DE102011081276A1 - Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers Download PDF

Info

Publication number
DE102011081276A1
DE102011081276A1 DE102011081276A DE102011081276A DE102011081276A1 DE 102011081276 A1 DE102011081276 A1 DE 102011081276A1 DE 102011081276 A DE102011081276 A DE 102011081276A DE 102011081276 A DE102011081276 A DE 102011081276A DE 102011081276 A1 DE102011081276 A1 DE 102011081276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
particles
piezoelectric ceramic
grading
gradient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011081276A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Denneler
Carsten Schuh
Thorsten Steinkopf
Andreas Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011081276A priority Critical patent/DE102011081276A1/de
Priority to PCT/EP2012/065058 priority patent/WO2013026668A1/de
Publication of DE102011081276A1 publication Critical patent/DE102011081276A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/20Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators
    • H10N30/204Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and mechanical output, e.g. functioning as actuators or vibrators using bending displacement, e.g. unimorph, bimorph or multimorph cantilever or membrane benders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/05Manufacture of multilayered piezoelectric or electrostrictive devices, or parts thereof, e.g. by stacking piezoelectric bodies and electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/06Forming electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/067Forming single-layered electrodes of multilayered piezoelectric or electrostrictive parts
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschicht-Bauelements insbesondere eines Biegewandlers sowie ein piezokeramisches Mehrschicht-Bauelement herstellbar mit diesem Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschicht-Bauelements insbesondere eines Biegewandlers sowie ein piezokeramisches Mehrschicht-Bauelement insbesondere Biegewandler herstellbar mit diesem Verfahren.
  • Biegewandler gehören neben den Stapelaktoren zu den am häufigsten eingesetzten Formen piezoelektrischer Aktoren und sind anwendungsspezifisch modifizierbar. Ein üblicher bimopher Biegewandler umfasst zwei piezoelektrische Schichten. Die Aktorschicht ist in der Regel aus einem PZT-Keramik genannten Bleizirkonattitanat ausgebildet. Darüber hinaus sind weitere piezoelektrische Biegewandler bekannt, die sich im Design, in der Art ihres Aufbaus, in der Auswahl des Trägermaterials und anderen Kriterien unterscheiden können. Ein unimorpher Biegewandler entspricht einem Bauelement mit nur einer piezoelektrisch aktiven Schicht und einem passiven Trägermaterial. Als Trimorph bezeichnete Biegewandler umfassen zwei piezoelektrische Aktorschichten, die mit einer Trägerschicht als (Mittel-)Lage verbunden sind. Werden die beiden mit einem Trägermaterial verklebten piezoelektrischen Schichten wechselseitig angesteuert, erhält man eine starke Verbiegung des Verbundes. Darüber hinaus sind Multilayer-Biegewandler bekannt, die keine Trägerschicht aufweisen und eine Vielzahl piezokeramischer Aktorschichten aufweisen. Bei diesen wird jeweils nur eine Hälfte elektrisch angesteuert, um eine Ausbiegung zu erzeugen. Die Trägerschicht oder (Mittel-)Lage kann beispielsweise aus mit Glasfasern verstärktem Epoxidharz ausgebildet sein.
  • Zur Aktivierung wird an die piezokeramische Schicht eine Ansteuerspannung angelegt, wodurch relativ zu dem Träger eine Längenänderung hervorgerufen wird. Dies führt zu einer seitlichen Auslenkung. Hierdurch kann beispielsweise die Fluidströmung in einem Ventil gesteuert werden. Damit sich der Biegewandler unabhängig von Temperatureinflüssen neutral verhält, kann der Träger auf der der piezokeramischen Schicht entgegengesetzten Seite mit einer als Anpassschicht bezeichneten Kompensationsschicht belegt sein. Diese ist üblicherweise aus einem Material mit im wesentlichen gleichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie dem der Piezokeramik ausgebildet. Die Anpassschicht zeigt dann in dem während des Einsatzes des Biegewandlers auftretenden Temperaturbereich eine der Piezokeramik entsprechende Ausdehnung, so dass sich die Temperatureinflüsse gegenseitig kompensieren. Für die Anpassschicht kann ein Glas oder Aluminiumoxid verwendet werden, da diese Materialien einen ähnlichen thermischen Ausdehnungskoeffizienten wie das häufig verwendete Bleizirkonattitanat aufweisen.
  • Biegewandler sind üblicherweise einseitig eingespannt, wobei die an dem freien Ende des Festkörperaktors erzeugte Kraft und/oder Auslenkung als aktorische Eigenschaft genutzt wird. Wird eine aktive Aktorschicht des Biegewandlers mit einem elektrischen Feld in Dickenrichtung angesteuert, so verkürzt sich die aktive Aktorschicht des Wandlers in ihrer Querrichtung, wodurch der Biegewandler an seiner Spitze in Richtung der Aktorschicht auslenkt. Durch das jeweilige Design eines Biegewandlers können Auslenkungen von einigen Millimetern, Kräfte bis zu einigen Newton und kurze Stellzeiten erzielt werden. Biegewandler sind als leistungsfähige und schnelle Stellelemente vielseitig einsetzbar.
  • Piezokeramische Biegewandler können auf verschiedene Weise hergestellt werden. Bei der Klebetechnik werden die piezoelektrisch aktive Schicht oder Schichten als Bulk- oder Vielschichtkeramik mit der passiven (Mittel-)Lage und gegebenenfalls einer Anpassschicht verklebt.
  • Alternativ können piezokeramische Biegewandler mittels monolithischer Fertigungstechniken hergestellt werden. Monolithisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Schichtverbund etwa durch gemeinsames Sintern (Co-Firing) der Schichten hergestellt wird. Ein Verfahren zur Herstellung monolithischer Vielschichtaktoren durch Sintern von Grünfolien ist beispielsweise aus der DE 102 34 787 C1 bekannt. Hierbei müssen die verwendeten Materialien aufgrund des Cofiring-Prozesses die Sintertemperatur der Keramik ertragen können. Typische Sintertemperaturen liegen zwischen 900°C und 1200°C.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines Biegewandlers bereit zu stellen, das wenigstens einen der vorgenannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschicht-Bauelements, insbesondere eines Biegewandlers, umfassend wenigstens eine piezoelektrische Keramikschicht, wenigstens eine Elektrodenschicht und wenigstens eine weitere Schicht umfassend eine Trägerschicht und/oder eine Anpassschicht, wobei man die piezoelektrische Keramikschicht mittels Aerosol-Abscheidung von piezokeramischen Partikeln und die weitere Schicht umfassend eine Trägerschicht und/oder eine Anpassschicht mittels Aerosol-Abscheidung von Partikeln ausgebildet aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Metalle oder Metalllegierungen, Keramiken, Gläser und/oder Polymere auf einem Substrat abscheidet.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Begriffe "piezokeramisches" Material und "piezoelektrische Keramik" bezeichnen im Sinne der vorliegenden Erfindung ein keramisches Material, welches piezoelektrisch aktiv ist, als auch ein solches keramisches Material, welches erst durch Polarisation oder eine sonstige Vorbehandlung piezoelektrisch aktiv wird. Eine Piezokeramik wird durch Polarisation in einem homogenen elektrischen Feld piezoelektrisch aktiv.
  • Erfindungsgemäß können die Trägerschicht und/oder die Anpassschicht mittels Aerosol-Abscheidung auf einem Substrat abgeschieden werden. In vorteilhafter Weise erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren weite Variationsmöglichkeiten in der Herstellung des Bauelementes und des Aufbaus der einzelnen Schichten.
  • Weiterhin kann die Elektrodenschicht(en) mittels Aerosol-Abscheidung von Partikeln ausgewählt aus der Gruppe umfassend Partikel von Nichtedelmetallen, Partikel von Nichtedelmetalllegierungen oder Kohlenstoffpartikel abgeschieden werden.
  • Das Substrat kann nach der Abscheidung entfernt werden. Hierbei ist von Vorteil, dass der gesamte Schichtaufbau des Bauelementes mittels Aerosol-Abscheidung aufgebracht werden kann. Dies ermöglicht, dass sämtliche Schichten in Aufbau und Dicke frei wählbar sind. Beispielsweise können die Schichten gradiert abgeschieden werden.
  • Alternativ kann die Abscheidung auf ein Substrat erfolgen, das nach der Abscheidung nicht entfernt wird, sondern eine der Schichten des Bauelements ausbilden kann, beispielsweise die Trägerschicht oder die Anpassschicht. Hierbei ist von Vorteil, dass das Bauelement ohne einen weiteren Verfahrensschritt verwendet werden kann. Es kann vorgesehen sein, dass in diesem Fall ein bereits gradiertes Substrat verwendet wird.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass man die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Elektrodenschicht(en), die Trägerschicht und optional die Anpassschicht auf ein Substrat aufbringt, wobei man das Substrat nach der Abscheidung entfernt.
  • Zur Entfernung des Substrats kann vorgesehen sein, dass auf das Substrat eine Schicht mit niedriger Haftung oder eine chemisch ätzbare oder auflösbare Schicht abgeschieden wird.
  • Auf diese Schicht, die leicht entfernbar ausgebildet ist, oder von der das Bauteil leicht entfernt werden kann, kann der weitere Schichtaufbau des Bauteils abgeschieden werden. Das abgeschiedene Bauteil kann leicht von einer Schicht mit niedriger Haftung abgelöst werden. Alternativ kann eine chemisch ätzbare oder auflösbare Schicht durch Nassätzen in Ätzlösung oder durch Trockenätzen entfernt werden, so dass das Bauteil und das Substrat getrennt vorliegen.
  • Da in dieser Ausführungsform das Substrat nicht eine Schicht des hergestellten Bauelementes ausbildet, kann der gesamte Schichtaufbau des Bauelementes, insbesondere die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Elektrodenschicht(en), die Trägerschicht und optional die Anpassschicht, mittels Aerosol-Abscheidung aufgebracht werden. Eine Anpassschicht ist nicht zwingend erforderlich. Es können somit wenigstens eine piezoelektrische Keramikschicht, wenigstens eine Elektrodenschicht und eine Trägerschicht, oder wenigstens eine piezoelektrische Keramikschicht, wenigstens eine Elektrodenschicht, eine Trägerschicht und eine Anpassschicht auf ein Substrat abgeschieden werden, das nach der Abscheidung entfernt wird.
  • Das Substrat, das nach der Abscheidung entfernt wird, kann ausgebildet sein aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Keramiken, Gläser und/oder Kunststoffe. Bevorzugte Kunststoffe sind harte Kunststoffe insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Epoxidharze oder Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyetheretherketon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polysulfon, Polyetherimid oder Polyamid. Geeignet sind auch glaskeramische Folien, die in der Mikrotechnik häufig als Substrate für Schichtbauelemente dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass man die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Elektrodenschicht(en) und die Trägerschicht oder die Anpassschicht auf ein Substrat aufbringt, wobei man das Substrat nach der Abscheidung nicht entfernt.
  • In dieser Ausführungsform bildet das Substrat eine Schicht des hergestellten Bauelementes aus. Vorzugsweise bildet das Substrat die Trägerschicht oder die Anpassschicht aus. In vorteilhafter Weise wird somit ein Aufbau des Bauelementes ausgehend von der Trägerschicht oder passiven (Mittel-)Lage oder der Anpassschicht ermöglicht. In dieser Ausführungsform können diese Schichten als Substrate zur Beschichtung der anderen funktionalen Schichten des Bauelementes insbesondere Biegewandlers dienen.
  • Es können somit die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Elektrodenschicht(en) und eine Trägerschicht, oder die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Elektrodenschicht(en) und eine Anpassschicht auf einem Substrat abgeschieden werden, das entsprechend die Anpassschicht oder die Trägerschicht des Bauelements ausbildet.
  • Das Substrat, das nach der Abscheidung nicht entfernt wird, kann ausgebildet sein aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Metalle oder Metalllegierungen, Faserverbundwerkstoffe, Keramiken, Gläser, Kohlenstoff und/oder Kunststoffe.
  • Bevorzugte Metalle oder Metalllegierungen sind insbesondere niedrigschmelzende und/oder unedle Metalle oder deren Legierungen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Aluminium, Kupfer, Nickel, Chrom und deren Legierungen. Der Begriff "niedrig schmelzendes" Metall bezeichnet im Sinne der vorliegenden Erfindung ein Metall, dass unterhalb einer Temperatur von 950°C schmilzt.
  • Bevorzugte Keramiken sind piezoelektrische Keramiken, insbesondere ausgebildet aus Materialien ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blei-Zirkonat-Titanat, Lithiumniobat, Kalium-Natrium-Niobat, Barium-Titanat, Blei-Magnesium-Niobat – Blei-Titanat (PMN-PT), Blei-Zirkonium-Niobat – Blei-Titanat und/oder Bismuth-Natrium-Titanat, sowie Aluminiumoxid, Titanoxid, Zirkonoxid, Magnesiumoxid und Siliziumoxid. Insbesondere bevorzugt ist Blei-Zirkonat-Titanat (PZT-Keramik).
  • Bevorzugte Kunststoffe sind hochtemperaturstabile und harte Kunststoffe insbesondere ausgewählt aus der Gruppe der Epoxidharze oder Polycarbonat, Polyethersulfon, Polyetheretherketon, Polyphenylenoxid, Polyphenylensulfid, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polysulfon, Polyetherimid oder Polyamid. Geeignet sind auch glaskeramische Folien, die in der Mikrotechnik häufig als Substrate für Schichtbauelemente dienen.
  • Bevorzugte Faserverbundwerkstoffe sind faserverstärkte Polymere oder Polymerkomposite.
  • Es ist insbesondere vorteilhaft, dass ausgehend von einem Substrat, das die Trägerschicht oder Anpassschicht des Bauelementes ausbildet, die weiteren Schichten mittels Aerosol-Abscheidung direkt auf dieses aufgebracht werden können.
  • Vorzugsweise ist die Trägerschicht ebenso wie die Anpassschicht aus einem Metall, einer Keramik, einem Glas oder einem gegebenenfalls faserverstärkten Polymer oder Polymerkomposit ausgebildet. Besonders bevorzugt können sowohl die piezoelektrische Keramikschicht wie auch die Trägerschicht und gegebenenfalls die Anpassschicht aus dem gleichen Piezokeramikmaterial ausgebildet sein.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die weitere Schicht umfassend eine Trägerschicht und/oder eine Anpassschicht mittels Aerosol-Abscheidung von Partikeln ausgebildet aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Metalle oder Metalllegierungen, Keramiken, Gläser und/oder Kunststoffe abgeschieden. Bevorzugte Metallpartikel oder Partikel von Metalllegierungen sind ausgebildet aus niedrigschmelzenden und/oder unedlen Metallen oder deren Legierungen, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe umfassend Magnesium, Aluminium, Kupfer, Nickel, Chrom und deren Legierungen. Bevorzugte Keramikpartikel sind ausgebildet aus piezoelektrischen Keramiken, insbesondere aus Materialien ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blei-Zirkonat-Titanat, Blei-Magnesium-Niobat – Blei-Titanat, Blei-Zirkonium-Niobat – Blei-Titanat, Lithiumniobat, Kalium-Natrium-Niobat, Barium-Titanat und/oder Bismuth-Natrium-Titanat. Insbesondere bevorzugt ist Blei-Zirkonat-Titanat (PZT-Keramik).
  • Bevorzugt ist eine Aerosolabscheidung mittels der sogenannten aerosol deposition method. Bei der Aerosolabscheidung wird aus einem Pulver ein Aerosol hergestellt. Eine Aerosol-Abscheidung von Partikeln erfolgt insbesondere bei hoher Geschwindigkeit und niedriger Temperatur. Das Aerosol kann beispielsweise in einer Vakuumstrecke unter der Sogwirkung einer Vakuumpumpe beschleunigt werden. Beim Aufprall der Partikel auf ein Substrat bildet sich die Schicht. Vorzugsweise treten die Partikel aus einer in drei Achsen verfahrbaren Düse aus. Alternativ kann das Substrat bei still stehender Düse verfahren werden. In vorteilhafter Weise treffen die Pulverpartikel mit einer hohen kinetischen Energie auf. Eine bevorzugte Geschwindigkeit der Partikel liegt im Bereich von ≥ 10 m/s bis ≤ 3000 m/s, vorzugsweise im Bereich von ≥ 100 m/s bis ≤ 1000 m/s. Bevorzugt scheidet man die Schichten bei Temperaturen ≤ 300°C ab. Vorzugsweise scheidet man die Schichten bei Temperaturen im Bereich von ≥ 18°C bis ≤ 300°C ab.
  • Es ist besonders vorteilhaft, dass durch die Abscheidung und Temperung der Schichten bei niedrigen Prozesstemperaturen die Generierung schädlicher mechanischer Spannungen in den Piezokeramikschichten durch die Verschiedenheit der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Piezokeramik, Elektroden, Trägerschicht, die auch als passive (Mittel-)Lage bezeichnet wird, und Anpassschicht weitgehend vermieden werden kann. Weiter ist von Vorteil, dass für die Innen- und Außenelektroden sowie die passive (Mittel-)Lage und die Anpassschicht kostengünstige Metalle wie Aluminium, Magnesium oder Magnesiumlegierungen, Kupfer, Nickel, Chrom oder beliebige Keramiken, Gläser sowie vorzugsweise hoch temperaturstabile Kunststoffe Verwendung finden können. Weiterhin ist von Vorteil, dass die bei der Sinterung monolithischer Mehrschichtbiegewandler gegebenenfalls auftretende Verkrümmung vermieden werden kann. Geeigneter Weise verwendet man für die Aerosol-Abscheidung Partikel einer Partikelgröße im Bereich von ≥ 10 nm bis ≤ 100 µm, bevorzugt im Bereich von ≥ 100 nm bis ≤ 50 µm, vorzugsweise eine Partikelgröße im Bereich von ≥ 200 nm bis ≤ 10 µm, insbesondere eine Partikelgröße im Bereich von ≥ 300 nm bis ≤ 5 µm.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die piezoelektrische Keramikschicht mittels Aerosol-Abscheidung von piezokeramischen Partikeln abgeschieden. Piezokeramische Partikel umfassen vorzugsweise Partikel piezoelektrischer Materialien ausgewählt aus der Gruppe umfassend Blei-Zirkonat-Titanat, Blei-Magnesium-Niobat – Blei-Titanat, Blei-Zirkonium-Niobat – Blei-Titanat, Lithiumniobat, Kalium-Natrium-Niobat, Barium-Titanat und/oder Bismuth-Natrium-Titanat, insbesondere Blei-Zirkonat-Titanat.
  • Mittels Aerosol-Abscheidung von piezokeramischen Partikeln abgeschiedene piezoelektrische Keramikschichten werden nachfolgend vorzugsweise getempert. Bevorzugt tempert man die Schichten bei Temperaturen ≤ 800°C. Vorzugsweise tempert man die Schichten bei Temperaturen im Bereich von ≥ 400°C bis ≤ 700°C, bevorzugt im Bereich von ≥ 400°C bis ≤ 600°C. Es ist von Vorteil, dass die Temperung, durch die gute piezoelektrische Eigenschaften der Piezokeramikschicht erzielt werden können, bei so niedrigen Temperaturen stattfinden kann, so dass die anderen Schichten weder aufschmelzen, sich zersetzen, noch vermehrt oxidiert werden oder mit den Keramikschichten chemisch reagieren.
  • Von Vorteil ist, dass unerwünschte chemische Reaktionen zwischen Piezokeramik und Elektrodenmaterial aufgrund der geringen Verfahrens- und Temperungstemperaturen weitgehend unterdrückt werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit eines gradierten Aufbaus der piezokeramischen Schicht, sowie ebenso der Trägerschicht und/oder der Anpassschicht. Dies ermöglicht, die Biegelinie des Wandlers zu modifizieren, beispielsweise zu homogenisieren, die neutrale Faser der Biegung in eine gewünschte Ebene im Biegewandler zu bringen, oder die mechanischen Spannungen im Biegewandler zu reduzieren und Lastspitzen abzubauen.
  • Ein Gradient kann ein Gradient der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften einer Schicht sein, insbesondere ein Gradient der chemischen oder strukturellen Zusammensetzung. Ein struktureller Gradient kann insbesondere ein Dichtegradient, ein Gradient der Porosität oder ein Gradient der Schichtdicke sein. Ein Gradient ist vorzugsweise in Dickenrichtung einer Schicht und damit in Stapelrichtung des Bauelements vorhanden. Ein Gradient in Dickenrichtung ergibt sich beispielsweise durch das Wachstum in Dickenrichtung der aufgebrachten Schichten.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens erzeugt man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der piezoelektrischen Keramikschicht(en) durch Gradieren der Basis- und/oder Dotierelemente der piezokeramischen Partikel. Beispielsweise kann der Silbergehalt einer Keramik variiert werden, und/oder der Gehalt an Zirkon und/oder Titan.
  • Unter den Basiselementen einer piezoelektrischen Keramik werden die Elemente, insbesondere Metalle, verstanden, aus denen die Keramik ausgebildet ist, insbesondere Blei, Zirkon, Titan, Niob, Tantal, Kalium, Natrium, Barium, und Bismuth. Unter den Dotierelementen einer piezoelektrischen Keramik werden Elemente insbesondere Metalle verstanden, die der Keramik als Dotierstoffe beigefügt werden können, insbesondere Silber, Calcium, Strontium, Lithium, Nickel, Mangan, Antimon, Molybdän, Wolfram, Hafnium oder Seltenerdmetalle. Dotierelemente werden vorzugsweise in Form ihrer Oxide zugesetzt.
  • Das Gradieren der Basis- und Dotierelemente kann insbesondere durch Variieren der Zusammensetzung des Aerosols eingestellt werden, beispielsweise durch Mischen oder abwechselndes Sprühen mehrerer, beispielsweise zweier, Aerosole enthaltend die Basis- und Dotierelemente in unterschiedlicher Zusammensetzung. Weiter bevorzugt können zur Einstellung eines Gradienten Mischungen von Partikeln piezoelektrischer Keramik und Polymer oder Mischungen von Metall und Kohlenstoff verwendet werden.
  • Von Vorteil ist, dass durch Gradieren der Basis- und Dotierelemente eine Verringerung der Diffusionsneigung, die zur Verarmung der Elektroden an Metallbestandteilen führt, sowie eine Anpassung der piezoelektrischen Eigenschaften insbesondere über die Schichtgrenzen eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erzeugt man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der piezoelektrischen Keramikschicht(en) durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der piezoelektrischen Keramikschicht(en) und/oder durch Gradieren der Korngröße der piezokeramischen Partikel.
  • Ein Gradieren der Porosität und/oder der Dichte kann insbesondere durch Variation der Verfahrensparameter, der Temperatur, des Drucks, des Gasstroms, der Düsengeometrie, der Substraterwärmung oder des Auftreffwinkels der Partikel erzeugt werden. Ebenso können Mischungen von Partikeln piezoelektrischer Keramik und Polymer oder Mischungen von Metall und Kohlenstoff verwendet werden.
  • Von Vorteil ist, dass durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte oder der Korngröße eine Anpassung der piezoelektrischen Eigenschaften insbesondere über die Schichtgrenzen eingestellt werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erzeugt man einen Gradienten der Schichtdicke der piezoelektrischen Keramikschicht(en). Von Vorteil ist, dass durch einen Gradienten der Schichtdicke mechanische Spannungen an den Grenzflächen abgebaut werden können.
  • Vorzugsweise liegt die Schichtdicke der piezoelektrische Keramikschicht bei < 20 µm, insbesondere im Bereich von ≥ 0,1 µm bis < 20 µm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 1 µm bis ≤ 15 µm, bevorzugt im Bereich von ≥ 5 µm bis ≤ 10 µm.
  • In vorteilhafter Weise sind Biegewandler mit derart geringen Schichtdicken im aktorischen Betrieb mit Ansteuerspannungen unter 24 V bis zur Großsignalsättigung ansteuerbar. Insbesondere kann somit das Leistungspotential wesentlich verbessert werden. Insbesondere vorteilhaft im Sensor-/Generatorbetrieb ist die Kenngröße Ladung/Volumen maximierbar.
  • Ein Gradient kann neben der piezoelektrischen Keramikschicht ebenso in der Trägerschicht und/oder der Anpassschicht ausgebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erzeugt man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Trägerschicht durch Gradieren der Zusammensetzung der Partikel, durch Gradieren der Korngröße der Partikel, durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der Trägerschicht, und/oder durch einen Gradienten der Schichtdicke.
  • In einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens erzeugt man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Anpassschicht durch Gradieren der Zusammensetzung der Partikel, durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der Trägerschicht, durch Gradieren der Korngröße der Partikel, und/oder durch einen Gradienten der Schichtdicke.
  • Ein Gradient der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Trägerschicht und/oder der Anpassschicht kann durch Gradieren der Basis- und/oder Dotierelemente piezokeramischer Partikel erzielt werden, wenn die Träger- oder Anpassschicht aus einem piezokeramischen Material ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Silbergehalt variiert werden, und/oder der Gehalt an Zirkon und/oder Titan. Ebenso können Mischungen von Partikeln piezoelektrischer Keramik und Polymer oder Mischungen von Metall und Kohlenstoff verwendet werden.
  • Ein Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der Trägerschicht und/oder der Anpassschicht kann ebenso durch Variation der Verfahrensparameter, der Temperatur, des Drucks, des Gasstroms, der Düsengeometrie, der Substraterwärmung oder des Auftreffwinkels der Partikel erzeugt werden.
  • Durch die Abscheidung hinsichtlich der Dicke variabel einstellbarer Schichten können Designänderungen im Aufbau eines Biegewandlers flexibel und ohne größere Anpassarbeiten durchgeführt werden.
  • Vorzugsweise können auch die Elektrodenschicht(en) mittels Aerosol-Abscheidung ausgebildet werden. Vorzugsweise bilden Partikel eines niedrig schmelzenden Nichtedelmetalls oder Partikel einer niedrig schmelzenden Nichtedelmetalllegierung eine Elektrodenschicht ausgebildet aus einem niedrig schmelzenden Nichtedelmetall oder Nichtedelmetalllegierung aus. Bevorzugte Partikel, insbesondere niedrig schmelzender Nichtedelmetalle, sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend Indium-, Blei-, Cadmium-, Zinn-, Zink-, Magnesium-, Kupfer-, Nickel-, Chrom- und/oder Aluminium-Partikel. Weiter bevorzugt sind Kohlenstoff-Partikel. Besonders bevorzugt sind Graphit-Partikel. Weiter bevorzugt sind Mischungen von Partikeln aus einem oder mehreren niedrig schmelzenden Nichtedelmetallen, insbesondere Aluminium und Polymeren oder Kohlenstoff.
  • Vorzugsweise scheidet man mittels Aerosol-Abscheidung von Aluminium-Partikeln oder Partikeln einer Aluminiumlegierung eine Elektrodenschicht ausgebildet aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe umfassend AlMg und/oder AlSiMg, ab. Verwendbar sind Aluminium-Partikel oder Partikel von Aluminium-Legierungen. Geeignete Aluminiumlegierungen sind ausgewählt aus der Gruppe umfassend AlMg-, AlSiMg-, AlCuMg-, AlCuSiMn-, AlZnMg-, AlZnMgCu-, AlSi-, AlSiCu-, AlCuTi- und/oder AlCuTiMg-Legierungen. Bevorzugte Aluminiumlegierungen sind insbesondere AlMg- und AlSiMg-Legierungen. Geeignet sind Elektrodenschichten mit einer Schichtdicke ≤ 3 µm, vorzugsweise ≤ 2 µm, weiter bevorzugt ≤ 1 µm. Bevorzugt bringt man Elektrodenschichten mit einer Schichtdicke im Bereich von ≥ 0,1 µm bis ≤ 3 µm, vorzugsweise im Bereich von ≥ 0,5 µm bis ≤ 2 µm, auf.
  • Das Abscheiden eines Aerosols insbesondere eine Aerosolabscheidung mittels des sogenannten Aerosol-Deposition-Verfahrens ermöglicht in vorteilhafter Weise eine dreidimensionale Ausgestaltung des Mehrschichtaufbaus durch die Möglichkeit zur strukturkonformen Beschichtung, beispielsweise auf gewölbten Substraten, insbesondere Trägerschichten.
  • Weiterhin kann in einem weiteren Verfahrensschritt optional eine isolierende Oberflächenbeschichtung zur elektrischen Passivierung des Bauelementes mittels Aerosol-Abscheidung abgeschieden werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein piezokeramisches Mehrschicht-Bauelement, insbesondere Biegewandler, herstellbar nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weisen die piezoelektrische Keramikschicht(en), die Trägerschicht und/oder die Anpassschicht des piezokeramischen Mehrschicht-Bauelements, insbesondere Biegewandlers, in Stapelrichtung einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften auf.
  • Der Gradient der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften einer Schicht kann insbesondere ein Gradient der chemischen oder strukturellen Zusammensetzung sein. Ein struktureller Gradient kann insbesondere ein Dichtegradient, ein Gradient der Porosität oder ein Gradient der Schichtdicke sein.
  • Das Mehrschicht-Bauelement, insbesondere der Biegewandler, weist wenigstens eine piezoelektrische Keramikschicht und wenigstens eine Elektrodenschicht auf. Das Bauelement kann mehrere piezoelektrische Keramikschichten und Elektrodenschichten aufweisen, insbesondere einen Schichtenstapel, in dem piezoelektrische Keramikschichten und Elektrodenschichten alternierend angeordnet sind.
  • Beispiele und eine schematisch Figur, die der Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung dienen, sind nachstehend angegeben.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Biegewandlers.
  • Der in 1 dargestellte Biegewandler 1 umfasst einen Schichtenstapel, in dem piezoelektrische Keramikschichten 10 und Elektrodenschichten 20 alternierend angeordnet sind. Der Schichtenstapel ist auf einer Trägerschicht 30 aufgebracht, die auf der von dem Schichtenstapel abgewandten Seite eine Anpassschicht 40 aufweist.
  • Der Biegewandler wurde mittels Aerosol-Abscheidung erzeugt. Die piezoelektrischen Keramikschichten 10 sind ausgebildet aus Blei-Zirkonat-Titanat und wurden durch Abscheiden eines Aerosols von Blei-Zirkonat-Titanat-Partikeln in einem Trägergas abgeschieden. Zum Erzeugen der piezoelektrischen Keramikschichten 10 wurden Blei-Zirkonat-Titanat-Partikel in Pulverform einem Trägergas unter Bildung eines Aerosols zugeführt, das auf einem Substrat abgeschieden wurde. Gleichermaßen wurden Aluminiumpartikel durch Abscheiden eines Aerosols als Elektrodenschichten 20 abgeschieden. Die Abscheidung erfolgte auf einem Substrat von Bleizirkonat-Titanat (PZT), das nach der Abscheidung nicht entfernt wurde, sondern die Trägerschicht oder passive (Mittel-)Lage 30 ausbildete. Auf die von dem Schichtenstapel abgewandte Seite der Trägerschicht oder passiven (Mittel-)Lage 30 wurde mittels Aerosol-Abscheidung von Bleizirkonat-Titanat-Partikeln die Anpassschicht 40 abgeschieden.
  • Die piezoelektrische Keramikschicht 10 weisen in Stapelrichtung einen Gradienten der Schichtdicke auf. So weist die piezoelektrische Keramikschicht 11 eine Schichtdicke von 20 µm auf, die piezoelektrische Keramikschicht 12 eine Schichtdicke von 19 µm auf, die piezoelektrische Keramikschicht 13 eine Schichtdicke von 17 µm, die piezoelektrische Keramikschicht 14 eine Schichtdicke von 14 µm, und die piezoelektrische Keramikschicht 15 eine Schichtdicke von 10 µm. Die Elektrodenschichten 20 weisen eine Schichtdicke von 1 µm auf. Die Elektrodenschichten 20 sind zur elektrischen Kontaktierung in alternierender Polarität jeweils mit zumindest einer seitlich am Stapel angeordneten Metallisierung 50 verbunden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10234787 C1 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Mehrschicht-Bauelements, insbesondere eines Biegewandlers, umfassend wenigstens eine piezoelektrische Keramikschicht (10), wenigstens eine Elektrodenschicht (20) und wenigstens eine weitere Schicht umfassend eine Trägerschicht (30) und/oder eine Anpassschicht (40), dadurch gekennzeichnet, dass man die piezoelektrische Keramikschicht (10) mittels Aerosol-Abscheidung von piezokeramischen Partikeln und die weitere Schicht umfassend eine Trägerschicht (30) und/oder eine Anpassschicht (40) mittels Aerosol-Abscheidung von Partikeln ausgebildet aus einem Material ausgewählt aus der Gruppe umfassend Metalle oder Metalllegierungen, Keramiken, Gläser und/oder Polymere auf einem Substrat abscheidet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Elektrodenschicht(en) (20) mittels Aerosol-Abscheidung von Partikeln ausgewählt aus der Gruppe umfassend Partikel von Nichtedelmetallen, Partikel von Nichtedelmetalllegierungen oder Kohlenstoffpartikel abscheidet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die piezoelektrische Keramikschicht(en) (10), die Elektrodenschicht(en) (20), die Trägerschicht (30) und optional die Anpassschicht (40) auf ein Substrat aufbringt, wobei man das Substrat nach der Abscheidung entfernt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die piezoelektrische Keramikschicht(en) (10), die Elektrodenschicht(en) (20) und die Trägerschicht (30) oder die Anpassschicht (40) auf ein Substrat aufbringt, wobei man das Substrat nach der Abscheidung nicht entfernt.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der piezoelektrischen Keramikschicht(en) (10) durch Gradieren der Basis- und/oder Dotierelemente der piezokeramischen Partikel erzeugt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der piezoelektrischen Keramikschicht(en) (10) durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der piezoelektrischen Keramikschicht(en) (10) und/oder durch Gradieren der Korngröße der piezokeramischen Partikel erzeugt.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gradienten der Schichtdicke der piezoelektrischen Keramikschicht(en) (10) erzeugt.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Trägerschicht (30) durch Gradieren der Zusammensetzung der Partikel, durch Gradieren der Korngröße der Partikel, durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der Trägerschicht, und/oder durch einen Gradienten der Schichtdicke der Trägerschicht erzeugt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Gradienten der chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Anpassschicht (40) durch Gradieren der Zusammensetzung der Partikel, durch Gradieren der Korngröße der Partikel, durch Gradieren der Porosität und/oder der Dichte der Anpassschicht, und/oder durch einen Gradienten der Schichtdicke der Anpassschicht erzeugt.
  10. Piezokeramisches Mehrschicht-Bauelement, insbesondere Biegewandler, herstellbar nach dem Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102011081276A 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers Withdrawn DE102011081276A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081276A DE102011081276A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers
PCT/EP2012/065058 WO2013026668A1 (de) 2011-08-19 2012-08-01 Verfahren zur herstellung eines piezokeramischen biegewandlers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081276A DE102011081276A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011081276A1 true DE102011081276A1 (de) 2013-02-21

Family

ID=46640018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081276A Withdrawn DE102011081276A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011081276A1 (de)
WO (1) WO2013026668A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11508901B2 (en) 2017-11-09 2022-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric component, sensor, and actuator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9780294B2 (en) * 2013-11-13 2017-10-03 Tdk Corporation Piezoelectric composition and piezoelectric element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234787C1 (de) 2002-06-07 2003-10-30 Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors, monolithischer Vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven Material
US20060119226A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Fuji Photo Film Co. Ltd Piezoelectric actuator, method of manufacturing same, and liquid ejection head
US20080216297A1 (en) * 2005-06-24 2008-09-11 Yasukazu Nihei Piezoelectric actuator, method of manufacturing piezoelectric actuator, and liquid ejection head
US20100254837A1 (en) * 2007-06-15 2010-10-07 Arjen Boersma Actuator for manipulating a fluid, comprising an electro-active polymer or an electro-active polymer composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4664054B2 (ja) * 2004-12-09 2011-04-06 富士フイルム株式会社 成膜装置
JP5044902B2 (ja) * 2005-08-01 2012-10-10 日立電線株式会社 圧電薄膜素子
US7771780B2 (en) * 2005-08-24 2010-08-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method of producing composite material, method of producing piezoelectric actuator, method of producing ink-jet head, and piezoelectric actuator
US8736145B2 (en) * 2008-11-26 2014-05-27 Freescale Semiconductor, Inc. Electromechanical transducer device and method of forming a electromechanical transducer device
JP2010157648A (ja) * 2008-12-29 2010-07-15 Brother Ind Ltd 圧電素子

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234787C1 (de) 2002-06-07 2003-10-30 Pi Ceramic Gmbh Keramische Tec Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Vielschichtaktors, monolithischer Vielschichtaktor aus einem piezokeramischen oder elektrostriktiven Material
US20060119226A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Fuji Photo Film Co. Ltd Piezoelectric actuator, method of manufacturing same, and liquid ejection head
US20080216297A1 (en) * 2005-06-24 2008-09-11 Yasukazu Nihei Piezoelectric actuator, method of manufacturing piezoelectric actuator, and liquid ejection head
US20100254837A1 (en) * 2007-06-15 2010-10-07 Arjen Boersma Actuator for manipulating a fluid, comprising an electro-active polymer or an electro-active polymer composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11508901B2 (en) 2017-11-09 2022-11-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric component, sensor, and actuator

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013026668A1 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121849T2 (de) Piezoelektrische/elektrostriktive Film-Bauelemente sowie deren Herstellungsverfahren
DE60036993T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102008025691B4 (de) Piezoelektrischer Dünnfilm, piezoelektrisches Material und Herstellungsverfahren für piezoelektrischen Dünnfilm
DE69637114T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aus monomorphen ferroelektrischen Dünnschichten zusammengesetzten Treibern und Sensoren
US6809459B2 (en) Piezoelectric/electrostrictive device and method of manufacturing same
WO2006103154A1 (de) Monolithisches piezoelektrisches bauteil mit mechanischer entkopplungsschicht, verfahren zum herstellen des bauteils und verwendung des bauteils
DE69909546T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Element
DE60034642T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102004031404A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Sollbruchstelle und elektrischem Anschlusselement, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
DE102020128197A1 (de) Piezoelektrische dünnfilmvorrichtung
DE102008014615A1 (de) Adaptiver deformierbarer Spiegel zur Kompensation von Fehlern einer Wellenfront
DE102007058873A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Außenkontaktierung, die eine Gasphasen-Abscheidung aufweist, Verfahren zum Herstellen des Bauteils und Verwendung des Bauteils
EP3465786B1 (de) Verfahren zum verbinden eines keramischen friktionselements mit einem piezokeramischen element
DE102011081276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines piezokeramischen Biegewandlers
EP3161180B1 (de) Sputtering target
WO2003023873A2 (de) Flacher aktor oder sensor mit interner vorspannung
EP1981098A2 (de) Piezoelektrisches Element und Verfahren zur Filmbildung für kristalline Keramik
EP3587617B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mikrosystems mit einer dünnschicht aus bleizirkonattitanat
WO2019059051A1 (ja) 圧電薄膜素子
WO2021193956A1 (ja) 複合繊維
DE102007028094B4 (de) Blei-Zirkonat-Titanat-Keramik mit Texturierung, Verfahren zum Herstellen der Keramik und eines piezokeramischen Bauteils und dessen Verwendung
DE102011081278A1 (de) Piezokeramisches Mehrschicht-Bauelement
DE102011081279A1 (de) Verfahren zur elektrischen Passivierung elektromechanischer Bauelemente
DE60034853T2 (de) Piezoelektrisches/elektrostriktives Bauelement und dessen Herstellungsverfahren
DE102016118363A1 (de) Piezoelektrischer film, piezoelektrisches filmelement, piezoelektrischer aktuator, piezoelektrischer sensor, festplatte und tintenstrahldruckkopf

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0041240000

Ipc: H01L0041331000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301