DE102011077699B4 - Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102011077699B4
DE102011077699B4 DE102011077699.0A DE102011077699A DE102011077699B4 DE 102011077699 B4 DE102011077699 B4 DE 102011077699B4 DE 102011077699 A DE102011077699 A DE 102011077699A DE 102011077699 B4 DE102011077699 B4 DE 102011077699B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
porous body
cell
negative electrode
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011077699.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011077699A1 (de
Inventor
Ines Becker
Horst Greiner
Harald Landes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011077699.0A priority Critical patent/DE102011077699B4/de
Publication of DE102011077699A1 publication Critical patent/DE102011077699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011077699B4 publication Critical patent/DE102011077699B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • H01M4/745Expanded metal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/76Containers for holding the active material, e.g. tubes, capsules
    • H01M4/762Porous or perforated metallic containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cell Electrode Carriers And Collectors (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Abstract

Zelle eines elektrischen Energiespeichers (4), umfassend eine positive Elektrode (16) einen Festkörperelektrolyten (18) und eine Basisplatte (20) für eine negative Elektrode , wobei die Basisplatte (20) der negativen Elektrode Vertiefungen (22) aufweist, in denen ein poröser Körper (2) angeordnet ist, wobei der poröse Körper (2) derart ausgestaltet ist, dass er ein gestricktes Drahtgebilde umfasst, wobei der Draht (5) mit einer keramischen Schicht versehen ist.

Description

  • Zur Speicherung von überschüssigen Energien, die beispielsweise beim Betreiben von erneuerbaren Energiequellen anfallen, die vom Stromnetz nicht aufgefangen werden können, bieten die so genannten Rechargeable Oxide Batteries (ROB) eine gute Möglichkeit, größere Energiemengen sicher zu speichern.
  • Den ROBs ist es gemeinsam, dass ein Energiespeichermedium benötigt wird, um eine Vielzahl physikalischer Parameter zu erfüllen. Hierzu gehören insbesondere eine hohe Zahl von Lade- und Entladezyklen, wobei es sich herausgestellt hat, dass insbesondere die Porosität des Speichermediums wie auch seine mechanische Stabilität wesentliche Kriterien darstellen. Derzeit werden Pulverschüttungen bzw. Schlicker oder vorgesinterte Presslinge aus einem Metalloxid als Speichermedien verwendet. Durch diese Speichermedien ist es zwar möglich, eine hohe Beladung der Zellen mit dem Energiespeichermedium zu erzielen, der Nachteil liegt jedoch bei allen bisher bekannten Ausgestaltungsformen des Speichermediums insbesondere darin, dass bei einer höheren Anzahl von Entlade- und Ladezyklen die Porosität abnimmt, da die Metallpartikel miteinander versintern bzw. verschmelzen. Bei einer zunehmenden Zykluszahl kommt es daher zu einem Alterungsprozess der Energiespeichereinheit, der zum baldigen Austausch der Einheit zwingt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers bereitzustellen, der als Speichermedium für eine Energiespeichereinheit dient. Zudem besteht die Aufgabe darin, eine derartige Energiespeichereinheit bzw. eine so genannte Zelle einer derartigen Batterie bereitzustellen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht in einer Zelle eines elektrischen Energiespeichers nach Anspruch 1.
  • Zur Herstellung eines gestrickten Drahtgebildes, das in der erfindungsgemäßen Zelle zum Einsatz kommt, wird aus einem Metalldraht, insbesondere aus einem Eisendraht, ein zumindest zweidimensionales Gebilde gestrickt. Dabei kann es sich um ein flächiges Gebilde handeln, das einem unbearbeiteten Stück Stoff gleichkommt, es kann jedoch auch ein komplexeres dreidimensionales Gebilde sein, beispielsweise ein Schlauch, der wiederum als Endlosmaterial gestrickt werden kann. Es ist jedoch auch möglich, dreidimensionale Gebilde je nach Anforderung mit speziellen Strickmaschinen herzustellen. Unter Stricken wird grundsätzlich jedes Maschengebilde verstanden. Hierunter fallen unter anderem auch Wirken, aber auch das Weben.
  • Das so hergestellte Gebilde wird zu einem Körper zusammengelegt bzw. gefaltet und gegebenenfalls gepresst. Der auf diese Weise hergestellte Körper weist eine möglichst hohe Packungsdichte auf, so dass pro Volumeneinheit ein möglichst hoher Anteil an funktionell wirkendem, metallischem Draht, insbesondere von Eisendraht, als Speichermedium bereitsteht. Zur besseren Handhabung des Körpers wird dieser nun mit einem weiteren zweiten Draht umwickelt. Die Wicklungen müssen dabei so eng gelegt werden, dass der Körper nicht auseinanderfällt und handhabbar ist.
  • Der so hergestellte Körper wird im Weiteren mit einer keramischen Schicht beschichtet. Die keramische Schicht verhindert ein Zusammensintern bzw. ein Aufschmelzen des Drahtkörpers bei hohen Temperaturen, insbesondere dann, wenn der so gewonnene poröse Körper in einem Energiespeicher mehreren Entladezyklen unterworfen ist. Die keramische Schicht bildet somit eine Stützschicht. Die keramische Schicht ist porös und bleibt dies auch nach mehreren Lade- und Entladezyklen, so dass der Drahtkörper bzw. das Material des Drahtkörpers während eines Zyklusses oxidiert und reduziert werden kann.
  • Wie bereits erwähnt, kann es besonders zweckmäßig sein, wenn der Metalldraht zu einem schlauchförmigen Gebilde gestrickt wird. Hierbei handelt es sich also um ein dreidimensionales Gebilde, das besonders gut flachgedrückt und wiederum gefaltet werden kann. Die Packungsdichte an funktionellem Drahtmaterial des Speichermediums wird somit erhöht. Durch einen anschließenden Pressvorgang kann dieser Materialanteil pro Volumeneinheit noch weiter erhöht werden.
  • Grundsätzlich kann die keramische Schicht in verschiedener Weise auf den Drahtkörper aufgebracht werden. Besonders zweckmäßig und kostengünstig ist es jedoch, wenn der Drahtkörper in eine keramische Suspension getaucht wird. Grundsätzlich kann die keramische Schicht jedoch auch durch andere Beschichtungsverfahren, wie z. B. Plasmaspritzen oder Flammspritzen, aufgebracht werden. Die keramische Schicht umfasst bevorzugt eine refraktäre Phase, hierbei handelt es sich also um Keramiken, die einen Schmelzpunkt von über 1000°C bzw. bevorzugt höher von 1200°C haben. Als bevorzugte Keramiken für diese Anwendung haben sich Zirkonoxid bzw. yttriumoxiddotiertes Zirkonoxid erwiesen (YSZ). Jedoch auch andere oxidische Keramiken, insbesondere Aluminiumoxid oder karbidische Keramiken wie Siliciumkarbid, können als Anwendung für eine keramische Schicht zweckmäßig sein.
  • Der so hergestellte poröse Körper wird anschließend in eine Vertiefung einer Basisplatte einer negativen Elektrode des elektrischen Energiespeichers eingelegt. Diese Basisplatte wird anschließend mit den anderen Komponenten des elektrischen Energiespeichers zusammengebaut, wodurch zunächst eine Zelle des Energiespeichers entsteht, die wiederum mit mehreren Zellen zu Stacks zusammengefügt wird, die gemeinsam den eigentlichen Energiespeicher bilden.
  • Ein weiterer Bestandteil der Erfindung ist zudem eine Zelle eines elektrischen Energiespeichers. Dieser umfasst eine positive Elektrode, einen Festkörperelektrolyten eine negative Elektrode und eine Basisplatte für eine negative Elektrode.
  • Hierbei weist die Basisplatte der negativen Elektrode Vertiefungen 22 auf, in der ein poröser Körper angeordnet ist. Der in dieser Vertiefung 22 angeordnete poröse Körper ist derart ausgestaltet, dass er ein gestricktes Drahtgebilde umfasst, wobei der Draht des porösen Körpers mit einer keramischen Schicht versehen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung sowie weiterer Merkmale werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 eine Explosionsdarstellung der einzelnen Komponenten einer Zelle eines elektrischen Energiespeichers,
    • 2 einen gefalteten Körper aus einem gestrickten Drahtgebilde,
    • 3 den gefalteten Körper mit Draht umwickelt,
    • 4 das Eintauchen des gefalteten Drahtkörpers in eine keramische Suspension und
    • 5 einen mit Keramik beschichteten gefalteten, porösen Drahtkörper.
    • 6 eine schematische Darstellung einer Zelle für eine ROB im Lade- und Entladezustand,
  • Anhand der 6 soll schematisch die Wirkungsweise einer ROB beschrieben werden, insoweit dies für die folgende Beschreibung der Erfindung notwendig ist. Ein üblicher Aufbau, einer ROB, besteht darin, dass an einer positiven Elektrode 16 die auf einen Elektrolyten 18 aufgebracht ist ein Prozessgas, insbesondere Luft, über eine Gaszufuhr 30 (das Prozessgas ist in der Regel Luft) eingeblasen wird, wobei aus der Luft Sauerstoff entzogen wird, der in Form von Sauerstoffionen (O2-) durch einen Festkörperelektrolyten 18 zu einer negativen Elektrode auf dessen Rückseite (in 1 nicht sichtbar) gelangt. Dort oxidiert er auf dem Umweg über ein gasförmiges Redoxpaar das oxidierbare Speichermaterial 2 in den Vertiefungen 22 der Basisplatte 20. Würde nun an der negativen Elektrode eine dichte Schicht des zu oxidierenden Materials, in häufiger Form wird hier Eisen verwendet, vorliegen, so wäre die Ladekapazität der Batterie schnell erschöpft. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, an der negativen Elektrode als Energiespeichermedium einen porösen Körper 2 einzusetzen, der das funktional wirkende oxidierbare Material, also in zweckmäßiger Form das Eisen, enthält.
  • Über ein, bei Betriebszustand der Batterie gasförmiges Redoxpaar, beispielsweise H2/H2O, wird der Sauerstoff durch Porenkanäle des porösen Körpers zu dem oxidierbaren Material, also dem Metall, transportiert. Je nachdem, ob ein Lade- oder Entladevorgang vorliegt, wird das Metall bzw. Metalloxid oxidiert oder reduziert und der hierfür benötigte Sauerstoff durch das gasförmige Redoxpaar H2/H2O angeliefert oder zum Festkörperelektrolyten zurücktransportiert (Shuttlemechanismus).
  • Der Vorteil des Eisens als oxidierbares Material besteht darin, dass es bei seinem Oxidationsprozess in etwa dieselbe Ruhespannung von ca. 1 V aufweist, wie das Redoxpaar H2/H2O.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, diesen porösen Körper derart auszugestalten, dass er auch nach einer Vielzahl von Lade- und Entladezyklen, die wiederum eine Oxidation bzw. Reduktion des Energiespeichermediums bedeuten möglichst mechanisch stabil und porös bleibt und so dauerhaft den diffusiven Transport des Sauerstoffes über das gasförmige Redoxpaar ermöglicht.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung des Aufbaus einer Zelle 4 eines elektrischen Energiespeichers gegeben. Die Zelle 4 umfasst bezüglich 1 von oben nach unten betrachtet zunächst eine positive Basisplatte 23, die wiederum eine nicht näher dargestellte Prozessgaszuführvorrichtung aufweist und mit einer Stromabführung 31 versehen ist. Die Prozessgaszuführvorrichtung ist lediglich durch Pfeile 28 und 30 dargestellt, die den Prozessgasauslass und den Prozessgaseinlass veranschaulichen sollen. Auf der der positiven Elektrode zugewandten Seite des Festkörperelektrolyten 18 ist am Rand eine Dichtung 26 angeordnet, die den Gasraum zwischen der positiven Elektrode und der im Zellstapel darüber angeordneten Unterseite der Basisplatte 23 abdichtet. Eine ebensolche Dichtung 26 befindet sich zwischen dem der negativen Elektrode zugewandten Elektrolytrand und der unteren Basisplatte 20. Zwischen der auf dem Elektrolyten aufgebrachten negativen Elektrode und der Basisplatte 20 befindet sich zur Kontaktverbesserung eine Zwischenschicht 24, die z.B. in Form eines Nickelgitters ausgeführt sein kann.
  • In der Basisplatte 20 sind Vertiefungen 22 eingefügt, in die ein poröser Körper 2 eingebracht werden kann. Auch sie besitzt eine Stromabführung 31.
  • Die bezüglich 1 beschriebenen Komponenten werden zu der Zelle 4 eines elektrischen Energiespeichers, der in seiner Gesamtheit hier nicht dargestellt ist, zusammengesetzt. Mehrere derartige Zellen 4 ergeben wiederum einen so genannten Stack, wobei wiederum mehrere Stacks den gesamten Energiespeicher in Form einer so genannten Rechargeable Oxide Battery (ROB) bilden.
  • Im Weiteren sei anhand der 2 bis 5 das Verfahren zur Herstellung des porösen Körpers 2 näher erläutert. Hierzu wird zunächst, hier nicht dargestellt, ein Gebilde aus einem Draht gestrickt. Hierbei hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, ein dreidimensionales Gebilde in Form eines Endlosschlauches durch ein maschenformendes Verfahren herzustellen. Als maschenformendes Verfahren bietet sich Stricken besonders an, es kann jedoch auch Wirken oder Weben zweckmäßig sein.
  • Das so hergestellte Gebilde wird anschließend zu einem Körper 8 gefaltet und gepresst (2). Der Körper 8 wird zur besseren Handhabung mit einem zweiten Draht 10 umwickelt. Die Wicklungsabstände werden so gewählt, dass eine optimale Handhabung des Körpers 8 gewährleistet ist. Sie müssen nicht notwendigerweise aneinander liegen. Ein Abstand von mehreren Millimetern kann zweckmäßig sein.
  • Der so erhaltene Körper 8 wird nun in eine keramische Suspension 12 getaucht. Bei der keramischen Suspension 12 handelt es sich bei der vorteilhaften Ausgestaltungsform um eine Zirkonoxidkeramik, die mit Yttriumoxidkeramik (YSZ) dotiert ist. Hierbei wird unter dem Begriff Suspension eine Mischung aus einem Lösungsmittel und einer feinpulvrigen keramischen Substanz verstanden. Die keramische Substanz liegt in Form eines Feststoffes in dem Lösungsmittel als Schwebeteilchen vor. Als Lösungsmittel dient hier bevorzugt Wasser, es kann jedoch auch organisches Lösungsmittel, wie beispielsweise Ethanol, das Schwebeverhalten des keramischen Pulvers in der Suspension positiv beeinflussen.
  • Der Körper 8 wird nun aus der Suspension 12 herausgezogen, wobei die Suspension 12 abtropfen kann. Nach einem hier nicht dargestellten Trocknungsprozess verdampft das Lösungsmittel der Suspension 12 und die keramischen Partikel liegen als dünne, poröse Schicht 14 auf dem Draht 5 vor. Sie bilden dabei eine poröse Schicht, die es zulässt, dass ein gasförmiges Medium, das den Sauerstoff an den Draht 5 transportiert bzw. abtransportiert, durchlässt.
  • Im Folgenden sei der elektrochemische Wirkungsprozess einer ROB zum Verständnis der Wirkungsweise dieses speziellen porösen Körpers als Speichermedium näher erläutert.
  • Für den Oxidations- bzw. Reduktionsvorgang muss vom Elektrolyten aus Sauerstoff zum oxidierbaren Material, im vorliegenden Fall das Eisengeflecht, transportiert werden bzw. wieder abtransportiert werden. Hierzu hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, den bereits erwähnten Shuttlemechanismus zu verwenden, wobei ein bei Betriebstemperatur der ROB gasförmiges Redoxpaar, bevorzugt eine Kombination aus Wasser und Wasserstoff, angewandt wird. Im Entladevorgang wandert das Wasser bei 600 bis 800°C in gasförmiger Form von der negativen Elektrode 19 auf dem Festkörperelektrolyten 18 zum Eisendraht im porösen Körper 2 in 1 . Der Draht 5 in 2 ist jedoch mit einer porösen keramischen Schicht 14 beschichtet. Durch die Poren der keramischen Schicht 14 dringt das gasförmige Wasser vor zum Draht 5. Der Draht 5 wird aufoxidiert zu Eisenoxid, wobei das Wasser zu Wasserstoff reduziert wird nach der Gleichung: H2O + Fe ↔ H2 + FeO. ( Gl. 1)
  • Der so entstandene Wasserstoff diffundiert wieder durch die Poren der keramischen Beschichtung 14 und gelangt zurück zur negativen Elektrode 19 auf dem Festkörperelektrolyten 18. Dort kann der Wasserstoff wiederum Sauerstoffionen aufnehmen, die von der positiven Elektrode über den Festkörperelektrolyten 18 zur negativen Elektrode gelangt sind. Der Wasserstoff reagiert mit den Sauerstoffionen wiederum zu Wasser, wandert wieder zu dem Draht 5 und wird durch die poröse keramische Schicht 14 geleitet. Dieser Shuttlemechanismus, für dessen Aufrechterhaltung nur eine kleine die Hohlräume und Poren des porösen Körpers 2 ausfüllende Gasmenge aus Wasserdampf und Wasserstoff nötig ist, erfolgt so lange, bis das gesamte Material des Drahtes 5 in dem porösen Körper 2 aufoxidiert ist. Im Ladevorgang funktioniert dieser Kreislauf in umgekehrter Richtung so lange, bis das gesamte oxidierte Drahtmaterial wiederum zu dem reinen metallischen Eisen reduziert ist.
  • Die keramische Schicht 14 bietet hierbei eine Stützfunktion für den Draht 5, der bei den Temperaturen von 600°C bis 800°C, die im Betrieb in der ROB in der Regel vorherrschen, nach wenigen Zyklen zu einer festen Masse versintern bzw. verschmelzen würde.
  • Der Draht 5 sollte möglichst eine geringe Dicke haben. Es hat sich herausgestellt, dass ein Draht mit einem Durchmesser von 0,05 bis 0,5 mm einerseits leicht verarbeitbar ist, und andererseits vorteilhaft im Oxidations- bzw. Reduktionsprozess eingebunden werden kann.

Claims (1)

  1. Zelle eines elektrischen Energiespeichers (4), umfassend eine positive Elektrode (16) einen Festkörperelektrolyten (18) und eine Basisplatte (20) für eine negative Elektrode , wobei die Basisplatte (20) der negativen Elektrode Vertiefungen (22) aufweist, in denen ein poröser Körper (2) angeordnet ist, wobei der poröse Körper (2) derart ausgestaltet ist, dass er ein gestricktes Drahtgebilde umfasst, wobei der Draht (5) mit einer keramischen Schicht versehen ist.
DE102011077699.0A 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie Expired - Fee Related DE102011077699B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077699.0A DE102011077699B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077699.0A DE102011077699B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011077699A1 DE102011077699A1 (de) 2012-12-20
DE102011077699B4 true DE102011077699B4 (de) 2020-11-26

Family

ID=47228288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077699.0A Expired - Fee Related DE102011077699B4 (de) 2011-06-17 2011-06-17 Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077699B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007234749A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Nichicon Corp チップ状固体電解コンデンサの製造方法
US20100195261A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Space Charge, LLC Capacitors using preformed dielectric
WO2011019455A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Siemens Energy, Inc. Electrical storage device including oxide-ion battery cell bank and module configurations

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007234749A (ja) * 2006-02-28 2007-09-13 Nichicon Corp チップ状固体電解コンデンサの製造方法
US20100195261A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Space Charge, LLC Capacitors using preformed dielectric
WO2011019455A1 (en) * 2009-08-10 2011-02-17 Siemens Energy, Inc. Electrical storage device including oxide-ion battery cell bank and module configurations

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011077699A1 (de) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967708C (de) Alkalisches Trockenelement
AT408288B (de) Mehrschichtige elektrode
DE102011017594A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie
EP2721670B1 (de) Speicherelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102011077699B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers und Zelle einer wieder aufladbaren Oxidbatterie
DE102011005599B4 (de) Elektrischer Energiespeicher und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichers
EP2850676B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
EP2810332B1 (de) Elektrischer energiespeicher
EP2810337B1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102012205077A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
EP2849904B1 (de) Verfahren zur herstellung einer speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
EP2724401B1 (de) Speicherelement
EP2850680A1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE2640345B2 (de) Elektrode für ein primäres oder sekundäres galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Elektrode
EP2926394B1 (de) Wiederaufladbarer elektrischer energiespeicher
EP1194977B1 (de) Gasdichte prismatische nickel-metallhydrid-zelle
DE102012202974A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherstruktur
WO2014000991A1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen energiespeicherzelle
DE102012202997A1 (de) Verfahren zu Herstellung einer Speicherstruktur eines elektrischen Energiespeichers
DE102012223794A1 (de) Wiederaufladbarer elektrischer Energiespeicher, insbesondere in Form eines Metalloxid-Luft-Energiespeichers, mit wenigstens einem wenigstens ein Speichermaterial zur Speicherung elektrischer Energie umfassenden Speicherelement
DE102012202978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Speicherstruktur eines elektrischen Energiespeichers
DE1596023C (de) Elektrode für Akkumulatorenzellen mit einer porösen Matrize aus stromleitendem Material in Form miteinander verbundener Honigwabenzellen
DE1104577B (de) Galvanisches Primaer- und Sekundaerelement mit negativer, positiver und einer dritten Elektrode aus im Elektrolyten sich loesendem Metall und Verfahren zur Herstellung der dritten Elektrode
DE102012204171A1 (de) Speicherstruktur einer elektrischen Energiespeicherzelle
WO2014111228A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektroden-elektrolyt-einheit für einen wiederaufladbaren elektrischen energiespeicher, insbesondere einen metalloxid-luft-energiespeicher, mit einem zwischen zwei elektroden angeordneten elektrolyten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0026000000

Ipc: H01M0004640000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee