DE102011076636A1 - Magazin- und Puffersystem - Google Patents

Magazin- und Puffersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011076636A1
DE102011076636A1 DE201110076636 DE102011076636A DE102011076636A1 DE 102011076636 A1 DE102011076636 A1 DE 102011076636A1 DE 201110076636 DE201110076636 DE 201110076636 DE 102011076636 A DE102011076636 A DE 102011076636A DE 102011076636 A1 DE102011076636 A1 DE 102011076636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
relative movement
plates
driving
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110076636
Other languages
English (en)
Inventor
Eik Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE201110076636 priority Critical patent/DE102011076636A1/de
Publication of DE102011076636A1 publication Critical patent/DE102011076636A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/026Racks equipped with a displaceable load carrying surface to facilitate loading or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten (9) in einem Objektfluss und entsprechende Verwendungen. E(1) und entsprechend positionierte Mittenplatte (3) derart relativ zueinander bewegt, dass Objekte (9) mittels einer zweiten Relativbewegungseinrichtung der Vorrichtung zugeführt, in dieser transportiert und gelagert und aus dieser wieder ausgegeben werden können. Eine derartige Vorrichtung kann sehr kompakt bereitgestellt werden und ist einfach ausführbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten in einem Objektfluss und eine entsprechende Verwendung.
  • Bei automatisierten Produktionsabläufen ist es beispielsweise erforderlich, Produkte, Teile, Verpackungen, Werkzeuge und dergleichen, die hier als Objekte bezeichnet sind, zu magazinieren oder zu puffern.
  • Beispielsweise bei einer Ziffernblattinspektion kann es erforderlich sein, ein Magazin für einen Materialeingang sowie für einen Materialausgang von als verwendbar bewerteten Teilen zu entwerfen. Ein derartiges Magazin erfordert herkömmlicherweise einen großen Platzbedarf sowie eine Vielzahl von Bewegungselementen, wie es beispielsweise Elektromotoren sind. Magazine sollten vielseitig verwendbar sein, beispielsweise Verpackungen magazinieren, die in einem laufenden Prozess entweder entleert oder befüllt werden sollen.
  • Herkömmlicherweise wird eine Magazin- und Puffertechnik bereitgestellt, die ein Stapelprinzip verwendet. Des Weiteren sind für eine Magazin- und Lagertechnik so genannte Paternosterlager bekannt, die eine so genannte Paternostertechnik verwenden. Herkömmlicherweise wird für die Puffertechnik oft das Prinzip einer Förderstrecke verwendet, auf der die Teile verlangsamt oder gestoppt werden und auf Anforderung oder einen bestimmten zeitlichen Takt wieder entnommen oder freigegeben werden. Zudem können aktiv angetriebene Förderstrecken, wie es beispielsweise Kettenförderer oder Riemenförderer sind, oder passive Fördersysteme, wie es beispielsweise Rollenbahnen sind, verwendet werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Magazin- und Puffersystem zur Lagerung und Pufferung von Objekten in einem Objektfluss kompakt, einfach und kostengünstig bereitzustellen. Ein Magazin oder ein Puffer soll so einfach wie möglich sowie platzsparend ausgebildet sein, wobei wesentliche Kriterien eines Magazin- oder Puffersystems erfüllt sein sollen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß dem Hauptanspruch und eine Verwendung gemäß dem Nebenanspruch gelöst.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten in einem Objektfluss bereitgestellt, wobei die Vorrichtung folgende Merkmale aufweist. Mindestens eine vertikale Reihe von in einem vertikalen Abstand zu einander fixierten ebenen horizontal sich erstreckenden Seitenplatten. Eine vertikale Reihe von in dem vertikalen Abstand zueinander fixierten ebenen horizontal sich erstreckenden Mittelplatten. Eine in einer ersten Relativposition jeweils in einer gemeinsamen horizontalen Ebene zueinander positionierte Seiten- und Mittenplatten innerhalb eines Zyklus jeweils zwischen dieser ersten Relativposition und einer zweiten Relativposition jeweils um den vertikalen Abstand in vertikaler Richtung relativ zueinander einmal hin und zurück bewegende erste Relativbewegungseinrichtung. Eine mindestens ein auf mindestens einer der Mittenplatten oder Seitenplatten positioniertes Objekt in horizontaler Richtung jeweils auf eine andere in einer gemeinsam horizontalen Ebene positionierte Seitenplatte oder Mittenplatte bewegende zweite Relativbewegungseinrichtung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten in einem Objektfluss derart verwendet, dass mindestens eine Relativbewegungseinrichtung zum Zuführen von Objekten in die Vorrichtung, Transportieren und Lagern von Objekten innerhalb der Vorrichtung und Ausgeben von Objekten aus der Vorrichtung angesteuert wird.
  • Ein erfindungsgemäßes System zur Lagerung und Pufferung von Objekten bewegt die Objekte durch einfache Verschiebung von Bestandteilen des Systems in horizontaler und vertikaler Richtung. Auf diese Weise ist ein geringer Bauvolumenbedarf erforderlich. Ein derartiges System ist ebenso als Puffersystem verwendbar. Ein erfindungsgemäßes System ist sehr flexibel und kann in einer Vielzahl von Bauvarianten genutzt werden. Erfindungsgemäß ist ein sehr wirksames Puffer-, Magazin- und/oder Lagersystem bereitgestellt worden.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen werden in Verbindung mit den Unteransprüchen beansprucht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können die erste und die zweite Relativbewegungseinrichtung jeweils von einer Steuereinrichtung angesteuerte pneumatische Zylinder aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die erste und die zweite Relativbewegungseinrichtung von einer Steuereinrichtung angesteuerte Elektromotoren aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die zweite Relativbewegungseinrichtung eine Objektverschiebeeinrichtung mit mindestens einer vertikalen Reihe von in dem vertikalen Abstand zu einander fixierten, horizontal sich entsprechend einer Plattenbreite erstreckenden und zusammen horizontal bewegenden Objektumgabelungen aufweisen, die jeweils in einen Objektpositionierraum oberhalb einer Mittelplatte oder Seitenplatte eingreifen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können zu der vertikalen Reihe von Mittelplatten gegenüberliegend zwei vertikalen Reihen von Seitenplatten ausgebildet sein und die Objektverschiebeeinrichtung zwei einander angrenzende und zu einander fixierte vertikalen Reihen von Objektumgabelungen aufweisen, die in eine von Objektumgabelungen freie angrenzende vertikale Reihe von Seitenplatten einschiebbar sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann einer obersten und/oder untersten horizontalen Seitenplattenebene jeweils lediglich eine Objekte zuführende und/oder ausgebende Objektumgabelung in einer der zwei vertikalen Reihen von Objektumgabelungen zugeordnet sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mindestens eine vertikale Reihe von dem vertikalen Abstand zu einander fixierten Ebenen horizontal sich erstreckenden Objektzuführungs- und/oder Objektentnahmeplatten und eine diese in horizontaler Richtung in und aus Objektpositionierräumen oberhalb von Seitenplatten bewegende dritte Relativbewegungseinrichtung bereit gestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können für alle Objekte bewegliche, die Objekte aufnehmende Transportbehälter bereit gestellt sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Anzahl der Mittenplatten der Anzahl der horizontalen Seitenplattenebenen entsprechen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können alle Platten horizontal gleich erstrecken und alle Platten einer vertikalen Reihe horizontal identisch positioniert sein.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Zuführen von einer Anzahl von Objekten zu Objektpositionierräumen oberhalb von Seitenplatten und ein Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Wirken in diesem Objektpositionierungsräumen ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein transportierender Objekte entlang einer ersten vertikalen Richtung mittels Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die erste Relativposition, Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Seitenplatten auf jeweilige Mittenplatten, Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die zweite Relativposition und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekten von den Mittenplatten auf jeweilige Seitenplatten ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein transportierender Objekte entlang einer zweiten vertikalen Richtung mittels Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die zweite Relativposition, Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Seitenplatten auf jeweilige Mittenplatten, Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die erste Relativposition und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Mittenplatten auf jeweilige Seitenplatten ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Unterbrechen des Transportierens der Objekte entlang einer vertikalen Richtung mittels Ansteuerns mindestens einer der ersten oder zweiten Relativbewegungseinrichtungen als inaktiv ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Zuführen in die oberste und/oder unterste horizontale Seitenplattenebene und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung derart ausgeführt werden, dass die Objektumgabelung ein Objekt umgreift diese auf eine Mittenplatte schiebt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Ausgeben in die oberste und/oder unterste horizontale Seitenplattenebene mittels Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung derart ausgeführt werden, dass die Objektumgabelung ein Objekt von einer Mittenplatte auf die Seitenplatte schiebt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Zuführen und/oder Entnehmen einer Anzahl von Objekten zu und/oder aus beliebigen Seitenplatten mittels Ansteuern der dritten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objektzuführungs- und/oder Objektentnahmeplatten in horizontaler Richtung in und/oder aus Objektpositionierräumen oberhalb dieser Seitenplatten ausgeführt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können Objekte in einer ersten Zyklushälfte in eine vertikale Richtung und andere Objekte in der zweiten Zyklushälfte in eine andere vertikale Richtung transportiert werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2a bis d ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verwendung;
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. 2 zeigt zwei vertikale Reihen von in einem vertikalen Abstand zu einander fixierten Ebenen horizontal erstreckenden Seitenplatten 1. Des Weiteren zeigt 1 eine vertikale Reihe von in demselben vertikalen Abstand zueinander fixierten ebenso horizontal sich erstreckenden Mittenplatten 3, wobei die vertikale Reihe der Mittenplatten 3 zwischen den beiden vertikalen Reihen der Seitenplatten 1 positioniert wird. Zudem zeigt 1 zwei vertikale Reihen von ebenso in dem vertikalen Abstand zueinander fixierten horizontal entsprechend einer Plattenbreite erstreckenden und zusammen horizontal bewegbaren Objektumgabelungen 5, die jeweils einem Objektpositionierraum oberhalb einer Mittenplatte 3 oder Seitenplatte 1 eingreifen können. Die zwei vertikalen Reihen von Objektumgabelungen 5 sind aneinander angrenzend und zueinander fixiert. 1 zeigt das in der rechten vertikalen Reihe der Objektumgabelungen 5 in einer obersten Ebene keine Objektumgabelung erzeugt ist. Damit ist einer obersten horizontalen Seitenplatteebene lediglich eine Objekte zuführende und/oder ausgebende Objektumgabelung 5 ausgebildet. Seitenplatten 1 können beispielsweise mittels einer ersten vertikalen Verbindungsplatte zueinander fixiert sein. Mittenplatten 3 können beispielsweise mittels einer weiteren, zweiten vertikalen Verbindungsplatte zueinander fixiert sein, wobei die erste vertikale Verbindungsplatte an einer Rückseite der Vorrichtung und die zweite vertikale Verbindungsplatte an einer Vorderseite der Vorrichtung ausgebildet sein kann. Objektumgabelungen 5 können beispielsweise jeweils als zwei sich aus einer vertikalen Platte sich heraus erstreckende Stifte ausgebildet sein, die derart zueinander beabstandet sind, dass diese in einem Positionierraum oberhalb einer Seitenplatte 1 oder Mittenplatte 3 in einer horizontalen Ebene von der Vorderseite der Vorrichtung aus gesehen einmal links und einmal rechts des Positionierraumes eingreifen, und damit ein Objekt 9 umschließen können. Bei einer Rechtverschiebung eines Objektes 9 schiebt der linke Stift. Bei einer Linksverschiebung eines Objektes 9 schiebt der rechte Stift. Zusätzlich kann ein linker Stift ein links von diesem positioniertes Objekt 9 verschieben. Zusätzlich kann ein rechter Stift ein rechts von diesem positioniertes Objekt 9 verschieben. Bei zwei vertikalen Reihen von Objektumgabelungen 5 können die beiden mittleren vertikalen Stiftreihen zu einer mittleren Stiftreihe zusammengefasst sein. Alternative Ausbildungen von Objektumgabelungen 5 sind ebenso vom Schutzbereich dieser Anmeldung umfasst.
  • 2a bis 2d zeigen Ausführungsbeispiel einer Verwendung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß 1. 2a zeigt die Seitenplatten 1, die Mittenplatte 3 sowie die Objektumgabelungen 5 der 1. 2a zeigt diese Bestandteile in einer Betriebsposition einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Zudem zeigt 2a neumatische Zylinder 7, die erste vertikale Relativbewegungen und zweite horizontale Relativbewegungen ausführen können, wenn diese von hier nicht dargestellten Steuereinrichtungen entsprechend angesteuert werden. 2a zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einer ersten Relativposition, in der alle Mittenplatte 3 in Ebenen von Seitenplatten 1 liegen. Des Weiteren zeigt 2a ein Objekt 9, das auf einen Transportbehälter 11 positioniert ist. 2b zeigt die Vorrichtung gemäß der 2a, nachdem das Objekt 9 mittels einer das Objekt 9 umfassenden Objektumgabelung 5 auf die Mittenplatte 3 in der ersten Relativposition verschoben wurde. Diese Relativbewegung stellt der Pfeil in 2d dar. 2c stellt die Vorrichtung gemäß der 2a dar, nachdem das Objekt 9 von dessen Position in 2b mittels der ersten Relativbewegungseinrichtung eine Seitenplattebene nach unten bewegt worden ist. Eine derartige Bewegung stellt der Pfeil in 2c dar, wobei eine dortige Ziffer 1 die erste Relativposition darstellt und eine Ziffer 2 die zweite Relativposition darstellt. Entsprechend der 2c ist das Objekt 9 mittels der Bewegung der Mittenplatten 3 von der ersten Relativposition in die zweite Relativposition nach unten bewegt worden. 2d zeigt die Vorrichtung gemäß der 2a, nachdem das Objekt gemäß der 2c mittels der Objektumgabelung 5 von der Mittenplatte 3 auf eine weitere Seitenplatte 1 bewegt worden ist. Eine derartige Relativbewegung veranschaulicht der horizontale Pfeil. Des Weiteren zeigen 2c und 2d wie bei der Bewegung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung von einer ersten Relativposition in eine zweite Relativposition eine unterste Mittenplatte 3 nicht mehr in einer Seitenplattenebene liegt. Gemäß 2e ist ersichtlich, dass die oberste Objektumgabelung 5 zwar geeignet ist ein Objekt 9 von der obersten Mittenplatte 3 auf die oberste linke Seitenplatte 3 hin und wieder zu bewegen, aber Objekte 9 von der obersten Mittenplatte 3 lediglich auf die oberste rechte Seitenplatte 3 hinbewegen aber nicht mehr zurückbewegen kann. Auf diese Weise ist die oberste rechte Seitenplatten 1 zum Ausgeben von Objekten 9 aus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bereitgestellt.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Analog zu einer Vorrichtung gemäß 2a sind Seitenplatten 1 und Mittenplatten 3 bereitgestellt. Die Vorrichtung gemäß 3 unterscheidet sich von Vorrichtung gemäß 2a beziehungsweise 1 dadurch, dass in der untersten horizontalen Seitenplattenebene die lediglich eine Objekte 9 zuführende und/oder ausgebende Objektumgabelung 5 in der linken vertikalen Reihe von Objektumgabelungen 5 ausgebildet ist. Des Weiteren werden die Mittenplatte 3 ausgehend von einer ersten Relativposition in die zweite Relativposition vertikal nach oben verschoben. Dies stellt der entsprechende vertikale Richtungspfeil dar. Gemäß einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sind verschiedene Zuführungs- und Ausgabeszenarien ausführbar. Beispielsweise kann ein Zuführen oder Ausgeben beziehungsweise ein Be- und Entladen von Objekten 9 intervallweise ausgeführt werden. Es sind flexibel Teileflusskonzepte ausführbar. So kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung derart verwendet werden, dass zu erst zugeführte Objekte 9 ebenso als erste Objekte 9 wieder ausgeben werden können. Ebenso ist es möglich als Letztes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeführte Objekte als Erstes wieder aus der Vorrichtung auszugeben beziehungsweise zu entnehmen. Ebenso ist es möglich eine Vielzahl von Objekten 9 zuzuführen und Objekte 9 wieder einzeln zu entnehmen. Alternativ können ebenso Objekte 9 einzeln zugeführt werden und mehrere Objekte 9 entnommen werden. Dabei kann eine Mehrzahl von Objekten 9 gleichzeitig zugeführt beziehungsweise gleichzeitig ausgegeben beziehungsweise entnommen werden. Beispielsweise kann eine Vorrichtung gemäß 3 derart verwendet, dass ein Objekt 9 von vorne auf die unterste Seitenplatte 1 links eingelegt wird. Das Objekt 9 kann dann entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2a bis d nach unten oder oben bewegt werden. Abschließend kann das Objekt 9 aus dem Puffer aus dem Positionierraum oberhalb der untersten rechten Seitenplatte 1 entnommen werden.

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten (9) in einem Objektfluss, aufweisend – mindestens eine vertikale Reihe von in einem vertikalen Abstand zueinander fixierten ebenen horizontal sich erstreckenden Seitenplatten (1); – eine vertikale Reihe von in dem vertikalen Abstand zueinander fixierten ebenen horizontal sich erstreckenden Mittenplatten (3); – eine in einer ersten Relativposition jeweils in einer gemeinsamen horizontalen Ebene zueinander positionierte Seiten- und Mittenplatten innerhalb eines Zyklus jeweils zwischen dieser ersten Relativposition und einer zweiten Relativposition jeweils um den vertikalen Abstand in vertikaler Richtung relativ zueinander einmal hin und zurück bewegende erste Relativbewegungseinrichtung; – eine mindestens ein auf mindestens einer der Mittenplatten oder Seitenplatten positioniertes Objekt in horizontaler Richtung jeweils auf eine andere in einer gemeinsamen horizontalen Ebene positionierte Seitenplatte oder Mittenplatte bewegende zweite Relativbewegungseinrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Relativbewegungseinrichtung von einer Steuereinrichtung angesteuerte pneumatische Zylinder (7) aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Relativbewegungseinrichtung von einer Steuereinrichtung angesteuerte Elektromotoren aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Relativbewegungseinrichtung eine Objektverschiebeeinrichtung mit mindestens einer vertikalen Reihe von in dem vertikalen Abstand zueinander fixierten, horizontal sich entsprechend einer Plattenbreite erstreckenden und zusammen horizontal bewegbaren Objektumgabelungen (5) aufweist, die jeweils in einen Objektpositionierraum oberhalb einer Mittenplatte oder Seitenplatte eingreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zu der vertikalen Reihe von Mittenplatten gegenüberliegend zwei vertikale Reihen von Seitenplatten ausgebildet sind und die Objektverschiebeeinrichtung zwei aneinander angrenzende und zueinander fixierte vertikale Reihen von Objektumgabelungen aufweist, die in eine von Objektumgabelungen freie angrenzende vertikale Reihe von Seitenplatten einschiebbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer obersten und/oder untersten horizontalen Seitenplattenebene jeweils lediglich eine Objekte zuführende und/oder ausgebende Objektumgabelung in einer der zwei vertikalen Reihen von Objektumgabelungen zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch mindestens eine vertikale Reihe von in dem vertikalen Abstand zueinander fixierten ebenen horizontal sich erstreckenden Objektzuführungs- und/oder Objektentnahmeplatten und eine diese in horizontaler Richtung in und aus Objektpositionierräumen oberhalb von Seitenplatten bewegende dritte Relativbewegungseinrichtung.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch bewegliche, Objekte aufnehmende Transportbehälter (11).
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Mittenplatten der Anzahl der horizontalen Seitenplattenebenen entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Platten sich horizontal gleich erstrecken und alle Platen einer vertikalen Reihe horizontal identisch positioniert sind.
  11. Verwendung einer Vorrichtung zur Lagerung und Pufferung von Objekten in einem Objektfluss, nach einem der vorangehenden Ansprüchen mit dem Schritt Ansteuern mindestens einer Relativbewegungseinrichtung zum Zuführen von Objekten in die Vorrichtung, Transportieren und Lagern von Objekten innerhalb der Vorrichtung und Ausgeben von Objekten aus der Vorrichtung.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Zuführen einer Anzahl von Objekten zu Objektpositionierräumen oberhalb von Seitenplatten und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Wirken in diesen Objektpositionierungsräumen.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Transportieren der Objekte entlang einer ersten vertikalen Richtung mittels Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die erste Relativposition, Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Seitenplatten auf jeweilige Mittenplatten, Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die zweite Relativposition und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Mittenplatten auf jeweilige Seitenplatten.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch Transportieren der Objekte entlang einer zweiten vertikalen Richtung mittels Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die zweite Relativposition, Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Seitenplatten auf jeweilige Mittenplatten, Ansteuern der ersten Relativbewegungseinrichtung in die erste Relativposition und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung zum Bewegen der Objekte von den Mittenplatten auf jeweilige Seitenplatten.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, gekennzeichnet durch Unterbrechen des Transportierens der Objekte entlang einer vertikalen Richtung mittels Ansteuerns mindestens einer der ersten und zweiten Relativbewegungseinrichtungen als inaktiv.
  16. Verwendung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 6, gekennzeichnet durch Zuführen in die oberste und/oder unterste horizontale Seitenplattenebene(n) und Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung derart, dass die Objektumgabelung ein Objekt umgreift und dieses auf eine Mittenplatte schiebt.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch Ausgeben in die oberste und/oder unterste horizontale Seitenplattenebene(n) mittels Ansteuern der zweiten Relativbewegungseinrichtung derart, dass die Objektumgabelung ein Objekt von einer Mittenplatte auf die Seitenplatte schiebt.
  18. Verwendung nach Anspruch 12 in Verbindung mit Anspruch 7, gekennzeichnet durch Zuführen und/oder Entnehmen einer Anzahl von Objekten zu und/oder aus beliebigen Seitenplatten mittels Ansteuern der dritten Relativbewegungseinrichtung zur Bewegung der Objektzuführungs- und/oder Objektentnahmeplatten in horizontaler Richtung in und/oder aus Objektpositionierräumen oberhalb dieser Seitenplatten.
  19. Verwendung nach Anspruch 14 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Objekte in einer ersten Zyklushälfte in eine vertikale Richtung und andere Objekte in der zweiten Zyklushälfte in ein andere vertikale Richtung transportiert werden.
DE201110076636 2011-05-27 2011-05-27 Magazin- und Puffersystem Withdrawn DE102011076636A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076636 DE102011076636A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Magazin- und Puffersystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110076636 DE102011076636A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Magazin- und Puffersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011076636A1 true DE102011076636A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=47140243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110076636 Withdrawn DE102011076636A1 (de) 2011-05-27 2011-05-27 Magazin- und Puffersystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011076636A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611021U1 (de) * 1986-04-18 1986-07-17 Busch, Gerhard, 2105 Seevetal Pufferstation mit höhenverschiebbarem Abstapelsortierer für Schneidwerke in Druckereien
EP0322539A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh Plattenlager mit mindestens einem Plattenregal mit im Abstand zueinander angeordneten Tragarmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8611021U1 (de) * 1986-04-18 1986-07-17 Busch, Gerhard, 2105 Seevetal Pufferstation mit höhenverschiebbarem Abstapelsortierer für Schneidwerke in Druckereien
EP0322539A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-05 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh Plattenlager mit mindestens einem Plattenregal mit im Abstand zueinander angeordneten Tragarmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010035231B4 (de) Lagerregalsystem zur Lagerung von Lagergut
EP3034414B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse
DE3920405C1 (de)
EP3034415B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Packgut in Behältnisse und zum Weitertransport der befüllten Behältnisse
DE102008052330A1 (de) Verfahren und Transporteinrichtung zur Rücknahme von Leergut, insbesondere von Flaschen und Dosen
WO2018082749A1 (de) Flexibles und kompaktes kommissioniersystem
EP3326925A2 (de) Verpackungsanlage
EP2865618B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Blisterpackungsstapeln
EP3812307A1 (de) Stapellageranordnung
EP1338346B1 (de) Sortiervorrichtung mit übereinanderliegenden Ausgängen
DE102009000750B4 (de) Druckformzuführung und ein Verfahren zum Transport zumindest einer Druckform
EP2628684B1 (de) Vorrichtung zum Transport von nicht frei stapelfähigen Verpackungen, insbesondere von Stickpacks, zu einem Transportbehälter
DE102011076636A1 (de) Magazin- und Puffersystem
EP2557056A2 (de) Lagersystem mit Hubbalkengerät
EP1655227B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehälter
DE102006045277B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Bereitstellen von Reihen
DE19930368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
DE102011108269B4 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Transporteinheiten aus einem Regallager in sortierter Reihenfolge auf mindestens einer Sammelstrecke
DE202010015150U1 (de) Vorrichtung zum Schnellen Zusammenstellen von Kommissionsware für den Transport
EP1354828A1 (de) Vorrichtung zum Einsortieren, Lagern und Aussortieren von Gütern
DE102007046424B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuführen von sortenreinen Gebinden zu einem Säulenstapler, vorzugsweise in einem Sortersystem
WO2019063165A1 (de) Linienverteiler mit linearmotoren
DE102010015617A1 (de) Modulares Transport- und Bereitstellungssystem
DE102006025279B4 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Werkstücken in einer Verpackungsmaschine oder Verpackungsanlage
EP0634334A1 (de) Lagerbehälter mit Führungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee