DE102011077060A1 - Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator Download PDF

Info

Publication number
DE102011077060A1
DE102011077060A1 DE201110077060 DE102011077060A DE102011077060A1 DE 102011077060 A1 DE102011077060 A1 DE 102011077060A1 DE 201110077060 DE201110077060 DE 201110077060 DE 102011077060 A DE102011077060 A DE 102011077060A DE 102011077060 A1 DE102011077060 A1 DE 102011077060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stearate
polyglyceryl
preparation
oil
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110077060
Other languages
English (en)
Inventor
Stefanie Von Thaden
Jens Nielsen
Rainer Kröpke
Manuela Köhler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE201110077060 priority Critical patent/DE102011077060A1/de
Priority to PCT/EP2012/002374 priority patent/WO2012167905A2/de
Priority to EP12727305.0A priority patent/EP2717970A2/de
Publication of DE102011077060A1 publication Critical patent/DE102011077060A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind trotz eines geringen Anteils an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator von weniger als 6 Gew.% stabil, ästhetisch akzeptabel und hautfreundlich.

Description

  • Die Erfindung umfasst kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Anteil an Polyglyceryl-10-Stearat von weniger als 6 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Häufige Erscheinungsformen kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen sind feindisperse Mehrphasensysteme, in welchen eine oder mehrere Fett- bzw. Ölphasen neben einer bzw. mehreren Wasserphasen vorliegen. Von diesen Systemen sind am weitesten verbreitet wiederum die eigentlichen Emulsionen.
  • Aber auch emulgatorarme bzw. -freie Zubereitungen auf Basis sogenannter Hydrodispersionen sind bekannt. Hydrodispersionen stellen Dispersionen einer flüssigen, halbfesten oder festen inneren (diskontinuierlichen) Lipidphase in einer äußeren wäßrigen (kontinuierlichen) Phase dar. Hydrodispersionen sind – wie auch Emulsionen, die sich durch eine ähnliche Phasenanordnung auszeichnen – metastabile Systeme und daher geneigt, in einen Zustand zweier in sich zusammenhängender diskreter Phasen überzugehen. In einer klassischen O/W-Emulsion verhindert die Wahl eines geeigneten Emulgators die Phasentrennung. Im Gegensatz zur klassischen Emulsionen enthalten Hydrodispersionen aber nur sehr geringe Mengen an Emulgatoren bzw. können sogar gänzlich frei von Emulgatoren sein.
  • Als kosmetische oder medizinische Zubereitungen sind oftmals Emulsionen, insbesondere W/O-, O/W-, O/W/O oder W/O/W-Emulsionen, im Einsatz. Unter Emulsionen versteht man im Allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten (W/O) in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert. Die Flüssigkeiten (rein oder als Lösungen) liegen in einer Emulsion in einer mehr oder weniger feinen Verteilung vor, die im Allgemeinen nur begrenzt stabil ist.
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter, zum Beispiel elektrische Leitfähigkeit, Sensorik, Anfärbbarkeit der kontinuierlichen Phase, einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hier durch das Öl bestimmt wird.
  • Der Stand der Technik kennt mehrere wesentliche Faktoren, die einen positiven Einfluss auf die Stabilität und Rheologie von Emulsionen haben.
  • Emulsionen benötigen zu ihrer Bildung und zur Stabilisierung im Allgemeinen einen oder mehrere Emulgatoren, Verdicker und/oder Konsistenzgeber, um über einen kosmetisch akzeptablen Zeitraum stabil zu sein, im Allgemeinen 1 Jahr nach dem Öffnen einer kosmetischen Zubereitung.
  • Dazu werden oft große Mengen an Emulgatoren benötigt. Dies wiederum kann bei Konsumenten zu Missempfindungen bis zur Unverträglichkeit und im Extremfall sogar zu Phänomene wie die Mallorca Akne o.ä. führen.
  • Wünschenswert ist es daher Emulsionszubereitungen zur Verfügung zu stellen, die möglichst geringe Mengen an Emulgatoren umfassen und dennoch ausreichend stabil formuliert sind.
  • Weiterhin müssen kosmetische oder dermatologische Zubereitungen einigen ästhetischen Gesichtspunkten genügen um eine ausreichende Verbraucherakzeptanz zu erlangen.
  • Dem Fachmann sind Emulgatoren aus dem Lebensmittelbereich bekannt wie Glyceryl Stearate Citrat (Imwitor®) oder Polyglyceryl-10-Stearat.
  • Auf der Suche nach geeigneten Emulgatoren, die den gewünschten Anforderungen der Kosmetik oder Dermatologie entsprechen, scheinen diese Emulgatoren sich aber auszuschließen.
  • Glyceryl Stearate Citrat muss in kosmetischen Zubereitungen in einer solch hohen Menge oder in Kombination mit Co-Emulgatoren eingesetzt werden um stabile Emulsionen zu erhalten, so dass der Wunsch nach verringertem Emulgatorgehalt mit Glyceryl Stearate Citrat nicht zu erfüllen ist.
  • Polyglyceryl-10-Stearat (PG-10-Stearat, CAS-Nr.: 79777-30-3) ist ein hydrophiler Emulgator und weist einen HLB von 12 auf.
  • Im Handel sind Polyglyceryl-10-Stearate als Mischungen beispielsweise erhältlich als Polyaldo 10-1-S (Lonza), Nikkol Decaglyn 1-S (Nikko Chemicals Co., Ltd.) oder Salacos PGMSV (The Nisshin OilliO Group, Ltd.).
  • Polyglyceryl-10-Stearat ist aus der Eiscremeherstellung bekannt und weist eine braune Farbe auf. Auch aufgrund dieses ästhetisch problematischen Umstandes schien sich die Anwendung in kosmetischen Emulsionen von selbst zu verbieten.
  • Käuflich erwerbar ist Heliogel®, welches neben Sodium Acrylates Copolymer, Hydrogenated Polyisobutene, Phospholipids, Helianthus Annuus (Sunflower) Seed Oil auch Polyglyceryl-10-Stearate umfasst.
  • In kosmetischen Zubereitungen ist PG-10-Stearat lediglich als Bestandteil eines Aftershavegels genannt. In dieser Zubereitung sind 6 Gew.% PG-10-Stearat neben weiteren Emulgatoren wie Lecithin und PEG 150 distearat beschrieben ( WO 2003082182 ).
  • Überraschenderweise zeigte sich jedoch, dass sich Polyglyceryl-10-Stearat in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen als Emulgator einsetzen lässt, ohne die Nachteile der färbenden Wirkung und der Instabilität zu zeigen.
  • Die Erfindung ist eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend weniger als 6 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bevorzugt weniger als 3 Gew.%, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,8 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen basieren vorteilhaft auf einer Emulsion, bevorzugt einer O/W-Emulsion, oder Hydrodispersion. Die so hergestellten Zubereitungen, bevorzugt Emulsionen, weisen eine niedrigen Emulgatorgehalt von weniger als 6% auf und erfüllen somit den Wunsch nach gut verträglichen, milden Produkten, ohne das die Stabilität beeinträchtigt wird. Weniger als 6 Gew.% bzw. weniger als 3 Gew.% PG-10-Stearat bedeutet nicht 0 Gew.%. Bevorzugt beträgt der Mindestanteil an PG-10-Stearat 0,1 Gew.%. Überraschenderweise sind die mit weniger als 6 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat hergestellten Zubereitungen stabil für einen Zeitraum von mindestens 3 Jahre bei Raumtemperatur und mindestens 6 Monate bei 40°C Lagerung.
  • Des Weiteren zeigte sich überraschend, dass Polyglyceryl-10-Stearat, auch als einziger Emulgator eingesetzt, zu stabilen Emulsionen führt. Ein Verzicht auf weitere zusätzliche Emulgatoren ist damit möglich und kommt so dem Wunsch nach verringerten Emulgatorgehalten nach.
  • Weiterhin zeigte sich überraschenderweise, dass PG-10-Stearat bei der Emulsionsbildung sowohl in die Wasser- als auch in die Fettphase gegeben werden kann. In beiden Fällen wird das gleiche Produkt erhalten. Die Abweichungen in der Konsistenz sind nicht signifikant und für einen Konsumenten nicht relevant.
  • zeigt diese Konsistenzuntersuchungen. Die Konsistenz wurde mit einem Konsistenzbestimmungsgerät nach Fligge (gemäß DE 29 09 087 ) ermittelt.
  • Auf der X-Achse ist zum Einen der Wert der Konsistenz der zu vergleichenden Formeln A und B nach einem Tag (links) und nach 30 Tagen (rechts) aufgetragen. Die Formel A unterscheidet sich von der Formel B darin, dass der Emulgator PG-10-Stearate im Fall A in die Wasserphase und im Fall B in die Fettphase gegeben wurde. Alle weiteren Schritte waren für beide Formulierungen identisch.
  • Auf der y-Achse ist der Konsistenzwert aufgetragen. Man erkennt, dass beide Formeln nach 1 Tag sogar numerisch die gleiche Konsistenz haben, also identisch sind bezüglich der Konsistenz. Nach 30 Tagen gibt es zwar einen numerischen Unterschied, der jedoch vom Konsumenten nicht nachvollziehbar ist.
  • Die Untersuchungen belegen die außergewöhnlichen Eigenschaften von PG-10-Stearat. Da es nicht relevant ist, in welche Phase man den Emulgator gibt, hat man in der Phasenaufteilung in der Produktion größere Flexibilität.
  • Ein Verfahren zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Emulsionszubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat als Emulgator, bevorzugt einzigen Emulgator, ermöglicht die Zugabe sowohl in die Wasser- und/oder in die Ölphase der Emulsion.
  • PG-10-sterat haltige Zubereitungen lassen sich somit einfacher herstellen und geben dem Fachmann eine hervorragende Flexibilität bezüglich Viskosität, Sensorik, Applikationsform und Toleranz gegenüber verschiedenster Inhaltsstoffe und der Produktion.
  • Den Einsatz von PG-10-Stearat in Kosmetika auf möglichst geringe Anteile zu begrenzen mag für einen Kosmetikfachmann aufgrund der braunen Farbe des PG-10-Stearats nahe gelegen haben, jedoch müsste er aufgrund der geringen Anteile dann auch von einer verminderten emulgierenden Wirkung ausgehen. Dies hat sich bei einer Verwendung von weniger als 6 Gew.% PG-10-Stearat, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,8 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge der Zubereitung, überraschenderweise aber nicht bewahrheitet.
  • In mehreren Langzeitstabilitätsuntersuchungen zeigten die PG-10-Stearat haltigen Zubereitungen keine Instabilitäten, Phasentrennung, Koaleszenz, Ostwald-Reifung oder Veränderung der Tröpfchengröße mit der Zeit oder Aufrahmung. Die Formulierungen, wie sie in den Beispielen offenbart sind, waren mindestens 6 Monate bei Raumtemperatur sowie bei 40°C optisch stabil. Das heißt es wurde keine Phasentrennung oder Phasenabscheidung beobachtet.
  • Weiterer überraschender Effekt der erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigt sich in der Milde zur Haut.
  • Milde lässt sich über verschiedene Aspekte beschreiben. Milde kann bedeuten, dass ein Produkt keine Hautrötung, kein Brennen oder Jucken verursacht oder dass die Haut durch Verwendung des Produktes nicht austrocknet. Dies sind jedoch alles Indikatoren, die man erst durch die Verwendung am Konsumenten festmachen kann. Ziel in der Entwicklung kosmetischer oder dermatologischer Produkte ist jedoch unter anderem Produkte in dem Markt zu bringen, die bei dem Konsumenten ebensolche Reaktion nicht hervorrufen. Aus diesem Grund gibt es verschiedene Tests um vorher schon ein solches Potential der „Milde“ aufzuzeigen.
  • Der Experte kennt derlei Tests zum Beispiel den Repetitiven Epikutantest. Der repetitive, okklusive Epikutantest mit einer bis zu viermaligen Applikation des Prüfmusters auf demselben Hautareal an vier aufeinander folgenden Tagen für eine festgelegte Zeit dient zur Differenzierung der Hautverträglichkeit von Hautpflegeprodukten und zur Optimierung von Produkten. Um Vergleiche zwischen den Hautverträglichkeiten verschiedener Prüfmuster zu ermöglichen, sollte ein Prüfmuster mit bekanntem Irritationsprofil mit getestet werden. Das Abbruchkriterium für weitere Applikationen ist das Auftreten einer klar erkennbaren Hautirritation. Zur Auswertung wird angegeben, ob überhaupt und wenn, nach der wievielten Applikation eine Hautveränderung aufgetreten ist. Reaktionen, die bereits zu einem frühen Zeitpunkt auftreten, sind stärker zu bewerten als Reaktionen nach den späteren Applikationen.
  • In folgenden Untersuchungen wurde die Hautfreundlichkeit/Milde der erfindungsgemäßen Zubereitung im Vergleich zu Zubereitungen mit anderen hydrophile Emulgatoren getestet. Hydrophile Emulgatoren sind häufig auffällig bezüglich ihrer Milde/Hautfreundlichkeit. Das heißt, dass sie in Hauttests schneller und stärker und bei mehr Personen zu einer Reaktion führen.
  • Dazu wurden 4 verschiedene Zubereitungen (C, D, E, F) mit unterschiedlichen hydrophilen Emulgatoren (Polyglyceryl-10-Stearat, Sodium Cetearyl Sulfat, Potassium Cetyl Phosphat, Sodium Stearoyl Glutamat) und ansonsten gleicher Zusammensetzung (siehe Tabelle 1) im repitativen Epikutantests hinsichtlich ihrer Hautreaktionen auf 30 Probanden (x) getestet. Tabelle 1: Zubereitungen im repitativen Epikutantest
    C D E F
    Polyglyceryl-10-Stearate 0.5000
    Sodium Cetearyl Sulfate 0.5000
    Potassium Cetyl Phosphate 0.5000
    Sodium Stearoyl Glutamate 0.5000
    Glyceryl Stearate 0.2000 0.2000 0.2000 0.2000
    Caprylic/Capric Triglyceride 2.5000 5.0000 2.5000 2.5000
    Isopropyl Palmitate 2.5000 5.0000 2.5000 2.5000
    C12-15 Alkyl Benzoate 2.5000 5.0000 2.5000 2.5000
    Glycerin 9.0000 9.0000 9.0000 9.0000
    Aqua + Sodium Hydroxide 0.1000 0.3000 0.1000 0.1000
    Methylisothiazolinone 0.0500 0.0500 0.0500 0.0500
    Phenoxyethanol 0.6000 0.6000 0.6000 0.6000
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0.2000 0.5000 0.2000 0.2000
    Aqua 78.8500 70.8500 78.8500 78.8500
    Alcohol Denat. 3.0000 3.0000 3.0000 3.0000
    TCC Index 15 49 35 56
    Reaktionen (x von 30, Tag 1,2,3,4) 1,2,2,1 3,4,10,5 3,2,8,1 4,2,15,4
    Summe Reaktionen (x von 30) 6 22 14 25
    REP-Auftragsnummer 36950 37148 36950 36950
    QSR Bewertung i.O. NO NO NO
  • Die Tabelle fasst die Testergebnisse des Repitativen Epikutantests zusammen. Hier ist eindeutig sichtbar, dass bei der PG-10-Stearat haltigen Zubereitung (C) nur 6 von 30 Personen sichtbar reagiert haben. Die Vergleichsprodukte (D, E und F) mit hydrophilen Emulgatoren lösen mit jeweils 14, 22 und 25 Reaktionen deutlich stärkere Effekte aus. Je niedriger die Anzahl der beobachteten Reaktionen, desto milder ist das Produkt. Das heißt, dass die Verwendung von PG-10-Stearat zu milderen und besser verträglichen Produkten führt. Und damit die Verwendung von PG-10-Stearat anderen O/W Emulgatoren vorzuziehen ist.
  • Die Verwendung von weniger als 6 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen führt zu einer verbesserten Hautverträglichkeit und Milde gegenüber Zubereitungen mit anderen hydrophilen Emulgator/en und ansonsten gleicher Zusammensetzung.
  • Den erfindungsgemäßen Zubereitungen können zusätzliche Emulgatoren zugesetzt werden. Dies ist aber erfindungsgemäß nicht in allen Fällen erforderlich oder zwingend. Wenn zusätzliche Emulgatoren hinzugefügt werden, sind diese bevorzugt zu wählen aus der Gruppe der Emulgatoren, die bei 25°C fest, pastös oder flüssig und nicht ethoxiliert sind. Besonders bevorzugte zusätzliche Emulgatoren sind zu wählen aus der Gruppe 1,2-Propandiolfettsäureester, Acetoglyceride, acetylierte Mono-/Diglyceride, Alkali- bzw. Ammonium-Seifen, Ammoniumphosphatide, Sorbitanmonoisostearat, C10-C22 Fettsäuren, Cetearyl Sulfat, Cetearylglucoside, Cetylphosphat, Cetylstearylalkohol in Kombination mit Natrium Cetylstearylsulfat, Citroglyceridester, Citronensäuremonoglyceride, Diacetylweinsäuremonoglyceride, Diisostearoyl Polyglyceryl-3 Diisostearat (Isolan PDI), Ei-Lecithin, Emulgator YN (Handelsbezeichnung), Essigsäuremonoglyceride, gemischte Propylenglykol-Glycerinester, Glyceryllaurat, Glycerylmyristat, Glyceryloleat in Kombination mit Propylenglycol, Glycerylstearat, Glycerylstearat SE, Glycerylstearatcitrat, Glycol Distearat, Isostearyldiglycerylsuccinat, Isostearylglycerylether, Kaliumcetylphosphat, Lactoglyceride, lactylierte Mono-/Diglyceride, Lecithin, Methylglucosesesquistearat, Milchsäuremonoglyceride, Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren verestert mit Essigsäure und Weinsäure, Monoglyceridacetat, Monoglyceridcitrat, Monoglyceriddiacetyltartrat, Monoglyceridlactat, Monoglyceridtartrat, Na-,K- und Ca-Salze der Stearoyl-2-lactylmilchsäure, Na-,K- und Ca-stearoyl-2-lactoyl-lactat, Na-,K- und Ca-stearoyl-2-lactyllactat, Na-,K- und Ca-stearoylmilchsäure, Na-Salz der Laurylschwefelsäure, Natriumcetylphosphat, Natriumcetylstearylsulfat, Natriumdodecylsulfat und/oder Dodecylhydrogensulfat, Polyglycerin-3-Diisostearat (LameformTGI), Polyglycerinester der interesterifizierten Ricinolsäure, Polyglycerinfettsäureester, Polyglycerin-Polycrinoleat, Polyglyceryl Dimerate Isostearat, Polyglyceryl Polyricinoleat (Admul WOL 1403), Polyglyceryl-1 Dipolyhydroxystearat (Dehymuls PGPH), Polyglyceryl-2-laurat, Polyglyceryl-2-sesquiisostearat, Polyglyceryl-3 Beeswax (Cera Bellina), Polyglyceryl-3 Cetyl Ether (Chimexane NL), Polyglyceryl-3 Distearat (Cremophor GS 32), Polyglyceryl-3 Methylglucose Distearat (Tego Care 450), Polyglyceryl-3 Oleat, Polyglyceryl-3-methylglycosedistearat, Polyglyceryl-4 Caprat (Polyglycerol Caprate T2010190), Polyglyceryl-4 Diisostearat/Polyhydroxystearat/Sebacate (Isolan GPS), Polyglyceryl-4 Isostearat (Isolan Gl 34), Polyoxyethylen-stearinsäureester, Polyoxylstearat-Mono-/Diglycerid, Propylenglycolstearat SE, Propylenglykolfettsäureester, Propylenglykolmono-/di-fettsäureester, Raps-Lecithin, Saccharoglyceride, Saccharoseester von Speisefettsäuren, Soja-Lecithin, Sorbate bsp. Sorbitanmonolaurat (Sorbat 20), Sorbitandicitrat, Sorbitandierucat, Sorbitandihydroxystearat, Sorbitandiisostearat, Sorbitandimaleat, Sorbitandioleat, Sorbitandiricinoleat, Sorbitanditartrat, Sorbitanmonocitrat, Sorbitanmonoerucat, Sorbitanmonohydroxystearat, Sorbitanmonomaleat, Sorbitanmonoricinoleat, Sorbitanmonostearat (Sorbat 60), Sorbitanmonotartrat, Sorbitansesquicitrat, Sorbitansesquierucat, Sorbitansesquihydroxystearat, Sorbitansesquiisostearat, Sorbitansesquimaleat, Sorbitansesquioleat, Sorbitansesquiricinoleat, Sorbitansesquitartrat, Sorbitantricitrat, Sorbitantrierucat, Sorbitantrihydroxystearat, Sorbitantriisostearat, Sorbitanmonooleat, Sorbitantrimaleat, Sorbitantrioleat, Sorbitantriricinoleat, Sorbitantristearat (Sorbat 65), Sorbitantritartrat, Stearinsäure sowie ihrer Salze, Sucroester, Triethylcitrat, Weinsäureglyceride, Weinsäuremonoglyceride und/oder Zuckerfettsäureester, besonders bevorzugt ist Glycerylstearat.
  • Bevorzugt umfassen die erfindungsgemäßen Zubereitungen keinen weiteren zusätzlichen Emulgator ausser PG-10-Stearat. Der Anteil an zusätzlichen Emulgatoren sollte somit bevorzugt unter 0,01 Gew.% liegen, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, um als erfindungsgemäß – ohne zusätzlichen Emulgator – zu gelten.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können ferner kosmetische Hilfsstoffe und weitere Wirkstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe und Farbpigmente, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate, Selbstbräuner, Puffer, pH Regulatoren, Pflanzliche Extrakte, Tenside, Treibgase, Puder, Sebumabsorbierende Substanzen, UV-Filter, Wirkstoffe wie zum Beispiel Anti Age, Anti-Cellulite, Anti Akne, Anti-Rosacea, Anti-Neurodermitis, Antioxidantien, Moisturiser, Chelatbildner, Antitraspirantien, Bleich und Färbemittel etc, sofern der Zusatz die geforderten Eigenschaften hinsichtlich Emulgatorgehalt, geforderter Stabilität und Milde nicht behindert.
  • Bevorzugte Hilfsstoffe sind bevorzugt zu wählen aus der Gruppe Acetyl Trifluoromethylphenyl Valylglycine, Amaranthus Caudatus Extract, Amaranthus Extract, Andrographolide, Anthemis Nobilis Flower, Ascorbyl Tocopheryl Maleate, Ätherische Öle, Avena Aqua, BGT, Biosaccharide Gum 3, Butyl Hydroquinone, Cassia Alata, Chrysanthenum Parthenium Lauryl Polyglucoside, Citrus Aurantium Dulcis Blossoms, Coffea Robusta, Coleus Barbatus Extract, Dimethoxy Di-p-Cresol, Disodium NADH, Dodecene, Echium Lycopsis Oil, Eclipta Prostrata Extract, Erythritol, Ethyl Bisiminomethylguaiacol Manganese Chloride, Ethyl Glucoside, Eucalyptol, Glucosylrutin, Glycyrrhiza Inflata, Guanosine, Heptapeptide-6, Hierochloe Odorata Extract, Humulus Japonicus Flower / Leaf / Stem Extract, Hydrated Magnesium Silicate, Hydrogenated Myristyl Olive Esters, Hydrolyzed Cera Alba, Hydrolyzed Wheat Protein, Hydroxyethylpiperazine Ethane Sulfonic Acid, Hydroxypropyl Tetrahydropyrantriol, Isoquercitrin, Kaempferia Galanga Root Extract, Lagerstroemia Indica Extract, Lauryl Dimonium Hydroxypropyl Hydrolyzed Soy Protein, Linseed Acid, Lupinus Luteus Extract, Methylserine, Methylsilanol / Silicate Crosspolymer, Mineral Water, Nylon-66, Oxothiazolidinecarboxylic Acid, Palmitoyl Lysyl Aminovaleroyl Lysine, Palmitoyl Tetrapeptide-10, PEG / PPG-14/7 Dimethyl Ether, PEG-10 Dimethicone/Vinyl Dimethicone Crosspolymer, PEG-2 Stearyl Ether, PEG-20 Stearyl Ether, PEG-24 Cetyl Ether, PEG-24 Cholesteryl Ether, PEG-60 Glyceryl Isostearate, PG-Propyl Methylsilanediol, Phytol, Pisces Collagen, Platanus Occidentalis, Poly C10-30 Alkyl Acrylate, Polycaprolactone, Polyester-5, Polyglyceryl-2 Caprate, Polyglyceryl-6 Polyricinoleate, Punica Granatum Fruit Juice, Pyracantha Fortuneana Extract,, Pyrus Malus Water, Selaginella Tamariscina Extract, Shorea Robusta Butter, Sodium Dodecylbenzene Sulfonate, Sodium Hydroxyethyl Acrylate / Acryloyldimethyl Taurate Copolymer, Sodium Hydroxypropyl Starch Phosphate, Sodium Mannose Phosphate, Succinoglycan, Sucrose Polycottonseedate, Tetrahydrobisdemethoxycurcumin, Tetrahydrobisdemethoxydiferuloylmethane, Tetrahydrodemethoxycurcumin, Tetrahydrodemethoxydiferuloylmethane, Thiodipropionic Acid, Thiotaurine, Tocopheryl Glucoside, Tri C14-15 Alkylcitrate, Trilon B., Trioctyldodecyl Citrate, Trioxaundecanedioic Acid und/oder Xymenynic Acid.
  • Bevorzugt handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Zubereitungen um O/W-, W/O-, W/O/W-, O/W/O-Emulsionen und Hydrodispersionen, wobei O auch für Silikonöle stehen kann. Bevorzugt ist die Zubereitung auf Basis einer einer O/W-Emulsion oder Hydrodispersion formuliert.
  • Als Lipidphase können bevorzugt folgende Öle in der erfindungsgemäß bevorzugten Emulsion, insbesondere O/W-Emulsion, eingesetzt werden polare Ölkomponenten gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren mit einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen sowie aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Phenethylbenzoat, 2-Phenylethylbenzoat, Propylheptyl Caprylate, Isopropyl Lauroyl Sarkosinat, Dibutyladipat, Octylpalmitat, Octylcocoat, Octylisostearat, Octyldodeceylmyristat, Octyldodekanol, Cetearylisononanoat, Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Stearylheptanoat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat, Tridecylstearat, Tridecyltrimellitat, sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, wie z. B. Jojobaöl. Ferner können vorteilhaft gewählt werden Dialkylether und Dialkylcarbonate, vorteilhaft sind z. B. Dicaprylylether (Cetiol OE) und/oder Dicaprylylcarbonat, beispielsweise das unter der Handelsbezeichnung Cetiol CC bei der Fa. Cognis erhältliche. Es ist ferner bevorzugt, das oder die Ölkomponenten aus der Gruppe Isoeikosan, Neopentylglykoldiheptanoat, Propylenglykoldicaprylat/dicaprat, Caprylic/Capric/Diglycerylsuccinat, Butylenglykol Dicaprylat/Dicaprat, C12-13-Alkyllactat, Di-C12-13-Alkyltartrat, Triisostearin, Dipentaerythrityl Hexacaprylat/Hexacaprat, Propylenglykolmonoisostearat, Tricaprylin, Dimethylisosorbid zu wählen. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ölphase der erfindungsgemäßen Formulierungen einen Gehalt an C12-15-Alkylbenzoat aufweist oder vollständig aus diesem besteht. Weitere Ölkomponenten können sein: Caprylic/Capric Triglyceride, Octyldodecanol, C12-15 Alkyl Benzoate, Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat, Dicaprylyl Carbonat, Isopropyl Palmitate, Ethylhexyl Cocoate, Cera Microcristallina + Paraffinum Liquidum, Butyrospermum Parkii, Dicaprylyl Ether, Hydrogenated Coco-Glycerides, Simmondsia Chinensis Oil, Tridecyl Stearate, Tridecyl Trimellitate, Dipentaerythrityl Hexacaprylate/Hexacaprate, Lanolin Alkohol, C12-15-Alkylbenzoat; Butylenglycol Dicaprylat/Dicaprat, Dicaprylyl Carbonat, Isodecyl Neopentanoate und Caprylic/Capric Triglyceride.
  • Ferner können vorteilhaft unpolare Ölkomponenten wie zum Beispiel Silikonöle wie Cyclomethicone, zum Beispiel D4, D5, D6, Dimethicone, Dimethiconecopolyol und desweiteren Kohlenwasserstoff basierende Öle wie zum Beispiel Parafinum Liquidum, halogenierte sowie perhalogenierte Kohlenwasserstoffe gewählt werden.
  • Bevorzugte Lipidkomponenten in den erfindungsgemäßen Zubereitungen sind C 12-15 Alkylbenzoat, Isopropylpalmitat, Caprylic/Capric Triglyceride und/oder Octyldodecanol.
  • Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen zeigt sich ein weiterer unerwarteter Vorteil bei der Verwendung von Polyglyceryl-10-Stearat.
  • Bei der Emulsionsherstellung muss normalerweise eine Wasser- und eine Fettphase aufgeheizt werden, gemischt und diese Mischung anschließend wieder gekühlt werden. Das bedeutet eine mindestens zweimalige Zugabe von Wärmeenergie. Energetisch ist das ungünstig und ebenso problematisch bei ggf. thermisch labilen Wirkstoffen.
  • Überraschenderweise ist diese zweimalige Erwärmung durch die Verwendung von Polyglyceryl-10-Stearat als Emulgator nicht notwendig.
  • Emulsionszubereitungen mit PG-10-Stearat lassen sich im sogenannten cold-cold Verfahren herstellen. Normalerweise schmilzt man die Fettphase auf 80–100°C und heizt parallel die Wasserphase auf 80–100°C auf. Diese beiden heißen Phasen gibt man zusammen und rührt. Anschließend wird homogenisiert. In der Produktion muss dafür häufig gekühlt werden. Dieses Verfahren nennt man hot/hot-Verfahren. Cold/cold-Verfahren heißt also analog, man hat eine Wasserphase bei Raumtemperatur und eine Fettphase bei Raumtemperatur, welche man zusammen gibt und homogenisiert, was energetisch ein großer Vorteil ist. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind daher für die Einarbeitung thermisch labiler Wirkstoffe, wie beispielsweise natürlichen Ölen, Wirkstoffe, Vitaminen, Parfum oder auch einzelnen Parfuminhaltsstoffen bevorzugt.
  • Als thermisch labil bezeichnet man Substanzen, die beim Erwärmen über 50°C sich farblich, geruchlich oder in physikalischen Parametern verändern oder gar sich ganz oder teilweise abbauen.
  • Parfuminhaltsstoffe können daher bevorzugt gewählt werden. Hierzu zählen z.B. (1-oxopropoxy)-, 1-(3,3-dimethylcyclohexyl), 1,1-Dimethoxy-2,25-trimethyl-4-hexene, 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-gamma-2-benzopyran, 1,4-Dioxacyclohexadecane-5,16-dione, 1,5,9-Trimethyl-13-oxabicyclo(10.1.0) trideca-4,8-diene, 1,6,7,8-Tetrahydro-1,4,6,6,8,8-hexamthyl-as-indacen-3<2H>-one, 12-Oxahexadecanolide, 13 Vetiver oil, 1-Phenyl-3-methyl-3-pentanol, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaaldehyde, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, 2,6-Nonadienal, 2-Acetonapthone-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-p-t-Butyl-alpha-methyldihydrocinnamic aldehyde, 2-Isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran, 2-Methyl-3(4-(2-methylpropyl)phenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl) butanal, 2-Methyl-4-phenyl-2-butanol Phenylethyl acetate, 2-Methyl-4-phenyl-2-pentanone, 2-Methyl-5-phenylpentan-1-ol, 2-methyl-6-methylene, 2-Methylbutyl acetate, 2-Phenoxyethyl isobutyrate, 2-tert-Pentyl-cyclohexyl acetate, 3(4),8(9)-Dihydroxymethyl tricyclo(5.2.1.0(2,6)decane, 3-(4-t-Butylphenyl)propanal, 3-(5,5,6-Trimethylbicyclo(2.2.1)hept-2-yl)cyclohexan-1-ol, 3,7,11-Trimethyl-1,2,10,-dodecatrien-3-ol (cis & trans), 3,7-Dimethyl-1,3,6-octatriene, 3,7-Dimethyl-1-octanol, 3,7-Dimethyl-2(3),6-nonadienenitrile, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-ol, 3,7-Dimethyloctan-3-yl acetate, 3-Isocamphyl cyclohexanol, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanol, 3-Pentyltetrahydro(2H)pyranyl acetate, 3-Phenyl-1-propanol, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexene-1-carboxyaldehyde, 4-(p-Hydroxyphenyl)-2-butanone, 4-Acetyl-6-t-butyl-1,1-dimetylindane, 4-Carvomenthenol, 4-t-Butylcyclohexyl acetate, 5-Phenylpentanol, 7-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetralin, 7-Octen-2-ol, Abietyl acetate, Acetic acid, Allyl phenoxyacetate, alpha-Amylcinnamaldehyde, alpha-Butylcinnamaldehyde, alpha-Hexylcinnamaldehyde, alpha-Ionone, alpha-Isomethylionone, alpha-Methyionantheme, alpha-Methyl-3,4-methylene dioxyhydrocinnamic aldehyde, alpha-Methylbenzyl acetate, alpha-Pinene, alpha-Terpineol, Amyl salicylate, Anisic acid, Anisyl acetate, Anisyl alcohol, Benzaldehyde, Benzyl acetate, Benzyl alcohol, Benzyl benzoate, Benzyl laurate, Benzyl salicylate, Bergamot oil, beta-Caryophyllene, beta-Ionone, beta-Pinene, Bois de rose oil, Bornyl acetate, Butylated hydroxytoluene, Camphene, Cedarwood oil, Cedrenol, Cedrenyl acetate, Cedrol, Cedrol methyl ether, Cedryl acetate, Cinnamic alcohol, Cinnamic aldehyde, cis-3-Hexenyl salicylate, Citral, Citronella oil, Citronellal, Citronellyl acetate, Citrus oil distilled, Clove bud oil, Cognac oil, Coumarin, Cyclamen aldehyde, Cyclohexyl salicylate, d-Camphor, Decanal, delta-3-Caren, Diacetin, Diethyl malonate, Diethyl phthalate, Diethylene glycol monoethyl ether, Dihydromyrcenyl acetate, Dihydroterpinyl acetate, Dimethyl benzyl carbinyl acetate, Dimethyl benzyl carbinyl butyrate, Dimethyl phthalate, Diphenyl ether, d-Limonene, Ethyl acetate, Ethyl acetoacetate, Ethyl butyrate, Ethyl maltol, Ethyl vanillin, Ethyl-2methyl-1,3-dioxolane-2-acetate, Ethylene brassylate, Ethyllinalool, Ethyllinylyl acetate, Etyhl methylphenylglycidate, Eucalyptol, Eucalyptus oil, Eugenol, Fir needle oil, Formaldehyde cyclododecyl ethyl acetal Myristicin, Galbanum oil, gamma-Decalactone, gamma-Nonalactone, gamma-Terpinene., gamma-Undecalactone, Geranium oil, Geranyl acetate, Glyceryl caprylate, Grapefruit oil, Heliotropin, Hexahydro-4,7-methanoinden-5(6)-yl acetate, Hexyl ace-tate, Hexyl alcohol, Hexyl salicylate, Hexylene glycol, Hydroxycitronellal, Hydroxycitronellol, Ionone, Isoamyl salicylate, Isobornyl acetate, Isobornylcyclohexanol, Isobutyl salicylate, Isoeugenol, Isopropyl myristate, Juniper berry oil, Labdanum oil, Lauric aldehy-de, Lauryl alcohol, Lavandin oil, Lavender oil, Lemon oil, Lemon oil terpenes, Lemon terpenes, Lime oil, Linalool, Linalyl acetate, I-Menthol, Majantol, Maltol isobutyrate, Mandarin oil, Menthanyl acetate, Menthol liquid, Menthone, Menthyl acetate, Methyl 2-nonenoate, Methyl abietate, Methyl cedryl ketone, Methyl dihydrojasmonate, Methyl ester of rosin – partially hydrogenated, Methyl-alpha-ionone, Methyl-delta-ionone, Methylpentenolone, Musk ketone, Myrcene, Myrcenyl acetate, Nerol, Neroli bigarade oil, Nerolidol, Neryl acetate, Nopyl acetate, Nutmeg oil, Octanal, Octyl acetate, Octyldodecanol, omega-Pentadecalactone, Orange oil, Orange terpenes, Orange terpenes (natural), o-t-Butylcyclohexyl acetate, Oxacyclohexadecen-2-one, Dipropylene glycol, Patchouli oil 3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-ol, Peppermint oil, Petitgrain oil, Phenethyl alcohol, Phenoxyethanol, Phenylacetaldehyde glyceryl acetal, p-Methylanisole, Pulegone, Rhodinol, Rosemary oil, Sabinene, Sandalwood oil, Sclareoate, Spearmint oil, Spike lavender oil, Stearic acid, Terpineol, Terpinyl acetate, Tetrahydrolinalool, Tetrahydromyrcenol, Thyme oil, Thymol, trans-Anethole, trans-beta-Ionone, Treemoss abs., Triacetin, Trichloromethyl phenyl carbinyl acetate, Tricyclodecenyl propionate, Triethyl citrate, Undecanal, Vanillin, Ylang ylang oil.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung sinnvoll Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehenden Falten vermindern, einzusetzen. Als besonders bevorzugte Wirkstoffe gelten daher Biochinone, insbesondere Ubichinon Q10, Isoflavon und Isoflavonoide, Genistein, Arctiin, Cardiolipin, Liponsäure, Anti Freezing Proteine, Hopfen- und Hopfen-Malz-Extrakte, und/oder die Restrukturierung des Bindegewebes fördernde Stoffe, Isoflavonoide sowie Isoflavonoid-haltige Pflanzenextrakte wie z.B. Soja- und Klee-Extrakte, die auch in den erfindungsgemäßen Zubereitungen und Hautauflagenmatrices sehr gut verwendet werden können.
  • Auch zeigte sich, dass sich das erfindungsgemäße Kombinationsprodukt in besonderer Weise eignet, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei trockener Haut, wie beispielsweise Vitamin C, Biotin, Kreatin, Kreatinin, Propionsäure, Glycerin, Grüntee-Extrakte, white tea – Extrakte oder – Lösungen, zu verwenden.
  • In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Licochalcone A, Silymarin bzw. Silyphos, Flavonoide, Dexpanthenol, Ethanol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels, insbesondere der Cyclooxygenase, und des Leukotrienstoffwechsels, insbesondere der 5-Lipoxygenase, aber auch des 5-Lipoxygenase Inhibitor Proteins, FLAP.
  • Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen, wie Tyrosinsulfat, Vitamin C, Liponsäure und Liponamid, verschiedene Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte, Aminoguanidin und/oder Pyridoxamin.
  • In gleicher Weise erwiesen sich Wirkstoffe, die eine verstärkte/schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, Nukleinsäure-Oligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen, sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht, als geeignete Zusatzwirkstoffe in die erfindungsgemäßen Zubereitungen.
  • Für den Einsatz ebenfalls geeignete Wirkstoffe sind beispielsweise Folsäure, Phytoen, Harnstoff, D-Biotin, Coenzym Q10, Flavonglycoside wie z.B. α-Glucosylrutin, Carnitin, Polydocanol, natürliche und synthetische Isoflavonoide insbesondere Genistein, Flavonoide, Carotinoide, Kreatin, Kreatinin, Taurin, Ascorbinsäure sowie deren Derivate, Sauerstoff, Tocopherol sowie dessen Ester, Dihydroxyaceton, 8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure, langkettige Hyaluronsäuren (d.h. mit einem mittleren Molekulargewicht von 1 Million bis 3 Million Dalton) und kurzkettige Hyaluronsäuren (d.h. mit einem mittleren Molekulargewicht von 5000 bis 1 Million Dalton), Licochalcon A und deren Gemische zu nennen. Derartige Inhaltsstoffe können bevorzugt jeweils zu einem Anteil von 0,01 bis 30 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, in dieser enthalten sein.
  • Erfindungsgemäße Formulierungen, welche ein oder mehrere Antifaltenwirkstoffe wie Flavon-glycoside insbesondere α-Glycosylrutin, Coenzym Q10, Retinol und dessen Ester, Vitamin E und dessen Derivate sowie andere dem Fachmann bekannte Antifaltenwirkstoffe enthalten, eignen sich insbesondere zum Schutz vor ästhetisch unattraktiven Hautveränderungen wie sie beispielsweise bei ermüdeter Haut oder der Hautalterung auftreten. Zu diesen Veränderungen gehören z.B. Trockenheit, Rauhigkeit und Ausbildung von Trockenheitsfältchen, Juckreiz, verminderte Rückfettung vor allem nach dem Waschen, sichtbare Gefäßerweiterungen wie Tele-angiektasien oder Cuperosis, Schlaffheit und Ausbildung von Falten und Fältchen, lokale Hyper-, Hypo- und Fehlpigmentierungen wie Altersflecken, vergrößerte Anfälligkeit gegenüber mechanischem Stress wie Rissigkeit und andere dem Fachmann bekannte Veränderungen. Weiterhin vorteilhaft eignen sich die erfindungsgemäßen Emulsionen gegen das Erscheinungsbild der trockenen bzw. rauhen Haut.
  • Nachfolgende Beispiele illustrieren die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die angegebenen Anteile sind Gewichtsanteile, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. O/W-Lotion
    1 2 3 4 5
    Polyglyceryl-10-Stearat 1,0 1,5 1,75 0,2 0,5
    Glycerylstearat 0,2 - 2 - 3
    Cetearylakohol - 2 1 3 0,5
    Cyclomethicone 5 10 - - 1
    C 12-15 Alkylbenzoat 1 2 - - 2
    Isopropylpalmitat 2 1 - - -
    Ethanol 15 - 3,0 1 -
    Caprylic/Capric Triglycerid --- --- 1,0 --- 10
    Carbomer --- 0,3 0,2 --- 0,1
    Octocrylen 2 - - 5 2
    Butylmethoxydibenzoylmethan 2 - - 2 2
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 - - 4 1
    Ethylhexylsalicylat 4 - - - 4
    Titandioxid - - 4 - 1
    Tapioka-Stärke 2 - 2 - -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - 0,2 1 0,6 -
    Sheabutter - 3 3 1 -
    EDTA 1 1 - 1 -
    1,2 Pentandiol - - 3 - -
    Glycerin 5 10 7,5 15 7,5
    Parfum q, s, q,s, q, s, q, s, q, s,
    Ethylhexylglycerin - 1 0,5 0,25 ---
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    O/W-Creme
    6 7 8 9 10
    Polyglyceryl-10-Stearat 1,0 1,5 1,75 0,2 0,5
    Glycerylstearat - 1 - - -
    Cetearylakohol 1 - - - -
    Cyclomethicone 20 - 5 - 10
    C 12-15 Alkylbenzoat - 6 1 4 2
    Isopropylpalmitat 2 - 15 2 -
    Ethanol - 5 - 20 ---
    Caprylic/Capric Triglycerid 2 - 1 - 1
    Carbomer --- 0,3 0,2 --- 0,1
    Octocrylen 2 - - 1 -
    Butylmethoxydibenzoylmethan 1 - - 1 -
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 - - 1 -
    Ethylhexylsalicylat 4 - - 7 -
    Titandioxid - - 1 - -
    Tapioka-Stärke 10 5
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - - 0,5 - 0,2
    Sheabutter - 2 - 1 -
    EDTA - 1 - 1 -
    1,2 Pentandiol 0,5 - 2 - -
    Glycerin 5 10 7,5 15 7,5
    Parfum q, s, q, s, q, s, q, s, q, s,
    Ethylhexylglycerin - ---- 0,5 1 ---
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
  • Die Zubereitungen 2, 4, 6, 8, 9 und 10 umfassen als Emulgator erfindungsgemäß nur Polyglycerol-10-Stearat und sind dennoch äußerst stabil. W/S-Emulsionen
    11 12 13 14 15
    Cetyl PEG/PPG-10/1 Dimethicone 1,0 --- --- 3,0 5,0
    Cylomethicon + PEG/PPG-18/18 Dimethicon (90:10) 10,0 12,5 25 --- ---
    PG-10-Stearat 0,25 0,2 0,1 0,1 0,5
    Cyclisches Silikonöl (Cyclomethicon) 12,5 15 8,0 20,0 17,5
    Lineares Silikonöl (Dimethicon) 5,0 13,0 5,0 12,0 15,0
    Hydriertes Polyisobuten 0,5 0,75 1,0 2,0 0,25
    Octyldodecanol 0,5 1,0 0,75 3,0 0,25
    Panthenol 0,5 1,0 0,75 0,25 0,1
    Natriumchlorid 2,0 0,6 2,5 0,7 1,0
    Glycerin 3,0 5,0 10,0 15,0 1,5
    Milchsäure 0,2 0,1 0,2 --- ---
    Natriumlactat 0,2 1,0 0.05 --- ---
    Parfum 0,5 0,3, 0,4 0,5 0,5,
    Microcrystalline Cellulose 1,0 0,1 1,5 2,5 0,1
    Kaliumsorbat 0,3 0,4 0,25 0,15 ---
    Stearyldimethicon 0,5 --- 0,7 - ---
    MT Propylsilsesquioxan Wachsharz mit M = Si (C 30+)(CH3)2 1,5 --- --- 15,0 1,0
    Modifizierte Stärke --- 2,5 --- 0,15 ---
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Si/ W-Emulsion 16 17 18 19 20
    Bis-PEG/PPG-16/16 PEG/PPG16/16 Dimethicone, Caprylic/Caprictriglycerid 1,0 2,0 8,0 3,0 5,0
    Cyclisches Silikonöl (Cyclomethicon) 12,5 15 25,0 10,0 7,5
    PG-10-Stearat 0,1 1,0 0,15 0,25 0,5
    Lineares Silikonöl (Dimethicon) 5,0 15,0 5,0 12,0 15,0
    MT Propylsilsesquioxan Wachsharz mit M = Si (C 30+)(CH3)2 0,5 --- --- 2,0 25,5
    Octyldodecanol 0,5 1,0 0,75 3,0 0,25
    Glycerin 5,0 7,5 10,0 3,0 1,0
    Panthenol 0,5 1,0 0,75 0,25 0,1
    Parfum q, s, q, s, q, s, q, s, q, s,
    Methylparaben 0,4 --- --- --- ---
    Propylparaben 0,3 --- --- --- ---
    Ethyllauoylarginate 20% in Glycerin 1,8 1,8 1,8 1,8
    Phenethylethanol 0,5
    Phenoxyethanol 0,5 0,5
    Caprylyl Glycol 0,5 0,5
    Benzylalkohol 0,5
    Piroctone Olamine 0,05
    Ethylhexylcinnamat --- --- --- --- 5
    Bis-Ethylhexyloxyphenol Methoxy- phenyltriazin --- --- --- --- 1
    Modifizierte Stärke --- 2,5 --- 0,15 ---
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    O/W-Lotion
    1 2 21 22
    Polyglyceryl-10-Stearat 1,0 1,5 5,75 3,0
    Glycerylstearat 0,2 - 0,2 -
    Cetearylakohol - 2 - 2
    Cyclomethicone 5 10 5 10
    C 12-15 Alkylbenzoat 1 2 1 2
    Isopropylpalmitat 2 1 2 1
    Ethanol 15 --- 15 ---
    Caprylic/Capric Triglycerid --- --- --- ---
    Carbomer --- 0,3 --- 0,3
    Octocrylen 2 - 2 -
    Butylmethoxydibenzoylmethan 2 - 2 -
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 - 1 -
    Ethylhexylsalicylat 4 - 4 -
    Titandioxid - - - -
    Tapioka-Stärke 2 - 2 -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer - 0,2 - 0,2
    Sheabutter - 3 - 3
    EDTA 1 1 1 1
    1,2 Pentandiol - - - -
    Glycerin 5 10 5 10
    Parfum q, s, q, s, q, s, q, s,
    Ethylhexylglycerin - 1 - 1
    Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Färbung (40°C) keine keine leicht keine
    Stabilität (6 Monate bei Raumtemperatur) ++ ++ + +
  • Es zeigt sich, dass insbesondere Zubereitungen mit einem Anteil von weniger als 3 Gew.% PG-10-Stearat, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 2,8 Gew.%, zu stabilen und ästhetisch akzeptablen Zubereitungen führen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2003082182 [0018]
    • DE 2909087 [0024]

Claims (14)

  1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend weniger als 6 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, umfassend weniger als 3 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  3. Zubereitung nach Anspruch 2, umfassend 0,1 bis 2,8 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüchen umfassend neben Polyglyceryl-10-Stearat keine weiteren Emulgatoren.
  5. Zubereitung nach Anspruch 1, 2 oder 3, umfassend neben Polyglyceryl-10-Stearat ein oder mehrere Emulgatoren, die bei 25°C fest, pastös oder flüssig und nicht ethoxiliert sind.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5, umfassend als zusätzlichen Emulgator Glycerylstearat.
  7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche als O/W-Emulsion.
  8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 als Hydrodispersion.
  9. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend ein oder mehrere thermisch labile Wirkstoffe.
  10. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend C 12-15 Alkylbenzoat, Isopropylpalmitat, Caprylic/Capric Triglyceride und/oder Octyldodecanol.
  11. Verwendung von weniger als 6 Gew.% Polyglyceryl-10-Stearat, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen mit einer verbesserten Hautverträglichkeit und Milde gegenüber Zubereitungen mit anderen hydrophilen Emulgator/en und ansonsten gleicher Zusammensetzung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an weiteren Emulgatoren weniger als 0,01 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Emulsionszubereitungen in einem cold-cold-Verfahren, dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator Polyglyceryl-10-Stearat eingesetzt wird.
  14. Verfahren zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Emulsionszubereitungen dadurch gekennzeichnet, dass als Emulgator Polyglyceryl-10-Stearat sowohl in die Wasser- und/oder in die Ölphase der Emulsion zugegeben werden kann.
DE201110077060 2011-06-07 2011-06-07 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator Ceased DE102011077060A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077060 DE102011077060A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
PCT/EP2012/002374 WO2012167905A2 (de) 2011-06-07 2012-06-05 Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen
EP12727305.0A EP2717970A2 (de) 2011-06-07 2012-06-05 Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077060 DE102011077060A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077060A1 true DE102011077060A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077060 Ceased DE102011077060A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077060A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883536A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Henkel AG & Co. KGaA Herstellung von Emulsionen enthaltend Wachse im Kaltverfahren
DE102014209497A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Beiersdorf Ag Emulsion mit Glycerylstearatcitrat
WO2016046210A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Dsm Ip Assets B.V. O/w emulsions
DE102014220449A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetisches Spray
WO2021032700A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische o/w-emulsion mit succinoglucan
WO2022100819A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Beiersdorf Ag Kosmetische o/w-emulsion mit succinoglucan und hydrophilen uv-filtersubstanzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909087A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
DE69906265T2 (de) * 1998-04-20 2004-01-29 Procter & Gamble Kit für die hautpflege
DE60100287T2 (de) * 2000-07-13 2004-03-11 L'oreal Nanoemulsion enthaltend nicht-ionische Polymere
DE102010013276A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitungen mit anionischen oder kationischen Wirkstoffen in Kombination

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909087A1 (de) 1979-03-08 1980-09-11 Beiersdorf Ag Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des viskositaetsverhaltens von massen
DE69906265T2 (de) * 1998-04-20 2004-01-29 Procter & Gamble Kit für die hautpflege
DE60100287T2 (de) * 2000-07-13 2004-03-11 L'oreal Nanoemulsion enthaltend nicht-ionische Polymere
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
WO2003082182A2 (de) 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
DE102010013276A1 (de) * 2010-03-29 2011-11-17 Beiersdorf Ag Mikrobiologisch stabile anwendungsfreundliche Zubereitungen mit anionischen oder kationischen Wirkstoffen in Kombination

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2883536A1 (de) * 2013-12-11 2015-06-17 Henkel AG & Co. KGaA Herstellung von Emulsionen enthaltend Wachse im Kaltverfahren
DE102014209497A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Beiersdorf Ag Emulsion mit Glycerylstearatcitrat
WO2016046210A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Dsm Ip Assets B.V. O/w emulsions
CN106714768A (zh) * 2014-09-26 2017-05-24 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 O/w乳剂
CN106714768B (zh) * 2014-09-26 2020-09-04 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 O/w乳剂
DE102014220449A1 (de) 2014-10-09 2016-04-14 Beiersdorf Ag Kosmetisches Spray
US10568817B2 (en) 2014-10-09 2020-02-25 Beiersdorf Ag Cosmetic spray
WO2021032700A1 (de) * 2019-08-19 2021-02-25 Beiersdorf Ag Kosmetische o/w-emulsion mit succinoglucan
WO2022100819A1 (de) * 2020-11-10 2022-05-19 Beiersdorf Ag Kosmetische o/w-emulsion mit succinoglucan und hydrophilen uv-filtersubstanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005939A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff und Parfümstoffen
DE102011077060A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem geringen Gehalt an Polyglyceryl-10-Stearat Emulgator
WO2010060563A1 (de) Ethylenoxid-freie antiperspirant/desodorant-zubereitungen
DE102011077018A1 (de) Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen
DE102012002951A1 (de) Stabile Wasser in Öl Emulsionen mit spreitfähigen Ölen
DE102011077017A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen mit verbesserter Parfumfreisetzung
WO2008019793A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-ethylbutanol
WO2012167905A2 (de) Polyethylenglykol-freie kosmetische oder dermatologische zubereitungen
DE102011077028A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserten rheologischen Eigenschaften
DE102005051862B4 (de) Emulsion enthaltend 1,2-Alkandiole, Emulgatoren und polare Ölkomponenten sowie deren Verwendung
DE19802204A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische Zubereitungen mit vermindertem Klebrigkeitsgefühl, enthaltend Glycerinester von -Hydroxycarbonsäuren und gesättigten Fettsäuren
EP1985279A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen enthaltend Ester auf Basis von 2-Propylheptanol
EP2142164A1 (de) Kosmetische zusammensetzungen enthaltend ester auf basis von 2-propylheptansäure
EP3761946B1 (de) Fruchtsäure-haltiges, kosmetisches gel
EP2717968A2 (de) Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
DE102011077053A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Peelingszubereitung
DE102011077031A1 (de) Fettalkohol-freie kosmetische oder dermatologische Emulsionszubereitungen
EP2421502A2 (de) Verwendung von glycyrrhetinsäure und/oder deren derivaten zur herstellung kosmetischer oder dermatologischer zubereitungen zur prophylaxe von schäden an der hauteigenen dna und/oder zur reparatur bereits eingetretener schäden an der hauteigenen dna
WO2001035904A1 (de) Verschäumbares sonnenschutzmittel
WO2018233962A1 (de) Emulsionen mit (poly)hydroxycarbonsäuren, mono- oder distearaten und stärke
DE10121069A1 (de) Verwendung von Tetrahydrocurcuminoiden oder deren Derivaten als Wirkstoffe zur Herstellung von kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zum Schutz und zur Behandlung der trockenen bzw. alterstrockenen Haut
DE19920839A1 (de) Fließfähige Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden
EP2770974A2 (de) Haarkosmetische zubereitungen umfassend polyglyceryl-10-stearat
EP1387666B1 (de) Zwei-phasen-reinigungszubereitungen mit hohem ölgehalt
EP2005937A1 (de) Langsam Sauerstoff freisetzende kosmetische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final