DE102011078782A1 - Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers - Google Patents
Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011078782A1 DE102011078782A1 DE102011078782A DE102011078782A DE102011078782A1 DE 102011078782 A1 DE102011078782 A1 DE 102011078782A1 DE 102011078782 A DE102011078782 A DE 102011078782A DE 102011078782 A DE102011078782 A DE 102011078782A DE 102011078782 A1 DE102011078782 A1 DE 102011078782A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary body
- magnetic bearing
- bearing
- surface line
- bearing elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 8
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 1
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
- F16C32/0446—Determination of the actual position of the moving member, e.g. details of sensors
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/02—Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
- A61B6/03—Computed tomography [CT]
- A61B6/032—Transmission computed tomography [CT]
- A61B6/035—Mechanical aspects of CT
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B6/00—Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
- A61B6/58—Testing, adjusting or calibrating thereof
- A61B6/582—Calibration
- A61B6/583—Calibration using calibration phantoms
- A61B6/584—Calibration using calibration phantoms determining position of components of the apparatus or device using images of the phantom
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/10—Application independent of particular apparatuses related to size
- F16C2300/14—Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2316/00—Apparatus in health or amusement
- F16C2316/10—Apparatus in health or amusement in medical appliances, e.g. in diagnosis, dentistry, instruments, prostheses, medical imaging appliances
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Magnetlager, ein Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers, insbesondere in einem medizintechnischen Gerät, sowie dessen Verwendung.
- Aus der
DE 10 2005 001 494 A1 ist ein Regelverfahren für eine Magnetlagerung sowie eine hiermit korrespondierende Einrichtung bekannt. Mittels einer Erfassungseinrichtung werden dabei Radialauslenkungen eines Drehelementes erfasst, welches mit Hilfe einer Magnetlagerung um eine Drehachse drehbar gelagert ist. Zusätzlich zu den Radialauslenkungen wird auch eine Drehfrequenz des Drehelements erfasst und ausgewertet. Die in derDE 10 2005 001 494 A1 offenbarte Magnetlagerung ist beispielsweise bei elektrischen Maschinen, Turbinen oder Kompressoren anwendbar. - Die Verwendung von Magnetlagern in der Medizintechnik ist prinzipiell beispielsweise aus der
DE 10 2009 043 221 A1 bekannt. Eine Magnetlagerung dient in diesem Fall der Lagerung eines Anodentellers einer Röntgenstrahlenquelle. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Einsatzmöglichkeiten von Magnetlagerungen, insbesondere in der Medizintechnik, gegenüber dem Stand der Technik zu erweitern, sowie die Präzision der Lagerung zu erhöhen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Magnetlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers mit den Merkmalen des Anspruchs 5. Im Folgenden im Zusammenhang mit dem Magnetlager erläuterte Ausgestaltungen und Vorteile gelten sinngemäß auch für das Verfahren und umgekehrt.
- Das Magnetlager weist zur Lagerung eines Drehkörpers eine Mehrzahl an Lagerelementen auf, wobei zwischen den Lagerelementen und einer im Wesentlichen eine Kreislinie beschreibenden Oberfläche des Drehkörpers gebildete Abstände derart geregelt werden, dass eine Winkelabhängigkeit zwischen der Rotationslage des Drehkörpers und den durch Regelung eingestellten Abständen gegeben ist. Mit Hilfe dieser Regelung wird auch bei einem Drehkörper mit nicht exakt kreisförmigem Querschnitt sichergestellt, dass die räumliche Lage der Rotationsachse des Drehkörpers unabhängig von dessen Winkellage zumindest annähernd konstant bleibt.
- In bevorzugter Ausgestaltung ist das Magnetlager als Radiallager ausgebildet. Ebenso kann es jedoch auch als Axiallager oder als kombiniertes Radial-Axial-Lager ausgebildet sein. Im Fall einer Axiallagerung wird die von der Winkellage des Drehkörpers abhängige Einstellung der Abstände zwischen rotierenden und feststehenden Komponenten der Lagerung dazu genutzt, eine Verlagerung des Rotationskörpers in axialer Richtung während der Rotation zu minimieren. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit wird die Erfindung im Folgenden anhand einer Radiallagerung erläutert.
- Eine erste Gruppe an Lagerelementen ist vorzugsweise zur Lageregelung des Drehkörpers in x-Richtung ausgebildet, während eine zweite Gruppe an Lagerelementen zur Lageregelung in hierzu orthogonaler y-Richtung ausgebildet ist, wobei jede Gruppe an Lagerelementen aus mindestens zwei einzelnen Lagerelementen besteht, die in einander entgegengesetzte Richtung wirken. Die Magnetlagerung umfasst demnach insgesamt mindestens vier Lagerelemente. Auch im Fall einer größeren Anzahl an Lagerelementen sind diese vorzugsweise symmetrisch, im Falle eines Radiallagers insbesondere punktsymmetrisch um die Rotationsachse des Drehkörpers angeordnet.
- Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass ein magnetgelagertes Teil, insbesondere eine Welle, typischerweise einen annähernd, jedoch nicht notwendigerweise absolut, rotationssymmetrischen, insbesondere zylindrischen Querschnitt, aufweist. Beim Betrieb eines Magnetlagers wird üblicherweise von einer perfekt symmetrischen Gestalt des gelagerten Teils ausgegangen. Von daher wird es bei herkömmlichen Magnetlagerungen als ausreichend angesehen, die Abstände zwischen dem rotierenden Teil und außerhalb dieses Teils angeordneten, einander gegenüberliegenden magnetischen Lagerelementen auf einen möglichst konstanten Wert zu regeln.
- Nach dem Stand der Technik sind Optimierungen der Präzision von Magnetlagerungen vorstellbar, indem die Rotationssymmetrie des gelagerten Teils, etwa durch materialabtragende Bearbeitung, insbesondere durch Schleifen, verbessert wird. Von diesem herkömmlichen Weg der Lageroptimierung wendet sich die Erfindung bewusst ab. Stattdessen wird eine von der Rotationssymmetrie abweichende Form des gelagerten Teils gezielt in die Regelung der Magnetlagerung einbezogen.
- Ausgangspunkt des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine präzise Erfassung geometrischer Merkmale des magnetgelagerten Drehkörpers. Hierbei wird eine die Rotationsachse des Drehkörpers umschließende, annähernd kreisförmige Oberflächenlinie vermessen. Im Fall einer größeren Ausdehnung des erfassten Oberflächenbereichs des Rotationskörpers kann es sich bei diesem Oberflächenbereich beispielsweise auch um eine zylindermantelförmige oder konische Oberfläche handeln. In jedem Fall handelt es sich um die Oberfläche desjenigen Teils des magnetgelagerten Drehkörpers, welcher mit den magnetischen Lagerelementen zusammenwirkt. Die absoluten Koordinaten des erfassten Oberflächenbereichs oder die Abweichung von der geometrisch idealen Form, typischerweise Kreisform, wird gespeichert.
- Auf Basis der gespeicherten, beispielsweise in einer Tabelle abgelegten Werte, welche Aufschluss über die tatsächliche Form der Oberflächenlinie geben, erfolgt beim Betrieb des Magnetlagers die Regelung der Abstände zwischen der Oberflächenlinie und den magnetischen Lagerelementen, um die Veränderung der räumlichen Lage des Drehkörpers während dessen Rotation zu minimieren. Die winkelabhängige Anpassung der zu regelnden Abstände an die von der Kreisform abweichende Form der Oberflächenlinie erfolgt hierbei vorzugsweise mit einer Schrittweite von höchstens 30°, das heißt mit mindestens zwölf zur Lagekorrektur verwendeten Werten pro Umdrehung. Möglich sind auch deutlich feinere Auflösungen der zur Lagekorrektur verwendeten, winkelabhängigen Korrekturwerte, beispielsweise eine Auflösung von maximal 10°, 5°, 2°, 1°, oder nur wenigen Winkelminuten oder Winkelsekunden. Optional sind für die Lagekorrektur des Magnetlagers verwendete, die tatsächliche Geometrie mindestens eines Lagerteils berücksichtigende Ausgleichskurven drehzahlabhängig, wobei beispielsweise bei höherer Drehzahl eine geringere Anzahl an Korrekturpunkten, das heißt eine größere Schrittweite der Lagekorrektur, vorgesehen ist.
- Die Erfindung ist beispielsweise bei bildgebenden medizintechnischen Geräten wie Computertomographen anwendbar. In diesem Fall sorgt die geregelte, korrigierte Magnetlagerung dafür, dass das Isozentrum der Anordnung aus Röntgenquelle und Detektor während der Rotation dieser Anordnung eine unveränderte, insbesondere nicht winkelabhängige, Position einnimmt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
-
1 ein Magnetlager in einer schematischen Schnittdarstellung, -
2 einen Querschnitt eines mit dem Magnetlager nach1 gelagerten Drehkörpers, -
3 ,4 in jeweils einem Diagramm die Winkelabhängigkeit von Sensorsignalen bei Betrieb der Magnetlagerung ohne Lagekorrektur, -
5 eine sich aus den Sensorsignalen nach den3 ,4 ergebende Ortskurve der Positionsabweichung der geometrischen Mitte des Drehkörpers, -
6 in symbolisierter Darstellung ein mit dem Magnetlager nach1 arbeitendes medizintechnisches Gerät, und -
7 ,8 beim Betrieb des Magnetlagers innerhalb der Anordnung nach6 verwendete Ausgleichskurven. - Ein in
1 insgesamt mit dem Bezugszeichen1 gekennzeichnetes Magnetlager, hinsichtlich dessen prinzipieller Funktion auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen wird, dient der Lagerung einer eine Rotationsachse A aufweisenden Welle2 , allgemein als Drehkörper bezeichnet, mittels mehrerer, im Ausführungsbeispiel vier, magnetischer Lagerelemente3 ,4 ,5 ,6 . Jedem Lagerelement3 ,4 ,5 ,6 ist ein Sensor S zugeordnet. - Ein erstes Paar an Lagerelementen
3 ,4 , auch als x-Aktuatoren bezeichnet, dient dabei der Positionierung des Drehkörpers2 in x-Richtung, während ein zweites Paar an Lagerelementen5 ,6 , die so genannten y-Aktuatoren, den Drehkörper2 in hierzu orthogonaler y-Richtung positioniert. Der Drehkörper2 weist einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf; eine in1 in der Zeichenebene liegende Umfangslinie des Drehkörpers2 wird als Oberflächenlinie7 bezeichnet. Das gesamte Magnetlager1 ist als Radiallager aufgebaut. - Zwischen der Oberflächenlinie
7 und den als Elektromagneten ausgebildeten x-Aktuatoren 3, 4 sind Abstände Sx1, Sx2 gebildet. In analoger Weise sind zwischen der Oberflächenlinie7 und den y-Aktuatoren 5, 6 Abstände Sy1, Sy2 gebildet. Hätte der Drehkörper2 einen perfekt kreisförmigen Querschnitt, so würden sämtliche Abstände Sx1, Sx2, Sy1, Sy2 während der Rotation des Drehkörpers2 konstant bleiben. - Tatsächlich weist die Oberflächenlinie
7 jedoch eine nicht exakt kreisförmige Gestalt auf. Eine denkbare Querschnittsform des Drehkörpers2 ist in2 in übertriebener Weise dargestellt. Die Oberflächenlinie7 des Drehkörpers2 , das heißt des Magnetlager-Rotors, ist hierbei durch folgende Funktion f(φ) beschrieben, um das Problem mathematisch/ /analytisch betrachten zu können. Die reale Oberflächenlinie wird beliebig unregelmäßig sein.f(φ) = 1 – 0,1·(0,8cos(φ) + 0,2cos(11φ)) - Fertigungstechnische Einflüsse, die für die Abweichung der Oberflächenlinie
7 von einer idealen Kreisform verantwortlich sind, sind beispielsweise unbeabsichtigte, teilweise geringste Veränderungen der Position eines Zerspanungswerkzeugs, welche unregelmäßig oder regelmäßig, vielfach pro Umdrehung des Werkstücks, hier des Drehkörpers2 , auftreten können, sowie Ungenauigkeiten, insbesondere Exzentrizitäten, bei der Montage. - Der Radius des Drehkörpers
2 im Bereich des dargestellten, durch die Funktion f(φ) beschriebenen Querschnitts ist auf Eins normiert. Die durch die Funktion f(φ) gegebenen Abweichungen gegenüber einem Kreis mit Radius Eins (Einheitskreis) von +/–0,1 liegen noch innerhalb der zulässigen Toleranz. - Würde die Regelung beim Betrieb des Magnetlagers
1 derart erfolgen, dass die jeweils gegenüberliegenden Abstände Sx1, Sx2 beziehungsweise Sy1, Sy2 möglichst konstant gehalten werden, so würde dies zu einer permanenten Schwankung der Lage der geometrischen Mittelachse des Drehkörpers2 führen. - Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die in
1 dargestellten Sensoren S, welche die Position des Drehkörpers2 in x-Richtung detektieren, von der Rotationsachse A den Abstand1 ,2 haben. In der Schnittdarstellung nach1 entspricht die Lage dieser Sensoren etwa der Lage der Aktuatoren3 ,4 ,5 ,6 . - Würde der Drehkörper
2 um seinen geometrischen Mittelpunkt rotieren, so lieferten diese Sensoren, die so genannten x-Sensoren, die in3 dargestellten Signale. Hierbei wird das Signal des beim x-Aktuator3 angeordneten Sensors durch die Funktion Sx1(φ) und das Signal des gegenüberliegenden, zweiten x-Sensors durch die Funktion Sx2(φ) beschrieben:Sx1(φ): = 1,2 – |f(φ)| Sx2(φ): = 1,2 – |f(φ + 180°)| - Auf Basis dieser Signale Sx1(φ) und Sx2(φ) würde ein herkömmlicher Regler einer Magnetlagerung eine Mittelwertbildung vornehmen, um den Drehkörper
2 mit vermeintlich kreisförmigem Querschnitt zu zentrieren. Da jedoch tatsächlich keine Kreisform des Querschnitts gegeben ist, ergibt sich folgende Positionsabweichung PMx(φ) der geometrischen Mitte des Drehkörpers2 in x-Richtung:PMx(φ): = 0,5·(|Sx1(φ)| – |Sx2(φ)|) - In analoger Weise liefern längs der y-Achse, in der Darstellung nach
1 etwa bei den y-Aktuatoren5 ,6 , angeordnete Sensoren folgende Signale Sy1(φ) beziehungsweise Sy2(φ), die den Abstand des jeweiligen Sensors von der Oberflächenlinie7 angeben:Sy1(φ): = Sx1(φ + 90°) Sy1(φ): = Sx1(φ + 90°) - Die Positionsabweichung PMy(φ) der geometrischen Mitte des Drehkörpers
2 in y-Richtung nach Ausgleich der von den gegenüberliegenden y-Sensoren gemessenen Abstände ist damit:PMy(φ): = PMx(φ + 90°) - Durch vektorielle Addition der Abweichungen in x-Richtung und in y-Richtung erhält man die in
5 dargestellte Ortskurve PM(φ) der winkelabhängigen Positionsabweichung der geometrischen Mitte des Drehkörpers:PM(φ): = (PMx(φ) + PMy(φ))1/2 - Der maximale Radius der Ortskurve PM(φ) beträgt 0,1, entsprechend der maximalen, auf gegenüberliegenden Seiten des Drehkörpers
2 zum einen radial nach innen und zum anderen radial nach außen auftretenden Abweichungen der Oberflächenlinie7 vom Einheitskreis. - Die Auswirkungen der Lageregelungen der Magnetlagerung
1 in einem medizintechnischen Gerät8 , nämlich einem Computertomographen, werden im Folgenden anhand6 erläutert. - Der Computertomograph
8 weist eine Gantry9 auf, wobei eine Röntgenquelle10 und ein dieser gegenüberliegender Detektor11 ein rotierbares bildgebendes System darstellen, in dessen Zentrum das Isozentrum IS liegt, welches idealerweise mit der Rotationsachse A des Magnetlagers1 , welches der Lagerung des gesamten bildgebenden Systems dient, zusammenfallen sollte. Wie in6 übertrieben dargestellt ist, ist das Magnetlager1 jedoch nicht exakt rotationssymmetrisch, sondern beispielsweise exzentrisch angeordnet. Hinsichtlich einer möglichen komplexeren Form eines Teils, nämlich des Drehkörpers2 , des Magnetlagers1 , wird auf2 verwiesen. - Die Winkelposition des die Röntgenquelle
10 sowie den Detektor11 umfassenden bildgebenden Systems wird mittels eines Winkelsensors12 erfasst, der an geeigneter Stelle des Computertomographen8 angeordnet und ebenso wie die Lagerelemente3 ,4 ,5 ,6 an eine Datenverarbeitungsanlage13 angeschlossen ist, welche einen Datenspeicher14 umfasst. - Bei der Inbetriebnahme des Computertomographen
8 werden zunächst die anhand der3 bis6 erläuterten Daten aufgenommen und im Datenspeicher14 abgelegt, wobei noch keine Lagekorrektur vorgenommen wird. - Die Datenaufnahme erfolgt beispielsweise mit Hilfe eines im Drehzentrum des Computertomographen
8 positionierten Prüfkörpers, etwa eines Draht- oder Kugelphantoms. Aus den damit röntgentechnisch gewonnenen Bilddaten wird durch Bildauswertung die Ortskuve PM(φ) ermittelt, welche die Winkelabhängigkeit der Lage des Isozentrums, das heißt der geometrischen Mitte des Drehkörpers2 , beschreibt. - Die Ortskurve PM(φ) wird nun wieder, wie in den
7 ,8 veranschaulicht, in ihre x- und y-Vektoren PMx(φ) und PMy(φ) aufgeteilt, um durch einfaches Negieren die Ausgleichskurven Ax(φ) und Ay(φ) der x-Achse sowie der y-Achse zu erhalten:Ax(φ) = –PMx(φ) Ay(φ) = –PMy(φ) - Bei der Rotation des Drehkörpers
2 und damit des gesamten bildgebenden Systems des Computertomographen8 im bestimmungsgemäßen, korrigierten Betrieb wird im Zuge der Regelung der Lagerelemente3 ,4 ,5 ,6 die jeweils gespeicherte Ausgleichskurve Ax(φ) und Ay(φ) abgefahren und damit durch Kompensation der Abweichungen von Komponenten des Magnetlagers1 oder mindestens eines mit diesem verbundenen Teils von der idealen, rotationssymmetrischen Form eine optimierte Bildqualität erzielt. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102005001494 A1 [0002, 0002]
- DE 102009043221 A1 [0003]
Claims (9)
- Magnetlager (
1 ) zur Lagerung eines Drehkörpers (2 ), mit einer Mehrzahl an Lagerelementen (3 ,4 ,5 ,6 ), wobei zwischen den Lagerelementen (3 ,4 ,5 ,6 ) und einer annähernd kreisförmigen Oberflächenlinie (7 ) des Drehkörpers (2 ) gebildete Abstände (Sx1, Sx2, Sy1, Sy2) regelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine die Abweichung der Geometrie der Oberflächenlinie (7 ) von der Kreisform zumindest teilweise kompensierende Winkelabhängigkeit zwischen der Rotationslage des Drehkörpers (2 ) und den durch Regelung eingestellten Abständen (Sx1, Sx2, Sy1, Sy2) gegeben ist. - Magnetlager (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (3 ,4 ,5 ,6 ) bevorzugt punktsymmetrisch um eine Rotationsachse (A) des Drehkörpers (2 ) angeordnet sind. - Magnetlager (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Gruppe an Lagerelementen (3 ,4 ) zur Lageregelung des Drehkörpers (2 ) in x-Richtung und eine zweite Gruppe an Lagerelementen (3 ,4 ) zur Lageregelung in hierzu orthogonaler y-Richtung ausgebildet ist. - Magnetlager (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerelemente (3 ,4 ,5 ,6 ) zur Radiallagerung des Drehkörpers (2 ) ausgebildet sind. - Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers (
1 ), mit folgenden Merkmalen: – Eine eine Rotationsachse (A) eines Drehkörpers (2 ) umschließende, annähernd kreisförmige Oberflächenlinie (7 ) wird vermessen, wobei winkelabhängige Abweichungen der Oberflächenlinie (7 ) von der Kreisform erfasst und gespeichert werden, – bei der Rotation des Drehkörpers (2 ) werden Abstände (Sx1, Sx2, Sy1, Sy2) zwischen der Oberflächenlinie (7 ) und mehreren zur Magnetlagerung des Drehkörpers (2 ) verwendeten Lagerelementen (3 ,4 ,5 ,6 ) derart variiert, dass winkelabhängigen Veränderungen der räumlichen Lage der Rotationsachse (A) entgegengewirkt wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine winkelabhängige Anpassung der zu regelnden Abstände (Sx1, Sx2, Sy1, Sy2) an die von der Kreisform abweichende Form der Oberflächenlinie (
7 ) mit einer Schrittweite von höchstens 30° erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpassung der zu regelnden Abstände (Sx1, Sx2, Sy1, Sy2) an die von der Kreisform abweichende Form der Oberflächenlinie (
7 ) drehzahlabhängig erfolgt. - Verwendung eines Magnetlagers (
1 ) nach Anspruch 1 in einem bildgebenden medizintechnischen Gerät (8 ). - Verwendung nach Anspruch 8, wobei das bildgebende medizintechnische Gerät (
8 ) ein Computertomograph ist, dessen Isozentrum (IS) von der Rotationsachse (A) des Drehkörpers (2 ) geschnitten wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078782A DE102011078782A1 (de) | 2011-07-07 | 2011-07-07 | Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers |
PCT/EP2012/063161 WO2013004788A1 (de) | 2011-07-07 | 2012-07-05 | Verfahren zum betreiben einer rotierbaren vorrichtung, insbesondere medizinisches bildgebendes system, sowie eine solche vorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011078782A DE102011078782A1 (de) | 2011-07-07 | 2011-07-07 | Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011078782A1 true DE102011078782A1 (de) | 2013-01-10 |
Family
ID=46458530
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011078782A Withdrawn DE102011078782A1 (de) | 2011-07-07 | 2011-07-07 | Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102011078782A1 (de) |
WO (1) | WO2013004788A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2781774B1 (de) | 2013-03-22 | 2020-07-15 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zur Korrektur von Abweichungen der Parameter von Komponenten und/oder der Baugruppe eines aktiven Magnetlagers und aktives Magnetlager für gelagerte, rotierende Arbeitsmittel |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014204169A1 (de) | 2014-03-06 | 2015-09-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Radaufhängung für ein nabenloses Rad |
DE102014220988A1 (de) | 2014-10-16 | 2016-04-21 | Zf Friedrichshafen Ag | Lenkbare Radaufhängung für ein nabenloses Rad |
JP2022150461A (ja) * | 2021-03-26 | 2022-10-07 | 株式会社リガク | 公差誤差推定装置、方法、プログラム、再構成装置および制御装置 |
CN114049310B (zh) * | 2021-10-26 | 2024-03-08 | 西北工业大学 | 一种磁悬浮轴承转子与其保护轴承相对位置图像分析方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120691A1 (de) * | 1981-05-23 | 1982-12-16 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetlager |
DE69618283T2 (de) * | 1995-06-06 | 2002-08-29 | Varian Medical Systems, Inc. | Röntgenquelle mit magnetisch unterstützter Kathode |
DE102005001494A1 (de) | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Regelverfahren für eine Magnetlagerung und hiermit korrespondierende Einrichtung |
DE102008064431A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes und Röntgengerät |
DE102009043221A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-Source CT-System |
US20110158382A1 (en) * | 2008-09-04 | 2011-06-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Rotating ring apparatus |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2570488B1 (fr) * | 1984-09-19 | 1987-01-09 | Europ Propulsion | Dispositif de detection magnetique des deplacements radiaux d'un rotor |
EP0974763A1 (de) * | 1998-07-20 | 2000-01-26 | Sulzer Electronics AG | Verfahren zur Regelung der Position eines magnetisch gelagerten Rotors und Vorrichtung mit einem magnetisch gelagerten Rotor |
DE10023973A1 (de) * | 2000-05-16 | 2001-11-29 | Daimler Chrysler Ag | Aktive Spindellagerung |
DE102004027039B3 (de) * | 2004-06-02 | 2005-11-10 | Technische Universität Chemnitz | Einrichtung zur berührungslosen Messung von Abständen |
DE102006062420A1 (de) * | 2006-12-27 | 2007-12-27 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur Regelung eines Magnetlagers |
DE102008017984A1 (de) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Rothe Erde Gmbh | Magnetlager sowie Verfahren zur Herstellung eines dafür geeigneten Lagerrings |
-
2011
- 2011-07-07 DE DE102011078782A patent/DE102011078782A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-07-05 WO PCT/EP2012/063161 patent/WO2013004788A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3120691A1 (de) * | 1981-05-23 | 1982-12-16 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Magnetlager |
DE69618283T2 (de) * | 1995-06-06 | 2002-08-29 | Varian Medical Systems, Inc. | Röntgenquelle mit magnetisch unterstützter Kathode |
DE102005001494A1 (de) | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Siemens Ag | Regelverfahren für eine Magnetlagerung und hiermit korrespondierende Einrichtung |
US20110158382A1 (en) * | 2008-09-04 | 2011-06-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Rotating ring apparatus |
DE102008064431A1 (de) * | 2008-12-22 | 2010-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes und Röntgengerät |
DE102009043221A1 (de) | 2009-09-30 | 2011-03-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Multi-Source CT-System |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2781774B1 (de) | 2013-03-22 | 2020-07-15 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zur Korrektur von Abweichungen der Parameter von Komponenten und/oder der Baugruppe eines aktiven Magnetlagers und aktives Magnetlager für gelagerte, rotierende Arbeitsmittel |
EP2781774B2 (de) † | 2013-03-22 | 2023-06-21 | Rieter CZ s.r.o. | Verfahren zur Korrektur von Abweichungen der Parameter von Komponenten und/oder der Baugruppe eines aktiven Magnetlagers und aktives Magnetlager für gelagerte, rotierende Arbeitsmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2013004788A1 (de) | 2013-01-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011078782A1 (de) | Magnetlager, Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers und Verwendung eines Magnetlagers | |
EP2984442B1 (de) | Verfahren zum bestimmen einer formkontur an einem messobjekt | |
DE102013216093A1 (de) | Reduzieren von Fehlern einer Drehvorrichtung, insbesondere für die Bestimmung von Koordinaten eines Werkstücks oder die Bearbeitung eines Werkstücks | |
DE102010015062A1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zum Antrieb eines kippbaren Teils einer Gantry eines Computertomographiegerätes und Computertomographiegerät | |
EP2753838A1 (de) | Wälzlager | |
DE102010043806A1 (de) | Verfahren zur Montage eines Wälzlagerträgermoduls und Wälzlagerträgemodul | |
DE102016204006A1 (de) | Anordnung mit einem stationären Teil und einem ersten rotierenden Teil einer Gantry eines Computertomographiegeräts und Verfahren zur Wartung einer Komponente einer Gantry eines Computertomographiegeräts | |
EP4233160A1 (de) | Elektrische maschinenanordnung | |
EP1666848B1 (de) | Körper mit einer Winkelskalierung | |
EP3623102A1 (de) | Verfahren zur ausrichtung einer spindel und werkzeugmaschine | |
EP3760980A1 (de) | Winkelmesseinrichtung | |
EP3760981A1 (de) | Winkelmesseinrichtung und verfahren zum betrieb einer winkelmesseinrichtung | |
EP2112260A1 (de) | Rundstrickmaschine mit einer drehbar gelagerten Rippscheibe | |
WO2014194904A1 (de) | Aktive lagervorrichtung | |
EP2755790B1 (de) | Honverfahren mit einmittung eines werkstücks an einer wälzprüfstation | |
EP2623257B1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Positionsausgleichsvorrichtung | |
DE102012206867A1 (de) | Verfahren zum Unterstützen eines Monteurs beim Zusammenfügen einzelner Ständersektoren zu einem Stator eines elektrischen Generators für eine Windkraftanlage und entsprechende Justagevorrichtung | |
DE102013220400A1 (de) | Auswuchtsystem eines Drehtisches | |
EP3298292B1 (de) | Radial-axial-magnetlager mit integriertem fanglager und verfahren zum betrieb des magnetlagers | |
DE102019220247B4 (de) | Verfahren und Anordnung zum optischen Kalibrieren von Drehachsen für Koordinatenmessungen | |
DE102014214511A1 (de) | Vorrichtung mit einer Gantry | |
WO2008098846A2 (de) | Elektrische direktantriebsvorrichtung, insbesondere für einen drehtisch | |
EP4119288B1 (de) | Vorrichtung zur korrektur von positionsabweichungen einer bearbeitungsmaschine | |
DE102020209096A1 (de) | Verfahren zum Verringern einer Rotorunwucht | |
WO2022233641A1 (de) | Hubvorrichtung, hubeinheit und transportfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AKTIEBOLAGET SKF, SE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20131106 Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20131106 Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Effective date: 20131106 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE Owner name: AKTIEBOLAGET SKF, SE Free format text: FORMER OWNERS: AKTIEBOLAGET SKF, GOETEBORG, SE; SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |