DE102011082079A1 - Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln Download PDF

Info

Publication number
DE102011082079A1
DE102011082079A1 DE102011082079A DE102011082079A DE102011082079A1 DE 102011082079 A1 DE102011082079 A1 DE 102011082079A1 DE 102011082079 A DE102011082079 A DE 102011082079A DE 102011082079 A DE102011082079 A DE 102011082079A DE 102011082079 A1 DE102011082079 A1 DE 102011082079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chalcogen
substrate
chalcogenization
reactor
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011082079A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hartung
Henrik OBST
Klaus Schade
Frank Stahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Ardenne GmbH
Carl Von Ossietzky Universitaet Oldenburg
Original Assignee
Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Ardenne Anlagentechnik GmbH filed Critical Von Ardenne Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102011082079A priority Critical patent/DE102011082079A1/de
Publication of DE102011082079A1 publication Critical patent/DE102011082079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0623Sulfides, selenides or tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • C23C14/32Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32532Electrodes
    • H01J37/32596Hollow cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0256Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by the material
    • H01L31/0264Inorganic materials
    • H01L31/032Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312
    • H01L31/0322Inorganic materials including, apart from doping materials or other impurities, only compounds not provided for in groups H01L31/0272 - H01L31/0312 comprising only AIBIIICVI chalcopyrite compounds, e.g. Cu In Se2, Cu Ga Se2, Cu In Ga Se2
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/541CuInSe2 material PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Der Erfindung, die ein Verfahren zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln durch Einwirkung eines Chalkogens auf Vorläuferschichten, die auf einem Substrat abgeschieden sind, wobei das Substrat in einen Chalkogenisierungsreaktor eingebracht und beheizt wird und das Chalkogen dem Chalkogenisierungsreaktor gas- oder dampfförmig zugeführt wird und eine Vorrichtung betrifft, die mit einem Chalkogenisierungsreaktor, der als Vakuumkammer ausgebildet ist und Mittel zur Einleitung eines gas- oder dampfförmigen Chalkogens aufweist, einem Substrathalter und einer mit dem Substrathalter verbundenen Transportvorrichtung versehen ist, liegt die Aufgabe zugrunde, die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion zwischen dem Chalkogen und dem metallischen Vorläuferschichtstapel zu erhöhen. Dies wird verfahrensseitig dadurch erreicht, dass das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas durch eine hochfrequente Wechselspannungs-Niederdruckgasentladung aktiviert und in aktivierter Form zur Reaktion mit der Vorläuferschicht gebracht wird. Vorrichtungsseitig wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass eine das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas aktivierende Elektrode angeordnet ist, die mit einer hochfrequenten Wechselspannungsquelle verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln durch Einwirkung eines Chalkogens auf Vorläuferschichten, die auf einem Substrat abgeschieden sind, wobei das Substrat in einen Chalkogenisierungsreaktor eingebracht und beheizt wird und das Chalkogen dem Chalkogenisierungsreaktor gas- oder dampfförmig zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln mit einem Chalkogenisierungsreaktor, der als Vakuumkammer ausgebildet ist und Mittel zur Einleitung eines gas- oder dampfförmigen Chalkogens aufweist, einem Substrathalter und einer mit dem Substrathalter verbundenen Transportvorrichtung.
  • Dünnschicht-Solarzellen auf der Basis von Cu, Ga, In und Se/S werden derzeit als Dünnschicht-Solarzellen mit dem höchsten Entwicklungspotenzial hinsichtlich des Wirkungsgrades betrachtet. Wie in T. Markvart, L. Castaner: Solar Cells: Materials, Manufacture and Operation, Oxford, Elsevier, 2004, dargestellt, erfolgt die Fertigung vorwiegend nach Technologien, die den folgenden zwei Gruppen zugeordnet werden können.
  • Zur ersten Gruppe gehören Verfahren, bei denen in einem kombinierten Depositions- und Reaktionsprozess die oben genannten Schichtkomponenten gleichzeitig bei hohen Temperaturen auf das Substrat gebracht werden (Simultan-Prozesse). Die Verfahrensführung ist kompliziert und insbesondere die Aufskalierung auf große Substratflächen erfordert neuartige Beschichtungssysteme.
  • Die zweite Gruppe, auf die sich auch die Erfindung bezieht, umfasst Verfahren, bei denen in einem ersten Schritt Vorläuferschichtstapel aus Cu, Ga und In auf dem Substrat abgeschieden werden und in einem zweiten Schritt, der Chalkogenisierung, chemisch durch Zuführung der Chalkogene S oder Se oder H2Se und nachfolgend S bei hohen Substrattemperaturen zu dem gewünschten halbleitenden Absorbermaterial umgesetzt werden (Sequentielle Prozesse). Zu diesem Zweck wird das Chalkogen als Dampf oder in einer gasförmigen Verbindung dem Substrat mit dem Vorläuferschichtstapel bei hohen Substrattemperaturen von 500 bis 570°C während typischer Prozesszeiten von 5 bis 30 min zugeführt. Der Vorteil dieser Gruppe besteht darin, dass zur Herstellung des Vorläuferschichtstapels entweder Vakuumbeschichtungsverfahren wie das Sputtern anwendbar sind, die zur Großflächenbeschichtung von Glassubstraten seit langem angewandt und damit gut beherrscht werden, oder kostengünstige Nicht-Vakuumverfahren wie beispielsweise das Drucken eingesetzt werden können.
  • Ein Nachteil der sequentiellen Prozesse mit gasförmigen Chalkogenverbindungen besteht darin, dass das gewöhnlich verwendete H2Se äußert toxisch ist und damit für die Fertigung Einrichtungen mit kostenaufwendigen Sicherheitssystemen sowie aufwendige Vorkehrungen wie das Antihavarie-Training u.ä. erforderlich sind.
  • Wird das Chalkogen in Dampfform zugeführt, so beobachtet man, dass bei thermischer Verdampfung des Chalkogens relativ stabile Moleküle entstehen, beim Selen bevorzugt mit 6 und 8 Atomen, wie dies bei R.A. Zingaro, W. Ch. Cooper: Selenium, Van Nostrand Reinhold Company, New York, 1975, beschrieben ist. Die Folge ist, dass die Reaktion des Chalkogens mit dem Vorläuferschichtmaterial relativ langsam abläuft, verbunden mit einer Re-Verdampfung des Chalkogens, weshalb ein großes Überangebot für eine vollständige Chalkogenisierung des Schichtstapels erforderlich ist, das bis zu einem Faktor von 100 betragen kann. Mit dem Überangebot verknüpft sind eine Reihe technischer und vor allem wirtschaftlicher Nachteile:
    • – Die Steuerbarkeit der Chalkogenisierung ist eingeschränkt
    • – Der Verbrauch von Chalkogenen ist hoch
    • – Das unverbrauchte Chalkogen kontaminiert den Reaktor und die Innenaufbauten und erfordert eine häufige Wartung
    • – Insbesondere Selen als toxische Substanz bedarf einer gesonderten kostenintensiven Entsorgung.
  • Zur Erhöhung der Reaktivität des Chalkogens wird in der DE 19902908 B4 und bei B. Rauschenbach: Ionenstrahl-gestützte Beschichtung und Bearbeitung, Fernkurs TU Dresden, 11.9.2002, die Zuführung des Chalkogens zur Substratoberfläche in ionisierter Form und mit einer definierten Ionenenergie kleiner 1 keV mit Hilfe einer separaten Ionenquelle vorgeschlagen, wobei die für die chemische Reaktion erforderliche thermische Energie ganz oder teilweise von dem Chalkogen-Ionenstrahl geliefert wird.
  • Nachteilig ist bei diesem Verfahren die Verwendung einer Ionenquelle zur Ionisierung und Beschleunigung der Ionen auf eine definierte Ionenenergie (ev. auch mit einer Wolfram-Glühkatoden-Neutralisierung), deren Strahldurchmesser homogener Ionendichte und -energie nur mit hohem technischen Aufwand auf große Substratflächen im Bereich von 0,7 bis 6 m2, der für die Solarzellenfertigung typisch ist, aufskaliert werden kann. Dynamische Prozesse unter Verwendung kostengünstigerer Linear-Ionenquellen sind bei Prozesszeiten von über einigen Minuten anlagen- und verfahrenstechnisch ebenfalls relativ aufwendig und kompliziert.
  • Aus S. Kosaraju u.a.: J. Vac. Sci. Technol. A 23(4), Juli/Aug 2005, 1202, aus der US 2008/0072962 A1 , aus S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 93 (2009) 792, und aus S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 94 (2010) 2052, ist es auch bekannt, die Aktivierung des Chalkogens zu Radikalen ex situ in einem separaten Radikalgenerator mit einem meist induktiv angeregten Plasma vorzunehmen. Diese von der plasmachemischen Reaktorreinigung mittels Fluor oder Fluorverbindungen bekannte Technologie hat jedoch einerseits ähnliche Nachteile wie die o.g. Ionenquellen-Technologie, andererseits den Nachteil, dass infolge der mit 88 kcal/mol im Vergleich zum F2 wesentlich höheren Dissoziationsenergie des Se-Dimers die Transportverluste an aktivierten Se (Selenatomen und Radikalen) vom Ex situ-Radikal-Generator bis zum Substrat wesentlich größer sind, insbesondere bei Verwendung einer Gasdusche zur über großflächigen Substraten homogenen Zuführung des aktivierten Chalkogens.
  • Aus der DD 281 425 C4 ist es bekannt, dass zur Erhöhung der Plasmadichte von Niederdruckgasentladungen seit langer Zeit Magnetfelder verwendet werden.
  • Es ist weiterhin aus der DE 10010016 C1 bekannt, dass Zwischenrezipienten in Vakuumkammern eine Separation der Prozessatmosphäre, beispielsweise hinsichtlich der Gasverunreinigung in dem Zwischenrezipienten, ermöglichen. Ein separat abgepumpter Zwischenrezipient kann auch zur Unterbindung von Kontaminationen der Vakuumkammer dienen der zudem derart beheizt werden kann, dass eine Kondensation des Chalkogendampfes, verbunden mit der Bildung virtueller Chalkogen-Quellen, nicht erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Geschwindigkeit der chemischen Reaktion zwischen dem Chalkogen und dem metallischen Vorläuferschichtstapel zu erhöhen, um damit die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Ansprüche 2 bis 9 zeigen dazu besondere Ausgestaltungen.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 10 gelöst. Die Ansprüche 11 bis 19 zeigen Ausgestaltung der vorrichtungsseitigen Lösung.
  • Die erfindungsgemäßen Lösungen ermöglichen insbesondere
    • – eine Verkürzung von Temperatur und Zeitaufwand für die Chalkogenisierung durch Nutzung der Anregungsenergie und im eingeschränkten Umfang der kinetischen Energie der Chalkogen-Teilchen,
    • – eine Reduzierung des Quellmaterialbedarfs an Chalkogen,
    • – eine Reduzierung der Kontamination der Reaktor- und Vakuumkammerinnenoberflächen und des Vakuumpumpsystems,
    • – eine Reduzierung des Aufwandes für die Entsorgung von nichtumgesetztem Chalkogen und
    • – eine Erhöhung der Reproduzierbarkeit der Prozessführung, indem auf ein Überangebot von Chalkogen verzichtet werden kann.
  • Damit kann insbesondere die Herstellung von Chalkopyritabsorbern für Dünnschicht-Solarzellen mittels angeregter Se oder S-Teilchen verbessert werden.
  • Verfahrensseitig wird dies dadurch erreicht, dass das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas durch eine hochfrequente Wechselspannungs-Niederdruckgasentladung aktiviert und in aktivierter Form zur Reaktion mit der Vorläuferschicht gebracht wird.
  • Anstelle des Chalkogendampfes kann auch eine gasförmige chalkogenhaltige Verbindung verwendet werden, wenn deren Eigenschaften (Toxizität, Entzündbarkeit, störender Gehalt anderer Elemente, usw.) nicht den Fertigungsprozess nachteilig beeinflussen.
  • DC-Entladungen sind zur Aktivierung von Chalkogenen prinzipiell auch geeignet, jedoch nicht bei Verwendung von elektrisch isolierenden Substraten.
  • Alle genannten Spannungen beziehen sich auf die geerdete Masse, auf der auch in aller Regel die Bauteile des Chalkogenisierungsreaktors liegen, die mit der Wechselspannungsquelle verbundene Elektrode ausgenommen.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas in-situ in dem Chalkogenisierungsreaktor aktiviert wird.
  • Die In-situ-Aktivierung kann dadurch sehr wirksam gestaltet werden, dass das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas gegenüberliegend zu der Vorläuferschicht aktiviert wird. Insbesondere ist es zweckmäßig, dass das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas in unmittelbarer Nähe der Vorläuferschicht aktiviert wird.
  • Damit liegt der Erfindung als wesentlicher Lösungsgedanke die Anregung des Chalkogens im Chalkogenisierungsreaktor in unmittelbarer Nähe des metallischen Vorläuferschichtstapels zugrunde, und zwar mittels einer Niederdruckgasentladung zwischen einem Elektrodensystem, bestehend aus einer über dem Substrat in der Vakuumkammer angeordneten planaren Elektrode, an das eine Wechselspannung im Frequenzbereich von 40 kHz bis 80 MHz angelegt ist, und der gewöhnlich geerdeten Vakuumkammer einschließlich dem Substrathalter. Zu diesem Zweck wird das Chalkogen in einem an die Vakuumkammer angeschlossenem Verdampfer in Dampfform überführt und in den Raum zwischen Elektrodensystem und Substrat eingeleitet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass dem dampfförmigen Chalkogen oder chalkogenhaltigen Gas ein Inertgas zur Modifizierung des Aktivierungsprozesses zugegeben wird, um eine effektivere Anregung zu erreichen oder die Prozessführung zu modifizieren.
  • Es ist aber auch möglich, dass das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas vor Einlass in den Chalkogenisierungsreaktor in einem separaten aber vakuumtechnisch mit dem Chalkogenisierungsreaktor verbundenen Reaktor durch Einwirkung einer Niederdruckgasentladung aktiviert wird.
  • Weiterhin ist es möglich, dass das Substrat mit einer zusätzlichen Wechselspannung beaufschlagt wird, die eine im Vergleich zu der Frequenz der Wechselspannungs-Niederdruckgasentladung niedrigere Frequenz aufweist.
  • Hierzu wird in zweckmäßiger Weise das Substrat auf einem Substrathalter in den Chalkogenisierungsreaktor gebracht und der Substrathalter mit der zusätzlichen Wechselspannung beaufschlagt.
  • Diese Verfahrensvariante und die weiter unter dargelegte vorrichtungsseitige Ausgestaltung dienen insbesondere der Prozessierung kleinflächiger Substrate. Dabei kann der Substrathalter als elektrisch von der geerdeten Reaktorwand isolierte Elektrode ausgebildet werden. Mit Hilfe des zusätzlichen Wechselspannungspotenzials an dieser Substratelektrode mit einer im Vergleich zur Gegenelektrode niedrigeren Frequenz kann für diese kleinflächigen Substrate weitgehend unabhängig von der Plasmadichte und damit der Stromdichte angeregter Teilchen auf das Substrat die kinetische Energie der auftreffenden Teilchen erhöht werden, wodurch die Geschwindigkeit der chemischen Umsetzung weiter beschleunigt wird. Strahlenschäden können bei den üblichen Prozesstemperaturen von einigen 100°C und Teilchenenergien unter 100 eV vermieden werden.
  • In einer weiteren Gestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass das Substrat vor dem Einbringen in den Chalkogenisierungsreaktor eine definierte schnelle Aufheizung und/oder nach dem Ausbringen aus dem Chalkogenisierungsreaktor eine definierte Abkühlung, jeweils in von dem Chalkogenisierungsreaktor getrennten Bearbeitungsstationen erfährt und der Transport von der einen zur jeweils anderen Position ohne Vakuumunterbrechung und ohne wesentliche Änderung der Substrattemperatur erfolgt.
  • Die vorrichtungsseitige Lösung der Aufgabenstellung erfolgt dadurch, dass eine das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas aktivierende Elektrode in einem Elektrodensystem angeordnet ist, die mit einer hochfrequenten Wechselspannungsquelle verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch ausgestaltet werden, dass die Elektrode in dem Chalkogenisierungsreaktor angeordnet ist und mit einem auf dem geerdeten Substrathalter auflegbaren Substrat als Gegenelektrode in einer eine hochfrequente Niederdruck-Gasentladung zwischen der Elektrode und dem Substrat erzeugende Wirkungsverbindung steht.
  • In bevorzugter Weise ist die Elektrode als Planarelektrode ausgebildet.
  • Dabei ist es möglich, dass die Planarelektrode als Hohlkatodensystem mit einem spiralförmigen Graben ausgebildet ist.
  • Durch Verwendung einer Hohlkatodenentladung mit der gesamten Reaktorinnenoberfläche als Gegenelektrode wird bewirkt, dass die Potenzialdifferenz zwischen geerdeter Substratoberfläche und Plasma gering ist und nur eine für Strahlenschäden im halbleitenden Absorber und die chemische Umsetzung an der Substratoberfläche unwesentliche kinetische Energie der auf diese treffenden aktivierten Chalkogenteilchen entsteht. Hohlkatodenentladungen ermöglichen auch eine höhere Plasmadichte als Plasmen planparalleler Diodenanordnungen.
  • Die Planarelektrode kann auch als das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas flächenartig verteilende Gasdusche ausgebildet sein.
  • Die Zuführung des Chalkogendampfes oder des chalkogenhaltigen Gases erfolgt dabei über die Gasdusche zur Verteilung des Chalkogenstromes, die für die Zuführung in Dampfform zweckmäßiger Weise beheizt ist. Dadurch wird ein über die gesamte Substratoberfläche homogenes Angebot an Chalkogenteilchen und damit eine reproduzierbare Prozessierung großflächiger Substrate ermöglicht.
  • Die Ausgestaltung als Gasdusche kann auch zur Zuführung eines Inertgases ausgebildet sein und wobei eine zusätzliche Gaszuführung für das Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas in unmittelbarer Substratnähe zwischen dem Substrathalter und der Planarelektrode angeordnet ist.
  • Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Planarelektrode als eine magnetfeldgestützte Entladungsanordnung vom Magnetrontyp ausgebildet ist und eine Gaszuführung für das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas mit oder ohne Inertgasbeimischung unmittelbar in Substratnähe zwischen dem Substrathalter und der Planarelektrode angeordnet ist.
  • Die Anwendung magnetfeldgestützter Entladungssysteme vom Magnetrontyp ist bei ausreichend hohem, eine Abstäubung eliminierendem Druck möglich. Mit diesem Entladungssystem lassen sich insbesondere großflächige Entladungsanordnungen hoher Stabilität und hoher Plasmadichte erzielen. Infolge der durch den hohen Druck reduzierten mittleren freien Weglängen der Elektronen sind keine geschlossenen Bahnen der Elektronen notwendig, wodurch sich der Aufbau der magnetfelderzeugenden Einrichtung vereinfacht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine das Substrat schnell und definiert erhitzende RTP-Station (RTP = Rapid Thermal Processing) vor der Chalkogenisierungsstation des Chalkogenisierungsreaktors, in der die Chalkonisierung stattfindet, in der Vakuumkammer angeordnet ist und ein das Substrat von der RTP- zur Chalkogenisierungsstation transportierender Träger mit definierter Wärmekapazität vorgesehen ist. Zur schnellen Aufheizung von Substraten können allgemein bekannte Heizsysteme mit Lampen oder Graphitelementen mit Aufheizgeschwindigkeiten von 1–10 K/s verwendet werden (RTP-Heizsysteme).
  • Mit Hilfe des Rapid-Thermal-Processing(RTP)-Systems kann die für die Prozessführung vorteilhafte schnelle Aufheizung des Substrats vor der Chalkogenisierung in einer Bearbeitungsstation in der Vakuumkammer in unmittelbarer Nähe der Chalkogenisierungsstation und ein Transport des erhitztem Substrats von der RTP- zur Chalkogenisierungsstation gewährleistet werden, ohne dass damit der Auslegung des Elektrodensystems zur Erzeugung der Niederdruckgasentladung technische Beschränkungen auferlegt werden.
  • Mit Hilfe dieser zusätzlichen Prozessstation kann nach der Chalkogenisierung und dem Rücktransport auch eine vorteilhafte schnellere und definierte Abkühlung des Substrates bewirkt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch dadurch ausgebildet werden, dass der Chalkogenisierungsreaktor mit Substrathalter, Elektrodensystem, Gaseinlass und Vakuumabsaugung als ein beheizter und separat besaugter Zwischenrezipient ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des Zwischenrezipienten kann eine Kontamination der Vakuumkammer mit toxischen Chalkogenen unterbunden werden. Zweckmäßigerweise wird der Zwischenrezipient zur Unterbindung von Ablagerungen über die Verdampfungstemperatur des Chalkogens geheizt. Die Wandtemperatur der übrigen Vakuumkammer kann dabei auf einer für Dichtungsmaterialien ausreichend niedrigen Temperatur gehalten werden.
  • Die Vorrichtung kann auch dadurch ausgebildet werden, dass der Substrathalter als elektrisch isolierte Elektrode ausgebildet und mit einer zusätzlichen hochfrequenten Wechselspannungsversorgung variierbarer Leistung verbunden ist, wobei die Frequenz dieser Wechselspannung wesentlich niedriger als die der Spannung an der Planarelektrode ist.
  • Wesentliche Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass
    • – zur Aktivierung des Chalkogens keine Ionen- oder Radikalquellen erforderlich sind, die eine Aufskalierung des Prozesses auf große Flächen nur begrenzt zulassen,
    • – Transportverluste von einem externen Radikalgenerator zur Oberfläche des Vorläuferschichtstapels infolge von Rekombination und Zerfall angeregter Zustände an der Wandung der Chalkogenzuführung und -verteilung zur bzw. über der Substratoberfläche eliminiert werden können, (Diese Verluste sind besonders merklich bei Verwendung eines für großflächige Substrate notwendigen Gasverteilers infolge dessen großer mit dem Radikalstrom im Kontakt stehender Innenoberfläche.)
    • – gut erprobte Elektrodenanordnungen zur Erzeugung von Niederdruckgasentladungen, wie sie für PECVD-Prozesse mit Substratflächen bis etwa 6 m2 zum Stand der Technik gehören, angewandt werden können und
    • – Chalkogen-Materialeinsparungen und eine hinsichtlich der photoelektrischen Eigenschaften des Absorbers günstige chemischen Umsetzung sowie niedrige Prozesstemperaturen und -zeiten wie bei der Anwendung separater Ionen- und Radikalquellen erzielbar sind.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Zwischenrezipienten,
  • 2 einen Substrathalter mit einer zusätzlichen Wechselspannungsversorgung,
  • 3 eine Draufsicht auf eine rechteckförmige Hohlkatode mit einem mäanderförmigen Hohlkatodengraben
  • 4 einen Querschnitt durch eine kreisförmige Elektrode mit einem Ringspaltmagnet für magnetfeldgestützte Entladungen,
  • 5 eine Draufsicht auf eine rechteckförmige Elektrode mit linienförmigen Magneten für magnetfeldgestützte Entladungen und
  • 6 einen Querschnitt durch eine rechteckförmige Elektrode mit linienförmigen Magneten für magnetfeldgestützte Entladungen.
  • In einer Vakuumkammer 1 mit einem Vakuumsystem 2 befinden sich nebeneinander angeordnet und vakuumtechnisch nicht getrennt eine RTP-Station 3 mit einer Heizung 4 zur Aufheizung des Substrates 5 auf eine Temperatur zwischen 500 und 600°C sowie eine Chalkogenisierungsstation 6 mit einem Heizer 7 zur Stabilisierung der Substrattemperatur auf einem Niveau um 500–540°C für die Dauer des Chalkogenisierungsprozesses sowie einer Heizung 8 für eine Wandtemperatur des Zwischenrezipienten 9 von 300 bis 350°C.
  • Ein nicht näher dargestelltes Transportsystem 10 dient dem Transport des Substrates 5 mit dem Substrathalter 11 von der RTP-Station 3 zur Chalkogenisierungsstation 6 und zurück.
  • Der Zwischenrezipient 9 besteht aus einem ortsfesten Oberteil 12 und einem zur Aufnahme des Substrathalters 11 ausgebildeten Unterteil 13, das mit Hilfe eines Liftsystems 14 nach dem Transport des Substrates 5 mit dem Substrathalter 11 in die Chalkogenisierungsstation 6 zum Schließen des Zwischenrezipienten 9 in vertikaler Richtung verschoben wird.
  • Der Zwischenrezipient 9 ist mit einem Prozessvakuumsystem 15 mit einer Kühlfalle 16 zur Einstellung des Chalkogenisierungsprozessdruckes verbunden.
  • Infolge der hohen Wandtemperatur des Zwischenrezipienten 9 wird eine Kondensation des Chalkogens an der Wandung 17 verhindert.
  • Im Zwischenrezipienten 9 befindet sich das Elektrodensystem, bestehend aus einer planaren Hohlkatodenelektrode 18 und dem Substrathalter 11 im Abstand von 20 bis 80 mm. Die Hohlkatodenelektrode 18 besitzt eine Heizung (nicht dargestellt) für eine Temperatur der Elektrode im Bereich von 250 bis 350°C und ist an eine HF-Versorgung 19 mit einer Frequenz von 13,56 MHz sowie eine Gasversorgung 20 angeschlossen. Der Gaseinlass in den Zwischenrezipienten 9 erfolgt über den duschenartigen Gasverteiler 21 der Hohlkatodenelektrode 18.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Hohlkatode 18 der Elektrode als mäanderförmiger Graben 22 einer Breite und Tiefe von 6 bis 20 mm und Stegbreiten (Abstände) von 2 bis 10 mm ausgebildet.
  • Die Gasversorgung 20 besteht aus den folgenden wesentlichen Baugruppen: Verdampfer 23 für Se mit einer Heizung 24, einer Zuleitung 25 mit einer Heizung 29 zum Zwischenrezipienten 9 mit Absperrventil 26 einem Argon-Kanal 27 mit einem Mass-Flow-Controller 28 und einer Mischstelle vor dem Gaseinlass in den Gasverteiler 21 der Hohlkatodenelektrode 18.
  • Nach dem Aufheizen des Substrates 5 in der RTP-Station 3 auf etwa 580°C erfolgt der Transport zur Chalkogenisierungsstation 6. Gleichzeitig wird die Verdampfertemperatur auf Werte im Bereich von 280 bis 340°C bei geschlossenem Absperrventil 26 eingestellt. Nach der Stabilisierung der Temperaturen von Substrat 5 und Verdampfer 23 wird durch Anlegen der HF-Spannung eine Argon-Niederdruckgasentladung gezündet und nachfolgend ein Se-Dampfstrom dem Argonstrom im Verhältnis der Strömungsmengen von 1:2 bis 1:8 zugemischt, so dass in der Entladung zwischen Substrathalter 11 mit Substrat 5 und der Planarelektrode 18 eine Aktivierung der Se-Teilchen zu Radikalen erfolgt. Die Radikale diffundieren oder driften zur Substratoberfläche und bewirken dort die Chalkogenisierung des Vorläuferschichtstapels. Bei einem Totaldruck von 50 bis 500 Pa, Vorläuferschichtstapeldicken von 0,7 bis 2 µm dauert die Chalkogenisierung bei Substrattemperaturen von 500 bis 540°C etwa 6 bis 20 min. Danach wird die Gas- und HF-Spannungszufuhr unterbrochen und das Substrat 5 zur natürlichen Abkühlung auf der RTP-Station 3 bei ausgeschalteter Heizung 4 abgelegt. In 4 bis 6 ist dargestellt, wie die Planarelektrode 18 als eine magnetfeldgestützte Entladungsanordnung vom Magnetrontyp ausgebildet ist. Im Falle einer runden Elektrode ist in dem Hohlraum 30 der Hohlkatode 18 ein Ringspaltmagnet 31 angeordnet, wie in 4 dargestellt. Im Falle einer rechteckförmigen Elektrode sind in dem Hohlraum 30 der Hohlkatode 18 stab- oder linienförmige Magnete 32 angeordnet.
  • Gemäß 2 ist der Substrathalter 11 auf einer zusätzlichen Elektrode 33 angeordnet, die mit einer hochfrequenten Wechselspannungsversorgung 34 variierbarer Leistung verbunden ist, wobei die Frequenz dieser Wechselspannung niedriger als die der Spannung an der Planarelektrode 18 ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vakuumkammer
    2
    Vakuumsystem
    3
    RTP-Station
    4
    Heizung zum Aufheizen des Substrats
    5
    Substrat
    6
    Chalkogenisierungsstation
    7
    Heizer zur Stabilisierung der Substrattemperatur
    8
    Heizung für eine Wandtemperatur
    9
    Zwischenrezipient
    10
    Transportsystem
    11
    Substrathalter
    12
    Oberteil des Zwischenrezipienten
    13
    Unterteil des Zwischenrezipienten
    14
    Liftsystem
    15
    Prozessvakuumsystem
    16
    Kühlfalle
    17
    Wandung des Zwischenrezipienten
    18
    planare Hohlkatode
    19
    HF-Versorgung
    20
    Gasversorgung
    21
    Gasverteiler
    22
    mäanderförmiger Graben
    23
    Verdampfer
    24
    Heizung für Verdampfer
    25
    Zuleitung
    26
    Absperrventil
    27
    Argon-Kanal
    28
    Mass-Flow-Controller
    29
    Heizung für Zuleitung
    30
    Hohlraum
    31
    Ringspaltmagnet
    32
    stab- oder linienförmiger Magnet
    33
    zusätzliche Elektrode
    34
    hochfrequente Wechselspannungsversorgung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19902908 B4 [0008]
    • US 2008/0072962 A1 [0010]
    • DD 281425 C4 [0011]
    • DE 10010016 C1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • T. Markvart, L. Castaner: Solar Cells: Materials, Manufacture and Operation, Oxford, Elsevier, 2004 [0003]
    • R.A. Zingaro, W. Ch. Cooper: Selenium, Van Nostrand Reinhold Company, New York, 1975 [0007]
    • S. Kosaraju u.a.: J. Vac. Sci. Technol. A 23(4), Juli/Aug 2005, 1202 [0010]
    • S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 93 (2009) 792 [0010]
    • S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 94 (2010) 2052 [0010]

Claims (19)

  1. Verfahren zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln durch Einwirkung eines Chalkogens auf Vorläuferschichten, die auf einem Substrat (5) abgeschieden sind, wobei das Substrat (5) in einen Chalkogenisierungsreaktor (9) eingebracht und beheizt wird und das Chalkogen dem Chalkogenisierungsreaktor (9) gas- oder dampfförmig zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas durch eine hochfrequente Wechselspannungs-Niederdruckgasentladung aktiviert und in aktivierter Form zur Reaktion mit der Vorläuferschicht gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltigen Gas in dem Chalkogenisierungsreaktor aktiviert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas gegenüber der Vorläuferschicht aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurchh gekennzeichnet, dass das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas in unmittelbarer Nähe der Vorläuferschicht aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurchh gekennzeichnet, dass dem dampfförmigen Chalkogen oder chalkogenhaltigen Gas ein Inertgas zur Modifizierung des Aktivierungsprozesses zugegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas vor Einlass in den Chalkogenisierungsreaktor (9) in einem separaten aber vakuumtechnisch mit dem Chalkogenisierungsreaktor (9) verbundenen Reaktor durch Einwirkung einer Niederdruckgasentladung aktiviert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5) mit einer zusätzlichen Wechselspannung beaufschlagt wird, die eine im Vergleich zu der Frequenz der Wechselspannungs-Niederdruckgasentladung niedrigere Frequenz aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5) auf einem Substrathalter (11) in den Chalkogenisierungsreaktor (9) gebracht und der Substrathalter (11) mit der zusätzlichen Wechselspannung beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (5) vor dem Einbringen in den Chalkogenisierungsreaktor (9) eine definierte schnelle Aufheizung und/oder nach dem Ausbringen aus dem Chalkogenisierungsreaktor (9) eine definierte Abkühlung, jeweils in von dem Chalkogenisierungsreaktor (9) getrennten Bearbeitungsstationen (3) erfährt und der Transport von der einen zur jeweils anderen Position ohne Vakuumunterbrechung und ohne wesentliche Änderung der Substrattemperatur erfolgt.
  10. Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln mit einem Chalkogenisierungsreaktor (9), der als Vakuumkammer ausgebildet ist und Mittel (20) zur Einleitung eines gas- oder dampfförmigen Chalkogens aufweist, einem Substrathalter (11) und einer mit dem Substrathalter (11) verbundenen Transportvorrichtung (10), dadurch gekennzeichnet, dass eine das Chalkogen oder ein chalkogenhaltiges Gas aktivierende Elektrode (18) in einem Elektrodensystem angeordnet ist, die mit einer hochfrequenten Wechselspannungsquelle (19) verbunden ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (18) in dem Chalkogenisierungsreaktor (9) angeordnet ist und mit einem auf dem geerdeten Substrathalter (11) auflegbaren Substrat (5) als Gegenelektrode in einer eine hochfrequente Niederdruck-Gasentladung zwischen der Elektrode (18) und dem Substrat (5) erzeugende Wirkungsverbindung steht.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode als Planarelektrode (18) ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Planarelektrode (18) als Hohlkatodensystem mit einem mäanderförmigen Graben 22 ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Planarelektrode (18) als das Chalkogen oder das chalkogenhaltige Gas flächenartige verteilende Gasdusche (21) ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdusche (21) zur Zuführung (27) eines Inertgases ausgebildet und eine zusätzliche Gaszuführung (25) für das Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas in unmittelbarer Substratnähe zwischen dem Substrathalter (11) und der Planarelektrode (18) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Planarelektrode (18) als eine magnetfeldgestützte Entladungsanordnung vom Magnetrontyp ausgebildet ist und eine Gaszuführung (25) für das dampfförmige Chalkogen oder chalkogenhaltige Gas mit oder ohne Inertgasbeimischung unmittelbar in Substratnähe zwischen dem Substrathalter (11) und der Planarelektrode (18) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Substrat (5) schnell und definiert erhitzende RTP-Station (3) vor der Chalkogenisierungsstation (6) der Vakuumkammer (1), in der die Chalkonisierung stattfindet, in der Vakuumkammer (1) angeordnet ist und ein das Substrat (5) von der RTP-Station (4) zur Chalkogenisierungsstation (6) transportierender Träger mit definierter Wärmekapazität vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Chalkogenisierungsreaktor mit Substrathalter (11), Elektrodensystem (18), Gaseinlass (25) und Vakuumabsaugung (15) als ein beheizter und separat besaugter Zwischenrezipient (9) ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Substrathalter (11) als elektrisch isolierte Elektrode ausgebildet und mit einer zusätzlichen hochfrequenten Wechselspannungsversorgung (34) variierbarer Leistung verbunden ist, wobei die Frequenz dieser Wechselspannung niedriger als die der Spannung an der Planarelektrode (18) ist.
DE102011082079A 2011-09-02 2011-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln Withdrawn DE102011082079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082079A DE102011082079A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082079A DE102011082079A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011082079A1 true DE102011082079A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47710503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011082079A Withdrawn DE102011082079A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011082079A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281425A5 (de) * 1987-12-22 1990-08-08 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung oder abtragung duenner schichten mit zylinderfoermiger elektrodenanordnung
DE10010016C1 (de) 2000-02-26 2002-01-31 Forsch Applikationslabor Plasm Vorrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung von Substraten im Vakuum
DE19902908B4 (de) 1999-01-26 2005-12-01 Solarion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chalkogenidschichten durch chemische Umsetzung von Schichten aus Metallen oder Metallverbindungen im niederenergetischen Chalkogen-Ionenstrahl
US20080072962A1 (en) 2006-08-24 2008-03-27 Shogo Ishizuka Method and apparatus for producing semiconductor films, photoelectric conversion devices and method for producing the devices
DE102006057068B3 (de) * 2006-11-29 2008-05-15 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Reaktives Magnetron-Sputtern zur großflächigen Abscheidung von Chalkopyrit-Absorberschichten für Dünnschichtsolarzellen
US20090215224A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Film Solar Tech Inc. Coating methods and apparatus for making a cigs solar cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD281425A5 (de) * 1987-12-22 1990-08-08 Univ Dresden Tech Vorrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung oder abtragung duenner schichten mit zylinderfoermiger elektrodenanordnung
DD281425C4 (de) 1987-12-22 1991-05-29 Technische Universitaet Dresden Direktorat Forschung,De Vorrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung oder abtragung duenner schichten mit zylinderfoermiger elektrodenanordnung
DE19902908B4 (de) 1999-01-26 2005-12-01 Solarion Gmbh Verfahren zur Herstellung von Chalkogenidschichten durch chemische Umsetzung von Schichten aus Metallen oder Metallverbindungen im niederenergetischen Chalkogen-Ionenstrahl
DE10010016C1 (de) 2000-02-26 2002-01-31 Forsch Applikationslabor Plasm Vorrichtung und Verfahren zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung von Substraten im Vakuum
US20080072962A1 (en) 2006-08-24 2008-03-27 Shogo Ishizuka Method and apparatus for producing semiconductor films, photoelectric conversion devices and method for producing the devices
DE102006057068B3 (de) * 2006-11-29 2008-05-15 Hahn-Meitner-Institut Berlin Gmbh Reaktives Magnetron-Sputtern zur großflächigen Abscheidung von Chalkopyrit-Absorberschichten für Dünnschichtsolarzellen
US20090215224A1 (en) * 2008-02-21 2009-08-27 Film Solar Tech Inc. Coating methods and apparatus for making a cigs solar cell

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KOSARAJU, S.; REPINS, I.; WOLDEN, C. A.: Formation of chalcogen containing plasmas and their use in the synthesis of photovoltaic absorbers. In: J. Vac. Sci. Technol. A, Jul/Aug 2005, 1202 - 1207. *
R.A. Zingaro, W. Ch. Cooper: Selenium, Van Nostrand Reinhold Company, New York, 1975
S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 93 (2009) 792
S. Ishizuka u.a.: Solar Energy Materials & Solar Cells 94 (2010) 2052
S. Kosaraju u.a.: J. Vac. Sci. Technol. A 23(4), Juli/Aug 2005, 1202
T. Markvart, L. Castaner: Solar Cells: Materials, Manufacture and Operation, Oxford, Elsevier, 2004

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755461B1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
DE4029268C2 (de) Verfahren zur gleichspannungs-bogenentladungs-unterstützten, reaktiven Behandlung von Gut und Vakuumbehandlungsanlage zur Durchführung
DE112007003640B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mittels einer dielektrischen Barrierenentladung
DE19505268C2 (de) CVD-Verfahren zur Beschichtung von Substratoberflächen
EP2521803B1 (de) Verfahren zur abscheidung von mehrlagenschichten und/oder gradientenschichten
WO1986007391A1 (en) An apparatus for coating substrates by plasma discharge
DE2823876A1 (de) Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage
EP1451384B1 (de) Beschichtungsverfahren und beschichtung
DE2659392C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelementes mit pn-Übergang
DE102010060762B4 (de) Plasmabearbeitungsvorrichtung
DE4025396A1 (de) Einrichtung fuer die herstellung eines plasmas
DE10080124B3 (de) Substratverarbeitungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Substrates
CN103620729B (zh) 用于半导体处理的电子束增强解耦源
EP2539942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer halbleiterschicht
WO2012073142A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ionenimplantation
DD294511A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
WO2013117576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur passivierung von solarzellen mit einer aluminiumoxid-schicht
DE19943064B4 (de) Verfahren zur epitaktischen Abscheidung von Atomen oder Molekülen aus einem Reaktivgas auf einer Abscheidungsoberfläche eines Substrats
DE102007030499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden von insbesondere dotierten Schichten mittels OVPD oder dergleichen
EP0603464A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Substraten
DE102011082079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Chalkogenisierung von Cu-In-Ga-Schichtstapeln
DE102005040087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Absorber-Schichten für Dünnschicht-Solarzellen
DE102013206210B4 (de) Vakuumbeschichtungsvorrichtung und Verfahren zur Mehrfachbeschichtung
DE4440521C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Substraten mit einem Materialdampf im Unterdruck oder Vakuum
DD141932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140626

Owner name: CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITAET OLDENBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE ANLAGENTECHNIK GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Effective date: 20140626

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

Effective date: 20140626

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Effective date: 20140626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL VON OSSIETZKY UNIVERSITAET OLDENBURG, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

Owner name: VON ARDENNE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: VON ARDENNE GMBH, 01324 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LIPPERT STACHOW PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE , DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIPPERT, STACHOW & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee