DE102011076879A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011076879A1
DE102011076879A1 DE201110076879 DE102011076879A DE102011076879A1 DE 102011076879 A1 DE102011076879 A1 DE 102011076879A1 DE 201110076879 DE201110076879 DE 201110076879 DE 102011076879 A DE102011076879 A DE 102011076879A DE 102011076879 A1 DE102011076879 A1 DE 102011076879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling body
clamping device
clamping
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110076879
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011076879B4 (de
Inventor
Martin Petricek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE102011076879A1 publication Critical patent/DE102011076879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011076879B4 publication Critical patent/DE102011076879B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4093Snap-on arrangements, e.g. clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, welche ein elektronisches Bauteil (1) mittels eines Spannelements (2) gegen einen Kühlkörper (3) presst. Dabei weist das Spannelement (2) einen Mittelteil (4) auf, wobei von dem Mittelteil (4) ein erster elastischer Fortsatz (5) absteht, mit dem der Mittelteil (4) elastisch an eine erste Stelle (6) des Kühlkörpers (3) gekoppelt ist, wobei der Mittelteil (4) einen zweiten elastischen Fortsatz (7) aufweist, welcher gegen das Bauteil (1) gepresst ist und wobei der Mittelteil (4) an einer zweiten Stelle (8) des Kühlkörpers eingerastet ist. Die Montage der Spannvorrichtung erfolgt dann in einfacher Weise ohne Werkzeug in einem Arbeitsschritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, welche ein elektronisches Bauteil mittels eines Spannelements gegen einen Kühlkörper presst.
  • Bei vielen elektronischen Bauteilen besteht die Anforderung, im Betrieb entstehende Verlustenergie in Form von Wärme abzuführen. Eine gängige Methode sieht vor, dass das elektronische Bauteil gegen einen Kühlkörper gepresst wird. In der Regel ist dabei zwischen dem Kühlkörper und dem elektronischen Bauteil eine isolierende Zwischenlage angebracht.
  • Der Wärmeübergang zwischen dem elektronischen Bauteil und dem Kühlkörper ist wesentlich von der Qualität der Kontaktierung an den Kontaktflächen abhängig. Angestrebt wird eine flächige Auflage unter Vermeidung eines Luftspalts. Um dies zu erreichen sind Spannelemente vorgesehen, welche den Bauteil gegen den Kühlkörper spannen.
  • Nach dem Stand der Technik kennt man beispielsweise Spannelemente, die an einer Stelle des Kühlkörpers abgestützt sind und mit einem Zungenförmigen Fortsatz auf dem Bauelement aufliegen. Eine Spannkraft wird dabei mittels einer Schraubverbindung zwischen Spannelement und Kühlkörper an einer Stelle zwischen der Abstützstelle und dem Bauelement aufgebracht. Nachteilig ist dabei die Montage, welche in mehreren Arbeitsschritten erfolgen muss. Es muss beispielsweise zuerst das Spannelement in Position gebracht und anschließend die Schraubverbindung mittels eines geeigneten Werkzeugs angezogen werden. Zudem besteht ein logistischer Aufwand, weil eine solche Spannvorrichtung immer mehrteilig aufgebaut ist.
  • Bekannte Spannvorrichtungen ohne Schraubverbindungen nutzen Federelemente. Solche Spannvorrichtungen erlauben jedoch nur eine geometrisch eingeschränkte Kühlanordnung, weil immer eine dem Bauteil gegenüber liegende Gegenauflage vorzusehen ist, gegen die sich das Federelement abstützt. In der Regel handelt es sich um ein U-förmiges Federelement, das den Rand eines Kühlkörpers umfasst. Das elektronische Bauteil wird dann an einer Seite gegen den Kühlkörper gepresst und die Rückseite des Kühlkörpers bildet die Gegenauflage für das Federelement. Oftmals ist auch bei der Montage eines solchen Federelements ein Werkzeug notwendig, weil das Federelement zum Anbringen an der vorgesehen Position aufgedehnt werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1. Verbesserte Ausprägungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Dabei weist bei einer solchen Spannvorrichtung das Spannelement, mittels dem ein elektronisches Bauteil gegen einen Kühlkörper gepresst ist, einen Mittelteil auf, wobei von dem Mittelteil ein erster elastischer Fortsatz absteht, mit dem der Mittelteil elastisch an eine erste Stelle des Kühlkörpers gekoppelt ist, wobei der Mittelteil einen zweiten elastischen Fortsatz aufweist, welcher gegen das Bauteil gepresst ist und wobei der Mittelteil an einer zweiten Stelle des Kühlkörpers eingerastet ist. Die Montage der Spannvorrichtung erfolgt dann ohne Werkzeug in einem Arbeitsschritt. Das Spannelement wird an der ersten Stelle an den Kühlkörper gekoppelt und der Mittelteil an der zweiten Stelle eingerastet. Dabei baut sich sowohl im ersten Fortsatz als auch im zweiten Fortsatz infolge elastischer Biegung eine Spannung auf. Die daraus resultierenden Kräfte halten einerseits das Spannelement in Position und pressen andererseits das Bauelement gegen den Kühlkörper.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung der Erfindung ist das Spannelement einstückig ausgeführt. Neben einer einfachen Logistik wird damit eine kostengünstige Herstellung erreicht. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn das Spannelement aus einem Metallblech hergestellt ist. Es handelt sich dann um einen einfachen Stanzteil, welcher in die für die Anordnungsbedingungen notwendige Form gebogen ist.
  • Eine weitere Vereinfachung der Montage ist gegeben, wenn der Mittelteil einen starren Fortsatz aufweist, welcher in Richtung des zweiten elastischen Fortsatzes ausgebildet ist. Der starre Fortsatz bildet dabei einen Hebel. Infolge der damit erreichten Hebelwirkung verringert sich die Montagekraft, die zum Einrasten des Mittelteils an der zweiten Stelle des Kühlkörpers aufzuwenden ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Mittelteil in Richtung des Kühlkörpers wenigstens eine Rastausformung auf, mit dem der Mittelteil in einer Gegenausformung des Kühlkörpers eingerastet ist. Besonders einfach ist es, wenn die Rastausformung des Mittelteils als wenigstens ein Haken ausgebildet ist. Günstigerweise ist dann die Gegenausformung als pilzförmiger oder t-förmiger Fortsatz des Kühlkörpers ausgebildet. Der Haken greift dann unter den verbreiterten Abschnitt des Fortsatzes und rastet auf diese Weise ein.
  • Alternativ dazu ist die Gegenausformung als schienenförmige Erhebung des Kühlkörpers ausgebildet. Somit sind auf einfache Weise mehrere Spannelemente nebeneinander an dieser Erhebung des Kühlkörpers einrastbar.
  • In einer vorteilhaften Ausprägung einer einzelnen Spannvorrichtung ragt der erste elastische Fortsatz mit seinem Ende an der ersten Stelle des Kühlkörpers in eine Ausnehmung und ist dabei in Richtung des Mittelteils gegen den Kühlkörper abgestützt. An der ersten Stelle ist dann günstigerweise als Ausnehmung ein einfacher Durchbruch vorgesehen, in den das Ende des ersten elastischen Fortsatzes hineinreicht. Eine Verbreiterung des Fortsatzes bildet zumindest eine Schulter aus, die am Rand des Durchbruchs aufliegt und dabei eine Abstützung in Richtung des Mittelteils ergibt.
  • Alternativ dazu ist die Ausnehmung als Vertiefung ausgebildet und der erste elastische Fortsatz stützt sich am Grund dieser Vertiefung ab. Günstigerweise ist eine solche Vertiefung als rillenförmige Nut ausgebildet. Damit sind mehrere Spannelemente nebeneinander mittels derselben Nut an den Kühlkörper koppelbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 Spannvorrichtung mit Durchbruch im Kühlkörper in einer ersten Schrägansicht
  • 2 Spannvorrichtung mit Durchbruch im Kühlkörper in einer zweiten Schrägansicht
  • 3 Spannvorrichtung mit schienenförmiger Erhebung bzw. Vertiefung des Kühlkörpers in einer ersten Schrägansicht
  • 4 Spannvorrichtung mit schienenförmiger Erhebung bzw. Vertiefung des Kühlkörpers in einer zweiten Schrägansicht
  • Die in den 1 und 2 dargestellte exemplarische Spannvorrichtung umfasst ein elektronisches Bauteil 1, welches mittels eines Spannelements 2 gegen einen Kühlkörper 3 gespannt ist. Zwischen Bauelement 1 und Kühlkörper 3 ist üblicherweise eine elektrisch isolierende Schicht angeordnet.
  • Der Kühlkörper 3 weist eine Ausnehmung und einen aufgebogenen t-förmigen Fortsatz auf, welche als Anschlussstellen 6, 8 für das Spannelement 2 dienen. Das Spannelement 2 ist als gebogener Stanzteil aus Blech ausgeführt. Ebenso möglich ist ein Formpressteil aus Kunststoff oder dergleichen. Das Spannelement 2 weist einen im Wesentlichen starren Mittelteil 4 auf. Von diesem Mittelteil 4 steht ein erster elastischer Fortsatz 5 ab, welcher an eine erste Stelle 6 des Kühlkörpers 3 gekoppelt ist. Diese Koppelung bewirkt, dass das Ende des ersten elastischen Fortsatzes 5 in seiner Lage gegenüber dem Kühlkörper 3 bestimmt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der erste elastische Fortsatz 5 an seinem Ende einen schmalen Abschnitt auf. Am Übergang zu dem schmalen Abschnitt sind beidseitig Schultern ausgebildet. Der Kühlkörper weist an der Koppelungsstelle 6 einen Durchbruch auf. Dieser ist so breit, dass der schmale Abschnitt des ersten elastischen Fortsatzes 5 in ihn hineinreicht. Die beidseitigen Schultern liegen am Rand des Durchbruchs auf, sodass der erste elastische Fortsatz in Richtung des Mittelteils 4 gegen den Kühlkörper 3 abgestützt ist.
  • Vom Mittelteil 4 des Spannelements 2 steht ein zweiter elastischer Fortsatz 7 ab, dessen Ende an einer Auflagestelle 9 am elektronischen Bauteil 1 aufliegt und diesen gegen den Kühlkörper 3 presst.
  • Die Anpresskraft resultiert aus einer Biegespannung im zweiten elastischen Fortsatz 7. Diese entsteht durch eine elastische Verformung während der Montage. Dabei wird der Mittelteil 4 des Spannelements 2 in Richtung Kühlkörper 3 bewegt, bis der Mittelteil 4 an einer zweiten Stelle 8 des Kühlkörpers einrastet. Während des Einrastens überwindet ein geeigneter Einrastmechanismus einen Widerstand, wobei sich der erste elastische Fortsatz 5 verformt. In der dargestellten Ausführungsform besteht die Rastausformung des Mittelteils 4 aus zwei hakenförmigen Forstätzen, welche vom Mittelteil 4 in Richtung Kühlkörper 3 weisen. An der Einraststelle 8 weist der Kühlkörper 3 als Gegenausformung einen t-förmigen Fortsatz auf. Die Haken des Spannelements 2 greifen im montierten Zustand unter den Querbalken dieses t-förmigen Fortsatzes und bewirken somit ein Einrasten. Der Fortsatz des Kühlkörpers 3 kann auch pilzförmig ausgeführt sein oder jede andere Form aufweisen, die mit einer entsprechenden Gegenform des Spannelements 2 einen Einrastmechanismus bildet.
  • Die gewünschte Anpresskraft ist durch die Geometrie des Spannelements 2 variierbar. Um die zweite Anschlussstelle 8 bilden die beiden elastischen Fortsätze 5, 7 des Spannelements 2 Hebelarme. Deren Längen sowie die Biegespannung des zweiten elastischen Fortsatzes 7 bestimmen die auf das elektronische Bauteil 1 wirkende Anpresskraft.
  • Die Geometrie des Spannelements 2 ist an die jeweils gegebenen Anforderungen hinsichtlich Kühlerfordernisse und Gerätelayout anpassbar. Zur Erzielung der gewünschten Anpresskraft sind nur wenige Einschränkungen gegeben. Zum einen sind dies die Verformungen und die Widerstandsmomente der elastischen Fortsätze 5, 7. Zum anderen sind die relativen Lagen der Anschlussstellen 6, 8 und 9 zueinander maßgeblich. Die Einrastungsstelle 8 bildet dabei einen Lagerpunkt, um den die beiden von den elastischen Fortsätzen 5, 7 aufgebrachten Drehmomente im Gleichgewicht sind.
  • Um die Monatagekraft zu minimieren ist es sinnvoll, zusätzlich einen starren Fortsatz 10 des Mittelteils 4 vorzusehen. Dieser erstreckt sich in dieselbe Richtung wie der zweite elastische Fortsatz 7 und wirkt während der Montage als Hebel. Drehpunkt ist dabei die erste Anschlussstelle 6, an der das Spannelement 2 an den Kühlkörper 3 gekoppelt ist. Ein Druck auf das Ende dieses starren Fortsatzes 10 bewirkt ein Einrasten an der zweiten Anschlussstelle 8.
  • Die Anordnung in den 3 und 4 weist dasselbe Spannelement 2 auf. Unterschiedlich ist die Ausprägung des Kühlkörpers 3. Anstatt eine Durchbruchs weist der Kühlkörper eine Rille auf, welche im Wesentlichen quer zur Ausrichtung des Spannelements verläuft. Die Rille verbreitert sich mit zunehmender Tiefe. Während der Montage wird das Ende des ersten elastischen Fortsatzes 5 von oben in die Rille eingeführt und gekippt. Das Ende des Fortsatzes 5 verkeilt sich während des Kippens in der Rille, sodass eine Koppelung an den Kühlkörper 3 entsteht. Einerseits stützt sich das Ende des ersten elastischen Fortsatzes am Grund der Rille ab. Der nach oben verjüngte Querschnitt der Rille verhindert andererseits, dass sich das Fortsatzende während der Montage aus der Rille herausbewegt.
  • Die am Kühlkörper ausgebildete Gegenausformung der zweiten Anschlussstelle 8 ist bei dieser Ausführungsform eine schienenförmige Erhebung. Konkret handelt es sich um eine L-förmige Schiene, in welche die hakenförmigen Fortsätze des Spannelements 2 einrastbar sind. Die L-förmige Schiene verläuft parallel zu der Rille, sodass diese beiden Elemente des Kühlkörpers 3 mehrere Spannelemente 2 nebeneinander aufnehmen können.

Claims (12)

  1. Spannvorrichtung, welche ein elektronisches Bauteil (1) mittels eines Spannelements (2) gegen einen Kühlkörper (3) presst, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (2) einen Mittelteil (4) aufweist, dass von dem Mittelteil (4) ein erster elastischer Fortsatz (5) absteht, mit dem der Mittelteil (4) elastisch an eine erste Stelle (6) des Kühlkörpers (3) gekoppelt ist, dass der Mittelteil (4) einen zweiten elastischen Fortsatz (7) aufweist, welcher gegen das Bauteil (1) gepresst ist und dass der Mittelteil (4) an einer zweiten Stelle (8) des Kühlkörpers eingerastet ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (2) einstückig ausgeführt ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (2) aus einem Metallblech hergestellt ist.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (4) einen starren Fortsatz (10) aufweist, welcher in Richtung des zweiten elastischen Fortsatzes (7) ausgebildet ist.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelteil (4) in Richtung des Kühlkörpers (3) wenigstens eine Rastausformung aufweist, mit dem der Mittelteil (4) in einer Gegenausformung des Kühlkörpers (3) eingerastet ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastausformung des Mittelteils (4) als wenigstens ein Haken ausgebildet ist.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenausformung als pilzförmiger oder t-förmiger Fortsatz des Kühlkörpers (3) ausgebildet ist.
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenausformung als schienenförmige Erhebung des Kühlkörpers (3) ausgebildet ist.
  9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste elastische Fortsatz (5) mit seinem Ende an der ersten Stelle (6) des Kühlkörpers (3) in eine Ausnehmung ragt und dabei in Richtung des Mittelteils (4) gegen den Kühlkörper (3) abgestützt ist.
  10. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Durchbruch ausgebildet ist und dass der erste elastische Fortsatz (5) mit zumindest einer Schulter am Rand des Durchbruchs abgestützt ist.
  11. Spannvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung als Vertiefung ausgebildet ist und dass sich der erste elastische Fortsatz (5) am Grund dieser Vertiefung abstützt.
  12. Spannvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als rillenförmige Nut ausgebildet ist.
DE201110076879 2010-07-28 2011-06-01 Anordnung zum Anpressen eines elektronischen Bauteils an einen Kühlkörper Expired - Fee Related DE102011076879B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1268/2010 2010-07-28
AT12682010A AT510195B1 (de) 2010-07-28 2010-07-28 Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011076879A1 true DE102011076879A1 (de) 2012-02-02
DE102011076879B4 DE102011076879B4 (de) 2014-07-31

Family

ID=44898790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076879 Expired - Fee Related DE102011076879B4 (de) 2010-07-28 2011-06-01 Anordnung zum Anpressen eines elektronischen Bauteils an einen Kühlkörper

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT510195B1 (de)
DE (1) DE102011076879B4 (de)
IT (1) ITMI20111363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019214944A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung elektrischer module, stromrichter und luftfahrzeug mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zur herstellung der anordnung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8812158U1 (de) * 1988-09-26 1988-12-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
US5068764A (en) * 1990-03-05 1991-11-26 Thermalloy Incorporated Electronic device package mounting assembly
US5040096A (en) * 1990-06-07 1991-08-13 Aavid Engineering, Inc. High force clip
US5466970A (en) * 1992-08-24 1995-11-14 Thermalloy, Inc. Hooked spring clip
US5896270A (en) * 1997-05-21 1999-04-20 Artesyn Technologies, Inc. Heat sink spring clip
IT1292590B1 (it) * 1997-05-30 1999-02-08 El Bo Mec S R L Dissipatore di calore, in particolare per componenti elettronici.
US6266244B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-24 Harman International Industries Incorporated Mounting method and apparatus for electrical components

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019214944A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-14 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung elektrischer module, stromrichter und luftfahrzeug mit einer derartigen anordnung sowie verfahren zur herstellung der anordnung
US11324142B2 (en) 2018-05-07 2022-05-03 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Arrangement of electrical modules, converter and aircraft with such an arrangement, and method for producing the arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
AT510195B1 (de) 2013-08-15
ITMI20111363A1 (it) 2012-01-29
DE102011076879B4 (de) 2014-07-31
AT510195A1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10315668B4 (de) Anschlußklemme
DE102015118263A1 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102017208725A1 (de) Sitzlängsverstellvorrichtung
DE102010051736A1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE102005061825B4 (de) Computergehäuse
EP2206147B1 (de) Befestigungsklammer
EP1394902B1 (de) Anschlussklemme
AT13943U1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE102017106872B4 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
AT507352A1 (de) Kühlanordnung
AT510195B1 (de) Spannvorrichtung
DE102008060282B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Federklemme für elektrische Leiter
DE102005012147A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer thermischen und mechanischen Verbindung
EP3799549B1 (de) Haltevorrichtung zur thermischen kontaktierung eines auf einer leiterplatte montierten elektronischen bauteils mit einem kühlkörper
EP2512210B1 (de) Koppelungssystem zwischen einem Abwärmeerzeuger und einem Abwärmeaufnehmer
DE102014109049B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme elektrischer Geräte
DE112019005613T5 (de) Kühlkörperbefestigung
EP2227078B1 (de) Klemmbauteil zum Andrücken von Leistungs-Bauelementen an einer Kühlfläche
DE202005020760U1 (de) Anordnung umfassend einen Kühlkörper und ein daran angeordnetes elektronisches Bauteil
DE102011009439A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
EP3499563A1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE102017116722B3 (de) Spannklammer und verfahren zum elektrischen kontaktieren eines schützes
DE102017203005B4 (de) Verfahren zur festen Verbindung eines feststehenden Kontaktelements mit einem Anschlusselement eines Schalters und entsprechender Schalter
DE102015017352B3 (de) Baugruppe eines Steckverbinderteils mit einem Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen
DE102015226493A1 (de) Kühlelement zum Abführen von Verlustwärme eines Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee