DE102011081981A1 - Device and system for processing flat substrates - Google Patents

Device and system for processing flat substrates Download PDF

Info

Publication number
DE102011081981A1
DE102011081981A1 DE102011081981A DE102011081981A DE102011081981A1 DE 102011081981 A1 DE102011081981 A1 DE 102011081981A1 DE 102011081981 A DE102011081981 A DE 102011081981A DE 102011081981 A DE102011081981 A DE 102011081981A DE 102011081981 A1 DE102011081981 A1 DE 102011081981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
wetting
fluid
gutter
wetting roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011081981A
Other languages
German (de)
Inventor
Jörg Lampprecht
Matthias Reiser
Kai Weisser
Helge Haverkamp
Michael Niethammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Original Assignee
Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmid GmbH and Co filed Critical Gebrueder Schmid GmbH and Co
Priority to DE102011081981A priority Critical patent/DE102011081981A1/en
Priority to EP12758806.9A priority patent/EP2751834A1/en
Priority to JP2014527603A priority patent/JP2014526971A/en
Priority to CN201280042853.0A priority patent/CN103765572A/en
Priority to PCT/EP2012/066501 priority patent/WO2013030109A1/en
Priority to KR1020147004455A priority patent/KR20140054105A/en
Priority to TW101131928A priority patent/TW201328785A/en
Publication of DE102011081981A1 publication Critical patent/DE102011081981A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/6715Apparatus for applying a liquid, a resin, an ink or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0821Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by driving means for rollers or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/677Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations
    • H01L21/67739Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for conveying, e.g. between different workstations into and out of processing chamber
    • H01L21/6776Continuous loading and unloading into and out of a processing chamber, e.g. transporting belts within processing chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Benetzen von flachen Substraten an deren Unterseite mit einem Fluid beim Durchlauf der Substrate entlang einer Transportbahn weist eine Benetzungswalze auf quer zur Transportrichtung, wobei die Benetzungswalze von unten bis kurz vor die Transportebene reicht und in einen darunter befindlichen Vorrat an Fluid eingetaucht ist. Die Vorrichtung ist eine eigenständig handhabbare Baueinheit zusammen mit der Benetzungswalze und einem länglichen Behälter für den Fluidvorrat, der länglich ausgebildet ist nach Art einer geschlossenen Rinne mit einer länglichen Öffnung nach oben, die im Wesentlichen durch die Benetzungswalze ausgefüllt ist. Dabei verläuft die Benetzungswalze im Wesentlichen innerhalb des Behälters, wobei der Behälter in einem unteren Bereich Ablauföffnungen nach unten aufweist in eine unterhalb des Behälters angeordnete Ablaufrinne.A device for wetting flat substrates on their underside with a fluid during the passage of the substrates along a transport path has a wetting roll transversely to the transport direction, wherein the wetting roller extends from below to just before the transport plane and is immersed in a supply of fluid underneath. The device is a stand-alone assembly together with the wetting roller and an elongated fluid supply container which is elongated in the manner of a closed channel with an elongate opening upwardly, substantially filled by the wetting roller. In this case, the wetting roller extends substantially within the container, wherein the container has in a lower region drain openings down into a disposed below the container gutter.

Description

Anwendungsgebiet und Stand der TechnikField of application and state of the art

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Benetzen von flachen Substraten, wobei dabei eine Substratunterseite mit einem Fluid beim Durchlauf der Substrate entlang einer Transportbahn in einer Transportebene benetzt wird. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anlage zum Behandeln von flachen Substraten mit einer Transportbahn in einer Transportebene, wobei entlang dieser Transportbahn mehrere vorgenannte Vorrichtungen angeordnet sind. The invention relates to a device for wetting flat substrates, wherein a substrate underside is wetted with a fluid during the passage of the substrates along a transport path in a transport plane. Furthermore, the invention relates to a system for treating flat substrates with a transport path in a transport plane, along which transport path a plurality of aforementioned devices are arranged.

Aus der DE 10 2005 062 527 A1 und der DE 10 2005 062 528 A1 ist es bekannt, auf grundsätzlich entsprechende Art und Weise Substrate dadurch zu behandeln, dass sie auf Benetzungswalzen laufen, die mit ihrem unteren Bereich in ein großes Becken mit Fluid eingetaucht sind. Dadurch kann eine vollflächige oder auch nur eine bereichsweise Benetzung der Substratunterseiten erreicht werden. Gleichzeitig wird jedoch einerseits eine große Menge an Fluid benötigt und andererseits bestehen gewichtige Probleme mit der Entstehung von Gasen aus dem Fluid. Diese sollen durch eine in der DE 10 2005 062 527 A1 beschriebene Gasabsaugung reduziert und vermieden werden. From the DE 10 2005 062 527 A1 and the DE 10 2005 062 528 A1 It is known to treat substrates in a basically corresponding manner by running on wetting rollers, which are immersed with their lower part in a large basin with fluid. As a result, it is possible to achieve a full-area or only a partial wetting of the substrate undersides. At the same time, however, on the one hand a large amount of fluid is needed and on the other hand, there are serious problems with the formation of gases from the fluid. These should be replaced by a DE 10 2005 062 527 A1 described gas extraction can be reduced and avoided.

Aufgabe und LösungTask and solution

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine eingangs genannte Vorrichtung sowie eine eingangs genannte Anlage mit mehreren solcher Vorrichtungen zu schaffen, mit denen Probleme des Standes der Technik gelöst werden können und insbesondere sowohl eine gute Benetzung der Substratunterseiten erreicht werden kann als auch eine effiziente Nutzung des benötigen Fluids möglich ist. The invention is based on the object to provide an aforementioned device and an aforementioned plant with several such devices, which can be solved with the problems of the prior art and in particular both a good wetting of the substrate undersides can be achieved as well as efficient use of the required fluid is possible.

Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Anlage mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Vorteilhafte sowie bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Ansprüche und werden im Folgenden näher erläutert. Dabei werden manche der nachfolgend beschriebenen Merkmale nur für die Vorrichtung oder nur für die Anlage genannt. Sie sollen jedoch unabhängig davon sowohl für die Vorrichtung als auch für die Anlage eigenständig gelten können. Der Wortlaut der Ansprüche wird durch ausdrückliche Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht. This object is achieved by a device having the features of claim 1 and a system having the features of claim 13. Advantageous and preferred embodiments of the invention are the subject of further claims and are explained in more detail below. Some of the features described below are only mentioned for the device or only for the system. However, they should be able to apply independently for both the device and the system independently. The wording of the claims is incorporated herein by express reference.

Es ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Benetzungswalze aufweist, insbesondere eine einzige Benetzungswalze. Diese Benetzungswalze verläuft quer zur Transportrichtung, wobei sie von unten bis kurz vor die Transportebene reicht. Sie ist zumindest teilweise in einem darunter befindlichen Vorrat an Fluid eingetaucht, beispielsweise bis zur Hälfte oder sogar mehr. It is envisaged that the device has a wetting roller, in particular a single wetting roller. This wetting roller extends transversely to the transport direction, ranging from below to just before the transport plane. It is at least partially submerged in an underlying supply of fluid, for example, up to one-half or even more.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine eigenständig handhabbare und vorteilhaft im Wesentlichen geschlossene Baueinheit ist zusammen mit einerseits der Benetzungswalze und andererseits einem Behälter für den Fluidvorrat. Dieser Behälter ist länglich ausgebildet nach Art einer geschlossenen Rinne oder Wanne mit einer länglichen Öffnung nach oben, die im Wesentlichen durch die Benetzungswalze ausgefüllt ist. Die Benetzungswalze verläuft im Wesentlichen innerhalb des Behälters, sodass dieser vorteilhaft nur wenig länger und breiter ist als die Benetzungswalze. In seinem unteren Bereich, insbesondere am oder im Boden, weist der Behälter Ablauföffnungen nach unten auf. Diese Ablauföffnungen gehen in eine unterhalb des Behälters angeordnete Ablaufrinne, um Fluid aus dem Behälter abzuführen. Vorteilhaft ist auch eine Zuführung von Fluid vorgesehen, insbesondere frischem Fluid. Diese wird nachfolgend noch näher erläutert. According to the invention, it is provided that the device is an independently operable and advantageously essentially closed structural unit together with, on the one hand, the wetting roller and, on the other hand, a container for the fluid supply. This container is elongated in the manner of a closed channel or tub with an elongated opening upwards, which is substantially filled by the wetting roller. The wetting roller extends substantially within the container so that it is advantageously only slightly longer and wider than the wetting roller. In its lower region, in particular on or in the bottom, the container has drainage openings downwards. These drain holes go into a gutter located below the container to remove fluid from the container. Advantageously, a supply of fluid is provided, in particular fresh fluid. This will be explained in more detail below.

Dadurch ist es möglich, dass einerseits keine sehr große Menge bzw. Wanne an Fluid notwendig ist und gefüllt werden muss, sondern auch in dem Fall eine erhebliche geringere Gesamtmenge an Fluid nötig ist, dass eine gesamte Anlage vorteilhaft mehrere solcher Vorrichtungen und somit mehrere Benetzungswalzen aufweist, die dann vorzugsweise einen gewissen Abstand zueinander entlang der Transportbahn aufweisen. Des Weiteren wird vor allem dadurch die Ausgasung aus dem Fluid erheblich reduziert, dass der Behälter keine besonders große Öffnung zum Ausgasen des Fluids aufweist, sondern eben die Öffnung nach oben im Wesentlichen durch die Benetzungswalze geschlossen ist. Dies ermöglicht es vorteilhaft, Abluftprobleme mit schädlichen Inhaltstoffen in der Abluft bei einer in der Anlage vorhandenen Gasabsaugung zu reduzieren, was eine verbesserte Ökobilanz und geringere Kosten ergibt. Des Weiteren ist auch der Verbrauch an leicht ausgasenden Inhaltsstoffen des Fluids erheblich reduziert, was bei leicht flüchtigen Bestandteilen wie beispielsweise HF zum Ätzen von Solarzellenwafern als Substrate auch eine deutliche Kostenersparnis bringt. This makes it possible that, on the one hand, a very large amount or trough of fluid is not necessary and must be filled, but also in the case a considerably smaller total amount of fluid is necessary, that an entire system advantageously has several such devices and thus several wetting rollers , which then preferably have a certain distance from each other along the transport path. Furthermore, the outgassing from the fluid is significantly reduced, in particular because the container has no particularly large opening for outgassing of the fluid, but just the opening is closed upwards substantially through the wetting roller. This advantageously makes it possible to reduce exhaust air problems with harmful constituents in the exhaust air in the case of an existing gas extraction in the system, resulting in an improved life cycle assessment and lower costs. Furthermore, the consumption of slightly outgassing ingredients of the fluid is significantly reduced, which also brings a significant cost savings for volatile components such as HF for etching solar cell wafers as substrates.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung nach außen hin geschlossen bis auf die längliche Öffnung nach oben. Es gibt also vorteilhaft auch keine seitlichen Öffnungen odgl., durch die ein Ausgasen aus dem Fluid erfolgen kann. Besonders vorteilhaft ist auch die Anordnung der Ablaufrinne an der Unterseite des Behälters geschlossen bzw. die Ablaufrinne kann ein Rohr oder Schlauch sein, also keine offene Ablaufrinne odgl.. In an advantageous embodiment of the invention, the device is closed to the outside except for the elongated opening upwards. Thus, there are also advantageously no lateral openings or the like, through which outgassing from the fluid can take place. Particularly advantageous is the arrangement of the gutter at the bottom of the container closed or the gutter can be a pipe or hose, so no open drainage channel or the like.

In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Benetzungswalze die längliche Öffnung in ihrer Breite bis auf wenige mm seitlich ausfüllen, vorteilhaft kann dies etwa nur 1 mm sein. So ist es beispielsweise möglich, dass die Benetzungswalze ungefähr zur Hälfte und damit mit ihrer größten Breite in das Fluid eingetaucht ist, und somit kein wesentlicher, darüber liegender und möglicherweise ausgasender Bereich an Fluid gegeben ist. Des Weiteren ist es möglich, nach oben hin zusätzlich eine Art Blende vorzusehen, durch deren Blendenschlitz die Benetzungswalze nach oben übersteht zur Anlage an den Substratunterseiten, wobei gleichzeitig die Blende von der Seite her so nahe an die Benetzungswalze herangezogen ist, dass sich nur ein schmaler offener Schlitz ergibt. Auch so kann eine Ausgasung verringert werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Vorrichtung also nach oben bis auf die längliche Öffnung im Wesentlichen geschlossen sein, insbesondere nur die längliche Öffnung nach oben aufweisen. In an advantageous embodiment of the invention, the wetting roller, the elongated opening in fill its width to a few mm laterally, this may advantageously be only about 1 mm. Thus, for example, it is possible for the wetting roller to be immersed in the fluid approximately halfway and thus with its greatest width, and thus there is no substantial, overlying and possibly outgassing region of fluid. Furthermore, it is possible, in addition to provide a kind of aperture at the top, through the aperture slot the wetting roller protrudes upward to rest on the substrate undersides, at the same time the aperture is used from the side so close to the wetting roller that only a narrower open slot results. Even so, an outgassing can be reduced. In a further embodiment of the invention, the device may therefore be substantially closed up to the elongated opening, in particular only have the elongated opening upwards.

Ein Überstand der Benetzungswalze nach oben über den Behälter bzw. über einen Behälterrand liegt vorteilhaft im Bereich weniger mm. Auch so kann eine Ausgasung des Fluids reduziert werden. A supernatant of the wetting roller up over the container or over a container edge is advantageously in the range of a few mm. Even so, an outgassing of the fluid can be reduced.

Vorteilhaft ist die Benetzungswalze etwas kürzer als der Behälter bzw. seine längliche Öffnung. Besonders vorteilhaft steht die Benetzungswalze nur mit Achsenden oder Achsstummeln seitlich aus dem Behälter heraus. Die Lagerung dieser Achsenden ist außerhalb des Behälters an einer vorgenannten Anlage zum Behandeln der Substrate vorgesehen, beispielsweise an entsprechend geeigneten Lagerträgern. Diese Lagerträger können auch Antriebsmittel für die Benetzungswalzen aufweisen, beispielsweise Zahnräder, die mit Zahnrädern an mindestens einem Achsende zusammen wirken. So kann die eigentliche Lagerung und somit das Tragen des Gewichts der Benetzungswalzen an der Anlage bzw. den genannten Lagerträgern erfolgen. Eine Lagerung der Benetzungswalzen kann auch hier verstellbar sein, insbesondere aller Benetzungswalzen der Anlage gleichzeitig und gleichartig. Advantageously, the wetting roller is slightly shorter than the container or its elongated opening. Particularly advantageously, the wetting roller protrudes laterally out of the container only with axle ends or axle stubs. The storage of these axle ends is provided outside of the container to an abovementioned system for treating the substrates, for example to suitably suitable bearing carriers. These bearing carriers may also comprise drive means for the wetting rollers, for example gears which interact with gears on at least one axle end. Thus, the actual storage and thus the carrying of the weight of the wetting rollers on the plant or said bearing supports can be done. A storage of wetting rollers can also be adjusted here, in particular all wetting rollers of the system at the same time and similar.

In Erweiterung der Erfindung ist es somit möglich, dass die Achsenden gegenüber einer von ihnen durchtretenen Behälterwand an der Stirnseite des Behälters verschiebbar sowie dabei abgedichtet angeordnet sind. Eine Verschiebbarkeit kann vertikal und/oder horizontal sein, sodass die Lagerfunktion der Benetzungswalzen aus der Vorrichtung herausgezogen ist, die Dichtungswirkung der Benetzungswalze innerhalb des Behälters jedoch im Wesentlichen erhalten bleibt. Wenn also einmal bei der Anlage für alle Vorrichtungen die Relativposition zwischen Benetzungswalze und Behälter und somit auch die Eintauchtiefe in den Behälter der Vorrichtung eingestellt ist, so können die Benetzungswalzen gemeinsam, beispielsweise mittels des vorgenannten Lagerträgers, verstellt werden bei feststehenden Behältern. Somit ändert sich auch eine Eintauchtiefe in das Fluid bei allen Benetzungswalzen gleichmäßig. In extension of the invention, it is thus possible that the axle ends are arranged to be displaceable relative to a container wall penetrated by them on the end face of the container and thereby sealed. Displaceability may be vertical and / or horizontal such that the bearing function of the wetting rollers is withdrawn from the device but the sealing action of the wetting roller within the container is substantially maintained. Thus, once in the system for all devices, the relative position between wetting roller and container and thus the immersion depth is set in the container of the device, the wetting rollers can be adjusted together, for example by means of the aforementioned bearing carrier, with fixed containers. Thus, an immersion depth in the fluid changes uniformly in all wetting rolls.

Des Weiteren weist eine Durchführung der Achsenden der Benetzungswalze durch die Behälterstirnwände innerhalb einer Durchführungsöffnung verstellbare Dichtungen auf. Dadurch kann die vorgenannte vertikale bzw. horizontale Verschiebbarkeit bei erhaltener Dichtfunktion gewahrt bleiben. Seitlich außerhalb der Dichtungen ist vorteilhaft eine äußere Behälter-Außenstirnwand vorgesehen als eine Art doppelte Stirnwand. Sie weist einen größeren Freischnitt auf zum Durchtritt der Achsenden, der die genannte vertikale und/oder horizontale Verschiebbarkeit der Achsenden ermöglicht und nicht behindert. Unterhalb dieses Freischnitts ist eine Auffangrinne vorgesehen, die in die vorgenannte Ablaufrinne bzw. in einen Ablauf der Ablaufrinne führt. Somit kann Fluid, das aus dem Behälter an der Durchführung der Achsenden wegen der verstellbaren Dichtungen austritt, in der Auffangrinne aufgefangen und abgeführt werden. Furthermore, a passage of the axle ends of the wetting roller through the container end walls has adjustable seals within a passage opening. As a result, the aforementioned vertical or horizontal displaceability can be maintained while maintaining the sealing function. Laterally outside the seals an outer container outer end wall is advantageously provided as a kind of double end wall. It has a larger clearance on the passage of the axle ends, which allows the said vertical and / or horizontal displaceability of the axle ends and not hindered. Below this free cutting a collecting channel is provided which leads into the aforementioned gutter or in a drain gutter. Thus, fluid exiting the container at the location of the axle ends due to the adjustable seals may be collected and removed in the gutter.

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass ein Zulauf zu dem Fluidvorrat vorgesehen ist, und zwar vorteilhaft durch die Ablaufrinne hindurch, also von unten in den Fluidvorrat. Dies kann bevorzugt zentral in den Behälter hinein erfolgen. Besonders bevorzugt ist dazu in dem Fluidvorrat und knapp unterhalb der Benetzungswalze eine längliche Verteilerleitung vorgesehen. Sie kann in etwa die Länge der Benetzungswalze aufweisen bzw. etwas kürzer sein. Um möglichst frisches zugeführtes Fluid an die Benetzungswalze und somit an die Substratunterseite zu bringen, kann vorgesehen sein, dass die Verteilerleitung nach oben gerichtete Austrittsöffnungen für das Fluid aufweist. Diese können beispielsweise relativ nahe an die Benetzungswalze heranreichen. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass die Höhe des Fluidvorrats, in der die Benetzungswalze läuft, nur unwesentlich höher ist als diese Verteilerleitung. So ist die Gesamtmenge an Fluid in der Vorrichtung bzw. dem Behälter begrenzt mit den eingangs dazu genannten Vorteilen. In an advantageous embodiment of the invention can be provided that an inlet to the fluid reservoir is provided, and advantageously through the drainage channel, ie from below into the fluid reservoir. This can preferably be done centrally into the container. Particularly preferred for this purpose in the fluid reservoir and just below the wetting roller an elongated distribution line is provided. It can have approximately the length of the wetting roller or be somewhat shorter. In order to bring as fresh as possible supplied fluid to the wetting roller and thus to the underside of the substrate, it can be provided that the distributor line has upwardly directed outlet openings for the fluid. For example, these may come relatively close to the wetting roller. It can also be provided that the height of the fluid supply, in which the wetting roller runs, is only slightly higher than this distribution line. Thus, the total amount of fluid in the device or the container is limited with the advantages mentioned above.

Es ist möglich, dass die genannte Ablaufrinne schräg zur Horizontalen verläuft und an einem tieferen Ende einen Ablauf aufweist. So kann ein Fluidanschluss an die Vorrichtung bzw. den Behälter mittels einer einzigen Leitung als Zulauf und einer einzigen Leitung als Ablauf auf einfache Art und Weise erreicht werden. Durch den schrägen Verlauf der Ablaufrinne ist hier sichergestellt, dass das Fluid auch zum Ablauf hin bewegt wird, und zwar ohne aufwendige Hilfsmittel. It is possible that said gutter extends obliquely to the horizontal and has a drain at a lower end. Thus, a fluid connection to the device or the container by means of a single line as an inlet and a single line as a drain can be achieved in a simple manner. Due to the oblique course of the gutter, it is ensured here that the fluid is also moved towards the outlet, and without elaborate aids.

Dabei kann vorgesehen sein, dass der darüber befindliche Behälterboden des Fluidvorrats parallel zur Ablaufrinne verläuft. Dies weist den Vorteil auf, dass dadurch eine einfache Ausgestaltung bzw. Anbindung der Ablaufrinne an den Fluidvorrat bzw. dessen Behälter möglich ist. It can be provided that the container bottom located above the fluid supply runs parallel to the gutter. This has the advantage that thereby a simple embodiment or Connection of the gutter to the fluid reservoir or its container is possible.

In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die vorgenannten Ablauföffnungen aus dem Fluidvorrat in die Ablaufrinne hinein in ihrem Querschnitt verstellbar sind. Vorteilhaft sind sie gemeinsam verstellbar. Dadurch kann, insbesondere in Zusammenwirkung mit einer Einstellung der Menge an zugeführtem Fluid, der Austausch im Fluidvorrat bzw. im Behälter geregelt werden. Für eine solche Verstellbarkeit kann ein Schieber vorgesehen sein, der mehrere Ablauföffnungen überdeckt und dazu Schieberöffnungen aufweist, die zu den Ablauföffnungen korrespondieren. Je nach Grad der Überlappung oder Verschiebung zueinander ändert sich somit der Durchlassquerschnitt. Insgesamt können beispielsweise zwei Schieber vorgesehen sein, je einer auf einer Seite eines zentralen Zulaufs in den Fluidvorrat bzw. in die vorgenannte Verteilerleitung. In an embodiment of the invention can be provided that the aforementioned drain holes are adjustable from the fluid reservoir into the gutter in its cross section. Advantageously, they are adjustable together. As a result, in particular in cooperation with an adjustment of the amount of supplied fluid, the exchange in the fluid reservoir or in the container can be regulated. For such adjustability, a slide may be provided which covers a plurality of drainage openings and, for this purpose, has slide openings which correspond to the drainage openings. Depending on the degree of overlap or displacement to each other thus changes the passage cross-section. Altogether, for example, two slides can be provided, one on each side of a central inlet into the fluid supply or into the aforementioned distribution line.

Neben einer Einstellung des Austauschs an Fluid in dem Behälter ist es vorteilhaft, wenn der Füllstand des Fluids in dem Behälter direkt eingestellt werden kann. Dazu kann ein Überlauf innerhalb des Behälters vorgesehen sein, der in seiner Höhe einstellbar ist und somit eine direktere und präzisiere Einstellung der Füllstandshöhe ermöglicht. Ein solcher Überlauf kann beispielsweise einen Schieber innerhalb einer starren Behälteraußenwand aufweisen, der vertikal verstellbar ist und dicht mit dem Behälter verbunden ist. In seinem Inneren kann er Kanäle aufweisen, die nach unten in die Ablaufrinne reichen, sodass in dem Fall, dass die Höhe des Fluids die Oberseite des Schiebers und somit die Kanäle erreicht, das Fluid in die Ablaufrinne abläuft und damit eine maximale Füllstandshöhe vorgegeben wird. In addition to adjusting the exchange of fluid in the container, it is advantageous if the level of the fluid in the container can be adjusted directly. For this purpose, an overflow can be provided within the container, which is adjustable in height and thus allows a more direct and precise adjustment of the level height. Such an overflow may, for example, comprise a slide within a rigid container outer wall, which is vertically adjustable and is sealed to the container. Inside it can have channels that extend down into the gutter, so that in the event that the height of the fluid reaches the top of the slider and thus the channels, the fluid drains into the gutter and thus a maximum level height is specified.

Bei der erfindungsgemäßen Anlage sind mehrere der vorbeschriebenen Vorrichtungen, insbesondere in identischer Ausführung, vorgesehen, die in Querrichtung zur Transportbahn und mit gewissem Abstand zueinander vorgesehen sind. Um den Abstand zwischen den Vorrichtungen zum Transport der Substrate zu überbrücken sind Transportrollen vorgesehen, die selbst jedoch ohne Behandlungs- oder Benetzungsfunktion ausgebildet sind. Zwar kommen sie mit der Substratunterseite und somit mit dem daran befindlichen Fluid in Berührung, sind aber dementsprechend unempfindlich ausgebildet und vorteilhaft sehr schmal, sodass sie die Benetzung nicht bzw. nicht negativ beeinträchtigen. In the system according to the invention several of the above-described devices, in particular in an identical embodiment, are provided which are provided in the transverse direction to the transport path and with a certain distance from each other. In order to bridge the distance between the devices for transporting the substrates transport rollers are provided, which are themselves formed without treatment or wetting function. Although they come into contact with the underside of the substrate and thus with the fluid thereon, they are correspondingly insensitive and advantageously very narrow, so that they do not adversely affect the wetting or do not adversely affect it.

Des Weiteren ist unterhalb der Transportbahn in der Anlage eine Auffangwanne vorgesehen, die zumindest so groß ist, dass sämtliche vorgenannten Vorrichtungen darüber angeordnet sind, und so herauslaufendes Fluid aufgefangen werden kann. Furthermore, a drip pan is provided below the transport path in the system, which is at least so large that all the aforementioned devices are arranged above it, and so outflowing fluid can be collected.

Des Weiteren sind an der Auffangwanne Gasabsaugöffnungen vorgesehen, vorteilhaft an ihrer Unterseite, sodass auch noch die geringen entstehenden Mengen an Ausgasungen aus dem Fluid aufgefangen und entfernt werden können. Somit kann zum Einen eine negative Einwirkung dieses Gases auf die Substratoberseiten, welche unter Umständen nicht gewünscht ist, vermieden werden. Zum Anderen kann ein Austreten von schädlichen Gasen in die Umgebung der Anlage vermieden werden. Der Vorteil der Anordnung der Gasabsaugöffnung deutlich unterhalb der Vorrichtungen bzw. der Benetzungswalzen liegt darin, dass das Gas, welches häufig auch schwerer ist als Luft, zum Einen besser und vollständiger abgesaugt werden kann und zum Anderen in einer Richtung weg von den Substratoberseiten abgesaugt werden kann. Furthermore, gas extraction openings are provided on the collecting trough, advantageously on its underside, so that even the small amounts of outgassing that arise can be collected from the fluid and removed. Thus, on the one hand, a negative effect of this gas on the substrate tops, which may not be desired, can be avoided. On the other hand, leakage of harmful gases into the environment of the system can be avoided. The advantage of the arrangement of the Gasabsaugöffnung well below the devices or the wetting rollers is that the gas, which is often heavier than air, on the one hand better and more completely exhausted and on the other hand in a direction away from the substrate tops can be sucked ,

Die Gasabsaugöffnungen können vorteilhaft zu einer gemeinsamen Gasabsaugung führen. Dies ist an sich jedoch bekannt. The Gasabsaugöffnungen can advantageously lead to a common gas extraction. However, this is known per se.

Des Weiteren ist es möglich, dass die Gasabsaugöffnungen in ihrem Öffnungsquerschnitt verstellbar sind. Dies kann nach Art von Schiebegittern erfolgen mit korrespondierenden Öffnungen, die gegeneinander verstellbar sind. So kann auch ein Verstellen sämtlicher Gasabsaugöffnungen in einem Schritt erfolgen durch die gekoppelten Schiebegitter. Furthermore, it is possible for the gas suction openings to be adjustable in their opening cross section. This can be done in the manner of sliding grids with corresponding openings that are adjustable against each other. Thus, an adjustment of all Gasabsaugöffnungen can be done in one step by the coupled sliding grid.

Es ist vorteilhaft bei einer Anlage vorgesehen, dass zwischen zwei vorbeschriebenen Vorrichtungen zwei bis vier Reihen von Transportrollen vorgesehen sind. Dies hängt auch davon ab, wie häufig nacheinander die Substratunterseiten mit frischem Fluid benetzt werden müssen bzw. wie empfindlich die zu transportierenden Substrate sind. It is advantageously provided in a system that two to four rows of transport rollers are provided between two devices described above. This also depends on how often successively the substrate undersides need to be wetted with fresh fluid or how sensitive the substrates to be transported are.

Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Die Unterteilung der Anmeldung in einzelne Abschnitte sowie Zwischen-Überschriften beschränken die unter diesen gemachten Aussagen nicht in ihrer Allgemeingültigkeit. These and other features will become apparent from the claims but also from the description and drawings, wherein the individual features each alone or more in the form of sub-combination in one embodiment of the invention and in other areas be realized and advantageous and protectable Represent embodiments for which protection is claimed here. The subdivision of the application into individual sections as well as intermediate headings does not restrict the general validity of the statements made thereunder.

Kurzbeschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen: An embodiment of the invention is shown schematically in the drawings and will be explained in more detail below. In the drawings show:

1 eine vereinfachte Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Anlage mit Transportbahn für flache Substrate und mehreren Beschichtungsmodulen, 1 a simplified side view of a system according to the invention with transport path for flat substrates and several coating modules,

2 ein erfindungsgemäßes Beschichtungsmodul in schräger Draufsicht von oben, 2 an inventive coating module in an oblique top view from above,

3 das Beschichtungsmodul aus 2 in geschnittener Darstellung, 3 the coating module off 2 in a cutaway view,

4 eine stark vergrößerte Ansicht der Herausführung eines Achsendes aus dem Behälter mit verschiebbarer Dichtung, 4 a greatly enlarged view of the lead out of an axle end of the container with sliding seal,

5 eine Seitendarstellung im Schnitt ähnlich 3, 5 a page presentation similar in section 3 .

6 der rechte Bereich der Darstellung aus 5 in starker Vergrößerung und 6 the right part of the illustration 5 in high magnification and

7 eine Draufsicht auf das rechte Ende des Beschichtungsmoduls entsprechend 6 von oben mit Darstellung eines Überlaufs als Schieber. 7 a plan view of the right end of the coating module accordingly 6 from above showing an overflow as a slide.

Detaillierte Beschreibung der AusführungsbeispieleDetailed description of the embodiments

In 1 ist stark schematisiert eine gesamte Anlage 11 dargestellt, mit der flache Substrate 13 behandelt werden können. Die Substrate 13 laufen mit ihren Oberseiten 14 nach oben weisend und den Unterseiten 15 nach unten weisend auf einer Transportbahn 17 von links nach rechts. Die Transportbahn 17 wird einerseits von Transportrollen 18 gebildet, wie sie dem Fachmann üblicherweise bekannt sind und einfache schmale Rollen sein können, welche nur Transportfunktion für die Substrate 13 aufweisen. In 1 is highly schematized an entire plant 11 shown with the flat substrates 13 can be treated. The substrates 13 run with their tops 14 pointing upwards and the undersides 15 pointing down on a transport track 17 left to right. The transport railway 17 on the one hand by transport rollers 18 formed, as they are commonly known in the art and can be simple narrow rollers, which only transport function for the substrates 13 exhibit.

Des Weiteren weist die Transportbahn 17 mindestens drei Beschichtungsmodule 20 auf, die mit gleichem Abstand zueinander und quer zur Transportbahn verlaufend vorgesehen sind. Deren konkreter Aufbau und Funktion werden nachläuternd noch näher erläutert. Sie arbeiten jedoch grundsätzlich so, wie es die eingangs genannte DE 10 2005 062 528 A1 beschreibt. Furthermore, the transport path 17 at least three coating modules 20 on, which are provided at the same distance from each other and extending transversely to the transport path. Their concrete structure and function will be explained in more detail later. However, they basically work as described in the introduction DE 10 2005 062 528 A1 describes.

Unterhalb der Transportbahn 17 weist die Anlage 11 eine Absaugwanne 22 auf, beispielsweise als flache Wanne, die im Wesentlichen Länge und Breite der Transportbahn 17 aufweist. Die Absaugwanne 22 weist als Zugang Öffnungen 24 nach oben hin auf, über denen Lochgitter 23 verschiebbar angeordnet sind, wie es der Pfeil andeutet. Die Löcher im Lochgitter 23 korrespondieren grundsätzlich mit den Öffnungen 24, und durch Verschieben des Lochgitters 23 kann ein Öffnen oder Verschließen mit verstellbaren Absaugquerschnitten erreicht werden. Dadurch kann zusätzlich die Absaugung an der Anlage 11 variiert werden, welche von der Absaugwanne 22 nach rechts geführt ist. Diese Absaugung dient dem in der eingangs genannten DE 10 2005 062 527 A1 genannten Zweck, kann jedoch, wie eingangs erläutert worden ist, erheblich geringer sein, weil eine erheblich geringere Ausgasung bei der Behandlung der Substrate 13 erfolgt. Des Weiteren können von der Absaugwanne 22 neben gasförmigen Bestandteilen auch herabtropfende Reste von Fluid aufgefangen und ebenfalls entfernt werden. Below the transport track 17 indicates the plant 11 a suction trough 22 on, for example, as a flat pan, the substantially length and width of the transport path 17 having. The suction trough 22 has openings as access 24 towards the top, over which perforated grids 23 slidably arranged, as indicated by the arrow. The holes in the perforated grid 23 basically correspond to the openings 24 , and by moving the perforated grid 23 can be achieved opening or closing with adjustable Absaugquerschnitten. This also allows the suction on the system 11 which are different from the suction pan 22 led to the right. This extraction is used in the aforementioned DE 10 2005 062 527 A1 However, as explained above, it may be considerably lower, because a considerably lower outgassing in the treatment of the substrates 13 he follows. Furthermore, from the suction tray 22 In addition to gaseous components and dripping residues of fluid collected and also removed.

In 2 ist ein Beschichtungsmodul 20 vergrößert in Schrägdarstellung von oben zu sehen. Das Beschichtungsmodul 20 weist eine längliche Benetzungswalze 26 auf, die nach hinten ein kurzes Achsende 27a und nach vorne ein kurzes Achsende 27b aufweist. Am Achsende 27b ist ein Zahnrad 29 zum Antrieb vorgesehen. In 2 is a coating module 20 enlarged in oblique view from above. The coating module 20 has an elongated wetting roller 26 up, a short axle end to the rear 27a and to the front a short axle end 27b having. At the end of the axis 27b is a gear 29 provided for the drive.

Die Benetzungswalze 26 ist in einem Behälter 31 des Beschichtungsmoduls 20 angeordnet und steht eben mit den Achsenden 27a und 27b seitlich über. Wie der Vergleich mit den 5 und 6 zeigt, ragt die Benetzungswalze 26 nur knapp über den Rand des Behälters 31 nach oben über, beispielsweise wenige mm bzw. 2 mm bis 5 mm. The wetting roller 26 is in a container 31 of the coating module 20 arranged and is just with the axle ends 27a and 27b laterally over. Like the comparison with the 5 and 6 shows, protrudes the wetting roller 26 just above the edge of the container 31 upwards over, for example a few mm or 2 mm to 5 mm.

Der Behälter 31 weist zwei Behälterlängswände 32a und 32b auf, die sich über die gesamte Behälterhöhe erstrecken. Die Behälterlängswand 32a weist zwar im unteren Bereich einen gestuften Verlauf auf, dies ist hier jedoch funktional für die Erfindung nicht von Bedeutung. Des Weiteren weist der Behälter 31 zwei Innenstirnwände 33a und 33b auf, welche das Volumen um die Benetzungswalze 26 herum zusammen mit den Behälterlängswänden 32a und 32b definieren bzw. begrenzen. The container 31 has two container longitudinal walls 32a and 32b on, which extend over the entire container height. The tank longitudinal wall 32a Although at the bottom of a stepped course, but this is functionally not relevant to the invention here. Furthermore, the container 31 two interior end walls 33a and 33b on which the volume around the wetting roller 26 around along with the tank longitudinal walls 32a and 32b define or limit.

Wie die 3 in Vergrößerung zeigt, sind zur Abdichtung der Achsenden 27a und 27b in den Innenstirnwänden 33a und 33b Dichteinschübe 34a und 34b vorgesehen. Diese Dichteinschübe 34a und 34b sind in 3 in starker Vergrößerung zu erkennen. Sie sind mehrteilig aufgebaut und in einer größeren Öffnung angeordnet als für das Achsende 27 eigentlich notwendig wäre. Sie überlappen die Innenstirnwand 31a und 31b jeweils nach innen und nach außen, sind aber kleiner als die entsprechenden Öffnungen ausgebildet. So können sie horizontal und vertikal in der Ebene der Innenstirnwände 33a und 33b bewegt werden, dichten diese jedoch gleichzeitig zwar nicht vollständig, aber doch großteils ab. Neben einer Dichtfunktion kommt es hier im Wesentlichen auch auf eine relativ leichte Bewegbarkeit der Benetzungswalze 26 bzw. ihrer Achsenden 27a und 27b gegenüber dem Behälter 31 bei geringer Rotationsreibung an. As the 3 in enlargement, are to seal the axle ends 27a and 27b in the interior end walls 33a and 33b sealing inserts 34a and 34b intended. These sealing inserts 34a and 34b are in 3 to recognize in high magnification. They are constructed in several parts and arranged in a larger opening than for the axle end 27 actually necessary. They overlap the inner end wall 31a and 31b each inwardly and outwardly, but are formed smaller than the corresponding openings. So they can be horizontal and vertical in the plane of the inner end walls 33a and 33b Although they are not completely covered, they are still largely dense. In addition to a sealing function, it is essentially also a relatively easy mobility of the wetting roller 26 or their axle ends 27a and 27b opposite the container 31 at low rotational friction on.

Da aus den Dichteinschüben 34a und 34b, die unterhalb des Fluidniveaus innerhalb des Behälters 31 liegen können und sollen, mit gewisser Wahrscheinlichkeit noch Fluid austritt, ist außen vor jede Innenstirnwand 33a und 33b noch eine Außenstirnwand 36a und 36b gesetzt. Diese läuft, wie 3 nachher zeigt, sogar noch weiter nach unten als die Innenstirnwand 33a und 33b. Innenstirnwand 33a und 33b und Außenstirnwand 36a und 36b weisen, wie 6 im Seitenschnitt deutlich zeigt, im mittleren Bereich einen Abstand zueinander auf, sodass hier ein Auffangkanal 38b gebildet wird. Hier wird aus den Dichteinschüben 34a und 34b austretendes Fluid in den Auffangkanälen 38a und 38b gesammelt und nach unten geleitet, was nachfolgend noch näher erläutert wird. Jedenfalls tritt über die Außenstirnwände 36a und 36b kein Fluid über. Because of the sealing inserts 34a and 34b that are below the fluid level inside the container 31 can and should lie, with a certain probability fluid still exits, is outside of each inner end wall 33a and 33b still a Outer end wall 36a and 36b set. This one is running, like 3 afterwards shows, even further down than the inner end wall 33a and 33b , Interior front wall 33a and 33b and outer end wall 36a and 36b wise, like 6 clearly shows in the side section, in the middle area at a distance to each other, so here is a collection channel 38b is formed. Here is from the Dichtinschüben 34a and 34b leaking fluid in the collection channels 38a and 38b collected and directed down, which will be explained in more detail below. Anyway, occurs over the outer end walls 36a and 36b no fluid over.

An den Außenstirnwänden 36a und 36b sind Schraubbefestigungen 37a und 37b vorgesehen. Damit können die Behälter 31 bzw. die Beschichtungsmodule 20 in der Anlage 11 an eingangs genannten Trägern odgl. an Seitenwänden festgeschraubt werden. At the outer end walls 36a and 36b are screw fasteners 37a and 37b intended. This allows the containers 31 or the coating modules 20 in the plant 11 at the aforementioned supports or the like. be bolted to side walls.

Aus den 4, 5 und 6 mit der Schnittdarstellung ist der Innenaufbau eines Beschichtungsmoduls 20 bzw. des Behälters 31 zu erkennen. Zwischen den Innenstirnwänden 33a und 33b verläuft ein Innenboden 40 des Behälters 31, der seitlich an den Behälterlängswänden 32a und 32b anliegt, also innerhalb des Behälters 31 ein eigenes Volumen bildet. Dieses ist auch das vorgenannte Volumen, in dem sich die Benetzungswalze 26 befindet, bzw. ein Fluidvorrat, in den die Benetzungswalze 26 eingetaucht ist. Es ist zu erkennen, dass der Innenboden 40 schräg zur Horizontalen und zur Benetzungswalze 26 verläuft und zwar zum Achsende 27b mit dem Zahnrad 29 hin abfällt. Der Grund hierfür liegt darin, dass ein darunter befindlicher Außenboden 42, der zwischen den Außenstirnwänden 36a und 36b verläuft und innen an den Behälterlängswänden 32a und 32b anliegt, wie auch der Innenboden 40 eine vorgenannte Ablaufrinne 43 bildet und einen ganz rechts angeordneten Ablauf 44 aufweist. Der Ablauf 44 ist mit einer nicht dargestellten Ablaufleitung zum Abführen des Fluids aus dem Beschichtungsmodul 20 verbunden. From the 4 . 5 and 6 with the sectional view is the internal structure of a coating module 20 or the container 31 to recognize. Between the interior end walls 33a and 33b runs an inner floor 40 of the container 31 , the side of the container longitudinal walls 32a and 32b is present, ie within the container 31 forms its own volume. This is also the aforementioned volume in which the wetting roller 26 or a fluid supply into which the wetting roller is located 26 is immersed. It can be seen that the inner floor 40 obliquely to the horizontal and to the wetting roller 26 runs and indeed to the axle 27b with the gear 29 falls off. The reason for this is that an outer floor underneath 42 that is between the outer end walls 36a and 36b runs and inside the container longitudinal walls 32a and 32b attached, as well as the inner bottom 40 an aforementioned gutter 43 forms and a rightmost course 44 having. The sequence 44 is with a drain line, not shown, for discharging the fluid from the coating module 20 connected.

Es ist vor allem wichtig, dass die Ablaufrinne 43 schräg zur Horizontalen verläuft und somit auch der Außenboden 42. So kann sichergestellt werden, dass sämtliches ablaufendes Fluid zum Ablauf 44 als einzige Stelle gelangt, ohne groß dorthin geführt werden zu müssen. It is especially important that the gutter 43 runs obliquely to the horizontal and thus also the outer floor 42 , So it can be ensured that all running fluid to drain 44 as the only place, without having to be led there.

Der Innenboden 40, der den Fluidvorrat für die Benetzungswalze 26 und die Ablaufrinne 43 trennt, weist Ablauföffnungen 46 auf, und zwar entsprechend der 4 in einer Reihe mit etwa gleichem Abstand. Die Ablauföffnungen 46 werden von auf der Oberseite des Innenbodens 40 aufliegenden Schiebern 48a und 48b überdeckt, welche ihrerseits wiederum Schieberlöcher 49 aufweisen. Die Anordnung der Schieberlöcher 49 korrespondiert zu den Ablauföffnungen 46, sodass leicht erkennbar durch Verschieben der Schieber 48a und 48b auf dem Innenboden 40 der Ablaufquerschnitt aus dem Fluidvorrat in die Ablaufrinne 43 hinein einstellbar ist. Es ist also, insbesondere aus den 4 bis 6, gut zu ersehen, dass der Behälter 31 an seinen Stirnwänden und am Boden doppelwandig ausgebildet ist und innerhalb der Doppelwandung austretendes Fluid gesammelt und kontrolliert abgeleitet werden kann. The inner floor 40 containing the fluid supply for the wetting roller 26 and the gutter 43 separates, has drainage holes 46 on, according to the 4 in a row about the same distance. The drainage holes 46 be from on top of the inner floor 40 resting sliders 48a and 48b covered, which in turn pusher holes 49 exhibit. The arrangement of the slide holes 49 corresponds to the drainage holes 46 so easily recognizable by moving the slider 48a and 48b on the inner floor 40 the flow cross-section from the fluid reservoir into the gutter 43 is adjustable in it. So it's, especially from the 4 to 6 , good to see that the container 31 is formed double-walled at its end walls and at the bottom and within the double wall leaking fluid collected and controlled can be derived.

Im Fluidvorrat 51 oberhalb des Innenbodens 40 verläuft eine längliche Verteilerleitung 53. Die Verteilerleitung 53 weist eine zentrale Fluidzuführung 45 auf. Das zugeführte Fluid strömt dann aus Auslassöffnungen 56 der Verteilerleitung 53 in den Fluidvorrat, und zwar entlang der gesamten Länge, also auch entlang der gesamten Länge der Benetzungswalze 26. Dadurch wird erreicht, dass das frische zugeführte Fluid im wesentlichen von der Benetzungswalze 26 an die Unterseiten 15 der Substrate 13 herangeführt wird zu deren Benetzung bzw. Behandlung, wie es ja zuvor beschrieben worden ist und aus der eingangs genannten DE 10 2005 062 528 A1 hervorgeht. Damit kann also erreicht werden, dass die Unterseiten 15 mit möglichst frischem und eventuell aufbereitetem Fluid benetzt werden, während schon länger in dem Fluidvorrat 51 befindliches Fluid von dem frischeren Zugeführten verdrängt wird und nach unten über die Ablauföffnungen 46 in die Ablaufrinne 43 abläuft und abgeführt wird, insbesondere zu einer Wiederaufbereitung. In the fluid supply 51 above the inner floor 40 runs an elongated distribution line 53 , The distribution line 53 has a central fluid supply 45 on. The supplied fluid then flows out of outlet openings 56 the distribution line 53 in the fluid reservoir, along the entire length, including along the entire length of the wetting roller 26 , This ensures that the fresh supply fluid substantially from the wetting roller 26 to the bottoms 15 the substrates 13 is introduced to their wetting or treatment, as has been previously described and from the aforementioned DE 10 2005 062 528 A1 evident. So that can be achieved so that the subpages 15 be wetted with as fresh as possible and possibly treated fluid, while longer in the fluid reservoir 51 displaced fluid is displaced from the fresher supplied and down over the drain holes 46 into the gutter 43 expires and is discharged, in particular to a reprocessing.

In der Draufsicht aus 7 ist zu erkennen, dass ein Spalt 58 zwischen Benetzungswalze 26 und Innenseite der Behälterlängswände 32a und 32b relativ schmal ist. Er kann bei Walzendurchmessern von wenigen cm wenige mm betragen, wodurch erreicht werden kann, dass es sehr wenige Möglichkeiten gibt, wie das Fluid in dem Fluidvorrat 51 aus dem Behälter 31 bzw. dem Beschichtungsmodul 20 heraus ausgasen kann. In the top view 7 is to realize that a gap 58 between wetting roller 26 and inside of the container longitudinal walls 32a and 32b is relatively narrow. It can be a few mm with roll diameters of a few cm, which can be achieved that there are very few options, such as the fluid in the fluid supply 51 from the container 31 or the coating module 20 can outgas.

Des Weiteren kann so erreicht werden, dass sich die Benetzungswalze 26 in einem sehr kleinen Bereich des Fluidvorrats, nämlich entsprechend 5 oberhalb der Verteilerleitung 53, bewegt, sodass es hier leicht möglich ist, stets möglich frisches Fluid bereit zu stellen und das alte Fluid ablaufen zu lassen. Furthermore, can be achieved so that the wetting roller 26 in a very small area of the fluid supply, namely accordingly 5 above the distribution line 53 , moves, so that it is easily possible here, always possible to provide fresh fluid and drain the old fluid.

In 7 ist sehr gut der Aufbau des Dichteinschubs 34b zu erkennen sowie die Anordnung von Innenstirnwand 33b und Außenstirnwand 36b mit dem Auffangkanal 38b dazwischen. In 7 is very good the construction of the sealing insert 34b to recognize as well as the arrangement of inner end wall 33b and outer end wall 36b with the collecting channel 38b between.

Des Weiteren ist aus 7 auch noch ein Überlauf 59 zu erkennen. Dieser ist an der Innenseite der Behälter 32a in eine breite, schlitzartige Vertiefung 61 eingesetzt als Überlaufschieber 62. Der Überlaufschieber 62 ist dichtend an der Innenseite der Behälterlängswand 32a geführt und mittels Schrauben 65 höhenverstellbar. Des Weiteren weist der Überlaufschieber 62 eine Überlauföffnung 63 auf, welche kanalartig ausgebildet ist und sich in den Fluidvorrat 51 unterhalb der Verteilerleitung 53 oder sogar in die Ablaufrinne 43 erstreckt, wobei der Überlaufschieber 62 natürlich genauso lang ist. Durch Verstellen der Höhe des Überlaufschiebers 62 bzw. seiner Überlauföffnung 63 in vertikaler Richtung mittels der Schrauben 65 kann eingestellt werden, wie hoch der Pegel des Fluidvorrats 51 reicht. Würde mehr Fluid zugeführt werden, so fließt es durch die breite Überlauföffnung 63 sofort ab. Dadurch kann also die maximale Eintauchtiefe der Benetzungswalze 26 sehr genau eingestellt werden und erheblich einfacher als durch Regulierung der Fluidzuführung 54 oder Ablauföffnungen 46 mittels der Schieber 48a und 48b. Diese Eintauchtiefe der Benetzungswalze 26 in das Fluid des Fluidvorrats 51 bestimmt nämlich leicht nachvollziehbar die Menge an Fluid, das an die Unterseiten 15 der Substrate 13 gebracht wird. Furthermore, it is off 7 also an overflow 59 to recognize. This is on the inside of the container 32a into a wide, slot-like depression 61 used as overflow valve 62 , The overflow valve 62 is close to the Inside the tank longitudinal wall 32a guided and by means of screws 65 height-adjustable. Furthermore, the overflow valve 62 an overflow opening 63 on which is channel-like and in the fluid reservoir 51 below the distribution line 53 or even in the gutter 43 extends, wherein the overflow valve 62 Of course it is just as long. By adjusting the height of the overflow valve 62 or its overflow opening 63 in the vertical direction by means of the screws 65 can be set, how high the level of the fluid supply 51 enough. If more fluid were supplied, it flows through the wide overflow opening 63 immediately. As a result, so can the maximum immersion depth of the wetting roller 26 be set very accurately and much easier than by regulating the fluid supply 54 or drain holes 46 by means of the slides 48a and 48b , This immersion depth of the wetting roller 26 into the fluid of the fluid reservoir 51 Namely, determines the amount of fluid that is easily traceable to the undersides 15 the substrates 13 is brought.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102005062527 A1 [0002, 0002, 0036] DE 102005062527 A1 [0002, 0002, 0036]
  • DE 102005062528 A1 [0002, 0035, 0046] DE 102005062528 A1 [0002, 0035, 0046]

Claims (17)

Vorrichtung zum Benetzen von flachen Substraten durch Benetzung einer Substratunterseite mit einem Fluid beim Durchlauf der Substrate entlang einer Transportbahn in einer Transportebene, wobei die Vorrichtung eine Benetzungswalze aufweist quer zur Transportrichtung, wobei die Benetzungswalze von unten bis an oder bis kurz vor die Transportebene reicht und zumindest teilweise in einen darunter befindlichen Vorrat an Fluid eingetaucht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine eigenständig handhabbare Baueinheit ist zusammen mit der Benetzungswalze und einem Behälter für den Fluidvorrat, wobei der Behälter länglich ausgebildet ist nach Art einer geschlossenen Rinne mit einer länglichen Öffnung nach oben, die im Wesentlichen durch die Benetzungswalze ausgefüllt ist, wobei die Benetzungswalze im Wesentlichen innerhalb des Behälters verläuft, wobei der Behälter in einem unteren Bereich Ablauföffnungen nach unten aufweist in eine unterhalb des Behälters angeordnete Ablaufrinne. Apparatus for wetting flat substrates by wetting a substrate base with a fluid during passage of the substrates along a transport path in a transport plane, wherein the device has a wetting roll transversely to the transport direction, wherein the wetting roll extends from below to or until just before the transport plane and at least is partially submerged in an underlying supply of fluid, characterized in that the device is a self-contained assembly together with the wetting roller and a container for the fluid supply, wherein the container is elongated in the manner of a closed channel with an elongated opening upwards which is substantially filled by the wetting roller, wherein the wetting roller extends substantially within the container, wherein the container has in a lower region downflow openings in a disposed below the container Gutter. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung nach außen hin geschlossen ist bis auf die längliche Öffnung nach oben, wobei insbesondere auch die Anordnung der Ablaufrinne an der Unterseite des Behälters geschlossen ist. Apparatus according to claim 1, characterized in that the device is closed to the outside except for the elongated opening upwards, wherein in particular the arrangement of the gutter is closed at the bottom of the container. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungswalze die längliche Öffnung in ihrer Breite bis auf wenige mm seitlich ausfüllt, insbesondere etwa 1 mm.Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the wetting roller fills the elongated opening in its width to a few mm laterally, in particular about 1 mm. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, insbesondere der Behälter samt Ablaufrinne und Ablauf, im Wesentlichen bis auf die längliche Öffnung nach oben geschlossen ausgebildet ist für eine geschlossene Handhabung und Leitung des Fluids. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device, in particular the container together with drainage channel and drain, is formed substantially closed except for the elongated opening upwards for a closed handling and management of the fluid. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungswalze wenige mm über den Behälter bzw. einen Behälterrand nach oben übersteht. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wetting roller protrudes a few mm above the container or a container edge upwards. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Benetzungswalze etwas kürzer ist als die Länge des Behälters bzw. der länglichen Öffnung und vorzugsweise nur mit Achsenden seitlich aus dem Behälter heraussteht, wobei insbesondere eine Lagerung der Achsenden außerhalb des Behälters an einer Anlage zum Behandeln der Substrate vorgesehen ist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the wetting roller is slightly shorter than the length of the container or the elongated opening and preferably projects laterally out of the container only with axle ends, wherein in particular a bearing of the axle ends outside of the container at a plant for Treating the substrates is provided. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsenden gegenüber einer von ihnen durchtretenen Behälterwand an der Stirnseite des Behälters vertikal und/oder horizontal verschiebbar sowie abgedichtet angeordnet sind. Apparatus according to claim 6, characterized in that the axle ends are arranged vertically and / or horizontally displaceable and sealed relative to a container wall passing through them on the end face of the container. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchführung der Achsenden der Benetzungswalze durch die Behälterstirnwände innerhalb einer Durchführungsöffnung verstellbare Dichtungen aufweist, wobei seitlich außerhalb davon eine äußere Behälter-Außenstirnwand vorgesehen ist mit größerem Freischnitt zum Durchtritt der Achsenden und einer Auffangrinne unterhalb davon, die in die Ablaufrinne bzw. zu deren Ablauf führt. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a passage of the axle ends of the wetting roller through the container end walls within a passage opening adjustable seals, wherein laterally outside thereof, an outer container outer end wall is provided with a larger cutout for the passage of the axle ends and a gutter below it , which leads into the gutter or to its expiration. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Zulauf zu dem Fluidvorrat durch die Ablaufrinne hindurch, insbesondere von außen zentral in den Behälter hinein, wobei vorzugsweise in dem Fluidvorrat knapp unterhalb der Benetzungswalze eine längliche Verteilerleitung vorgesehen ist, die in etwa die Länge der Benetzungswalze aufweist und vorzugsweise nach oben gerichtete Austrittsöffnungen für das zentral in den Fluidvorrat zugeführte Fluid aufweist. Device according to one of the preceding claims, characterized by an inlet to the fluid supply through the gutter, in particular from the outside centrally into the container inside, wherein preferably in the fluid supply just below the wetting roller an elongated distribution line is provided which is approximately the length of the wetting roller and preferably has upwardly directed outlet openings for the centrally supplied to the fluid reservoir fluid. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufrinne schräg zur Horizontalen verläuft mit einem Ablauf an dem tieferen Ende, wobei der Behälterboden des Fluidvorrats darüber parallel zur Ablaufrinne verläuft. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the gutter extends obliquely to the horizontal with a drain at the lower end, wherein the container bottom of the fluid supply runs parallel to the gutter. Vorrichtung nach einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauföffnungen aus dem Fluidvorrat in die Ablaufrinne in ihrem Querschnitt verstellbar sind, insbesondere gemeinsam verstellbar sind, vorzugsweise durch mindestens einen mehrere Ablauföffnungen überdeckenden Schieber mit zu den Ablauföffnungen korrespondierenden und dazu verstellbaren Schieberöffnungen. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the drainage openings from the fluid supply into the gutter are adjustable in cross section, in particular jointly adjustable, preferably by at least one more drain holes covering slide with the drain holes corresponding and adjustable slide openings. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidvorrat innerhalb des Behälters einen in der Höhe verstellbaren Überlauf aufweist zur Einstellung der Höhe des Fluidvorrats bzw. Eintauchtiefe der Benetzungswalze, wobei vorzugsweise ein Schieber innerhalb einer starren Behälteraußenwand angeordnet ist und dichtend mit dem Behälter verbunden ist und in seinem Inneren nach unten in die Ablaufrinne reichende Kanäle aufweist. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the fluid supply within the container has a height-adjustable overflow for adjusting the height of the fluid supply or immersion depth of the wetting roller, wherein preferably a slider is disposed within a rigid container outer wall and sealing with the container is connected and has in its interior down into the gutter reaching channels. Anlage zum Behandeln von flachen Substraten mit einer Transportbahn in einer Transportebene, wobei entlang der Transportbahn mehrere Vorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Querrichtung dazu und mit Abstand zueinander vorgesehen sind, wobei zwischen den Vorrichtungen Transportrollen zur Bildung der Transportbahn vorgesehen sind und die Transportrollen ohne Behandlungsfunktion oder Benetzungsfunktion ausgebildet sind und wobei unterhalb der Transportbahn eine Auffangwanne der Anlage vorgesehen ist mit Gasabsaugöffnungen, vorzugsweise an der Unterseite. Plant for the treatment of flat substrates with a transport path in a transport plane, wherein along the transport path a plurality of devices according to one of the preceding claims in the transverse direction thereto and provided at a distance from each other, wherein between the devices transport rollers for forming the transport path are provided and the transport rollers are formed without a treatment function or wetting function and wherein below the transport path a drip tray of the system is provided with Gasabsaugöffnungen, preferably at the bottom. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabsaugöffnungen zu einer gemeinsamen Gasabsaugung führen. Plant according to claim 13, characterized in that the Gasabsaugöffnungen lead to a common gas extraction. Anlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasabsaugöffnungen in ihrem Öffnungsquerschnitt verstellbar sind, insbesondere nach Art von Schiebegittern mit korrespondierenden Öffnungen, die gegeneinander verstellbar sind.Installation according to claim 13 or 14, characterized in that the Gasabsaugöffnungen are adjustable in their opening cross section, in particular in the manner of sliding grids with corresponding openings which are adjustable against each other. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei bis vier Reihen von Transportrollen zwischen zwei Vorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen sind.Installation according to one of claims 13 to 15, characterized in that two to four rows of transport rollers between two devices are provided according to one of claims 1 to 12. Anlage nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Transportbahn an deren Außenseiten Lagerträger zur Lagerung der Benetzungswalzen vorgesehen sind, wobei vorzugsweise an den Lagerträgern Antriebsmittel, insbesondere Zahnräder, für die Benetzungswalzen zu deren Antrieb vorgesehen sind.Installation according to one of claims 13 to 16, characterized in that along the transport path on the outer sides bearing support for supporting the wetting rollers are provided, wherein preferably on the bearing supports drive means, in particular gears, are provided for the wetting rollers for their drive.
DE102011081981A 2011-09-01 2011-09-01 Device and system for processing flat substrates Ceased DE102011081981A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081981A DE102011081981A1 (en) 2011-09-01 2011-09-01 Device and system for processing flat substrates
EP12758806.9A EP2751834A1 (en) 2011-09-01 2012-08-24 Device and system for processing flat substrates
JP2014527603A JP2014526971A (en) 2011-09-01 2012-08-24 Apparatus and system for processing flat substrates
CN201280042853.0A CN103765572A (en) 2011-09-01 2012-08-24 Device and system for processing flat substrates
PCT/EP2012/066501 WO2013030109A1 (en) 2011-09-01 2012-08-24 Device and system for processing flat substrates
KR1020147004455A KR20140054105A (en) 2011-09-01 2012-08-24 Device and system for processing flat substrate
TW101131928A TW201328785A (en) 2011-09-01 2012-08-31 Apparatus and installation for processing flat substrates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081981A DE102011081981A1 (en) 2011-09-01 2011-09-01 Device and system for processing flat substrates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081981A1 true DE102011081981A1 (en) 2013-03-07

Family

ID=46845721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081981A Ceased DE102011081981A1 (en) 2011-09-01 2011-09-01 Device and system for processing flat substrates

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2751834A1 (en)
JP (1) JP2014526971A (en)
KR (1) KR20140054105A (en)
CN (1) CN103765572A (en)
DE (1) DE102011081981A1 (en)
TW (1) TW201328785A (en)
WO (1) WO2013030109A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122027A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Gebr. Schmid Gmbh Device for wet-treating the lower face of substrates

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007574A1 (en) * 2016-06-21 2017-12-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Two-component drip edge
CN106583141B (en) * 2016-12-07 2019-07-26 孙平 A kind of high efficiency reagent smearing machine
CN109807032A (en) * 2017-11-21 2019-05-28 迈得医疗工业设备股份有限公司 Atomized silicone oil recyclable device and medical instrument inner wall silication device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025182A1 (en) * 1969-05-26 1970-12-03 Boston Machine Works Comp., Lynn, Mass. (V.St.A.) Device for applying a liquid coating to the surface of a workpiece
DE1965550A1 (en) * 1969-12-30 1971-10-07 Kalle Ag Application tub
DE7538002U (en) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen APPLICATION MACHINE FOR APPLYING VISUAL MEDIA, SUCH AS GLUE, LACQUER, ECT. IN THE FORM OF A FILM ON THE LEVEL OF THE WORKING AREA
DE2817062A1 (en) * 1977-04-19 1978-10-26 Scott Paper Co METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A LIQUID TO A SUBSTRATE
DD229944A1 (en) * 1984-12-07 1985-11-20 Soernewitz Elektrowaerme Veb DEVICE AND METHOD FOR COATING WITH HIGH VISCOS MEDIA
DE3427430C2 (en) * 1984-07-25 1990-11-08 E.C.H. Will Gmbh, 2000 Hamburg, De
DE69816389T2 (en) * 1997-09-29 2004-02-12 Xerox Corp. Device for regulating conditioning rollers
DE60026246T2 (en) * 2000-02-25 2006-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Apparatus for coating sheet material
DE102005062528A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Substrate e.g. silicon wafer, surface treatment e.g. layer removal, device, has conveyor arranged beneath transport level so that substrate contacts level to moisten surface with process medium in direct contact between conveyor and surface
DE102005062527A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Substrate surface treatment device for production of solar cell, has suction unit provided for suction of fluid process medium from environment of conveying unit and arranged under transport plane in vertical direction
US20100192850A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Coating liquid storage tank and micro gravure coating device having the same

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998327A (en) * 1957-09-20 1961-08-29 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for moistening fabric
US2991753A (en) * 1958-07-11 1961-07-11 American Mach & Foundry Adhesive applying apparatus
GB1414379A (en) * 1972-01-27 1975-11-19 Kuesters E Liquid applicators
JPS59393B2 (en) * 1980-05-31 1984-01-06 株式会社 東京機械製作所 Ink storage device for thin ink pan in printing press
JPS6310837Y2 (en) * 1985-06-19 1988-03-31
JPH01257050A (en) * 1988-04-06 1989-10-13 Fuji Kikai Kogyo Kk Ink pan of printer
US5395447A (en) * 1993-11-03 1995-03-07 Wu; Ching C. Adjustable double-roller oil feeder
JPH07314649A (en) * 1994-05-26 1995-12-05 Kyodo Printing Co Ltd Ink pan for gravure plate cylinder
JP2886803B2 (en) * 1994-05-26 1999-04-26 株式会社エイブル Thin film forming apparatus and thin film forming method using the same
JP3212823B2 (en) * 1995-03-20 2001-09-25 新日本製鐵株式会社 Painting equipment and painting method
DE29614774U1 (en) * 1996-08-26 1996-12-19 Hsieh Huang Mo Application device for uniformly applying adhesive to a paper web passed through the device
JP2002243044A (en) * 2001-02-15 2002-08-28 Nsk Ltd Driving device
US20050061775A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Kuo-Tang Hsu Novel design to eliminate wafer sticking
DE102007061581A1 (en) * 2007-12-18 2009-06-25 Felix Kunze-Concewitz Device for cleaning substrates for microelectronic applications, has cleaning station arranged in rotary and successive manner, where cleaning liquid is subjected to roller pairs
ITBO20080161A1 (en) * 2008-03-13 2009-09-14 Sorbini Srl COMBINED MACHINE, PARTICULARLY FOR THE PAINTING OF GLASS SLABS, CRYSTAL OR OTHER FLAT SURFACES IN GENERAL.
DE102009050845A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Method and device for treating a substrate surface of a substrate

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2025182A1 (en) * 1969-05-26 1970-12-03 Boston Machine Works Comp., Lynn, Mass. (V.St.A.) Device for applying a liquid coating to the surface of a workpiece
DE1965550A1 (en) * 1969-12-30 1971-10-07 Kalle Ag Application tub
DE7538002U (en) * 1975-11-28 1976-04-22 Horst Kirchner Maschinenbau, 7081 Essingen APPLICATION MACHINE FOR APPLYING VISUAL MEDIA, SUCH AS GLUE, LACQUER, ECT. IN THE FORM OF A FILM ON THE LEVEL OF THE WORKING AREA
DE2817062A1 (en) * 1977-04-19 1978-10-26 Scott Paper Co METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A LIQUID TO A SUBSTRATE
DE3427430C2 (en) * 1984-07-25 1990-11-08 E.C.H. Will Gmbh, 2000 Hamburg, De
DD229944A1 (en) * 1984-12-07 1985-11-20 Soernewitz Elektrowaerme Veb DEVICE AND METHOD FOR COATING WITH HIGH VISCOS MEDIA
DE69816389T2 (en) * 1997-09-29 2004-02-12 Xerox Corp. Device for regulating conditioning rollers
DE60026246T2 (en) * 2000-02-25 2006-11-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Apparatus for coating sheet material
DE102005062528A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Substrate e.g. silicon wafer, surface treatment e.g. layer removal, device, has conveyor arranged beneath transport level so that substrate contacts level to moisten surface with process medium in direct contact between conveyor and surface
DE102005062527A1 (en) 2005-12-16 2007-06-21 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Substrate surface treatment device for production of solar cell, has suction unit provided for suction of fluid process medium from environment of conveying unit and arranged under transport plane in vertical direction
US20100192850A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Samsung Sdi Co., Ltd. Coating liquid storage tank and micro gravure coating device having the same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014122027A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Gebr. Schmid Gmbh Device for wet-treating the lower face of substrates
DE102013202138A1 (en) 2013-02-08 2014-08-14 Gebr. Schmid Gmbh Device for substrate wet treatment and use

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140054105A (en) 2014-05-08
EP2751834A1 (en) 2014-07-09
TW201328785A (en) 2013-07-16
JP2014526971A (en) 2014-10-09
WO2013030109A1 (en) 2013-03-07
CN103765572A (en) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2491584B1 (en) Method and device for treating a substrate surface of a substrate
EP0801814B1 (en) Wet chemical treatment installation
DE923365C (en) Gas and liquid contact apparatus
AT516668B1 (en) Apparatus and method for treating flat material to be treated
EP2326430B1 (en) Device for separating paint overspray
DE1652329A1 (en) Method and device for applying a liquid to a surface
DE102011081981A1 (en) Device and system for processing flat substrates
DE2932960A1 (en) SPRAY HOOD
DE2928345A1 (en) DEHASHER
DE102007058260A1 (en) Cut wafer block cleaning method for use during manufacture of solar cell, involves turning lateral edges of wafer block and/or wafer about vertical axis, so that cleaning liquid is supplied between wafers
DE102011081980B4 (en) Device for wetting flat substrates and installation with such a device
DE19939679C2 (en) Waste water purification device with accumulation of solids
DE19624834C1 (en) Municipal waste water treatment basin
EP1299576B1 (en) Surface treatment plant for strips that are continuously fed through a treatment receptacle
DE473089C (en) Device for extinguishing and removing ashes from furnaces
DE1813634C3 (en) Shut-off device for the siphon line of a sludge suction scraper
DE19537879A1 (en) Apparatus for treatment of substrates
AT230176B (en) Method and device for cleaning the untreated wastewater in paper, pulp and. similar Industries
DE2721963A1 (en) Continuous separation procedure for flotsam - dams floating substances and separates them by use of side flow extraction duct
DE10037368B4 (en) Plunge pool and method of treating the surface of pipes
DE102012110916A1 (en) Method and device for transporting flat substrates
WO2011003880A2 (en) Method and device for treating substrates
DE3626120A1 (en) DRY COOLING DEVICE
DE102008053597A1 (en) Cleaning device for cleaning wafer block, has nozzle units provided at left side and right side of wafer block, where nozzle unit has multiple nozzle heads with multiple nozzle openings for bearing cleaning fluid
DE1194338B (en) Control device for the flow rate in settling basins

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final