DE102011077401A1 - Szintillatorplatte - Google Patents

Szintillatorplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102011077401A1
DE102011077401A1 DE102011077401A DE102011077401A DE102011077401A1 DE 102011077401 A1 DE102011077401 A1 DE 102011077401A1 DE 102011077401 A DE102011077401 A DE 102011077401A DE 102011077401 A DE102011077401 A DE 102011077401A DE 102011077401 A1 DE102011077401 A1 DE 102011077401A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator
emission
copper
copper iodide
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011077401A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Fuchs
Martina Hausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102011077401A priority Critical patent/DE102011077401A1/de
Priority to US13/491,862 priority patent/US20120313013A1/en
Priority to KR1020120061310A priority patent/KR20120137273A/ko
Priority to CN2012101890961A priority patent/CN102820071A/zh
Publication of DE102011077401A1 publication Critical patent/DE102011077401A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/202Measuring radiation intensity with scintillation detectors the detector being a crystal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/61Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing fluorine, chlorine, bromine, iodine or unspecified halogen elements
    • C09K11/615Halogenides
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K4/00Conversion screens for the conversion of the spatial distribution of X-rays or particle radiation into visible images, e.g. fluoroscopic screens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Szintillatorplatte mit einem strahlendurchlässigen Substrat, auf dem eine aus nadelförmigen Kristallen gebildete Szintillatorschicht aufgebracht ist, wobei die Szintillatorschicht aus Kupferiodid besteht. Die Szintillatorschicht der erfindungsgemäßen Szintillatorplatte weist im nahen Infrarotbereich eine ausreichend hohe Emissionsleistung auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Szintillatorplatte mit einem strahlendurchlässigen Substrat, auf dem eine aus nadelförmigen Kristallen gebildete Szintillatorschicht aufgebracht ist.
  • Eine derartige Szintillatorplatte wird beispielsweise in einem digitalen Röntgendetektor (Flachbilddetektor, Flat Panel Detector) in Kombination mit einer aktiven Matrix (zweidimensionale, pixelierte Fotosensoren) verwendet, die in eine Vielzahl von Pixel-Ausleseeinheiten mit Fotosensoren unterteilt ist. Die auftreffende Röntgenstrahlung wird zunächst in der Szintillatorschicht der Szintillatorplatte in sichtbares Licht umgewandelt, das anschließend von den Fotosensoren in elektrische Ladung umgewandelt und ortsaufgelöst gespeichert wird. Diese sogenannte indirekte Konversion ist beispielsweise in dem Aufsatz von M. Spahn et al. "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik" in "Der Radiologe 43 (2003)", Seiten 340 bis 350, beschrieben.
  • Übliche Szintillatorschichten bestehen aus CsI:Tl (Thallium dotiertes Cäsiumiodid), CsI:Na (Natrium dotiertes Cäsiumiodid), NaI:Tl (Thallium dotiertes Natriumiodid) oder ähnlichen Materialien, die Alkali-Halogenide enthalten. CsI eignet sich hierbei besonders gut als Szintillatormaterial, da es nadelförmig aufgebracht werden kann. Durch die nadelförmige Struktur des Cäsiumiodids erhält man trotz hoher Schichtdicke, die eine optimale Absorption der Röntgenstrahlung sicherstellt, eine gute Ortsauflösung des Röntgenbildes. Die gute Ortsauflösung resultiert aus dem sogenannten "Lichtleiteffekt", der durch die Luftspalte Zwischen den Szintillator-Nadeln erzielt wird.
  • Die bekannten Szintillatorplatten, bei denen in den Szintillatorschichten Röntgen- oder Gammastrahlung in Licht umgewandelt wird, werden z.B. in der medizinischen Bildgebung, bei der Prüfung von Fracht und Gepäck sowie in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung eingesetzt. Die für die Szintillatorschichten verwendeten Szintillatormaterialien sollen neben einer hohen Absorption für die einfallende Röntgen- oder Gammastrahlung auch eine hohe Lichtausbeute besitzen. Das erzeugte Licht (z.B. grünes Licht bei CsI:Tl, blaues Licht bei NaI:Tl) wird dann mit einem fotoempfindlichen Element in elektrische Signale umgewandelt und daraus ein Abbild des durchstrahlten Objekts erzeugt. Neben der hohen Absorption und Lichtausbeute spielt somit auch die optische Anpassung zwischen der Emissionswellenlänge, die üblicherweise im blauen oder grünen Spektrum liegt, und der wellenlängenabhängigen Empfindlichkeit des fotoempfindlichen Elements eine wesentliche Rolle. Auch der Umwandlungsgrad zwischen den detektierten Lichtquanten in Elektronen ist für das fotoempfindliche Element eine wesentliche Kenngröße. Als fotoempfindliche Elemente werden häufig CCDs, amorphes oder kristallines Silizium (Si) und CMOS verwendet. Diese fotoempfindlichen Elemente sind in ihrer Empfindlichkeit spektral auf das Sonnenlicht und somit auf grün emittierende Leuchtstoffe angepasst. Zum Teil werden auch nicht spektral angepasste Si-Fotodioden für grün emittierende Szintillatoren verwendet. Allgemein lässt ist festzustellen, dass durch die spektrale Anpassung der fotoempfindlichen Elemente die Empfindlichkeit im angepassten Spektralbereich etwas erhöht wird. Jedoch besitzen nicht angepasste Fotodioden höhere spektrale Empfindlichkeiten. So ist von nicht angepassten Si-Fotodioden im nahen Infrarotbereich (900 nm–920 nm) die spektrale Empfindlichkeit am höchsten.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Szintillatorplatte zu schaffen, dessen Szintillatorschicht im nahen Infrarotbereich eine ausreichend hohe Emissionsleistung aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Szintillatorplatte gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Szintillatorplatte sind jeweils Gegenstand von weiteren Ansprüchen.
  • Die Szintillatorplatte gemäß Anspruch 1 umfasst ein strahlendurchlässiges Substrat, auf dem eine aus nadelförmigen Kristallen gebildete Szintillatorschicht aufgebracht ist. Erfindungsgemäß besteht die Szintillatorschicht aus Kupferiodid (CuI).
  • Das bei der erfindungsgemäßen Szintillatorplatte für die Szintillatorschicht verwendete Szintillatormaterial Kupferiodid besitzt einen Peak mit einer geringen Intensität bei 425 nm (blaues Spektrum) und einen Peak mit einer hohen Intensität bei 720 nm (rotes Spektrum). Der 720 nm-Peak (Abklingzeit ca. 30 ms bis ca. 40 ms) weist hierbei eine ca. 7,5-mal höhere Intensität auf als der 425 nm-Peak (Abklingzeit von ca. 100 ps).
  • Die Abnahme der Intensität der Hauptemission bei ca. 425 nm und Zunahme der Rot-Emission bei etwa 600 nm bis 800 nm tritt infolge der Zunahme von Iod-Fehlstellen ein.
  • Kupferiodid besitzt somit seine maximale Emissionsleistung im Bereich von ca. 600 nm bis ca. 800 nm. In diesem Bereich beträgt die Signalstärke einer spektral nicht angepassten Fotodiode aus kristallinem Silizium ca. 0,40 A/W bis ca. 0,55 A/W, wobei das Maximum der Signalstärke bei der vorgenannten Silizium-Fotodiode etwa 0,6 A/W beträgt bei einer Wellenlänge des einfallenden Lichts von ca. 950 nm.
  • Bei der Herstellung der CuI-Szintillatorschicht für die erfindungsgemäße Szintillatorplatte wird in einem Kupfer-Verdampfer dem pulverförmigen Kupferiodid pulverförmiges Kupfer zugesetzt. Das Kupferiodid und das Kupfer können anstelle von Pulver auch als Granulat vorliegen.
  • Bei einer Temperatur von ca. 600°C bis ca. 650°C und einem Druck von ca. 10–4 mbar bis ca. 10–5 mbar reagiert das gasförmige Iod mit dem pulverförmigen Kupferiodid, wobei sich das gasförmige Iod teilweise zersetzt. Im Kupfer-Verdampfer bilden sich gasförmiges Kupfer (Cu), gasförmiges Iod (I) und gasförmiges Kupferiodid (CuI), wobei das zugesetzte Kupfer-Pulver mit dem im Kupfer-Verdampfer freigesetzten Iod (dampfförmig) zu Kupferiodid (dampfförmig) reagiert.
  • Das gasförmige Kupferiodid und das gasförmige Iod treten aus dem Kupfer-Verdampfer aus und schlagen sich als Kupferiodid auf dem Substrat nieder.
  • Durch die Zusetzung von Kupfer-Pulver zu Kupferiodid werden eine thermische Zersetzung des Kupferiodids und eine daraus resultierende Verfärbung (beige, gelblich, bräunlich) der auf das Substrat aufgebrachten CuI-Szintillatorschicht verhindert. Man erhält damit eine vorteilhafte Ausgestaltung der Szintillatorplatte gemäß Anspruch 2 und/oder eine vorteilhafte Ausgestaltung der Szintillatorplatte gemäß Anspruch 3.
  • Eine deutliche Verfärbung des Kupferiodids kann zu einer entsprechend verringerten Intensität und einer entsprechend geringen Lichtausbeute bei einer Anregung durch einfallende Röntgenstrahlung führen. Die Messungen wurden mit einer CCD-Kamera im Vergleich zu dem Szintillatormaterial Gd2O2S:Tb (Terbium dotiertes Gadoliniumoxysulfid) durchgeführt.
  • Erst das Vermischen von CuI-Pulver (bzw. -Granulat) mit Cu-Pulver (bzw. -Granulat) und das anschließende Verdampfen erzeugt eine nahezu weiße CuI-Schicht mit einer hohen Lichtintensität. Je größer das Verhältnis zwischen Cu-Pulver und dem zugemischten CuI-Pulver ist, desto weißer ist die CuI-Schicht und desto höher ist der 720 nm-Peak, wobei gleichzeitig der 425 nm-Peak niedriger wird. Dies kann gegebenenfalls bis zum Verschwinden des 425 nm-Peaks fortgesetzt werden.
  • Durch die Reaktion des beim Verdampfen von CuI entstandenen Iods mit Kupfer-Pulver, welches vorher zugemischt wird, entsteht eine nahezu weiße Szintillatorschicht, welche durch Iod-Fehlstellen eine hohe Lichtausbeute aufweist. Durch einen katalytischen Wassereinfluss können die Iod-Fehlstellen verstärkt werden, d.h. der 720 nm-Peak vergrößert sich und der 425 nm-Peak verringert sich entsprechend.
  • Bedingt durch das Emissionsmaximum bei ca. 720 nm können Fotodioden zum Detektieren des im Szintillator erzeugten Emissionslichts eingesetzt werden, die eine höhere Empfindlichkeit besitzen als die bisher verwendeten, auf Sonnenlicht ausgelegten Fotodioden.
  • Nachfolgend wird ein schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Es zeigen:
  • 1 Emissionsspektren von Szintillatorschichten, die bei Szintillatorplatten gemäß dem Stand der Technik verwendet werden, im Vergleich mit einem Emissionsspektrum einer Szintillatorschicht aus Kupferiodid und
  • 2 die Empfindlichkeit einer Silizium-Fotodiode in Abhängigkeit von der Wellenlänge des einfallenden Lichts.
  • In 1 sind die Emissionsspektren E1 bis E4 folgender Szintillatormaterialien gemäß dem Stand der Technik dargestellt:
  • E1
    CsI:Na (Cäsiumiodid, dotiert mit Natrium) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 420 nm,
    E2
    Gd2O2S:Pr,Ce (Gadoliniumoxysulfid, dotiert mit Praseodym und Cerium) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 515 nm (UFC, Ultra Fast Ceramic),
    E3
    CsI:Tl (Cäsiumiodid, dotiert mit Thallium) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 525 nm,
    E4
    Gd2O2S:Tb (Gadoliniumoxysulfid, dotiert mit Terbium) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 545 nm.
  • Zum Vergleich ist weiterhin das Emissionsspektrum eines Speicherleuchtstoffs dargestellt:
  • E5
    CsBr:Eu (Caesiumbromid, dotiert mit Europium) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 445 nm.
  • Das Emissionsspektrum des erfindungsgemäßen Szintillatormaterials ist ebenfalls dargestellt:
  • E6
    CuI (Kupferiodid mit nahezu weißer Färbung) mit einem Emissionsmaximum bei ca. 720 nm.
  • Üblicherweise werden für die Umwandlung von Röntgenstrahlung in Licht Szintillatoren (Emissionsspektren E1 bis E4) oder Speicherleuchtstoffe (Emissionsspektrum E5) verwendet, die Licht im blauen Spektralbereich bzw. im grünen Spektralbereich emittieren.
  • Als fotoempfindliche Elemente werden beispielsweise CCDs, aSi-Fotodioden und CMOS verwendet, welche spektral auf das Sonnenlicht und somit auf grün emittierende Leuchtstoffe in ihrer Empfindlichkeit angepasst sind. Zum Teil werden auch nicht spektral angepasste Si-Fotodioden für grün emittierende Szintillatoren verwendet. Allgemein lässt sich bemerken, dass durch die spektrale Anpassung der fotoempfindlichen Elemente die Empfindlichkeit im angepassten Spektralbereich etwas erhöht wird, jedoch die Empfindlichkeit von nicht angepassten Si-Fotodioden im nahen Infrarotbereich (900 bis 920 nm) am höchsten ist.
  • Bedingt durch das Emissionsmaximum bei ca. 720 nm können Fotodioden zum Detektieren des im Szintillator erzeugten Emissionslichts eingesetzt werden, die eine höhere Empfindlichkeit besitzen als die bisher verwendeten, auf Sonnenlicht ausgelegten Fotodioden. Ein Beispiel für die Empfindlichkeit einer derartigen Fotodiode ist in 2 dargestellt.
  • Kupferiodid besitzt seine maximale Emissionsleistung im Bereich von ca. 600 nm bis ca. 800 nm. In diesem Bereich beträgt die Signalstärke der in 2 dargestellten, spektral nicht angepassten Fotodiode aus kristallinem Silizium ca. 0,40 A/W bis ca. 0,55 A/W, wobei das Maximum der Signalstärke bei der in 2 dargestellten Silizium-Fotodiode etwa 0,6 A/W beträgt bei einer Wellenlänge des einfallenden Lichts von ca. 950 nm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • M. Spahn et al. "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik" in "Der Radiologe 43 (2003)", Seiten 340 bis 350 [0002]

Claims (3)

  1. Szintillatorplatte mit einem strahlendurchlässigen Substrat, auf dem eine aus nadelförmigen Kristallen gebildete Szintillatorschicht aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Szintillatorschicht aus Kupferiodid besteht.
  2. Szintillatorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Intensität der emittierten Lichtquanten bei 720 nm liegt.
  3. Szintillatorplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Szintillatorschicht nahezu weiß ist.
DE102011077401A 2011-06-10 2011-06-10 Szintillatorplatte Withdrawn DE102011077401A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077401A DE102011077401A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Szintillatorplatte
US13/491,862 US20120313013A1 (en) 2011-06-10 2012-06-08 Scintillator plate
KR1020120061310A KR20120137273A (ko) 2011-06-10 2012-06-08 신틸레이터 판
CN2012101890961A CN102820071A (zh) 2011-06-10 2012-06-08 闪烁器板

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011077401A DE102011077401A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Szintillatorplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077401A1 true DE102011077401A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011077401A Withdrawn DE102011077401A1 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Szintillatorplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20120313013A1 (de)
KR (1) KR20120137273A (de)
CN (1) CN102820071A (de)
DE (1) DE102011077401A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI521686B (zh) 2013-05-24 2016-02-11 友達光電股份有限公司 光偵測器及其製造方法
JP2022001837A (ja) * 2020-06-19 2022-01-06 キヤノン株式会社 シンチレータプレート、放射線検出装置、放射線検出システム、および、シンチレータプレートの製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100034351A1 (en) * 2007-03-27 2010-02-11 Takafumi Yanagita Radiation image conversion panel, its manufacturing method, and x-ray radiographic system
DE102010009700A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Szintillators und Szintillator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1042772C (zh) * 1993-10-16 1999-03-31 中国科学院西安光学精密机械研究所 一种x射线象增强器及其制作方法
US7482602B2 (en) * 2005-11-16 2009-01-27 Konica Minolta Medical & Graphic, Inc. Scintillator plate for radiation and production method of the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100034351A1 (en) * 2007-03-27 2010-02-11 Takafumi Yanagita Radiation image conversion panel, its manufacturing method, and x-ray radiographic system
DE102010009700A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Szintillators und Szintillator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. Spahn et al. "Flachbilddetektoren in der Röntgendiagnostik" in "Der Radiologe 43 (2003)", Seiten 340 bis 350

Also Published As

Publication number Publication date
US20120313013A1 (en) 2012-12-13
KR20120137273A (ko) 2012-12-20
CN102820071A (zh) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Yanagida et al. Comparative study of ceramic and single crystal Ce: GAGG scintillator
Lempicki et al. A new lutetia-based ceramic scintillator for X-ray imaging
Shah et al. CeBr/sub 3/scintillators for gamma-ray spectroscopy
US7692153B2 (en) Scintillator crystal and radiation detector
Nakamura et al. Scintillation, TSL and RPL properties of MgF2 transparent ceramic and single crystal
DE69819367T3 (de) Leuchtstoffe, strahlungsdetektoren und damit hergestellter röntgen-computertomograph
Michail et al. Measurement of the luminescence properties of Gd2O2S: Pr, Ce, F powder scintillators under X-ray radiation
US8580149B2 (en) Barium iodide and strontium iodide crystals and scintillators implementing the same
DE202010018431U1 (de) Mehrteiliger Röntgenstrahlendetektor und ein Seltenerdröntgenleuchtstoff hierfür
US6340436B1 (en) Phosphor, and radiation detector and X-ray CT unit each equipped therewith
US7230248B2 (en) Ceramic scintillator, and radiation detector and radiographic examination apparatus using same
Chewpraditkul et al. Scintillation properties of Lu3Al5O12, Lu2SiO5 and LaBr3 crystals activated with cerium
US8907292B2 (en) Tungstate-based scintillating materials for detecting radiation
Michail et al. A comparative investigation of Lu2SiO5: Ce and Gd2O2S: Eu powder scintillators for use in x-ray mammography detectors
DE112015002165T5 (de) Gemischte Halogenidszintillatoren zum Nachweis von Strahlung
US10018735B2 (en) CE3+ activated luminescent compositions for application in imaging systems
DE102011077401A1 (de) Szintillatorplatte
JP6343785B2 (ja) 中性子シンチレータ
Michail et al. Spectral efficiency of lutetium aluminum garnet (Lu3Al5O12: Ce) with microelectronic optical sensors
KR101406299B1 (ko) 방사선 영상용 형광체 및 이의 제조 및 응용 방법
CN106471097B (zh) 具有改善的转换效率的掺杂了铕的溴碘化铯闪烁体及其检测器
DE4025980C1 (de)
US11300693B2 (en) Radiation detection material and radiation detection device
Wolszczak et al. CsBa2I5: Eu2+, Sm2+-The first high resolution black scintillator for γ-ray spectroscopy
Nagarkar et al. Development of microcolumnar LaBr [sub] 3 [/sub]: Ce scintillator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee