DE102011055809A1 - Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung - Google Patents

Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011055809A1
DE102011055809A1 DE102011055809A DE102011055809A DE102011055809A1 DE 102011055809 A1 DE102011055809 A1 DE 102011055809A1 DE 102011055809 A DE102011055809 A DE 102011055809A DE 102011055809 A DE102011055809 A DE 102011055809A DE 102011055809 A1 DE102011055809 A1 DE 102011055809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
reader
amplifier
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011055809A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony McFarthing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qualcomm Technologies International Ltd
Original Assignee
Cambridge Silicon Radio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cambridge Silicon Radio Ltd filed Critical Cambridge Silicon Radio Ltd
Publication of DE102011055809A1 publication Critical patent/DE102011055809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B5/00Near-field transmission systems, e.g. inductive loop type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J3/00Continuous tuning
    • H03J3/20Continuous tuning of single resonant circuit by varying inductance only or capacitance only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/02Automatic frequency control
    • H03J7/04Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant
    • H03J7/08Automatic frequency control where the frequency control is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element or where the nature of the frequency controlling element is not significant using varactors, i.e. voltage variable reactive diodes
    • H03J7/12Combination of automatic frequency control voltage with stabilised varactor supply voltage
    • H04B5/26
    • H04B5/48
    • H04B5/72

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Nahfeldkommunikations-(NFC-)-Leseeinrichtung (42), die einen Verstärker (44) aufweist, der eine Antenne (46) treibt. Kondensatoren (48a, 48b) mit festem Wert sind in Serie zwischen differentiellen Ausgängen des Verstärkers (44) und Eingängen der Antenne (46) verbunden und bilden eine serielle Resonanzschaltung mit der Impedanz der Antenne (46). Variable Kapazitäten (54a, 54b) sind in Serie mit den Festwertkondensatoren (48a, 48b) vorgesehen, und die Kapazität dieser variablen Kapazitäten (54a, 54b) kann eingestellt werden, um Fertigungstoleranzen in den Festwertkondensatoren (48a, 48b) auszugleichen, die eine Frequenzabweichung zwischen einer gewünschten Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung und deren tatsächlicher Frequenz verursachen. Zusätzlich können die variablen Kapazitäten (54a, 54b) eingestellt werden, um Veränderungen der Eingangsimpedanz der Antenne (46) auszugleichen, die mit einer Veränderung der Distanz zwischen der Antenne (46) der Leseeinrichtung (42) und einer Antenne (24) eines NFC-Tags (22) auftreten, um das Verhalten des Tags (22) zu optimieren. Ein weiteres Merkmal ermöglicht eine Reduzierung der Leistungsaufnahme der Leseeinrichtung (42) durch Einstellen der Leistungsversorgung für den Verstärker (44) entsprechend einem erforderlichen Spitzenausgangswert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Nahfeldkommunikations-(NFC-)-Leseeinrichtung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Teil eines typischen bekannten NFC-Systems ist schematisch bei 10 in 1 gezeigt. In dem System aus 1 umfasst eine NFC-Leseeinrichtung 12 einen Leistungsverstärker 14, dessen Ausgang mit Eingangsanschlüssen einer Antenne 16 verbunden ist, und zwar vermittels eines Verstärkerfilters mit Kondensatoren 18a, 18b, die in Serie zwischen differentiellen Ausgängen des Leistungsverstärkers 16 und Eingangseinschlüssen der Antenne 14 verbunden sind.
  • Ein NFC-Tag 22 kommuniziert mit der Leseeinrichtung 12 vermittels einer Antenne 24, wobei die anderen Komponenten des Tags 22 durch einen Kondensator 26 und einen Widerstand 28 repräsentiert sind, die mit der Antenne 24 parallel verbunden sind.
  • Der Leistungsverstärker 14 ist als Teil einer integrierten Schaltung implementiert (d. h. ist eine Komponente ”auf dem Chip”), während die Kondensatoren 18a, 18b Komponenten außerhalb des Chips (d. h. extern zu der integrierten Schaltung, die den Leistungsverstärker 14 enthält) mit festem Wert sind.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Kondensatoren 18a, 18b und die Antenne 16 eine serielle Resonanzschaltung bilden. Die Resonanzfrequenz dieser Schaltung wird wenigstens teilweise durch die Kapazitätswerte der Kondensatoren 18a, 18b bestimmt. Für eine optimale Datenübertragung ist es wichtig, dass die Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung gleich der Frequenz des durch die Leseeinrichtung 12 zu übertragenden Signals ist oder wenigstens sehr nah bei dieser Frequenz liegt.
  • Die Kapazitätswerte der Kondensatoren 18a, 18b unterliegen jedoch Fertigungstoleranzen. Durch diese Toleranzen ist es unmöglich zu gewährleisten, dass die Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung gleich der Frequenz des zu übertragenden Signals ist, und somit ist bei NFC-Leseeinrichtungen des in 1 gezeigten Typs die Übertragung von Daten zwischen der Leseeinrichtung 12 und dem Tag 22 nur selten optimal.
  • Hieraus ergeben sich zwei Probleme. Wenn das von der Leseeinrichtung 12 zu übertragende Signal durch eine Spannungsquelle generiert wird, kann die Leistungsübertragung zu dem Tag 22 reduziert sein. Wird das von der Leseeinrichtung 12 zu übertragende Signal durch eine Stromquelle generiert, so kann das übertragene Signal verzerrt sein, wenn die Eingangsimpedanz der Antenne 16 zu hoch ist.
  • Dieses zweite Problem tritt während des NFC-Betriebs auf, wenn der Kopplungsfaktor zwischen der Antenne 16 der Leseeinrichtung 12 und der Antenne 24 des Tags 22 sich verändert und dies auch eine Veränderung der Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung und in dem äquivalenten seriellen Eingangswiderstand der Leseeinrichtung 12 verursacht. Das an dem Tag empfangene Signal kann dann eine Spitzenamplitude erreichen, wenn der Kopplungsfaktor noch nicht seinen Spitzenwert erreicht hat. Jede Reduzierung der Distanz zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 16 und der Tag-Antenne 24, nachdem dieser kritische Kopplungspunkt erreicht wurde, bewirkt ein Abfallen der Amplitude des Eingangssignals an dem Tag 22.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Nahfeldkommunikations-(NFC-)-Leseeinrichtung, die einen Verstärker aufweist, der eine Antenne treibt. Kondensatoren mit festem Wert sind in Serie zwischen differentiellen Ausgängen des Verstärkers und Eingängen des Verstärkers verbunden und bilden eine serielle Resonanzschaltung mit der Impedanz der Antenne. Variable Kapazitäten sind in Serie mit den Festwertkondensatoren vorgesehen, und die Kapazität dieser variablen Kapazitäten kann eingestellt werden, um Fertigungstoleranzen in den Festwertkondensatoren auszugleichen, die eine Frequenzabweichung zwischen einer gewünschten Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung und deren tatsächlicher Resonanzfrequenz verursachen. Zusätzlich können die variablen Kapazitäten eingestellt werden, um Veränderungen in der Eingangsimpedanz der Antenne auszugleichen, die mit einer Veränderung der Distanz zwischen der Antenne der Leseeinrichtung und einer Antenne eines NFC-Tags auftreten, um die Leistung des Tags zu optimieren. Ein weiteres Merkmal ermöglicht eine Reduzierung der Leistungsaufnahme der Leseeinrichtung durch Einstellen der Leistungsversorgung für den Verstärker entsprechend einem erforderlichen Spitzenausgangswert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Nahfeldkommunikations-(NFC-)-Leseeinrichtung bereitgestellt, die einen Verstärker zum Treiben einer Antenne umfasst, wobei die Antenne einen Teil einer Resonanzschaltung bildet und die NFC-Leseeinrichtung weiterhin eine variable Kapazität zum Abstimmen der Resonanzschaltung auf eine gewünschte Resonanzfrequenz umfasst.
  • Die variable Kapazität ermöglicht ein präzises Abstimmen der Resonanzschaltung, welche die Antenne enthält, auf eine gewünschte Resonanzfrequenz, wodurch jede Frequenzabweichung zwischen der gewünschten Resonanzfrequenz (die typischerweise die Frequenz eines zu übertragenden Signals ist) und der tatsächlichen Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung minimiert wird. Zusätzlich ermöglicht die variable Kapazität bei Verwendung in Verbindung mit einem Impedanzwandler ein Abstimmen der Resonanzschaltung während der Verwendung der Leseeinrichtung, um Schwankungen der Eingangsimpedanz der Antenne auszugleichen, die mit einer Veränderung einer Distanz zwischen der Antenne der Leseeinrichtung und einer Antenne eines Tags auftreten können, was eine Optimierung des Verhaltens des Tags erlaubt. Ein solches Abstimmen der Resonanzschaltung zur Optimierung des Verhaltens hat auch Vorteile hinsichtlich des Wirkungsgrades der Leseeinrichtung. Wenn die Leseeinrichtung eine Stromquelle ist und der Antenne einen Strom zuführt, erlaubt eine Minimierung der Antennen-Eingangsspannung durch Reduzierung der Antennen-Eingangsimpedanz eine Reduzierung der Verstärker-Versorgungsspannung, wodurch die gesamte Leistungsaufnahme der Leseeinrichtung reduziert wird. Ist die Leseeinrichtung eine Spannungsquelle, so erlaubt eine Minimierung der Antennenimpedanz eine maximale Leistungsübertragung zu dem Tag. Ein zusätzlicher Nutzen der Abstimmung liegt darin, dass sie ein unkontrolliertes Schwingen oder Überschwingen an Datenrändern reduziert, was eine geringere Wahrscheinlichkeit von Datenverfälschung während der Kommunikation zwischen einer Leseeinrichtung und einem Tag ermöglicht.
  • Weiterhin kann die Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung eine Steuerschaltung umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Frequenzabweichung zwischen der gewünschten Resonanzfrequenz und der tatsächlichen Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung zu erfassen und die variable Kapazität einzustellen, um die Resonanzschaltung auf die gewünschte Resonanzfrequenz abzustimmen.
  • Die Steuerschaltung kann einen Phasendetektor zum Erfassen der Phase eines Signals an einem Eingang der Antenne umfassen.
  • Weiterhin kann die Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung eine Leistungsversorgung zum Speisen des Verstärkers umfassen, wobei die Steuerschaltung zum Steuern der durch die Leistungsversorgung ausgegebenen Spannung funktionsfähig ist. Die Leistungsversorgungspannung kann so niedrig wie möglich eingestellt sein, während dennoch zugelassen wird, dass gerade die erforderliche Spannung und/oder der erforderliche Strom der Antenne zugeführt wird.
  • Beispielsweise kann die Steuerschaltung dazu ausgebildet sein, die Spitzenamplitude eines Signals an einem Ausgang der Antenne zu erfassen und die durch die Leistungsversorgung ausgegebene Spannung auf einen Minimalpegel einzustellen, bei dem die erfasste Spitzenamplitude des Signals durch den Verstärker bereitgestellt werden kann.
  • Der Verstärker und die variable Kapazität können als Teil einer integrierten Schaltung implementiert sein.
  • Die variable Kapazität kann beispielsweise einen kapazitiven Digital-Analog-Wandler umfassen.
  • Weiterhin kann die Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung einen Impedanzwandler zum Anpassen der Eingangsimpedanz der Antenne an die Ausgangsimpedanz des Verstärkers umfassen. Dies trägt zur Aufrechterhaltung einer niedrigen Antennen-Eingangsimpedanz bei.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Lediglich als Beispiele werden nun Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bekannten NFC-Leseeinrichtung mit Tag;
  • 2 eine schematische Darstellung eines NFC-Systems, das eine NFC-Leseeinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 3 eine schematische Darstellung der in 2 gezeigten NFC-Leseeinrichtung und
  • 4 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer NFC-Leseeinrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist ein NFC-System generell bei 40 gezeigt und umfasst eine NFC-Leseeinrichtung 42, die mit einem Tag 22 kommuniziert. Der Tag 22 ist in Struktur und Funktion mit dem in 1 illustrierten Tag 22 identisch und wird deshalb hier nicht erneut beschrieben.
  • Die NFC-Leseeinrichtung 42 umfasst einen Leistungsverstärker 44, dessen Ausgang vermittels eines Antennenfilters mit Eingangsanschlüssen einer Antenne 46 verbunden ist. Das Antennenfilter weist Kondensatoren 48a, 48b auf, die in Serie zwischen differentiellen Ausgängen des Leistungsverstärkers 44 und den Eingangsanschlüssen der Antenne 46 verbunden sind. Somit bilden die Kondensatoren 48a, 48b des Antennenfilters und die Induktivität der Antenne 44 eine serielle Resonanzschaltung.
  • Außerdem weist die NFC-Leseeinrichtung 42 Induktoren 50a, 50b, die in Serie zwischen den differentiellen Ausgängen des Leistungsverstärkers 44 und den Kondensatoren 48a, 48b verbunden sind, und einen weiteren Kondensator 52 auf, der mit der Antenne 46 parallel verbunden ist. Die Kondensatoren 48a, 48b, 52 und die Induktoren 50a, 50b sind Komponenten außerhalb des Chips, während der Leistungsverstärker 44 eine Komponente auf dem Chip ist. Die gestrichelte Link in 2 stellt die Grenze zwischen Komponenten auf dem Chip und außerhalb des Chips dar.
  • Zweck der seriellen Induktoren 50a, 50b und des parallelen Kondensators 52 ist es, die Eingangsimpedanz der Antenne 46 zu wandeln, so dass die Eingangsimpedanz der Antenne 46 aus ”Sicht” des Ausgangs des Verstärkers 44 minimiert wird, was einen maximalen Treiberstrom zu der Antenne 46 für eine maximale Leistungsübertragung zwischen dem Ausgang des Verstärkers 44 und dem Tag 22 erlaubt. Diese Impedanzwandlungskomponenten haben eine vernachlässigbare Wirkung auf die Eingangsimpedanz der Antenne 46, wenn die Kopplung zwischen der Antenne 46 der Leseeinrichtung 42 und der Antenne 24 des Tags 22 niedrig ist; dagegen wird bei höheren Kopplungswerten die Eingangsimpedanz der Antenne 46 stark reduziert, was nützlich ist, um Stromtreiberniveaus des zu übertragenden Signals auf hohen Kopplungswerten zu halten. Die seriellen Induktoren 50a, 50b und der parallele Kondensator 52 bilden auch ein Tiefpassfilter, das dazu beiträgt, jede durch die NFC-Leseeinrichtung 42 erzeugte Hochfrequenz-Interferenz zu reduzieren, was dazu beiträgt, die Anforderungen für ein Zusammenbestehen der Leseeinrichtung 42 mit anderen Vorrichtungen zu erfüllen.
  • Außerdem weist die NFC-Leseeinrichtung 42 variable Kapazitäten 54a, 54b auf, die in Serie zwischen den differentiellen Ausgängen des Verstärkers 44 und den seriellen Induktoren 50a, 50b verbunden sind. In der in 2 illustrierten Ausführungsform sind die variablen Kapazitäten Komponenten auf dem Chip und können beispielsweise durch eine oder mehrere kapazitive Digital-Analog-Wandler (CDACs) auf dem Chip implementiert sein; jedoch sei darauf hingewiesen, dass die variablen Kapazitäten 54a, 54b auch auf andere Weise, entweder als Komponenten auf dem Chip oder außerhalb des Chips, implementiert sein können.
  • Die Kapazitätswerte der variablen Kapazitäten 54a, 54b sind einstellbar, um die Resonanzfrequenz einer durch die Kondensatoren 48a, 48b des Antennenfilters und die Induktivität der Antenne 46 gebildeten seriellen Resonanzschaltung einzustellen, um Differenzen zwischen den Kapazitätswerten der Kondensatoren 48a, 48b und ihren Nennwerten aufgrund von Fertigungstoleranzen auszugleichen, so dass in der seriellen Resonanzschaltung eine gewünschte optimale Resonanzfrequenz erreichbar ist. Diese Einstellung der Kapazitätswerte der variablen Kapazitäten 54a, 54b kann beispielsweise während einer Kalibrierungsphase während eines Fertigungsprozesses der NFC-Leseeinrichtung 42 durchgeführt werden oder kann während der Verwendung der Leseeinrichtung 42 dynamisch durchgeführt werden, wie nun erläutert wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich, weist die NFC-Leseeinrichtung 42 eine Steuerschaltung 56 auf, bei der in dieser Ausführungsform ein Eingang mit einem Eingang der Leseeinrichtungs-Antenne 46 verbunden ist. Die Steuerschaltung 56 hat zwei Ausgänge, welche die Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b steuern, und einen weiteren Ausgang, der den Betrieb einer Schaltmodus-Leistungsversorgung (SMPS) 58 steuert. Die Steuerschaltung 56 kann Teil eines empfangenden Abschnitts der NFC-Leseeinrichtung 42 sein (z. B. kann die Steuerschaltung einen Quadraturempfänger, Pegeldetektor oder dergleichen aufweisen oder Teil davon sein), oder kann eine zweckbestimmte Steuerschaltung zum Steuern der variablen Kapazitäten 54a, 54b und der SMPS 58 sein.
  • Die Steuerschaltung 56 empfängt an ihrem Eingang ein Signal, welches das in die Leseeinrichtungs-Antenne 46 eingegebene Signal repräsentiert. Beispielsweise kann der Eingang der Steuerschaltung 56 direkt mit einem Eingang der Leseeinrichtungs-Antenne 56 verbunden sein.
  • Um die Leseeinrichtung 42 durch Einstellen der variablen Kapazitäten 54a, 54b zu kalibrieren, um die Fertigungstoleranzen der Festwertkondensatoren 48a, 48b auszugleichen, kann ein bekanntes Referenzsignal in den Verstärker 44 eingegeben werden. Die Steuerschaltung 56 erfasst jede Abweichung zwischen der gewünschten Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung und deren tatsächlicher Resonanzfrequenz und gibt ein Signal an die variablen Kapazitäten 54a, 54b aus, um deren Kapazitätswerte einzustellen, bis die tatsächliche Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung gleich der gewünschten Resonanzfrequenz ist. Dieser Kalibrierungsprozess kann durch die Leseeinrichtung 42 periodisch wiederholt werden, um Veränderungen der Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung aufgrund von Alter, Temperaturdifferenzen und dergleichen auszugleichen.
  • Außerdem kann die Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b eingestellt werden, um das Verhalten des Tags 22 bei Veränderungen der Kopplung zwischen der Antenne 24 des Tags und der Antenne 46 der Leseeinrichtung 42 aufgrund von Veränderungen der Distanz zwischen dem Tag 22 und der Leseeinrichtung 42 zu optimieren, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Mit einer Veränderung der Distanz zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 24 verändert sich auch die Kopplung zwischen den beiden Antennen. Der Kopplungskoeffizient zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 22 ist umgekehrt proportional zu der Distanz zwischen den Antennen 46, 22, so dass der Kopplungskoeffizient mit einer Vergrößerung der Distanz zwischen den Antennen 46, 22 abnimmt. Mit einer Veränderung des Kopplungskoeffizienten verändern sich die reellen und imaginären Teile der Impedanz (d. h. der Widerstand und die Reaktanz) der Leseeinrichtungs-Antenne 46, und diese Veränderung der Impedanz der Leseeinrichtungs-Antenne 46 verändert die serielle Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung, welche die Antenne 46 enthält, was die Amplitude des an der Tag-Antenne 24 empfangenen Signals reduzieren kann, wie oben beschrieben.
  • Eine Veränderung der Impedanz der Leseeinrichtungs-Antenne 46 bewirkt eine entsprechende Veränderung der Phase des Signals an dem Eingang der Antenne 46. Die Steuerschaltung 56 weist einen Phasendetektor 60 auf, der dazu ausgebildet ist, die Phase des Signals an dem Eingang der Leseeinrichtungs-Antenne 46 zu erfassen und ein Signal auszugeben, um die Kapazitätswerte der variablen Kapazitäten 54a, 54b einzustellen, um die Veränderung der Phase des Signals an dem Eingang der Leseeinrichtungs-Antenne 46 zu reduzieren. Diese Veränderung der Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b gleicht die Veränderung der Impedanz der Antenne 46 aus, die aus einer Veränderung der Kopplung zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 24 resultiert.
  • Da die Steuerschaltung 56 an ihrem Eingang ein Signal empfängt, welches das Signal an dem Eingang der Antenne 46 repräsentiert, ist die Steuerschaltung 56 in der Lage, die Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b dynamisch einzustellen, um die Datenübertragung zwischen der Leseeinrichtung 42 und dem Tag 22 mit einer Veränderung der Distanz zwischen der Leseeinrichtung 42 und dem Tag 22, und damit der Kopplung zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 24, zu optimieren. Beispielsweise kann eine optimale Datenübertragung dann eintreten, wenn die Phase des Signals an dem Eingang der Leseeinrichtungs-Antenne 46 null Grad beträgt. Mit einer Vergrößerung der Distanz zwischen der Leseeinrichtung 42 und dem Tag 22 verändert sich die Phase dieses Eingangssignals, jedoch ist die Steuerschaltung 56 in der Lage, diese Phasenveränderung zu erfassen und die Kapazitätswerte der variablen Kapazitäten 54a, 54b einzustellen, um die Phase des Eingangssignals wieder in Richtung auf null Grad zu bringen, wodurch die Datenübertragung zwischen der Leseeinrichtung 42 und dem Tag 22 verbessert wird.
  • Die in 3 illustrierte Leseeinrichtungsarchitektur ist auch dazu verwendbar, den Wirkungsgrad der Leseeinrichtung 42 zu verbessern. Eine Abstimmung der seriellen Resonanzschaltung, welche die Leseeinrichtungs-Antenne 46 enthält, auf die Frequenz des zu übertragenden Signals durch Einstellen der Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b erlaubt eine Reduzierung der Versorgungsspannung des Verstärkers 44. Der Grund hierfür ist, dass bei einer solchen Abstimmung der seriellen Resonanzschaltung ein größerer Anteil der Leistung des Ausgangssignals an die Tag-Antenne 24 übertragen wird, als wenn eine Frequenzabweichung zwischen der Resonanzfrequenz der seriellen Resonanzschaltung und der Frequenz des zu übertragenden Signals besteht. Somit ist ein akzeptabler Signalempfang an dem Tag 22 mit niedrigerer Übertragungssignalleistung erreichbar, d. h. die Amplitude des durch den Verstärker 44 an die Antenne 46 ausgegebenen Signals kann reduziert werden, und somit wird die von dem Verstärker 44 benötigte Versorgungsspannung reduziert. Eine solche Einstellung der Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b zum Abstimmen der seriellen Resonanzschaltung, welche die Antenne 46 enthält, ermöglicht somit eine Reduzierung der Versorgungsspannung für den Verstärker 44 auf ein Minimum, also auf einen Pegel, der etwas höher ist als die in die Antenne 46 eingegebene Spitzenspannung, um den Verstärker 44 die erforderliche Spitzenausgangsspannung ohne signifikanten Spannungsaufwand bereitstellen zu lassen, wodurch die gesamte Leistungsaufnahme der Leseeinrichtung 42 reduziert wird.
  • Die Versorgungsspannung für den Verstärker 44 kann dynamisch eingestellt werden, um veränderliche Bedingungen wie etwa Veränderungen der Kopplung zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 24 zu ermöglichen, um den Wirkungsgrad der Leseeinrichtung 46 zu verbessern. Der Verstärker 44 wird durch die Schaltmodus-Leistungsversorgung (SMPS) 58 gespeist, die durch die Steuerschaltung 56 gesteuert wird.
  • Wie oben erläutert, erfasst der Phasendetektor 60 der Steuerschaltung 56 die Phase des Signals an dem Eingang der Antenne 46, und die Steuerschaltung 56 stellt die Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b ein, um Toleranzen in den Werten der Festwertkondensatoren 48a, 48b und Veränderungen der Kopplung zwischen der Leseeinrichtungs-Antenne 46 und der Tag-Antenne 24 auszugleichen.
  • Wenn die erforderliche Einstellung der Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b erreicht ist, kann die Versorgungsspannung des Verstärkers 44 reduziert werden, um den Wirkungsgrad der Leseeinrichtung 42 zu verbessern, wie nachfolgend erläutert wird.
  • Die Steuerschaltung 56 ist dazu ausgebildet, die Amplitude des Signals an dem Eingang der Antenne 46, beispielsweise unter Verwendung eines Pegeldetektors, zu erfassen und die erfasste Amplitude des Signals an dem Eingang der Antenne 46 mit der durch die SMPS 58 bereitgestellten Versorgungsspannung für den Verstärker 44 zu vergleichen. In dem Fall, in dem der Verstärker 44 als Spannungsquelle zum Treiben der Antenne 46 fungiert, kann dieser Vergleich ein einfacher Vergleich der Spitzenspannung an dem Eingang der Antenne 46 sein.
  • Wenn eine große Differenz zwischen der erfassten Spitzenamplitude des Signals an dem Eingang der Antenne 46 besteht, überträgt die Steuerschaltung ein Signal an die SMPS 58, um zu bewirken, dass die SMPS 58 ihren Arbeitszyklus reduziert, wodurch die Versorgungsspannung für den Verstärker 44 reduziert wird. Auf diese Weise kann die Versorgungsspannung für den Verstärker 44 auf einen Pegel etwas oberhalb des Spitzenwertes des Signals an dem Eingang der Antenne 46 reduziert werden, wenn die serielle Resonanzschaltung, welche die Kondensatoren 48a, 48b und die Antenne 46 enthält, auf die gewünschte Resonanzfrequenz abgestimmt wurde, um die Leistungsaufnahme der Leseeinrichtung 42 zu reduzieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Prozess der Einstellung der Kapazität der variablen Kapazitäten 54a, 54b nicht augenblicklich erfolgt und dass es während dieses Ausgleiches nötig sein kann, die Leistung des übertragenen Signals zu erhöhen, indem die Spannung des durch den Verstärker 44 ausgegebenen Signals erhöht wird, wofür wiederum eine Erhöhung der Versorgungsspannung für den Verstärker 44 erforderlich sein kann. Unter solchen Umständen kann die Steuerschaltung 56 ein Signal an die SMPS 58 ausgeben, um zu bewirken, dass die SMPS ihren Arbeitszyklus erhöht, wodurch die Versorgungsspannung für den Verstärker 44 erhöht wird.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, in dem eine alternative Ausführungsform einer NFC-Leseeinrichtung generell bei 70 gezeigt ist. Die NFC-Leseeinrichtung 80 aus 5 weist viele derselben Komponenten wie die in 3 illustrierte Leseeinrichtung 42 auf, weshalb zum Bezeichnen der Komponenten, die den in 3 und 5 illustrierten Ausführungsformen gemeinsam sind, dieselben Bezugsziffern verwendet wurden.
  • Die NFC-Leseeinrichtung 80 aus 5 funktioniert auf dieselbe Weise wie die oben mit Bezug auf 3 beschriebene Leseeinrichtung 42 und bietet somit die oben beschriebenen Vorteile verbesserter Datenübertragung zwischen der Leseeinrichtung 80 und einem Tag 22. Die Leseeinrichtung 80 aus 5 unterscheidet sich jedoch darin von der Leseeinrichtung 42 aus 3, dass die seriellen Induktoren 50a, 50b und der parallele Kondensator 52, die in der Leseeinrichtung 42 aus 3 zur Impedanzwandlung verwendet werden, in der Leseeinrichtung 80 aus 5 wegfallen. Dies vereinfacht die Leseeinrichtung 80, jedoch verfügt die Leseeinrichtung 80 aus 5 nicht über den Nutzen der Impedanzwandlung und Tiefpassfilterung, die mit den seriellen Induktoren 50a, 50b und dem parallelen Kondensator 52 der Leseeinrichtung 42 aus 3 verbunden sind, und zeigt weniger gutes Verhalten, wenn der Kopplungsfaktor sich Werten in der Nähe von eins nähert, was für passive Tags der übliche Betriebsbereich ist. Die in 2 und 3 illustrierte Ausführungsform zeigt eine besonders effektive Anordnung für Leistungsübertragung und Datendurchsatz zwischen der Leseeinrichtung 42 und dem Tag 22 für den vollen Antennenkopplungsbereich.

Claims (8)

  1. Nahfeldkommunikations-(NFC-)-Leseeinrichtung, umfassend einen Verstärker zum Treiben einer Antenne, wobei die Antenne einen Teil einer Resonanzschaltung bildet und die NFC-Leseeinrichtung weiterhin eine variable Kapazität zum Abstimmen der Resonanzschaltung auf eine gewünschte Resonanzfrequenz umfasst.
  2. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin eine Steuerschaltung umfassend, die dazu ausgebildet ist, eine Frequenzabweichung zwischen der gewünschten Resonanzfrequenz und der tatsächlichen Resonanzfrequenz der Resonanzschaltung zu erfassen und die variable Kapazität einzustellen, um die Resonanzschaltung auf die gewünschte Resonanzfrequenz abzustimmen.
  3. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Steuerschaltung einen Phasendetektor zum Erfassen der Phase eines Signals an einem Eingang der Antenne umfasst.
  4. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 2, weiterhin eine Leistungsversorgung zum Speisen des Verstärkers umfassend, wobei die Steuerschaltung zum Steuern der durch die Leistungsversorgung ausgegebenen Spannung funktionsfähig ist.
  5. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Steuerschaltung dazu ausgebildet ist, die Spitzenamplitude eines Signals an einem Eingang der Antenne zu erfassen und die durch die Leistungsversorgung ausgegebene Spannung auf einen Minimalpegel einzustellen, auf dem die erfasste Spitzenamplitude des Signals von dem Verstärker bereitgestellt werden kann.
  6. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Verstärker und die variable Kapazität als Teil einer integrierten Schaltung implementiert sind.
  7. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die variable Kapazität einen kapazitiven Digital-Analog-Wandler umfasst.
  8. Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin einen Impedanzwandler zum Anpassen der Eingangsimpedanz der Antenne an die Ausgangsimpedanz des Verstärkers umfassend.
DE102011055809A 2011-11-08 2011-11-29 Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung Withdrawn DE102011055809A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1119246.5A GB2496387B (en) 2011-11-08 2011-11-08 A near field communications reader
GB1119246.5 2011-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055809A1 true DE102011055809A1 (de) 2013-05-08

Family

ID=45421432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055809A Withdrawn DE102011055809A1 (de) 2011-11-08 2011-11-29 Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9373882B2 (de)
DE (1) DE102011055809A1 (de)
GB (1) GB2496387B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118071A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-21 Htc Corporation Nahfeldkommunikations- und Drahtlosladevorrichtung und Schaltverfahren zur Verwendung derselben
DE102018211016A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Laird Dabendorf Gmbh Schaltung zur signaltechnischen Verbindung, Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie sowie zur Signalübertragung sowie Verfahren zur Herstellung
CN111279549A (zh) * 2018-04-24 2020-06-12 华为技术有限公司 一种近场通信天线系统和终端设备

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100998327B1 (ko) * 2008-06-30 2010-12-03 삼성전자주식회사 근거리 필드 통신 모듈을 포함하는 단말기 및 이의 운용방법
US9397385B2 (en) * 2011-11-09 2016-07-19 Qualcomm Technologies International, Ltd. Near field communications reader
US8977197B2 (en) * 2012-10-11 2015-03-10 Qualcomm Incorporated Circuit tuning for device detection in near-field communications
US9124302B2 (en) * 2012-10-11 2015-09-01 Qualcomm Incorporated Carrier frequency variation for device detection in near-field communications
US20160028445A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Qualcomm Incorporated Mitigating over-coupling in close proximity nfc devices
SG10201509261UA (en) * 2015-11-09 2017-06-29 Huawei Int Pte Ltd Apparatus and method for direct radio frequency (rf) sampling in near field communication (nfc) devices
US9685996B1 (en) * 2016-06-23 2017-06-20 Nxp B.V. Antenna coil tuning mechanism
CN107809263B (zh) 2016-09-08 2021-04-27 三星电子株式会社 近场通信装置
KR102570787B1 (ko) 2016-10-27 2023-08-24 삼성전자주식회사 Nfc 태그 인식 장치 및 이를 포함하는 nfc 태그 인식 시스템
US10230362B2 (en) * 2016-12-23 2019-03-12 Microsoft Technology Licensing, Llc Enhanced resonant circuit amplifier
US20190189342A1 (en) * 2017-12-20 2019-06-20 National Chung Shan Institute Of Science And Technology Variable inductor and integrated circuit using the variable inductor
CN108417972A (zh) * 2018-04-02 2018-08-17 广东电网有限责任公司 一种用于输电线路异常放电检测的波浪式谐振天线
US10637444B1 (en) * 2018-12-21 2020-04-28 Northrop Gruman Systems Corporation Near field RFID probe with tunning
CN111244632B (zh) * 2020-03-16 2022-03-08 京东方科技集团股份有限公司 一种频率调试板、频率调试系统和调试电子设备的方法
CN112152675B (zh) * 2020-09-28 2021-10-22 维沃移动通信有限公司 Nfc天线谐振频率调整电路、电子设备以及校准方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08307149A (ja) * 1995-05-02 1996-11-22 Sony Corp 電圧制御発振器
US7221921B2 (en) * 1998-05-29 2007-05-22 Silicon Laboratories Partitioning of radio-frequency apparatus
US6043707A (en) * 1999-01-07 2000-03-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for operating a radio-frequency power amplifier as a variable-class linear amplifier
FR2792137A1 (fr) 1999-04-07 2000-10-13 St Microelectronics Sa Detection, par un lecteur de transpondeur electromagnetique, de la distance qui le separe d'un transpondeur
DE10151856A1 (de) 2001-10-24 2003-05-15 Zentr Mikroelekt Dresden Gmbh Verfahren zum Selbstabgleich eines Resonanzschaltkreises
GB0206982D0 (en) * 2002-03-25 2002-05-08 Melexis Nv Temperature sensitive radio frequency device
TWI373925B (en) * 2004-02-10 2012-10-01 Tridev Res L L C Tunable resonant circuit, tunable voltage controlled oscillator circuit, tunable low noise amplifier circuit and method of tuning a resonant circuit
EP1610257A1 (de) * 2004-06-23 2005-12-28 St Microelectronics S.A. Impedanzanpassung in einem Gerät zum Lesen elektromagnetischer Transpondern
US7786863B2 (en) * 2005-03-16 2010-08-31 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Information processing and wireless communication device wherein the resonant frequency of an antenna circuit is regularly corrected regardless of temperature
KR100684148B1 (ko) * 2005-11-03 2007-02-20 한국전자통신연구원 디지털 방식으로 제어되는 서큘레이터 및 그를 구비하는무선주파수 식별 리더
US8325097B2 (en) * 2006-01-14 2012-12-04 Research In Motion Rf, Inc. Adaptively tunable antennas and method of operation therefore
US7439860B2 (en) * 2006-03-22 2008-10-21 Assa Abloy Ab Auto-tuned RFID reader antenna
US7570220B2 (en) * 2006-06-27 2009-08-04 Sensormatic Electronics Corporation Resonant circuit tuning system with dynamic impedance matching
JP5317969B2 (ja) * 2006-07-12 2013-10-16 エプコス アクチエンゲゼルシャフト 負荷ラインの適応
US7982547B2 (en) * 2009-03-30 2011-07-19 Infineon Technologies Ag Phase locked loop-based tuning adjustable filter
US8130053B2 (en) * 2009-04-02 2012-03-06 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Tank tuning for band pass filter used in radio communications
US8344806B1 (en) * 2009-09-29 2013-01-01 Amalfi Semiconductor, Inc. Power amplifier with power feedback
DE102009045186B4 (de) 2009-09-30 2018-09-20 Bundesdruckerei Gmbh RFID-Lesegerät, RFID-System, Verfahren zur Regelung der Sendeleitung eines RFID-Lesegeräts und Computerprogrammprodukt
US8339203B2 (en) * 2010-09-24 2012-12-25 St-Ericsson Sa PA load-line tuning with capacitors around a balun
EP3402063A1 (de) * 2013-02-08 2018-11-14 Markus Rehm Drahtlose resonanzgekoppelte elektrische energieübertragung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014118071A1 (de) * 2014-07-07 2016-01-21 Htc Corporation Nahfeldkommunikations- und Drahtlosladevorrichtung und Schaltverfahren zur Verwendung derselben
DE102014118071B4 (de) * 2014-07-07 2016-06-02 Htc Corporation Nahfeldkommunikations- und Drahtlosladevorrichtung und Schaltverfahren zur Verwendung derselben
US9608473B2 (en) 2014-07-07 2017-03-28 Htc Corporation Near field communication and wireless charging device and switching method using the same
CN111279549A (zh) * 2018-04-24 2020-06-12 华为技术有限公司 一种近场通信天线系统和终端设备
CN111279549B (zh) * 2018-04-24 2022-01-14 华为技术有限公司 一种近场通信天线系统和终端设备
DE102018211016A1 (de) * 2018-07-04 2020-01-09 Laird Dabendorf Gmbh Schaltung zur signaltechnischen Verbindung, Vorrichtung zur induktiven Übertragung von Energie sowie zur Signalübertragung sowie Verfahren zur Herstellung
US11283485B2 (en) 2018-07-04 2022-03-22 Molex Cvs Dabendorf Gmbh Circuit for signal connection, device for inductive power transfer and for signal transmission

Also Published As

Publication number Publication date
GB201119246D0 (en) 2011-12-21
GB2496387A (en) 2013-05-15
US9373882B2 (en) 2016-06-21
US20130112747A1 (en) 2013-05-09
GB2496387B (en) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055809A1 (de) Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung
DE60124552T2 (de) Empfänger mit einer digital gesteuerten kondensatorbank
DE69923737T2 (de) Antennenimpedanzeinsteller
DE102011055810B4 (de) Nahfeldkommunikations-Leseeinrichtung
DE19723645B4 (de) Anordnung zur Signalübertragung zwischen einer Geberstelle und einer Empfangsstelle
EP0788633B1 (de) System zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE102012203215B4 (de) Hochfrequenzschaltmodul
DE102013109382A1 (de) Berührungsloses Energieübertragungssystem
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE102020116007A1 (de) On-chip-oberschwingungsfilterung für hochfrequenz (hf)-kommunikationen
EP0788637A1 (de) System zur kontaktlosen energie- und datenübertragung
DE60035664T2 (de) Schaltung zur Schnittstellenbildung zwischen einem symmetrischen HF-Leistungsverstärker und einer unsymmetrischen Last
DE112013007719T5 (de) Automatikabgleichschaltung für Hochfrequenzstromversorgung
DE112019001196T5 (de) Kontaktlose energieübertragungsvorrichtung
DE102007047263B4 (de) System zum Erzeugen einer programmierbaren Abstimmspannung
DE102010013347B4 (de) Auf einem Phasenregelkreis basierende Abstimmung eines einstellbaren Filters
DE102005004105B4 (de) Signalverarbeitungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Signalverarbeitungseinrichtung
DE102007019560B4 (de) Sende- und Empfangsschaltung
DE1541552B1 (de) Mischstufe mit Feldeffekttransistor
WO2005111911A1 (de) Sendeschaltung für ein transpondersystem zur übertragung eines digitalen signals über eine sendeantenne
DE102013101771A1 (de) Sendeanordnung und Verfahren zum Analysieren eines verstärkten Sendesignals
DE2238312C3 (de) Elektronische Schaltung zur Erzeugung einer Abstimmspannung für Kapazitätsdiodenabstimmungen
DE102006054547B4 (de) Chip mit einer Schaltungsanordnung zur Spannungsregelung
WO2007112868A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur betriebsparameterabhängigen verstärkungseinstellung in funkeinrichtungen
DE3790316C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: QUALCOMM TECHNOLOGIES INTERNATIONAL, LTD., GB

Free format text: FORMER OWNER: CAMBRIDGE SILICON RADIO LIMITED, CAMBRIDGE, GB

R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee