DE102011054465A1 - Formwerkzeug - Google Patents

Formwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011054465A1
DE102011054465A1 DE201110054465 DE102011054465A DE102011054465A1 DE 102011054465 A1 DE102011054465 A1 DE 102011054465A1 DE 201110054465 DE201110054465 DE 201110054465 DE 102011054465 A DE102011054465 A DE 102011054465A DE 102011054465 A1 DE102011054465 A1 DE 102011054465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
heat storage
latent heat
fiber composite
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110054465
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Ströhlein
Markus Kleineberg
Christian Hühne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE201110054465 priority Critical patent/DE102011054465A1/de
Priority to EP20120188304 priority patent/EP2581202B1/de
Publication of DE102011054465A1 publication Critical patent/DE102011054465A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/76Cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug 1, 1a zur Herstellung eines Faserverbundbauteils 2, wobei das Formwerkzeug 1, 1a in zumindest einem Teilbereich einen Hohlraum 3 aufweist, in dem mindestens ein autarker Latentwärmespeicher 4 und/oder thermochemischer Wärmespeicher zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges 2 in dem Teilbereich vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem ein in einem Formwerkzeug eingebrachtes Faserhalbzeug mit einem Matrixharz injiziert wird.
  • Faserverbundbauteile aus Faserverbundwerkstoffen finden sich heute in vielen Anwendungsbereichen, bei denen eine hohe Stabilität bei gleichzeitig verringertem Gewicht gegenüber anderen Werkstoffen besonders vorteilhaft ist. Der Nachteil von Faserverbundbauteilen ist jedoch der recht aufwendig gestaltete Herstellungsprozess, der sich insbesondere für die Serienproduktion nur bedingt eignet. Darüber hinaus entstehen bei den komplizierten Herstellungsprozessen häufig Fehlteile, die als Ausschuss ausgesondert werden und somit die Gesamtkosten des Herstellungsprozesses erhöhen und die Produktivität senken.
  • Bei der Herstellung von Faserverbundbauteilen wird ein trockenes Faserhalbzeug, beispielsweise mit Kohlenstofffasern, mit einem Matrixharz injiziert und infiltriert und anschließend in einem Polymerisationsprozess ausgehärtet. In dem Polymerisationsprozess wird dabei das mit dem Matrixharz getränkte Faserhalbzeug mit Temperatur und Druck beaufschlagt, sodass eine möglichst vollständige und homogene Vernetzung des Matrixharzes mit dem Faserhalbzeug erreicht wird. Erst diese Vernetzungsreaktion verleiht den Faserverbundbauteilen ihre Stabilität und Haltbarkeit.
  • Zur Temperaturbeaufschlagung werden die mit Matrixharz getränkten Bauteile zusammen mit ihrer form- und strukturgebenden Formwerkzeuge meist in einen Konvektionsofen oder Autoklaven eingefahren, der anschließend das Bauteil mit Druck und Temperatur beaufschlagt und somit das Bauteil auf die benötigte Prozesstemperatur temperiert. Gerade bei hoch integralen Bauteilen, bei denen die Struktur der Lastpfade entsprechend filigran ausgeprägt werden, und die Bauteile somit eine hochkomplexe Struktur aufweisen, kommt es häufig zur Bildung von Fehlstellen im Inneren des Bauteils, da die Dicke des Bauteils die Temperierung im Inneren des Bauteils abschirmt.
  • Insbesondere dann, wenn zur Bildung der komplexen Struktur des Faserverbundbauteils Kernwerkzeuge verwendet werden, die beispielsweise zur Abformung von Hinterschneidungen verwendet werden, besteht das Problem, dass bei einer Beaufschlagung mit hohen Prozesstemperaturen es zu Spannungen im Material kommt, die schließlich zum Ausschuss des Bauteils führen. Denn in der Regel werden die Kernwerkzeuge durch das Faserverbundbauteil bei der Erwärmung abgeschirmt und erreichen somit nicht in der notwendigen Zeit die gewünschte Prozesstemperatur. Um dieses Problem zu vermeiden, muss der eigentliche Aushärtungsprozess stark verlangsamt werden, damit keine zusätzliche Spannung durch die inhomogene Temperaturverteilung im Bauteil induziert wird. Dies geht schließlich zu Lasten der Produktivität.
  • Um dieses Problem zu vermeiden ist es beispielsweise bekannt, ein Formwerkzeug mit einer Heizquelle auszustatten, beispielsweise durch eine elektrische Heizquelle, die dann das Bauteil mit thermischer Energie versorgt. Auch mit einem Wärme leitenden Fluid gefüllte Kanäle in dem Formwerkzeug werden in der Praxis, häufig in Form von Einzelanfertigungen, verwendet. Es ist darüber hinaus auch bekannt, die für die Herstellung der komplexen Struktur verwendeten Kernwerkzeuge mit einer Heizquelle, um die Kernwerkzeuge auf die gewünschte Prozesstemperatur zu bringen und somit die inneren Spannungen bei der Temperierung des Bauteils zu vermeiden.
  • Allerdings haben die in der Praxis verwendeten Heizquellen den entscheidenden Nachteil, dass sie von außen mit Energie, sei es nun elektrische Energie oder thermische Energie, gespeichert in Fluiden, kontinuierlich versorgt werden müssen, sodass die Heizquellen immer in Verbindung mit einer entsprechenden Energiequelle stehen müssen. Wird das Bauteil insbesondere in einem Vakuum abgedichteten Aufbau hergestellt, so ergeben sich hierdurch Probleme bei der Zuführung der entsprechenden Energie, wodurch potentielle Undichtigkeiten in dem Herstellungsprozess entstehen können, der auf Leckagen sehr sensibel reagiert. Denn sobald der Vakuumaufbau undicht wird, z.B. durch die Kabel oder Leitungen, fehlt der geringere Prozessunterdruck und unreparierbarer Ausschuss ist die Folge.
  • Ein weiteres Problem insbesondere bei dickwandigen Faserverbundbauteilen entsteht durch die exotherme Harzvernetzungsreaktion. Denn aufgrund der harzimmanenten Eigenschaft, bei der Vernetzungsreaktion thermische Energie freizusetzen, kann es in einigen Bereichen des Faserverbundbauteils zu lokalen Überhitzungen kommen, die ebenfalls die Bauteilqualität mindern und zum Ausschuss führen können. Auch derlei exothermen Reaktionen muss bei der Temperierung des Bauteils ebenfalls Rücksicht genommen werden, was wiederum den Herstellungsprozess an sich verlangsamt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein verbessertes Formwerkzeug und ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils anzugeben, bei denen insbesondere bei hochkomplexen Bauteilstrukturen Qualitätsverminderungen vermieden werden und höhere Prozesszeiten bei der Herstellung gefahren werden können, ohne die Bauteilqualität zu beeinträchtigen, wodurch der Anteil der Ausschussware gesenkt und die Produktivität erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Formwerkzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Formwerkzeug in zumindest einem Teilbereich einen Hohlraum aufweist, in dem mindestens ein autarker Latentwärmespeicher und/oder thermochemischer Wärmespeicher zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges in dem Teilbereich vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit vorgesehen, dass das Formwerkzeug in zumindest einem Teilbereich einen Hohlraum derart aufweist, dass mindestens ein autarker Latentwärmespeicher und/oder thermochemischer Wärmespeicher in dem Formwerkzeug angeordnet werden kann, damit bei Aktivierung des Latentwärmespeichers und/oder thermochemischen Wärmespeichers das Formwerkzeug autark durch die Wärmespeicher temperiert werden kann. Durch die autarke und lokale Temperierung des Formwerkzeuges können somit die Temperaturdifferenzen innerhalb des Bauteils reduziert und die bei komplexen und dicken Faserverbundbauteilen entstehenden Spannungen vermieden werden.
  • Unter einem Formwerkzeug im Sinne der vorliegenden Erfindung kann dabei die zur Herstellung der formgebenden Struktur des Faserverbundbauteils verwendeten Werkzeuge verstanden werden, die dann zusammen mit den dort eingebrachten Fasergelegen in einem Autoklaven oder Ofen eingefahren werden können. Unter einem Formwerkzeug kann aber auch nur ein Teil des gesamten Formwerkzeuges verstanden werden, beispielsweise ein separates Kernwerkzeug zur Bildung von Hinterschneidungen.
  • Ein Latentwärmespeicher ist ein Wärmespeicher, der sich die Ausnutzung der latenten Wärmespeicherung (auch als latente Wärme bezeichnet) zu eigen macht. Als latente Wärme wird dabei die bei einem Phasenübergang abgegebene Wärmemenge bezeichnet. Der Latentwärmespeicher macht sich dabei diese Eigenschaft zu eigen, die in dem Speichermedium aufgenommene Wärmeenergie bei Einleitung des Phasenüberganges wieder abzugeben. Durch Zuführung von thermischer Energie kann dieser Prozess wieder umgekehrt werden, sodass thermische Wärmeenergie wieder gespeichert werden kann.
  • So ist es beispielsweise bekannt, dass spezielle Salzlösungen, wie beispielsweise Natriumacetat-Trihydrat sowie Alaune oder spezielle Paraffinlösungen thermische Energie aufnehmen können und im flüssigen Zustand speichern. Wird nun ein Kristallisationskeim gesetzt, so breitet dieser sich in der gesamten Lösung aus und führt zu einem Phasenübergang bzw. Verfestigung des Speichermediums, wobei die in dem Speichermedium gespeicherte latente Wärme freigesetzt wird. Dieser Prozess ist dabei derart reversibel, dass durch Zuführung von thermischer Energie ein erneuter Phasenrückübergang stattfinden kann, sodass das Speichermedium wieder verflüssigt wird und somit thermische Energie speichert.
  • Durch die Verwendung eines Latentwärmespeichers in einem Formwerkzeug, insbesondere in einem Kernwerkzeug, zur autarken Temperierung kann somit für die Zeit des Herstellungsprozesses auf jegliche Zuführung von Energie von außen verzichtet werden, wodurch der vakuumabgedichtete Aufbau vereinfacht und Leckagen oder Undichtigkeiten vermieden werden können. Dabei haben die Erfinder erkannt, dass die von einem Latentwärmespeicher abgegebene thermische Energie ausreichend ist, um eine Temperierung des Formwerkzeuges autark derart zu erreichen, dass Spannungen im Bauteil bei der Prozessdurchführung vermieden werden können.
  • Ein weiterer Vorteil von Latentwärmespeichern besteht darin, dass nach Abgabe der thermischen Energie die im Inneren des Bauteils entstehende Wärme aufgrund der exothermen Vernetzungsreaktion durch den Latentwärmespeicher wieder aufgenommen werden kann, ohne dass dieser sich selbst zu stark erwärmt. Denn eine weitere Eigenschaft von latenter Wärme besteht darin, dass diese Wärme in dem Speichermedium gespeichert wird, ohne dass sich die Temperatur des Speichermediums selbst verändert. Somit kann die bei der exothermen Vernetzungsreaktion entstehende thermische Wärme zielgerichtet abgeführt werden und lokale Überhitzungen vermieden werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass das Formwerkzeug in dem Hohlraum zumindest einen thermochemischen Wärmespeicher zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges aufweist. Ein thermochemischer Wärmespeicher speichert dabei Wärme aufgrund einer endothermen Reaktion und gibt diese durch eine exotherme Reaktion wieder ab. Ein Beispiel hierfür ist der sogenannte Sorptionsspeicher, bei dem ein hygroskopisches Material, wie beispielsweise ein Silicagel, unter Zusammenführung mit einem Gas, beispielsweise Wasserdampf, aufgrund der Adsorption Wärme freisetzt. Denn ein hygroskopisches Material hat eine extrem große Oberfläche, wo sich der Wasserdampf absetzen kann und aufgrund der Adsorption die Energie freisetzt. Durch Zuführung von thermischer Wärme wird das hygroskopische Material getrocknet (Desorption) und die aufgewendete Wärmeenergie wird ähnlich wie bei der latenten Wärme gespeichert. Weitere denkbare hygroskopische Materialen sind beispielsweise Zeolithe oder Metallhydride.
  • Vorteilhafterweise ist der in dem Hohlraum des Formwerkzeuges angeordnete Latentwärmespeicher derart eingerichtet, dass von außen ein Kristallisationskeim erzeugt werden kann. Ein derartiger Kristallisationskeim kann beispielsweise mit Hilfe eines „Knackfrosch“ erzeugt werden, wie er beispielsweise bei handelsüblichen Wärmekissen bekannt ist.
  • Die Aufgabe wird im Übrigen auch mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Schritte:
    • a) Speichern von Wärmeenergie in mindestens einem in einem Hohlraum eines Formwerkzeuges vorgesehenen autarken Latentwärmespeicher und/oder thermochemischen Wärmespeicher,
    • b) Einbringen des Faserhalbzeuges in das Formwerkzeug zur Bildung der formgebenden Struktur des späteren Faserverbundbauteils und
    • c) Aktivieren des Latentwärmespeichers und/oder thermochemischen Wärmespeichers derart, dass Wärmeenergie zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges abgegeben wird, und Durchführen des Faserverbund-Herstellungsprozesses.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens finden sich in den entsprechenden Unteransprüchen.
  • Bei dem Einbringen des Faserhalbzeuges in das Formwerkzeug wird dabei der Prozess verstanden, dass das Faserhalbzeug, entweder das trockene Fasergelege oder ein vorgetränktes Prepreg, in dem Formwerkzeug so drapiert wird, dass sich die spätere Struktur des Faserverbundbauteils bildet. Dabei können auch Kernwerkzeuge zur Ausformung von Hinterschneidungen und ähnliches zur Bildung der Struktur verwendet werden.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – schematische Darstellung der Bildung einer Hinterschneidung
  • 2 – schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kernwerkzeuges.
  • 1 zeigt ein Formwerkzeug 1 zur Herstellung eines Faserverbundbauteils 2, das eine Hinterschneidung 2a aufweisen soll. Hierfür weist das Formwerkzeug 1 einen separaten Teil 1a auf, das als Kernwerkzeug ausgebildet ist und derart mit dem herzustellenden Faserverbundbauteil 2 zusammenwirkt, dass die Hinterschneidung 2a gebildet werden kann.
  • Um eine homogene Temperaturverteilung zu erreichen und große Temperaturdifferenzen während des Herstellungsprozesses zu vermeiden, ist das Kernwerkzeug 1a temperierbar ausgebildet. Durch die Temperierung des Kernwerkzeuges 1a wird nicht nur von außen nach innen eine thermische Energie aufgebracht, sondern es kann auch thermische Energie von dem Kernwerkzeug 1a ausgehend in Richtung Bauteil 2, 2a geführt werden.
  • Das Kernwerkzeug 1a weist im Inneren einen Hohlraum 3 auf, in dem ein Latentwärmespeicher 4 angeordnet ist. Der Latentwärmespeicher 4 kann beispielsweise eine übersättigte Salzlösung oder Paraffinlösung sein, die im flüssigen Zustand thermische Energie speichert. Durch Bildung eines Kristallisationskeimes erfolgt ein Phasenübergang vom flüssigen in den festen Zustand, wodurch die in der Salz- oder Paraffinlösung gespeicherte latente Wärme freigesetzt wird. Das Kernelement 1a wirkt somit als innenliegendes Heizelement, wobei auf jegliche Anschlüsse in Form von externen Leitungen oder Kanälen verzichtet werden kann. Hierdurch wird insbesondere der vakuumabgedichtete Aufbau, der für die Infiltration des Matrixharzes notwendig ist, wesentlich vereinfacht. Das Risiko, dass durch externe Leitungen oder Kanäle Leckagen in den vakuumabgedichteten Aufbau entstehen und somit Fehlstellen im Bauteil, kann somit drastisch reduziert werden.
  • Wird bei der Vernetzung des Matrixharzes mit dem Faserhalbzeug aufgrund der exothermen Vernetzungsreaktion thermische Wärme freigesetzt, so kann diese, wenn der Latentwärmespeicher 4 des Kernwerkzeuges 1a seine gespeicherte Wärme freigesetzt hat, diese aus der exothermen Verletzungsreaktion stammende thermische Energie aufnehmen, und so die überschüssige Wärmeenergie binden. Hierbei werden die zuvor gebildeten Kristalle wieder verflüssigt, wodurch der Kern für den nächsten Zyklus bereitstünde.
  • 2 zeigt schematisch ein einzelnes Kernelement 10, das als Formwerkzeug zur Herstellung eines Faserverbundbauteils verwendet werden kann. Das Kernwerkzeug 10 weist eine Hülle 11 auf und ist als Hohlkern derart ausgebildet, dass im Inneren ein Hohlraum 12 vorhanden ist. In dem Hohlraum 12 ist als Latentwärmespeicher eine Salzlösung aus Natriumacetat-Trihydrat 13 vorgesehen, die im flüssigen Zustand aufgrund des Prinzips der latenten Wärme thermische Energie speichert, ohne selbst die Temperatur zu verändern. Des Weiteren befindet sich in der Natriumacetat-Trihydratlösung 13 ein Kristallisationskeimerzeuger 14, der aufgrund einer mechanischen Veränderung einen Kristallisationskeim auslöst und somit den Phasenübergang von dem flüssigen in den kristallisierten festen Zustand herbeiführt, wodurch die gespeicherte Wärme freigesetzt wird.
  • Im flüssigen Zustand ist ein oberer Teil 15 zwecks Druckausgleichs ungefüllt bzw. mit Luft gefüllt, sodass sich beim Kristallisationsvorgang die Wärmespeicher-Lösung 13 ausdehnen kann. Der gesamte Hohlraum 12 wird luft- bzw. vakuumdicht versiegelt, sodass keinerlei Fluide während des Herstellungsprozesses aus dem Kernwerkzeug 10 austreten können und somit das Bauteil schädigen können.
  • Derartige Kernwerkzeuge 10 funktionieren somit vollständig autark, sodass keine entsprechenden Leitungen von außen erforderlich sind. Darüber hinaus kann aufgrund der Reversibilität des Prozesses die bei der exothermen Reaktion entstehende thermische Energie aufgenommen werden, wodurch die Gefahr von Überhitzungen vermieden wird. Darüber hinaus ist es denkbar, dass neben den Werkzeugkernen auch die Ober- bzw. Unterschalen von Formwerkzeugen mit einem derartigen Latentwärmespeicher bzw. thermochemischen Wärmespeicher ausgestattet werden, um so eine vollständige und gleichmäßige Temperierung des Bauteils zu ermöglichen. Auch hierdurch kann der Anlagenaufwand verringert werden, da nunmehr keinerlei Leitungen oder Kanäle für eine externe Wärmesteuerung in den vakuumabgedichteten Aufbau eingebracht werden müssen.

Claims (10)

  1. Formwerkzeug (1, 1a, 10) zur Herstellung eines Faserverbundbauteils (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug (1a, 10) in zumindest einem Teilbereich einen Hohlraum (3, 12) aufweist, in dem mindestens ein autarker Latentwärmespeicher (4, 13) und/oder thermochemischer Wärmespeicher zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges (1a, 10) in dem Teilbereich vorgesehen ist.
  2. Formwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Formwerkzeug ein Kernwerkzeug (1a, 10) ist, das als Hohlkern ausgebildet ist.
  3. Formwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Hohlraum (3, 12) vorgesehene Latentwärmespeicher eine Salzlösung, Paraffinlösung, Natriumacetat-Trihydratlösung oder Alaune enthält.
  4. Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Hohlraum (3, 12) vorgesehene thermochemische Wärmespeicher ein hygroskopisches Material, insbesondere Silicagel, Zeolith oder Metallhydride, enthält.
  5. Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der autarke Latentwärmespeicher und/oder thermochemische Wärmespeicher nach Abgabe der gespeicherten Wärmeenergie zur Aufnahme der bei der exothermen Vernetzungsreaktion zwischen Matrixharz und Faserhalbzeug entstehenden Wärmeenergie ausgebildet ist.
  6. Formwerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der autarke Latentwärmespeicher ein Kristallisationselement (14) zur Erzeugung eines Kristallisationskeimes aufweist.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, bei dem ein in ein Formwerkzeug eingebrachtes Faserhalbzeug mit einem Matrixharz injiziert wird, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Speichern von Wärmeenergie in mindestens einem in einem Hohlraum eines Formwerkzeuges vorgesehenen autarken Latentwärmespeicher und/oder thermochemischen Wärmespeicher, b) Einbringen des Faserhalbzeuges in das Formwerkzeug zur Bildung der formgebenden Struktur des späteren Faserverbundbauteils, und c) Aktivieren des Latentwärmespeichers und/oder thermochemischen Wärmespeichers derart, dass Wärmeenergie zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges abgegeben wird, und Durchführen eines Faserverbund-Herstellungsprozesses.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Speichern der Wärmeenergie in dem Latentwärmespeicher und/oder thermochemischen Wärmespeicher durch Zuführungen von thermischer Energie.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch Anordnen des Formwerkzeuges in einem vakuumabgedichteten Aufbau zur Durchführung des Faserverbund-Herstellungsprozesses.
  10. Verwendung eines autarken Latentwärmespeichers und/oder thermochemischen Wärmespeichers, der in einem Hohlraum eines formgebenden Formwerkzeuges zur Herstellung eines Faserverbundbauteils vorgesehen ist, zur autarken Temperierung des Formwerkzeuges.
DE201110054465 2011-10-13 2011-10-13 Formwerkzeug Ceased DE102011054465A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054465 DE102011054465A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Formwerkzeug
EP20120188304 EP2581202B1 (de) 2011-10-13 2012-10-12 Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110054465 DE102011054465A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Formwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011054465A1 true DE102011054465A1 (de) 2013-04-18

Family

ID=47046411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110054465 Ceased DE102011054465A1 (de) 2011-10-13 2011-10-13 Formwerkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2581202B1 (de)
DE (1) DE102011054465A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656993A1 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug
DE102013102725A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktionsharzsystem
DE102014207949A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102015212661A1 (de) * 2015-07-07 2016-09-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Kunststoffverbund-Formteils
DE102015209918A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102015110208A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031212A (en) * 1991-04-09 2000-02-29 The Boeing Company Heating apparatus for composite structure repair
US20100140842A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Nelson Karl M Controlling temperature in exothermic reactions with a phase change material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2114307A1 (de) * 1971-03-24 1972-10-05 Hennecke Gmbh Maschf Formwerkzeug fuer die Herstellung von Kunststoffteilen
JPS6395914A (ja) * 1986-10-14 1988-04-26 Nok Corp 蓄熱材複合体の製造方法
CA2271099A1 (en) * 1999-05-05 2000-11-05 Joseph P. Ouellette Heatpipe mold

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6031212A (en) * 1991-04-09 2000-02-29 The Boeing Company Heating apparatus for composite structure repair
US20100140842A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Nelson Karl M Controlling temperature in exothermic reactions with a phase change material

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2656993A1 (de) 2012-04-26 2013-10-30 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug
DE102012103674A1 (de) 2012-04-26 2013-10-31 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Formwerkzeug
DE102013102725A1 (de) 2013-03-18 2014-09-18 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reaktionsharzsystem
DE102014207949A1 (de) * 2014-04-28 2015-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102015209918A1 (de) * 2015-05-29 2016-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102015110208A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102015212661A1 (de) * 2015-07-07 2016-09-01 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Faser-Kunststoffverbund-Formteils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581202B1 (de) 2015-05-20
EP2581202A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581202B1 (de) Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundteils
DE102014100035B4 (de) Verbundwerkstoff-konstruktionsplatte und verfahren zum bilden solch einer platte
DE102018126507B4 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
EP3212388B1 (de) Herstellung mehrere unterschiedlicher faserverbundbauteile für grossserien in einem kontinuierlichen prozess
DE102015221078A1 (de) Faserverstärktes Metallbauteil für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Herstellungsverfahren für faserverstärkte Metallbauteile
DE102014109373A1 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
EP1897680A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sandwich-Bauteils mit einem Wabenkern
DE102010050740A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flugzeugstrukturbauteils
DE102016202012B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturelements aus Faserverbund-Hohlprofil und Lasteinleitungselement
EP2633979A1 (de) Halbzeug für die Herstellung eines Faserverbund-Metallhybridlaminats und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Halbzeuges
DE102008005970A1 (de) Faserverstärktes Verbundbauteil sowie Verfahren zu seiner Herstellung
AT390658B (de) Rohrleitung fuer ein triebwerk
DE102007060739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserverbundbauteilen
DE102015209918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
DE102008034203A1 (de) Herstellung von Faserverbundbauteilen mit Formkernen
EP0413714A1 (de) Verfahren und anlage zur grossseriellen verarbeitung von hochleistungs-faserverbundwerkstoffen
EP2656993B1 (de) Formwerzeug und Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP2295216B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wabenstruktur aus einem Faserhalbzeug
AT402615B (de) Verfahren zum herstellen von verfahren zum herstellen von metall-matrix-verbundwerkstoffen metall-matrix-verbundwerkstoffen
DE102010043703A1 (de) Teller- oder Wellfeder
EP2182198B1 (de) Druckbehälter für den Hochtemperatureinsatz und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE102014207949A1 (de) Stützhohlkern und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Hohlbauteils
CN115503295B (zh) 含能材料夹层纤维复合材料回转筒体及其制备方法
DE102018111283A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Blasformen faserverstärkter thermoplastischer Hohlprofile mit einem konstanten oder sich änderndem Querschnitt
AT405915B (de) Verfahren zum herstellen von metall-matrix-verbundwerkstoffen und vorformhalter für dessen durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final