DE102011082222A1 - Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber - Google Patents

Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102011082222A1
DE102011082222A1 DE201110082222 DE102011082222A DE102011082222A1 DE 102011082222 A1 DE102011082222 A1 DE 102011082222A1 DE 201110082222 DE201110082222 DE 201110082222 DE 102011082222 A DE102011082222 A DE 102011082222A DE 102011082222 A1 DE102011082222 A1 DE 102011082222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
carrier
collector
potentiometer
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110082222
Other languages
English (en)
Inventor
Petr Tesar
David Sebek
Jan Veselik
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110082222 priority Critical patent/DE102011082222A1/de
Publication of DE102011082222A1 publication Critical patent/DE102011082222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C10/00Adjustable resistors
    • H01C10/10Adjustable resistors adjustable by mechanical pressure or force

Abstract

Ein Folienpotentiometer 10a umfasst einen Widerstandsträger 14 mit einer Widerstandstrecke 24, einen Kollektorträger 12 mit einer Kollektorbahn 18, wobei der Widerstandsträger 14 und der Kollektorträger 12 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Wenigstens einer der Träger 12, 14 ist derart flexibel ausgebildet, dass beim Zusammendrücken von Widerstandsträger 14 und Kollektorträger 12 ein elektrischer Kontakt zwischen der Widerstandsstrecke 24 und der Kollektorbahn 18 erfolgt. Der flexible Träger 12, 14 ist dabei eine flexible Leiterplatte 12, 14 ist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein Folienpotentiometer und einen Tankstandsgeber.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur Ermittlung des Füllstands in einem Tank kann ein Tankstandsgeber eingesetzt werden, bei dem mittels eines mit einem Schwimmer verbundenen Positionssensors der Füllstand des Tanks gemessen werden kann.
  • Folienpotentiometer sind eine bekannte Ausführungsform von Positionssensoren, bei denen anhand eines verstellbaren Widerstands eine Position eines Kontaktelements ermittelt werden kann. Ein Folienpotentiometer ist beispielsweise in der DE 43 35 004 C2 beschrieben.
  • Ein Folienpotentiometer umfasst in der Regel eine auf einem Substrat aufgedruckte Widerstandstrecke und eine auf einem weiteren Substrat aufgedruckte Kontaktelektrode. Da wenigstens eines der beiden Substrate flexible ist, also beispielsweise eine Folie umfasst, kann zwischen der Kontaktelektrode und der Widerstandstrecke an einer bestimmten Position eine elektrische Verbindung, beispielsweise indirekt über eine weitere Kontaktelektrode bei der Widerstandsstrecke, hergestellt werden. Der Widerstand zwischen einem Ende der Widerstandsstrecke und der Kontaktposition kann ausgewertet und in die Kontaktposition umgerechnet werden.
  • Bei Folienpotentiometern werden die Kontaktelektroden typischerweise durch Siebdruck auf eine Folie aufgebracht. Dabei können in Polymer eingebettete Kupfer- und Silberpartikel verwendet werden. Die Oberflächenstruktur der Siebdruckoberfläche kann die Signalqualität des Folienpotentiometers negativ beeinflussen. Außerdem ist ein dauerhafter Korrosionsschutz in der Regel nur schwer darstellbar. Ohne Korrosionsschutz kann es durch Oxidation der Kupfer- und Silberpartikel zu einer Erhöhung des Übergangwiderstands zwischen den Kontaktelektroden kommen.
  • Darüber hinaus kompliziert der verhältnismäßig aufwendige Siebdruckvorgang den Herstellungsprozess derartiger Folienpotentiometer.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung ein robustes Folienpotentiometer bereitzustellen, das billig herzustellen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Folienpotentiometer bzw. einen Foliensensor.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Folienpotentiometer einen Widerstandsträger mit einer Widerstandstrecke und einen Kollektorträger mit einer Kollektorbahn. Der Widerstandsträger und der Kollektorträger, die im Wesentlichen flächige, dünne Körper sein können, sind einander gegenüberliegend angeordnet. Wenigstens einer der Träger ist derart flexibel ausgebildet, dass beim Zusammendrücken von Widerstandsträger und Kollektorträger ein zumindest örtlich begrenzter oder punktueller elektrischer Kontakt zwischen der Widerstandsstrecke und der Kollektorbahn erfolgt. Die Widerstandstrecke kann dazu mit einer Kontaktelektrode auf dem Widerstandsträger verbunden sein, die der Kollektorbahn gegenüberliegend angeordnet ist und die beim Zusammendrücken in diesem Bereich einen elektrischen Kontakt zur Kollektorbahn herstellt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Widerstandsträger und/oder der Kollektorträger eine flexible Leiterplatte als Substrat umfassen, also beispielsweise der flexible Träger eine flexible Leiterplatte ist.
  • Im Gegensatz zu einer bedruckten Kunststofffolie, bei der die Leiterbahnen oder Elektroden aufgedruckt sind, umfasst eine flexible Leiterplatte eine Kupferfolie, die auf Kunststofffolie auflaminiert ist. Im Allgemeinen kann die Kupferfolie eine Metallfolie sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die flexible Leiterplatte eine Kunststofffolie und eine auf die Kunststofffolie laminierte Kupferfolie oder Metallfolie. Als Folienwerkstoff für die Kunststofffolie kann ein Polyimid verwendet werden, das sich durch gute mechanische und thermische Eigenschaften auszeichnet. Alternative Kunststoffe sind PET, PEI, PEN, PEEK, PBI, LCP oder Duroplaste. Der Folienwerkstoff kann auch eine Mischung von zwei oder mehrerer dieser Kunststoffe umfassen. Durch eine Faserverstärkung der Kunststofffolie bzw. der flexiblen Leiterplatte kann das Verhalten unter höheren Temperaturen verbessert werden. Unter Laminieren kann das Verkleben der Kupferfolie mit der Kunststofffolie oder das kleberlose Verbinden der Kupferfolie mit der Kunststofffolie verstanden werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Kontaktelektroden und/oder Leiterbahnen auf dem flexiblen Träger durch Ätzen der Kupferfolie gebildet sind. Die Kontaktelektroden und Leiterbahnen können durch Ätzen als flexible Leiterbahn aus der Kupferfolie herausgebildet werden. Typischerweise kann dies durch Bedrucken der Kupferfolie mit fotosensitiven Lack, Belichten eines Layouts und einem Anschließenden Ätzprozess geschehen. Eine laminierte Kupferfolie weist in der Regel eine höhere Steifigkeit als typische Siebdruck-Kontaktelektroden auf, daher kann es in diesem Fall vorteilhaft sein, die geätzte Kontaktelektrode segmentiert auszuführen. Durch das Ätzen sind Dimensionen von 0,1 mm für Bahnbreite und Abstand der Bahnen möglich, was zu einer ausreichenden Flexibilität der Kontaktelektrode führt.
  • Insgesamt kann sich für das Folienpotentiometer also ein Aufbau aus flexiblen Leiterplatten mit geätzten Kontaktelektroden ergeben, die über das Leiterplattenlayout dargestellt sind. Die Widerstandsstrecke kann in diesem Fall durch diskrete, oberflächenmontierte Widerstände dargestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Kontaktelektroden der Kollektorbahn und/oder Kontaktelektroden auf dem Widerstandsträger mit Nickel und/oder mit Gold beschichtet. Eine beispielsweise wie oben beschrieben gebildete Kontaktelektrode aus Kupfer kann im Gegensatz zu einer gedruckten Elektrode leicht mit einer Nickel-Gold-Beschichtung versehen werden. Eine derartige Kontaktelektrode zeichnet sich durch eine gute Oberflächenqualität, Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit aus.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Kollektorträger eine flexible Leiterplatte und/oder der Widerstandsträger eine flexible Leiterplatte ist. Für den Aufbau eines Folienpotentiometers aus zwei Kunststofffolien ergeben sich aus verschiedenen Kombinationen von Bedruckung und geätzten Kontaktelektroden. Das Folienpotentiometer kann einen geätzten Widerstandsträger und einen geätzten Kollektorträger umfassen. Das Folienpotentiometer kann einen bedruckten Widerstandsträger und einen geätzten Kollektorträger umfassen. Die Kollektorbahn kann bei diesem Aufbau auch direkt die Widerstandsstrecke kontaktieren. Auch kann das Folienpotentiometer einen geätzten Widerstandsträger und einen bedruckten Kollektorträger umfassen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind der Widerstandsträger und der Kollektorträger bzw. deren Substrat durch Falten einer (einzigen) flexiblen Leiterplatte gebildet. Alternativ zu zwei getrennten Leiterplatten kann also eine einzige flexible Leiterplatte verwendet werden, die um Abstandshalter herum gefaltet werden kann und so eine Widerstands- und Kollektorbahn ausbildet. Bei dieser Variante kann eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Trägern, beispielsweise um einen Anschluss vom Widerstandsträger zum Kollektorträger zu führen, über eine Bahn auf der flexiblen Leiterplatte bzw. Kunststofffolie dargestellt werden.
  • Bei Verwendung von zwei getrennten Leiterplatten kann eine derartige elektrische Verbindung zwischen den beiden Träger über herkömmliche Verbindungstechniken gebildet werden (beispielsweise Löten, Bonden, Schweißen, Kleben, Crimpen).
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist an der flexible Leiterplatte wenigstens eine Versteifung angebracht. Zusätzlich können Versteifungen auf der Vorder- und Rückseite der flexiblen Leiterplatten angebracht werden (beispielsweise durch Verkleben) und so beispielsweise die Integration in ein aufnehmendes Gehäuse erleichtert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die Widerstandsstrecke eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter diskreter, beispielsweise aufmontierter Widerstände. Die diskreten Widerstände können beispielsweise oberflächenmontierte Widerstände umfassen. Mit anderen Worten kann die Widerstandsstrecke diskrete Widerstände umfassen, mit denen der Widerstandsträger bzw. die Widerstandsseite des Folienpotentiometers bestückt ist. Diskrete Widerstände für die Leiterplattenmontage sind für einen Toleranzbereich von 1% verfügbar. Auf diese Weise kann die Genauigkeit des Folienpotentiometers verbessert werden.
  • Bei Folienpotentiometern werden normalerweise gedruckte oder laminierte Widerstandsstrecken eingesetzt. Damit sind normalerweise Genauigkeiten bis etwa 5% erreichbar. Für Anwendungen mit Anforderungen an die Widerstandstoleranz, beispielsweise 1% für Tankstandsmessungen, sind gedruckte oder laminierte Widerstandsstrecken in der Regel nicht verwendbar.
  • Durch die Ausführung der Widerstandsstrecke als Reihenschaltung von diskreten Widerständen ist der Aufbau eines präzisen Folienpotentiometers möglich. Die diskreten Widerstände können dabei direkt als oberflächenmontierte Bauelemente (SMD, surface mounted device) auf den Widerstandsträger und insbesondere auf eine flexible Leiterplatte aufgebracht werden. Dafür können Kontakt-Pads im Leiterplattenlayout herausgebildet werden, auf die die Widerstände gelötet und/oder geklebt werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Widerstandstrecke eine gedruckte oder laminierte Widerstandsbahn umfassen. Die Widerstandsbahn kann also durch Drucken (beispielsweise Siebdruck) oder durch Laminieren hergestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung umfasst der Widerstandsträger eine segmentierte Elektrode mit Elektrodensegmenten, die mit den diskreten Widerständen elektrisch verbunden sind. Auf diese Weise kann die Flexibilität eines flexiblen Widerstandträgers erhöht werden. Genauso kann die Kollektorbahn eine segmentierte Elektrode umfassen, um die Flexibilität des Kollektorträgers zu erhöhen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind Elektrodensegmente auf dem Widerstandsträger, die mit der Widerstandsstrecke verbunden sind, und Elektrodensegmente der Kollektorbahn in einem Winkel ungleich 0° zueinander angeordnet sind. Bei segmentierten Bahnen auf beiden Seiten kann es vorteilhaft sein, die Segmente auf beiden Seiten verdreht um eine Winkel >0° anzuordnen, um beim Fügen der beiden Seiten eine spätere Kontaktierung sicherzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Widerstandsträger und dem Kollektorträger ein Abstandshalter angeordnet, der die Widerstandsstrecke bzw. die zugehörigen Elektrode und die Kollektorbahn voneinander trennt. Aus Platzgründen und zum besseren Schutz der Widerstände können diskrete Widerstände bezüglich der Kollektorbahn und der Elektrode auf dem Widerstandsträger außerhalb des Abstandshalters angeordnet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Tankstandsgeber, beispielsweise für ein Kraftfahrzeug, der ein Folienpotentiometer so wie es obenstehend und untenstehend beschrieben ist umfasst. Das Folienpotentiometer kann hierzu in ein Gehäuse integriert werden, das beispielsweise an einen Tank angebracht werden kann.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Folienpotentiometer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Widerstandsträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Kollektorträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Widerstandsträger gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Folienpotentiometer gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 6 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Folienpotentiometer gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • 7 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine Leiterbahn gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • 8 zeigt schematisch einen Tankstandsgeber gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Grundsätzlich sind identische oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die 1 zeigt schematisch ein Folienpotentiometer 10 mit einem Kollektorträger 12 und einem Widerstandsträger 14, die beide flächig gegenüberliegend angeordnet sind. Der Kollektorträger 12 und der Widerstandsträger 14 sind mithilfe von flexiblen Leiterplatten 12, 14 als Substrat ausgebildet.
  • Der Kollektorträger 12 umfasst eine Kunststofffolie 16 auf der eine Kontaktelektrode 18 angebracht ist. Beispielsweise ist die Kontaktelektrode 18 eine Leiterbahn, die durch Ätzen einer auf die Kunststofffolie 16 auflaminierter Kupferfolie erzeugt wurde.
  • Der Widerstandsträger 14 umfasst eine Kunststofffolie 20 auf der eine weitere Kontaktelektrode 22 bzw. Kontaktbahn 22 angebracht ist, die auf die gleiche Weise wie die Kontaktelektrode 18 hergestellt sein kann. Der Widerstandsträger 14 umfasst darüber hinaus eine Widerstandsstrecke 24, die mit der Kontaktbahn 22 elektrisch verbunden ist. Die Widerstandsstrecke 24 kann als Widerstandsbahn auf den Widerstandsträger 14 aufgebracht sein (beispielsweise durch Laminieren oder Drucken) und/oder eine Mehrzahl von aufmontierten, diskreten Widerstandselementen umfassen.
  • Ein Abstandshalter 26, der zwischen dem Kollektorträger 12 und dem Widerstandsträger 14 angeordnet ist, hält die beiden Träger 12, 14 auf Abstand, wenn keine äußere Kraft auf sie wirkt. Wird eine Betätigungskraft 28 auf das Folienpotentiometer 10 im Bereich der Kontaktelektroden 18, 22 ausgeübt, können die Elektroden 18, 22 aufgrund der Flexibilität wenigstens einer der beiden Träger 12, 14 dort elektrisch kontaktieren, wo die Betätigungskraft 28 ausgeübt wurde. Der Abstandshalter 26 kann auch als Versteifung dienen.
  • Es ist möglich, dass entweder der Kollektorträger 12 oder der Widerstandsträger 14 eine im Verhältnis zu einer Kunststofffolie 16, 20 starre Platine umfassen, auf der die Leiterbahnen, Kontaktelektroden und Widerstände angebracht oder aufgebracht sind.
  • Die 2 zeigt schematisch einen Widerstandsträger 14 in Draufsicht. Auf den Widerstandsträger 14 ist eine segmentierte Kontaktbahn 22 aufgebracht, die parallel zueinander angeordnete, elektrisch voneinander getrennte Segmente 30 umfasst. Die Segmente 30 sind über eine Widerstandsbahn 32 miteinander verbunden, die im wesentlich orthogonal zu den Segmenten 30 verläuft. Die Widerstandsbahn 32 wurde beispielsweise auf die Folie 20 über die Segmente 30 gedruckt oder laminiert.
  • Die 3 zeigt schematisch einen Kollektorträger 12 mit einer Kontaktelektrode 18, die eine segmentierten Kollektorbahn 18 umfasst, die beispielsweise durch Ätzen aus einer Kupferschicht auf einer flexiblen Leiterplatte, wie etwa eine Kunststofffolie 16, hergestellt wurde. Die Kollektorbahn 18 umfasst längliche, im Wesentlichen parallele Segmente 32, die, wenn der Kollektorträger 12 auf dem Widerstandsträger 14 angeordnet ist, im Wesentlichen orthogonal zu den Segmenten 30 verlaufen.
  • Die 4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform eines Widerstandsträgers 14a, der eine segmentierte Kontaktbahn 22 als Kontaktelektrode 22 mit einer Mehrzahl von länglichen, im Wesentlichen parallel zueinander angeordneten Segmenten 30 umfasst.
  • Jedes der Segmente 30 ist über eine Leiterbahn 34 mit einer Leiterbahn 36 elektrisch verbunden, die im Wesentlichen orthogonal zu den Segmente 30 verläuft. Die Leiterbahnen 34 führen dabei von den Segmenten 30, die im Inneren des Abstandshalters 26 angeordnet sind, aus dem Abstandshalter 26 heraus.
  • Die Widerstandsstrecke 24 des Widerstandsträgers 14a umfasst eine Mehrzahl von diskreten Widerständen 38, die mittels Abschnitten der Leiterbahn 36 in Reihe geschaltet sind. Die Widerstände 38 sind in einer Reihe außerhalb des Abstandshalters 26 angebracht und können standardisierte, oberflächenmontierte Bauelemente 38 sein. Zwischen zwei benachbarten Widerständen 38 ist die Leiterbahn 36 über die Leiterbahnen 34 mit je einem der Segmente 30 der Kontaktelektrode 22 verbunden.
  • Die Leiterbahnen 34, 36, die Kontaktelektrode 22 sowie die Segmente 30 können genauso wie die entsprechenden Komponenten der Träger 12, 14 gefertigt sein.
  • Die 5 zeigt schematisch ein Folienpotentiometer 10a mit den beiden Trägern 12, 14a von denen wenigstens einer eine flexible Leiterplatte umfasst. Die beiden Träger 12, 14a können getrennt voneinander gefertigt und anschließend über den Abstandshalter 26 miteinander verbunden werden.
  • Die 6 zeigt schematisch ein Folienpotentiometer 10b aus einer gefalteten flexiblen Leiterplatte 40. Die flexible Leiterplatte 40 umfasst die Abschnitte 16 und 20, mit denen die Träger 12, 14a, wie weiter oben beschrieben gefertigt werden können, die aber dabei über einen Falzabschnitt 42 miteinander verbunden sind. Nach dem Fertigen werden die beiden Träger 12, 14a über dem Abstandshalter 26 zusammengefaltet, wobei der Falzabschnitt geknickt bzw. gefaltet wird.
  • Die 7 zeigt schematisch einen Leiterbahnaufbau, beispielsweise für die Kontaktelektroden 18, 22 oder die Segmente 30, 32, insbesondere die Kontaktelektrode 18 auf der Kollektorfolie 16. Auf der Kunststofffolie 16, 20 ist eine Kupferschicht 44 angebracht, die durch auflaminieren einer Kupferfolie 44 und anschließendes Ätzen erzeugt wurde. Auf der Kupferschicht 44 befinden sich eine Nickelschicht 46 und darüber eine Goldschicht 48, die beispielsweise durch Galvanisieren der Kupferschicht bzw. der Nickelschicht aufgebracht werden können.
  • 8 zeigt schematisch einen Tankstandsgeber 50 mit einem Folienpotentiometer 10, 10a, 10b, das in einem Gehäuse 52 an einem Tank 54 angebracht ist. Die Bewegung eines Schwimmers 58 im Tank 54 wird auf ein Kontaktelement 56 übertragen, das die Betätigungskraft 28 auf das Folienpotentiometer 10 ausübt. Aus dem Widerstand, der zwischen einem Ende der Widerstandstrecke 24 und dem durch den Kontaktelement erzeugten Kontaktort im Folienpotentiometer 10, 10a, 10b erzeugt wird, kann eine Auswerteeinheit 60 die Stellung des Kontaktelements 56 und den Füllstand im Tank 54 bestimmen.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass „umfassend“ keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und „eine“ oder „ein“ keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4335004 C2 [0003]

Claims (13)

  1. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b), umfassend: einen Widerstandsträger (14) mit einer Widerstandstrecke (24), einen Kollektorträger (12) mit einer Kollektorbahn (18), wobei der Widerstandsträger (14) und der Kollektorträger (12) einander gegenüberliegend angeordnet sind und wenigstens einer der Träger (12, 14) aus Widerstandsträger (14) und Kollektorträger (12) derart flexibel ausgebildet ist, dass beim Zusammendrücken von Widerstandsträger (14) und Kollektorträger (12) ein elektrischer Kontakt zwischen der Widerstandsstrecke (24) und der Kollektorbahn (18) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Träger (12, 14) eine flexible Leiterplatte (12, 14) ist.
  2. Folienpotentiometer nach Anspruch 1, wobei die flexible Leiterplatte (12, 14) eine Kunststofffolie (16, 20) und eine auflaminierte Kupferfolie (44) umfasst.
  3. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei Kontaktelektroden (18, 22, 30, 32) und/oder Leiterbahnen (34, 36) auf dem flexiblen Träger (12, 14) durch Ätzen der Kupferfolie (44) gebildet sind.
  4. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Kontaktelektroden (18, 22, 30, 32) mit Nickel (46) und/oder mit Gold (48) beschichtet sind.
  5. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kollektorträger (12) eine flexible Leiterplatte und/oder der Widerstandsträger (14) eine flexible Leiterplatte umfasst.
  6. Folienpotentiometer (10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Widerstandsträger (14) und der Kollektorträger (12) durch Falten einer flexiblen Leiterplatte (40) gebildet sind.
  7. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b), wobei an der flexible Leiterplatte (12, 14) wenigstens eine Versteifung angebracht ist.
  8. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Widerstandsstrecke (24) eine Mehrzahl von in Reihe geschalteter diskreter Widerstände (38) umfasst.
  9. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach Anspruch 8, wobei die diskreten Widerstände (38) oberflächenmontierte Widerstände (38) umfassen.
  10. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 8 und 9, wobei das Folienpotentiometer eine segmentierte Elektrode (22) mit Elektrodensegmenten (30) umfasst, die mit den diskreten Widerständen (38) elektrisch verbunden sind und/oder wobei die Kollektorbahn (18) eine segmentierte Elektrode (18) umfasst.
  11. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Elektrodensegmente (30) auf dem Widerstandsträger (14) und Elektrodensegmente (32) auf der Kollektorbahn (18) in einem Winkel ungleich 0° zueinander angeordnet sind.
  12. Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen dem Widerstandsträger (14) und dem Kollektorträger (12) ein Abstandshalter (26) angeordnet ist, wobei diskrete Widerstände (38) bezüglich der Kollektorbahn (18) außerhalb des Abstandshalters (26) angeordnet sind.
  13. Tankstandsgeber (50) mit einem Folienpotentiometer (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE201110082222 2011-09-07 2011-09-07 Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber Withdrawn DE102011082222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082222 DE102011082222A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082222 DE102011082222A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082222A1 true DE102011082222A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110082222 Withdrawn DE102011082222A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082222A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335004C2 (de) 1993-10-14 2000-04-06 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335004C2 (de) 1993-10-14 2000-04-06 Hoffmann & Krippner Gmbh Sensor, Meßsystem mit einem Sensor, Verfahren zur Erfassung des Abstands der Zusammendrückpunkte oder des Abstands der Ränder einer Zusammendrückzone eines Sensors und Verwendung von Sensor und Meßsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000514T2 (de) Leiterplatte und Herstellungsverfahren dafür
EP1861651B1 (de) Flächige beleuchtungseinrichtung
EP3615903B1 (de) Sensor zur erfassung eines räumlichen temperaturprofils und verfahren zur herstellung einer sensoreinheit
DE112013001682T5 (de) Widerstand und Aufbau zum Montieren von diesem
EP1707037B1 (de) Verfahren zum herstellen eines leiterplattenelements sowie leiterplattenelement
KR102437316B1 (ko) 정전용량 센서 소자 및 그 제조 방법
DE112020005485T5 (de) Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE3545527A1 (de) Flexible elektrische verbindungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE60036907T2 (de) Verfahren zur herstellung von widerständen
DE112009002460B4 (de) Flexible Leiterplatte
DE102011082222A1 (de) Folienpotentiometer für einen Tankstandsgeber
DE102011007138B4 (de) Elektrodenanordnung, Herstellungsverfahren
DE102013226549A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte
WO2012004106A1 (de) Elektrisch leitende verbindung zwischen zwei kontaktflächen
DE102011004543A1 (de) Impulswiderstand, Leiterplatte und elektrisches oder elektronisches Gerät
DE102014210576A1 (de) Hermetisch abgedichtete Elektronikeinheit mit flexibler Leiterplatte
DE2634702C3 (de) Elektrodenanordnung für einen elektromagnetischen Durchflußmesser
DE102014210461A1 (de) Leiterplatte mit einer Heizleiterbahn zum Aushärten einer Vergussmasse
DE102017111762A1 (de) Chip-Widerstand
AT511498B1 (de) Temperatursensoren mit Flip-Chips
DE102011081631A1 (de) Gekapselter Positionssensor für Tankstandgeber
DE102006060756A1 (de) Anschlusssystem für ein Display-Modul
DE102020000604A1 (de) Drucksensor
WO2016055277A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur strommessung in einer leiterbahn einer leiterplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee