DE102011079354A1 - Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation - Google Patents

Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation Download PDF

Info

Publication number
DE102011079354A1
DE102011079354A1 DE102011079354A DE102011079354A DE102011079354A1 DE 102011079354 A1 DE102011079354 A1 DE 102011079354A1 DE 102011079354 A DE102011079354 A DE 102011079354A DE 102011079354 A DE102011079354 A DE 102011079354A DE 102011079354 A1 DE102011079354 A1 DE 102011079354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
radius
diameter
guide
pulley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011079354A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter de Kock
Ronald Jabs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE102011079354A priority Critical patent/DE102011079354A1/de
Publication of DE102011079354A1 publication Critical patent/DE102011079354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0034Details related to elements immersed in bath
    • C23C2/00342Moving elements, e.g. pumps or mixers
    • C23C2/00344Means for moving substrates, e.g. immersed rollers or immersed bearings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/51Computer-controlled implementation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/50Controlling or regulating the coating processes
    • C23C2/52Controlling or regulating the coating processes with means for measuring or sensing

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Positionssteuerung mindestens einer Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) einer Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband (3) in einem Metallschmelzenbad (5), insbesondere zur Verzinkung von Stahlband, wobei die Rolle (1, 1', 2) in einem in der Anlage montierten Zustand wälzgelagert und in ihrer Position durch eine Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') der Anlage verstellbar ist. Insbesondere umfasst das Verfahren das Festlegen einer Nullposition (x) der Oberfläche der mindestens einen Führungsrolle (1, 1') zur Führung des Metallbands (3) in dem Metallschmelzenbad (5) oder das Festlegen einer Nullposition (x) der Oberfläche der mindestens einen Umlenkrolle (2) zur Umlenkung des Metallbands (3) in dem Metallschmelzenbad (5). Ferner umfasst das Erfindungsgemäße Verfahren ein Abschleifen der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle sowie eine Bestimmung des Durchmessers/Radius (d1, d1', d2) bzw. der Veränderung des Durchmessers/Radius (Δd1, Δd1', Δd2) der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) nach dem Abschliff. Schließlich wird die Oberflächenposition der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) in die festgelegte Nullposition (x) durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') der Anlage eingestellt und zwar auf Basis des nach dem Abschliff bestimmten Durchmessers/Radius (d1, d1', d2) oder der nach dem Abschliff bestimmten Veränderung des Durchmessers/Radius (Δd1, Δd1', Δd2) der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2). Ferner betrifft die Erfindung eine entsprechende Vorrichtung.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zum Verzinken von Stahlband.
  • Stand der Technik
  • In Feuerverzinkungsanlagen für Metallbänder werden nach dem Stand der Technik meist metallische Gleitlager zur Lagerung der sich im Metallschmelzenbad befindenden Umlenk- oder Führungsrollen eingesetzt. Nachteilig an dieser Art der Lagerung ist, dass sich die Position der Rollen unter Beanspruchung nach einiger Zeit durch den Verschleiß der Gleitlager verändert. Ferner ist es unvermeidlich, dass nach einiger Betriebszeit auch die Rollen an sich einer Abnutzung unterliegen.
  • Daraus resultiert zum einen, dass die Gleitlager von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen und zum anderen, dass die Rollen ebenfalls zu Wartungszwecken demontiert und abgeschliffen werden müssen.
  • Nach dem Abschliff der Rollen weisen diese einen geänderten Durchmesser auf, welcher durch eine mechanische Neueinstellung des Rollensystems außerhalb des Metallbads an speziell vorgesehenen Bauplätzen manuell kompensiert wird, damit eine theoretische Sollposition der Rollenoberfläche wiederhergestellt wird.
  • Der Verschleiß der Gleitlager muss darüber hinaus durch permanente Korrektur während des Produktionsprozesses durch die Bediener bzw. durch das Verstellen der Verzinkungsdüsen korrigiert werden. Dies führt zu erhöhten Kosten und setzt die Anwesenheit und Aufmerksamkeit von Bedienpersonal voraus.
  • Neuerdings sind Anlagen zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband bekannt, welche anstatt von Gleitlagern zur Lagerung der Rollen in dem Metallschmelzenbad Wälzlager einsetzen, wodurch zumindest der Verschleiß der Lagerstellen im Wesentlichen entfällt, sodass die Rollen ihre einmal eingestellte Position beibehalten.
  • Dies ändert jedoch nichts an der unvermeidbaren Abnutzung der Rollen. Nach wie vor ist das Abschleifen der Rollen nach einer gewissen Betriebszeit der Anlage notwendig. Die bisher bekannten Methoden setzen eine außerhalb des Bades durchgeführte Neujustierung der Bauteile der Rollen bzw. deren Halterungen voraus.
  • Es stellt sich demnach die technische Aufgabe eine einfachere bzw. effizientere Kompensation des Abschliffs von Führungs- und/oder Umlenkrollen einer Anlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die oben genannte technische Aufgabe wird durch das Verfahren zur Positionssteuerung mindestens einer Führungs- oder Umlenkrolle einer Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband, insbesondere zur Verzinkung von Stahlband, gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere fallen erfindungsgemäß unter den Begriff der Führungsrolle auch Stabilisierungs- oder Korrigierrollen. Ferner kann eine Umlenkrolle insbesondere durch eine Bodenrolle gebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die mindestens eine Rolle in einem in der Anlage montierten Zustand wälzgelagert und in ihrer Position durch eine Verstelleinrichtung der Anlage verstellbar ausgebildet. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Nullposition der Oberfläche der mindestens einen Führungsrolle zur Führung des Metallbands in dem Metallschmelzenbad festgelegt bzw. definiert oder eine Nullposition der Oberfläche der mindestens einen Umlenkrolle zur Umlenkung des Metallbands in dem Metallschmelzenbad festgelegt bzw. definiert. In einem weiteren Schritt, insbesondere nach Betrieb der Anlage zur Beschichtung, wird die mindestens eine Führungs- oder Umlenkrolle abgeschliffen. In einem weiteren Schritt wird der Durchmesser und/oder Radius bzw. die Veränderung des Durchmessers und/oder Radius der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle nach dem Abschliff bestimmt bzw. gemessen. Schließlich wird die Oberflächenposition der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle in die festgelegte Nullposition durch die Verstelleinrichtung der Anlage eingestellt und zwar auf Basis des nach dem Abschliff bestimmten Durchmessers und/oder Radius bzw. der nach dem Abschliff bestimmten Veränderung des Durchmessers und/oder Radius der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle.
  • Zum einen werden die Rollen erfindungsgemäß, zumindest bei Betrieb der Vorrichtung, wälzgelagert vorgesehen, wodurch der Verschleiß der Rollenlager in der Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallband vernachlässigbar wird. Das Festlegen einer Nullposition der Rollenoberfläche bzw. eine Kalibrierung der Rollenoberfläche in einer Nullposition erlaubt eine genaue Kenntnis der Anfangsparameter der Rollenanordnung. Ferner wird der Durchmesser und/oder der Radius der Rollen bzw. die Änderung des Durchmessers und/oder des Radius der Rollen nach einem Abschliff dokumentiert. Auf Basis des Abschliffs bzw. des ermittelten, veränderten (kleineren) Durchmessers oder Radius kann nun die definierte bzw. festgelegte Nullposition (Sollposition) der Rollenoberfläche wieder hergestellt werden. Damit sind die Parameter zur Beeinflussung der Beschichtungsanlage und der Bandform unabhängig vom Zustand der Badrollen und deren Lagerung. Die Konstruktion und ebenfalls die Bedienung der Anlage werden somit einfacher und übersichtlicher. Geänderte Rollendurchmesser können schnell durch die Anlage berücksichtigt werden und bedürfen keiner manuellen Korrektur durch das Bedienpersonal.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der bestimmte Durchmesser/Radius oder die bestimmte Veränderung des Durchmessers/Radius einer Berechnungseinheit (Anlagenrechner) zur Bestimmung des Verstellwerts für die Positionsverstellung durch die Verstelleinrichtung zugeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der nach dem Abschliff vorliegende Durchmesser/Radius durch Bedienpersonal registriert bzw. festgestellt und der Berechnungseinheit zugeführt. Dies stellt eine einfache und zweckmäßige Variante des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der nach dem Abschliff vorliegende (bestimmte) Durchmesser/Radius durch eine Messeinrichtung elektronisch eingelesen und der Berechnungseinheit zugeführt. Durch diese Maßnahme kann ein weiterer Arbeitsschritt einer manuellen Eingabe eingespart werden. Die Effizienz des Verfahrens wird weiter gesteigert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der vorliegende Durchmesser/Radius automatisch der Berechnungseinheit zur Bestimmung des Verstellwerts für die Positionsverstellung der mindestens einen Rolle durch die Verstelleinrichtung zugeführt. Durch dieses Merkmal entfällt ein weiterer möglicherweise durch Bedienpersonal durchzuführender Schritt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens entspricht der Betrag des Verstellwerts im Wesentlichen der Änderung des Radius nach dem Abschliff der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle. Es sind allerdings auch andere Verstellwerte je nach Aufbau der Verstelleinrichtung denkbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Schritt des Einstellens der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle in die festgelegte Nullposition automatisch durch die Verstelleinrichtung durchgeführt. Die Verstellung der Rollenpositionen wird selbsttätig durch die Anlage, ohne ein weiteres Mitwirken des Bedienpersonals durchgeführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens können die Verfahrensschritte jeweils separat für jede Rolle durchgeführt werden. Durch dieses Merkmal kann eine hohe Genauigkeit der Verstellung für jede Rolle sichergestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Einstellen der Oberflächenpositionen durch einen mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens umfasst das Festlegen der Nullposition der Oberfläche der mindestens einen Führungsrolle oder der mindestens einen Umlenkrolle eine (vorherige) Kalibrierung der mindestens einen Führungsrolle oder der mindestens einen Umlenkrolle zum Ausgleichen von eventuellen Fertigungstoleranzen. Solche Fertigungstoleranzen können für die Rollen selbst, deren Lager oder andere Anlagenbauteile vorliegen. Insbesondere auch für die Rollenarme, durch welche die Rollen gehalten werden. Zusätzlich ist es möglich, eine weitere Kalibrierung zum Ausgleich von thermischen Verformungen der Anlagenbauteile (insb. Rollen, Rollenarme oder Rollenlager) nach Betrieb der Anlage durchzuführen. Durch diese Maßnahmen steigt unter anderem die Beschichtungsqualität der Anlage bzw. die Genauigkeit der Positionssteuerung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt der Abschliff der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle in einem ausgebauten Zustand der Rollen.
  • Ferner umfasst die Erfindung ebenfalls eine Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband in einem Metallschmelzenbad, insbesondere zur Verzinkung von Stahlband und insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß einer der obengenannten Ausführungsformen. Dabei umfasst die Anlage mindestens eine Führungs- oder Umlenkrolle, welche in einem in der Anlage montierten Zustand wälzgelagert ist, und eine Verstelleinrichtung zur Verstellung der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle. Weiterhin umfasst die Anlage erfindungsgemäß ein Steuerungssystem zum automatischen Einstellen der Oberflächenposition der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle durch die Verstelleinrichtung in eine festgelegte (definierte) Nullposition auf Basis eines geänderten Radius/Durchmessers der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle nach Abschliff der mindestens einen Führungs- oder Umlenkrolle.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung entsprechen weitgehend jenen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Ferner können die obengenannten Merkmale der einzelnen Ausführungsformen miteinander kombiniert oder ebenfalls gegeneinander ausgetauscht werden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden kurz die Figuren der Ausführungsbeispiele beschrieben. Weitere Details sind der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Schmelztauchbeschichten eines Metallbands; und
  • 2 ein Flussdiagramm gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 offenbart eine schematische Seitenansicht einer Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband 3. Insbesondere umfasst die dargestellte Vorrichtung an Rollenarmen 6, 6', 6'' getragene Rollen 1, 1', 2. Dargestellt sind eine Umlenk- bzw. Bodenrolle 2, über die ein Metall-, vorzugsweise Stahlband 3 läuft, welches durch diese Rolle 2 senkrecht nach oben gelenkt wird. Der weitere Verlauf des Bands 3 durch das Metallschmelzenbad 5 wird bevorzugt durch die Führungsrollen 1, 1' festgelegt. Solche Führungsrollen 1, 1', können Stabilisierungs- oder Korrekturrollen umfassen. Dargestellt ist insbesondere ein System mit drei Badrollen 1, 1', 2. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jedoch ebenso Systeme mit lediglich zwei Rollen möglich, insbesondere mit einer Umlenkrolle 2 zum Umlenken und Stützen des Metallbands 3 auf einer ersten Seite des Metallbands 3 und einer Führungsrolle 1 auf einer zweiten, der ersten Seite gegenüberliegenden Seite des Metallbands 3. Ferner sind Verstell- bzw. Anstellvorrichtungen 7, 7', 7'' der Rollen 1, 1', 2 dargestellt. Diese Anstelleinrichtungen 7, 7', 7'' können zum Beispiel elektromechanisch, hydraulisch oder pneumatisch die Positionen der Rollen 1, 1', 2 verstellen. Insbesondere können die Anstellvorrichtungen 7, 7', 7'' zu einem im Wesentlichen horizontalen Verfahren bzw. Anstellen der Rollen 1, 1', 2 ausgebildet sein. Ferner greifen die Anstelleinrichtungen 7, 7', 7'' bevorzugt an den Rollenarmen 6, 6', 6'' an, welche die Rollen 1, 1', 2 tragen. Erfindungsgemäß sind die Rollen 1, 1', 2 wälzgelagert ausgeführt bzw. durch Wälzlager drehbar an/in den Rollenarmen 6, 6', 6'' gelagert. Durch die Wälzlagerung wird eine Verstellung der Rollenposition durch einen Verschleiß der Rollenlager praktisch ausgeschlossen.
  • Ferner sind in 1 gestrichelt zu jeder Rolle 1, 1', 2 Rollen kleineren Durchmessers d1, d1', d2 dargestellt. Diese symbolisieren (zum Zwecke der Verdeutlichung übertrieben dargestellt) jeweils durch einen Abschliff der Rollen 1, 1', 2 bedingte verkleinerte Durchmesser d1, d1', d2. Badrollen 1, 1', 2 müssen in der Regel von Zeit zu Zeit abgeschliffen werden, um zum Beispiel Oberflächenschäden an den Rollen 1, 1', 2 zu beheben und eine hohe Qualität des Metallbandes 3 sowie seiner Beschichtung zu gewährleisten. Die Differenzen zu den ursprünglichen, vor Abschliff der Rollen 1, 1', 2 vorliegenden Durchmessern, sind durch Δd1, Δd1' und Δd2 gekennzeichnet. Wie dargestellt, sind die Rollen 1, 1', 2 mit Hilfe der Anstellvorrichtungen 7, 7', 7'' auf die Nullposition x zur Führung des Bandes verfahren bzw. angestellt.
  • Selbstverständlich kann im Betrieb der Anlage zusätzlich die Position der Rollen 1, 1', 2 durch eine Regelung verändert werden und zum Beispiel auf zu beschichtende Metallbänder 3 unterschiedlicher Dicke eingestellt werden.
  • Falls gewünscht kann insbesondere eine zusätzliche Regelung zur Verstellung der Positionen der Rollen 1, 1', 2 abhängig von den Daten einer Messvorrichtung zur Bestimmung der Position des Metallbands 3 oberhalb des Schmelzenspiegels S vorgesehen werden, wie sie bereits dem Fachmann geläufig sind.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm bzw. Schema eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. Anfänglich ist der Vorgang des Rollenabschliffs aufgeführt. Durch einen solchen Abschliff ändert sich der Durchmesser der abgeschliffenen Rolle 1, 1', 2 um einen gewissen Wert Δd1, Δd1', Δd2. Nach Abschliff einer Rolle 1, 1', 2 auf einen kleineren Durchmesser d1, d1', d2, wird dieser oder der entsprechende Radius durch eine Messeinrichtung bestimmt. Der ermittelte Wert A, der bevorzugt dem Absolutwert des Durchmessers di bzw. des Radius nach dem Abschliff der Rolle entsprechen kann, wird vorzugsweise an eine Berechnungseinheit bzw. an einen Anlagenrechner der Beschichtungsanlage weitergeleitet. Alternativ kann im Allgemeinen auch die Änderung des Durchmessers bzw. des Radius in Bezug auf den Durchmesser bzw. den Radius vor dem Abschliff an die Berechnungseinheit geleitet werden. Die Berechnungseinheit kann mit dem gegebenen Wert des Rollendurchmessers/-radius oder dessen Änderung und bevorzugt unter Einbezug der vorgebaren Soll- bzw. Nullposition x, einen Verstellwert ΔV für die Anstellvorrichtung 7, 7', 7'' vorgeben. Die Anstellvorrichtung 7, 7', 7'' bewirkt dann, bevorzugt über den Rollenarm 6, 6', 6'', eine Positionsänderung ΔP, sodass die Rollenposition, bzw. genauer gesagt die Position der das Metallband 3 kontaktierenden Oberfläche der Rolle, wiederum auf der Nullposition x liegt.
  • Bei dem vorgestellten Verfahren entfällt eine manuelle Justierung der Rollen 1, 1', 2 nach deren Abschliff. Vielmehr erfolgt die Einstellung der Rollen in eine gewünschte Nullposition x automatisch im eingebauten Zustand der Rollen 1, 1', 2.
  • Bevorzugt ist es möglich, eine erstmalige Kalibrierung des Rollensystems bzw. der Rollen vorzusehen. Dabei werden die Rollen vor ihrer ersten Inbetriebnahme kalibriert um etwaige Fertigungstoleranzen der Rollen, Rollenarme und Verstelleinrichtungen zu kompensieren.
  • Bevorzugt kann eine Kalibrierung nach einem oder mehreren Beschichtungsvorgängen wiederholt werden, um eventuelle thermische Einflüsse auf die Rollen, Rollenarme und/oder die Verstelleinrichtungen zu kompensieren.
  • Abschließend wird festgestellt, dass die oben angegebenen Merkmale durch den Fachmann je nach konkret vorliegender Problemstellung angepasst werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungsrolle
    1'
    Führungsrolle
    2
    Umlenkrolle
    3
    Metallband
    5
    Metallschmelzenbad
    6
    Rollenarm
    6'
    Rollenarm
    6''
    Rollenarm
    7
    Anstelleinrichtung
    7'
    Anstelleinrichtung
    7''
    Anstelleinrichtung
    d1
    Durchmesser nach Abschliff
    d1'
    Durchmesser nach Abschliff
    d2
    Durchmesser nach Abschliff
    Δd1
    Änderung des Durchmessers nach Abschliff
    Δd1'
    Änderung des Durchmessers nach Abschliff
    Δd2
    Änderung des Durchmessers nach Abschliff
    x
    Nullposition der Rollenoberfläche
    A
    Ausgabewert der Messeinrichtung
    ΔV
    Verstellwert
    ΔP
    Positionsänderung
    S
    Metallschmelzenspiegel

Claims (12)

  1. Verfahren zur Positionssteuerung mindestens einer Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) einer Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband (3) in einem Metallschmelzenbad (5), insbesondere zur Verzinkung von Stahlband, wobei die Rolle (1, 1', 2) in einem in der Anlage montierten Zustand wälzgelagert und in ihrer Position durch eine Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') der Anlage verstellbar ist und das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Festlegen einer Nullposition (x) der Oberfläche der mindestens einen Führungsrolle (1, 1') zur Führung des Metallbands (3) in dem Metallschmelzenbad (5) oder Festlegen einer Nullposition (x) der Oberfläche der mindestens einen Umlenkrolle (2) zur Umlenkung des Metallbands (3) in dem Metallschmelzenbad (5); b) Abschleifen der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2); c) Bestimmen des Durchmessers/Radius (d1, d1', d2) oder der Veränderung des Durchmessers/Radius (Δd1, Δd1', Δd2) der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) nach dem Abschliff; und d) Einstellen der Oberflächenposition der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) in die festgelegte Nullposition (x) auf Basis des nach dem Abschliff bestimmten Durchmessers/Radius (d1, d1', d2) oder der nach dem Abschliff bestimmten Veränderung des Durchmessers/Radius (Δd1, Δd1', Δd2) der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'').
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der bestimmte Durchmesser/Radius (d1, d1', d2) oder die bestimmte Veränderung des Durchmessers/Radius (Δd1, Δd1', Δd2) einer Berechnungseinheit zur Bestimmung des Verstellwerts (ΔV) für die Positionsverstellung durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') zugeführt wird.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der nach dem Abschliff vorliegende Durchmesser/Radius (d1, d1', d2) durch Bedienpersonal registriert und der Berechnungseinheit zugeführt wird.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei der nach dem Abschliff vorliegende Durchmesser/Radius (d1, d1', d2) durch eine Messeinrichtung elektronisch eingelesen und der Berechnungseinheit zugeführt wird.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 4, wobei der vorliegende Durchmesser/Radius (d1, d1', d2) automatisch der Berechnungseinheit zur Bestimmung des Verstellwerts (ΔV) für die Positionsverstellung der mindestens einen Rolle (1, 1', 2) durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') zugeführt wird.
  6. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Betrag des Verstellwerts (ΔV) im Wesentlichen der Änderung des Radius nach dem Abschliff der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) entspricht.
  7. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt d) automatisch durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') durchgeführt wird.
  8. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Schritte a)–d) jeweils separat für jede Rolle (1, 1', 2) durchgeführt werden.
  9. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Einstellen der Oberflächenpositionen durch einen mechanischen, elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Antrieb erfolgt.
  10. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Festlegen der Nullposition (x) der Oberfläche der mindestens einen Führungsrolle (1, 1') oder der mindestens einen Umlenkrolle (2) eine vorherige Kalibrierung der mindestens einen Führungsrolle (1, 1') oder der mindestens einen Umlenkrolle (2) zum Ausgleichen von eventuellen Fertigungstoleranzen umfasst.
  11. Das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abschliff der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) in einem ausgebauten Zustand der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) erfolgt.
  12. Schmelztauchbeschichtungsanlage zum kontinuierlichen Beschichten von Metallband (3) in einem Metallschmelzenbad (5), insbesondere zur Verzinkung von Stahlband und insbesondere zur Ausführung des Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend mindestens eine Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2), welche in einem in der Anlage montierten Zustand wälzgelagert ist, und eine Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') zur Verstellung der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage weiterhin ein Steuerungssystem umfasst zum automatischen Einstellen der Oberflächenposition der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) durch die Verstelleinrichtung (7, 7', 7'') in eine festgelegte Nullposition (x) auf Basis eines geänderten Radius/Durchmessers (d1, d1', d2) der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2) nach Abschliff der mindestens einen Führungs- (1, 1') oder Umlenkrolle (2).
DE102011079354A 2011-07-18 2011-07-18 Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation Withdrawn DE102011079354A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079354A DE102011079354A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011079354A DE102011079354A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011079354A1 true DE102011079354A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011079354A Withdrawn DE102011079354A1 (de) 2011-07-18 2011-07-18 Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011079354A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017115180A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Sabic Global Technologies B.V. Synchronized sink roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017115180A1 (en) * 2015-12-28 2017-07-06 Sabic Global Technologies B.V. Synchronized sink roll

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963186B4 (de) Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung der Kühlstrecke einer Warmbandstrasse zum Walzen von Metallband und zugehörige Vorrichtung
EP2195127B1 (de) Betriebsverfahren zum einbringen eines walzguts in ein walzgerüst eines walzwerks, steuereinrichtung, datenträger und walzwerk zum walzen eines bandförmigen walzgutes
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP0275875B1 (de) Anstellvorrichtung für ein Universalwalzgerüst
EP2548665B1 (de) Ermittlungsverfahren für relativbewegungsabhängigen Verschleiß einer Walze
EP1074317B1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
EP2603337A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
DE1527761B2 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
EP3595823B1 (de) Verfahren zum betreiben einer rollenrichtmaschine und rollenrichtmaschine
WO2001007668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum härten der lagerflächen von kurbelwellen
DE10037867A1 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes
DE102014205900A1 (de) Verfahren zum Anstellen einer Richtwalze einer Richtwalzanlage
DE102011079354A1 (de) Schmelztauchbeschichtungsanlage mit Abschliffkompensation
EP2066467A1 (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
DE102018111627A1 (de) Streck-Biege-Richtanlage und Verfahren zu deren Betätigung
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
EP4061552A1 (de) EINSTELLUNG EINER AUSLAUFTEMPERATUR EINES AUS EINER WALZSTRAßE AUSLAUFENDEN METALLBANDS
DE102014007381A1 (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Ebenheit eines durch Bandwalzen erzeugten Bandes
DE3801466A1 (de) Anstellvorrichtung fuer ein universalwalzgeruest, insbesondere fertiggeruest in einer universal-kompaktwalzgeruestgruppe
DE102011107171A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Richten von Metallbändern
EP2646883A1 (de) Konzept zum einstellen von prozessparametern eines walzprozesses mittels eines gemessenen lagerschlupfes
DE102016222224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beschichtungseinrichtung zum Beschichten eines Metallbandes sowie Beschichtungseinrichtung
EP3784423B1 (de) Schrägwalzwerk mit hydraulischer walzenanstellung
DE102007042165B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Plan- und Hochkantrichten eines Blechbands
DE19939166B4 (de) Verfahren zum flexiblen Walzen eines Metallbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130326