DE102011076966A1 - Tank für Flüssiggastanker - Google Patents

Tank für Flüssiggastanker Download PDF

Info

Publication number
DE102011076966A1
DE102011076966A1 DE201110076966 DE102011076966A DE102011076966A1 DE 102011076966 A1 DE102011076966 A1 DE 102011076966A1 DE 201110076966 DE201110076966 DE 201110076966 DE 102011076966 A DE102011076966 A DE 102011076966A DE 102011076966 A1 DE102011076966 A1 DE 102011076966A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
shaped components
tank according
ship
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110076966
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110076966 priority Critical patent/DE102011076966A1/de
Publication of DE102011076966A1 publication Critical patent/DE102011076966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/025Bulk storage in barges or on ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2231/00Material used for some parts or elements, or for particular purposes
    • B63B2231/40Synthetic materials
    • B63B2231/52Fibre reinforced plastics materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0147Shape complex
    • F17C2201/0157Polygonal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/052Size large (>1000 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/054Size medium (>1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/01Reinforcing or suspension means
    • F17C2203/014Suspension means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/03Thermal insulations
    • F17C2203/0304Thermal insulations by solid means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0617Single wall with one layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/0663Synthetics in form of fibers or filaments
    • F17C2203/0673Polymers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/018Supporting feet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/01Improving mechanical properties or manufacturing
    • F17C2260/013Reducing manufacturing time or effort
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0102Applications for fluid transport or storage on or in the water
    • F17C2270/0105Ships
    • F17C2270/0107Wall panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einem Tank für den Einbau in die Laderäume von Schiffen für den Flüssiggastransport (LNG) Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, für den Flüssiggastransport auf Schiffen als Massengut unabhängige Flüssiggastanks in Quaderform, angepasst an die Laderaumform des Schiffes einzusetzen, wobei Wände, Boden und Decke des Tanks in Leichtbauweise als geschlossenes Flächentragwerk in Trägerrostform aus hochfestem kaltzähen Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen ausgeführt sind. Der Trägerrost besteht aus U-förmigen Elementen mit einem Innenboden und Querwände in festgelegten Abständen, deren Innenseite mit Isolierstoff gefüllt ist. Die Trägerroste sind an der offenen Seite der U-Form durch eine Platte abgedeckt. Die Tanks stehen auf im geeigneten Raster auf dem Doppelboden befestigten Stützen geringer Wärmeleitfähigkeit und sind an den Tankseitenwänden in geeigneter Form mit Verankerungen geringer Wärmeleitfähigkeit an der Schiffsinnenwand und an den Schotten befestigt.

Description

  • Die Erfindung befasst sich mit einem Tank für den für den Einbau in die Laderäume von Schiffen für den Flüssiggastransport (LNG).
  • Stand der Technik
  • Die derzeitigen Gastanker transportieren das Erdgas als Flüssiggas (LNG = Liquified Natural Gas). Damit wird der flüssige Zustand des Methans (Methan als Hauptbestandteil des Erdgases) bei einem Druck von 1 bar und der Temperatur von –162°C bezeichnet und für den Transport genutzt. Die transportierte Masse an flüssigem Erdgas ist infolge der hohen Dichte, die Methan im flüssigen Zustand hat (0,425 kg/dm3), relativ hoch. Alle Zustände des Erdgases bei höheren Temperaturen und höheren Drücken führen wegen geringerer Dichte zu einer Abnahme der Erdgasmasse pro Transporteinheit.
  • Die Gastankschiffe fahren mit etwas geringeren Temperaturen als –162°C, um während der Fahrt durch steigende Temperaturen eintretende Abgase zu verringern. Außerdem verschieben die im Erdgas enthaltenen höheren Homologe der Kohlenwasserstoffe die Dampfdruckkurve für das Gemisch zu etwas höheren Temperaturen.
  • Zwei Formen des Transports haben sich international durchgesetzt. Einerseits das Kugeltanksystem (nach Moss-Rosenberg), bei dem annähernd kugelförmige Behälter aus legiertem Stahl oder Aluminiumlegierung mit einem Durchmesser von 40 m oder mehr zum Transport des flüssigen Gases genutzt werden. Die Kugeltanks sind schiffsunabhängige Tanks, selbsttragend und kein Bestandteil des Schiffskörpers. Andererseits die Membransysteme (von Gaztransport und Technigaz), bei denen es sich um Integraltanks handelt, die in den Schiffskörper integriert und nicht selbsttragend sind und als Membrantanks ausgeführt sind.
  • Beide Systeme benutzen den oben erwähnten Betriebszustand mit 1 bar Druck und einer Temperatur von unter –162°C. Die Transportbehälter beider Systeme sind isoliert, um das verflüssigte Erdgas längere Zeit ohne Kühlung unter seinem Siedepunkt zu halten und den Kälteeinfluß auf das Transportsystem Schiffskörper zu verhindern. Damit wird eine Versprödung des Schiffskörpers vermieden, die bei Belastung zu seiner Zerstörung führen würde.
  • Der Nachteil dieser Transportsysteme ist, dass die damit ausgerüsteten Schiffe sehr bauaufwändig sind, mit langen Bauzeiten und hohen Kosten. Notwendige Reparaturen am Transportsystem können nur mit sehr hohem Kostenaufwand ausgeführt werden.
  • Zur Verbesserung des ökonomischen Problems gibt es eine Reihe von technischen Lösungen, die in Patenten beschrieben sind und die zum Teil im Bereich höherer Drücke arbeiten. Sie konnten sich jedoch bisher nicht durchsetzen, da mit den höheren Drücken entlang der Dampfdruckkurve von Methan gleichzeitig die Dichte der flüssigen Phase reduziert und damit die Transportmasse bei gleichem Transportvolumen verringert wird. Dazu gehört das Gebrauchsmuster DE 29824939 U1 mit liegenden Rohrcontainern im Schiff für LNG-Transport bei höheren Drücken. Im US-Patent US 3,414,155 A ist ein unabhängiger Tank mit Rohrwänden für den Gastransport von Flüssiggas bei Raumtemperatur beschrieben.
  • Eine neue Lösung für den Gastransport in Form von Flüssiggas wurde in der Gebrauchsmusterschrift DE 202006020562 U1 angegeben. Sie besteht aus röhrenförmigen Containern, gelagert in Containerstaugerüsten von Schiffen. Eine weitere Lösung ist in der Gebrauchsmusterschrift DE 202009011136 U1 angegeben mit einer Doppelwand aus Kreiszylinderschalen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist die Entwicklung eines für Schiffe geeigneten Transportsystems für flüssiges Erdgas, das im Vergleich zu bestehenden Systemen zu etwa gleichen Transportmassen kommt, in der Herstellung des Schiffes jedoch wesentliche Kosten einspart.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, für den Flüssiggastransport auf Schiffen als Massengut unabhängige Flüssiggastanks in Quaderform, angepasst an die Laderaumform des Schiffes einzusetzen, wobei Wände, Boden und Decke des Tanks in Leichtbauweise als geschlossene Trägerrostflächen aus hochfestem kaltzähen Stahl oder faserverstärkten Kunststoffen ausgeführt sind.
  • Der Trägerrost besteht aus U-förmigen Bauelementen, die aus einem Steg und zwei Flanschen, einem Innenboden und Querwände in festgelegten Abständen aufgebaut sind, und die aneinandergereiht miteinander gasdicht verbunden werden, so dass die Stege sowie der Innenboden jeweils eine gasdichte Fläche bilden. Die offene Innenseite der U-förmigen Bauelemente zeigt zum Innen- oder Außenraum des Tanks, ist mit Isolierstoff gefüllt und durch eine gasdichte Platte abgedeckt.
  • Die Flüssiggastanks stehen auf Stützen geringer Wärmeleitfähigkeit, die auf dem Doppelboden befestigt sind. An den Tankseitenwänden angebrachte Stützen gegen Kräfte aus den Schiffsbewegungen sind in geeigneter Form verstellbare Verankerungen geringer Wärmeleitfähigkeit, die an der Schiffsinnenwand und an den Schotten befestigt sind. Diese Verankerungen basieren vorzugsweise auf bekannten Hydraulik-Zylindern, die eine Steuerung der Hydraulikkolben für zwei Betriebszustände besitzen, in denen sie arretiert werden können. Die Steuerung kann manuell oder automatisch erfolgen. Beide Betriebszustände betreffen die Fahrt auf dem Meer im Seegangszustand. Der eine Betriebszustand betrifft das beladene Schiff mit Tanks, die mit Flüssiggas gefüllt sind. Bei diesem Betriebszustand hat der Tank eine Temperatur von etwa –162°C und eine lineare Ausdehnung, die erheblich von dem Wert des Tanks im zweiten Betriebszustand, im Leerzustand des Tanks bei Raumtemperatur, abweicht.
  • Als Werkstoff für die Bauelemente des Tanks ist für die tiefen Temperaturen von –162°C oder darunter der Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen vorgesehen, die eine ausreichende Festigkeit und Bruchzähigkeit für diese niedrigen Temperaturen haben und außerdem den Vorteil der geringen Masse und geringer Wärmeleitfähigkeit besitzen.
  • Bei Einsatz von hochfestem kaltzähem Stahl als Werkstoff für die U-förmigen Bauelemente ist an der Außenseite des Tanks eine Isolierschicht in ausreichender Dicke angeordnet.
  • Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen und den 1 bis 4 näher erläutert.
  • 1 zeigt eine Ansicht einer Tankhälfte des in einem Schiff eingebauten Flüssigkeitstanks in Querschiffsrichtung mit Schiffsboden 2, Doppelboden des Schiffs 3, untere Abstützungen des Tanks 5 im Schiff und dem Boden des Tanks 6.
  • 2 zeigt einen Querschnitt des in einem Schiff eingebauten Tanks in Querschiffsrichtung mit Außenhaut des Schiffs 1, Schiffsboden 2, Innenwand des Schiffs 4, obere Abstützung des Tanks im Schiff 5, von den Stegen der U-förmigen Bauelemente 6 gebildeten Außenwand des Tanks (Trägerrostfläche), von der auf den Flanschen der U-förmigen Bauelemente 6 aufliegenden Platte 7 gebildeten Innenwand des Tanks, Isolierstoff 8 im Innenraum der U-förmigen Bauelemente 6, Schiffsdeck 9.
  • 3 zeigt den Querschnitt einer Ecke des im Schiff eingebauten Tanks mit Außenhaut des Schiffs 1, Schiffsboden 2, Doppelboden des Schiffs 3, Innenwand des Schiffs 4, Abstützungen 5 des Tanks im Schiff, von den Stegen der U-förmigen Bauelemente 6 gebildeten Außenwand des Tanks, von der auf den Flanschen der U-förmigen Bauelemente 6 aufliegenden oder eingefügten Platte 7 gebildeten Innenwand des Tanks, Isolierstoff 8 im Innenraum der U-förmigen Bauelemente 6, Innenboden 10 des U-förmigen Bauelements 6 und Querwände 11 im U-förmigen Bauelement 6. Die Innenräume der U-förmigen Bauelemente 6 sind mit den Öffnungen zur Innenseite des Tanks gerichtet und sind mit Isolierstoff 8 gefüllt. Die Bodenflächen der einzelnen gleichartigen U-förmigen Bauelemente 6 bilden die Trägerrostflächen. Die Trägerrostflächen und die Abdeckung der Innenräume der U-förmigen Bauelemente 6 durch Platten 7 bilden jeweils eine gasdichte Fläche entweder auf der Tankinnenseite oder auf der Tankaußenseite.
  • Eine andere Ausführungsform, welche nicht anhand von Figuren dargestellt wurde, kehrt die Anordnung der U-förmigen Bauelemente 6 um. Die Öffnungen der U-förmigen Bauelemente 6 sind zur Außenseite des Tanks gerichtet und deren Bodenflächen bilden eine gasdichte Fläche zur Innenseite. Auch hier sind die Innenräume der U-förmigen Bauelemente 6 mit Isolierstoff 8 gefüllt und durch Platten 7 abgeschlossen. Zusätzlich kann an der Außenseite des Tanks eine Isolierschicht angeordnet sein.
  • 4 zeigt ein U-förmiges Bauelement 6 mit dem darin angeordneten Innenboden 10 und den Querwänden 11, welche in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
  • Als Material für den Tank werden hochfester kaltzäher Stahl oder faserverstärkte Kunststoffe verwendet.
  • Der erfindungsgemäße Tank kann in geeigneter Weise zu den Seitenwänden des Schiffskörpers abgestützt sein. Diese Abstützungen 5 sind vorzugsweise bekannte hydraulische Systeme. Diese hydraulischen
  • Systeme besitzen eine Steuerung zur Anpassung der Abstützung an die Temperaturausdehnung der Tanks.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenhaut des Schiffs
    2
    Schiffsboden
    3
    Doppelboden des Schiffs
    4
    Innenwand des Schiffs
    5
    Abstützungen des Tanks im Schiff
    6
    U-förmige Bauelemente
    7
    durchlaufenden Platte
    8
    Isolierstoff
    9
    Schiffsdeck
    10
    Innenboden des U-förmigen Bauelements
    11
    Querwände im U-förmigen Bauelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29824939 U1 [0007]
    • US 3414155 A [0007]
    • DE 202006020562 U1 [0008]
    • DE 202009011136 U1 [0008]

Claims (8)

  1. Tank für Flüssiggastanker für den Einbau in die Laderäume von Schiffen für den Flüssiggastransport (LNG) in Form eines Quaders, dessen sechs begrenzende Wände durch Trägerrostflächen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrost aus einzelnen gleichartigen U-förmigen Bauelementen (6) zusammengesetzt ist, wobei die Bodenflächen der U-förmigen Bauelemente (6) die Trägerrostflächen bilden
  2. Tank nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bauelemente (6) jeweils durch einen Innenboden (10) und Querwände (11) verstärkt sind.
  3. Tank nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bauelemente (6) mit ihren Öffnungen zur Innenseite des Tanks gerichtet sind und deren Bodenflächen eine gasdichte Fläche zur Außenseite bilden.
  4. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume der U-förmigen Bauelemente (6) mit Isolierstoff (8) gefüllt sind und durch Platten (7) abgeschlossen sind.
  5. Tank nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bauelemente (6) mit ihren Öffnungen zur Außenseite des Tanks gerichtet sind und deren Bodenflächen eine gasdichte Fläche zur Innenseite bilden.
  6. Tank nach Anspruch 1 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Innenräume der U-förmigen Bauelemente (6) mit Isolierstoff (8) gefüllt sind und durch Platten (7) abgeschlossen sind.
  7. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die U-förmigen Bauelemente (6) hochfester kaltzäher Stahl oder faserverstärkte Kunststoffe verwendet werden.
  8. Tank nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Bauelemente (6) mit Abstützungen (5) des Tanks zu den Seitenwänden des Schiffskörpers verbunden sind, welche aus vorzugsweise bekannten hydraulischen Systemen bestehen und eine Steuerung zur Anpassung der Abstützung (5) an die Temperaturausdehnung der Tanks besitzen.
DE201110076966 2010-09-23 2011-06-06 Tank für Flüssiggastanker Withdrawn DE102011076966A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076966 DE102011076966A1 (de) 2010-09-23 2011-06-06 Tank für Flüssiggastanker

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013564U DE202010013564U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Tank für Flüssiggastanker
DE202010013564.8 2010-09-23
DE201110076966 DE102011076966A1 (de) 2010-09-23 2011-06-06 Tank für Flüssiggastanker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076966A1 true DE102011076966A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=43383177

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013564U Expired - Lifetime DE202010013564U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Tank für Flüssiggastanker
DE201110076966 Withdrawn DE102011076966A1 (de) 2010-09-23 2011-06-06 Tank für Flüssiggastanker

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013564U Expired - Lifetime DE202010013564U1 (de) 2010-09-23 2010-09-23 Tank für Flüssiggastanker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202010013564U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414155A (en) 1966-08-25 1968-12-03 Mcmullen John J Walls for liquefied gas storage tanks
DE29824939U1 (de) 1997-06-20 2003-06-26 Exxonmobil Upstream Res Co Verbessertes System für das Verarbeiten, das Speichern und den Transport von Flüssigerdgas
DE202006020562U1 (de) 2006-07-19 2009-02-19 Dallach, Gert, Dr. Ing. Schiffe für Flüssiggastransport
DE202009011136U1 (de) 2009-08-14 2009-10-15 Dallach, Gert, Dr. Ing. Modularer Tank für Flüssiggastransport

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414155A (en) 1966-08-25 1968-12-03 Mcmullen John J Walls for liquefied gas storage tanks
DE29824939U1 (de) 1997-06-20 2003-06-26 Exxonmobil Upstream Res Co Verbessertes System für das Verarbeiten, das Speichern und den Transport von Flüssigerdgas
DE202006020562U1 (de) 2006-07-19 2009-02-19 Dallach, Gert, Dr. Ing. Schiffe für Flüssiggastransport
DE202009011136U1 (de) 2009-08-14 2009-10-15 Dallach, Gert, Dr. Ing. Modularer Tank für Flüssiggastransport

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010013564U1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2316859C2 (de) Speicherbehälter zur Aufnahme von verflüssigtem Gas mit Temperaturen bis-253°C
EP1128123B1 (de) Speicherbehälter für kryogene Flüssigkeiten mit verstärkten Wandungen
EP3027955B1 (de) Tank
DE1121960B (de) Schiff zum Befoerdern einer fluessigen Ladung
EP3168522B1 (de) Tank
EP2607224B2 (de) Schwimmkörper, insbesondere Containerschiff
DE2815843A1 (de) Lager- oder versandbehaelter fuer fluessiggas
DE2420525A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die lagerung und den transport verfluessigter gase
DE19524680A1 (de) Speicherbehälter für kryogene Medien
DE2160013A1 (de) Schwimmkörper, insbesondere Lastschifffür Flüssiggastransport
DE202006020562U1 (de) Schiffe für Flüssiggastransport
DE1096232B (de) Wasserfahrzeug zum Transport von bei Normaltemperatur verfluessigten Kohlenwasserstoffen
DE19817324A1 (de) Verfahren zum Speichern von tiefsiedenden permanenten Gasen oder Gasgemischen in Druckbehältern
DE1501753A1 (de) Membran-Tankaufbauten
DE202009011136U1 (de) Modularer Tank für Flüssiggastransport
DE102012207575A1 (de) Versorgung einer Pumpe mit kryogener Flüssigkeit
DE2018614A1 (de) Behälter für Flüssiggase
EP2008014A1 (de) Behälter für kryogene flüssigkeiten
DE202010017559U1 (de) Schiff mit Dual-Fuel-Maschinen
WO2014124619A1 (de) Behälter zum transport von flüssigkeiten mit vorrichtung zur dämpfung der flüssigkeitsbewegung
DE102011076966A1 (de) Tank für Flüssiggastanker
DE102014209916A1 (de) Hochdruckbehälter
DE102006016796A1 (de) Verbundpaneelsystem für den Bau von Behältern für tiefkalte Medien
DE102010010108B4 (de) Verfahren zur Speicherung von und Speicher für Erdgas
DE102011109901A1 (de) Tank und Tankisolierung für Flüssiggas

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131010