DE102011081788A1 - Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement - Google Patents

Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement Download PDF

Info

Publication number
DE102011081788A1
DE102011081788A1 DE102011081788A DE102011081788A DE102011081788A1 DE 102011081788 A1 DE102011081788 A1 DE 102011081788A1 DE 102011081788 A DE102011081788 A DE 102011081788A DE 102011081788 A DE102011081788 A DE 102011081788A DE 102011081788 A1 DE102011081788 A1 DE 102011081788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
heating device
working
expansion material
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081788A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081788B4 (de
Inventor
Andreas SCHLIPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of DE102011081788A1 publication Critical patent/DE102011081788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081788B4 publication Critical patent/DE102011081788B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/30Automatic controllers with an auxiliary heating device affecting the sensing element, e.g. for anticipating change of temperature

Abstract

Bereitgestellt wird eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) mit einer inneren Mantelfläche (7, 17), einer äußeren Mantelfläche (1, 11), einem zumindest abschnittsweise zwischen innerer Mantelfläche (7, 17) und äußerer Mantelfläche (1, 11) angeordneten Heizelement (2, 12) mit elektrischen Anschluss, einem Dehnstoff (51, 61) und einem Arbeitskolben (52, 62), bei der Dehnstoff (51, 61) so um den Arbeitskolben (52, 62) herum angeordnet ist, dass eine Ausdehnung des Dehnstoffs (51, 61) zu einer Verschiebung des Arbeitskolbens (52, 62) in Erstreckungsrichtung des Arbeitskolbens (52, 62) führt, wobei der Dehnstoff (51, 61) so angeordnet ist, dass sich der Bereich des Dehnstoffes (51, 61), der von der Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40) beheizt wird, innerhalb eines durch die innere Mantelfläche (7, 17) begrenzten Innenraums (9, 19) der Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40) befindet und ein Thermostat mit einem Thermostatgehäuse (301), mit einem das Thermostatgehäuses (301) durchsetzenden Kanal (302) für ein Fluid und mit mindestens einem Ventil mit einem Ventilelement, das stufenlos von einer ersten Position, in der es den Kanal (302) blockiert, in eine zweite Position, in der es den Kanal (302) freigibt, überführbar ist, mit einer derartigen Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 und einen Thermostat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 10.
  • Dehnstoff-Arbeitselemente sind Aktoren, bei denen die Bewegung des Arbeitskolbens durch einen Dehnstoff bewirkt wird, indem dieser erwärmt wird. Der jeweils zu wählende Dehnstoff ist dabei vom Temperaturbereich, in dem gearbeitet werden soll, abhängig, gängig ist beispielsweise die Verwendung von Öl, Wachs, Hartparaffin oder für Hochtemperaturanwendungen auch von Metallen. Ein typisches Anwendungsfeld für Dehnstoff-Arbeitselemente sind Thermostate, mit denen ein Fluidkreislauf temperaturabhängig gesteuert werden kann, beispielsweise Kennfeldthermostate wie sie in der Kraftfahrzeugtechnik angewendet werden.
  • Um Ansprechverhalten und Arbeitsbereiche von Dehnstoff-Arbeitselementen nach Wunsch ausgestalten zu können, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, eine Heizvorrichtung vorzusehen. Dies kann, wie z. B. in der DE 103 60 169 A1 offenbart, beispielsweise dadurch geschehen, dass der Arbeitskolben, der in ein einen Dehnstoff enthaltendes Gehäuse eingetaucht und an einem Ventilgehäuse unverschiebbar abgestützt ist, durch eine Heizpatrone gebildet wird. Bei Betrieb der Heizpatrone wird gemäß der Lehre der DE 103 60 169 A1 der Dehnstoff erwärmt, sein Volumen vergrößert sich und führt eine Verschiebung des Gehäuses herbei, an dem auch das Ventilglied befestigt ist.
  • Eine andere Ausgestaltung ist der WO 02/086646 A1 zu entnehmen. Aus dieser Druckschrift ist ein beheizbares Dehnstoff-Arbeitselement bekannt, bei dem eine insbesondere an ihrer Außenseite von Dehnstoff umgebene Heizeinrichtung im Inneren eines Gehäuses angeordnet ist. Der Arbeitskolben taucht in das Gehäuse ein und wird mit seinem Endabschnitt in einen Innenraum der Heizvorrichtung aufgenommen. Bei Betrieb der Heizvorrichtung wird gemäß der Lehre der WO 02/086646 A1 der Dehnstoff erwärmt, sein Volumen vergrößert sich und führt eine Verschiebung des Arbeitskolbens herbei, an dem auch das Ventilglied befestigt ist.
  • Allerdings zeigt die Erfahrung, dass beide bekannten Systeme relativ träge reagieren, da die anfallende Heizleistung begrenzt ist und die erzeugte Wärme nicht schnell genug an den Dehnstoff abgegeben werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement, die die Wärmeabgabe an den Dehnstoff verbessert und zu einem schnelleren Ansprechverhalten des Dehnstoff-Arbeitselements führt sowie eines Thermostaten mit verbessertem Ansprechverhalten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 und einen Thermostaten mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement weist eine innere Mantelfläche, eine äußere Mantelfläche und ein zumindest abschnittsweise zwischen innere Mantelfläche und äußerer Mantelfläche angeordnetes Heizelement mit elektrischem Anschluss auf. Die Mantelflächen können beispielsweise aus Messing oder einem anderen Metall hergestellt werden. Als Heizelement kann insbesondere ein Heizleiter mit temperaturabhängigem Widerstand verwendet werden, es sind aber auch andere Möglichkeiten denkbar. Der elektrische Anschluss ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung aus der Heizvorrichtung herausgeführt.
  • Ferner weist die Heizvorrichtung einen Dehnstoff und einen Arbeitskolben auf, wobei der Dehnstoff so um einen Arbeitskolben herum angeordnet ist, dass eine Ausdehnung des Dehnstoffs zu einer Verschiebung des Arbeitskolbens in Erstreckungsrichtung des Arbeitskolbens führt. Dies ist bei direktem Kontakt zwischen Dehnstoff und Arbeitskolben möglich, in der Praxis hat es sich aber besonders bewährt, eine Zwischenschicht in Form eines Polymer- oder Elastomereinsatzes vorzusehen, die den Arbeitskolben umgibt.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Dehnstoff so angeordnet ist, dass sich der Bereich des Dehnstoffs, der von der Heizvorrichtung beheizt wird, innerhalb eines durch die innere Mantelfläche begrenzten Innenraums der Heizvorrichtung befindet. Unter dem Bereich, der beheizt wird, wird dabei der Bereich, in dem Wärme der Heizvorrichtung auf Dehnstoff übertragen wird verstanden; mittelbar wird sich die zunächst lokal nur auf Abschnitte des Dehnstoffs, die erfindungsgemäß innerhalb eines durch die innere Mantelfläche begrenzten Innenraums der Heizvorrichtung liegen, übertragene Wärme natürlich über den gesamten Dehnstoff ausbreiten; Wärmeübertrag über den Bodenabschnitt ist zu vernachlässigen. Besonders günstig ist es, wenn der Dehnstoff oder ein Gehäuse, in das er aufgenommen ist, bündig und spaltfrei mit wenigstens einem Abschnitt der inneren Mantelfläche in Kontakt stehen. Mit anderen Worten kann es zwar für manche Anwendungen zweckmäßig sein, wenn der Dehnstoff in Verschiebungsrichtung des Arbeitskolbens bei Erwärmung die Heizvorrichtung überragt, er ist aber nicht in zur Verschiebungsrichtung des Arbeitskolbens senkrechter Richtung außerhalb der äußeren Mantelfläche der Heizvorrichtung angeordnet.
  • Der Erfindung liegt somit insofern eine Abkehr von den bisher verfolgten Aufbauprinzipien zu Grunde, als bislang stets eine Heizvorrichtung als Bestandteil eines Dehnstoff-Arbeitselements in diese integriert wurde, während nunmehr die Heizvorrichtung ein in diese integriertes Dehnstoff-Arbeitselement umfasst. Dieses Aufbauprinzip ermöglicht es, Heizvorrichtungen mit höherer Leistung einzusetzen und einen großflächigen thermischen Kontakt zwischen Heizvorrichtung und Dehnstoff sicherzustellen, was sich als wesentlich für hohe Schaltgeschwindigkeiten erweist.
  • In einer bevorzugten Heizvorrichtung ist das Heizelement auf einen keramischen Wickelkörper oder Wickelkörpersegmente gewickelt, wodurch eine besonders einfache, in Baugruppen aufgegliederte Fertigung ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise sind zumindest Teile der Oberfläche des Heizelements in eine Isolierstoffpackung, insbesondere MgO, eingebettet. Insbesondere kann die Isolierstoffpackung ganz oder teilweise verdichtet werden und/oder aus einem Pulver oder Granulat bestehen.
  • Eine besonders einfache und günstig herzustellende Bauform liegt vor wenn die innere Mantelfläche durch eine Innenrohr und die äußere Mantelfläche durch ein Außenrohr gebildet wird. Der Begriff Rohr umfasst dabei nicht nur zylindrische Rohre, sondern solche mit beliebigem Durchmesser.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die innere Mantelfläche und die äußere Mantelfläche auf einer Seite durch einen Bodenabschnitt miteinander verbunden sind. Dies ermöglicht insbesondere eine vorteilhafte Herstellung, da das – insbesondere auf einem Träger – als Baugruppe vorgefertigte Heizelement dann zwischen innere und äußere Mantelfläche eingefügt werden kann, das Volumen durch Einstreuen von Isoliermaterial in Pulverform aufgefüllt wird, dann die gewünschte Verdichtung erfolgt und schließlich die Heizvorrichtung mit einem ring- oder scheibenförmigen Deckel verschlossen wird.
  • Eine besonders effiziente Herstellung ist wegen des Wegfalls des anspruchsvollen Arbeitsschritts der dichten Verbindung von Innenrohr und Außenrohr mit dem Bodenabschnitt dann möglich, wenn Innenrohr, Außenrohr und Bodenabschnitt Abschnitte einer einzigen gezogenen Hülse sind.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Heizvorrichtung ist das Innenrohr auf der dem elektrischen Anschluss zugewandten Seite durch einen Boden verschlossen ist.
  • Zweckmäßigerweise verwendet man einen in ein Gehäuse aufgenommenen Dehnstoff. Dadurch kann die Ausdehnung bei Erwärmung des Dehnstoffs in eine gewünschte Richtung gelenkt und somit die Kraft auf den Arbeitskolben beeinflusst werden.
  • Eine besonders kompakte Heizvorrichtung erhält man dann, wenn das Gehäuse durch das Innenrohr und den Boden gebildet wird. Ein zusätzlicher Vorteil liegt darin, dass ein separates, zwischen Innenmantel und Dehnstoff angeordnetes Gehäuse, das zu höherer thermischer Trägheit des Systems führt, vermieden werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Thermostat weist ein Thermostatgehäuse mit einem das Gehäuse durchsetzenden Kanal für ein Fluid und mindestens ein Ventil mit einem Ventilelement auf, das stufenlos von einer ersten Position, in der es den Kanal blockiert, in eine zweite Position, in der es den Kanal freigibt, auf, wobei erfindungswesentlich ist, dass das Ventilelement durch eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement gemäß einer oder mehrerer der vorstehenden Ausführungsformen angetrieben wird.
  • Vorteilhafterweise ist der elektrische Anschluss der Heizvorrichtung durch das Thermostatgehäuse hindurchgeführt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Eine Schnittzeichnung einer ersten Aufbauvariante der Heizvorrichtung mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 2: eine Schnittzeichnung einer zweiten Aufbauvariante der Heizvorrichtung mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 3: eine Schnittzeichnung einer dritten Aufbauvariante der Heizvorrichtung mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 4: eine Schnittzeichnung einer vierten Aufbauvariante der Heizvorrichtung mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 5a: eine Schnittzeichnung einer ersten Ausführungsform der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 5b: eine Schnittzeichnung eines Thermostaten mit einer Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement gemäß 5a
  • 6a: eine Schnittzeichnung einer ersten Ausführungsform der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement,
  • 6b: eine Schnittzeichnung eines Thermostaten mit einer Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement gemäß 6a
  • In allen Figuren werden identische Bezugszeichen für gleiche Bauelemente gleicher Ausführungsbeispiele verwendet.
  • Zunächst werden in den 1 bis 4 eine Reihe möglicher Aufbauten der Heizvorrichtung dargestellt, wobei das zur Heizvorrichtung gehörende Dehnstoff-Arbeitselement im Interesse einer übersichtlichen, auf die wesentlichen Aspekte führenden Darstellung jeweils nicht dargestellt ist.
  • 1 zeigt eine erste Aufbauvariante einer Heizvorrichtung 10 mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement. Die Heizvorrichtung 10 besitzt als Zylinderrohr ausgeführte äußere Mantelfläche 1 und eine konzentrisch zur äußeren Mantelfläche 1 angeordnete, ebenso lange, als Zylinderrohr ausgeführte innere Mantelfläche 7. Die äußere Mantelfläche 1 und die innere Mantelfläche 7 sind miteinander über einen Bodenabschnitt 8 verbunden. In der dargestellten Aufbauvariante sind äußere Mantelfläche 1, innere Mantelfläche 7 und Bodenabschnitt 8 einstückig aus einer gezogenen Hülse hergestellt. Die innere Mantelfläche 7 begrenzt und definiert einen Innenraum 9 der Heizvorrichtung 10.
  • Im Volumen zwischen äußerer Mantelfläche 1 und innerer Mantelfläche 7 ist ein hier beispielhaft spiralförmig ausgestaltetes Heizelement 2 angeordnet, das über aus der Heizvorrichtung 10 herausgeführte Anschlussdrähte 6 mit einem nicht dargestellten elektrischen Anschluss verbunden ist. Das verbleibende Volumen ist mit einer Isolierstoffpackung 3, hier einem MgO Pulver, befüllt und optional verdichtet. Um die Isolierstoffpackung 3 zu fixieren, ist ein Abschlussring 5 vorgesehen, der auf der Seite, auf der die Anschlussdrähte 6 aus der Heizvorrichtung 10 herausgeführt sind, einen dichten Abschluss zwischen innerer Mantelfläche 7 und äußerer Mantelfläche 1 herstellt.
  • 2 zeigt eine zweite Aufbauvariante einer Heizvorrichtung 20 mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement. Die Heizvorrichtung 20 besitzt eine als Zylinderrohr ausgeführte äußere Mantelfläche 11 und eine konzentrisch zur äußeren Mantelfläche 11 angeordnete, als Zylinderrohr ausgeführte innere Mantelfläche 17, wobei im Gegensatz zur Darstellung der 1 der die innere Mantelfläche 17 definierende Zylinder kürzer ist als der Zylinder, der die äußere Mantelfläche 11 definiert und beide Zylinder so angeordnet sind, dass an der Anschlussdrähten 16 gegenüberliegenden Seite die nicht zum jeweiligen Mantel gehörenden Deckelflächen der Zylinder in derselben Ebene liegen. Die äußere Mantelfläche 11 und die innere Mantelfläche 17 sind miteinander über einen Bodenabschnitt 18 verbunden. In der dargestellten Aufbauvariante sind äußere Mantelfläche 11, innere Mantelfläche 17 und Bodenabschnitt 18 einstückig aus einer gezogenen Hülse hergestellt. Die als Zylinderrohr ausgeführte innere Mantelfläche 17 geht in einen Boden 21 über. Innere Mantelfläche 17 und Boden 21 begrenzen und definieren einen Innenraum 19 der Heizvorrichtung 20.
  • Im Volumen zwischen äußerer Mantelfläche 11 und innerer Mantelfläche 17 ist ein hier beispielhaft spiralförmig ausgestaltetes Heizelement 12 angeordnet, das über aus der Heizvorrichtung 10 herausgeführte Anschlussdrähte 16 mit einem nicht dargestellten elektrischen Anschluss verbunden ist. Das verbleibende Volumen ist mit einer Isolierstoffpackung 13, hier einem MgO Pulver, befüllt und optional verdichtet. Um die Isolierstoffpackung 13 zu fixieren, ist eine Abschlusscheibe 15 vorgesehen, der auf der Seite, auf der die Anschlussdrähte 16 aus der Heizvorrichtung 20 herausgeführt sind, einen dichten Abschluss zwischen innerer Mantelfläche 17 und äußerer Mantelfläche 11 herstellt.
  • Die dritte Aufbauvariante einer Heizvorrichtung 30 mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement gemäß 3 unterscheidet sich von der Variante gemäß 2 nur insofern, als das Heizelement 12 auf einen Wickelkörper 14 gewickelt ist und somit eine vorkonfigurierbare Baugruppe darstellt. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Abschlussscheibe 15 so dick ausgeführt ist, dass durch sie die Position des Wickelkörpers in Erstreckungsrichtung der Heizvorrichtung festgelegt wird.
  • Ganz analog dazu unterscheidet sich die vierte Aufbauvariante einer Heizvorrichtung 40 mit entferntem Dehnstoff-Arbeitselement gemäß 4 von der Variante gemäß 1 nur insofern, als das Heizelement 2 auf einen Wickelkörper 4 gewickelt ist und somit eine vorkonfigurierbare Baugruppe darstellt.
  • Die 5a zeigt ein komplettes erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung als Schnittzeichnung. Zu erkennen ist eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100, mit einer Heizvorrichtung 10 wie sie oben anhand der 1 beschrieben wurde, wobei nun auch eine erste Agsgestaltung des erfindungsgemäß vorhandenen Dehnstoff-Arbeitselements 50 dargestellt ist.
  • Das Dehnstoff-Arbeitselement 50 weist einen Dehnstoff 51 auf, in den ein Arbeitskolben 52 mit einem Endabschnitt eingebettet ist. Der in den Dehnstoff 51 eingebettete Endabschnitt des Arbeitskolbens 52 ist von einem Polymer 53 umhüllt, das insbesondere einen als Dichtkörper 53' ausgestalteten Bereich aufweisen kann.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Bereich 51 des Dehnstoffs 51, der beheizt wird, innerhalb des Innenraums 9 der Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • Dabei sind in der Ausführungsform nach 5a der Dehnstoff 51, der in den Dehnstoff 51 eingebettete Endabschnitt des Arbeitskolbens 52 und das Polymer 53 in ein Gehäuse 54 aufgenommen, das vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und so dimensioniert ist, dass es durch den Dehnstoff 51, der in den Dehnstoff 51 eingebettete Endabschnitt des Arbeitskolbens 52 und das Polymer 53 sowie gegebenenfalls einen Abschnitt eines Deckels 55, in dem der Arbeitskolben 52 in seiner Erstreckungsrichtung beweglich dicht geführt ist, gefüllt ist.
  • An der dem Endabschnitt des Arbeitskolbens 52 entgegengesetzten Seite ist das Gehäuse 54 mit dem Deckel 55 verschlossen, der am Gehäuse 54 fixiert ist, wobei in 5a die Fixierung durch eine Verklemmung erreicht wird. Zumindest ein Abschnitt des Gehäuses 54 ist so in den Innenraum 9 der Heizvorrichtung 10 aufgenommen, dass ein inniger, spaltfreier Flächenkontakt zwischen dem Abschnitt des Gehäuses 54 und zumindest einem Abschnitt der inneren Mantelfläche 7 hergestellt ist. Damit wird erreicht, dass der thermische Kontakt zwischen Dehnstoff 51 und Heizvorrichtung 10 über eine große Kontaktfläche erfolgt, während die Bauform kompakt bleibt und die Gesamtmenge des benötigten Dehnstoffs 51 und die gesamte benötigte Wärmemenge überschaubar bleiben.
  • Bei Betrieb der Heizvorrichtung 10 wird der Dehnstoff 51 erwärmt und dehnt sich aus. Da das Volumen des Gehäuses 54 durch den fixierten Deckel 55 beschränkt ist, wird durch diese Ausdehnung eine Kraft auf den Arbeitskolben 52 ausgeübt, die diesen zumindest partiell aus dem Gehäuse 54 hinausschiebt.
  • In 5b ist die Verwendung dieses Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100 in einem Thermostaten am Beispiel eines Kennfeldthermostaten 300 illustriert. Der Kennfeldthermostat 300 weist ein Thermostatgehäuse 301 auf, das von einem Kanal 302 durchsetzt ist und einen Ventilsitz 303 für ein Hauptventilelement 304 aufweist. Das Hauptventilelement 304 ist gegen den Anpressdruck einer Hauptfeder 305, die als Druckfeder ausgebildet ist und das Hauptventilelement gegen eine Traverse 306, die in einer Nut 307 des Gehäuses 301 fixiert ist, verspannt, verschiebbar und blockiert, wenn es auf dem Ventilsitz 303 aufliegt, den Kanal 302 für den Durchfluss von Fluid.
  • Das Hauptventilelement 304 weist ferner eine Ausnehmung auf, die von einer darin verschiebbar angeordneten Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100, deren Aufbau oben anhand der 5a bereits ausführlich erläutert wurde, ausgefüllt wird. Dabei ist, um sicherzustellen, dass die Anordnung fluiddicht ist, ein Dichtelement 308 zwischen Hauptventilelement 304 dem Außenmantel 1 der Heizvorrichtung 10 angeordnet. Die Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100 ist mit einer Halterung 309 an einem Träger 310 befestigt, in oder an dem zweckmäßigerweise auch die Anschlussdrähte 6 der Heizvorrichtung 10 aus dem Thermostatgehäuse 301 geführt werden.
  • Am Arbeitskolben 52 der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100 ist das Ventilelement 311 eines Bypass-Ventils angeordnet, das gegen den Druck einer als Druckfeder ausgebildeten Bypass-Feder 312 geöffnet werden kann, wenn die Heizvorrichtung 10 bestromt wird und dadurch, wie oben beschrieben der Arbeitskolben 52 bewegt wird. Wird die Heizvorrichtung 10 hingegen nicht bestromt, so dient die Traverse 306 als Ventilsitz für das Ventilelement 311.
  • Die 6a zeigt ein komplettes zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung als Schnittzeichnung. Zu erkennen ist eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 200, mit einer Heizvorrichtung 20, wie sie oben anhand der 2 beschrieben wurde, wobei nun auch eine zweite Variante eines erfindungsgemäß vorhandenen Dehnstoff-Arbeitselements 60 dargestellt ist.
  • Der Unterschied zwischen dem Dehnstoff-Arbeitselement 50 gemäß 5a und dem Dehnstoff-Arbeitselement 60 gemäß 6a besteht lediglich darin, dass das Gehäuse des Dehnstoff-Arbeitselement 60 durch inneren Mantel 17 und Boden 20 gebildet wird. Der Dehnstoff 61 nebst dem in ihm eingebetten Endabschnitt des Arbeitskolbens 62 und dem den eingebetteten Endabschnitt optional umgebenden Polymer 63 füllen also im Wesentlichen das durch innere Mantelfläche 17 und Boden 20 definierte Innenvolumen 19 der Heizvorrichtung 20 aus, wobei insbesondere ein direkter Kontakt zwischen Dehnstoff 61 und dem beheizten Abschnitt der inneren Mantelfläche 17 hergestellt ist. Dadurch wird die thermische Trägheit eines separaten Gehäuses eliminiert, was zu signifikant verbesserten Ansprechzeiten des Dehnstoff-Arbeitselements 60 führt.
  • An der dem Endabschnitt des Arbeitskolbens 62 entgegengesetzten Seite ist ein Deckel 65 angeordnet, in dem der Arbeitskolben 62 in seiner Erstreckungsrichtung beweglich dicht geführt ist, der an der inneren Mantelfläche 17 fixiert ist, wobei in 6a die Fixierung durch eine Verklemmung erreicht wird. Es sind aber ebenso andere Möglichkeiten der Fixierung möglich wie es denkbar ist, den Deckel 65 an einer anderen Stelle als der inneren Mantelfläche 17 zu fixieren.
  • Bei Betrieb der Heizvorrichtung 20 wird der Dehnstoff 61 erwärmt und dehnt sich aus. Da das Innenvolumen 19 durch den fixierten Deckel 65 beschränkt ist, wird durch diese Ausdehnung eine Kraft auf den Arbeitskolben 62 ausgeübt, die diesen zumindest partiell aus dem Gehäuse 64 hinausschiebt.
  • In 6b ist die Verwendung dieses Ausführungsbeispiels der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 200 in einem Thermostaten am Beispiel eines Kennfeldthermostaten 400 illustriert. Der Kennfeldthermostat 400 unterscheidet sich von der anhand der 5b beschriebenen Kennfeldthermostaten 300 nur dadurch, dass eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 200, wie in 6a beschrieben statt der Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement 100, wie in 5a beschrieben, verwendet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 11
    äußere Mantelfläche
    2, 12
    Heizelement
    3, 13
    Isolierstoffpackung
    4, 14
    Wickelkörper
    5
    Abschlussring
    6, 16
    Anschlussdrähte
    7, 17
    innere Mantelfläche
    8, 18
    Bodenabschnitt
    9, 19
    Innenraum
    10, 20, 30, 40
    Heizvorrichtung
    15
    Abschlussscheibe
    21
    Boden
    50, 60
    Dehnstoff-Arbeitselement
    51, 61
    Dehnstoff
    52, 62
    Arbeitskolben
    53, 63
    Polymer
    54
    Gehäuse
    55, 65
    Deckel
    100, 200
    Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement
    300, 400
    Kennfeldthermostat
    301
    Thermostatgehäuse
    302
    Kanal
    303
    Ventilsitz
    304
    Hauptventilemelent
    305
    Hauptfeder
    306
    Traverse
    307
    Nut
    308
    Dichtelement
    309
    Halterung
    310
    Träger
    311
    Ventilelement
    312
    Bypass-Feder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10360169 A1 [0003, 0003]
    • WO 02/086646 A1 [0004, 0004]

Claims (11)

  1. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) mit einer inneren Mantelfläche (7, 17) einer äußeren Mantelfläche (1, 11) einem zumindest abschnittsweise zwischen innerer Mantelfläche (7, 17) und äußerer Mantelfläche (1, 11) angeordneten Heizelement (2, 12) mit elektrischem Anschluss, einem Dehnstoff (51, 61) und einem Arbeitskolben (52, 62), wobei der Dehnstoff (51, 61) so um den Arbeitskolben (52, 62) herum angeordnet ist, dass eine Ausdehnung des Dehnstoffs (51, 61) zu einer Verschiebung des Arbeitskolbens (52, 62) in Erstreckungsrichtung des Arbeitskolbens (52, 62) führt dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff (51, 61) so angeordnet ist, dass sich der Bereich des Dehnstoffs (51, 61), der von der Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40) beheizt wird, innerhalb eines durch die innere Mantelfläche (7, 17) begrenzten Innenraums (9, 19) der Heizvorrichtung (10, 20, 30, 40) befindet.
  2. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (2, 12) auf einen keramischen Wickelkörper (4, 14) oder Wickelkörpersegmente gewickelt ist.
  3. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der Oberfläche des Heizelements (2, 12) in eine Isolierstoffpackung (3, 13), insbesondere MgO, eingebettet sind.
  4. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (7, 17) durch eine Innenrohr und die äußere Mantelfläche (1, 11) durch ein Außenrohr gebildet wird.
  5. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Mantelfläche (7, 17) und die äußere Mantelfläche (1, 11) auf einer Seite durch einen Bodenabschnitt (8, 18) miteinander verbunden sind.
  6. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Innenrohr, Außenrohr und Bodenabschnitt (8, 18) Abschnitte einer einzigen gezogenen Hülse sind.
  7. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenrohr auf der dem elektrischen Anschluss zugewandten Seite durch einen Boden (21) verschlossen ist.
  8. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dehnstoff (51, 61) in ein Gehäuse (54) aufgenommen ist.
  9. Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (54) durch das Innenrohr und den Boden (21) gebildet wird.
  10. Thermostat mit einem Thermostatgehäuse (301) mit einem das Thermostatgehäuse (301) durchsetzenden Kanal (302) für ein Fluid und mit mindestens einem Ventil mit einem Ventilelement, das stufenlos von einer ersten Position, in der es den Kanal (302) blockiert, in eine zweite Position, in der es den Kanal (302) freigibt, überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement durch eine Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement (100, 200) nach einem der vorstehenden Ansprüche angetrieben wird.
  11. Thermostat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Anschluss durch das Thermostatgehäuse (301) hindurch nach außen geführt ist.
DE102011081788.3A 2010-09-02 2011-08-30 Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement Active DE102011081788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012135.3 2010-09-02
DE202010012135U DE202010012135U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081788A1 true DE102011081788A1 (de) 2012-04-26
DE102011081788B4 DE102011081788B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=43123362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012135U Expired - Lifetime DE202010012135U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement
DE102011081788.3A Active DE102011081788B4 (de) 2010-09-02 2011-08-30 Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012135U Expired - Lifetime DE202010012135U1 (de) 2010-09-02 2010-09-02 Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010012135U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086646A1 (de) 2001-03-02 2002-10-31 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares dehnstoffelement
DE10360169A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH608901A5 (de) 1974-01-11 1979-01-31 Elektrowatt Ag
CH621424A5 (de) 1978-02-03 1981-01-30 Elektrowatt Ag
DE2923462C2 (de) 1979-06-09 1982-05-27 Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh, 7014 Kornwestheim Thermostatventil mit einem als Temperaturfühler dienenden und mit einem Heizwiderstand beheizbaren Arbeitselement
GB2114292A (en) 1982-02-04 1983-08-17 Drayton Controls Thermally operated apparatus
DE20215960U1 (de) 2002-09-13 2003-01-16 Tuerk & Hillinger Gmbh Elektrische Heizpatrone für zylindrische Körper
DE202006001145U1 (de) 2006-01-24 2007-06-06 Mann+Hummel Gmbh Dehnstoffarbeitselement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002086646A1 (de) 2001-03-02 2002-10-31 Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg Beheizbares dehnstoffelement
DE10360169A1 (de) 2003-12-20 2005-07-28 Gustav Wahler Gmbh U. Co. Kg Heizeinrichtung, insbesondere für ein thermostatisches Arbeitselement eines Thermostatventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010012135U1 (de) 2010-11-18
DE102011081788B4 (de) 2022-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005060217B4 (de) Ventil
DE102013012377B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Schließen eines Dichtsitzes eines Ventils und Verwendung in einem Antriebssystem
EP3011176B1 (de) Antriebseinrichtung sowie verfahren zur ansteuerung der antriebseinrichtung zur erzeugung einer stellbewegung
EP2743552B1 (de) Ventil
EP3387225B1 (de) Fluidversorgungssystem
DE102012002921A1 (de) Servoventil
DE112013001096T5 (de) Kegel-Kugelventil für geregelte Fluidströmungen
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102014105100A1 (de) Ventil, insbesondere Regel- oder Abschaltventil, für flüssige oder gasförmige Medien
DE102005004982B4 (de) Gasfeder
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE202017102260U1 (de) Frostsicheres Ventil
DE102004034706B3 (de) Fluidfeder
DE102007006872A1 (de) Kugelsitzventil mit konturiertem Steuerstößel
DE102005059418A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wärmeflusses
DE102011081788A1 (de) Heizvorrichtung mit Dehnstoff-Arbeitselement
DE112018002155T5 (de) Stoßdämpfer
DE102013010433A1 (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE102015222745A1 (de) Ventil mit Stromregel- und Druckbegrenzungsfunktion
DE102018216375A1 (de) Ventilunterbaugruppe
DE10322916B4 (de) Ventil zum Steuern eines Fluids
DE102018109182A1 (de) Nockenwellenverstellsystem
EP3446006A1 (de) VENTIL ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES LEITUNGSSYSTEMS
DE102014226093A1 (de) Thermostatventil
DE102005061476A1 (de) Ventilvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final