DE102011081522A1 - Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter - Google Patents

Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter Download PDF

Info

Publication number
DE102011081522A1
DE102011081522A1 DE102011081522A DE102011081522A DE102011081522A1 DE 102011081522 A1 DE102011081522 A1 DE 102011081522A1 DE 102011081522 A DE102011081522 A DE 102011081522A DE 102011081522 A DE102011081522 A DE 102011081522A DE 102011081522 A1 DE102011081522 A1 DE 102011081522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier body
biogas
sulfur
starch
fermenter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081522A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081522B4 (de
Inventor
Dr.-Ing. Krüger Klaus
Mathias Rupf
Matthias Leifheit
Udo Boskugel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
bue Anlagentechnik GmbH
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Original Assignee
bue Anlagentechnik GmbH
FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES
Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by bue Anlagentechnik GmbH, FOERDERUNG VON MEDIZIN BIO und UMWELTTECHNOLOGIEN E V GES, Gesellschaft zur Foerderung von Medizin Bio und Umwelttechnologien eV filed Critical bue Anlagentechnik GmbH
Priority to DE102011081522.8A priority Critical patent/DE102011081522B4/de
Publication of DE102011081522A1 publication Critical patent/DE102011081522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081522B4 publication Critical patent/DE102011081522B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/84Biological processes
    • B01D53/85Biological processes with gas-solid contact
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M47/00Means for after-treatment of the produced biomass or of the fermentation or metabolic products, e.g. storage of biomass
    • C12M47/18Gas cleaning, e.g. scrubbers; Separation of different gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/95Specific microorganisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/112Metals or metal compounds not provided for in B01D2253/104 or B01D2253/106
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20738Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/05Biogas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Biogas direkt im Biogasfermenter. Das Biogas wird unmittelbar am Ort des Entstehens entschwefelt, indem es im Biogasfermenter an der Grenzfläche zwischen Flüssigphase und Gasphase eine künstliche Funktionsschicht aus porösen Trägerkörpern durchströmt, die mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen beimpft sind und gegebenenfalls zusätzlich Metallverbindungen zur chemischen Sorption des Schwefelwasserstoffs beinhalten. Die Trägerkörper sind biologisch abbaubar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Biogas direkt im Biogasfermenter. Das Biogas wird unmittelbar am Ort des Entstehens entschwefelt, indem es im Biogasfermenter an der Grenzfläche zwischen Flüssigphase und Gasphase eine künstliche Funktionsschicht aus porösen Trägerkörpern durchströmt, die mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen beimpft sind und gegebenenfalls zusätzlich Metallverbindungen zur chemischen Sorption des Schwefelwasserstoffs beinhalten. Die Trägerkörper sind biologisch abbaubar.
  • Unter Entschwefelung wird erfindungsgemäß die Verminderung bzw. Entfernung des Schwefelwasserstoffs und gegebenenfalls weiterer Schwefelverbindungen im Biogas verstanden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch schwimmfähige Trägerkörper, die im Verfahren der vorliegenden Anmeldung zur Anwendung kommen können.
  • Stand der Technik
  • Abhängig vom Eiweißgehalt des Substrates beträgt der Anteil an Schwefelwasserstoff (H2S) im Biogas zwischen 500 und 3000 ppm. Bei der Verbrennung des Gases reagiert H2S zu Schwefeldioxid (SO2), welches ein Umweltgift ist. Darüber hinaus führen hohe H2S und SO2-Konzentrationen zu Korrosionserscheinungen an Armaturen und Motorbauteilen, Vergiftungen an Abgaskatalysatoren und einer beschleunigten Versauerung von Motorölen. in BHKWs die Biogas verbrennen, liegen die Grenzwerte für H2S zwischen 100 bis 500 ppm. Die Reduzierung des H2S-Gehaltes im Biogas ist daher sowohl vom technischen als auch umweltschutzrechtlichen Standpunkt von großem Interesse.
  • Stand der Technik bei Biogasanlagen ist die aerobe mikrobiologische Entschwefelung. H2S wird hierbei von schwefeloxidierenden Mikroorganismen in Anwesenheit von Sauerstoff (O2) zu elementarem Schwefel, schwefliger Säure oder Schwefelsäure oxidiert. Der hierbei benötigte Sauerstoff wird gezielt über einen Luftstrom in den Biogasfermenter eingebracht.
  • Die chemische Sorption von H2S an Eisensalzen wird ebenfalls zur Entschwefelung genutzt. Hierbei findet eine Bindung zwischen Sulfid- und Eisenionen statt. Der Schwefelwasserstoff wird in der flüssigen Phase in Form von Eisensulfid gebunden.
  • Aus der EP 1 510 244 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Reduzierung des Schwefelwasserstoffgehaltes in Gasen bekannt. Hierbei wird eine biologische Entschwefelung mit der chemischen Sorption von Schwefelwasserstoff an Eisenverbindungen kombiniert. Das Sorptionsmittel wird teilweise durch die Mikroorganismen regeneriert.
  • Nachteilig dabei ist, dass der Entschwefelungsprozess in externen Reaktoren stattfindet, was mit einem erhöhten anlagen- und wartungstechnischen Aufwand verbunden ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein anlagentechnisch weniger aufwändiges Entschwefelungsverfahren zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Integration des Entschwefelungsprozesses direkt in den Biogasfermenter gemäß kennzeichnender Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens der Anmeldung dar.
  • Die im erfindungsgemäßen Verfahren zur Bildung der künstlichen, schwimmenden Funktionsschicht eingesetzten Trägerkörper bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien, vorzugsweise aus nachwachsenden Rohstoffen wie zum Beispiel Stärke, insbesondere Getreide-, Kartoffel- oder Maisstärke. Die Trägerkörper sind mit einem Hydrophobierungsmittel versetzt, um die Schwimmfähigkeit und die Bildung einer lockeren, aber gleichzeitig stabilen Funktionsschicht zu gewährleisten. Es muss einerseits sichergestellt sein, dass das Biogas entweichen kann und andererseits soll die Schwimmschicht aus Effektivitätsgründen mindestens vier Wochen stabil sein, auch bei kontinuierlicher Durchmischung des Fermenterinhaltes. Die Trägerkörper sinken bei Nachlassen der Hydrophobierung ab und dienen dann gleichzeitig als weiteres Substrat für die anaerobe Fermentation, wodurch ein reststofffreier Abbau der Trägerkörper erreicht wird.
  • Das Hydrophobierungsmittel ist ausgewählt aus acetylierter Stärke, Polystyrol, Polyamid, Polyethylen, Polyester, Polyesteramid, Polyesterurethan, Polyvinylalkohol, Polyhydroxyfettsäure, Polymilchsäure oder deren Gemischen, wobei bei den Hydrophobierungsmitteln bevorzugt ebenfalls biologisch abbaubare Substanzen eingesetzt werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind als Hydrophobierungsmittel acetylierte Stärke oder Kunststoffrecyclate wie zum Beispiel Polyamid oder Polystyrol.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Trägerkörpern um Extrudate. Ganz besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß geschäumte Extrudate aus Getreidestärke eingesetzt.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen beimpfte Trägerkörper zur Bildung der Funktionsschicht eingebracht. Das Einbringen der Trägerkörper in den Fermenter kann zusammen mit dem Substrat oder über eine Schleuse erfolgen. Die Trägerkörper sind vorzugsweise mit chemolithoautotrophen Mikroorganismenstämmen beimpft, insbesondere mit einem oder mehreren der Stämme Acidithiobacillus thiooxidans, Acidithiobacillus ferrooxidans, Thiobacillus thioparus und Sulfolobus spez. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Trägerkörper eingesetzt, die mit einem Gemisch der Stämme Acidithiobacillus thiooxidans und Acidithiobacillus ferrooxidans beimpft sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführung des Verfahrens können die Trägerkörper zusätzlich zu den schwefeloxidierenden Mikroorganismen Sorptionsmittel zur chemischen Sorption des Schwefelwasserstoffs enthalten. Bezogen auf das Gesamtgewicht eines Trägerkörpers ist das Sorptionsmittel erfindungsgemäß in einer Menge von 8–25 Gew.-% im Trägerkörper enthalten. Als Sorptionsmittel werden Metallverbindungen eingesetzt, vorzugsweise Eisenverbindungen, die H2S als Sulfid binden. Für diesen Zweck bevorzugte Eisenverbindungen sind im Sinne der Erfindung Eisenhydroxid, Eisensalze wie zum Beispiel Eisenchlorid oder Eisenpulver, ganz besonders bevorzugt Eisenhydroxid.
  • Durch diese Verbindungen kann der Schwefelwasserstoff bekanntermaßen als Sulfid gebunden werden und bei Anwesenheit von schwefeloxidierenden Mikroorganismen wird das Sorptionsmittel, also zum Beispiel das Eisenhydroxid, vorteilhafter Weise zum Teil regeneriert.
  • Das komplexe Wirkprinzip der Kopplung von biologischer Entschwefelung und chemischer Schwefelwasserstoffsorption wird nachfolgend beschrieben: A. thiooxidans ist in der Lage gelösten Schwefelwasserstoff zu oxidieren. Das Reaktionsprodukt ist elementarer Schwefel (Gl. 1) bzw. Schwefelsäure (Gl. 2 und 3). 2H2S + O2 → 2S + 2H2O (Gl. 1) H2S + 2O2 → H2SO4 (Gl. 2) H2S + 6Fe2(SO4)3 + 6H2O + O2 → 12FeSO4 + 8H2SO4 (Gl. 3)
  • Neben der biologischen Oxidation findet beispielsweise durch Eisen-(III)-hydroxid eine chemische Sorption des H2S in Form von Eisensulfid statt (Gl. 4). H2S + Fe(OH)3 + H+ → FeS + 3H2O (Gl. 4)
  • Das in Gl. 4 gebildete FeS wird von A. thiooxidans zu Eisen-(II)-sulfat oxidiert (Gl. 5). FeS + 2O2 → FeSO4 (Gl. 5)
  • In extrem saurem Milieu wird das in Gl. 3 und 5 gebildete Eisen-(II)-sulfat von A. ferrooxidans zu Eisen-(III)-hydroxid oxidiert und somit das Sorptionsmittel regeneriert (Gl. 6). 12FeSO4 + 6H2O + 3O2 → 4Fe2(SO4)3 + 4Fe(OH)3 (Gl. 6)
  • Die Kombination von biologischer Entschwefelung und chemischer Sorption von H2S an Eisensalzen bietet folgende Vorteile:
    • – Kurzzeitig hohe H2S-Konzentrationen können von der Biologie nicht gänzlich umgesetzt werden. Durch die chemische Sorption an beispielsweise Eisen-(III)-hydroxid wird H2S temporär in Form von Eisensulfid gebunden.
    • – Dieses Depot wird von den schwefeloxidierenden Mikroorganismen als zusätzliche Energiequelle genutzt (z. B. bei zeitweise geringeren H2S Konzentrationen im Biogas).
    • – Hierdurch wird das Sorptionsmittel teilweise regeneriert. Die Zugabe von Eisensalzen in den Fermenterraum kann hierdurch reduziert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Trägerkörper neben den schwefeloxidierenden Mikkroorganismen und gegebenenfalls den Sorptionsmitteln für die chemische Sorption des H2S auch Antischaummittel und/oder Substanzen zur pH-Wert-Regulierung und/oder Nährstoffe für die Mikroorganismen enthalten. Aufgrund des langsamen Zersetzungsprozesses der Trägerkörper werden diese Funktionsstoffe über einen längeren Zeitraum hinweg freigesetzt und es entsteht eine Art Depotwirkung. Eine Verminderung der Schaumbildung wird erfindungsgemäß bevorzugt dadurch realisiert, dass in die Trägerkörper bei Bedarf zusätzlich Antischaummittel eingebracht werden. Bezogen auf das Gesamtgewicht eines Trägerkörpers kann dieser 0,1–1,5 Gew.-% Antischaummittel enthalten. Hierbei können die in Biogasanlagen üblichen Entschäumer, wie zum Beispiel Naturöle aus Triglyceriden und freien Fettsäuren, in die Trägerkörper eingebracht und eingesetzt werden. Ebenso sind Entschäumer auf Basis von Mineral-, Pflanzen- oder Weißölen, teilweise in Kombination mit Paraffinwachsen oder Fettalkoholwachsen geeignet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Trägerkörper eingesetzt, die neben schwefeloxidierenden Mikroorganismen und Eisenverbindungen Antischaummittel beinhalten.
  • Die Trägerkörper können darüber hinaus Nährstoffe für die Mikroorganismen beinhalten, insbesondere Kalium, Stickstoff, Phosphor und Spurenelemente und, gegebenenfalls, pH-Wert–regulierende Substanzen.
  • Des erfindungsgemäße Verfahren erfordert eine Durchmischung des Fermenterinhaltes, wodurch die Ausbildung einer natürlichen Schwimmschicht gehemmt wird, während die künstliche Funktionsschicht aus den erfindungsgemäßen Trägerkörpern aufgrund deren geringen spezifischen Gewichts erhalten bleibt. Die Durchmischung kann langsam und kontinuierlich erfolgen oder auch periodisch.
  • Für die erfindungsgemäße Entschwefelung ist nur ein minimaler Lufteintrag zur Sauerstoffversorgung der Mikroorganismen notwendig, so dass das erhaltene Biogas eine geringe Restsauerstoffkonzentration aufweist. Der Lufteintrag wird in Abhängigkeit vom H2S-Gehalt geregelt und das H2S lässt sich durch die mit den Sorptionsmitteln versehenen Trägerkörper noch zusätzlich reduzieren.
  • Der Sauerstoffeintrag in die Gasphase erfolgt entsprechend des stöchiometrischen Bedarfs für die biologische Entschwefelung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die Trägerkörper gemäß unabhängigem Anspruch 10. Diese Trägerkörper sind in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung mit Vorteil anwendbar.
  • Die erfindungsgemäßen Trägerkörper werden konventionell mittels Extruder hergestellt. Die Herstellung erfolgt in einem Temperaturbereich von 90 bis 150°C, vorzugsweise bei 100 bis 130°C. Der Druck beträgt vorzugsweise 10 bis 15 bar. Als Extruder wird erfindungsgemäß bevorzugt ein Kurzschneckenextruder eingesetzt. Vor dem eigentlichen Extrusionsprozess werden die Basiskomponente, d. h. das biologisch abbaubare Material wie z. B. die Getreidestärke, und das/die Hydrophobierungsmittel homogen miteinander vermischt.
  • Sollen in die Trägerkörper optionale Funktionsstoffe wie z. B. Metallverbindungen, Antischaummittel und/oder pH-Wert regulierende Substanzen eingebracht werden, so werden auch diese Komponenten der Mischung zugesetzt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden dann die Mikroorganismen als Lyophilisat oder Suspension dieser Mischung vor dem Extrusionsprozess zugegeben. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die Beimpfung der Trägerkörper mit den Mikroorganismen in Form einer Suspension oder als Lyophilisat auch nach dem Extrusionsvorgang durch äußere Beschichtung oder Injektion in die Trägerkörper erfolgen. Die Zelldichte der Suspension bzw. des Lyophilisats beträgt bevorzugt 107–109 KBE/ml.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden 30–60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Trägerkörpers, biologisch abbaubares Material eingesetzt, vorzugsweise Stärke. Das Hydrophobierungsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 10–30 Gew.-% eingesetzt. Die schwefeloxidierenden Mikroorganismen sind bevorzugt von 2–10 Gew.-% im erfindungsgemäßen Trägerkörper enthalten. Die Sorptionsmittel zur chemischen Sorption des Schwefelwasserstoffs sind in einer Menge von 8–25 Gew.-% enthalten.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Herstellung der erfindungsgemäßen Trägerkörper
  • Es wird eine homogene Mischung aus 30 bis 60 Gew.-% Roggenschrot (Basiskomponente), 5 bis 15 Gew.-% Polyamid als Granulat, 5 bis 15 Gew.-% Polystyrol als Granulat und 8 bis 25 Gew.-% Eisenhydroxid hergestellt. Als schwefeloxidierende Mikroorganismen werden 2 bis 10 Gew.-% einer A. thiooxidans-Suspension mit einer Zelldichte von 107–109 KBE/mL beigemischt. Die Extrusion erfolgt bei 105°C und 10 bar in einem einstufigen Kurzschneckenextruder.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Trägerkörper weisen eine zylindrische Grundform auf. Ihr durchschnittlicher Durchmesser beträgt ca. 6,5 mm. Ihre durchschnittliche Länge beträgt ca. 17 mm. Das durchschnittliche Gewicht liegt bei ca. 64,7 mg. Der Gehalt an Trockenmasse beträgt 92% TS (90% oTS). Das Schüttgewicht liegt bei ca. 0,14 g/m3.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1510244 B1 [0007]

Claims (12)

  1. Verfahren zur biologischen Entschwefelung von Biogas, dadurch gekennzeichnet, dass die Entschwefelung direkt im Biogasfermenter während der anaeroben Fermentation der Biomasse durchgeführt wird, indem in den Fermenter poröse, schwimmfähige und mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen besiedelte Trägerkörper eingebracht werden, die an der Grenzfläche zwischen Flüssigphase und Gasphase eine künstliche Funktionsschicht bilden, welche von dem bei der Fermentation entstehenden Biogas durchströmt wird, so dass dieses in situ entschwefelt wird, wobei der Fermenterinhalt während des Verfahrens durchmischt wird und in die Gasphase Luft eingetragen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägerkörper hydrophobierte biologisch abbaubare Materialien eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als biologisch abbaubares Material Stärke, vorzugsweise Getreidestärke, Kartoffelstärke oder Maisstärke, eingesetzt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper als Extrudate eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper mit einem Hydrophobierungsmittel ausgewählt aus acetylierter Stärke, Polystyrol, Polyamid, Polyethylen, Polyester, Polyesteramid, Polyesterurethan, Polyvinylalkohol, Polyhydroxyfettsäure, Polymilchsäure oder deren Gemischen hydrophobiert sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper Metallverbindungen zur chemischen Sorption des Schwefelwasserstoffs aufweisen, vorzugsweise Eisenverbindungen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper Antischaummittel und/oder pH-Wert regulierende Substanzen und/oder Nährstoffe für die schwefeloxidierenden Mikroorganismen aufweisen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als schwefeloxidierende Mikroorganismen chemolithoautotrophe Mikroorganismenstämme eingesetzt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als schwefeloxidierende Mikroorganismen ein Gemisch der Stämme Acidithiobacillus thiooxidans und Acidithiobacillus ferrooxidans eingesetzt wird.
  10. Schwimmfähiger Trägerkörper aus hydrophobierter Stärke, der mit schwefeloxidierenden Mikroorganismen beimpft ist und eine oder mehrere Eisenverbindungen und gegebenenfalls Antischaummittel und/oder pH-Wert regulierende Substanzen und/oder Nährstoffe für die Mikroorganismen beinhaltet, wobei der Trägerkörper hergestellt ist durch gemeinsame Extrusion der Stärke mit den Mikroorganismen, dem Hydrophobierungsmittel und den Eisenverbindungen und gegebenenfalls den Antischaummitteln und/oder pH-Wert regulierenden Substanzen und/oder Nährstoffen für die Mikroorganismen bei Temperaturen von 90 bis 150°C und einem Druck von 10 bis 15 bar.
  11. Trägerkörper nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass er als Eisenverbindung Eisenhydroxid aufweist.
  12. Trägerkörper nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass er 30–60 Gew.-% Stärke, 10–30 Gew.-% Hydrophobierungsmittel, 8–25 Gew.-% Eisenverbindungen und 2–10 Gew.-% schwefeloxidierende Mikroorganismen aufweist, wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gesamtgewicht des Trägerkörpers bezogen sind.
DE102011081522.8A 2011-08-24 2011-08-24 Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter Active DE102011081522B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081522.8A DE102011081522B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081522.8A DE102011081522B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081522A1 true DE102011081522A1 (de) 2013-02-28
DE102011081522B4 DE102011081522B4 (de) 2014-12-24

Family

ID=47664895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081522.8A Active DE102011081522B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081522B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821476A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Valogreen Fermenter für die Herstellung von Biogas und Gärgut, und sein Montageverfahren
DE102014222703A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 bue Anlagentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Biogas mittels Funktionsstoffen sowie schwefelwasserstoffabbauenden Mikroorganismen im Biogasfermenter sowie Biogasfermenter
WO2017067534A1 (de) * 2015-06-01 2017-04-27 Rietzler Gruppe GmbH Biologisch-chemisch reaktives verfahren zur abluftreinigung
EP3366764A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Yara International ASA Anaerobes vergärungssystem zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt und verfahren zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt in einem anaeroben vergärungssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050084949A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Biorem Technologies, Inc. Biological filter
EP1510244B1 (de) 2003-08-28 2008-01-23 MicroPro GmbH Mikrobielles Verfahren und Anlage zur Reinigung von Gasen
US20080085547A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Herner Brian P Biofilter media and systems and methods of using same to remove odour causing compounds from waste gas streams
DE202007018608U1 (de) * 2006-06-14 2009-01-08 Agrotel Gmbh Biogasreaktor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1510244B1 (de) 2003-08-28 2008-01-23 MicroPro GmbH Mikrobielles Verfahren und Anlage zur Reinigung von Gasen
US20050084949A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Biorem Technologies, Inc. Biological filter
DE202007018608U1 (de) * 2006-06-14 2009-01-08 Agrotel Gmbh Biogasreaktor
US20080085547A1 (en) * 2006-10-04 2008-04-10 Herner Brian P Biofilter media and systems and methods of using same to remove odour causing compounds from waste gas streams

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2821476A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-07 Valogreen Fermenter für die Herstellung von Biogas und Gärgut, und sein Montageverfahren
FR3008105A1 (fr) * 2013-07-04 2015-01-09 Valogreen Digesteur pour la production de biogaz et de digestat et son procede de montage
DE102014222703A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 bue Anlagentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entschwefelung von Biogas mittels Funktionsstoffen sowie schwefelwasserstoffabbauenden Mikroorganismen im Biogasfermenter sowie Biogasfermenter
DE102014222703B4 (de) 2014-11-06 2019-01-10 bue Anlagentechnik GmbH Verfahren zur Entschwefelung von Biogas und Biofermenter aufweisend eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Biogas
WO2017067534A1 (de) * 2015-06-01 2017-04-27 Rietzler Gruppe GmbH Biologisch-chemisch reaktives verfahren zur abluftreinigung
EP3366764A1 (de) * 2017-02-23 2018-08-29 Yara International ASA Anaerobes vergärungssystem zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt und verfahren zur herstellung von biogas mit reduziertem schwefelwasserstoffgehalt in einem anaeroben vergärungssystem
WO2018154036A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Yara International Asa Anaerobic digestion system for production of biogas with a reduced hydrogen sulphide content and method for production of biogas with a reduced hydrogen sulphide content in an anaerobic digestion system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081522B4 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081522B4 (de) Verfahren zur biologischen in situ-Entschwefelung von Biogas im Biogasfermenter
DE102005010865A1 (de) Verfahren zur biologischen Gasaufbereitung
EP1577269B2 (de) Verwendung von mehrfach modifiziertem Zeolith in der Biogasgewinnung
DE102013001689A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Biomethan
EP3013937B1 (de) Verfahren zur biomethanisierung von h2 und co2
DE102007013190A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbau schädlicher Stoffe mittels Zuführen von Sauerstoff
DE102014222703B4 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Biogas und Biofermenter aufweisend eine Vorrichtung zur Entschwefelung von Biogas
DD299996A7 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffgehaltes aus brennbaren Gasen (z.B. Biogasen/Deponiegasen) durch ein Biofilter mit geregeltem Sauerstoffeintrag
EP2704819B1 (de) Gerüstmaterial für biologisch recyclingfähige reaktivfilter und verfahren zu seiner herstellung
DE102013009874B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Biosynthese von Methan
DE102006035286A1 (de) Filterverfahren und Filteranlage, insbesondere zum Reinigen von Gasen und Abluftströmen
DE102019006623B4 (de) Biokonverter zur Herstellung von Biogas mit elementarem Wasserstoff und aktivierten Kohlemassen in der Gärflüssigkeit
DE102007056996A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser mit hohem Stickstoff- und niedrigem BSB5Anteil, insbesondere von Deponiewasser
DE102012000239A1 (de) Verfahren zur biologischen Regenerierung von beladenen Adsorptionsmittel aus Biogasreinigungsprozessen
AT337624B (de) Verfahren zur aufarbeitung (entgiftung) von faulschlamm, welcher toxische verbindungen von arsen, antimon und/oder quecksilber enthalt
EP1510244B1 (de) Mikrobielles Verfahren und Anlage zur Reinigung von Gasen
DE102016111010B4 (de) Verfahren zur Anwendung eines aus Lagerstätten stammenden Huminsandes zum Abbau von Schad- und Störstoffen in fluiden Medien
DE19610056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Biogasgewinnung
WO1985000044A1 (en) Process for transforming sulfur compounds
EP3438268B1 (de) Verwendung von eisenhydroxid bei der biogaserzeugung als schwefelwasserstoff ausfällender zusatz zur biomasse
DE102008031832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mikrobiologischen Entschwefeln eines Gases
DE3617686A1 (de) Verfahren zum anaeroben biologischen reinigen von essigsaeure und furfurol enthaltenden abwaessern mit toxischer wirkung auf mikroorganismen
WO2016202616A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von biogas und einer organischen verbindung
EP0356384A2 (de) Wiederverwertung von Abfallschwefelsäure mit Hilfe biologischer Verfahren
DD138780B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen entschwefelung von erdoel und erdoelfraktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final