DE202009018068U1 - Solarmodul - Google Patents

Solarmodul Download PDF

Info

Publication number
DE202009018068U1
DE202009018068U1 DE202009018068U DE202009018068U DE202009018068U1 DE 202009018068 U1 DE202009018068 U1 DE 202009018068U1 DE 202009018068 U DE202009018068 U DE 202009018068U DE 202009018068 U DE202009018068 U DE 202009018068U DE 202009018068 U1 DE202009018068 U1 DE 202009018068U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
solar cells
solar
guard component
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018068U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solon SE
Original Assignee
Solon SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solon SE filed Critical Solon SE
Priority to DE202009018068U priority Critical patent/DE202009018068U1/de
Publication of DE202009018068U1 publication Critical patent/DE202009018068U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarmodul (1) mit einer Mehrzahl von miteinander verschalteten, auf der im Betriebsfall lichtzugewandten Vorderseite (3) des Solarmoduls (1) Einstrahlflächen (4) aufweisende Solarzellen (2) mit mehreren übereinanderliegenden dotierten Halbleiterschichten (21) in einem Laminat (5), mit zwei auf der Rückseite (22) der Solarzellen (2) angeordneten Kontaktsystemen (23, 24) zur selektiven Ableitung der in den dotierten Halbleiterschichten (21) photogenerierten überschüssigen Majoritäts- und Minoritätsladungsträger und mit einem elektrisch leitfähigen Element (6) zur Vermeidung von schädlichen Polarisationseffekten durch Ladungsträgeransammlung, das mit einem der Kontaktsysteme (23, 24) elektrisch leitend verbunden und im übrigen von den Solarzellen (2) elektrisch isoliert angeordnet ist,
gekennzeichnet durch
• eine Ausbildung des elektrisch leitfähigen Elements (6) als körperlich eigenständig ausgebildetes Guard-Bauelement (25) unabhängig von den Solarzellen (2),
• eine Anordnung des Guard-Bauelements (25) auf der Oberseite (12) des Solarmoduls (1), wobei die Einstrahlflächen (4) der Solarzellen (2) zu höchstens 5% überdeckt werden,
• eine von den Solarzellen...

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein Solarmodul mit einer Mehrzahl von miteinander verschalteten, auf der im Betriebsfall lichtzugewandten Vorderseite des Solarmoduls Einstrahlflächen aufweisende Solarzellen mit mehreren übereinanderliegenden dotierten Halbleiterschichten in einem Laminat, mit zwei auf der Rückseite der Solarzellen angeordneten Kontaktsystemen, zur selektiven Ableitung der in den dotierten Halbleiterschichten photogenerierten überschüssigen Majoritäts- und Minoritätsladungsträger und mit einem elektrisch leitfähigen Element zur Vermeidung von schädlichen Polarisationseffekten durch Ladungsträgeransammlung, das mit einem der Kontaktsysteme elektrisch leitend verbunden und im übrigen von den Solarzellen elektrisch isoliert angeordnet ist.
  • Derartige hocheffiziente Solarzellen weisen gegenüber Standardsolarzellen mit einem rück- und einem vorderseitigem Kontaktsystem eine signifikant veränderte elektrische Feldverteilung auf. Wenn solche Solarzellen mit einer hohen positiven Spannung gegenüber Masse betrieben werden, können sehr kleine Leckströme aus dem obersten Bereich des Wafers über die isolierende Deckschicht zur Masse, z. B. dem Rahmen des Solarmoduls, fließen und eine negative Ladung an der Oberfläche der Solarzelle zurücklassen. Bei ausreichender Höhe der entstehenden Potentialdifferenz zur aktiven Schicht werden positive Ladungsträger aus der durch die Sonneneinstrahlung herrührenden Ladungstrennung verstärkt veranlasst, zur Oberfläche zu wandern, mit den dort vorhandenen negativen Ladungen zu rekombinieren und so dem Stromerzeugungsprozess der Solarzelle entzogen zu werden. Diese Leistungsminderung der Solarzelle durch Oberflächen-Polarisation stellt einen nicht destruktiven und umkehrbaren Degradationseffekt, das heißt einen die abgegebene Leistung der Solarzelle deutlich mindernden Effekt dar.
  • Maßnahmen zur Feldsteuerung dienen ganz allgemein der Vergleichmäßigung elektrischer Felder, also dem Abbau von Feldstärkespitzen zur Vorbeugung von Teilentladungen und Über- oder Durchschlägen an dem betroffenen Isoliermedium sowie schädlichen Sekundäreffekten. Solche Maßnahmen werden in der Hochspannungstechnik angewendet, um die Baugröße und damit den Platzbedarf und die Kosten von Einrichtungen zu reduzieren. In der Elektronik werden Feldsteuerungsmaßnahmen eingesetzt, um nahegelegene Bauteile vor Feldeinflüssen zu schützen und damit deren bestimmungsgemäße Fähigkeiten zu verbessern oder überhaupt zu ermöglichen. Derartige Maßnahmen werden durch Eingriffe in die Verteilung der Dielektrizitätszahlen im elektrischen Feld vorgenommen. Sie können durch Einbettung oder Schichtung von isolierenden Materialen mit unterschiedlichen Dielektrizitätszahlen oder auch durch gezielt geformte Flächen mit definiertem Potential realisiert werden. Für Potentialflächen werden leitende oder halbleitende Materialien mit dem gewünschten Potential beaufschlagt. In diesem Fall kann man auch von einer Potentialsteuerung sprechen. Sie kann bis zur Umkehrung der natürlichen Potentialverhältnisse und damit zur Vermeidung, Reduzierung oder Umkehrung des Ladungsaustauschs zwischen den Potentialflächen führen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der Veröffentlichung I ("SunPower dicovers the surface polarization effect in high efficiency solar cells"; http://energierinnovabili.forumcommunity. net/?act=Attach&type=post&id=68601525) ist ein Oberflächen-Polarisationseffekt an SunPower-Solarzellen bekannt, der durch statische Aufladung an der der Lichtquelle zugewandten Oberseite der Solarzellen auftritt, wenn ein Solarmodul bei hoher positiver Spannung gegen Masse betrieben wird. Der Effekt der Ladungsansammlung kann beseitigt werden, wenn das Solarmodul zeitweise umgekehrt vorgespannt wird, d. h. wenn der positive Anschluss mit einer negativen Spannung gegen Masse beaufschlagt wird. Dies kann in den nicht aktiven Nachtzeiten gemacht werden. Eine andere Lösung sieht vor, den positiven Anschluss mit Masse zu verbinden und somit den Effekt zu verhindern. In beiden Fällen sind eine Erdverbindung und eine leitfähige Solarmodul-Aufnahme, z. B. ein metallischer Rahmen oder eine Tragkonstruktion erforderlich. Insbesondere in Umgebungen ohne Erdpotenzial bei isoliertem Solarmodulaufbau oder in Anordnungen ohne Potentialtrennung beziehungsweise bei dem Einsatz transformatorloser Wechselrichter ist eine solche Lösung nicht einsetzbar.
  • Aus der EP 1 870 975 A1 ist eine Methode zur Feldsteuerung an Hochspannungsbauteilen, dort Kabelmuffen und Endverschlüssen, bekannt. Durch den Einbau von Widerstands-, Isolator- und halbleitenden Schichten wird an den kritischen Stellen ein sehr weicher Übergang der Feldlinien vom Hochspannung führenden Leiter auf die Umgebung auf Erdpotential bewirkt. Mit dieser Maßnahme werden eine höhere Durchschlagsfestigkeit des Bauteils und damit eine bessere Auslastung, niedrigere Kosten und gegebenenfalls geringere Bauteilabmessungen erreicht. Diese Druckschrift stellt in Bezug auf die vorliegende Neuerung nur technischen Hintergrund dar, zeigt aber einen Aspekt der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Feldsteuerung.
  • Aus der US 6 100 571 ist ein Feldeffekttransistor bekannt, der über eine Feldsteuerelektrode verfügt, die zwischen dem Gate- und dem Drain-Anschluss isoliert angeordnet ist und einseitig mit den Gate-Anschluss verbunden sein kann. Diese Feldsteuerelektrode hat die Aufgabe, Feldspitzen abzubauen, die Feldverteilung zu vergleichmäßigen und damit für eine höhere Durchschlagfestigkeit zu sorgen. Damit haben Feldsteuerungsmaßnahmen grundsätzlich den Effekt, schädliche Ladungsansammlungen zu zerstreuen und den Feldeinfluss auf das Verhalten des elektronischen Bauteils positiv zu beeinflussen. Es handelt sich hier um eine Maßnahme auf der Ebene des Bauteils selbst.
  • Aus der DE 36 17 675 C2 ist eine Einrichtung zur Verhinderung statischer Aufladungen an Solargeneratoren bekannt. Dazu wird die an sich bekannte leitfähige Beschichtung auf den Deckgläsern der Solarzellen mit einem dünnen Drahtgitter überzogen, das nur eine geringe zusätzliche Abschattung bewirkt. Das Gitter wird an mehreren Stellen mit der leitfähigen, das Massepotential darstellenden Grundstruktur der Solarmodule verbunden. Bei einer anderen Variante werden einzelne, alle Solarzellen eines Strings überquerende Drahtabschnitte, die in Kontakt mit deren leitfähigen Beschichtungen stehen, einseitig mit dem Ausgang ihres Strings leitend verbunden, so dass die Drähte und damit die leitfähige Beschichtung das Potential des Strings annehmen. Dies ist eine Maßnahme zu Verhinderung großer Potentialdifferenzen zwischen der Solarzelle und der die statische Aufladung verhindernden leitfähigen Beschichtung.
  • Aus der US 2006/0196535 A1 ist eine Anzahl von Anordnungen zur Vorbeugung gegen schädliche Polarisierungen von rückseitenkontaktierten Solarzellen bekannt. Es wird vorgeschlagen, eine transparente leitende Schicht auf der Vorderseite der Solarzelle anzubringen, die schädliche Ladungen zur Masseverbindung ableiten soll. Z. B. wird die Passivierungsschicht als Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke zwischen 10 und 20 Å beschrieben, um den kleinen Leckstrom durch die Antireflexionsschicht aus Siliziumnitrid zur Masse zuzulassen und gegebenenfalls bei Erreichen einer leicht erhöhten Potentialdifferenz die Sperrwirkung der Oxidschicht zusammenbrechen zu lassen. Eine andere Anordnung sieht vor, die Passivierungsschicht mit einem Muster kleiner Löcher im Abstand zwischen 0,1 und 2,0 mm zu versehen, in denen die Antireflexionsschicht den Siliziumwafer berühren kann. Dadurch wird der Leckstrom noch weniger behindert und es kommt zu keiner Ladungsansammlung. Weiterhin kann die Antireflexionsschicht als leitende Schicht ausgeführt werden, die eine Ladungsansammlung durch Ableitung direkt vermeidet. Die Durchleitung durch die Passivierungsschicht kann hier durch natürliche Defekte in der Schicht erfolgen. Schließlich kann auch eine eigene leitende Deckschicht über die Antireflexionsschicht zur Erzielung der Transportwirkung von Ladungen gelegt werden. Alle diese Lösungen dienen dem Zweck, die schädliche Degradationswirkung der Ladungsansammlungen an der Oberfläche der Solarzelle zu vermindern. Die Anordnungen zielen damit auf die Vermeidung der Wirkung und nicht der Ursache. Eine andere Lösung sieht vor, eine Isolationsschicht von bis zu 10 μm Dicke auf der Oberseite der Solarzelle anzubringen um auf diese Weise den Fluss von Leckstrom und damit die Ansammlung negativer Ladungsträger zu verringern. Die beschriebenen Lösungen stellen Maßnahmen auf Bauteilebene der Solarzelle dar.
  • Schließlich wird mit der 7 und der zugehörigen Beschreibung in der US 2006/0196535 A1 noch eine Lösung zur Vorbeugung gegen schädliche Polarisierungen von rückseitenkontaktierten Solarzellen vorgeschlagen, die vorsieht, zwischen dem Laminat und einem Superstrat aus Glas auf der im Betriebsfall lichtzugewandten Vorderseite eines aus einer Mehrzahl von miteinander verschaltete Solarzellen bestehenden Solarmoduls eine transparente leitende Schicht (TCL, transparent conductive layer) als elektrisch leitfähiges Element einzubringen und dieses an einer Stelle mit einem Kontaktsystem des Solarmoduls leitend zu verbinden und im übrigen von den Solarzellen isoliert anzuordnen. Bei dieser Lösung handelt es sich um eine Feldsteuerungsmaßnahme, die die Potentialdifferenz zwischen der Frontseite der Solarzelle und der Umgebung umkehrt und damit die schädliche Ansammlung von Ladungen vermeidet oder verringert. Dies wird mit einer weiteren abschattenden Schicht erkauft. Da die transparente leitende Schicht auf der Unterseite des Superstrats aus Glas aufgebracht wird, muss sie bei dessen Beschädigung mit ausgewechselt und erneut elektrisch leitend mit dem Kontaktsystem verbunden werden. Diese beschriebene Lösung findet auf der Systemebene, d. h. erst am fertig gestellten Solarmodul statt.
  • In der US 2009/0 078 304 A1 wird eine Vorrichtung zur Reduzierung von Ladung offenbart, die einen einseitig angeschlossenen Leiter in der engen Umgebung der Solarzellen umfasst. Dazu werden spezielle Leiteranordnungen aufgezeigt. Beispielsweise wird ein leitender Ring beschrieben, der in die Isolation eingebettet ist, die Solarzelle isoliert umschließt und mit einem Potential entweder des Solarmoduls oder einer externen Spannungsquelle verbunden ist. Dabei kann der leitende Ring gitterartig oder kammartig ausgebildet sein. Als Material kommen alle leitenden Materialien in Betracht, genannt werden Aluminium und verzinntes Kupfer. Auf die spezielle, eingangs angesprochene Problematik der elektrischen Feldverteilung bei einseitig rückseitig kontaktierten Solarmodulen wird nicht eingegangen. Vielmehr bezieht sich die Aufgabe zur Ladungsreduzierung ausdrücklich auf die Oberflächenladung von beidseitig kontaktierten Solarzellen in einer Modulanordnung.
  • AUFGABENSTELLUNG
  • Die AUFGABE für die vorliegende Neuerung ist darin zu sehen, das gattungsgemäße Solarmodul so weiterzubilden, dass zur Vorbeugung gegen schädliche Polarisierungen von rückseitenkontaktierten Solarzellen eine Anordnung bereitgestellt werden kann, die einfach, kostengünstig und zuverlässig auf der Ebene des Solarmoduls zu realisierenden ist, eine zusätzliche Verschattung der Solarzellen weitestgehend vermeidet und eine schelle Reparatur des Superstrats aus Glas zulässt. Die neuerungsgemäße LÖSUNG für diesen Aufgabenkomplex ist dem Hauptanspruch zu entnehmen. Vorteilhafte Modifikationen der Neuerung sind den Unteransprüchen zu entnehmen, die im Nachfolgenden im Zusammenhang mit der Neuerung näher erläutert werden.
  • Bei dem neuerungsgemäßen Solarmodul ist das elektrisch leitfähige Element als ein körperlich eigenständiges, von den Solarzellen unabhängiges Guard-Bauelement ausgebildet, das auf der Oberseite des Solarmoduls angeordnet ist und die Einstrahlflächen der Solarzellen zu höchsten 5% überdeckt, das von dem Laminat vollständig einschlossen ist und eine elektrisch leitende Verbindung mit dem Kontaktsystem zur Ableitung der Majoritätsladungsträger aus der unterhalb der Einstrahlflächen liegenden dotierten Halbleiterschicht aufweist. Es muss dadurch nicht mehr technisch aufwändig als Schicht zum Beispiel auf das fertige Laminat oder auf ein Superstrat aus Glas aufgebracht werden, sondern kann bei der Vorbereitung des Laminierprozesses vor der Wärmebehandlung zwischen die Schichten aus Laminierfolien eingelegt und mit einem Kontaktsystem des Solarmoduls verbunden werden. Durch die Formgebung des Guard-Bauelements wird eine Verschattung der Solarzellen weitestgehend vermieden und dennoch die angestrebte Wirkung zur Feld- bzw. Potentialsteuerung des Solarmoduls uneingeschränkt erreicht. Die isolierte Einbettung des Guard-Bauelements in das Laminat an der Vorderseite und die Verbindung mit dem Kontaktsystem zur Ableitung der Majoritätsladungsträger aus der unterhalb der Einstrahlflächen liegenden dotierten Halbleiterschicht des Solarmoduls erlaubt eine Potentialfestlegung gegenüber den eingesetzten Solarzellen innerhalb des Solarmoduls. Durch die Anbindung des Guard-Bauelements an das entsprechende Potential wird das bisher hohe Potential der Solarzellen gegenüber der Umgebung an der Anschlussposition auf Null und in Richtung auf den anderen Anschluss des Solarmoduls sogar umgekehrt. Durch diese Anordnung wird eine Erdverbindung oder eine metallische Tragkonstruktion unnötig und das Solarmodul kann auf Booten und Fahrzeugen mit undefiniertem Umgebungspotential eingesetzt werden. Durch die fehlende Masseverbindung kann der jeweilige Schutzgrad des Solarmoduls aufrecht erhalten werden und es wird ein Einsatz von Umrichtern ohne Potentialfestlegung, z. B. transformatorlose Geräte, ermöglicht. Der Einsatz von speziellen Einrichtungen zur Spannungsumkehr in nicht aktiven Zeiten des Solarmoduls wird vermieden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildungen des Solarmoduls nach der Neuerung wird durch eine längliche Ausbildung des Guard-Bauelements in Form eines Drahts, eines flaches Bandes oder eines schmalen metallischen oder metallisierten Folienstreifens erreicht. Für das Guard-Bauelement, durch das lediglich das PotentialPotenzial verbreitet wird und durch das kein Strom fließt, ist nur ein geringer metallischer Querschnitt erforderlich. Es kann daher als sehr leichtes, einfach zu handhabendes und kaum auftragendes Bauelement in das Laminat eingelegt werden. Dabei ist es nur von dem jeweiligen Produktionsprozess abhängig, ob die Verlegung direkt von der Rolle oder in Form eines vorgefertigten Musters auf einem Träger erfolgt. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Solarmoduls nach der Neuerung werden erzielt durch eine Anordnung des Guard-Bauelements vollständig außerhalb der Einstrahlflächen der Solarzellen, im Randbereich des Solarmoduls, zwischen Gruppen von Solarzellen und zwischen den einzelnen Solarzellen. Je nach Flächenausdehnung der Solarzellen kann es ausreichend sein, das Guard-Bauelement ohne teilweise Überdeckung der Solarzellen um diese herum und zwischen ihnen und zwischen ganzen Gruppen von Solarzellen einschließlich des Randbereichs zu verlegen. Lediglich bei großen Solarzellen kann es zur Erzielung eines ausreichenden Potentialsteuereffekts erforderlich sein, das Guard-Bauelement auch unter Inkaufnahme einer geringen zusätzlichen Abschattung der Solarzellen direkt über diese zu verlegen. Durch die Formgebung des Guard-Bauelements kann der Grad der Abschattung dabei sehr gering gehalten werden.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des Solarmoduls nach der Neuerung werden erzielt durch eine mäanderförmige oder kammartige, keine Kreuzungspunkte aufweisende Anordnung des Guard-Bauelements. Derartige Anordnungen vermeiden Schleifenbildung innerhalb des als eigenständigen Bauelement ausgelegten Guard-Bauelements und damit gegebenenfalls andere nicht erwünschte Effekte. Andererseits ist ein solches Muster kaum von einer Rolle mit dem einfachen längs ausgedehnten Guard-Bauelement verlegbar sondern erfordert eher ein auf einem Träger vorgefertigtes, gegebenenfalls aus Folie ausgestanztes Muster, das vollflächig verlegt und dann vom Träger befreut werden kann. Bei einer ebenfalls vorteilhaften gitterförmigen, kontaktierte Kreuzungspunkte aufweisenden Anordnung des Guard-Bauelements wird eine besonders gleichmäßige Verteilung des Guard-Bauelements und damit auch dessen Wirkung über das ganze Solarmodul erzielt. Am einfachsten zu realisieren ist die direkte Verlegung eines dünnen Drahts in beliebigen Verlegemustern, wobei bei Mustern mit Kreuzungspunkten auf eine ausreichende Kontaktierung zu achten ist. Bei großen Stückzahlen und kurzem Produktionstakt bietet sich auch hier ein aus einer Metallfolie vorgestanztes, das ganze Solarmodul erfassendes Gitter an, das auf einem nach der Verlegung abzuziehenden Träger vorgehalten werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Solarmoduls nach der Neuerung kann mit einem umlaufenden metallischen Rahmen und eine Überdeckung des am Rand des Solarmoduls verlaufenden Guard-Bauelements bis maximal zur Hälfte seiner Breite durch den Rahmen erreicht werden. Die Verteilung des elektrisch leitenden Elements über das Solarmodul sollte möglichst gleichmäßig sein und daher auch den Randbereich erfassen. Sofern das Solarmodul einen metallischen Rahmen aufweist, soll er das elektrisch leitende Element nicht oder zumindest zu nicht mehr als seiner halben Breite überdecken, damit es seine feldsteuernde Wirkung auf die Randbereiche der Solarzellen nicht durch Abschirmung verliert.
  • Schließlich stellt ein Substrat aus Glas unterhalb des Laminats oder ein Deckglas als Superstrat oberhalb des Laminats eine vorteilhafte Weiterbildung des Solarmoduls nach der Neuerung dar. Glas ist als Träger oder Abdeckung von Solarmodulen besonders geeignet, da es die Solarzellen dauerhaft wirksam gegen Wettereinflüsse schützt. Es kann zur Schmutzabweisung auch mit Nanobeschichtungen versehen werden. Dünnes Glas ist auch für nicht ganz ebene Untergründe ausreichend flexibel.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Das Solarmodul nach der Neuerung wird in verschiedenen Varianten nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen für einzelne Details in den schematischen FIGUREN näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Solarmodul mit Guard-Bauelement in kammförmiger Anordnung,
  • 2 ein Solarmodul mit Guard-Bauelement in netzförmiger Anordnung,
  • 3 ein Ausschnitt eines Solarmodul mit Guard-Bauelement in netzförmiger Anordnung und mit Rahmen,
  • 4 ein Solarmodul mit Guard-Bauelement in netzförmiger Anordnung mit Überdeckung der Solarzellen und
  • 5 einen Querschnitt durch ein Solarmodul mit Guard-Bauelement.
  • Bei einzelnen FIGUREN und/oder in der Beschreibung nicht erwähnte oder gezeigte Bezugszeichen sind den vorangehenden FIGUREN bzw. deren Beschreibung zu entnehmen.
  • 1 zeigt ein Solarmodul 1 mit einer Mehrzahl von miteinander verschalteten Solarzellen 2, die auf der im Betriebsfall lichtzugewandten Vorderseite 3 Einstrahlflächen 4 aufweisen und mit zwei auf der Rückseite angeordneten und hier nur schematisch dargestellten Kontaktsystemen 23, 24 in einem Laminat 5 eingebettet sind. Das Solarmodul 1 weist ein sich über die ganze Vorderseite 3 des Solarmoduls 1 erstreckendes elektrisch leitfähiges Element 6 als eigenständiges Guard-Bauelement 25 zur Vermeidung von schädlichen Polarisationseffekten auf. Das Guard-Bauelement 25 ist hier mit dem positiven Kontaktsystem 23, 24 am Pluspol 7 des Solarmoduls 1 leitend verbunden und im übrigen von den Solarzellen 2 isoliert angeordnet. Es verhindert auch negative Potentialdifferenzen zwischen den Reihen von Solarzelle 1 (Doppelpfeile). Das Guard-Bauelement 25 ist vom Laminat 5 vollständig umschlossen und außerhalb der Einstrahlflächen 4 der Solarzellen 2 angeordnet. Das Guard-Bauelement 25 ist langgestreckt ausgeführt und in kammförmiger, keine Kreuzungspunkte 8 aufweisender Anordnung 9 zwischen einzelnen Solarzellen 2 und Gruppen 27 von Solarzellen 2 verlegt.
  • 2 zeigt ein Solarmodul 1 wie 1 jedoch mit dem Guard-Bauelement 25 in netzförmiger, Kreuzungspunkte 8 aufweisender Anordnung 10 verlegt, die alle Solarzellen 2 vollständig umfasst. In diesem Beispiel ist das Guard-Bauelement 25 mit dem negativen Kontaktsystem 23, 24 am Minuspol 20 des Solarmoduls 1 leitend verbunden.
  • 3 zeigt einen Ausschnitt eines Solarmoduls 1 mit dem Guard-Bauelement 25 in gitterförmiger, Kreuzungspunkte 8 aufweisender Anordnung 10 und mit Rahmen 11 von der Oberseite 12. Die Solarzellen 2 sind durch die Kontaktsysteme 23, 24 verbunden, hier schematisch durch die elektrischen Serienverbindungen 13 angedeutet. Das fertige Solarmodul 1 wird von einem Deckglas 14 als Superstrat abgedeckt, der Rahmen 11 schließt den Rand des Deckglases 14 ein. Das Guard-Bauelement 25, hier als flaches Band 15 ausgebildet, ist gitterförmig zwischen den Solarzellen 2 und im Randbereich 26 des Solarmoduls 1 verlegt, wobei es so in das Laminat 5 eingebettet ist, dass es vom Rand 16 des Rahmens 11 bis höchstens zur Hälfte abgedeckt wird. Dadurch wird eine unzulässige Abschirmung der potenzialsteuernden Wirkung des Guard-Bauelements 25 durch den Rahmen 11 vermieden. Das Guard-Bauelement 25 ist nur an einer Stelle hier mit dem Pluspol 7 des Solarmoduls 1 leitend verbunden und sonst durch die Einbettung zwischen den Schichten des Laminats 5 gegen die volle Spannung des Solarmoduls 1 isoliert.
  • 4 zeigt ein Solarmodul 1 mit Guard-Bauelement 25 gitterförmiger Anordnung 10 mit Überdeckung 28 der Solarzellen 2. Bei dem Einsatz großflächiger Solarzellen 17 kann zur ausreichenden Entfaltung der potentialsteuernden Wirkung des Guard-Bauelements 25 eine partielle Überdeckung 28 erforderlich werden. Wegen der geringen Ausdehnung des Guard-Bauelements 25 wird die dadurch bewirkte Abschattung äußerst gering gehalten und wird 5% der Einstrahlfläche 4 nicht überschreiten. In diesem Beispiel ist das Guard-Bauelement 25 mit dem Pluspol 7 des Solarmoduls 1 einseitig verbunden.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch ein Solarmodul 1 mit Guard-Bauelement 25 an der Oberseite 12, das unter dem Deckglas 14 in das Laminat 5 eingelassen und von ihm vollständig umschlossen wird. Die Lichteinstrahlung wird durch die Pfeile angedeutet. Das Guard-Bauelement 25 ist einseitig mit demjenigen der beiden Kontaktsysteme 23, 24 verbunden, das zur Ableitung der Majoritätsladungsträger aus der unterhalb der Einstrahlflächen 4 liegenden dotierten Halbleiterschicht 21 dient, in diesem Beispiel mit dem Pluspol 7. Das Solarmodul 1 wird an der Unterseite 18 durch das Substrat 19 abgeschlossen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Solarmodul
    2
    Solarzelle
    3
    Vorderseite
    4
    Einstrahlfläche
    5
    Laminat
    6
    elektrisch leitfähiges Element
    7
    Pluspol
    8
    Kreuzungspunkt
    9
    kammförmige Anordnung
    10
    gitterförmige Anordnung
    11
    Rahmen
    12
    Oberseite
    13
    elektrische Serienverbindung
    14
    Deckglas
    15
    flaches Band
    16
    Rand von 11
    17
    großflächige Solarzelle
    18
    Unterseite
    19
    Substrat
    20
    Minuspol
    21
    Halbleiterschicht
    22
    Rückseite
    23
    Kontaktsystem 1
    24
    Kontaktsystem 2
    25
    Guard-Bauelement
    26
    Randbereich
    27
    Gruppe
    28
    Überdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1870975 A1 [0005]
    • - US 6100571 [0006]
    • - DE 3617675 C2 [0007]
    • - US 2006/0196535 A1 [0008, 0009]
    • - US 2009/0078304 A1 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ”SunPower dicovers the surface polarization effect in high efficiency solar cells”; http://energierinnovabili.forumcommunity. net/?act=Attach&type=post&id=68601525 [0004]

Claims (9)

  1. Solarmodul (1) mit einer Mehrzahl von miteinander verschalteten, auf der im Betriebsfall lichtzugewandten Vorderseite (3) des Solarmoduls (1) Einstrahlflächen (4) aufweisende Solarzellen (2) mit mehreren übereinanderliegenden dotierten Halbleiterschichten (21) in einem Laminat (5), mit zwei auf der Rückseite (22) der Solarzellen (2) angeordneten Kontaktsystemen (23, 24) zur selektiven Ableitung der in den dotierten Halbleiterschichten (21) photogenerierten überschüssigen Majoritäts- und Minoritätsladungsträger und mit einem elektrisch leitfähigen Element (6) zur Vermeidung von schädlichen Polarisationseffekten durch Ladungsträgeransammlung, das mit einem der Kontaktsysteme (23, 24) elektrisch leitend verbunden und im übrigen von den Solarzellen (2) elektrisch isoliert angeordnet ist, gekennzeichnet durch • eine Ausbildung des elektrisch leitfähigen Elements (6) als körperlich eigenständig ausgebildetes Guard-Bauelement (25) unabhängig von den Solarzellen (2), • eine Anordnung des Guard-Bauelements (25) auf der Oberseite (12) des Solarmoduls (1), wobei die Einstrahlflächen (4) der Solarzellen (2) zu höchstens 5% überdeckt werden, • eine von den Solarzellen elektrisch isolierte Anordnung durch eine vollständige Einschließung des Guard-Bauelements (25) in das Laminat (5) und • eine elektrisch leitende Verbindung des Guard-Bauelements (25) mit dem Kontaktsystem (23) zur Ableitung der Majoritätsladungsträger aus der unterhalb der Einstrahlflächen (4) liegenden dotierten Halbleiterschicht (21).
  2. Solarmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine längliche Ausbildung des Guard-Bauelements (25) in Form eines Drahts, eines flaches Bandes (15) oder eines schmalen metallischen oder metallisierten Folienstreifens.
  3. Solarmodul nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Guard-Bauelements (25) vollständig außerhalb der Einstrahlflächen (4) der Solarzellen (2)
  4. Solarmodul nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung des Guard-Bauelements (25) • im Randbereich (26) des Solarmoduls (1) und/oder • zwischen Gruppen (27) von Solarzellen (2) und/oder • zwischen den einzelnen Solarzellen (2).
  5. Solarmodul nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine mäanderförmige oder kammförmige Anordnung (9) des Guard-Bauelements (25) ohne elektrisch leitend verbundene Kreuzungspunkte (8).
  6. Solarmodul nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine gitterförmige Anordnung (10) des Guard-Bauelements (25) mit Kreuzungspunkten (8), die gegeneinander elektrisch isoliert oder miteinander elektrisch leitend verbunden sind.
  7. Solarmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen umlaufenden metallischen Rahmen (11).
  8. Solarmodul nach den Ansprüchen 4 und 7, gekennzeichnet durch eine Überdeckung des Guard-Bauelements (25) bis maximal zur Hälfte seiner Breite von dem umlaufenden metallischen Rahmen (11) bei einer Anordnung des Guard-Bauelements (25) im Randbereich des Solarmoduls (1).
  9. Solarmodul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Substrat aus Glas unterhalb des Laminats (5) und/oder ein Deckglas (14) als Superstrat oberhalb des Laminats (5)
DE202009018068U 2009-06-02 2009-06-02 Solarmodul Expired - Lifetime DE202009018068U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018068U DE202009018068U1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Solarmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018068U DE202009018068U1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Solarmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018068U1 true DE202009018068U1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43384246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018068U Expired - Lifetime DE202009018068U1 (de) 2009-06-02 2009-06-02 Solarmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009018068U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017564A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Universität Konstanz Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
WO2020126614A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und vorrichtung zur reduktion der potenzial induzierten degradation von solarzellen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617675C2 (de) 1985-06-15 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
US6100571A (en) 1998-06-16 2000-08-08 Nec Corporation Fet having non-overlapping field control electrode between gate and drain
US20060196535A1 (en) 2005-03-03 2006-09-07 Swanson Richard M Preventing harmful polarization of solar cells
EP1870975A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 ABB Technology Ltd Vorrichtung zur elektrischen Feldsteuerung
US20090078304A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Jack Arthur Gilmore Photovoltaic charge abatement device, system, and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3617675C2 (de) 1985-06-15 1991-05-02 Telefunken Systemtechnik Gmbh, 7900 Ulm, De
US6100571A (en) 1998-06-16 2000-08-08 Nec Corporation Fet having non-overlapping field control electrode between gate and drain
US20060196535A1 (en) 2005-03-03 2006-09-07 Swanson Richard M Preventing harmful polarization of solar cells
EP1870975A1 (de) 2006-06-21 2007-12-26 ABB Technology Ltd Vorrichtung zur elektrischen Feldsteuerung
US20090078304A1 (en) 2007-09-26 2009-03-26 Jack Arthur Gilmore Photovoltaic charge abatement device, system, and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"SunPower dicovers the surface polarization effect in high efficiency solar cells"; http://energierinnovabili.forumcommunity. net/?act=Attach&type=post&id=68601525

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017564A1 (de) * 2012-09-05 2014-03-06 Universität Konstanz Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE102012017564B4 (de) * 2012-09-05 2018-10-11 Universität Konstanz Vorrichtung zur nicht-permanenten elektrischen Kontaktierung von Solarzellen zur Messung elektrischer Eigenschaften
WO2020126614A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und vorrichtung zur reduktion der potenzial induzierten degradation von solarzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001252B4 (de) Verbindung von Solarzellen in einem Solarzellenmodul
DE112016003768T5 (de) Sonnenkollektor
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
WO2006128417A1 (de) Konzentrator-photovoltaik-einrichtung, daraus gebildetes pv- konzentratormodul sowie herstellverfahren hierfür
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102013010447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Solarmodulstrangs und ein Solarmodulstrang mit flexiblen Solarzellen
EP0657067A1 (de) Solarzellensystem
DE102009043975A1 (de) Solarzelle
DE112011101267T5 (de) Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
DE202009018068U1 (de) Solarmodul
DE102016116192B3 (de) Photovoltaikmodul mit integriert serienverschalteten Stapel-Solarzellen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102020128080A1 (de) Solarzellenmodul
DE112019004856T5 (de) Solarzelle mit umlaufendem finger
DE10020784A1 (de) Photovoltaikmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2452365B1 (de) Photovoltaik-modul und photovoltaik-einrichtung
WO2012022312A2 (de) Solarzellenmodul und herstellungsverfahren hierfür
DE102009000279A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102015114135A1 (de) Photovoltaische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer photovoltaischen Vorrichtung
DE102009024598A1 (de) Solarzelle mit Kontaktstruktur mit geringen Rekombinationsverlusten sowie Herstellungsverfahren für solche Solarzellen
DE102018222591A1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromerzeugung mit serienverschalteten Solarzellen mit Bypass-Dioden
DE102012223698A1 (de) Konzentratorsystem
DE202015009864U1 (de) Rückseitenkontaktierte Si-Dünnschicht-Solarzelle
DE212018000327U1 (de) Mit einem Solarzellenmodul versehenes Dacheindeckungselement
DE102010018548A1 (de) Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen
DE102009040670A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig kontaktierbaren Solarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110127

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120703

R157 Lapse of ip right after 6 years