftretende elektrische Spannung im Innenbereich innerhalb des (hier rahmenförmigen) Leckstrom-Ableitelements 38 die durch das einzelne Solarmodul selbst generierte Spannung ist, welche von ihrem Betrag her keine Degradationserscheinungen bewirken kann. In 2B ist eine auf der Rückseite des Moduls befindliche Anschlussdose nicht dargestellt.
  • 3A und 3B zeigen ein gegenüber der Ausführung nach 2A und 2B geringfügig modifiziertes Solarmodul 21’. Dieses unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen Ausführung dadurch, dass die Abschirmung durch die Kombination zweier seitlich im Abstandsbereich zwischen dem Solarzellen-Schichtstapel und der Innenkante des rahmenförmigen Metallträgerteils 35 vorgesehener spezieller Leckstrom-Ableitelemente 38a, 38b mit der (ohnehin vorhandenen) Modulkontakten 26a und 26b realisiert ist. Die separaten Leckstrom-Ableitelemente 38a, 38b sind wiederum an Kontaktstellen 39a, 39b mit einer (hier der unteren) Kontaktierung bzw. Anschlussleitung 26b des Solarmoduls verbunden.
  • 4A und 4B zeigen in Draufsicht bzw. partieller Querschnittsdarstellung als weiteres Ausführungsbeispiel ein Solarmodul 41, dessen Grundkörper den weiter oben beschriebenen Schichtaufbau hat. Die wesentlichen Unterschiede zu den vorstehend beschriebenen Ausführungen bestehen darin, dass der Solarmodul-Grundkörper über ein ebenfalls im Querschnitt U-förmiges Isolierprofil 56 im U-förmigen Rahmen 55 gehaltert ist, und dass ein im seitlichen Abstandsbereich des Solarzellen-Schichtaufbaus angeordnetes Leckstrom-Ableitelement 58 Fortsätze 58a, 58b, welche sich über bzw. unter den Solarzellen-Schichtstapel in das Vorderseiten-Trägerelement 51 bzw. des Rückseiten-Trägerelement 53 erstrecken, sowie weiterhin sich in Richtung des Rahmens hin erstreckende (nicht separat bezeichnete) Fortsätze hat. Über einen weiteren Fortsatz bzw. Ausleger 58c und einen Kontakt 59 ist dieses stark strukturierte Leckstrom-Ableitelement 58 elektrisch mit einem Kontaktband 47, das z.B. den Pluspol der Zellen mit der Anschlussdose verbindet, verbunden. Dieses ist überwiegend vom aktiven Zellbereich durch eine Kunststofffolie 43 isoliert. Die Verbindung zum Pluspol der Zellen (links) wird durch einen metallischen Sammelleiter hergestellt. Das Leckstrom-Ableitelement 58 kann bei dieser Ausführung durch eine Drahteinlage im Front- und im Rückglas realisiert sein. Durch Verwendung von Drahtmaterial mit kleinem Durchmesser wird die Abschattung des Zellbereiches gegenüber der Sonnenstrahlung vernachlässigbar. Der Schild erstreckt sich vom Randbereich des Moduls so weit in die Mitte, dass auch Ströme, die im Wesentlichen über die Glasoberfläche fließen, abgeleitet werden. Die Kontaktierung des Schildes erfolgt im Innern des Moduls durch eine elektrische Verbindung zu einem Kontaktband, das z.B. den Pluspol der Zellen mit der Anschlussdose verbindet.
  • 5 zeigt als weitere Ausführung ein Solarmodul 41’ in teilweiser Querschnittsdarstellung, bei dem die erfindungsgemäße Abschirmfunktion außerhalb des eigentlichen Solarmoduls realisiert ist, und zwar in einem modifizierten Isolierteil 56’. In dieses ist hier eine metallische Einlage 58’ als Leckstrom-Ableitelement eingebettet. Diese hat ebenso wie das Metallträgerteil 55 und das Isolierteil 56’ im Querschnitt eine U-Form und umgreift somit die Außenkante des eigentlichen Solarmoduls. Sie ist über einen Verbindungsleiter 58a’ und einen elektrischen Kontakt 59’ mit einem Modulanschlusskabel 48 verbunden, welches zu einer Anschlussdose 50 des Solarmoduls 41’ führt und dort seinerseits mit einer Rückkontakt-Anschlussleitung 46’ verbunden ist.
  • Bei dem in 6A und 6B gezeigten weiteren Solarmodul 61 ist die Befestigung des eigentlichen Glas/Folie/Glas-Solarmoduls durch von der Rückseite her aufgeklebte schienenartige Metallträgerteile 75 ausgeführt. Ohne Schutzmaßnahmen würden Leckströme hier also nicht im Kantenbereich des Moduls, sondern über der Fläche des Solarzellen-Schichtstapels entstehen können. Folglich ist ein Leckstrom-Ableitelement 78 hier im Rückseiten-Trägerelement 73 integriert, etwa wiederum als Drahteinlage. Es erstreckt sich derart zwischen der Befestigungsschiene 75 und dem Solarzellen-Schichtstapel, dass auch Ströme, die im Wesentlichen über die Glasoberfläche fließen, abgeleitet werden. Die Kontaktierung des Leckstrom-Ableitelements erfolgt im Inneren des Moduls durch eine elektrische Verbindung 79/66 mit einem Modul-Kontaktband 67, das z. B. den Pluspol der Zellen mit einer (nicht dargestellten) Anschlussdose verbindet. Die in 6A zu erkennende zweite (rechte) Befestigungsschiene wird analog geschirmt.
  • 7 zeigt ein modifiziertes Solarmodul 61’, dessen Aufbau im Wesentlichen mit demjenigen des Moduls 61 nach 6A und 6B übereinstimmt und entsprechend mit Bezugsziffern bezeichnet ist. Jedoch ist hier – ähnlich der in 5 gezeigten Ausführung – ein Leckstrom-Ableitelement 78’ als Metalleinlage in einem Isolierteil 76 realisiert. Das Isolierteil 76 verbindet gleichzeitig die Befestigungsschiene 75 kraftschlüssig mit der Rückseite des eigentlichen Solarmoduls. Hier besteht ein elektrischer Kontakt 79’ zu einem Modulanschlusskabel 68 innerhalb der Anschlussdose 70.
  • 8A und 8B zeigen als weiteres Ausführungsbeispiel ein Solarmodul 81 in Draufsicht bzw. partieller Querschnittsdarstellung, bei dem zur elektrischen Abschirmung des Solarzellen-Schichtaufbaus eine Metallkaschierung 98 genutzt wird, die in ein aus Kunststoff gefertigtes Rückseiten-Verkapselungselement 93 eingebettet und über einen Kontakt 99 mit einem inneren Kontaktband 87 verbunden ist. Die Metallkaschierung ist originär als Feuchtbarriere vorgesehen, wird hier jedoch zum Zwecke der Abschirmung genutzt.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahren und der Vorrichtung.

Claims (7)

  1. Solarmodul (21; 21’; 41; 61; 81) zur Bildung einer Photovoltaikanlage, die eine Mehrzahl von Solarmodulen in Reihenschaltung in oder auf einer Metallkonstruktion umfasst, wobei das Solarmodul ein Vorderseiten-Trägerelement (31; 51; 71; 91) und ein Rückseiten-Trägerelement (33; 53; 73; 93) und einen zwischen diesen eingeschlossenen Solarzellen-Schichtstapel (23; 43; 63; 83), der eine Vorderseiten- (25; 45; 65; 85) und eine Rückseiten-Kontaktschicht (27; 47; 67; 87) aufweist, und dessen Seitenkanten mit einem Abstandsbereich innerhalb der Außenkanten des Solarmoduls liegen, Anschlussleitungen (48; 68) und mindestens ein Metallträgerteil (35; 55; 75; 95) aufweist, welches an der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements oder an einer Außenkante des Solarmoduls angeordnet ist, wobei in dem Abstandsbereich zwischen einer Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels und der entsprechenden Außenkante des Solarmoduls, wo das Metallträgerteil angeordnet ist, oder im Rückseiten-Trägerelement unterhalb des Solarzellen-Schichtstapels und oberhalb eines dort angebrachten Metallträgerteils ein Leckstrom-Ableitelement (38; 38a; 38b; 58; 78) angeordnet ist, welches mit einer Anschlussleitung des Solarmoduls elektrisch verbunden ist und damit auf dem elektrischen Potential des Solarmoduls liegt.
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, wobei das an der Außenkante des Solarmoduls angeordnete Metallträgerteil (55; 95) als die Vorder- und Rückfläche U-förmig umgreifendes Rahmenteil ausgebildet ist und das im Abstandsbereich zwischen der Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels (43; 83) und der Außenkante des Solarmoduls angeordnete Leckstrom-Ableitelement (58; 78) Fortsätze (58a) hat, welche oberhalb des Solarzellen-Schichtstapels in das Vorderseiten-Trägerelement (51) und/oder unterhalb des Solarzellen-Schichtstapels in das Rückseiten-Trägerelement (53; 73) sich erstrecken.
  3. Solarmodul nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine sich seitlich über die Seitenkante des Solarzellen-Schichtstapels in Richtung der Solarzellen-Außenkante erstreckende Metallkaschierung (98) des Rückseiten-Trägerelements (93) elektrisch mit der Rückseiten-Kontaktschicht (87) verbunden ist und als Leckstrom-Ableitelement wirkt.
  4. Solarmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an mindestens zwei Außenkanten, insbesondere an allen Außenkanten, Metallträgerteile (35; 55; 95) angebracht sind und benachbart zu den jeweiligen Außenkanten, insbesondere zu allen Außenkanten, Leckstrom-Ableitelemente (38; 38a; 38b; 58) oder ein zusammenhängendes Leckstrom-Ableitelement (98) vorgesehen sind/ist.
  5. Solarmodul (41’; 61’) zur Bildung einer Photovoltaikanlage, die eine Mehrzahl von Solarmodulen in Reihenschaltung in oder auf einer Metallkonstruktion umfasst, wobei das Solarmodul ein Vorderseiten-Trägerelement (51; 71) und ein Rückseiten-Trägerelement (53; 73) und einen zwischen diesen eingeschlossenen Solarzellen-Schichtstapel (43; 63), der eine Vorderseiten (45; 65) – und eine Rückseiten-Kontaktschicht(47; 67) aufweist, und dessen Seitenkanten mit einem Abstandsbereich innerhalb der Außenkanten des Solarmoduls liegen, und mindestens ein Metallträgerteil (55; 75) aufweist, welches an der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements oder an einer Außenkante des Solarmoduls angeordnet ist, wobei zwischen der Außenkante des Solarmoduls und dem dort angeordneten Metallträgerteil oder zwischen der Rückfläche des Rückseiten-Trägerelements und dem dort angeordneten Metallträgerteil ein Isolierelement (56’; 76) angeordnet ist, innerhalb dessen ein Leckstrom-Ableitelement (58’; 78’) vorgesehen ist, welches mit einem äußeren Kontaktanschluss des Solarmoduls elektrisch verbunden ist.
  6. Photovoltaikanordnung mit einer Mehrzahl von Solarmodulen nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  7. Photovoltaikanordnung nach Anspruch 6, wobei mindestens ein Leckstrom-Ableitelement (58’; 78’) eines Solarmoduls (41’; 61’), insbesondere alle Leckstrom-Ableitelemente aller Solarmodule, in oder an einer Anschlussdose (50; 70) der Photovoltaikanordnung mit einem äußeren Anschlusskontakt (48; 68) des jeweiligen Solarmoduls verbunden ist/sind.
DE201110082445 2011-09-09 2011-09-09 Solarmodul und Photovoltaikanlage Withdrawn DE102011082445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082445 DE102011082445A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Solarmodul und Photovoltaikanlage
PCT/EP2012/064131 WO2013034349A1 (de) 2011-09-09 2012-07-19 Solarmodul und photovoltaikanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082445 DE102011082445A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Solarmodul und Photovoltaikanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082445A1 true DE102011082445A1 (de) 2013-03-14

Family

ID=46548458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082445 Withdrawn DE102011082445A1 (de) 2011-09-09 2011-09-09 Solarmodul und Photovoltaikanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011082445A1 (de)
WO (1) WO2013034349A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954259B4 (de) * 1999-11-11 2005-09-15 Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg Dünnschicht-Photovoltaikmodul mit integrierter Flachantennenstruktur
US7554031B2 (en) * 2005-03-03 2009-06-30 Sunpower Corporation Preventing harmful polarization of solar cells
DE102009044142A1 (de) * 2009-09-30 2011-03-31 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Dünnschicht-Bauelement auf Glas, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034349A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010018465U1 (de) Solarzellenmodul
EP2483935A2 (de) Dünnschicht-bauelement auf glas, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102006057454A1 (de) Photovoltaisches Modul
DE102013212845A1 (de) Photovoltaikmodul
DE2363120B2 (de) Sonnenzellenanordnung
DE102009043975A1 (de) Solarzelle
DE112011102882T5 (de) Flexible gebäudeintegrierte Photovoltaikstruktur
EP2761673B1 (de) Solarmodul mit anschlussdose, sowie verfahren zum herstellen desselben
WO2022089947A1 (de) Solarzellenmodul
DE102010024350B4 (de) Anschlusseinrichtung für Photovoltaikmodule, Verfahren zu deren Montage sowie photovoltaikfähige Isolierglasscheibe
EP4183970A2 (de) Stromabführungssystem für eine beschattungseinrichtung und beschattungseinrichtung hierfür
DE102011082445A1 (de) Solarmodul und Photovoltaikanlage
DE202011000969U1 (de) Solarmodul
DE102010017246A1 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE102008040332A1 (de) Rückseitenkontaktierte Solarzelle
EP3020073B1 (de) Solarmodul mit elektrisch isoliertem modulträger, verfahren zu dessen herstellung und verwendung einer klebeschicht zur befestigung des modulträgers
DE102018222591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden
EP2685507B1 (de) Solarmodul mit Anschlussanordnungen für elektrischen Außenanschluss
WO2024061552A1 (de) Solarzellenmodul und verfahren zur herstellung eines solarzellenmoduls
EP2769418A1 (de) Solarmodul mit flachbandleiter, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102017130162B4 (de) Dünnschicht-Photovoltaikmodul mit zwei Ausgangsleistungen
EP3573110A1 (de) Solarmodul mit vergrösserter aperturfläche
DE202009018068U1 (de) Solarmodul
WO2015004247A1 (de) Solarmodul mit elektrisch isoliertem befestigungselement sowie verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee