DE102011082119A1 - Scheibenwischvorrichtung - Google Patents

Scheibenwischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011082119A1
DE102011082119A1 DE102011082119A DE102011082119A DE102011082119A1 DE 102011082119 A1 DE102011082119 A1 DE 102011082119A1 DE 102011082119 A DE102011082119 A DE 102011082119A DE 102011082119 A DE102011082119 A DE 102011082119A DE 102011082119 A1 DE102011082119 A1 DE 102011082119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head element
profile
connection profile
connection
wiper device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082119A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Trenkle
Mateo Leon Morales
Gundolf Surkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011082119A priority Critical patent/DE102011082119A1/de
Priority to FR1258133A priority patent/FR2979601A1/fr
Priority to CN201210322735.7A priority patent/CN102975691B/zh
Publication of DE102011082119A1 publication Critical patent/DE102011082119A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/24Means for transmitting drive mechanically by rotary cranks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0657Construction or details of the socket member the socket member being mainly made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0695Mounting of ball-joints, e.g. fixing them to a connecting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C7/00Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads
    • F16C7/08Connecting-rods or like links pivoted at both ends; Construction of connecting-rod heads made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • F16B5/045Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting without the use of separate rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/09Windscreen wipers, e.g. pivots therefore

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischermotor (8), der über eine Abtriebswelle ein Wischergestänge (10) antreibt, wobei das Wischergestänge (10) mindestens eine Gelenkstange (11, 14) aufweist, in der mindestens eine Kugelschale (13) vorgesehen ist, wobei die Gelenkstange (11, 14) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Gelenkstange (11, 14) mindestens ein Kopfelement (16) aufweist, an dem die Kugelschale (16a) ausgebildet ist, und ein Verbindungsprofil (17), welches einen Verbindungsbereich (18) aufweist, an welchem das Kopfelement (16) fixierbar oder fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischermotor, der über eine Abtriebswelle ein Wischergestänge antreibt, wobei das Wischergestänge mindestens eine Gelenkstange aufweist, an der mindestens eine Kugelschale vorgesehen ist.
  • Stand der Technik
  • Derartige Scheibenwischvorrichtungen sind allgemein bekannt. Die darin eingesetzten Gelenkstangen werden größtenteils in zwei Ausführungsvarianten hergestellt. In einer ersten Variante werden die Schalen in die einteilige Gelenkstange eingespritzt. Dazu müssen jedoch die relativ langen Gelenkstangen in das Spritzwerkzeug eingelegt werden, was einen großen Platzbedarf und damit ein sehr teures Spritzgusswerkzeug erfordert. Außerdem ist es notwendig, bei unterschiedlich langen Gelenkstangen zum Einspritzen der Kugelschalen jeweils separate Spritzgusswerkzeuge herzustellen.
  • Als zweite alternative Ausführungsform der im Stand der Technik bekannten Gelenkstangen sind Rohrgelenkstangen bekannt, bei denen das Kopfende so verpresst wird, dass sich die Rohrwandungen berühren und sich ein flacher Endbereich an der sonst rohrförmigen Gelenkstange ausbildet. In diesen flachen Endbereich wird ein Loch eingestanzt und anschließend eine Kunststoffkugelschale eingespritzt oder eingesetzt. Die Herstellung dieser Variante einer Gelenkstange ist wiederum sehr aufwendig und erfordert mehrere Arbeitsschritte. Auch hier ist es notwendig, zum Einspritzen der Kugelschalen in die gelochten Endbereiche der Gelenkstange die gesamte Gelenkstange in das Spritzgusswerkzeug einzusetzen und somit das Werkzeug an die geforderte Geometrie der Gelenkstange anzupassen und jeweils separat zu fertigen.
  • Um eine Scheibenwischvorrichtung bereitzustellen, deren Gelenkstange einfacher und kostengünstiger herstellbar ist, hat die Anmelderin daher vorgeschlagen, die Gelenkstange durch ein einfaches Rohrstück zu bilden, auf dessen offenen Endbereichen Kugelschalenkappen vorgesehen sind, die auf das Rohrstück aufschiebbar und/oder darin einsteckbar sind.
  • Nachteilig an dieser Ausführungsform ist jedoch, dass die Kopfelemente im Verbindungsbereich bezüglich ihrer Geometrie stark eingeschränkt sind, da sie an den Durchmesser des Rohrabschnittes des Verbindungsprofils angepasst ausgebildet werden müssen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheibenwischvorrichtung bereitzustellen, die eine flexiblere Ausbildung der Kopfelemente ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gelenkstange mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Gelenkstange mindestens ein Kopfelement aufweist, an dem die Kugelschale ausgebildet ist, und ein Verbindungsprofil, welches einen Verbindungsbereich aufweist, an welchem das Kopfelement fixierbar oder fixiert ist.
  • Durch die einfache Ausbildung der Kopfelemente ist es möglich, die Kugelschalen sehr kostengünstig über Mehrfach-Spritzgusswerkzeuge herzustellen. Sowohl die Kugelschalen als auch das Verbindungsprofil und das Kopfelement können in unabhängigen Werkzeugen vorab hergestellt und nach Herstellung einfach nach Kundenanforderung montiert werden. Es ist kein Umlegen eines Bleches in ein U-Profil oder ähnliches mehr notwendig. Auch eine nachträgliche Längenanpassung durch einfache Änderung der abgeschnittenen oder abgesägten Länge des Verbindungsprofils ist durch einen einfachen Arbeitsschritt realisierbar und somit kann ein Umrüsten eines meist modular aufgebauten Spritzgießwerkzeuges aufgrund einer eventuell geforderten Längenänderung seitens des Kunden entfallen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Eine besonders preiswerte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Verbindungsprofil ein insbesondere mittels Profilwalzen hergestelltes Blechstück ist. Alternativ ist es auch möglich, das Verbindungsprofil als U-Profil auszubilden, welches nach Bedarf von einem Endlosrohr abgelängt werden kann.
  • Um die Steifigkeit des Verbindungsprofils zu steigern, kann das Verbindungsstück geknickt ausgebildet sein.
  • Zur Erhöhung der Variabilität der Ausgestaltung der Gelenkstange kann das Verbindungsprofil eine Schränkung aufweisen.
  • Ist das Verbindungsstück als Rohrprofil bzw. als Rohrstück ausgebildet, so kann kostengünstige Meterware bezogen werden und ein erheblicher Gewichtsvorteil bei gleichbleibender Belastbarkeit von mehr als 25% erzielt werden.
  • Eine Möglichkeit, das Kopfelement an dem Verbindungsstück anzubringen, sieht vor, dass das Verbindungsstück im Verbindungsbereich zur Aufnahme des Kopfelementes mindestens eine Ausklinkung aufweist.
  • Dazu kann das Kopfelement ebenfalls eine Ausklinkung aufweisen, die so ausgebildet ist, dass das Kopfelement und das Verbindungsprofil im montierten Zustand fluchten. Dadurch kann eine besonders geringe Bauhöhe der Gelenkstange erreicht werden.
  • Je nach Belastung der Gelenkstange können das Kopfelement und das Verbindungsprofil über mehrere Befestigungspunkte, insbesondere durch Verschraubungen, Durchsetzfügepunkte, Schweißpunkte oder Vernietungspunkte in Anlehnung an die zu erwartende Belastung miteinander verbunden werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, die Gelenkstange an die zu erwartenden Belastungen anzupassen, kann darin bestehen, dass die Materialdicke des Kopfelementes und die Materialdicke des Verbindungsprofils unterschiedlich ausgebildet sind. Hierdurch wird erreicht, dass bei möglichst geringem Gewicht dennoch ein entsprechende Stabilität der Gelenkstange gewährleistet wird.
  • Alternativ ist auch möglich, das Kopfelement mittels Durchsetzfügen, Prägen, Schweißen, Schrauben oder Nieten an dem Verbindungsprofil zu befestigen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Teildarstellung einer Scheibenwischvorrichtung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematisch Darstellung einer Gelenkstange gemäß der 1; und
  • 3 eine Teildarstellung einer Gelenkstange einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung.
  • Die 1 zeigt eine schematische Teildarstellung einer Scheibenwischvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Stand der Technik mit zwei an einer nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs befestigten Wischerlagern 2. In den Wischerlagern 2 ist jeweils eine Lagerwelle 3 gelagert. An der Lagerwelle 3 ist ein Befestigungsbereich 4 ausgebildet, an dem eine Lagerplatte 5 obenliegend befestigt ist, um im Wischbetrieb auftretende Kräfte und Momente aufzunehmen und weiterzuleiten. Auf den Lagerplatten 5 ist jeweils ein Lagerzapfen 6 über ein Taumelniet befestigt. Zur Übertragung der über einen Wischermotor 8 und ein daran angeschlossenes Getriebe eingeleitete Pendelbewegung der Motorkurbel 9 auf die Wischerlager 2 sind die Lagerzapfen 6 über ein Wischergestänge 10 gemäß dem Stand der Technik miteinander verbunden, das eine Gelenkstange 11 umfasst.
  • Die Gelenkstange 11 ist näher in der 2 dargestellt. Sie wird durch ein Blech gebildet, welches einem Biege- und Tiefziehprozess zur Erzielung einer gewissen Steifigkeit und zur Abflachung der Endbereiche der Gelenkstange 11 unterzogen wurde. Anschließend werden in den Endbereichen Aussparungen 12 eingebracht, um schließlich über einen Spritzgießvorgang Kugelschalen 13 in die Gelenkstange 11 einzuspritzen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kugelschale 13 links im Bild als geschlossene Kugelschale ausgeführt, die Kugelschale 13 rechts im Bild als offene Kugelschale.
  • Zum Einspritzen muss die relativ lange Gelenkstange 11 in ein Kunststoff-Spritzgießwerkzeug eingelegt werden. Für unterschiedlich lange Gelenkstangen ist es somit notwendig, entweder das Spritzgießwerkzeug neu zu justieren oder ein neues separates Spritzgießwerkzeug zu erstellen.
  • Die 3 zeigt eine Gelenkstange 14 einer erfindungsgemäßen Scheibenwischvorrichtung 1 für ein Kraftfahrzeug, mittels welcher die oben beschriebene recht aufwendige Handhabung vereinfacht werden kann. Die Gelenkstange 14 ist mehrteilig ausgebildet und weist an ihren Endbereichen 15 jeweils ein Kopfelement 16 mit einer Kugelschale 16a auf sowie ein Verbindungsprofil 17 auf, an dem ein Verbindungsbereich 18 ausgebildet ist. An dem Verbindungsbereich 18 ist das Kopfelement 16 mittels Durchsetzfügens derart fixiert, dass das Verbindungsprofil 17 und das Kopfelement fluchten, wodurch sich eine besonders kleine Bauhöhe der Gelenkstange 14 einstellt.
  • In einem weiteren, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Kopfelemente 16 und der Verbindungsbereich 18 des Verbindungsprofils 17 mittels Prägen, Schweißen, Schrauben oder Nieten miteinander verbunden.

Claims (11)

  1. Scheibenwischvorrichtung(1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Wischermotor (8), der über eine Abtriebswelle ein Wischergestänge (10) antreibt, wobei das Wischergestänge (10) mindestens eine Gelenkstange (11, 14) aufweist, in der mindestens eine Kugelschale (13) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkstange (11, 14) mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Gelenkstange (11, 14) mindestens ein Kopfelement (16) aufweist, an dem die Kugelschale (16a) ausgebildet ist, und ein Verbindungsprofil (17), welches einen Verbindungsbereich (18) aufweist, an welchem das Kopfelement (16) fixierbar oder fixiert ist.
  2. Scheibenwischvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) ein insbesondere mittels Profilwalzen hergestelltes Blechstück ist.
  3. Scheibenwischvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) ein U-Profil ist.
  4. Scheibenwischvorrichtung (1) nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) ein Rohrprofil ist.
  5. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) geknickt ausgebildet ist.
  6. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) eine Verdrehung und/oder eine Schränkung aufweist.
  7. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsprofil (17) im Verbindungsbereich (18) mindestens eine Ausklinkung zur Aufnahme des Kopfelementes (16) aufweist.
  8. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (16) mittels Durchsetzfügen, Prägen, Schweißen, Schrauben oder Nieten an dem Verbindungsbereich (18) des Verbindungsprofils (17) befestigt ist.
  9. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (16) eine Ausklinkung aufweist, die so ausgebildet ist, dass das Kopfelement (16) und das Verbindungsprofil (17) im montierten Zustand fluchten.
  10. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfelement (16) und das Verbindungsprofil (17) über mehrere Befestigungspunkte, insbesondere Durchsetzfügepunkte, Schweißpunkte oder Vernietungspunkte in Anlehnung an die zu erwartende Belastung miteinander verbunden sind.
  11. Scheibenwischvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialdicke des Kopfelementes (16) und die Materialdicke des Verbindungsprofils (17) unterschiedlich ausgebildet sind.
DE102011082119A 2011-09-05 2011-09-05 Scheibenwischvorrichtung Withdrawn DE102011082119A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082119A DE102011082119A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Scheibenwischvorrichtung
FR1258133A FR2979601A1 (fr) 2011-09-05 2012-08-31 Dispositif d'essuie-glace
CN201210322735.7A CN102975691B (zh) 2011-09-05 2012-09-04 刮水器装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082119A DE102011082119A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Scheibenwischvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082119A1 true DE102011082119A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082119A Withdrawn DE102011082119A1 (de) 2011-09-05 2011-09-05 Scheibenwischvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN102975691B (de)
DE (1) DE102011082119A1 (de)
FR (1) FR2979601A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3047283B1 (fr) * 2016-01-29 2021-01-29 Bosch Gmbh Robert Articulation a rotule

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1445670A (fr) * 1965-06-02 1966-07-15 Ducellier & Cie Articulation notamment pour éléments de tringlerie d'essuie-glace
SE461966B (sv) * 1988-09-16 1990-04-23 Electrolux Ab Ruttorkaraggregat, foeretraedesvis foer fordon
DE10242114A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 Robert Bosch Gmbh Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
FR2879540B1 (fr) * 2004-12-17 2008-07-11 Valeo Systemes Dessuyage Agencement de liaison debrayable d'un bras d'essuie glace sur un arbre moteur
JP2007153111A (ja) * 2005-12-05 2007-06-21 Asmo Co Ltd ワイパ装置
JP4938526B2 (ja) * 2007-03-28 2012-05-23 株式会社ミツバ 車両用ワイパ装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102975691B (zh) 2017-10-27
CN102975691A (zh) 2013-03-20
FR2979601A1 (fr) 2013-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807383B1 (de) Befestigungssystem
DE19940815A1 (de) Wischeranlage
DE102008059827B4 (de) Gleitschuh für ein Schaltelement einer Schalteinrichtung und Schaltelement mit einem solchen Gleitschuh
EP2730456A1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP2091787B1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102009057589B4 (de) Wischervorrichtung
DE19925292B4 (de) Wischeranlage
DE102011081024A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102007029410A1 (de) Befestigungsklammer
DE102011082119A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1763460B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer scheibenwishvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE102012209058A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE10237278B4 (de) Linearführungseinrichtung Kettenkörper Verfahren zur Herstellung eines Kettenkörpers
WO2015071085A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102006025331A1 (de) An einem Träger festgelegte Wischermotor-Getriebe-Einheit sowie Verfahren zur Festlegung
EP1448864B1 (de) Halteelement und Verwendung eines derartigen Halteelement
DE10208538B4 (de) Wischeranlage mit einer Platine
DE102007009566B4 (de) Getriebe-Antriebseinheit mit gehäusefestem Lagerbolzen
DE102011090096A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102012201290A1 (de) Wischeranlagen-Gelenkstange sowie Verfahren zum Herstellen einer Wischeranlagen-Gelenkstange
EP2807384B1 (de) Gelenkstange
WO2015113715A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP2658751B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102011087620A1 (de) Scheibenwischvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee