DE102011055657A1 - Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur - Google Patents

Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur Download PDF

Info

Publication number
DE102011055657A1
DE102011055657A1 DE102011055657A DE102011055657A DE102011055657A1 DE 102011055657 A1 DE102011055657 A1 DE 102011055657A1 DE 102011055657 A DE102011055657 A DE 102011055657A DE 102011055657 A DE102011055657 A DE 102011055657A DE 102011055657 A1 DE102011055657 A1 DE 102011055657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
simulation
service
event
discrete
con
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011055657A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Cachapa
Armando Walter Colombo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Automation GmbH
Original Assignee
Schneider Electric Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Automation GmbH filed Critical Schneider Electric Automation GmbH
Priority to DE102011055657A priority Critical patent/DE102011055657A1/de
Priority to PCT/EP2012/073477 priority patent/WO2013076250A1/de
Publication of DE102011055657A1 publication Critical patent/DE102011055657A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41885Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by modeling, simulation of the manufacturing system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32136Web service oriented architecture for manufacturing and automation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und ein System zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur, wobei Komponenten des Produktions-Automatisierungs-Systems durch service-orientierte Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) in einer service-orientierten Simulationsumgebung repräsentiert werden, wobei Funktionen und/oder Eigenschaften der Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) als Funktions- und/oder Eigenschafts-Services (P, E) über ein SoA-Kommunikationsnetzwerk (N) angeboten und/oder aufgerufen werden und wobei auf der Grundlage einer zeitlichen Abfolge der Aufrufe der Funktions- und/oder Eigenschaft-Services (P, E) eine Simulation des Produktions-Automatisierungssystems durchgeführt wird. Zur Realisierung einer Diskrete-Ereignis-Simulation ist vorgesehen, dass die serviceorientierten Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) während des Ablaufs der Simulation als Reaktion auf einen Aufruf eines angebotenen Funktions-und/oder Eigenschafts-Services (P, E) einen von einem Simulations-Manager (SIMM) angebotenen Simulations-Service (SE) aufrufen, dass durch jeden Aufruf des Simulations-Services (SE) ein neues diskretes Simulations-Ereignis (DSE1...DSEn) erzeugt wird, welches jeweils eine Information über eine Ereignis-Zeit, eine Ereignis-Art sowie das aufrufende Geräte-Modell (CON; MA; LE; GA) enthält, dass die diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) entsprechend der Ereignis-Zeit in zeitlicher Reihenfolge in einer Datenbank (ED) des Simulations-Managers (SIMM) gespeichert werden, dass die Simulation als Diskrete-Ereignis-Simulation durch Ausführung der gespeicherten diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) in zeitlicher Reihenfolge ausgeführt wird und dass bei Ausführung der diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) durch den Simulations-Manager (SIMM) jeweils ein Simulations-Service (TE) in dem zugehörigen Geräte-Modell (CON, MA, LE, GA) aufgerufen wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Simulation eines Produktions-Automatisierungs-Systems mit service-orientierter Architektur, wobei Komponenten des Produktions-Automatisierungssystems durch service-orientierte Geräte-Modelle in einer service-orientierten Simulationsumgebung repräsentiert werden, wobei Funktionen und/oder Eigenschaften der Geräte-Modelle als Funktions- und/oder Eigenschafts-Services über ein SoA-Kommunikationsnetzwerk angeboten und/oder aufgerufen werden und wobei auf der Grundlage einer zeitlichen Abfolge der Aufrufe der Funktions- und/oder Eigenschaft-Services eine Simulation des Produktions-Automatisierungs-Systems durchgeführt wird.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 sowie auf ein Computer-Programm-Produkt nach dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Ein Ansatz für ein Verfahren und ein System zur Simulation eines Produktions-Automatisierungs-Systems mit service-orientierter Architektur ist in dem Aufsatz von D. Cachapa et al. „Improving energy efficiency in service-oriented production automation systems" angesprochen. In diesem Aufsatz werden verschiedene Simulationsverfahren beschrieben. Eine Computersimulation ist ein Ansatz zur Bildung eines Modells eines realen Systems auf einem Computer, so dass das Verhalten des Systems analysiert werden kann. Das Modell kann verschiedene Feinheitsgrade aufweisen, in Abhängigkeit von den Anforderungen der Analyse. Diese Technik kann auch in der Automation angewandt werden, um ein Layout eines Produktionssystems und die Interaktionen zwischen verschiedenen Geräten des Produktionssystems zu modellieren und um verschiedene Facetten des Produktionsprozesses zu studieren, wie beispielsweise das Design des Anlagenlayouts, Testen von Steuerungsstrukturen, Vorhersage von Produktionsausstoß oder Material- und Energieverbrauch.
  • Im Allgemeinen können Computer-Simulationstechniken in zwei Hauptkategorien unterteilt werden, einerseits die Echtzeit-Simulation und andererseits die Diskrete-Ereignis-Simulation.
  • Die Echtzeit-Simulation bezieht sich auf ein virtuelles Modell, welches während der Simulation entsprechend zu einer realen Zeit abläuft. Prozesse werden stetig abgebildet. In der Simulation kann der Ablauf der simulierten Zeit jedoch verlangsamt oder beschleunigt werden, entsprechend den Bedürfnissen der Analyse.
  • Die Echtzeit-Simulation wird verwendet, um die Entwicklung des Systems während der Prozessausführung darzustellen, z. B. um sicherzustellen, dass ein mechanischer Arm während seiner Ausführung nicht mit seiner Umgebung kollidiert.
  • Die Echtzeit-Simulation wird beim Engineering von Produktionssystemen verwendet, um Layouts von Produktionslinien, Sequenzen im Produktionsprozess und die Ausführung der Überwachung der Produktionslinie zu testen sowie zum Training von Bedienpersonen.
  • Echtzeit-Simulationen sind zeitintensiv. Bei der Beschleunigung der Simulation können aufgrund von verkürzten Abtast-Raten Informationen verlorengehen.
  • Die Diskrete-Ereignis-Simulation benutzt die Zeit um nach gemessenen Zeitintervallen, die statistisch oder zufällig bemessen sein können, bestimmte Ereignisse anzustoßen, welche ihrerseits den (nächsten) Systemzustand bestimmen. Auch als „Ablauf-Simulation“ oder „ereignis-gesteuerte“ Simulation bezeichnet, findet die Diskrete-Simulation im Produktions- und logistischen Bereich eine Anwendung. Die Diskrete-Ereignis-Simulationstechnik umfasst einen Simulationsablauf, welcher nicht einer realen Zeit folgt, sondern stattdessen einer Sequenz von chronologischen Ereignissen. Bei dieser Art der Simulation wird auch die Zeit festgehalten, jedoch auf einer Relativskala, so dass das System zu der Zeit angestoßen wird, zu der ein vorgegebenes Ereignis passiert, um anschließend nach einem vorbestimmten Zeitwert unmittelbar zu dem nächsten Ereignis zu springen. Da die Zeit, welche für jede Operation verwendet wird, abstrakt ist, wird eine Diskrete-Ereignis-Simulation üblicherweise viel schneller als eine Echtzeit-Simulation sein. Die Diskrete-Ereignis-Simulation wird üblicherweise bei industriellem Produktionsengineering verwendet, um verschiedene Typen von Statistiken von relevanten Produktionsparametern, wie beispielsweise Tätigkeiten pro Stunde, Überwachungszeitabläufe oder Maschinenverwendung schnell zu erfassen.
  • Ein service-orientiertes Simulationssystem auf der Basis von diskreten Simulations-Ereignissen ist bisher nicht bekannt.
  • In einem weiteren Aufsatz von D. Cachapa et al. „SoA-based production monitoring systems for energy efficiency: a case-study using FORD’s POSMon System", 2009 wird ein SoA-basiertes Produktionsüberwachungssystem zur Überwachung der Energie-Effizienz beschrieben. Die Implementierung einer modernen Fabrikstätte ist ein aufwendiger und zeitintensiver Vorgang, wobei Produktions-Spezifikationen in eine Maschinensprache transformiert werden, welche die bei der Produktion beteiligten Geräte miteinander verbindet.
  • Entsprechend muss auch ein Überwachungs-Framework implementiert werden, so dass ein Produktions-Ingenieur einen Echtzeit-Überblick über den Status der Maschinen, den Produktionsfluss, den Energieverbrauch, das Lager-Management sowie andere wesentliche Produktionsindizes erhalten kann.
  • Die Untersuchungen herkömmlicher Produktionsüberwachungssysteme zeigen einige Nachteile derartiger Implementierungen unter Verwendung bekannter Technologien. Als Lösung wird vorgeschlagen, ein SoA-basiertes Überwachungssystem zu implementieren, da die ereignis-basierte und entkoppelte Natur von SoA-basierten Produktionsgeräten eine einfachere Integration, Konfiguration und Instandhaltung von Fabrik-Überwachungs-Systemen gewährleistet.
  • Der Nachteil von ereignis-basierter Datenkommunikation verhindert jedoch die Verfügbarkeit von wahrer Echtzeitinformation, die aber benötigt wird, um automatische Interaktionen zwischen den Teilnehmern des Produktionssystems zu implementieren. Die ereignis-basierte Natur der Kommunikation in einer SoA-Umgebung würde diese Anwendungsfälle erlauben, wobei Netzwerk-Staus reduziert und Antwortzeiten auf Änderungen in der Produktionslinie verbessert würden.
  • Ein weiterer Ansatz wird in dem Aufsatz von S. Karnouskous et al. „Simulation of web service enabled smart meters in an event-based infrastructure", ein IEEE 2009, verfolgt, wenngleich als Service-Framework ein Multi-Agent-Framework vorgeschlagen wird.
  • Bei den zuvor erläuterten Ansätzen zur SoA-basierten Simulation eines service-orientierten Produktions-Automationssystems handelt es sich um Echtzeit-Simulationen mit den oben beschriebenen Einschränkungen.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Simulation eines service-orientierten Produktions-Automatisierungs-systems, ein System zur Durchführung des Verfahrens sowie ein Computer-Programm-Produkt der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die service-orientierte Simulation als Diskrete-Ereignis-Simulation ausführbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die service-orientierten Geräte-Modelle während des Ablaufs der Simulation als Reaktion auf einen Aufruf eines angebotenen Funktions-und/oder Eigenschafts-Services einen von einem Simulations-Manager angebotenen Simulations-Service aufrufen, dass durch jeden Aufruf des Simulations-Services ein neues diskretes Simulations-Ereignis erzeugt wird, welches jeweils eine Information über eine Ereignis-Zeit zur Ausführung eines Ereignisses, eine Ereignis-Art sowie das aufrufende Geräte-Modell enthält, dass die diskreten Simulations-Ereignisse entsprechend der Ereignis-Zeit in zeitlicher Reihenfolge in einer Datenbank des Simulationsmanagers gespeichert werden, dass die Simulation als Diskrete-Ereignis-Simulation durch Ausführung der gespeicherten diskreten Simulations-Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge ausgeführt wird und dass bei Ausführung eines der diskreten Simulations-Ereignisse durch den Simulations-Manager jeweils ein Simulations-Service in dem zugehörigen Geräte-Modell aufgerufen wird, durch den das entsprechende Ereignis in dem aufgerufenen Geräte-Modell gestartet und eine mit dem Ereignis verbundene Aktion in dem Geräte-Modell simuliert wird.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise zeichnet sich dadurch aus, dass der Simulations-Manager jedes diskrete Simulations-Ereignis als Teil eines Zyklus ausführt, wobei der Zyklus folgende Phasen umfasst:
    • a) Nehme nächstes diskretes Simulations-Ereignis aus der Datenbank,
    • b) Aktualisiere die Simulationszeit auf die nächste Ereignis-Zeit,
    • c) Rufe den Simulations-Service des Geräte-Modells auf, welches mit dem diskreten Simulations-Ereignis assoziiert ist,
    • d) Starte einen weiteren Zyklus, wenn die Datenbank nicht leer ist.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die von dem Geräte-Modell simulierte Aktion eine Funktion und/oder Eigenschaft wie ein Start oder Stopp einer Bearbeitung eines Werkstücks und/oder ein Transport eines Werkstücks und/oder ein Energieverbrauch des modellierten Gerätes ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Verfahrensweise ist vorgesehen, dass nicht ausgeführte oder annullierte diskrete Simulations-Ereignisse durch Aufruf eines von dem Simulations-Manager angebotenen Simulations-Services aus der Datenbank gelöscht werden.
  • Des Weiteren zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass der Simulations-Manager einen Simulations-Service zur Abfrage der Simulations-Zeit bereitstellt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Geräte-Modelle als Reaktion auf den Aufruf des Simulations-Services ein Kommunikations-Ereignis an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes senden, wobei das Kommunikations-Ereignis eine Information über den Status und/oder eine Eigenschaft des jeweiligen Geräte-Modells enthält.
  • Vorzugsweise wird der Aufruf der Simulations-Services als „Peer-to-Peer“-Aufruf ausgeführt. Die Aussendung der Kommunikations-Ereignisse wird üblicherweise als „Broadcast“-Sendung ausgeführt.
  • Zur Simulation von Eigenschaften des Produktions-Automatisierungssystems ist gemäß bevorzugter Verfahrensweise vorgesehen, dass bei der Simulation einer Eigenschaft wie Energieverbrauch eines Gerätes oder des Produktions-Automatisierungs-systems, Eigenschafts-Monitoring-Indizes definiert werden, wobei Eigenschafts-Services, wie Energie-Services in die Geräte-Modelle implementiert werden, wobei eine Monitoring-Komponente nach Aufruf eines Eigenschafts-Services mit der Aufzeichnung der Eigenschaft wie Energie eines gestarteten Ereignisses startet.
  • Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein System mit SoA-Architektur zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit SoA-Architektur, umfassend service-orientierte Geräte-Modelle von Komponenten des Produktions-Automatisierungs-Systems, wobei in den service-orientierten Geräte-Modellen Funktions- und/oder Eigenschafts-Services implementiert sind, mittels der über ein SoA-Netzwerk Funktionen und/oder Eigenschaften der service-orientierten Geräte-Modelle darstellbar und/oder abrufbar sind.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Simulations-System zur Ausführung einer service-orientierten Diskrete-Ereignis-Simulation einen service-orientiert ausgebildeten Simulations-Manager aufweist, dass in dem Simulations-Manager zumindest ein Simulations-Service zur Erzeugung und Speicherung eines diskreten Simulations-Ereignisses in einer Datenbank in zeitlicher Reihenfolge als Reaktion auf den Aufruf des Simulations-Services durch ein Geräte-Modell implementiert ist, dass in den service-orientierten Geräte-Modellen jeweils ein Simulations-Service implementiert ist, über den die entsprechenden Geräte-Modelle jeweils bei einer Ausführung eines der in der Datenbank in zeitlicher Reihenfolge gespeicherten diskreten Simulations-Ereignisse durch den Simulations-Manager aufrufbar sind.
  • Ein System zeichnet sich dadurch aus, dass in dem Simulations-Manager ferner ein Simulations-Service zum Löschen eines diskreten Simulations-Ereignisses aus der Datenbank implementiert ist.
  • Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, ein SoA-basiertes Produktions-Automatisierungssystem zu verwenden, um eine Echtzeitüberwachung einer Eigenschaft wie z. B. des Energieverbrauchs durchzuführen und um die Produktivität von Produktionsstätten zu steuern, welche durch SoA-basierte intelligente Geräte und Systeme zusammengesetzt sind, wobei in ein solches Simulations-System eine SoA-basierte Diskrete-Ereignis-Simulationsumgebung implementiert wird, umfassend Strategien zur Betriebsführung und Steuerung der Produktion basierend auf z. B. Energie- und Produktionsüberwachungs- sowie Steuerungs-Kriterien.
  • Dies wird durch die Bereitstellung eines SoA-basierten Simulations-Systems erreicht, welches die folgenden Fähigkeiten besitzt:
    • − Simulation des SoA-basierten Produktionssystems,
    • − Simulation des Produktionssteuerungssystems,
    • − Simulation des Produktionsüberwachungssystems,
    • − Simulation des Energieüberwachungssystems und Implementierung der oben genannten Simulations-Tools in einer serviceorientierten Art und Weise.
  • Mit dem Simulations-System besteht die Möglichkeit,
    • − verschiedene Produktionsszenarien mit unterschiedlichen Energie-Verbrauchs-Profilen zu validieren,
    • − das Produktionsmanagement zu unterstützen und andere vom Herstellungs-Ausführungs-Systeme (Manufacturing Execution System MES) angebotene Funktionalitäten wie z. B. Wartungs-Planung, Produktionsqualitätsmanagement u. a. auf den Ebenen 2 und 3 z. B. der ISA95/PERA Architektur bereitzustellen.
  • Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und des Systems besteht die Möglichkeit z. B. den Energieverbrauch zu optimieren und als unmittelbare Konsequenz für den Nutzer die Gesamtenergiekosten in Produktionsstätten zu reduzieren, ohne die Anlagenproduktivität zu beeinträchtigen.
  • In weiterer bevorzugter Ausführungsform bezieht sich die Erfindung auf ein SoA-basiertes Simulationsverfahren sowie ein Simulationssystem zur Simulation einer Produktionssteuerung unter Berücksichtigung von Energie-Effizienz-Anforderungen.
  • Bei der erfindungsgemäßen service-orientierten Produktions- und Energie-Überwachung erfolgen eine Komposition von Services zur Energie-Überwachung mit Services zur Produktions-Überwachung sowie eine Verbindung der Überwachung von Maschinenauslastung und -produktionsfluss mit der Überwachung des Energieverbrauchs.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf
    • − die service-orientierte Produktionssteuerung bei Optimierung des Energieverbrauchs mittels SoA-basiertem Energieverbrauch einer Fabrikhalle,
    • − die SoA-basierte Energieverbrauchs-Steuerung einer Anlage,
    • − die SoA-basierte Produktions-Steuerungs-Planung und
    • − die Verbindung der Steuerung von Maschinenauslastung und – produktionsfluss mit dem Management des Energieverbrauchs.
  • Folglich wird die Implementierung eines Produktions-Simulations-Systems mit einem Schwerpunkt bezogen auf die Verbesserung der Energieeffizienz in Produktions-Automatisierungssystemen vorgeschlagen. Dabei werden einige Aspekte der herkömmlichen Simulations-Softwarepakete angesprochen und ein neues SoA-basiertes Framework für ein ereignis-basiertes System vorgeschlagen. Ferner wird gezeigt, wie diese Architektur erweitert werden kann, um die Simulation des Energieverbrauchs während der Produktion einzubeziehen.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen: 1 ein Schema der Architektur des Simulationssystems, 2 ein Ablaufdiagramm zur Ausführung eines Ereignisses als Teil eines Zyklus in einem Simulations-Manager,
  • 3 ein Kommunikations-Zeit-Diagramm betreffend die Kommunikation der Komponenten des Simulationssystems,
  • 4 eine schematische Darstellung des Status der Event-Datenbank des Simulations-Managers zu verschiedenen Zeiten.
  • 1 zeigt rein schematisch ein Simulationssystems SIMS mit service-orientierter Architektur zur Durchführung einer Diskrete-Ereignis-Simulation eines auf service-orientierter Architektur basierenden Produktions-Automatisierungssystems.
  • Das Simulationssystem SIMS umfasst service-orientierte Geräte-Modelle MA, LE, GA, SCHED und LI, durch die das Verhalten realer Geräte wie Bearbeitungsmaschinen, Transportbänder, Regallager, Lifter in dem Simulationssystem SIMS abgebildet wird. Die Geräte-Modelle MA, LE, GA, SCHED und LI weisen Service-Schnittstellen auf, über die Funktions und/oder Eigenschafts-Services in Form von Produktions-Services P oder Eigenschafts-Services E wie Energie-Services über ein SoA-Netzwerk N angeboten und angefragt werden.
  • Ferner ist ein Controller-Modell CON einer Steuerungs-Komponente vorgesehen, über welches die Geräte-Modelle MA, LE, GA, SCHED und LI instanziiert und konfiguriert sowie schließlich die Simulation gestartet und deren Fortschritt überwacht wird.
  • Optional kann ein Monitoring-Modell MON einer Monitoring-Komponente implementiert sein, umfassend eine Datenbank LD, in der eine Liste von relevanten Ereignissen gespeichert wird, die als Ergebnis ausgegeben werden, wenn eine Simulation endet.
  • Üblicherweise sind in den Geräte-Modellen des Simulationssystems Produktions-Services P implementiert. Über die Produktions-Services P werden produktionsrelevante Funktionen angeboten oder aufgerufen. Ergänzend weisen die Geräte-Modelle von energieverbrauchenden oder energie-erfassenden Geräten wie Maschinen oder Messgeräte Energie-Services E auf, über welche energie-relevante Daten wie Energieverbrauch in dem SoA-Netzwerk N bereitgestellt oder aufgerufen werden. Ferner ist auch in der Monitoring-Komponente MON ein Energie-Service E implementiert, um entsprechende Ereignisse erfassen zu können.
  • Das Simulationssystem gemäß der Erfindung unterscheidet sich von Simulationssystemen des Standes der Technik dadurch, dass ein service-orientierter Simulations-Manager SIMM in die SoA-Architektur implementiert ist und dass die Geräte-Modelle MA, LI, GA, das Controller-Modell CON sowie der Simulations-Manager SIMM jeweils eine Service-Schnittstelle S aufweisen. In dem Simulations-Manager SIMM sind Simulations-Services SE, UE, GT implementiert, die über das SoA-Netzwerk N angeboten und von den Geräte-Modellen aufgerufen werden können. Ferner ist in die Geräte-Modelle CON, MA, LE, GA ein Simulations-Service TE implementiert, der durch den Simulations-Manager SIMM aufrufbar ist.
  • Der Simulations-Manager SIMM bietet die folgenden Simulations-Services GT, SE, UE den anderen Teilnehmern des SoA-Netzwerkes N an:
    Simulations-Service GT
    „GetTime“: Anfrage der aktuellen Simulations-Zeit,
    Simulations-Service SE
    „ScheduleEvent“: Erzeugen eines neuen diskreten Simulations-Ereignisses, welches in einem spezifizierten Zeitabstand gestartet wird,
    Simulations-Service UE
    „UnscheduleEvent“: Löschen eines diskreten Simulations-Ereignisses aus der Datenbank ED, wenn dieses bis dato nicht gestartet oder annulliert wurde. Dies ist in Situationen nützlich, wenn bestimmte Aktionen annulliert wurden.
  • Der Simulations-Manager SIMM hält die aktuelle Simulationszeit aufrecht. Bei jedem Aufruf des Simulations-Services SE durch eines der Geräte-Modelle wird ein diskretes Simulations-Ereignis DSE1...DSEn erzeugt, welches eine Information über eine Ereignis-Zeit zur Ausführung des Ereignisses, die Ereignis-Art sowie das Geräte-Modell zur Ausführung der Simulation der mit dem Ereignis verbundenen Aktion enthält. Die Simulations-Ereignisse werden sodann in einer Datenbank ED des Simulations-Managers SIMM in zeitlicher Reihenfolge gespeichert, wie dies in 4 dargestellt ist.
  • Sämtliche Geräte-Modelle bieten den Simulations-Service TE „Trigger Event“ als Service-Aufruf an. Wenn ein Simulations-Ereignis durch den Simulations-Manager gestartet wird, wird der Simulations-Service TE „TriggerEvent“ durch den Simulations-Manager SIMM in dem Geräte-Modell aufgerufen, welches das Ereignis erzeugt hat, so dass das Geräte-Modell die mit diesem Ereignis verbundenen Aktionen simulieren kann. Eine Aktion kann z. B. das Aussenden eines Kommunikations-Ereignisses sein, mit dem das Geräte-Modell die Teilnehmer des Netzwerkes über den aktuellen Status informiert.
  • Obiger Service-Rahmen beschreibt die abrufbaren Services und spezifiziert, wie die verschiedenen Teilnehmer des Simulationssystems miteinander kommunizieren.
  • Nach dem Start der Simulation wird ein Inbetriebnahme-Ablauf aufgerufen, resultierend in einer Instanziierung und Konfiguration aller benötigten Komponenten. Dies schließt den Start der Geräte-Modelle MA, LE, GA, des Simulations-Managers SIMM und der Monitoring-Komponente MON sowie die Konfigurierung des Gesamt-Layouts einer virtuellen Produktionszelle und des zu verwendenden Zeitablauf-Algorithmus ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass eine Kommunikation mit der Umgebung nicht notwendig ist, ist die Service-Implementierung in den Geräte-Modellen MA, LE im Controller-Modell CON sowie dem Simulations-Manager SIMM grundsätzlich geändert, und zwar wird anstelle der Verwendung eines standardisierten Service-Entwicklungs-Rahmens, wie beispielsweise DWPS, OPUA oder REST ein neuer Infrastruktur-Rahmen bereitge- stellt, welcher auf lokale Kommunikation ausgerichtet ist und welcher die Hauptfähigkeiten, die von intelligenten Geräten erwartet werden, unterstützt.
  • Selbst wenn deren asynchrone Kommunikationseigenschaften fallen gelassen werden, ist das SoA-Paradigma in einem geschlossenen System weiterhin sehr hilfsreich, wie dies hier beschrieben ist, aufgrund dessen Fokussierung auf voll integrierte und autonome Funktionalität mit einer klaren Schnittstellen-Beschreibung und Ereignis-Fähigkeiten (eventing capabilities). Diese Eigenschaften tragen dazu bei, Entwicklung und Integration der intelligenten Geräte in das interne Simulations-Netzwerk zu realisieren.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines in dem Simulations-Manager SIMM ablaufenden Zyklus. Der Simulations-Manager SIMM führt jedes diskrete Simulations-Ereignis DSE als Teil eines Zyklus aus, wie dies in 2 dargestellt ist. Der Zyklus umfasst:
    • 1. Nehme nächstes diskretes Simulations-Ereignis DSE von Datenbank ED
    • 2. Aktualisiere die Simulationszeit auf die nächste Ereignis-Zeit,
    • 3. Rufe den Simulations-Service TE „TriggerEvent“ in dem Geräte-Modell auf,
    • welches mit diesem diskreten Simulations-Ereignis assoziiert ist,
    • 4. Starte einen weiteren Zyklus, wenn die Datenbank ED nicht leer ist.
  • 3 zeigt rein schematisch ein Kommunikations-Zeitdiagramm zwischen Komponenten des SoA-basierten Simulationssystems. Zum Zeitpunkt 00:00 ruft das Geräte-Modell LE den von dem Simulations-Manager SIMM angebotenen Simulations-Service SE „ScheduleEvent“ auf und erzeugt in der Datenbank ED des Simulations-Managers SIMM ein neues diskretes Simulations-Ereignis DSE1 „00:10; LE; Neues Teil“. Das Simulations-Ereignis DSE1 wird in der Datenbank ED gespeichert, wie in 4 dargestellt.
  • Zur Ereignis-Zeit 00:10 des Simulations-Ereignisses DSE1 ruft der Simulations-Manager SIMM in dem Geräte-Modell LE den Service TE „TriggerEvent“ auf. In dem Geräte-Modell LE wird die Aktion simuliert, die mit dem Simulations-Ereignis DSE1 “Neues Teil“ verbunden ist. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel sendet das Geräte-Modell LE
  • (als Broadcast) ein Kommunikations-Ereignis „Neues Teil angekommen“ an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes. Dieses Kommunikations-Ereignis wird von dem Controller-Modell CON empfangen, der daraufhin den Funktions-Service FS „Starte Ablauf“ des Geräte-Modells MA aufruft und eine Simulation einer Aktion wie Bearbeitung eines Werkstücks startet. Alternativ kann das Geräte-Modell MA auch durch den Simulations-Manager SIMM aufgerufen werden, wenn ein entsprechendes Simulations-Ereignis in der Datenbank ED gespeichert ist.
  • Das Geräte-Modell MA sendet (als Broadcast) ein Kommunikations-Ereignis „Ablauf gestartet“ an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes N. Ferner ruft das Geräte-Modell MA den Simulations-Service SE „ScheduleEvent“ auf, woraufhin das diskrete Simulations-Ereignis DSE2 „05:00; MA; Ablauf beendet“ erzeugt und in der Datenbank ED gespeichert wird. Aufgrund der Intelligenz der Geräte-Modelle MA, LE, GA haben diese die Fähigkeit, dem Simulations-Manager durch Aufruf des Simulations-Services SE zukünftig eintretende Ereignisse mitzuteilen; im vorliegenden Fall z. B. das „05:00 Ereignis beendet“.
  • Ruft beispielsweise das Geräte-Modell LE zu einem späteren Zeitpunkt den Simulations-Service SE „ScheduleEvent“ auf, um mitzuteilen, dass ein „neues Teil“ vorliegt, wird das Simulations-Ereignis DSE3 „03:00; LE; Neues Teil“ erzeugt und in der Datenbank ED gespeichert. Zur Ereignis-Zeit 03:00 startet der Simulations-Manager SIMM das diskrete Simulations-Ereignis DSE3 und ruft den Simulations-Service TE „TriggerEvent“ des Geräte-Modells LE auf. Das Geräte-Modell LE sendet (als Broadcast) ein Kommunikations-Ereignis „Neues Teil angekommen“ an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes. Da im beschriebenen Ausführungsbeispiel das Geräte-Modell MA in Aktion ist, kann das Simulations-Ereignis „Neues Teil“ zum Zeitpunkt 03:00 nicht abgearbeitet werden.
  • Zur Ereignis-Zeit 05:00 startet der Simulations-Manager SIMM das Simulations-Ereignis DSE2 „05:00; MA; Ablauf beendet“ und ruft den Simulations-Service TE „TriggerEvent“ des Geräte-Modells MA auf, um das Geräte-Modell MA aufzufordern, den Ablauf zu beenden. Das Geräte-Modell MA sendet (als Broadcast) das Kommunikations-Ereignis „Ablauf beendet“ an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes. Ausgeführte Simulations-Ereignisse werden in der Datenbank ED gelöscht.
  • Die Service-Aufrufe “ScheduleEvent“, „TriggerEvent“ sowie „UnscheduleEvent“ sind als „Peer-to-Peer“-Aufrufe konzipiert, während die Kommunikations-Ereignisse als „Broadcast“-Nachrichten ausgeführt werden.
  • Der Status der Event-Datenbank ED ist in 4 dargestellt. Aufgrund der Kenntnis der in der Datenbank gespeicherten zukünftigen Ereignisse kann eine Optimierung der Simulation erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Simulationssystems SIMS werden Energie-Monitoring-Indizes definiert. Auf Basis der SoA-basierten Eigenschaft des Simulationssystems SIMS kann die Erweiterung um zusätzliche gewünschte Funktionalitäten erreicht werden, indem neue energie-bezogene Services E zu dem existierenden Service-Rahmen hinzugefügt werden. Sobald die Energie-Services E definiert sind, müssen diese in die Geräte-Modelle implementiert werden durch Hinzufügen der Services zu dem existierenden Pool von in dem Gerät vorhandenen Services. Anschließend, nachdem die Monitoring-Komponente MON über die neuen Nachrichten informiert wurde, kann diese mit der Aufzeichnung der geänderten Werte starten, üblicherweise bei Verwendung der systemweiten Ereignisse, die von Geräte-Modellen erzeugt werden, obwohl diese Daten ebenfalls in einer direkteren Art und Weise gesammelt werden können, unter Verwendung regulärer Service-Aufrufe. Es hängt von der besonderen Implementierung ab, welches Verfahren geeigneter ist, abhängig von der beabsichtigten Verwendung.
  • Das Hinzufügen von Energie-Monitoring-Indizes zu einem existierenden Simulationssystem ist ein Beleg für die Flexibilität, die durch SoA-basierte Simulationssysteme ermöglicht werden und ist eines der stärksten Argumente für dessen Nutzung in großtechnischen Produktionsanlagen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • D. Cachapa et al. „Improving energy efficiency in service-oriented production automation systems“ [0003]
    • D. Cachapa et al. „SoA-based production monitoring systems for energy efficiency: a case-study using FORD’s POSMon System”, 2009 [0011]
    • S. Karnouskous et al. „Simulation of web service enabled smart meters in an event-based infrastructure“, ein IEEE 2009 [0015]
    • ISA95/PERA [0031]

Claims (14)

  1. Verfahren zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit serviceorientierter Architektur, wobei Komponenten des Produktions-Automatisierungs-Systems durch service-orientierte Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) in einer service-orientierten Simulationsumgebung repräsentiert werden, wobei Funktionen und/oder Eigenschaften der Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) als Funktions- und/oder Eigenschafts-Services (P, E) über ein SoA-Kommunikationsnetzwerk (N) angeboten und/oder aufgerufen werden und wobei auf der Grundlage einer zeitlichen Abfolge der Aufrufe der Funktions- und/oder Eigenschaft-Services (P, E) eine Simulation des Produktions-Automatisierungssystems durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die service-orientierten Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) während des Ablaufs der Simulation als Reaktion auf einen Aufruf eines angebotenen Funktions- und/oder Eigenschafts-Services (P, E) einen von einem Simulations-Manager (SIMM) angebotenen Simulations-Service (SE) aufrufen, dass durch jeden Aufruf des Simulations-Services (SE) ein neues diskretes Simulations-Ereignis (DSE1...DSEn) erzeugt wird, welches jeweils eine Information über eine Ereignis-Zeit, eine Ereignis-Art sowie das aufrufende Geräte-Modell (CON; MA; LE; GA) enthält, dass die diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) entsprechend der Ereignis-Zeit in zeitlicher Reihenfolge in einer Datenbank (ED) des Simulations-Managers (SIMM) gespeichert werden, dass die Simulation als Diskrete-Ereignis-Simulation durch Ausführung der gespeicherten diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) in zeitlicher Reihenfolge ausgeführt wird und dass bei Ausführung der diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) durch den Simulations-Manager (SIMM) jeweils ein Simulations-Service (TE) in dem zugehörigen Geräte-Modell (CON, MA, LE, GA) aufgerufen wird, durch den das entsprechende Ereignis in dem aufgerufenen Geräte-Modell (CON, MA, LE, GA) gestartet und eine mit dem Ereignis verbundene Aktion in dem Geräte-Modell (CON, MA, LE, GA) simuliert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulations-Manager (SIMM) jedes diskrete Simulations-Ereignis (DSE1...DSEn) als Teil eines Zyklus ausführt, wobei der Zyklus folgende Phasen umfasst: a) Nehme nächstes diskretes Simulations-Ereignis (DSE) aus der Datenbank (ED), b) Aktualisiere die Simulationszeit auf die nächste Ereignis-Zeit, c) Rufe den Simulations-Service (TE) des Geräte-Modells (CON, MA, LE. GA) auf, welches mit dem diskreten Simulations-Ereignis (DSE) assoziiert ist, d) Starte einen weiteren Zyklus, wenn die Datenbank (ED) nicht leer ist.
  3. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Geräte-Modell (COM, MA, LE, GA) simulierte Aktion eine Funktion und/oder Eigenschaft wie ein Start oder Stopp einer Bearbeitung eines Werkstücks und/oder ein Transport eines Werkstücks und/oder ein Energieverbrauch des modellierten Gerätes ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht ausgeführte oder annullierte diskrete Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) durch Aufruf eines von dem Simulations-Manager (SIMM) angebotenen Simulations-Services (UE) aus der Datenbank (ED) gelöscht werden.
  5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulations-Manager (SIMM) einen Simulations-Service (GT) zur Abfrage der Simulations-Zeit bereitstellt.
  6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Geräte-Modelle (MA, LE, GA, CON) als Reaktion auf den Aufruf des Simulations-Services (TE) ein Kommunikations-Ereignis (KE) an alle Teilnehmer des SoA-Netzwerkes (N) senden, wobei das Kommunikations-Ereignis (KE) eine Information über den Status des jeweiligen Geräte-Modells (LE, CON, MA, GA) enthält.
  7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufruf der Simulations-Services (GT, SE, UE) als „Peer-to-Peer“-Aufruf ausgeführt wird.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Simulations-Manager (SIMM) die Simulations-Zeit überwacht.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Simulation einer Eigenschaft wie Energieverbrauch eines Gerätes oder des Produktions-Automatisierungs-Systems, Eigenschafts-Monitoring-Indizes definiert werden, wobei Eigenschafts-Services (E), wie Energie-Services in die Geräte-Modelle (MA, LE GA) implementiert werden, wobei eine Monitoring-Komponente (MON) nach Aufruf eines Eigenschafts- Services (E) mit der Aufzeichnung der Eigenschaft wie Energie eines gestarteten Ereignisses startet.
  10. System (SIMS) mit SoA-Architektur zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit SoA-Architektur, umfassend service-orientierte Geräte-Modelle (MA, LE, GA, CON) von Komponenten des Produktions-Automatisierungs-Systems, wobei in den service-orientierten Geräte-Modellen (CON, MA, LE, GA) Funktions- und/oder Eigenschafts-Services (P, E) implementiert sind, mittels der über ein SoA-Netzwerk (N) Funktionen und/oder Eigenschaften der service-orientierten Geräte-Modelle (CON, MA, LE, GA) darstellbar und/oder abrufbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Simulations-System (SIMS) zur Ausführung einer service-orientierten Diskrete-Ereignis-Simulation einen service-orientiert ausgebildeten Simulations-Manager (SIMM) aufweist, dass in dem Simulations-Manager (SIMM) zumindest ein Simulations-Service (SE) implementiert ist, mittels dem ein diskretes Simulations-Ereignis (DSE1...DSEn) als Reaktion auf einen Aufruf des Simulations-Services (SE) durch ein Geräte-Modell erzeugbar ist, dass der Simulations-Manager eine Datenbank (ED) aufweist, in die die diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) in zeitlicher Reihenfolge speicherbar sind, dass in den serviceorientierten Geräte-Modellen jeweils ein Simulations-Service (TE) implementiert ist, dass der Simulations-Service (TE) jeweils bei Ausführung eines der in der Datenbank ( ED) in zeitlicher Reihenfolge gespeicherten diskreten Simulations-Ereignisse (DSE1...DSEn) durch den Simulations-Manager (SIMM) aufrufbar ist, wodurch in dem aufgerufenen Geräte-Modell (CON, MA, LE, GA) die Simulation einer Aktion auslösbar ist.
  11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Simulations-Manager (SIMM) ein Simulations-Service (UE) zum Löschen eines diskreten Simulations-Ereignisses (DSE) aus der Datenbank (IE) implementiert ist.
  12. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Simulations-Manager (SIMM) ein Simulations-Service (GT) zur Anfrage der aktuellen Simulations-Zeit implementiert ist.
  13. System nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Simulations-System (SIMS) eine Monitoring-Komponente (MON) zur Aufzeichnung und/oder Erfassung von Eigenschaften wie Energie nach Aufruf eines Ereignisses implementiert ist.
  14. Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit SoA-Architektur, wobei das Computer-Programm-Produkt auf einem computer-lesbaren Medium enthalten ist und durch einen Computer ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgeführt wird.
DE102011055657A 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur Ceased DE102011055657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055657A DE102011055657A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur
PCT/EP2012/073477 WO2013076250A1 (de) 2011-11-23 2012-11-23 Simulationsverfahren, simulationssystem und computer-programm-produkt zur steuerung eines produktions-automatisierungssystems mit service-orientierter architektur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011055657A DE102011055657A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011055657A1 true DE102011055657A1 (de) 2013-05-23

Family

ID=47351586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011055657A Ceased DE102011055657A1 (de) 2011-11-23 2011-11-23 Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011055657A1 (de)
WO (1) WO2013076250A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2897011A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Simulationsanordnung zur Simulation einer automatisierten Industrieanlage
DE102014202386A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Produktionsanlage
US10230813B2 (en) 2013-11-07 2019-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Network system, coupling unit, and method for operating a network system
CN111913415A (zh) * 2020-06-13 2020-11-10 宁波大学 一种基于时序数据分析的连续搅拌反应釜运行状态监测方法
CN116090183A (zh) * 2022-12-12 2023-05-09 南京航空航天大学 一种面向scr需求模型的数字化模拟方法和系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112000369B (zh) * 2020-08-10 2023-04-25 蒲雨彤 一种机械臂仿真方法
CN115145168A (zh) * 2022-06-21 2022-10-04 中国第一汽车股份有限公司 一种汽车控制单元的仿真测试系统
CN114818395B (zh) * 2022-06-29 2022-09-06 埃克斯工业(广东)有限公司 一种基于ropn模型的生产调度仿真方法及其装置

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CACHAPA, D. [et.al]: Improving energy efficiency in service-oriented production automation systems. In: IEEE International Symposium on Industrial Electronics (ISIE), 4-7 July 2010, S. 3533 - 3538. *
D. Cachapa et al. "Improving energy efficiency in service-oriented production automation systems"
D. Cachapa et al. "SoA-based production monitoring systems for energy efficiency: a case-study using FORD's POSMon System", 2009
Discrete Event Simulation. In: Wikipedia, Internet-Enzyklopädie, August 2011, http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Discrete_event_simulation&oldid=446814832, S. 1 - 6. *
ISA95/PERA
S. Karnouskous et al. "Simulation of web service enabled smart meters in an event-based infrastructure", ein IEEE 2009
SCHLAGENHAFT, R.: Dynamischer Lastausgleich verteilter diskreter Simulation, Dissertation, TU München, 1999, S. 17 - 31. *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10230813B2 (en) 2013-11-07 2019-03-12 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Network system, coupling unit, and method for operating a network system
EP2897011A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Simulationsanordnung zur Simulation einer automatisierten Industrieanlage
US10108763B2 (en) 2014-01-21 2018-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Method and simulation arrangement for simulating an automated industrial plant
DE102014202386A1 (de) 2014-02-11 2015-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Produktionsanlage
CN111913415A (zh) * 2020-06-13 2020-11-10 宁波大学 一种基于时序数据分析的连续搅拌反应釜运行状态监测方法
CN111913415B (zh) * 2020-06-13 2022-03-18 宁波大学 一种基于时序数据分析的连续搅拌反应釜运行状态监测方法
CN116090183A (zh) * 2022-12-12 2023-05-09 南京航空航天大学 一种面向scr需求模型的数字化模拟方法和系统
CN116090183B (zh) * 2022-12-12 2023-11-17 南京航空航天大学 一种面向scr需求模型的数字化模拟方法和系统

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013076250A1 (de) 2013-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055657A1 (de) Verfahren, System und Computer-Programm-Produkt zur Simulation eines Produktions-Automatisierungssystems mit service-orientierter Architektur
WO2019034299A1 (de) Vorrichtungen zum bereitstellen einer menge von kryptographisch geschützten und gefilterten sowie sortierten transaktionsdatensätzen eines gliedes einer blockkette
DE102012110802A1 (de) Verfahren zur Überwachung, Steuerung und Datenerfassung von Systemkomponenten eines Service-orientierten Automatisierungssystems sowie Automatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP2100198A1 (de) Steuerungssystem sowie verfahren zur konfiguration eines steuerungssystems
EP3646279B1 (de) Verfahren zur produktionsplanung
EP2648094B1 (de) Verfahren und system zum erzeugen eines quellcodes für ein computerprogramm zur ausführung und simulation eines prozesses
DE102010004192A1 (de) Verfahren zur Konstruktion industrieller Anlagen
WO2020200877A1 (de) Generierung und verteilung von konfigurations-datenstrukturen für steuerungssysteme
DE10161115A1 (de) Transformation von Objektbäumen, insbesondere in MES-Systemen
EP2574997A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Betriebszustandes
DE10161111A1 (de) System und Verfahren zur Projektierung von Transformationen von Objektbäumen
WO2003050676A2 (de) System und verfahren zum verfolgen und/oder auswerten des informationsaustausches
EP3441919A1 (de) Verfahren zum austausch von daten zwischen engineering-tools eines engineering-systems sowie engineering-system zur durchführung des verfahrens
DE102020123911A1 (de) Synchronisierung des verhaltens mehrerer instrumente mithilfe von aufträgen und zwischenzielen
DE102008063684A1 (de) Basisaktivität, Verfahren zur Bestimmung von Basisaktivitäten sowie ein Verfahren und System zur automatisierten Generierung von Workflows
EP2507974B1 (de) Kommunikation zwischen elementen eines systems
EP3179364B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwicklung von software eines steuerungs-/regelungssystems eines fahrzeuges
WO2023144014A1 (de) Technisches system mit cloud-dienstenutzung
DE102020118246A1 (de) Verfahren, System und Computerprogramm zum synchronisierten Verarbeiten von Dateneinheiten einer Mehrzahl von Datenquellen
EP4332772A1 (de) Data distribution service-fähiger controller
DE102020005055A1 (de) Anpassung der Datenübertragung von einer Steuerungsvorrichtung zu einem Cloud-System mittels maschinellen Lernens
DE102017209042A1 (de) Autonome Synchronisierung von Cyber-physischen Produktionseinheiten
WO2014146686A1 (de) Werkzeug und verfahren zur simulation einer technischen anlage
EP2010974B1 (de) Engineeringsystem und verfahren zur projektierung eines automatisierungssystems
DE102009033013A1 (de) Verfahren zur Modifikation und/oder Generierung eines auf Basisaktivitäten basierenden Workflows, sowie Projektunterstützungstool und Projektunterstützungsframework

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06Q0010000000

Ipc: G06F0017500000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150213