DE102011080696A1 - Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen - Google Patents

Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen Download PDF

Info

Publication number
DE102011080696A1
DE102011080696A1 DE201110080696 DE102011080696A DE102011080696A1 DE 102011080696 A1 DE102011080696 A1 DE 102011080696A1 DE 201110080696 DE201110080696 DE 201110080696 DE 102011080696 A DE102011080696 A DE 102011080696A DE 102011080696 A1 DE102011080696 A1 DE 102011080696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
clinostat
receiver device
weightlessness
optical radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110080696
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011080696B4 (de
Inventor
Jens Hauslage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011080696.2A priority Critical patent/DE102011080696B4/de
Publication of DE102011080696A1 publication Critical patent/DE102011080696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011080696B4 publication Critical patent/DE102011080696B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/02Electrical or electromagnetic means, e.g. for electroporation or for cell fusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G7/00Simulating cosmonautic conditions, e.g. for conditioning crews
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M35/00Means for application of stress for stimulating the growth of microorganisms or the generation of fermentation or metabolic products; Means for electroporation or cell fusion
    • C12M35/04Mechanical means, e.g. sonic waves, stretching forces, pressure or shear stimuli
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/40Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pressure

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen schnelldrehenden Klinostat (1) zur Schwerelosigkeitssimulation mit einem um eine Achse (7) rotierend angetriebenen Aufnahmebehältnis (5) zur Aufnahme von Organismen (11) oder Substanzen. Der Klinostat ist versehen mit einem Strahlungserzeuger (13) zum Erzeugen von optischer Strahlung und einer Strahlungsempfängervorrichtung (17) zur Detektion oder Sensierung von optischer Strahlung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen schnelldrehenden Klinostat zur Schwerelosigkeitssimulation sowie ein Verfahren zur Untersuchung von Organismen in simulierter Schwerelosigkeit.
  • Klinostaten sind zur Simulation von Schwerelosigkeit bei lebenden Organismen, insbesondere bei Pflanzen, bekannt. Zur Simulation der Schwerelosigkeit wird die Pflanze in eine Rotation versetzt. Pflanzen weisen sedimentierbare Partikel auf, sogenannte Statolithen, die durch die Schwerkraft sedimentieren. Die Statolithen sind in speziellen Zellen, den Statocythen, angeordnet, die eine Sedimentation der Statolithen registrieren. Über Statocythen bzw. Statolithen kann somit die Schwerkraft von der Pflanze wahrgenommen werden, so dass das Pflanzenwachstum an die Schwerkraft angepasst werden kann und die Wurzeln einer Pflanze beispielsweise in Richtung Erdmittelpunkt wachsen.
  • Mit Hilfe eines Klinostaten kann die Pflanze in eine sogenannte Klinorotation versetzt werden, so dass die Sedimentation der Statolithen verhindert wird und diese dauerhaft in der Schwebe sind. Dadurch kann der Pflanze eine Schwerelosigkeit simuliert werden.
  • Insbesondere die Beobachtung von Einzellern, Einzelzellen oder kleinen Pflanzen, die beispielsweise eine Größe im Mikrometer- bis Millimeterbereich aufweisen, ist jedoch in einem Klinostaten aufgrund der Größe der zu beobachtenden Organismen und der stetigen Rotationsbewegung des Klinostaten äußerst schwierig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Klinostaten zur Verfügung zu stellen, der die Untersuchung der in den Klinostaten eingesetzten Organismen vereinfacht. Es ist ferner die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Verfahren zur Untersuchung von Organismen in simulierter Schwerelosigkeit bereitzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Klinostat zur Schwerelosigkeitssimulation ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Untersuchung von Organismen in simulierter Schwerelosigkeit ist durch den Patentanspruch 12 definiert.
  • Der erfindungsgemäße schnelldrehende Klinostat zur Schwerelosigkeitssimulation weist ein um eine Achse rotierend angetriebenes Aufnahmebehältnis zur Aufnahme von Organismen oder Substanzen auf. Es ist gekennzeichnet durch einen Strahlungserzeuger zum Erzeugen von optischer Strahlung und eine Strahlungsempfängervorrichtung zur Detektion und/oder Sensierung von optischer Strahlung.
  • Neben dem erfindungsgemäßen schnelldrehenden Klinostaten können Organismen oder Substanzen in vorteilhafter Weise beobachtet werden, indem diesen beispielsweise eine lumineszierende Substanz zugefügt wird. Die lumineszierende Substanz wird während der Drehung des Aufnahmebehältnisses mit optischer Strahlung des Strahlungserzeugers bestrahlt. Über eine Untersuchung oder Auswertung der mittels der Strahlungsempfängervorrichtung detektierten oder sensierten optischen Lumineszenzstrahlung der lumineszierenden Substanz können dann Aussagen über physiologische Stati oder Kinetiken der Organismen oder Substanzen getroffen werden. Der erfindungsgemäße Klinostat hat den Vorteil, dass durch das Vorsehen von Strahlungserzeuger und Strahlungsempfängervorrichtung mittels der lumineszierenden Substanzen auf Verhalten des Organismus oder der Substanz geschlossen werden kann und dass der Organismus oder die Substanz direkt beobachtet werden muss, indem mittels der Lumineszenztechnik die Veränderungen an dem Organismus oder der Substanz sichtbar gemacht werden.
  • Unter optischer Strahlung im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird die elektromagnetische Strahlung im ultravioletten, sichtbaren und infraroten Spektrum verstanden.
  • Die Erfindung kann in vorteilhafter Weise vorsehen, dass der Strahlungserzeuger und die Strahlungsempfängervorrichtung auf das Aufnahmebehältnis ausgerichtet ist. Auf diese Weise können besonders genaue Auswertungen erfolgen, da mittels der Strahlungserzeuger die in dem Aufnahmebehältnis enthaltenen Organismen oder Substanzen sowie die lumineszierende Substanz direkt und gerichtet bestrahlt werden kann. Durch die Ausrichtung der Strahlungsempfängervorrichtung auf das Aufnahmebehältnis wird ermöglicht, dass die Lumineszenzstrahlung direkt detektiert oder sensiert werden kann, so dass bereits kleine Strahlungsmengen auswertbar sind.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass der Strahlungserzeuger regelbar ist, wobei eine optische Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge erzeugbar ist oder dass der Strahlungserzeuger mehrere Strahlungsquellen zur Erzeugung von optischer Strahlung mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist.
  • Durch das Vorsehen eines Strahlungserzeugers, der Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge erzeugen kann bzw. der mehrere Strahlungsquellen zur Erzeugung optischer Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge aufweist, kann das Aufnahmebehältnis während eines Versuchs mit optischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge bestrahlt werden, so dass unterschiedliche Untersuchungen erfolgen können, in denen beispielsweise verschiedene lumineszierende Substanzen verwendet werden. Dadurch ist der erfindungsgemäße schnelldrehende Klinostat flexibel für unterschiedliche Untersuchungen einsetzbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Klinostaten kann der Strahlungserzeuger eine Lichtquelle sein. Diese kann beispielsweise als eine oder mehrere Hochleistungsdioden ausgebildet sein.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Strahlungsempfängervorrichtung ein Photomultipliersystem aufweist. Über ein Photomultipliersystem ist die Detektion der Lumineszenzstrahlung auf besonders einfache Art und Weise möglich, wobei gleichzeitig das Ergebnis digital gespeichert werden kann. Dabei werden die Photonen der Lumineszenzstrahlung als Impulse gemessen, so dass eine quantitative Auswertung der Lumineszenzstrahlung erfolgen kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Photomultipliersystem eine Filtervorrichtung zur Filterung von Licht aufweist. Dabei kann die Filtervorrichtung ein Filterwechsler mit mehreren Filtern aufweisen. Durch die Filtervorrichtung kann die optische Strahlung dahingehend gefiltert werden, dass nur Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich, das beispielsweise im Bereich der zu erwartenden Lumineszenzstrahlung liegt, von dem Photomultipliersystem empfangen wird. Dadurch kann der erfindungsgemäße Klinostat mit unterschiedlichen lumineszierenden Substanzen verwendet werden, wobei über die Filtervorrichtung eine Anpassung an die zu erwartende Lumineszenzstrahlung erfolgen kann. Durch das Vorsehen von mehreren Photomultipliersystemen mit jeweils einer Filtervorrichtung können darüber hinaus gleichzeitig die Lumineszenzstrahlung in zwei unterschiedlichen Wellenlängenbereichen gemessen werden.
  • Die Strahlungsempfängervorrichtung kann auch eine Aufnahmeoptik, beispielsweise ein Mikroskop, sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Aufnahmeoptik ein Fluoreszenzmikroskop ist. Über das Vorsehen einer Aufnahmeoptik kann neben der quantitativen Auswertung auch eine qualitative Auswertung erfolgen, indem beispielsweise die Lumineszenzstrahlung über eine Kamera aufgenommen und ausgewertet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Strahlungsempfängervorrichtung um die Achse rotierend antreibbar ist. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Strahlungsemfängervorrichtung feststehend angeordnet ist.
  • Durch die um die Achse rotierend antreibbare Anordnung der Strahlungsempfängervorrichtung kann somit die Strahlungsempfängervorrichtung in gleicher Weise wie das Aufnahmebehältnis rotierend angetrieben werden. Die von der Emfängervorrichtung empfangene lumineszierende Strahlung kann dann als im Wesentlichen stillstehendes Bild empfangen werden, so dass eine Veränderung der in dem Aufnahmebehältnis aufgenommenen Organismen oder Substanzen in vorteilhafter Weise untersucht werden können.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass das Aufnahmebehältnis, der Strahlungserzeuger und die Strahlungsempfängervorrichtung in einer lichtdichten Kammer angeordnet sind. Dadurch kann das Eindringen von Umgebungslicht bei der Untersuchung der Organismen oder der Substanzen verhindert werden, da weder die lumineszierende Substanz in dem Aufnahmebehältnis durch von außen eindringendes Licht angeregt wird, noch die von der Strahlungsempfängervorrichtung empfangene Lumineszenzstrahlung durch das Umgebungslicht beeinflusst wird.
  • Die Erfindung kann vorsehen, dass das Aufnahmebehältnis ein Objektträger oder eine Kapillare, beispielsweise eine sterile Einwegkapillare, ist. Die Verwendung eines Objektträgers ist insbesondere bei der Verwendung einer rotierende antreibbaren Aufnahmeoptik vorteilhaft. Die Verwendung von Kapillaren eignet sich insbesondere bei einer feststehend angeordneten Strahlungsempfängervorrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Untersuchung von Organismen in simulierter Schwerelosigkeit, wobei ein Organismus zur Simulation von Schwerelosigkeit rotiert wird, sieht vor, dass der Organismus mit einer lumineszierenden Substanz versetzt wird, der Organismus und die lumineszierende Substanz während der Simulation der Schwerelosigkeit mit einer optischen Strahlung bestrahlt werden und dass die von der lumineszierenden Substanz emittierte Lumineszenzstrahlung detektiert oder sensiert wird.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Lumineszenzstrahlung über einen Photomultiplier quantitativ ausgewertet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, dass die Lumineszenzstrahlung über ein Mikroskop quantitativ und/oder qualitativ ausgewertet wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die lumineszierende Substanz ein Fluoreszenzfarbstoff ist. Fluoreszenzfarbstoffe sind in unterschiedlichsten Ausführungen verfügbar und in besonders vorteilhafter Weise über eine optische Strahlung anregbar. Dabei kann vorgesehen sein, dass der Fluoreszenzfarbstoff ein fluoreszierendes Protein ist. Als fluoreszierendes Protein kann beispielsweise ein grün fluoreszierendes Protein (GFP), ein cyan fluoreszierendes Protein (CFP) oder ein gelb fluoreszierendes Protein (YFP) verwendet werden. Es können auch die sogenannten anhanced Varianten von Proteinen zum Einsatz kommen, wie beispielsweise eGFP oder eYFP. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ins besonders vorteilhafter Weise anwendbar, wenn die lumineszierende Substanz ein sogenannter Lebendfarbstoff ist, der nicht toxisch für den zu untersuchenden Organismus ist.
  • Die Verwendung von fluoreszierenden Proteinen hat den großen Vorteil, dass derartige Proteine zumeist gentechnisch mit Proteinen des zu untersuchenden Organismus fusioniert werden können. Daher beinhaltet dann der zu untersuchende Organismus das fluoreszierende Protein, so dass die von dem fluoreszierenden Protein emittierte Fluoreszenzstrahlung, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lumineszenzstrahlung bildet, in vorteilhafter Weise untersucht werden kann, wobei von der Fluoreszenzstrahlung direkt auf eine Veränderung des zu untersuchenden Organismus geschlossen werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann vorsehen, dass der Organismus und die lumineszierende Substanz während der Simulation der Schwerelosigkeit mit Licht unterschiedlicher Wellenlänge bestrahlt wird, wobei die Strahlung mit dem Licht unterschiedlicher Wellenlänge gleichzeitig oder alternierend erfolgen kann. Dadurch können unterschiedliche Untersuchungen an dem Organismus vorgenommen werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch vorsehen, dass die Lumineszenzstrahlung vor der Auswertung gefiltert wird, so dass nur Lumineszenzstrahlung einer bestimmten Wellenlänge oder in einem bestimmten Wellenlängenbereich der Auswertung zugeführt wird.
  • Als fluoreszierende Proteine können auch fluoreszierende Proteine von Korallen, die beispielsweise unter dem Namen zoanFP oder ein unter dem Handelsnamen DsRed bekannte fluoreszierende Proteine verwendet werden. Diese Proteine haben den Vorteil, dass sich die Wellenlänge der Fluoreszenzstrahlung mit der Zeit verändert, so dass darüber eine Altersbestimmung ermöglicht werden kann. Die Fluoreszenzfarbstoffe können beispielsweise zur Calciummessung eingesetzt werden, indem über den Fluoreszenzfarbstoff in einer Zelle die Veränderung von cytosolischen Calcium angezeigt wird. Auch ist es möglich, über Fluoreszenzfarbstoffe eine Messung von freien Sauerstoffradikalen vorzunehmen.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die nachfolgenden Figuren die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schnelldrehenden Klinostaten und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schnelldrehenden Klinostaten.
  • In 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schnelldrehenden Klinostaten 1 schematisch dargestellt. Der schnelldrehende Klinostat 1 weist eine lichtdichte Kammer 3 auf, in der ein Aufnahmebehältnis 5 um eine Achse 7 rotierend antreibbar gelagert ist. Zum Antreiben des Aufnahmebehältnisses 5 weist der Klinostat 1 einen Motor 9 auf, der beispielsweise als Servomotor ausgebildet sein kann.
  • In dem Aufnahmebehältnis 5, das in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel als Einwegkapillare ausgebildet ist, die beispielsweise ein Volumen von 100 μl aufnehmen kann, sind mehrere Organismen 11, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff versetzt sind, angeordnet. Der Motor 9 setzt das Aufnahmebehältnis 5 in eine rotierende Bewegung, wobei die rotierende Bewegung beispielsweise eine Drehzahl von maximal 90 U/min aufweist. Die Geschwindigkeit der rotierenden Bewegung des Aufnahmebehältnisses 5 ist dabei derart zu wählen, dass eine Schwerelosigkeit simuliert wird. Eine derartige Rotation nennt man auch Klinorotation. Die Rotation bewirkt dabei, dass sedimentierbare Partikel in den Organismen nicht sedimentieren, sondern eine Bewegung auf einer Kreisbahn ausführen, so dass der durch diese sedimentierbare Partikel erzeugte Schwerereiz in dem Organismus nicht erzeugt wird, da die sedimentierbaren Partikel dauerhaft in der Schwebe sind. Bei einer zu schnellen Rotation würden die sedimentierbaren Partikel aufgrund der Zentrifugenwirkung einen dauerhaften Schwerereiz ausüben.
  • Der erfindungsgemäße Klinostat 1 weist darüber hinaus einen Strahlungserzeuger zum Erzeugen von optischer Strahlung auf. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Strahlungserzeuger 13 zwei Hochleistungsdioden 15 auf, die optische Strahlung in einem unterschiedlichen Wellenlängenbereich erzeugen. Der Strahlungserzeuger 13 ist auf das Aufnahmebehältnis 5 ausgerichtet, so dass die von dem Strahlungserzeuger 13 erzeugte optische Strahlung direkt auf die in dem Aufnahmebehältnis 5 enthaltenen Organismen 11 und den Fluoreszenzfarbstoff gestrahlt wird.
  • Der Klinostat 1 weist ferner eine Strahlungsempfängervorrichtung 17 auf, die in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Photomultipliern 19 besteht. Die von dem Fluoreszenzfarbstoff imitierte Fluoreszenzstrahlung wird von den Photomultipliern 19 aufgenommen und detektiert. Dazu können die Photomultiplier 19 jeweils eine Filtervorrichtung 21 aufweisen, die als Filterwechsel ausgebildet sein können. Über die Filtervorrichtung 21 kann die aufgenommene Strahlung gefiltert werden, so dass beispielsweise nur die Fluoreszenzstrahlung von den Photomultipliern 19 empfangen wird.
  • Der Strahlungserzeuger 13 kann ferner in 1 nicht dargestellte austauschbare Kühlkörper aufweisen, so dass die Hochleistungsdioden 15 im Betrieb gekühlt werden.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen schnelldrehenden Klinostaten 1 schematisch gezeigt. Der Klinostat 1 weist ein um eine Achse 7 rotierend angetriebenes Aufnahmebehältnis 5 auf, das in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Objektträger ausgebildet ist. Auf dem Objektträger sind zu untersuchende Organismen angeordnet, die mit einem Fluoreszenzfarbstoff versetzt sind. Das Aufnahmebehältnis 5 wird von einem Motor 9 rotierend angetrieben.
  • Das Aufnahmebehältnis 5, die Strahlungsempfängervorrichtung 17 und der Strahlungserzeuger 13 sind in einer lichtdichten Kammer 3 angeordnet.
  • Der Klinostat 1 weist darüber hinaus eine Strahlungsempfängervorrichtung 17 auf, die in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel als Aufnahmeoptik 23 ausgebildet ist. Die Aufnahmeoptik 23 kann beispielsweise ein Fluoreszenzmikroskop mit Kamera sein. Die Strahlungsempfängervorrichtung 17 wird ebenfalls von dem Motor 9 um die Achse 7 rotierend angetrieben. Dadurch werden das Aufnahmebehältnis 5 und die Strahlungsempfängervorrichtung 17 mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben, so dass ein von der Aufnahmeoptik 23 aufgenommenes Bild im Wesentlichen unbewegt erscheint.
  • Über einen Strahlungserzeuger 13, der in dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Strahlungserzeugereinheiten 13a, 13b mit jeweils einer Hochleistungsdiode 15 besteht, wird eine optische Strahlung auf das Aufnahmebehältnis 5 gestrahlt, so dass durch die optische Strahlung Fluoreszenzfarbstoffe angeregt werden.
  • Mit dem in 1 dargestellten Klinostaten lässt sich über die Photomultiplier eine quantitative Auswertung der Fluoreszenzstrahlung vornehmen.
  • Mit dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Klinostaten 1 lässt sich mit Hilfe der Aufnahmeoptik eine quantitative und qualitative Auswertung der Fluoreszenzstrahlung vornehmen, indem nicht nur die Strahlungsmenge an Fluoreszenzstrahlung, sondern auch der Entstehungsort der Fluoreszenzstrahlung bzw. die Organismen direkt beobachtet werden.
  • Der erfindungsgemäße Klinostat ist in vorteilhafter Weise bei der Untersuchung von Organismen wie Zellen, Einzellern und kleinen Pflanzen einsetzbar. Selbstverständlich ist der erfindungsgemäße Klinostat auch bei der Untersuchung von Substanzen, die zur Sedimentation tendieren, einsetzbar, indem die Sedimentation durch die Rotation verhindert wird.

Claims (18)

  1. Schnelldrehender Klinostat (1) zur Schwerelosigkeitssimulation mit einem um eine Achse (7) rotierend angetriebenen Aufnahmebehältnis (5) zur Aufnahme von Organismen (11) oder Substanzen, gekennzeichnet durch – einen Strahlungserzeuger (13) zum Erzeugen von optischer Strahlung und – einer Strahlungsempfängervorrichtung (17) zur Detektion oder Sensierung von optischer Strahlung.
  2. Klinostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungserzeuger (13) und die Strahlungsempfängervorrichtung (17) auf das Aufnahmebehältnis (5) ausgerichtet sind.
  3. Klinostat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungserzeuger (13) regelbar ist, wobei optische Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge erzeugbar ist oder dass der Strahlungserzeuger (13) mehrere Strahlungsquellen zur Erzeugung optischer Strahlung mit unterschiedlicher Wellenlänge aufweist.
  4. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlungserzeuger (13) eine Lichtquelle ist.
  5. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsempfängervorrichtung (17) mindesten ein Photomultipliersystem (19) aufweist.
  6. Klinostat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Photomultipliersystem (19) eine Filtervorrichtung (21) zur Filterung von Licht aufweist.
  7. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsempfängervorrichtung (17) eine Aufnahmeoptik (23) aufweist.
  8. Klinostat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeoptik (23) ein Mikroskop ist.
  9. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsempfängervorrichtung (17) um die Achse rotierend antreibbar ist oder feststehend angeordnet ist.
  10. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine lichtdichte Kammer (3), in der das Aufnahmebehältnis (5), der Strahlungserzeuger (13) und die Strahlungsempfängervorrichtung (17) angeordnet ist.
  11. Klinostat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmebehältnis (5) ein Objektträger oder eine Kapillare ist.
  12. Verfahren zur Untersuchung von Organismen (11) in simulierter Schwerelosigkeit, wobei ein Organismus zur Simulation von Schwerelosigkeit rotiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass – der Organismus mit einem lumineszierenden Substanz versetzt ist, dass der Organismus und die lumineszierende Substanz während der Simulation der Schwerelosigkeit mit einer optischen Strahlung bestrahlt werden und – die von der lumineszierenden Substanz imitierte Lumineszenzstrahlung detektiert oder sensiert wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzstrahlung über einen Photomultiplier (19) quantitativ ausgewertet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lumineszenzstrahlung über ein Mikroskop quantitativ und/oder qualitativ ausgewertet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lumineszierende Substanz ein Fluoreszenzfarbstoff ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluoreszenzfarbstoff ein fluoreszierendes Protein ist.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Organismus durch die lumineszierende Substanz während der Simulation der Schwerelosigkeit mit optischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge bestrahlt wird, wobei die Bestrahlung mit der optischen Strahlung unterschiedlicher Wellenlänge gleichzeitig oder alternierend erfolgt.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die lumineszenzstrahlung vor der Auswertung gefiltert wird.
DE102011080696.2A 2011-08-09 2011-08-09 Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen Expired - Fee Related DE102011080696B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080696.2A DE102011080696B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011080696.2A DE102011080696B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011080696A1 true DE102011080696A1 (de) 2013-02-14
DE102011080696B4 DE102011080696B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=47595492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011080696.2A Expired - Fee Related DE102011080696B4 (de) 2011-08-09 2011-08-09 Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011080696B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110887A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Alina Schick Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
DE202016008819U1 (de) 2016-06-14 2019-12-10 Alina Schick Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
CN112450067A (zh) * 2020-11-19 2021-03-09 北京麦科伦科技有限公司 培养皿架、控制方法、旋转架以及生物样本形态成像设备
WO2023061587A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Universita' Degli Studi Di Cagliari Process and kit to investigate microgravity effect on animal/vegetable cells under extraterrestrial cultivation conditions and cultivation process thereof to sustain manned space missions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102705C3 (de) * 1971-01-21 1974-05-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung von Bewegungsvorgängen in rotierenden Proben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2102705C3 (de) * 1971-01-21 1974-05-22 Deutsche Forschungs- Und Versuchsanstalt Fuer Luft- Und Raumfahrt E.V., 5300 Bonn Anordnung zur mikroskopischen Beobachtung von Bewegungsvorgängen in rotierenden Proben

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016110887A1 (de) 2016-06-14 2017-12-14 Alina Schick Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
WO2017215969A1 (de) 2016-06-14 2017-12-21 Alina Schick Pflanzeinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter pflanzvorrichtung
DE202016008819U1 (de) 2016-06-14 2019-12-10 Alina Schick Pflanzeneinrichtung mit horizontal ausgerichteter und drehbar gelagerter Pflanzvorrichtung
CN112450067A (zh) * 2020-11-19 2021-03-09 北京麦科伦科技有限公司 培养皿架、控制方法、旋转架以及生物样本形态成像设备
WO2023061587A1 (en) * 2021-10-13 2023-04-20 Universita' Degli Studi Di Cagliari Process and kit to investigate microgravity effect on animal/vegetable cells under extraterrestrial cultivation conditions and cultivation process thereof to sustain manned space missions

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011080696B4 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010033825B4 (de) Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz
EP1584918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fluoreszenz-Lebensdauer-Imaging-Nanoskopie
DE102011118619A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Wachstumsprozessen und simultanen Messung von chemisch-physikalischen Parametern
EP1856509B1 (de) Fluoreszenzmessgerät
DE10144435B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung der Eigenschaften von fluoreszierenden Proben, insbesondere lebenden Zellen und Geweben, in multi-well, in in-vitro Fluoreszenz-Assays, in DNA-Chips, Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und deren Verwendung
DD254998A1 (de) Anordnung zur bildlichen darstellung und analyse von fluoreszenzsignalen
DE102011080696B4 (de) Schnelldrehender Klinostat sowie Verfahren zur Untersuchung von Organismen
EP2350726A1 (de) Kombinationsmikroskopie
DE102006025714A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Unterscheiden unter Lateralflussuntersuchungs-Testindikatoren
DE60218188T2 (de) Untersuchung eines diamanten
DE102006022877B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Viabilität von Zellen in Zellkulturen
DE102015002205A1 (de) Mikroskopische Vorrichtung mit Verfahren zur verbesertem Analyse von Photonendaten
Holloway et al. Development of a scanning confocal laser microscopic technique to examine the structure and composition of marine snow
DE102011055639B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur simultanen Multikanal- und Multimethoden-Akquisition von synchronisierten Parametern in systemübergreifenden Fluoreszenzlebensdaueranwendungen
DE102013020703B4 (de) Vorrichtung mit einer Raman- Sonde und ein Verfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
WO2003098174A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektral differenzierenden, bildgebenden messung von fluoreszenzlicht
DE102013021097A1 (de) Kalibriernormal für eine Vorrichtung zur bildlichen Darstellung biologischen Materials
DE102006010907A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Molekülen oder Molekülteilen in biologischen Proben
DE10303404A1 (de) Verfahren zur Detektion von Fluoreszenzlicht
DE102010016818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Multipoint-FCS
DE102012100098B4 (de) Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
WO2015085978A1 (de) Vorrichtung mit einer raman-sonde und ein verfahren unter verwendung dieser vorrichtung
EP2594601A1 (de) Optode
EP0893682A2 (de) Zentrifugierverfahren zur Probencharakterisierung
EP1441216A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beobachten von Reaktionen in Proben

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee