AT13943U1 - Anschluss- oder Verbindungsklemme - Google Patents

Anschluss- oder Verbindungsklemme Download PDF

Info

Publication number
AT13943U1
AT13943U1 ATGM290/2013U AT2902013U AT13943U1 AT 13943 U1 AT13943 U1 AT 13943U1 AT 2902013 U AT2902013 U AT 2902013U AT 13943 U1 AT13943 U1 AT 13943U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
connection
spring element
opening
conductor
connection terminal
Prior art date
Application number
ATGM290/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg filed Critical Tridonic Connection Technology Gmbh & Co Kg
Priority to ATGM290/2013U priority Critical patent/AT13943U1/de
Priority to PCT/AT2014/000114 priority patent/WO2014186813A1/de
Priority to EP14738346.7A priority patent/EP3005484B1/de
Priority to CN201480028733.4A priority patent/CN105531873B/zh
Publication of AT13943U1 publication Critical patent/AT13943U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/48365Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing with integral release means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/20Connectors or connections adapted for particular applications for testing or measuring purposes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48455Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar insertion of a wire only possible by pressing on the spring

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Measuring Leads Or Probes (AREA)

Abstract

Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) zum elektrischen Verbinden wenigstens eines Leiters (26) und wenigstens eines elektrischen Kontaktkörpers, - mit einem Gehäuse (2), in dem der Kontaktkörper angeordnet ist, - wobei der elektrische Kontaktkörper einen Leiterklemmanschluss für den zumindest einen elektrischen Leiter (26) umfasst, -wobei der elektrische Kontaktkörper zumindest einen Stanzteil (5) aufweist, -wobei das Stanzteil (5) mindestens einen ersten Durchbruch (34) und einen zweiten Durchbruch (35) aufweist, -wobei der elektrische Kontaktkörper mindestens ein Federelement (6) für den Leiterklemmanschluss aufweist, wobei das Federelement (6) zumindest teilweise in dem zweiten Durchbruch (35) des Stanzteils (5) angeordnet (sowie arretiert und fixiert) ist, -wobei der Leiter (26) zur Kontaktierung mit dem Kontaktkörper durch den ersten Durchbruch (34) geführt wird, -wobei die Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) einen Lösehebel (12) aufweist, der ein Betätigen des Federelementes (6) ermöglicht, -wobei durch ein Betätigen des Federelementes (6) ein Öffnen des Leiterklemmanschlusses ermöglicht wird.

Description

Beschreibung
ANSCHLUSS- ODER VERBINDUNGSKLEMME
[0001] Die Erfindung betrifft eine Anschluss- oder Verbindungsklemme für mindestens einenelektrischen Leiter, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Für verschiedene Anwendungen in der Elektroinstallation werden Anschluss- oder Ver¬bindungsklemmen mit vorzugsweise einer kleinen Bauform eingesetzt.
[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschluss- oder Verbindungsklemme soauszugestalten, dass die Anschluss- oder Verbindungsklemme eine sehr geringere Bauformaufweist, vor allem mit einer sehr niedrigen Höhe, wobei eine sichere Klemmung von starrenoder flexiblen Leitern mit unterschiedlichen Durchmessern gewährleistet wird. Es soll auch eineeinfache Handhabung bei Montage und Demontage des elektrischen Leiters ermöglichen.
[0004] Die Lösung der Aufgaben erfolgt erfindungsgemäß durch die in den unabhängigenAnsprüchen angegebenen Merkmale.
[0005] Die Erfindung betrifft eine Anschluss- oder Verbindungsklemme zum elektrischen Ver¬binden wenigstens einen Leiter und wenigstens einem elektrischen Kontaktkörper, mit einemGehäuse, in dem der Kontaktkörper angeordnet ist, wobei der elektrische Kontaktkörper einenLeiterklemmanschluss für den zumindest einen elektrischen Leiter umfasst, wobei der elektri¬sche Kontaktkörper zumindest einen Stanzteil aufweist, wobei das Stanzteil mindestens einenersten Durchbruch und einen zweiten Durchbruch aufweist, wobei der elektrische Kontaktkörpermindestens ein Federelement für den Leiterklemmanschluss aufweist, wobei das Federelementzumindest teilweise in dem zweiten Durchbruch des Stanzteils angeordnet ist, wobei der Leiterzur Kontaktierung mit dem Kontaktkörper durch den ersten Durchbruch geführt wird, wobei dieAnschluss- oder Verbindungsklemme einen Hebel aufweist, der ein Betätigen des Federele¬mentes ermöglicht, wobei durch ein Betätigen des Federelementes ein Öffnen des Leiterklem¬manschlusses ermöglicht wird.
[0006] Es bringt den Vorteil, dass ein ausreichender Öffnungsweg des Leiterklemmanschlussesbei einer sehr niedrigen Bauhöhe der Anschluss- oder Verbindungsklemme erreicht werdenkann, um einen elektrischen Leiter einführen bzw. lösen zu können. Es können auch verschie¬dene Leiter verwendet werden, starre und/oder flexible Leiter, mit verschiedenen Durchmes¬sern, vorzugsweise von 0,2 mm2 bis 4,0 mm2.
[0007] Die Gestaltung des Federelements kann wesentlich sein, um den Öffnungsweg desLeiterklemmanschlusses zu bestimmen.
[0008] Dadurch ist es möglich, den Federschenkel länger auszuführen und bessere Federei¬genschaften bzw. eine bessere Rückfederung zu erreichen.
[0009] Das Betätigen des Federelements kann bevorzugt mittels eines Lösehebel erfolgen.
[0010] Es ist auch von Vorteil, wenn der Stanzteil einstückig ausgebildet ist. Das Stanzteil istvorzugsweise aus gutleitendem Material, vorzugsweise Kupfer und die Feder aus Federstahl.
[0011] Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann beispielsweise alsVerbindungsklemme für Verdrahtungen verwendet werden.
[0012] Die erfindungsgemäße Anschluss- oder Verbindungsklemme kann vorzugsweise eineschraubenlose Anschluss- oder Verbindungsklemme sein.
[0013] Im Folgenden wird die Erfindung anhand Ausführungsformen näher beschrieben, diejedoch nur beispielhaft, nicht aber einschränkend aufzufassen sein sollen.
[0014] Es zeigen: [0015] Fig. 1a: perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbin¬ dungsklemme.
[0016] Fig. 1b, c, d: weitere perspektivischen Ansichten einer erfindungsgemäßen Anschluss¬ oder Verbindungsklemme [0017] Fig. 2a: weitere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder
Verbindungsklemme [0018] Fig. 2b: weitere perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder
Verbindungsklemme [0019] Fig. 3a: Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungs¬ klemme.
[0020] Fig. 2b: weitere Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbin¬ dungsklemme.
[0021] Fig. 4: perspektivische Ansichten und Schnittansicht des Stanzteils und des Federele¬ ments [0022] Fig. 5: weitere perspektivische Ansichten und Schnittansicht des Stanzteils und des
Federelements [0023] Fig. 6: perspektivische Ansicht und Schnittansicht einer erfindungsgemäßen An¬ schluss- oder Verbindungsklemme, wobei die Einführung eines flexiblen Lei¬ters in die Anschluss- oder Verbindungsklemme angedeutet ist.
[0024] Fig. 7: perspektivische Ansicht und Schnittansicht einer erfindungsgemäßen An¬ schluss- oder Verbindungsklemme, wobei die Einführung eines starren Leitersin die Anschluss- oder Verbindungsklemme angedeutet ist.
[0025] Fig. 8: perspektivische Ansicht und Schnittansicht einer erfindungsgemäßen An¬ schluss- oder Verbindungsklemme, wobei die Einführung eines Phasenprüferszur Prüfung der Verdrahtung angedeutet ist.
[0026] Fig. 9a: Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklem¬ me, wobei der Lösehebel geschlossen ist.
[0027] Fig. 9b: Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklem¬ me, wobei der Lösehebel geöffnet ist.
[0028] Fig. 10: weitere Ansichten einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungs¬ klemme [0029] Fig. 11: weitere Ansichten einer erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungs¬ klemme mit eingeführtem Leiter [0030] Fig. 12: Ansichten eines Lösehebels für eine erfindungsgemäßen Anschluss- oder
Verbindungsklemme [0031] Fig. 13: weitere perspektivische Ansichten und Schnittansicht eines Stanzteils und eines Federelements [0032] In Fig. 1a bis Fig. 2b ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anschluss- oderVerbindungsklemme 1 dargestellt, vorteilhafterweise als schraublose Anschluss- oder Verbin¬dungsklemme.
[0033] Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das als Isolierkör¬per ausgebildet ist. Am Gehäuse 2, Gehäuse-Unterseite 18 ist zumindest eine Leitereinfüh¬rungsöffnung 4 vorgesehen, wobei in diesem Ausführungsbeispiel fünf Leitereinführungsöffnun¬gen 4 vorhanden sind, für vorzugsweise fünf Leiter 26, die in Fig. 1a und 1b nicht dargestelltsind.
[0034] Das Gehäuse 2 wird vorzugsweise aus einem Gehäuse-Oberseite 17 und einer Gehäu¬se-Unterseite 18 gebildet. Die Gehäuse-Oberseite 17 und die Gehäuse-Unterseite 18 könnenzusammengesetzt werden. Vorzugsweise weist die Gehäuse-Oberseite 17 an ihrer Gehäuse-
Seitenwand 19 außen zumindest einen Rasthaken 32 auf, der in ein Loch in der Gehäuse-Seitenwand 19 der Gehäuse-Unterseite 18 einrasten kann.
[0035] Die Fig. 3a bis Fig. 4 sind weitere Darstellungen einer erfindungsgemäßen Anschluss¬oder Verbindungsklemme 1, die vorteilhafterweise als schraublose Anschluss- oder Verbin¬dungsklemme ausgebildet ist.
[0036] Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 weist zumindest einen elektrischen Kontakt¬körper auf. Der elektrische Kontaktkörper mindestens ein Stanzteil 5 und ein Federelement 6 füreinen Leiterklemmanschluss auf.
[0037] Das Stanzteil 5 und das Federelement 6 bilden einen elektrischen Kontaktkörper füreinen Leiterklemmanschluss für zumindest einen elektrischen Leiter 26. Das Stanzteil 5 unddas Federelement 6 sind im Gehäuse 2 angeordnet.
[0038] Das Stanzteil 5 weist mindestens einen ersten Durchbruch 34 und einen zweiten Durch¬bruch 35 auf. Das Federelement 6 ist zumindest teilweise in dem zweiten Durchbruch 35 desStanzteils 5 angeordnet. Der Leiter 26 wird zur Kontaktierung mit dem Kontaktkörper durch denersten Durchbruch 34 geführt. Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 weist einen Lösehe¬bel 12 auf, der ein Betätigen des Federelementes 6 ermöglicht.
[0039] Das Federelement 6 weist einen ersten Schenkel 61 und einen zweiten Schenkel 62 auf.Die beiden Schenkel 61, 62 sind an einem Spangenbogen, im folgenden einfach mit Verbin¬dungsstelle 63 bezeichnet, miteinander verbunden. Hierauf wird mit Bezug auf Fig. 4 und 5näher eingegangen. Der ersten Durchbruch 34 ist im Stanzteil 5 für den Leiterklemmanschlussauch vorgesehen, damit der Leiter 26 zwischen dem Federelement 6, bzw. seinem Feder¬schenkel 61, und dem ersten Durchbruch 34 des Stanzteils 5 gehalten und kontaktiert werdenkann.
[0040] Das Federelement 6, bzw. sein Federschenkel 61, kann bevorzugt mit einem Lösehebel12 betätigt werden.
[0041] In den Figuren 9a und 9b ist jeweils eine Schnittansicht der Anschluss- oder Verbin-dungsklemme 1 dargestellt. Fig. 9a zeigt die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 mit ge¬schlossenem (unbetätigtem) Lösehebel 12. Fig. 9b zeigt die Anschluss- oder Verbindungs¬klemme 1 mit offenem (betätigtem) Lösehebel 12.
[0042] Wenn der Lösehebel 12 mit seinen Hebelarmen 14 auf die Löselasche 64 und somit aufden damit verbundenen Federschenkel 61 des Federelements 6 drückt, ermöglicht dies dieÖffnung des Federelements 6 für die Entfernung oder optional auch für die Einführung desLeiters 26 aus der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1.
[0043] Das Federelement 6 und das Stanzteil 5 kann vorzugsweise jeweils einteilig gefertigtwerden. Das Federelement 6 kann auch aus mehreren einzelnen Federelementen gebildetwerden, die jeweils einzeln in je einen zweiten Durchbruch 35 des Stanzteils 5 eingesetzt wer¬den.
[0044] Bei einer Betätigung des Lösehebels 12 durch eine Rotation in Betätigungsrichtung Fwird der Federschenkel 61 in Richtung des Federschenkels 62 gedrückt und eine Entnahmeoder auch Einführung des Leiters 26 ermöglicht. Der Lösehebel 12 ist derart ausgestaltet, dasszwischen den beiden Hebelarmen 14 ein Kanal 13 gebildet wird, durch den der Leiter bei betä¬tigtem Lösehebel 12 eingeführt werden kann. Da der Lösehebel 12 Hebelarme 14 aufweist,können diese im betätigten Zustand des Lösehebels 12 als Leiterführung dienen.
[0045] Der Lösehebel 12 kann eine Rast-Arretierung 15 aufweisen. Diese Rast-Arretierung 15kann so an dem Lösehebel 12 angeordnet sein, dass der Lösehebel 12 in betätigtem Zustandan einer Gehäuse-Noppe 21 einrastet und somit der Lösehebel 12 fixiert wird. Vorzugsweise istdie Rast-Arretierung 15 oberhalb einer Hebel-Senke 22 angeordnet. Die Hebel-Senke 22 kannso ausgebildet sein, dass sie von der Passform zu der Form der Gehäuse-Noppe 21 passt undsomit ein Einrasten der Rast-Arretierung 15 in die Gehäuse-Noppe 21 ermöglicht.
[0046] Das Gehäuse 2 kann Prüföffnungen 3 aufweisen, z.B. hier als Durchlaß für einen Pha¬senprüfer als Werkzeugs 29. Die Prüföffnungen 3 sind derart angeordnet, dass dass Werkzeug29 durch das Prüföffnungen 3 auf den eingeführten Leiter 26 geführt werden kann, um einedirekte Kontaktprüfung durchführen zu können. Die Prüföffnung 3 ist vorzugsweise als offenePrüföffnung ausgebildet, so dass ein Werkzeug 29 eingeführt werden kann und gleichzeitig einoffenes Prüffenster gebildet wird. Vorzugsweise weist das Gehäuse 2 für jeden zu kontaktie¬renden Leiter 26 eine Prüföffnung 3 auf, so dass die Anzahl der Leitereinführungsöffnung 4gleich der Anzahl der Prüföffnungen 3 ist.
[0047] Weiterhin ist in Fig. 6 deutlich zu erkennen, dass die beiden Federschenkel 61, 62 desFederelementes 6 an der Verbindungsstelle 63 über eine Biegung verbunden sind, die einenBereich von mehr als 90° umspannt. Mit Bezug auf Fig. 6 ergibt sich also vom ersten Feder¬schenkel 61 in Richtung auf die Verbindungsstelle 63 gesehen eine Biegung von mehr als 90°,im Folgenden auch als Biegung bezeichnet und dann ein Übergang in den zweiten Feder¬schenkel 62. Die Federkräfte entstehen sowohl in den beiden Federschenkeln 61, 62 als auchan der Verbindungsstelle 63, wobei durch die vorteilhafte Formgebung ein Überdehnen desFederelementes 6 vermieden werden kann. Dies erhöht die Sicherheit des Kontaktes.
[0048] Das Verbindungselement 63 ist im Bereich des zweiten Durchbruchs 35 angeordnet. Beieiner Betätigung des Federelements 6 kann dieses innerhalb des zweiten Durchbruchs 35schwingen, dass heißt wenn beispielsweise durch das Lösehebel 12 ein Druck auf das Fe¬derelement 6 ausgeübt wird, wird sich der Federschenkel 61 nach unten bewegen. Es wirddurch den zweiten Durchbruchs 35 ein Federweg für das Federelement 6 und insbesonderedas Verbindungselement 63 ermöglicht. Auf diese Weise ist ein sehr flacher Aufbau des Stanz¬teils 5 und auch der gesamten Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 möglich.
[0049] Der Stanzteil 5 ist im Gehäuse 2 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 angeord¬net, wobei wenn die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 mehrere c aufweist, ist vorzugs¬weise ein Stanzteil mit mehreren parallel angeordneten ersten Durchbrüchen 34 und zweitenDurchbrüchen 35 oder auch mehrere miteinander verbundenen Stanzteile 5 im Gehäuse 2vorhanden. Das Stanzteil 5 ist in einer Kammer des Gehäuses 2 vorgesehen, und wird zwi¬schen den Gehäuse-Seitenwänden 19 und/oder Gehäuse-Zwischenwänden 20 positioniert.
[0050] Es wird bevorzugt, dass der Stanzteil 5 aus einem Material ausgeführt ist, wobei dasMaterial leitend ist.
[0051] In den Fig. 6 ist der Zustand der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 vor der Kontak¬tierung, wobei der Leiter 26 noch nicht in die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 eingeführtwurde.
[0052] Wie in den Darstellungen ersichtlich ist, können über die Anschluss- oder Verbindungs¬klemme 1 elektrische Leitungen miteinander und mit der Anschluss- oder Verbindungsklemme1, insbesondere mit dem Stanzteil 5 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1, verbundenwerden.
[0053] In der dargestellten Ausführungsform der Fig. 4 weist das Stanzteil 5 ein Federelement 6auf.
[0054] Das Stanzteil 5 weist mindestens einen ersten Durchbruch 34 und einen zweiten Durch¬bruch 35 auf. Das Federelement 6 ist zumindest teilweise in dem zweiten Durchbruch 35 ange¬ordnet.
[0055] Der Federschenkel 61 des Federelements 6 bildet den ersten Federschenkel des Fe-derelements 6 mit einem freien Ende, das im unbetätigten Zustand und ohne Leiter 26 amKontaktrahmen 7 des Stanzteils 5 anliegt und den Leiterklemmanschluss bildet.
[0056] Weiterhin weist das Federelement 6 durch seine Form Verbindungsstelle 63 und einenzweiten Federschenkel 62 auf. Die Verbindungsstelle 63 ist anschließend zum zweiten Feder¬schenkel 62 angeordnet. Der zweite Federschenkel 62 liegt auf der Unterseite des Stanzteils 5auf.
[0057] Sowohl im unbetätigten Zustand und ohne Leiter 26 als auch im betätigten Zustand undohne Leiter 26 stützt die Unterseite des Stanzteils 5 den zweiten Federschenkel 62 ab.
[0058] Die Verbindungsstelle 63 befindet sich im Bereich des zweiten Durchbruchs 354. BeiBetätigung des Federelementes 6 durch Einführen des Leiters 26 oder durch Betätigung desLösehebels 12 wird der erste Federschenkel 61 in Richtung des zweiten Federschenkels 62bewegt, indem sich der Biegewinkel der Verbindungsstelle 63 erhöht.
[0059] Das Federelement 6 ist so ausgebildet, dass im unbestätigten Zustand und ohne Leiter26 am Federschenkel 61 am Kontaktrahmen 7 anliegt. Der Kontaktrahmen 7 wird insbesonderedurch den Teil des Stanzteils 5 gebildet, welcher oberhalb des ersten Durchbruchs 34 liegt. DieFederschenkel 61, 62 und die Verbindungsstelle 63 sind vorteilhafterweise so ausgebildet, dasssie eine Hebelkraft bei der Betätigung des Federelement 6 gewährleisten können.
[0060] Der Biegeradius des Federelementes 6, also der Biegewinkel der Verbindungsstelle 63und somit der Winkel von der beiden Federschenkel 61, 62 zueinander ist vorzugsweise derartbemessen, dass das Federelement 6 auf den eingesetzten Leiter 26 eine ausreichende An¬presskraft ausübt, damit der Leiter 26 ausreichend in der Anschluss- oder Verbindungsklemme1 fixiert ist. Zum anderen ist das Federelement 6 in dem Stanzteil 5 durch die wirkende Feder¬kraft, welche von dem Federelement 6 und insbesondere durch den beiden Federschenkel 61auf den Kontaktrahmen 7 sowie die Unterseite des Stanzteils 5 wirkt, auch bei nicht eingeführ¬tem Leiter 26 fixiert ist. Das Federelement 6 weist vorzugsweise eine leichte Vorspannung auf.
[0061] In Fig. 5 ist eine Ansicht des Stanzteils 5 dargestellt. Dort ist auf der Unterseite desStanzteils ein zweiter Durchbruch 35 angeordnet.
[0062] In den Fig. 6 ist beispielhaft die Änderung der Lage des ersten Federschenkels 61 zurFläche des zweiten Federschenkels 62 bei der Betätigung durch den Lösehebel 12 dargestellt.Bei Betätigung des Federelements 6 mittels des Lösehebels 12 in Richtung der Betätigungs¬richtung F bewirkt der Drückerweg einen ungefähr gleichmäßigen Öffnungsweg des Leiter¬klemmanschlusses.
[0063] Der erste Federschenkel 61 wurde in Richtung der Betätigungsrichtung F gedrückt, bisder erste Federschenkel 61 des Federelements 6 zumindest teilweise auf der dem zweitenFederschenkel 62 des Federelements 6 der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 aufliegt.
[0064] Die Fläche des ersten Federschenkel 61 liegt vorzugsweise bei eingeführtem Leiter 26an diesem Leiter 26 an.
[0065] In den Fig. 7 oben ist der Zustand ohne Betätigung des Federelements 6 dargestellt,wobei die Fläche des ersten Federschenkels 61 am Kontaktrahmen 7 des Stanzteils 5 anliegt.
[0066] Vorteil hier ist, dass die Bauhöhe der Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 sehr nied¬rig gehalten werden kann und trotzdem einen ausreichend Öffnungsweg für den Leiterklemm¬anschluss ermöglichen. Für Anwendungen ist es insbesondere von Vorteil, da bei solchenProdukten eine kleine Baugröße meistens gefordert wird.
[0067] Der Leiter 26 kann in die Leitereinführungsöffnung 4 der Anschluss- oder Verbindungs¬klemme 1 eingeführt werden und in den Leiterklemmanschluss geschoben werden. Es ist auchvon Vorteil, wenn der maximale Öffnungsweg des Leiterklemmanschluss größer ist als dereinzuklemmende Durchmesser des Leiters 26. Beim Entfernen des Lösehebels 12 durch Rota¬tion in die geschlossene (unbetätigte) Position wird das Federelement 6 durch seine Rückstell¬kraft den Leiter 26 im Leiterklemmanschluss einklemmen.
[0068] Bei der Demontage des Leiters 26 bzw. um den Leiter 26 vom Leiterklemmanschluss zulösen, kann der erste Federschenkel 61 des Federelements 6 mittels des Lösehebels 12 inRichtung der Betätigungsrichtung F gedrückt werden, auch bis zum maximalen Drückerweg,womit eine Betätigung des Federelements 6 ausgelöst wird und einen Öffnen des Leiterklemm¬anschlusses bis zum maximalen Öffnungsweg wiederum ermöglicht. Der Leiter 26 kann dannaus der Leitereinführungsöffnung 4 entfernt werden.
[0069] In Fig. 7 ist beispielhaft die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 dargestellt, wobeihier die Einführung eines starren Leiters in die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 ange¬deutet ist. Die Einführung eines starren Leiters 26 ist auch ohne Betätigung des Lösehebels 12möglich, also bei geschlossenem Lösehebel 12. Der Lösehebel 12 ist derart angeordnet, dassdas Federelement 6 durch die Hebelarme 14 nicht blockiert wird, wenn der Lösehebel 12 sich inder geschlossenen (unbetätigten) Position befindet. Durch ein Einführen des starren Leiters 26kann der erste Federschenkel 61 in Richtung des zweiten Federschenkel bewegt (zurückge¬drückt) werden und somit der Leiter 26 durch den ersten Durchbruch 34 zwischen den Kontakt¬rahmen 7 des Stanzteils 5 und das Federelement 6 eingeführt werden, bis der Leiter 26 an dieAnschlagfläche 16, die durch das Gehäuse 2 gebildet wird, erreicht. Ob der Leiter 26 korrektkontaktiert worden ist und somit die Anschlagfläche 16 erreicht hat und damit auch mit demStanzteil 5 und dem Federelement 6 kontaktiert ist, kann mittels der Prüföffnung 3 kontrolliertwerden.
[0070] Das Gehäuse 2, insbesondere die Gehäuse-Unterseite 18, weist eine Prüföffnung 3 auf,wobei durch die Prüföffnung 3 sowohl eine Prüfung mit einem Phasenprüfer als auch eineSichtprüfung für eine korrekte Abisolierung des Leiters 26 ermöglicht wird (Fig. 8).
[0071] In Fig. 5 ist schematisch der Aufbau und der Zusammenbau des Stanzteils 5 und desFederelements 6 dargestellt. Das Federelement 6 kann von der Hinterseite des Stanzteils 5 indieses eingeführt werden, bis es den zweiten Durchbruch 35 erreicht. Das Federelement 6 istvorzugsweise so ausgeführt, dass es im Bereich des Verbindungselementes 63 schmaler alsdie beiden Federschenkel 61,62 ist und somit beim Einführen in das Stanzteil 5 im Bereich deszweiten Durchbruchs 35 einrastet. Optional kann das Federelement 6 über ein Loch 39 in demzweiten Federschenkel 62 mit dem Stanzteil verbunden werden, beispielsweise indem auch dasStanzteil 5 eine entsprechende Arretierungs- Lasche 40 (als eine Art Durchzug) auf der Unter¬seite aufweist, wobei das Loch 39 in die Arretierungs-Lasche 40 einrastet, um das das Fe¬derelement 6 in dem Stanzteil 5 zu fixieren und zu positionieren. So kann beispielsweise dasLoch 39 passgenau über den Arretierungs- Lasche 40 passen und somit eine positionsgenaueVerbindung zwischen dem Stanzteil 5 und dem Federelement 6 hergestellt werden. In diesemBeispiel ist die Arretierungs- Lasche 40 am oberen Ende des zweiten Durchbruchs 35 angeord¬net, also in Richtung des oberen Endes des zweiten Federschenkels 62 bzw. in Richtung desVerbindungselementes 63 angeordnet. Eine Haltenase 65 auf der Aussenseite des zweitenFederschenkels 62 kann zusätzlich zur Fixierung des Federelements 6 in dem Stanzteil 5 bei¬tragen. Vorzugsweise verklemmt die Haltenase 65 das Federelement 6 an der Unterseite deszweiten Durchbruchs 35, beispielsweise an der Unterkante des zweiten Durchbruchs 35.
[0072] Der Biegeradius des Federelementes 6, ist vorzugsweise derart bemessen, dass derAbstand des Endes des ersten Federschenkels 61 im unbetätigten Zustand zu dem zweitenFederschenkel 62 geringer als das Niveau (die Höhe) des zweiten Durchbruch 35 ist.
[0073] Das Stanzteil 5 und das Federelement 6 sind vorzugsweise jeweils einstückig ausgebil-det sind. Das Stanzteil 5 kann im Gehäuse 2 eingelegt sein. Die Gehäuse-Oberseite 17 und dieGehäuse-Unterseite 18 können zusammengesetzt werden. Es kann das Stanzteil 5 beispiels¬weise in das Gehäuse 2 eingerastet werden. Vorzugsweise werden die Lösehebel 12 und derKontaktkörper mit dem Stanzteil und dem Federelement 6 in die Gehäuse-Unterseite 18 einge¬legt, und dann wird die Gehäuse-Oberseite 17 und die Gehäuse-Unterseite 18 zusammenge¬setzt und somit die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 zusammengesetzt.
[0074] Das Gehäuse 2, insbesondere die Gehäuse-Unterseite 18, weist eine Prüföffnung 3 auf,wobei durch die Prüföffnung 3 sowohl eine Prüfung mit einem Phasenprüfer als auch eineSichtprüfung für eine korrekte Abisolierung des Leiters 26 ermöglicht wird (Fig. 8).
[0075] Der Lösehebel 12 ist derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass der Lösehebel 12 eineRotation ausführen kann, wobei mittels der Rotation der erste Federschenkel 61 des Federele¬mentes 6 in Richtung des zweiten Federschenkels 62 bewegt wird. Somit wird ein Einführendes Leiters 26 in den ersten Durchbruch 34 ermöglicht.
[0076] Der erste Durchbruch 34 kann als Führung für den Leiter 26 wirken.
[0077] Das Stanzteil 5 ist vorzugsweise einteilig ausgebildet. Das Federelement 6 ist vorzugs¬weise einteilig ausgebildet, Das Federelement 6 Das Stanzteil 5 und auch das Federelement 6kann jeweils als flaches Element gefertigt werden und dann entsprechend gebogen werden. Aufdiese Weise kann zuerst das Stanzteil 5 und auch das Federelement 6 jeweils gefertigt undgebogen werden, und in einem weiteren Schritt kann dass Federelement 6 von hinten einge¬schoben werden, bis das Federelement 6 in das Stanzteil 5 einrastet.
[0078] Die Anschluss- oder Verbindungsklemme 1 ist vorzugsweise zum Verbinden von zumin¬dest zwei elektrischen Leitern 26 vorgesehen, wobei jeder der Leiter 26 in eine Leitereinfüh¬rungsöffnung 4 des Gehäuses 2 eingeführt wird und mit dem Kontaktkörper kontaktiert wird, sodass die Leiter 26 miteinander elektrisch verbunden sind. Der Kontaktkörper wird dabei aus derKombination aus Stanzteil 5 und Federelement 6 gebildet, wobei die eingeführten Leiter 26jeweils mit dem Stanzteil 5 und dem Federelement 6 elektrisch verbunden und kontaktiert sind,und auch mechanisch fest montiert sind.
[0079] In Fig. 13 ist schematisch der Aufbau und der Zusammenbau einer weiteren Ausfüh¬rungsform des Stanzteils 5 und des Federelements 6 dargestellt. Das Federelement 6 kann vonder Hinterseite des Stanzteils 5 in dieses eingeführt werden, bis es den zweiten Durchbruch 35erreicht. Das Federelement 6 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass es im Bereich des Verbin¬dungselementes 63 schmaler als die beiden Federschenkel 61,62 ist und somit beim Einführenin das Stanzteil 5 im Bereich des zweiten Durchbruchs 35 einrastet. Das Federelement 6 kannüber ein Loch 39 in dem zweiten Federschenkel 62 mit dem Stanzteil verbunden werden, bei¬spielsweise indem auch das Stanzteil 5 eine entsprechende Arretierungs- Lasche 40 (oderArretierungs- Prägung 40; als eine Art Durchzug) auf der Unterseite aufweist, wobei die Arretie¬rungs-Lasche 40 in das Loch 39 einrastet, um das das Federelement 6 in dem Stanzteil 5 zufixieren und zu positionieren. So kann beispielsweise das Loch 39 passgenau über die Arretie¬rungs- Lasche 40 passen und somit eine positionsgenaue Verbindung zwischen dem Stanzteil5 und dem Federelement 6 hergestellt werden. In diesem Beispiel ist die Arretierungs- Lasche40 am unteren Ende des zweiten Durchbruchs 35 angeordnet, also in Richtung des unterenEndes des zweiten Federschenkels 62 angeordnet. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist,dass keine Haltenase 65 benötigt wird und trotzdem eine Fixierung des Federelements 6 indem Stanzteil 5 gewährleistet ist, auch bei Betätigung der Anschluss- oder Verbindungsklem¬me. Das Federelement 6 ist auf diese Weise gegen ein Kippen beim Einführen eines Leitersgeschützt. Die Arretierungs- Lasche 40 verhindert ein Zurückrutschen des Federelements 6.
[0080] Die Erfindung erfindungsgemäßen Anschluss- oder Verbindungsklemme kann bei¬spielsweise in eine Leuchte oder einem Lichtkasten, in einer Gebäudeinstallation wie beispiels¬weise einer Jalousienansteuerung, Beleuchtung oder auch einer Installation für ein Feldbussys¬tem eingesetzt werden. BEZUGZEICHEN: 1. Anschluss- oder Verbindungsklemme 2. Gehäuse 3. Prüföffnung 4. Leitereinführungsöffnung 5. Stanzteil 6. Federelement 7. Kontaktrahmen 10. 11. 12. Lösehebel 13. Kanal 14. Hebelarm 15. Rast-Arretierung 16. Anschlagfläche 17. Gehäuse-Oberseite 18. Gehäuse-Unterseite 19. Gehäuse-Seitenwand 20. Gehäuse-Zwischenwand 21. Gehäuse-Noppe 22. Hebel-Senke 26. Leiter 29. Werkzeug 30. 31. 32. Rasthaken 34. erster Durchbruch 35. zweiter Durchbruch 39. Loch 40. Arretierungs-Lasche 61 erster Federschenkel 62 zweiter Federschenkel 63 Verbindungselement 64 Löselasche 65 Haltenase F: Betätigungsrichtung X:

Claims (10)

  1. Ansprüche 1. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) zum elektrischen Verbinden wenigstens einesLeiters (26) und wenigstens eines elektrischen Kontaktkörpers, - mit einem Gehäuse (2), in dem der Kontaktkörper angeordnet ist, - wobei der elektrische Kontaktkörper einen Leiterklemmanschluss für den zumindest ei¬nen elektrischen Leiter (26) umfasst, - wobei der elektrische Kontaktkörper zumindest einen Stanzteil (5) aufweist, - wobei das Stanzteil (5) mindestens einen ersten Durchbruch (34) und einen zweitenDurchbruch (35) aufweist, - wobei der elektrische Kontaktkörper mindestens ein Federelement (6) für den Leiter¬klemmanschluss aufweist, wobei das Federelement (6) zumindest teilweise in dem zwei¬ten Durchbruch (35) des Stanzteils (5) angeordnet sowie arretiert und fixiert ist, - wobei der Leiter (26) zur Kontaktierung mit dem Kontaktkörper durch den ersten Durch¬bruch (34) geführt wird, - wobei die Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) einen Lösehebel (12) aufweist, derein Betätigen des Federelementes (6) ermöglicht, - wobei durch ein Betätigen des Federelementes (6) ein Öffnen des Leiterklemman¬schlusses ermöglicht wird.
  2. 2. Anschluss-oder Verbindungsklemme (1) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass das Federelement (6) zwei Federschenkel (61, 62) aufweist, die über ein Verbin¬dungselement (63) verbunden sind .
  3. 3. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬net, dass das Verbindungselement (63) im Bereich des zweiten Durchbruchs (35) ange¬ordnet ist.
  4. 4. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬net, dass der Biegeradius des Federelementes (6),derart bemessen ist, dass der Abstanddes Endes des ersten Federschenkels (61) im unbetätigten Zustand zu dem zweiten Fe¬derschenkel (62) geringer als das Niveau (die Höhe) des zweiten Durchbruchs (35) ist.
  5. 5. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Stanzteil (5) und das Federelement (6) jeweils einstü¬ckig ausgebildet sind und/oder dass das Federelement (6) in das Stanzteil (5) eingerastetist.
  6. 6. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Stanzteil (5) eine Arretierungs-Lasche (40) und dasFederelement (6) ein Loch (39) aufweist, die passgenau miteinander verbunden werden.
  7. 7. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2), insbesondere die Gehäuse-Unterseite (18), eine Prüföffnung (3) aufweist, wobei durch die Prüföffnung (3) sowohl eine Prüfungmit einem Phasenprüfer als auch eine Sichtprüfung für eine korrekte Abisolierung des Lei¬ters (26) ermöglicht wird.
  8. 8. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der Lösehebel (12) derart in dem Gehäuse (2) angeordnetist, dass der Lösehebel (12) eine Rotation ausführen kann, wobei mittels der Rotation dererste Federschenkel (61) des Federelementes (6) in Richtung des zweiten Federschenkels(62) bewegt wird, wobei somit ein Einführen des Leiter (26) in den ersten Durchbruch (34)ermöglicht wird.
  9. 9. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchbruch (34) als Führung für den Leiter (26)wirkt und / oder der Lösehebel (12) Hebelarme (14) aufweist, welche im betätigten Zustanddes Lösehebels (12) als Leiterführung dienen.
  10. 10. Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss- oder Verbindungsklemme (1) zum Verbin¬den von zumindest zwei elektrischen Leitern (26) vorgesehen ist, wobei jeder der Leiter(26) in eine Leitereinführungsöffnung (4) des Gehäuses (2) eingeführt wird und mit demKontaktkörper kontaktiert wird, so dass die Leiter (26) miteinander elektrisch verbundensind. Hierzu 13 Blatt Zeichnungen
ATGM290/2013U 2013-05-24 2013-09-06 Anschluss- oder Verbindungsklemme AT13943U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM290/2013U AT13943U1 (de) 2013-05-24 2013-09-06 Anschluss- oder Verbindungsklemme
PCT/AT2014/000114 WO2014186813A1 (de) 2013-05-24 2014-05-20 Anschluss- oder verbindungsklemme
EP14738346.7A EP3005484B1 (de) 2013-05-24 2014-05-20 Anschluss- oder verbindungsklemme
CN201480028733.4A CN105531873B (zh) 2013-05-24 2014-05-20 连接端子或接线端子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1832013 2013-05-24
ATGM290/2013U AT13943U1 (de) 2013-05-24 2013-09-06 Anschluss- oder Verbindungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13943U1 true AT13943U1 (de) 2015-01-15

Family

ID=51932611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM290/2013U AT13943U1 (de) 2013-05-24 2013-09-06 Anschluss- oder Verbindungsklemme

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3005484B1 (de)
CN (1) CN105531873B (de)
AT (1) AT13943U1 (de)
WO (1) WO2014186813A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015100257A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme zum Anklemmen wenigstens eines elektrischen Leiters
EP3038213B1 (de) * 2014-12-22 2017-01-11 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leiteranschlussklemme zum anklemmen wenigstens eines elektrischen leiters
DE102017103508B3 (de) * 2017-02-21 2018-06-07 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme
CN108232490B (zh) * 2017-12-20 2024-05-17 上海友邦电气(集团)股份有限公司 弹片固定件
CN111048915A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 北京康斯特仪表科技股份有限公司 压接端子、压接端子模块、接线盒及测试仪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956684A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 TridonicAtco connection technology GmbH & Co Universalkontakt
EP2056403A2 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leuchtenanschlussklemme
JP2009206035A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Yamatake Corp 端子台

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447135A1 (de) * 1984-11-22 1986-05-22 Zwicker & Hensel Elektronische Schalttechnik GmbH, 5962 Drolshagen Schraubenlose anschluss- und verbindungsklemme fuer elektrische leitungen
JP2965512B2 (ja) * 1996-08-02 1999-10-18 日東工業株式会社 端子装置
JP4527242B2 (ja) * 2000-05-26 2010-08-18 Idec株式会社 接続装置
DE50313417D1 (de) * 2002-04-12 2011-03-03 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung für Leiter
FR2955978A1 (fr) * 2010-02-01 2011-08-05 Schneider Electric Ind Sas Borne elastique de raccordement a levier
DE202011104318U1 (de) * 2011-08-15 2012-08-17 Hellermanntyton Gmbh Verbindungsklemme
DE102011081329A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Bimed Teknik A.S. Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1956684A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 TridonicAtco connection technology GmbH & Co Universalkontakt
EP2056403A2 (de) * 2007-10-29 2009-05-06 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Leuchtenanschlussklemme
JP2009206035A (ja) * 2008-02-29 2009-09-10 Yamatake Corp 端子台

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014186813A1 (de) 2014-11-27
EP3005484A1 (de) 2016-04-13
CN105531873A (zh) 2016-04-27
CN105531873B (zh) 2018-03-16
EP3005484B1 (de) 2017-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3248248B1 (de) Elektrische anschlussklemme mit zweiteiligem betätigungselement
EP2956996B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP3235061B1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP2878040B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme mit einem drücker zur betätigung eines federelements
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102012110895A1 (de) Anschlussklemme
EP3005484B1 (de) Anschluss- oder verbindungsklemme
EP3586404B1 (de) Federkraftanschluss und rundsteckverbinder mit einer vielzahl von federkraftanschlüssen
EP3454422A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE102014117062B4 (de) Federkraftklemme
EP3139445B1 (de) Anordnung zum verbinden eines elektrisches kabels mit einer elektrischen leiterbahn
DE112022002182T5 (de) Federklammer und Verbinder für ein flexibles Flachkabel
DE102016112831B4 (de) Anschlussklemme
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE202010016894U1 (de) Anschlussvorrichtung mit beweglichem Betätigungsmittel
WO2018036587A1 (de) Anschlusselement
EP3076188B1 (de) Test-contactor, verfahren und verwendung
WO2019076537A1 (de) Befestigungsklemme
WO2019052852A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE102004002850B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102014205299A1 (de) Anschluss- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter, sowie Leuchte
EP3813198A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
DE102022111342A1 (de) Anschlussvorrichtung, die als Federkraftklemme zum Anschluss eines Leiters ausgelegt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, AT

Effective date: 20150317

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170930