DE102011081222A1 - Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe sowie eine solche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe sowie eine solche Download PDF

Info

Publication number
DE102011081222A1
DE102011081222A1 DE102011081222A DE102011081222A DE102011081222A1 DE 102011081222 A1 DE102011081222 A1 DE 102011081222A1 DE 102011081222 A DE102011081222 A DE 102011081222A DE 102011081222 A DE102011081222 A DE 102011081222A DE 102011081222 A1 DE102011081222 A1 DE 102011081222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
sensor
carrier body
field sensor
sensor assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011081222A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011081222B4 (de
Inventor
Armin Schmidbauer
Roland Friedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011081222.9A priority Critical patent/DE102011081222B4/de
Publication of DE102011081222A1 publication Critical patent/DE102011081222A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011081222B4 publication Critical patent/DE102011081222B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/02Housings
    • G01P1/026Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/24Housings ; Casings for instruments
    • G01D11/245Housings for sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/40Position sensors comprising arrangements for concentrating or redirecting magnetic flux
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe (1, 1’), insbesondere einer Drehzahlsensorbaugruppe, mit einem Magnetfeldaufnehmer (6) und einem damit zusammenwirkenden Flussleitelement (3), mit den Schritten: A) Bereitstellen des Flussleitelements in Form eines magnetisch flussleitfähigen, insbesondere stiftförmigen, Trägerkörpers (3); B) Bilden eines Vorumspritzlings (2) mit einer Aufnahme (5) für den Magnetfeldaufnehmer (6) benachbart zum Trägerkörper (3) durch Positionieren und zumindest teilweise Umspritzen des Trägerkörpers (3) mit einem Thermoplast oder Duroplast (4); C) Anordnen des Magnetfeldaufnehmers (6) in der Aufnahme (5). Vorgeschlagen wird auch eine Sensorbaugruppe (1, 1’), welche mittels des Verfahrens hergestellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Sensorbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Im Stand der Technik ist aus der Druckschrift DE 10 2007 018 238 A1 eine Sensoranordnung bekannt, bei welcher die Messempfindlichkeit eines Magnetfeldaufnehmers insbesondere in Form eines Differential-Hallsensors durch ein plättchenförmiges Flussleitelement gesteigert wird, welches benachbart zum Differential-Hallsensor angeordnet ist. Hierdurch kann der Wirkungsbereich der Sensorik korrespondierend mit einem Abstand zu einem rotierenden, magnetischen Polrad, welches als Signalquelle wirkt, gegenüber einer herkömmlichen Anordnung ohne Flussleitelement vergrößert werden.
  • Ein derart ausgebildetes, dünnes Flussleitelement bedingt jedoch ein aufwändiges Handling im Zuge der Herstellung eines für den Einsatz im Kraftfahrzeugbereich ausreichend mediendichten und robusten Sensors, wozu regelmäßig mehrere Umspritzvorgänge erforderlich sind.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, vorstehend geschilderte Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe vorzuschlagen, welches bei einfachem Komponentenhandling die Herstellung einer robusten und insbesondere mediendichten Sensorbaugruppe ermöglicht und eine Sensorbaugruppe anzugeben, welche einfach und kostengünstig gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. die Merkmale des Anspruchs 9 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung einer Sensorik bzw. einer Sensorbaugruppe, insbesondere einer Drehzahlsensorbaugruppe, mit einem Magnetfeldaufnehmer und einem damit zusammenwirkenden Flussleitelement. Der Magnetfeldaufnehmer kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein oder mehrere Hall-Elemente, insbesondere Hall-Platten aufweisen und z.B. integriert als IC gebildet sein, i.e. als Hall-IC-Chip. Der Magnetfeldaufnehmer kann alternativ z.B. Feldplatten aufweisen. Bevorzugt ist der Magnetfeldaufnehmer als Differential-Hallsensor gebildet und weiterhin bevorzugt dazu vorgesehen, mit einem dazu beabstandet angeordneten, insbesondere rotierbaren magnetischen Polrad zur Drehzahlbestimmung zusammen zu wirken. Der Differential-Hallsensor weist bevorzugt mindestens zwei von einander beabstandete Hallsensorelemente auf, welche ein Differenzsignal, insbesondere ein Differenzspannungssignal, liefern. Die Hallsensorelemente bzw. Hallplatten weisen hierbei bevorzugt eine gemeinsame Erstreckungsebene auf.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist hierbei die Schritte auf: A) Bereitstellen des Flussleitelements in Form eines magnetisch flussleitfähigen, insbesondere stift- bzw. stabförmigen, Trägerkörpers; B) Bilden eines Vorumspritzlings mit einer Aufnahme für den Magnetfeldaufnehmer benachbart zum Trägerkörper durch Positionieren und zumindest teilweise Umspritzen des Trägerkörpers mit einem Thermoplast oder Duroplast; C) Anordnen des Magnetfeldaufnehmers in der Aufnahme. Durch o. a. Verfahrensschritte A) bis C) lässt sich auf einfache Weise eine Sensorbaugruppe bilden, in welcher der Magnetfeldaufnehmer durch bloßes Einlegen oder z.B. Einkleben lagestabil aufgenommen ist. In einem weiteren Schritt kann z.B. ein Gehäuse angebracht werden.
  • Das in Schritt A) bereitgestellte Flussleitelement ist hierbei vorteilhaft unaufwändig ein Körper einfacher Geometrie, insbesondere ein stab- bzw. stiftförmiger Körper, welcher dazu vorgesehen ist, die Komponenten der Sensorbaugruppe – insbesondere im Zuge der Fertigung derselben – zu tragen und insoweit ein Trägerkörper. Der Trägerkörper weist bevorzugt zylindrische Form auf, welche eine einfache Positionierung und Ausrichtung in einem Werkzeug ermöglicht, alternativ z.B. Quaderform oder eine davon verschiedene Form, insbesondere bevorzugt eine Form, welche im Zuge eines Umspritzens problemlos einen dichten Übergang zum Umspritzmaterial hin ermöglicht. Der Trägerkörper ist zur Bereitstellung einer magnetischen Flussleitfähigkeit bevorzugt aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere einem magnetisierbaren Metall, hergestellt.
  • Der Trägerkörper wird in Schritt B) zunächst gehaltert bzw. positioniert, insbesondere positionstreu. Im Zuge der Positionierung wird der Trägerkörper geeignet ausgerichtet und z.B. in einem Werkzeug aufgenommen, insbesondere in einem Thermoplastwerkzeug. Hierzu wird insbesondere ein zur Positionierung vorgesehenes Ende des Trägerkörpers genutzt, welches fixiert bzw. eingespannt werden kann. Nachfolgend wird am Trägerkörper nunmehr Thermoplast oder Duroplast angespritzt, i.e. der Trägerkörper zumindest teilweise mit Thermoplast oder Duroplast umspritzt. Im Zuge des Umspritzens wird hierbei ein Vorumspritzling mit einer Aufnahme gebildet, welche zur Anordnung des Magnetfeldaufnehmers vorgesehen ist. Die Aufnahme wird in Form einer Vertiefung bzw. einer Aussparung, insbesondere einer muldenförmigen Vertiefung, gebildet, welche insbesondere mit der Form des Magnetfeldaufnehmers korrespondiert und weiterhin insbesondere einen Formschluss mit dessen Mantelfläche ermöglicht. In der Aufnahme kann der Magnetfeldaufnehmer schwerkraftunterstützt angeordnet und gehalten werden.
  • In die derart gebildete Aufnahme kann der Magnetfeldaufnehmer vorteilhaft einfach, insbesondere lagestabil eingesetzt bzw. eingebettet werden, wobei gleichzeitig eine Ausrichtung desselben in der vorgesehenen Endposition ermöglicht ist. Bevorzugt ist die Aufnahme benachbart zu einer Stirnseite des Trägerkörpers gebildet, gegen welche der Magnetfeldaufnehmer nach Anordnung in der Aufnahme zur Anlage gelangen kann. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnseite eine Stirnseite des insbesondere stiftförmigen Trägerkörpers, welche einem zur Positionierung vorgesehenen Ende des Trägerkörpers gegenüberliegt. Die Stirnseite stellt bevorzugt eine ebene Fläche bereit, so dass eine einfache und gleichmäßige Anlage des Magnetfeldaufnehmers ermöglicht ist.
  • Insbesondere nach Aushärten des angespritzten Thermoplasts oder Duroplasts wird der Magnetfeldaufnehmer in einem weiteren Schritt C) in die in Schritt B) gebildete Aufnahme des Vorumspritzlings eingebracht. Dies kann bevorzugt durch bloßes Einlegen erfolgen, ggf. kann eine geringfügige Klemmkraft zwischen Magnetfeldaufnehmer und der Aufnahme eingestellt werden. Denkbar ist z.B. auch, den Magnetfeldaufnehmer klebend anzuordnen. Nach Anordnen in der Aufnahme kann der Magnetfeldaufnehmer nunmehr mit dem Flussleitelement in Form des Trägerkörpers innerhalb der wie vorstehend beschrieben auf einfache Weise hergestellten Sensorbaugruppe zusammenwirken.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist besonders bevorzugt auch der weitere Schritt D) vorgesehen: Positionieren des Trägerkörpers und zumindest teilweise Umspritzen des Magnetfeldaufnehmers und des Vorumspritzlings mit einem Duroplast. Hierdurch kann der Magnetfeldaufnehmer auf einfache Weise gekapselt bzw. eingehäust und insbesondere in der Aufnahme gefangen werden, wobei sich eine mediendichte und robuste Sensorik schaffen lässt.
  • Der Trägerkörper wird in Schritt D) wiederum gehaltert bzw. positioniert, insbesondere positionstreu. Im Zuge der Positionierung wird der Trägerkörper geeignet ausgerichtet und z.B. in einem weiteren Werkzeug aufgenommen, insbesondere einem Duroplastwerkzeug. Hierzu kann wiederum das – insbesondere unumspritzte – Positionierende des Trägerkörpers genutzt, insbesondere eingespannt werden. Die Positionierung für das Umspritzen mit Duroplast ist derart vorgesehen, dass sich das angespritzte Thermoplast oder Duroplast des Vorumspritzlings allseitig umspritzen lässt.
  • Nachfolgend kann Duroplast an den Vorumspritzling einschließlich des daran aufgenommenen Magnetfeldaufnehmers angespritzt werden, i.e. dieselben zumindest teilweise mit einem Duroplast umspritzt werden. Im Zuge der Umspritzung mit Duroplast kann auf einfache Weise ein insbesondere robustes Gehäuse gebildet werden, insbesondere mit integralen Befestigungselementen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, den Magnetfeldaufnehmer geeignet anzukontaktieren, um ein Messsignal abgreifen zu können. Hierzu können Ankontaktiermittel des in der Aufnahme angeordneten Magnetfeldaufnehmers, insbesondere Leiterelemente wie z.B. Leiterbeinchen, mit Ankontaktiermitteln zur Ankontaktierung der gebildeten Sensorbaugruppe, insbesondere Leiterelementen in Form von z.B. Litzen oder Stanzgitter, dauerhaft verbunden werden, z.B. durch Schweißen bzw. Laserschweißen, Crimpen oder durch Löten. Die Ankontaktiermittel des Magnetfeldaufnehmers und/oder daran befestigte Ankontaktiermittel der Sensorbaugruppe können in Schritt D) mit umspritzt werden, i.e. mit Ausnahme der Kontakte für externe Anschlusszwecke, i.e. zumindest teilweise. Somit können die Ankontaktiermittel auf einfache Weise elektrisch isoliert und zugleich gegen Überbeanspruchung geschützt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, Leiterstrukturen zur elektrischen Anbindung des Magnetfeldaufnehmers in Schritt B) zumindest teilweise mit zu umspritzen, i.e. mit Thermoplast oder Duroplast. Hierzu können Ankontaktiermittel in Form von Leiterstrukturen mitsamt dem Trägerkörper in einem Werkzeug positioniert und umspritzt werden. Die Leiterstrukturen können anschließend insbesondere bei der Positionierung zur Umspritzung mit Duroplast in Schritt D) unterstützen. Bevorzugt wird hierbei eine Leiterstruktur in Form von Stanzgitter genutzt. Bei einer Umspritzung freigesparte Anschlussenden können nachfolgend bei in der Aufnahme angeordnetem Magnetfeldaufnehmer mit Ankontaktiermitteln desselben dauerhaft verbunden werden, bevorzugt verschweißt bzw. lasergeschweißt.
  • Vorgesehen ist jeweils, dass der Magnetfeldaufnehmer vorteilhaft nach Anordnen in der Aufnahme an Ankontaktiermittel der Sensorbaugruppe ankontaktiert wird, insbesondere insoweit, als hierbei der Magnetfeldaufnehmer bereits lagestabilisiert und ausgerichtet bereitgestellt ist.
  • Vorgeschlagen wird erfindungsgemäß auch eine insbesondere wie vorstehend beschrieben gebildete, und mittels vorstehend beschriebenen Verfahrens bildbare Sensorbaugruppe. Eine solche weist einen insbesondere stiftförmigen Trägerkörper auf, an welchem ein Thermoplast oder Duroplast angespritzt ist, mittels welchem die Aufnahme für den Magnetfeldaufnehmer benachbart zum Trägerkörper gebildet ist, wobei der Trägerkörper flussleitend mit dem Magnetfeldaufnehmer zusammenwirkt.
  • Wie vorstehend für das Verfahren beschrieben, ist der Magnetfeldaufnehmer bevorzugt an einer Stirnseite des insbesondere stiftförmigen Trägerkörpers angeordnet, insbesondere jener Stirnseite, welche dem zur Aufnahme in einem Werkzeug vorgesehenen freien Ende bzw. Positionierende gegenüberliegt. Die Aufnahme ist bevorzugt korrespondierend mit dem Magnetfeldaufnehmer gebildet und insbesondere für einen Formschluss mit einer Mantelfläche desselben vorgesehen. Die Aufnahme ist bevorzugt als Vertiefung bzw. Aussparung in Form eines Hohlraumes gebildet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist der Vorumspritzling sowie der daran aufgenommene Magnetfeldaufnehmer bevorzugt zumindest teilweise mit einem Duroplast umspritzt, insbesondere derart, dass das angespritzte Thermoplast oder Duroplast einschließlich des Magnetfeldaufnehmers gekapselt ist. Hierdurch kann eine mediendichte Sensorbaugruppe bereitgestellt werden, wobei das Duroplast gleichzeitig ein robustes Gehäuse bilden kann.
  • Bei einer Ausgestaltung des Magnetfeldaufnehmers mit wenigstens einem plattenförmigen Hall-Element, insbesondere als Transversalsensorplatten ausgebildeten Hall-Elementen, ist vorgesehen, dass sich insbesondere sämtliche Hall-Elemente des Magnetfeldaufnehmers im Wesentlichen parallel zur benachbarten Stirnfläche des Trägerkörpers erstrecken. Somit kann der Trägerkörper die für eine Messung relevante senkrechte Komponente eines magnetischen Flusses zur Steigerung einer Empfindlichkeit insbesondere geeignet an die Sensorplatten bzw. Hallelemente leiten.
  • Bei Ausbildung des Magnetfeldaufnehmers als Differential-Hallsensor ist bevorzugt vorgesehen, dass der Durchmesser des Trägerkörpers derart gewählt ist, dass der Durchmesser mindestens so groß ist, wie der Abstand zweier Hallelemente des Differentialsensors addiert zur Positionierungstoleranz des Trägerkörpers am Differentialsensor. Weiter bevorzugt ist der Durchmesser des Trägerkörpers minimal zu wählen, d. h. vorzugsweise so groß wie der Abstand zweier Hallelemente des Differentialsensors addiert zu dem kleinsten Wert der Positionierungstoleranz des Trägerkörpers am Differentialsensor. Dadurch ist der Trägerkörper genauer im Werkzeug positionierbar. Weiterhin ist durch die damit einhergehende Konzentration des Magnetflusses auf kleinerer Fläche eine höhere Flussdichte erzielbar.
  • Vorgeschlagen wird, dass Ankontaktiermittel des Magnetfeldaufnehmers, insbesondere ein Stanzgitter, von dem angespritzten Thermoplast oder Duroplast und/oder dem umspritzten Duroplast zumindest teilweise mit umspritzt sind, i.e. wie vorstehend im Rahmen des Verfahrens ausgeführt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnungen, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Variante der Erfindung verwirklicht sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 exemplarisch eine Schnittansicht einer mittels der Verfahrensschritte A) bis C) hergestellten Sensorbaugruppe;
  • 2 bis 4 weitere Ansichten der Sensorbaugruppe gemäß 1;.
  • 5 exemplarisch eine Schnittansicht einer mittels der Sensorbaugruppe gemäß der 1 bis 4 unter Anwendung des weiteren Schritts D) hergestellten Sensorbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 6 bis 8 weitere Ansichten der Sensorbaugruppe gemäß 5; und
  • 9 exemplarisch eine Ansicht einer Sensorbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In den nachfolgenden Figurenbeschreibungen sind gleiche Elemente bzw. Funktionen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 4 zeigen je eine insbesondere ungehäuste Sensorbaugruppe 1’, welche im Zuge der Herstellung einer Sensorbaugruppe 1 in Form einer Drehzahlsensorbaugruppe gemäß der 5 bis 8 mittels der Verfahrensschritte A) bis C) erhalten wird.
  • Die Sensorbaugruppe 1’ weist einen Vorumspritzling 2 aus einem Trägerkörper 3 und einem daran angespritzten Thermoplast 4 auf. Alternativ kann anstelle des Thermoplasts 4 ein Duroplast angespritzt werden. Der Trägerkörper 3 ist als flussleitfähiger ferromagnetischer Zylinderstift ausgebildet, welcher endseitig ebene Flächen bzw. Stirnseiten 3a, b aufweist, vgl. 1.
  • Zur Herstellung der Sensorbaugruppe 1’ bzw. 1 wird der Trägerkörper 3, welcher in einem ersten Schritt A) des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitgestellt wird, nachfolgend in einem Schritt B) in einem Umspritzwerkzeug bzw. Thermoplastwerkzeug (Duroplastwerkzeug) positioniert. Im Zuge der Positionierung wird der Trägerkörper 3 ausgerichtet und an dem zur Stirnseite 3b benachbarten Ende nach Ausrichtung fixiert bzw. positionstreu gehaltert.
  • Der derart gehalterte Trägerkörper 3 wird nunmehr teilweise mit einem Thermoplast (Duroplast) 4 umspritzt, wobei an dem Trägerkörper 3 eine Aufnahme 5 für einen Magnetfeldaufnehmer 6 in Form eines Differential-Hallsensor-ICs angeformt wird, z.B. 1, 2, 4. Die Form der Aufnahme 5 korrespondiert hierbei mit jener des Magnetfeldaufnehmers 6, so dass der Magnetfeldaufnehmer 6 lagestabil und formschlüssig aufgenommen werden kann, s. 2 und 4. Wie den 1 bis 4 weiterhin zu entnehmen ist, werden im Zuge der Umspritzung mit Thermoplast (Duroplast) 4 weiterhin Strukturen 4a am Trägerkörper 3 geschaffen, welche bei der Festlegung von Ankontaktiermitteln 6a bzw. Leiterelementen des Magnetfeldaufnehmers 6 unterstützen und gegen ein Bewegen innerhalb angespritztem Duroplast sichern.
  • Der Magnetfeldaufnehmer 6 wird in einem Schritt C) – nach Aushärten des Thermoplasts (Duroplasts) 4 – in die gebildete Aufnahme 5 durch Einlegen eingebracht und ist hiernach insbesondere schwerkraftunterstützbar lagestabil in der Aufnahme 5 aufgenommen. Wie insbesondere 1 zu entnehmen ist, liegt hierbei der Magnetfeldaufnehmer 6 unmittelbar an der Stirnseite 3a des Trägerkörpers 3 an, insbesondere derart, dass sich dessen Hallelemente bzw. Transversal-Hallplatten 6b parallel zur Stirnfläche 3a erstrecken, so dass der Trägerkörper 3 flussleitend mit dem Magnetfeldaufnehmer 6 zusammenwirken kann.
  • Der Durchmesser d des Trägerkörpers 3 ist hierbei derart gewählt, dass der Durchmesser d mindestens so groß ist, wie der Abstand zweier Hallelemente 6b des Differential-Hallsensors 6 addiert zur Positionierungstoleranz des Trägerkörpers 3 am Differential-Hallsensor 6.
  • Die Peripheriekomponenten 6c des Magnetfeldaufnehmers 6 in Form der Anschlussmittel 6a und eines Kondensators 6d sind hierbei außerhalb der Aufnahme 5 angeordnet, wobei die Anschlussmittel 6a an Litzen bzw. Anschlussmittel 7 der Sensorbaugruppe 1’ bzw. 1, welche zur Verbindung mit den Anschlussmitteln 6a einerseits und externen Anschlussmitteln andererseits vorgesehen sind, elektrisch kontaktierend angeschweißt sind. Die Anschlussmittel 7 werden nach dem Einbringen des Magnetfeldaufnehmers 6 in die Aufnahme 5 an den Anschlusselementen 6a des Magnetfeldaufnehmers 6 ankontaktiert, i.e. nach Schritt C) bzw. vor Schritt D), welcher nachfolgend noch erläutert wird.
  • Die 5 bis 8 zeigen die Sensorbaugruppe 1, welche mittels vorstehend beschriebener Sensorbaugruppe 1’ gebildet ist. Die Sensorbaugruppe 1 weist ein mediendichtes Gehäuse 8 auf, welches mittels eines Duroplasts 9 gefertigt ist. Das Gehäuse 8 weist integrale Befestigungsmittel 9a in Form von Bohrungen auf, welche die Festlegung der Sensorbaugruppe 1 an einem beabsichtigten Einbauort ermöglichen.
  • Das Duroplast 9 umgibt hierbei das in Schritt B) angespritzte Thermoplast (Duroplast) 4 sowie den in der Aufnahme 5 angeordneten Magnetfeldaufnehmer 6 kapselnd und insbesondere vorteilhaft mediendicht. Neben dem Magnetfeldaufnehmer 6 sind hierbei auch dessen Peripheriekomponenten 6c, i.e. die Anschlussmittel 6a, sowie der Kondensator 6d von angespritztem Duroplast 9 umgeben und insoweit an der Sensorbaugruppe 1 in der beabsichtigten Position festgelegt, wobei dieselben durch das Duroplast 9 zudem vorteilhaft gegen Umwelteinflüsse geschützt sind.
  • Für das Umspritzen mit Duroplast 9 wird der Trägerkörper 3 in einem Schritt D) des Herstellungsverfahrens in einem Duroplastwerkzeug positioniert, d.h. ausgerichtet und fixiert. Hierzu wird wiederum der Endabschnitt des Trägerkörpers 3, welcher frei von Thermoplast (Duroplast) 4 ist, benachbart zur Stirnseite 3b gehaltert, insbesondere derart, dass auch in Richtung zur Stirnseite 3b weisend ein Duroplastauftrag auf dem Thermoplast (Duroplast) 4 erfolgen kann und das Thermoplast (Duroplast) 4 somit allseitig umspritzbar ist. Nach dem Umspritzen mit Duroplast 9 ragen, wie insbesondere der 5 zu entnehmen ist, lediglich die Enden der Anschlussmittel 6a und das zum Positionieren genutzte Ende des Trägerkörpers 3 aus dem Duroplast 9 bzw. dem durch dieses gebildeten Gehäuse 8 heraus. Somit ist eine dichte und robuste Sensoranordnung 1 auf einfache Weise erhältlich.
  • 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Anschlussmittel 7 der Sensorbaugruppe 1 in Schritt D) ebenfalls mit Duroplast 9 umspritzt wurden, i.e. zumindest teilweise. Hierdurch kann eine verbesserte Zugentlastung bzw. eine erhöhte Bruchsicherheit an Verbindungsstellen mit Anschlussmitteln 6a des Magnetfeldaufnehmers 6 gewährleistet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorbaugruppe
    1’
    ungehäuste Sensorbaugruppe
    2
    Vorumspritzling
    3
    Trägerkörper
    3a, b
    Stirnseiten
    4
    Thermoplast (Duroplast)
    4a
    Struktur 4
    5
    Aufnahme
    6
    Magnetfeldaufnehmer
    6a
    Anschlussmittel 6
    6b
    Hallplatte
    6c
    Peripheriekomponenten
    6d
    Kondensator
    7
    Anschlussmittel 1
    8
    Gehäuse
    9
    Duroplast
    9a
    Befestigungsmittel
    d
    Durchmesser
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007018238 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe (1, 1’), insbesondere einer Drehzahlsensorbaugruppe, mit einem Magnetfeldaufnehmer (6) und einem damit zusammenwirkenden Flussleitelement (3), gekennzeichnet durch die Schritte: A) Bereitstellen des Flussleitelements in Form eines magnetisch flussleitfähigen, insbesondere stiftförmigen, Trägerkörpers (3); B) Bilden eines Vorumspritzlings (2) mit einer Aufnahme (5) für den Magnetfeldaufnehmer (6) benachbart zum Trägerkörper (3) durch Positionieren und zumindest teilweise Umspritzen des Trägerkörpers (3) mit einem Thermoplast oder Duroplast (4); C) Anordnen des Magnetfeldaufnehmers (6) in der Aufnahme (5).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den weiteren Schritt: D) Positionieren des Trägerkörpers (3) und zumindest teilweise Umspritzen des Magnetfeldaufnehmers (6) und des Vorumspritzlings (2) mit einem Duroplast (9).
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) benachbart zu einer Stirnseite (3a) des Trägerkörpers (3) gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldaufnehmer (6) nach Anordnung in der Aufnahme (5) am Trägerkörper (3) anliegt, insbesondere an einer Stirnseite (3a) desselben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ankontaktiermittel (6a) des Magnetfeldaufnehmers (6) nach Anordnen des Magnetfeldaufnehmers (6) in der Aufnahme (5) an Ankontaktiermittel (7) der Sensorbaugruppe (1) ankontaktiert werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Ankontaktiermittel (7) der Sensorbaugruppe (1) und/oder des Magnetfeldaufnehmers (6) im Schritt B) und/oder im Schritt D) zumindest teilweise mit umspritzt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldaufnehmer (6) wenigstens ein Hall-Element (6b) aufweist, insbesondere ein Differential-Hallsensor ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (3) während Schritt B) und/oder Schritt D) an einem unumspritzten Ende (3b) gehaltert wird.
  9. Sensorbaugruppe (1, 1’), insbesondere eine Drehzahlsensorbaugruppe, mit wenigstens einem Magnetfeldaufnehmer (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorbaugruppe (1, 1’) einen insbesondere stiftförmigen Trägerkörper (3) aufweist, an welchem ein Thermoplast oder Duroplast (4) angespritzt ist, mittels welchem eine Aufnahme (5) für den Magnetfeldaufnehmer (6) benachbart zum Trägerkörper (3) gebildet ist, wobei der Trägerkörper (3) flussleitend mit dem Magnetfeldaufnehmer (6) zusammenwirkt.
  10. Sensorbaugruppe (1, 1’) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldaufnehmer (6) an einer Stirnseite (3a) des Trägerkörpers (3) angeordnet ist.
  11. Sensorbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldaufnehmer (6) sowie das angespritzte Thermoplast oder Duroplast (4) und/oder der Trägerkörper (3) zumindest teilweise mit einem Duroplast (9) umspritzt ist/sind, insbesondere unter Bildung eines Gehäuses (8).
  12. Sensorbaugruppe (1, 1’) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfeldaufnehmer (6) ein Differential-Hallsensor ist.
  13. Sensorbaugruppe (1, 1’) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein plattenförmiges Hall-Element (6b), insbesondere sämtliche Hall-Elemente (6b) des Magnetfeldaufnehmers (6) im Wesentlichen parallel zur Stirnfläche (3a) des Trägerkörpers (3) erstrecken.
  14. Sensorbaugruppe (1, 1’) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Trägerkörpers (3) derart gewählt ist, dass der Durchmesser mindestens so groß ist, wie der Abstand zweier Hallelemente (6b) des Differentialsensors (6) addiert zur Positionierungstoleranz des Trägerkörpers (3) am Differentialsensor (6).
  15. Sensorbaugruppe (1, 1’) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Ankontaktiermittel (6a) des Magnetfeldaufnehmers (6) und/oder der Sensorbaugruppe (1, 1’) von dem angespritzten Thermoplast oder Duroplast (4) und/oder dem umspritzten Duroplast (9) zumindest teilweise mit umspritzt sind.
DE102011081222.9A 2011-08-19 2011-08-19 Sensorbaugruppe Active DE102011081222B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081222.9A DE102011081222B4 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Sensorbaugruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011081222.9A DE102011081222B4 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Sensorbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011081222A1 true DE102011081222A1 (de) 2013-02-21
DE102011081222B4 DE102011081222B4 (de) 2022-12-15

Family

ID=47625135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011081222.9A Active DE102011081222B4 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Sensorbaugruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011081222B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210967A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Sensorvorrichtung
WO2016041556A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorikeinheit zur bestimmung einer rotorlage eines elektromotors und ein elektromotor, vozugsweise für einen kupplungsaktor eines kupplungsbetätigungssystems eines kraftfahrzeuges
DE102016202192A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldaufnehmer, Magnetfeldaufnehmermodul und Verfahren zum Herstellen eines Magnetfeldaufnehmermoduls

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070298A (en) * 1989-04-19 1991-12-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Magnetic sensor, with sensor gap adjusting high permeable flux collecting chip, for detecting rotation
DE4323084A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Vdo Schindling Induktiver Drehzahlgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19853637A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Hitachi Ltd Drehzahlsensor
DE102004011100A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Bewegungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE102005043413A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Grundmodul für einen Bewegungssensor
DE102007018238A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierbaren Teils

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5581179A (en) 1995-05-31 1996-12-03 Allegro Microsystems, Inc. Hall-effect ferrous-article-proximity sensor assembly
US6278269B1 (en) 1999-03-08 2001-08-21 Allegro Microsystems, Inc. Magnet structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070298A (en) * 1989-04-19 1991-12-03 Diesel Kiki Co., Ltd. Magnetic sensor, with sensor gap adjusting high permeable flux collecting chip, for detecting rotation
DE4323084A1 (de) * 1993-07-10 1995-01-12 Vdo Schindling Induktiver Drehzahlgeber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19853637A1 (de) * 1997-11-20 1999-06-10 Hitachi Ltd Drehzahlsensor
DE102004011100A1 (de) * 2004-03-06 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Bewegungssensor und Verfahren zur Herstellung eines Bewegungssensors
DE102005043413A1 (de) * 2005-09-13 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh Grundmodul für einen Bewegungssensor
DE102007018238A1 (de) 2007-04-18 2008-10-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Erfassung der Drehzahl eines rotierbaren Teils

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210967A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Sensorvorrichtung
WO2016041556A1 (de) * 2014-09-16 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorikeinheit zur bestimmung einer rotorlage eines elektromotors und ein elektromotor, vozugsweise für einen kupplungsaktor eines kupplungsbetätigungssystems eines kraftfahrzeuges
US10768028B2 (en) 2014-09-16 2020-09-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensor unit for determining a rotor position of an electric motor and electric motor, preferably for a clutch actuator of a clutch actuation system of a motor vehicle
DE102016202192A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Zf Friedrichshafen Ag Magnetfeldaufnehmer, Magnetfeldaufnehmermodul und Verfahren zum Herstellen eines Magnetfeldaufnehmermoduls
US10175305B2 (en) 2016-02-12 2019-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Magnetic field sensor with a electrical contact element having a undercut section, module with the magnetic field sensor and method to manufacture the module with the magnetic field sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011081222B4 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2087320B1 (de) Verfahren zur herstellung eines trägerelements mit einem winkelsensor
DE102007007840B4 (de) Rotationserfassungsvorrichtung
DE102013104103B4 (de) Vormagnetisierungs-Feldgenerator
DE102011087328B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer umspritzten Sensorbaugruppe sowie eine Sensorbaugruppe
DE202008009002U1 (de) Magnetfeldsensor
WO2005085875A1 (de) Bewegungssensor und verfahren zur herstellung eines bewegungssensors
DE102008003341B4 (de) Sensorvorrichtung
EP2470868B1 (de) Anschlussanordnung für eine sensoranordnung und sensoranordnung
DE102007060604A1 (de) Magnetfeld-Sensorelement
DE112007002157T5 (de) Rotationserfassungsvorrichtung, damit ausgestattetes Radlager und Verfahren zum Fertigen derselben
DE102015006602A1 (de) Drehwinkelerfassungsvorrichtung
DE102010031113A1 (de) Messanordnung für eine Batteriemessklemme, Batteriemessklemme und Verfahren zur Herstellung einer Messanordnung für eine Batteriemessklemme
DE102008018199A1 (de) Elektrische Baugruppe mit einem Stanzgitter, elektrischen Bauelementen und einer Füllmasse
DE102013214915A1 (de) Verdrahtungseinrichtung zum Verdrahten einer elektronischen Vorrichtung
DE102010051429A1 (de) Drehwinkeldetektionsvorrichtung und Drosselklappen-Steuerungsvorrichtung, die selbige verwendet
DE202009000925U1 (de) Moduleinheit
EP2265102B1 (de) Sensoraufbau ohne Gehäuse
DE102011081222A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensorbaugruppe sowie eine solche
EP2936515B1 (de) Verfahren zum herstellen eines messaufnehmers
DE102014100119B4 (de) Magnetpackage und Verfahren zum Herstellen eines Magnetpackage
DE102017222681A1 (de) Sensorkopf und Verfahren zur Herstellung eines Sensorkopfes
DE102006030081A1 (de) Sensor mit Leadframe und Herstellungsverfahren hierfür
WO2011064245A1 (de) Drehmomentsensor
DE10141218B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung sowie nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungsanordnung
DE102009008577B4 (de) Magnetfeldsensoranordnung und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final