DE102011081511A1 - Integriertes Kühlsystem - Google Patents

Integriertes Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011081511A1
DE102011081511A1 DE102011081511A DE102011081511A DE102011081511A1 DE 102011081511 A1 DE102011081511 A1 DE 102011081511A1 DE 102011081511 A DE102011081511 A DE 102011081511A DE 102011081511 A DE102011081511 A DE 102011081511A DE 102011081511 A1 DE102011081511 A1 DE 102011081511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
cooling
electric motor
cooling device
inverter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081511B4 (de
Inventor
Tobias Vogler
Raphael Fischer
Hubert Rauh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102011081511.2A priority Critical patent/DE102011081511B4/de
Publication of DE102011081511A1 publication Critical patent/DE102011081511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081511B4 publication Critical patent/DE102011081511B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/006Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/50Structural details of electrical machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein einen motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotor (50a, 50b, 50c) umfassendes System. Dabei umfasst das Kühlsystem eine Elektromotorkühleinrichtung (10) mit einer Elektromotorkühlmittelleitung (11) zur Kühlung des motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotors (50a, 50b, 50c) mit einem Kühlmittel sowie mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung, beispielsweise eine Inverterkühleinrichtung, (20) mit einer Systemelementkühlmittelleitung (21) zur Kühlung eines Systemelements, beispielsweise eines Inverters, mit einem Kühlmittel. Um die Montierbarkeit zu verbessern und Leistung effizienter zu nutzen weist die Elektromotorkühleinrichtung (10) mindestens ein Verbindungselement (12) zum Ausbilden einer Verbindung mit einem Verbindungselement (22) der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en (20) auf, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') mindestens eine Öffnung (O1; O1') der Elektromotorkühlmittelleitung (11) zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung (O2; O2') der Systemelementkühlmittelleitung/en (21) anordbar ist. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Antriebssystem, insbesondere ein Radnabenantriebssystem, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, welches ein derartiges Kühlsystem umfasst.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein System, welches einen motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotor umfasst, ein damit ausgestattetes Antriebssystem sowie ein entsprechend ausgestattetes Fahrzeug.
  • Elektromotoren weisen herkömmlicherweise wärmeempfindliche Bauteile auf. So können der Rotor und der Stator, insbesondere der Rotor, empfindlich auf einen übermäßigen Wärmeeintrag reagieren. Um einen übermäßigen Wärmeeintrag zu vermeiden weisen Elektromotoren meist eine Kühleinrichtung auf. Dabei kann die Kühlung des Elektromotors beispielsweise durch ein Kühlmittel erfolgen, welches über Schläuche durch eine Kühlmittelleitung der Kühleinrichtung geleitet wird.
  • Eine besondere Ausführungsform eines Elektromotors ist ein elektrischer Radnabenantrieb. Ein Radnabenantrieb umfasst einen Elektromotor, welcher direkt in ein Rad eines Fahrzeuges eingebaut ist und gleichzeitig die Radnabe trägt, so dass ein Teil des Motors mit dem Rad umläuft.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für ein System, welches einen motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotor umfasst. Insbesondere kann es sich bei dem System um ein Antriebssystem, beispielsweise ein Radnabenantriebssystem, für ein Fahrzeug, beispielsweise für ein Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeug, handeln.
  • Das Kühlsystem umfasst insbesondere eine Elektromotorkühleinrichtung mit einer Elektromotorkühlmittelleitung zur Kühlung des motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotors mit einem Kühlmittel. Darüber hinaus umfasst das Kühlsystem mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung mit einer Systemelementkühlmittelleitung zur Kühlung eines Systemelements des Systems mit einem Kühlmittel.
  • Erfindungsgemäß weist die Elektromotorkühleinrichtung mindestens ein Verbindungselement zum Ausbilden einer Verbindung mit einem Verbindungselement der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en auf, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente mindestens eine Öffnung der Elektromotorkühlmittelleitung zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung der Systemelementkühlmittelleitung/en anordbar beziehungsweise angeordnet ist.
  • Unter einem motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotor kann sowohl eine ausschließlich motorisch betreibbare elektrische Maschine (Elektromotor im eigentlichen Sinn) als auch eine ausschließlich generatorisch betreibbarer elektrische Maschine (Generator im eigentlichen Sinn) als auch eine motorisch und generatorisch betreibbare elektrische Maschine, beispielsweise ein rekuperationsfähiger Elektromotor, verstanden werden. Insbesondere kann der motorisch und/oder generatorisch betreibbare Elektromotor ein Elektromotor oder ein rekuperationsfähiger Elektromotor sein.
  • Unter einer kühlmittelleitenden Anordnung von Kühlmittelleitungsöffnungen von Kühlmittelleitungen kann insbesondere verstanden werden, dass die Kühlmittelleitungsöffnungen derart angeordnet sind, dass Kühlmittel von einer Kühlmittelleitung durch die Kühlmittelleitungsöffnungen in die andere Kühlmittelleitung überführt oder geleitet werden kann beziehungsweise, dass die Kühlmittelleitungen über die Kühlmittelleitungsöffnungen kühlmittelleitend verbunden sind.
  • Durch die geometrische Anpassung der Verbindungselemente und der Öffnungen kann beim Verbinden der Verbindungselemente vorteilhafterweise eine besonders elegante Verschaltung der Kühlleitungen erzielt werden. So kann vorteilhafterweise ein Kühlmittelfluss direkt von einer Kühleinrichtung in die nächste erzielt werden. Auf zusätzliche Verbindungsstücke, wie Schläuche, Schlauchschellen, et cetera, kann daher vorteilhafterweise verzichtet werden. Insgesamt kann so die Montierbarkeit und die Wartbarkeit deutlich verbessert und der Versorgungsaufwand verringert werden. Zudem kann das Kühlsystem kompakter ausgeführt werden als mehrere herkömmliche mit Schläuchen et cetera ausgestattete Kühleinrichtungen. Dies ist insbesondere bei Radnabenantrieben von Vorteil, welche eine besonders hohe Integrationsdichte aufweisen und bei denen eine optimale Bauraumnutzung besonders vorteilhaft ist. Zudem sind vorteilhafterweise nur wenige Dichtungen zum Abdichten des Kühlsystems notwendig. Beispielsweise kann eine Dichtung zum Abdichten einer kühlmittelleitenden Verbindung von zwei Öffnungen unterschiedlicher Kühlmittelleitungen ausreichen. Diese Dichtungen können zudem vorteilhafterweise sehr klein ausgestaltet sein. Insgesamt kann durch das Kühlsystem so auch Material sowie damit verbundene Kosten und Gewicht eingespart werden.
  • In einer besonders einfachen Ausgestaltung kann die mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung beispielsweise dergestalt an der Elektromotorkühleinrichtung, beispielsweise über ein Bauteil des Stators des Elektromotors, angeschraubt sein, dass eine Öffnung der Systemelementkühlleitung direkt auf einer Öffnung der Elektromotorkühlleitung zu liegen kommt und der Kühlmittelabfluss der Systemelementkühlleitung vorteilhafterweise direkt in die Elektromotorkühlleitung eingeleitet wird.
  • Zudem bietet das Kühlsystem die Möglichkeit eines modularen Aufbaus, gegebenenfalls mit Mehrfachnutzen, insbesondere bei dem nur eine passende Ausführung der Schnittstellen erforderlich ist. Zum Beispiel können auf diese Weise drei oder mehr Kühleinrichtungen miteinander verbunden werden. Grundsätzlich können die einzelnen Kühleinrichtungen dabei sowohl seriell als auch parallel oder teilparallel, das heißt zu einer anderen Kühleinrichtung zugeordnet, angeordnet werden.
  • Die mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung kann insbesondere eine Kühleinrichtung eines weiteren Systemelements eines Antriebssystems, beispielsweise eines Radnabenantriebssystems, sein.
  • Im Rahmen einer Ausführungsform ist die mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung eine Inverterkühleinrichtung und/oder eine Abschirmeinrichtung zur thermischen Abschirmung mindestens eines Bauteils des Elektromotors vor einem Eintrag von Wärme durch Wärmestrahlung, beispielsweise von einer Reibungsbremse. Insbesondere kann die mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung eine Inverterkühleinrichtung sein, insbesondere wobei das Kühlsystem noch eine weitere Systemelementkühleinrichtung Insbesondere kann die Inverterkühleinrichtung eine Inverterkühlmittelleitung zur Kühlung eines Inverters mit einem Kühlmittel aufweisen, wobei die Elektromotorkühleinrichtung mindestens ein Verbindungselement zum Ausbilden einer Verbindung mit einem Verbindungselement der Inverterkühleinrichtung aufweisen kann, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente eine Öffnung der Elektromotorkühlmittelleitung zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung der Inverterkühlmittelleitung anordbar beziehungsweise angeordnet sein kann.
  • Die Abschirmeinrichtung kann insbesondere eine Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung zur Kühlung der Abschirmeinrichtung mit einem Kühlmittel aufweisen, wobei die Elektromotorkühleinrichtung mindestens ein Verbindungselement zum Ausbilden einer Verbindung mit einem Verbindungselement der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung aufweisen kann, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente eine Öffnung der Elektromotorkühlmittelleitung zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung anordbar beziehungsweise angeordnet sein kann.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform bilden die Verbindungselemente der Elektromotorkühleinrichtung und der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung aus. Insbesondere kann dabei eine Steckverbindung, beispielsweise eine Schiebe- und/oder Rastverbindung, zum Beispiel eine hinterschnittene Nut-Feder-Verbindung und/oder eine Schwalbenschwanzverbindung und/oder eine Klickverbindung, ausgebildet werden. Diese Verbindungsarten lassen sich vorteilhafterweise besonders einfach und sicher montieren.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind die Verbindungselemente der Elektromotorkühleinrichtung und der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, jeweils benachbart zu den jeweiligen Kühlmittelleitungsöffnungen ausgebildet. Auf diese Weise kann eine dichte kühlmittelleitende Verbindung der Öffnungen beziehungsweise der Kühlmittelleitungen erzielt werden.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind die Kühlmittelleitungsöffnungen in die Verbindungselemente integriert. So kann eine besonders dichte kühlmittelleitende Verbindung der Öffnungen beziehungsweise der Kühlmittelleitungen erzielt werden. Dabei kann beispielsweise jeweils eine Kühlmittelleitungsöffnung in ein Verbindungselement integriert sein. Es ist jedoch ebenso möglich, dass in ein Verbindungselement zwei oder mehr Kühlmittelleitungsöffnungen integriert sind, insofern in das korrespondierende Verbindungselement korrespondierende Kühlmittelleitungsöffnungen, insbesondere geeigneter Anzahl, Größe und Position, integriert sind.
  • Insbesondere kann dabei an einer Kühleinrichtung, beispielsweise der mindestens einen Systemelementkühleinrichtung, insbesondere der Inverterkühleinrichtung oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, oder der Elektromotorkühleinrichtung, ein steckerförmiges Verbindungselement mit einer integrierten Kühlmittelleitungsöffnung und an einer anderen Kühleinrichtung, beispielsweise der Elektromotorkühleinrichtung beziehungsweise der mindestens einen Systemelementkühleinrichtung, insbesondere der Inverterkühleinrichtung oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, ein buchsenförmiges Verbindungselement mit einer integrierten Kühlmittelleitungsöffnung vorgesehen sein, wobei das steckerförmige Verbindungselement in das buchsenförmige Verbindungselement einsteckbar ist, insbesondere wobei die Kühlmittelleitungsöffnung des buchsenförmigen Verbindungselements als Kühlmittelleitungsöffnung und als Buchse dient.
  • Es ist möglich, das mindestens ein, eine Öffnung der Elektromotorkühlmittelleitung aufweisender Abschnitt der Elektromotorkühleinrichtung als Verbindungselement zum Ausbilden einer, insbesondere formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen, Verbindung mit einem ebenfalls als Verbindungselement dienenden, eine Öffnung der Systemelementkühlmittelleitung/en, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, aufweisenden Abschnitt der der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, ausgebildet ist.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind beim Verbinden der Verbindungselemente zwei Öffnungen der Elektromotorkühlmittelleitung zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit jeweils einer Öffnung der Systemelementkühlmittelleitung/en, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, anordbar beziehungsweise angeordnet.
  • Beispielsweise kann dabei die Elektromotorkühleinrichtung mindestens zwei, als Verbindungselement dienende, eine Öffnung der Elektromotorkühlmittelleitung aufweisende Abschnitte aufweisen, wobei die weitere/n Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere die Inverterkühleinrichtung und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, mindestens zwei, als Verbindungselement dienende, eine Öffnung der Systemelementkühlmittelleitung/en, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, aufweisende Abschnitte aufweisen können. Dabei kann insbesondere zwischen den Abschnitten der Elektromotorkühleinrichtung und den Abschnitten der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, insbesondere formschlüssige und/oder kraftschlüssige, Verbindungen ausbildbar oder ausgebildet sein. Dabei kann die Elektromotorkühlmittelleitung kühlmittelleitend, beispielsweise seriell, mit der beziehungsweise den Systemelementkühlmittelleitung/en, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, und gegebenenfalls mit einem Kühlmitteleinlass und/oder einem Kühlmittelauslass verbindbar oder verbunden sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weist mindestens eines der Verbindungselemente mit integrierter Kühlmittelleitungsöffnung beziehungsweise mindestens einer der als Verbindungselement dienenden, eine Kühlmittelleitungsöffnung aufweisenden Abschnitte einer zwischen zwei Kühleinrichtungen auszubildenden Verbindung eine Dichtung auf. Die Dichtung/en können dabei insbesondere umlaufend zu den kühlmittelleitend zu verbindenden Kühlmittelleitungsöffnungen ausgebildet sein. Dabei kann insbesondere das oder die Verbindungselement/e beziehungsweise der oder die als Verbindungselement dienende/n Abschnitt/e der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, (jeweils) eine derartige Dichtung aufweisen.
  • Die Kühlmittelleitungen sind vorzugsweise als Kühlmittelkanäle ausgebildet. Beispielsweise kann die Elektromotorkühlmittelleitung ein Elektromotorkühlmittelkanal sein. Ebenso können die Systemelementkühlmittelleitung/en beispielsweise als Kanal ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann die Inverterkühlmittelleitung ein Inverterkühlmittelkanal und/oder die Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung ein Abschirmeinrichtungskühlmittelkanal sein.
  • Dabei ist es möglich, den Elektromotorkühlmittelkanal und/oder den beziehungsweise die Systemelementkühlmittelkanäle, insbesondere den Inverterkühlmittelkanal und/oder den Abschirmeinrichtungskühlmittelkanal, beispielsweise mittels einer Spritz- und/oder Gießtechnik, jeweils in ein Bauteil zu integrieren.
  • Fertigungstechnisch und gegebenenfalls auch wartungstechnisch kann es jedoch sinnvoll sein, dass der Elektromotorkühlmittelkanal und/oder der beziehungsweise die Systemelementkühlmittelkanäle, insbesondere der Inverterkühlmittelkanal und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelkanal, jeweils durch zwei oder mehr miteinander verbundene oder verbindbare Bauteile ausgebildet sind. Beispielsweise kann dabei ein Bauteil bereitgestellt werden, welches eine Fläche mit einer rillenförmigen Vertiefung in Form eines einseitig offenen Kanals aufweist, wobei ein geschlossener Kühlmittelkanal durch Anlegen eines weiteren Bauteils ausbildbar ist, welches eine im Wesentlichen ebene Fläche oder eine Fläche mit einer, beispielsweise korrespondierenden, rillenförmigen Vertiefung in Form eines offenen Kanals aufweist.
  • Insbesondere kann das Kühlsystem einen Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass aufweisen. Der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass können jeweils eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung aufweisen.
  • Die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung des Kühlmitteleinlasses und/oder die Auslassöffnung und/oder die Einlassöffnung des Kühlmittelauslasses können dabei unabhängig voneinander sowohl zum Anschließen einer schlauchförmigen oder rohrförmigen Kühlmittelleitung als auch zum Anschließen einer in ein Bauteil integrierten Kühlmittelleitung, insbesondere eines in ein Bauteil integrierten Kühlmittelkanals, beispielsweise mittels der vorstehend ausführlich beschriebenen Verbindungstechnik auf der Basis von als Verbindungselement, insbesondere zum Ausbilden einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, dienenden, Öffnungen aufweisenden Bauteilabschnitten, ausgelegt sein.
  • Ebenso ist es möglich die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung des Kühlmitteleinlasses und/oder die Auslassöffnung und/oder die Einlassöffnung des Kühlmittelauslasses kühlmittelleitend stoffschlüssig mit einer Öffnung einer in einem Bauteil integrierten Kühlmittelleitung, beispielsweise der oder den Systemelementkühlmittelleitungen, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, und/oder der Elektromotorkühlmittelleitung, zu verbinden.
  • Insbesondere können die Einlassöffnung und/oder die Auslassöffnung des Kühlmitteleinlasses und/oder die Auslassöffnung und/oder die Einlassöffnung des Kühlmittelauslasses in ein Verbindungselement integriert sein, welches zum Ausbilden einer, insbesondere formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen, Verbindung mit einem Verbindungselement mit einer integrierten Kühlmittelleitungsöffnung der Elektromotorkühleinrichtung und/oder der mindestens einen weiteren Systemelementkühleinrichtung, insbesondere der Inverterkühleinrichtung und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, ausgebildet ist. Auch dabei kann eines der Verbindungselemente steckerförmig und das andere Verbindungselement buchsenförmig ausgebildet sein.
  • Grundsätzlich ist es dabei sowohl möglich, das eine der Kühleinrichtungen, beispielsweise die Elektromotorkühleinrichtung beziehungsweise die weitere Systemelementkühleinrichtung, insbesondere die Inverterkühleinrichtung und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, den Kühlmitteleinlass und die andere Kühleinrichtung, beispielsweise die weitere Systemelementkühleinrichtung, insbesondere die Inverterkühleinrichtung und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, beziehungsweise die Elektromotorkühleinrichtung, den Kühlmittelauslass aufweist als auch dass eine der Kühleinrichtungen, beispielsweise die weitere Systemelementkühleinrichtung, insbesondere die Inverterkühleinrichtung und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, oder die Elektromotorkühleinrichtung, den Kühlmitteleinlass und den Kühlmittelauslass aufweist. Insbesondere kann dabei der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass benachbart zueinander angeordnet sein.
  • Insbesondere kann der Kühlmitteleinlass und/oder der Kühlmittelauslass in ein steckerförmiges Bauteil beziehungsweise Gehäuse integriert sein. Beispielsweise können der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass benachbart zueinander in ein steckerförmiges und/oder buchsenförmiges Bauteil beziehungsweise Gehäuse integriert sein. Dabei kann unter steckerförmig und/oder buchsenförmig insbesondere verstanden werden, dass ein oder mehrere steckerförmige Verbindungselemente oder ein oder mehrere buchsenförmige Verbindungselemente oder zwei oder mehr Verbindungselemente, von denen eines oder mehrere steckerförmig und eines oder mehrere andere buchsenförmig ausgebildet sind, vorhanden sind. Insbesondere kann dabei das Bauteil beziehungsweise Gehäuse mindestens ein, beispielsweise zwei, steckerförmige und/oder buchsenförmige Verbindungselemente aufweisen, in welche/s eine Öffnung eines Kühlmitteleinlasses und/oder Kühlmittelauslasses integriert ist und welche/s mit einem korrespondierenden buchsenförmigen und/oder steckerförmigen, eine integrierte Kühlmittelleitungsöffnung aufweisendem Verbindungselement der Elektromotorkühleinrichtung oder der mindestens einen Systemelementkühleinrichtung, insbesondere der Inverterkühleinrichtung oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, zusammensteckbar ist. Dabei kann insbesondere die Öffnung des buchsenförmigen Verbindungselements gleichermaßen als kühlmittelleitende Öffnung und als Buchse dienen.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform weisen die weitere/n Systemelementkühleinrichtung/en, insbesondere die Inverterkühleinrichtung und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, einen Kühlmitteleinlass und/oder einen Kühlmittelauslass auf. Beispielsweise kann dabei eine Auslassöffnung des Kühlmitteleinlasses, insbesondere mittels einer formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung eines ersten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, verbindbar beziehungsweise verbunden sein.
  • Dabei kann beispielsweise eine Auslassöffnung des ersten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, insbesondere mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung der Elektromotorkühlmittelleitung verbindbar oder verbunden sein.
  • Zum Beispiel kann dabei eine Auslassöffnung der Elektromotorkühlmittelleitung, insbesondere mittels einer formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung eines zweiten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, verbindbar oder verbunden sein.
  • Beispielsweise kann dabei eine Auslassöffnung des zweiten Abschnitts der Systemelementkühlleitung, insbesondere der Inverterkühlmittelleitung und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, insbesondere mittels einer formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung, kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung des Kühlmittelauslasses verbindbar oder verbunden sein.
  • Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform sind die Elektromotorkühlmittelleitung und die Systemelementkühlmittelleitung/en seriell miteinander kühlmittelleitend verbunden.
  • Aus dieser Anordnung können mehrere Vorteile gegenüber einer parallelen Anordnung von Kühleinrichtungen resultieren.
  • Zum Einen ergibt sich der Vorteil, dass nur je eine Anschlussleitung für Zu- und Abfluss an das Kühlsystem angeschlossen werden muss. Hierdurch kann sich unter Anderem der Montageaufwand reduzieren, da die Anzahl der Schnittstellen geringer sein kann. Weiterhin kann sich der Aufwand für zusätzliche Leitungszuführungen an das Kühlsystem und/oder von dem Kühlsystem aus reduzieren.
  • Bei einem parallelen System würde hingegen die doppelte Zahl an Anschlussleitungen benötigt. Bei einem Kühlsystem welches mehr als zwei Kühleinrichtungen umfasst erhöht sich dieser Vorteil noch deutlicher. Beispielsweise sind bei einer parallelen Anordnung von zwei Systemen 4 Leitungen gegenüber 2 Leitungen bei einer seriellen Anordnung nötig, wobei bei einer parallelen Anordnung von drei Systemen schon 6 Leitungen gegenüber 2 Leitungen bei einer seriellen Anordnung benötigt werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil einer seriellen Anordnung besteht weiterhin darin, dass das bei parallelen Systemen möglicherweise auftretende „Bypassproblem” umgangen werden kann. Dieses „Bypassproblem” kann sich bei parallelen Systemen in der Art darstellen, dass eine Kühlleitung eines der Teilsysteme durch Verschmutzung, Abrieb, Fertigungsrückstände et cetera teilweise oder vollständig zugesetzt werden kann, woraus wenn nur der Gesamtvolumenstrom gemessen wird, die Gefahr besteht, dass sich ein Systemelement übermäßig stark erhitzt ohne dass dies registriert wird.
  • Durch eine serielle Anordnung kann demgegenüber der Aufwand für die Volumenstrommessung, insbesondere zur Kontrolle der Dichtheit und/oder von möglichen Verstopfungen, und damit auch für das Gesamtsystem reduziert werden, da bei einer seriellen Anordnung der Volumenstrom in jedem zu kühlenden Teilsystem gleich ist. Folglich können vorteilhafterweise auch entsprechende Sensoren zur Messung des Volumenstroms eingespart werden.
  • Insbesondere kann dabei der serielle Kühlmittelleitungsverbund (nur) einen (gemeinsamen) Kühlmitteleinlass und einen (gemeinsamen) Kühlmittelauslass und gegebenenfalls (nur) einen (gemeinsamen) Volumenstromsensor aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Antriebssystem, insbesondere ein Radnabenantriebssystem, für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeug, welches einen Elektromotor, insbesondere einen Elektromotor und einen Inverter und/oder eine Abschirmeinrichtung, sowie ein erfindungsgemäßes Kühlsystem umfasst.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Elektro- und/oder Hybridfahrzeug, zum Beispiel einen Personenkraftwagen, welches ein erfindungsgemäßes Antriebssystem umfasst.
  • Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen und deren Beschreibung sollen zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Gegenstände dienen und nicht dazu herangezogen werden die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Skizze einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 2 eine schematische Skizze einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 3a, 3b schematische Querschnitte durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Skizzen einer ersten und zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems. Die 1 und 2 zeigen, dass das Kühlsystem eine Elektromotorkühleinrichtung 10 mit einer Elektromotorkühlmittelleitung 11 zur Kühlung eines motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotors mit einem Kühlmittel sowie eine weitere Systemelementkühleinrichtung 20 mit einer Systemelementkühlmittelleitung 21 zur Kühlung eines weiteren Systemelements 20 des Systems mit einem Kühlmittel umfasst. Bei der weiteren Systemelementkühleinrichtung 20 kann es sich beispielsweise um eine Inverterkühleinrichtung 20 oder eine Abschirmeinrichtung zur thermischen Abschirmung mindestens eines Bauteils des Elektromotors vor einem Eintrag von Wärme durch Wärmestrahlung, insbesondere von einer Reibungsbremse, handeln.
  • Die 1 und 2 zeigen weiterhin, dass das Kühlsystem einen Kühlmitteleinlass 31a mit einer Einlassöffnung 33a und einer Auslassöffnung 32a und einen Kühlmittelauslass 31b mit einer Einlassöffnung 32b und einer Auslassöffnung 33b aufweist.
  • Darüber hinaus weisen die Kühleinrichtungen 10, 20 noch Verbindungselemente auf, welche jedoch in den schematischen Skizzen der 1 und 2 nicht als solche eingezeichnet sind.
  • Die 1 und 2 illustrieren jedoch, dass beim Verbinden der nicht dargestellten Verbindungselemente zwei Öffnungen O1, O1' der Elektromotorkühlmittelleitung 11 kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung O2 der Systemelementkühlmittelleitung 21 sowie der Einlassöffnung 32b des Kühlmittelauslasses 31b (in 1) beziehungsweise zwei Öffnungen O1, O1' der Elektromotorkühlmittelleitung 11 kühlmittelleitend überlappend mit zwei Öffnungen O2, O2' der in der zweiten Ausführungsform in zwei Abschnitte unterteilten Systemelementkühlmittelleitung 21 (in 2) angeordnet sind.
  • Die 1 und 2 unterscheiden sich im Wesentlichen dadurch, dass in der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform die Systemelementkühleinrichtung 20 mit dem Kühlmitteleinlass 31a und die Elektromotorkühleinrichtung 10 mit dem Kühlmittelauslass 31b ausgestattet ist, wobei in der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform die Systemelementkühleinrichtung 20 sowohl mit dem Kühlmitteleinlass 31a als auch mit dem Kühlmittelauslass 31b ausgestattet ist.
  • Dabei ist im Rahmen der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform die Auslassöffnung 32a des Kühlmitteleinlasses 31a mit einer Einlassöffnung O2E der Systemelementkühlleitung 21 und die Auslassöffnung O1 der Elektromotorkühlmittelleitung 11 mit der Einlassöffnung 32b des Kühlmittelauslasses 31b kühlmittelleitend verbunden.
  • Insgesamt sind die Elektromotorkühlmittelleitung 11 und die Systemelementkühlmittelleitung 21 sowie der Kühlmitteleinlass und der Kühlmittelauslass sowohl im Rahmen der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform als auch im Rahmen der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform seriell kühlmittelleitend miteinander verbunden.
  • Die Bezugszeichen T1, T2, T2+, T3, T3 geben stark vereinfacht die ungefähre Temperatur des Kühlmittels an der jeweiligen Position an, wobei T1 < T2 < T2+ < T3 < T3 ist. Mit anderen Worten, das Kühlmittel wird mit einer geringen Temperatur T1 durch den Kühlmitteleinlass 31a in die Systemelementkühlmittelleitung 21 eingespeist, wobei es sich durch die Kühlung des Systemelements auf eine höhere Temperatur T2 aufwärmt. Das Kühlmittel mit der höheren Temperatur T2 wird dann in die Elektromotorkühlmittelleitung eingespeist, wobei es sich durch die Kühlung des Elektromotors erst auf die Temperatur T2+, dann auf die Temperatur T3 und schließlich auf die Temperatur T3 aufwärmt. Schließlich wird das Kühlmittel mit der Temperatur T3 durch den Kühlmittelauslass 31b abgeführt.
  • Im Rahmen der in 2 gezeigten Ausführungsform ist die Systemelementkühlmittelleitung 21 in zwei Abschnitte unterteilt. Dabei dient insbesondere der erste Abschnitt der Systemelementkühlmittelleitung 21 zur Kühlung des Systemelements mit einem Kühlmittel. Der zweite Abschnitt der Systemelementkühlmittelleitung 21 dient insbesondere zum Durchleiten von, von der Elektromotorkühleinrichtung 10 zur Kühlung verwendetem Kühlmittel von einer Seite der Systemelementkühleinrichtung 20 durch die Systemelementkühleinrichtung 20 zur gegenüberliegenden Seite der Systemelementkühleinrichtung 20, was mit dem Vorteil einhergeht, dass der Kühlmitteleinlass 31a und der Kühlmittelauslass 31b benachbart zueinander angeordnet und beispielsweise gemeinsam in ein Bauteil, beispielsweise ein steckerförmiges Bauteil, integriert werden können, was weitere Vorteile bei der Montage und Wartung hat.
  • Die serielle Leitung des Kühlmittels wird anhand der in 2 gezeigten zweiten Ausführungsform nochmals ausführlich erläutert. 2 zeigt, dass die Auslassöffnung 32a des Kühlmitteleinlasses 31a kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung O2E eines ersten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung 21 verbunden ist. Dabei ist eine Auslassöffnung O2' des ersten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung 21 kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung O1' der Elektromotorkühlmittelleitung 11 verbunden. Eine Auslassöffnung O1 der Elektromotorkühlmittelleitung 11 ist wiederum kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung O2 eines zweiten Abschnitts der Systemelementkühlmittelleitung 21 verbunden, wobei eine Auslassöffnung O2A des zweiten Abschnitts der Systemelementkühlleitung 21 kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung 32b des Kühlmittelauslasses verbunden ist.
  • Die in den 3a und 3b gezeigte dritte Ausführungsform betrifft ein System, welches neben einer Elektromotorkühleinrichtung 10 zur Kühlung eines Elektromotors 50a, 50b, 50c, eine Inverterkühleinrichtung 20 zur Kühlung eines Inverters zur Umwandlung von Gleichspannung in Wechselspannung und/oder von Wechselspannung in Gleichspannung aufweist.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen insbesondere eine bevorzugte Ausführungsform von Verbindungselementen, welche nur exemplarisch an der speziellen Kühlsystemausgestaltung mit einer Inverterkühleinrichtung 20 erläutert wird und natürlich auch auf andere Systemelementkühleinrichtungen übertragbar ist.
  • Die 3a zeigt insbesondere einen Abschnitt des Kühlsystems, welcher auf der gegenüberliegenden Seite einer Rotationsachse des Elektromotors 50a, 50b, 50c angeordnet ist, als der in 3b gezeigte Abschnitt desselben Kühlsystems.
  • Die 3a und 3b zeigen, dass das Kühlsystem eine Elektromotorkühleinrichtung 10 mit einer Elektromotorkühlmittelleitung 11 zur Kühlung des motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotors 50a, 50b, 50c mit einem Kühlmittel, und eine Inverterkühleinrichtung 20 mit einer Inverterkühlmittelleitung 21 zur Kühlung eines Inverters mit einem Kühlmittel umfasst.
  • Die 3a und 3b zeigen, dass die Elektromotorkühleinrichtung 10 zwei Verbindungselemente 12, 12' aufweist, welche zum Ausbilden einer formschlüssigen und kraftschlüssigen Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung, jeweils mit einem Verbindungselement 22, 22' der Inverterkühleinrichtung 20 ausgebildet sind, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente 12, 22; 12', 22' zwei Öffnungen O1; O1' der Elektromotorkühlmittelleitung 11 kühlmittelleitend überlappend mit jeweils einer Öffnung O2; O2' der Inverterkühlmittelleitung 21 anordbar und angeordnet sind. Der Kraftschluss kann dabei durch eine spezielle Ausgestaltung der Form der Verbindungselemente 12, 22; 12', 22', beispielsweise in Form einer hinterschnittenen Steckverbindung, insbesondere Rast- oder Klickverbindung, und/oder durch eine nicht dargestellte zusätzliche Schraubverbindung erfolgen.
  • Die 3a und 3b zeigen, dass die Verbindungselemente 12, 22; 12', 22' der Elektromotorkühleinrichtung 10 und der Inverterkühleinrichtung 20 dabei nicht nur jeweils benachbart zu einer jeweiligen Kühlmittelleitungsöffnungen O1, O2; O1', O2' ausgebildet sind, sondern, dass die Kühlmittelleitungsöffnungen O1, O2; O1', O2' sogar in die Verbindungselemente 12, 22; 12', 22' integriert sind. Oder anders ausgedrückt, zwei, eine Öffnung O1; O1' der Elektromotorkühlmittelleitung 11 aufweisende Abschnitte der Elektromotorkühleinrichtung 10 dienen auch als Verbindungselement 12; 12' zum Ausbilden einer Verbindung mit einem ebenfalls als Verbindungselement 22, 22' dienenden, eine Öffnung O2; O2' der Inverterkühlmittelleitung 21 aufweisenden Abschnitt der Inverterkühleinrichtung 20.
  • Die 3a und 3b veranschaulichen insbesondere, dass dabei insbesondere ein steckerförmiges Verbindungselement 22, 22' mit integrierter Kühlmittelleitungsöffnung O2, O2' in ein buchsenförmiges Verbindungselement 12, 12' mit integrierter Kühlmittelleitungsöffnung O1, O1' einsteckbar ist, insbesondere wobei die Kühlmittelleitungsöffnung O1, O1' des buchsenförmigen Verbindungselements 12, 12' gleichermaßen als Buchse dient.
  • Die 3a und 3b illustrieren weiterhin, dass jeweils eines der mit einer Kühlmittelleitungsöffnung O1, O2; O1', O2' ausgestatteten Verbindungselemente 12, 22; 12', 22' einer zwischen der Elektromotorkühleinrichtung 10 und der Inverterkühleinrichtung 20 auszubildenden Verbindung eine Dichtung 23, 23' aufweist. Dabei sind die Dichtung 23, 23' umlaufend zu den kühlmittelleitend zu verbindenden Kühlmittelleitungsöffnungen O1, O2; O1', O2' ausgebildet. Im Rahmen der gezeigten Ausführungsform sind die Verbindungselemente 22, 22' jeweils mit den Dichtungen ausgestattet.
  • Die 3a und 3b zeigen weiterhin, dass sowohl die Elektromotorkühlmittelleitung als auch die Inverterkühlmittelleitung als Kühlmittelkanal ausgestaltet ist. Dabei werden die Kühlmittelkanäle 11, 21 jeweils durch mindestens zwei Bauteile 10a, 20a; 10a, 20a ausgebildet von denen ein Bauteil eine, ansonsten ebene, Fläche eines Bauteils 10a, 20a mit einer rillenförmigen Vertiefung zur Ausbildung eines offenen Kanals ausgestattet ist, wobei ein geschlossener Kanal dadurch ausgebildet wird, dass auf die mit der rillenförmigen Vertiefung ausgestattete Fläche des einen Bauteils 10a, 20a ein weiteres Bauteil 10a, 20a mit einer dazu korrespondierenden im Wesentlichen ebenen Fläche aufgebracht wird. Darüber hinaus weisen die Kühleinrichtungen 10, 20 noch Dichtungen 10c, 34 auf welche ein Austreten von Kühlmittel verhindern.
  • Die 3a und 3b zeigen ferner, dass der Kühlmitteleinlass 31a und der Kühlmittelauslass 31b benachbart zueinander angeordnet und insbesondere in ein gemeinsames steckerartiges Gehäuse 30 intergriert sind, welches mittels einer Dichtung 34 kühlmitteldicht an der Inverterkühleinrichtung 20 befestigt ist.
  • Von den Bauteilen des Elektromotors ist in den 3a und 3b neben den Kühleinrichtungen 10, 20 und dem Inverter ein Blechpaket des Stators 50a, ein Wickelkopfbereich des Stators 50b und eine Statorhalteplatte 50c gezeigt. Darüber hinaus zeigen die 3a und 3b, dass der Inverter ein mit einer weiteren Dichtung 20d abgedichtetes Gehäuse 20c aufweist.
  • Bei dem in den 3a und 3b gezeigte System kann es sich insbesondere um ein mit einem erfindungsgemäßen Kühlsystem ausgestattetes Antriebssystem, insbesondere Radnabenantriebssystem, handeln.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromotorkühleinrichtung
    11
    Elektromotorkühlmittelleitung
    10a
    Elektromotorkühleinrichtungsbauteil mit rillenförmigen Vertiefungen zur Ausbildung der Elektromotorkühlmittelleitung
    10b
    ebenes Elektromotorkühleinrichtungsbauteil zur Ausbildung der Elektromotorkühlmittelleitung
    10c
    Dichtung der Elektromotorkühleinrichtungsbauteile
    12, 12'
    Verbindungselemente der Elektromotorkühleinrichtung
    O1, O1'
    Öffnungen der Elektromotorkühlmittelleitung
    20
    weitere Systemelementkühleinrichtung, insbesondere Inverterkühleinrichtung
    21
    Systemelementkühlmittelleitung, insbesondere Inverterkühlmittelleitung
    20a
    Systemelementkühleinrichtungsbauteil mit rillenförmigen Vertiefungen zur Ausbildung der Systemelementkühlmittelleitung
    20b
    ebenes Systemelementkühleinrichtungsbauteil zur Ausbildung der Systemelementkühlmittelleitung
    20c
    Systemelementgehäuse
    20d
    Dichtung des Systemelementgehäuses
    22, 22'
    Verbindungselemente der Systemelementkühleinrichtung, insbesondere Inverterkühleinrichtung
    O2, O2'
    Öffnungen der Systemelementkühlmittelleitung, insbesondere Inverterkühlmittelleitung
    23, 23'
    Dichtungen der Verbindungselemente der Systemelementkühleinrichtung, insbesondere Inverterkühleinrichtung
    30
    Gehäuse für Kühlmitteleinlass und Kühlmittelauslass
    31a
    Kühlmitteleinlass
    32a
    Auslassöffnung des Kühlmitteleinlasses
    33a
    Einlassöffnung des Kühlmitteleinlasses
    31b
    Kühlmittelauslass
    32b
    Einlassöffnung des Kühlmittelauslasses
    33b
    Auslassöffnung des Kühlmittelauslasses
    34
    Dichtung für Kühlmitteleinlass-Kühlmittelauslass-Gehäuse
    50a
    Statorblechpaket
    50b
    Statorwickelkopfbereich
    50c
    Statorhalteplatte

Claims (10)

  1. Kühlsystem für ein einen motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotor (50a, 50b, 50c) umfassendes System, umfassend eine Elektromotorkühleinrichtung (10) mit einer Elektromotorkühlmittelleitung (11) zur Kühlung des motorisch und/oder generatorisch betreibbaren Elektromotors (50a, 50b, 50c) mit einem Kühlmittel, und mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung (20) mit einer Systemelementkühlmittelleitung (21) zur Kühlung eines Systemelements (20) des Systems mit einem Kühlmittel, wobei die Elektromotorkühleinrichtung (10) mindestens ein Verbindungselement (12) zum Ausbilden einer Verbindung mit einem Verbindungselement (22) der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en (20) aufweist, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') mindestens eine Öffnung (O1; O1') der Elektromotorkühlmittelleitung (11) zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit einer Öffnung (O2; O2') der Systemelementkühlmittelleitung/en (21) anordbar ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine weitere Systemelementkühleinrichtung (20) eine Inverterkühleinrichtung (20) und/oder eine Abschirmeinrichtung zur thermischen Abschirmung mindestens eines Bauteils des Elektromotors vor einem Eintrag von Wärme durch Wärmestrahlung, insbesondere von einer Reibungsbremse, ist,
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') der Elektromotorkühleinrichtung (10) und der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en (20), insbesondere der Inverterkühleinrichtung (20) und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung, insbesondere eine Steckverbindung, ausbilden.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') der Elektromotorkühleinrichtung (10) und der weiteren Systemelementkühleinrichtung/en (20), insbesondere der Inverterkühleinrichtung (20) und/oder der Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, jeweils benachbart zu den jeweiligen Kühlmittelleitungsöffnungen (O1, O2; O1', O2') ausgebildet sind.
  5. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kühlmittelleitungsöffnungen (O1, O2; O1', O2') in die Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') integriert sind.
  6. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei beim Verbinden der Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') zwei Öffnungen (O1; O1') der Elektromotorkühlmittelleitung (11) zumindest teilweise kühlmittelleitend überlappend mit jeweils einer Öffnung (O2; O2') der Systemelementkühlmittelleitung/en (21), insbesondere der Inverterkühlmittelleitung (21) und/oder der Abschirmeinrichtungskühlmittelleitung, anordbar sind.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eines der Verbindungselemente (12, 22; 12', 22') mit integrierter Kühlmittelleitungsöffnung (O1, O2; O1', O2') einer zwischen zwei Kühleinrichtungen (10, 20) auszubildenden Verbindung eine Dichtung (23, 23') aufweist, insbesondere wobei die Dichtung (23, 23') umlaufend zu den kühlmittelleitend zu verbindenden Kühlmittelleitungsöffnungen (O1, O2; O1', O2') ausgebildet ist.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die weitere/n Systemelementkühleinrichtung/en (20), insbesondere die Inverterkühleinrichtung (20) und/oder die Abschirmeinrichtungskühleinrichtung, einen Kühlmitteleinlass (31a) und/oder einen Kühlmittelauslass (31b) aufweisen, insbesondere wobei eine Auslassöffnung (32a) des Kühlmitteleinlasses (31a) kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung (O2E) eines ersten Abschnitts der Inverterkühlmittelleitung (21) verbunden ist, wobei eine Auslassöffnung (O2') des ersten Abschnitts der Inverterkühlmittelleitung (21) kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung (O1') der Elektromotorkühlmittelleitung (11) verbindbar ist, wobei eine Auslassöffnung (O1) der Elektromotorkühlmittelleitung (11) kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung (O2) eines zweiten Abschnitts der Inverterkühlmittelleitung (21) verbindbar ist, wobei eine Auslassöffnung (O2A) des zweiten Abschnitts der Inverterkühlmittelleitung (21) kühlmittelleitend mit einer Einlassöffnung (32b) des Kühlmittelauslasses (31b) verbunden ist.
  9. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Elektromotorkühlmittelleitung (11) und die Systemelementkühlmittelleitung/en (21) seriell miteinander kühlmittelleitend verbunden sind, insbesondere wobei der serielle Kühlmittelleitungsverbund einen Kühlmitteleinlass (31a) und einen Kühlmittelauslass (31b) und gegebenenfalls einen Volumenstromsensor aufweisen.
  10. Antriebssystem, insbesondere Radnabenantriebssystem, für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Elektro- und/oder Hybrid-Fahrzeug, umfassend einen Elektromotor, insbesondere einen Elektromotor und einen Inverter und/oder eine Abschirmeinrichtung, sowie ein Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011081511.2A 2011-08-24 2011-08-24 Radnabenantriebssystem mit integriertem Kühlsystem Active DE102011081511B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081511.2A DE102011081511B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Radnabenantriebssystem mit integriertem Kühlsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081511.2A DE102011081511B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Radnabenantriebssystem mit integriertem Kühlsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081511A1 true DE102011081511A1 (de) 2013-02-28
DE102011081511B4 DE102011081511B4 (de) 2017-06-22

Family

ID=47664893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081511.2A Active DE102011081511B4 (de) 2011-08-24 2011-08-24 Radnabenantriebssystem mit integriertem Kühlsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081511B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3300222A4 (de) * 2015-05-20 2018-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung in einem fahrzeug
EP3074254B1 (de) 2013-11-26 2019-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und leistungselektronikmodul mit einem gemeinsamen kühlstrom
DE102017220550A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für ein Antriebssystem und Fahrzeugantriebssystem
FR3091838A1 (fr) * 2019-01-22 2020-07-24 Valeo Embrayages Module de propulsion d’un véhicule électrique ou hybride

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3140494A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Nidec Psa Emotors Ensemble de machine électrique tournante comportant un onduleur
FR3140493A1 (fr) * 2022-09-29 2024-04-05 Nidec Psa Emotors Ensemble de machine électrique tournante comportant un onduleur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442867C2 (de) * 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE10309147A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Elektrische Antriebseinrichtung mit integriertem Umrichter
DE102008004143A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Drehende Elektromaschine
EP2346146A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motor und Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442867C2 (de) * 1994-12-02 1999-09-09 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Straßenfahrzeug
DE10309147A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-16 Rheinisch-Westfälisch- Technische Hochschule Aachen Elektrische Antriebseinrichtung mit integriertem Umrichter
DE102008004143A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Drehende Elektromaschine
EP2346146A1 (de) * 2010-01-14 2011-07-20 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Motor und Fahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3074254B1 (de) 2013-11-26 2019-04-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybridmodul und leistungselektronikmodul mit einem gemeinsamen kühlstrom
EP3300222A4 (de) * 2015-05-20 2018-05-30 Nissan Motor Co., Ltd. Antriebsvorrichtung in einem fahrzeug
US10680488B2 (en) 2015-05-20 2020-06-09 Nissan Motor Co., Ltd. In-vehicle drive device with cooling channels
DE102017220550A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Kühlsystem für ein Antriebssystem und Fahrzeugantriebssystem
FR3091838A1 (fr) * 2019-01-22 2020-07-24 Valeo Embrayages Module de propulsion d’un véhicule électrique ou hybride
WO2020151996A1 (fr) * 2019-01-22 2020-07-30 Valeo Embrayages Module de propulsion d'un vehicule electrique ou hybride
CN113329907A (zh) * 2019-01-22 2021-08-31 法雷奥离合器公司 用于电动或混合动力车辆的推进模块
CN114604106A (zh) * 2019-01-22 2022-06-10 法雷奥离合器公司 用于电动或混合动力车辆的推进模块

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081511B4 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011081511B4 (de) Radnabenantriebssystem mit integriertem Kühlsystem
DE112020001073T5 (de) Motoreinheit
DE102012022453A1 (de) Elektrische Maschine und Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
EP2646268B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014223207A1 (de) Kupplung für Elektrofahrzeug-Batteriesatz
EP1551659A1 (de) Hybridantrieb für ein kraftfahrzeug
EP3154807A2 (de) Modulares gehäuse für ein hybridmodul
WO2012041584A1 (de) Gehäuseelement zur aufnahme einer leistungselektronik einer elektromaschine, gehäuse für eine elektromaschine, werkzeug zur herstellung eines gehäuseelementes sowie verfahren zur herstellung eines gehäuses für eine elektromaschine
EP3074254B1 (de) Hybridmodul und leistungselektronikmodul mit einem gemeinsamen kühlstrom
WO2015078464A1 (de) Hybridmodul mit integrierter leistungselektronik
EP3583682A1 (de) Elektronikgehäuse für einen e-achsen-antrieb und e-achse mit elektronikgehäuse
DE102017220550A1 (de) Kühlsystem für ein Antriebssystem und Fahrzeugantriebssystem
WO2019242800A1 (de) Antriebseinheit für einen antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete antriebsanordnung und kraftfahrzeug
EP3443645B1 (de) Hybridantriebsmodul für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
WO2019120980A1 (de) Gegenstromwärmetauscher
DE102017118629A1 (de) Endwindungskanäle für elektrische maschinen
DE102019217872A1 (de) Modularer elektrischer Achsantrieb
DE102011008355A1 (de) Vorrichtung, Gehäuse, Anordnung und Verfahren zur Kühlung mindestens eines elektrischen oder elektronischen Elements
DE102008002491A1 (de) Elektrische Maschine für ein Hybridfahrzeug
EP3459775A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2849318A2 (de) Elektrische Antriebseinheit für Fahrzeuge
AT13068U1 (de) Elektromotor mit integrierten elektrischen komponenten im b-flansch
DE102020216225A1 (de) Elektrische Maschine zum Antrieb eines Kraftfahrzeugs
EP0925993B1 (de) Elektrische Bremswiderstandsbaueinheit für elektrische Antriebssysteme
DE102015224082A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO, , DE

Effective date: 20140211

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20140211

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOER, SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH &, , DE

Effective date: 20150323

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150323

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20150323

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V., 80686 MUENCHEN, DE; SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative