DE102011054280B4 - Deckelsteller für einen Faltdeckel - Google Patents

Deckelsteller für einen Faltdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE102011054280B4
DE102011054280B4 DE102011054280A DE102011054280A DE102011054280B4 DE 102011054280 B4 DE102011054280 B4 DE 102011054280B4 DE 102011054280 A DE102011054280 A DE 102011054280A DE 102011054280 A DE102011054280 A DE 102011054280A DE 102011054280 B4 DE102011054280 B4 DE 102011054280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
guide link
guide
cover plate
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011054280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054280A1 (de
Inventor
Dietmar Baro
Nils Kreiling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flap Competence Center Kft
Original Assignee
Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft filed Critical Huwil Butoripari es Uzletberendezesi Rendszerek Kft
Priority to DE102011054280A priority Critical patent/DE102011054280B4/de
Publication of DE102011054280A1 publication Critical patent/DE102011054280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054280B4 publication Critical patent/DE102011054280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/262Suspension arrangements for wings for folding wings folding vertically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • E05D15/264Suspension arrangements for wings for folding wings for bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/242Combinations of elements arranged in parallel relationship
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Abstract

Deckelsteller 11 für einen Faltdeckel 8, der ein erstes Deckelelement 9 und ein mit diesem schwenkbar verbundenes zweites Deckelelement 10 aufweist, wobei der Deckelsteller 11 folgendes umfasst: einen Stellarm 13, der an einem Möbelkorpus 1 und an dem zweiten Deckelelement 10 schwenkbar befestigbar ist, sowie einen Führungslenker 17, der an dem Möbelkorpus 1 und an dem ersten Deckelelement 9 schwenkbar befestig bar ist, wobei ein Steuerlenker 21 vorgesehen ist, der mit dem Stellarm 13 und mit dem Führungslenker 17 schwenkbar verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Deckelsteller für einen Faltdeckel, der ein erstes Deckelelement und ein mit diesem schwenkbar verbundenes Deckelelement aufweist, wobei der Deckelsteller einen Stellarm, der an einem Möbelkorpus und an dem zweiten Deckelelement schwenkbar befestigbar ist, sowie einen Führungslenker, der an dem Möbelkorpus und an dem ersten Deckelelement schwenkbar befestigbar ist, umfasst.
  • Einen solchen Deckelsteller zeigt EP 1 705 328 B1 , bei dem ein Element vorgesehen ist, welches mit dem oberen ersten Deckelelement fest verbunden ist und welches zur schwenkbaren Verbindung mit dem Führungslenker dient. Das Element ist ferner über einen Arm schwenkbar mit dem Stellarm verbunden, so dass das Element, welches mit dem ersten Deckelelement verbunden ist, der Arm und der Stellarm ein Viergelenkgetriebe darstellen. Der Führungslenker weist zudem eine Verzahnung auf, die mit einer Verzahnung des Stellarms kämmt, so dass beim Verschwenken des Stellarms eine definierte Schwenkbewegung des Führungslenkers in Abhängigkeit der Bewegung des Stellarms hervorgerufen wird.
  • Aus der DE 101 45 856 B4 ist ein Faltdeckel mit einem oberen ersten Deckelelement und einem unteren zweiten Deckelelement bekannt, die verschwenkbar miteinander verbunden sind. Das obere erste Deckelelement ist über ein Scharnier mit dem Korpus eines Schranks schwenkbar verbunden. Zum Öffnen und Schließen des Faltdeckels dient ein Deckelsteller, welcher einen Stellarm aufweist, der schwenkbar am Korpus befestigt ist und schwenkbar mit dem unteren zweiten Deckelelement verbunden ist. Für die gelenkige Verbindung des oberen ersten Deckelelements mit dem Korpus dienen in der Regel sogenannte Topfbänder, die eine Topfbandbohrung im Korpus des Schranks erfordern. Das Einbringen von Topfbandbohrungen in Oberböden eines Schranks stellt jedoch eine Besonderheit dar, deren Herstellung in automatisierten Fertigungsprozessen eine separate Steuerung und einen erhöhten Fertigungsaufwand nach sich ziehen. Zudem können nur abgeschrägte, sogenannte Kranzleisten auf der Oberseite des Oberbodens aufgesetzt werden, da sonst eine Kollision des oberen ersten Deckelelements mit der Kranzleiste stattfindet.
  • Aus der US 2008/0196203 A1 ist ein Deckelsteller für einen Faltdeckel bekannt, bei dem das obere Deckelelement über ein Scharnier direkt am Möbelkorpus schwenkbar befestigt ist. Der Stellarm des Deckelstellers ist mit einem Führungslenker schwenkbar verbunden, wobei der Führungslenker etwa mittig bezogen auf die Höhe am oberen Deckelelement schwenkbar befestigt ist. Über einen feststehenden Arm, der fest am oberen Deckelelement befestigt ist, und einen schwenkbaren Arm, der schwenkbar mit dem Führungslenker verbunden ist, ist eine Parallelogrammanordnung gegeben, wobei der feststehende Arm und der schwenkbare Arm jeweils schwenkbar mit dem unteren Deckelteil verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Deckelsteller bereitzustellen, der bei der Herstellung eines Schranks einen geringeren Fertigungsaufwand erforderlich macht und einen größeren Freiraum für Kranzleisten auf der Oberseite des Oberbodens gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Deckelsteller gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch das Vorsehen des Steuerlenkers, der einerseits mit dem Stellarm und andererseits mit dem Führungslenker schwenkbar verbunden ist, wird eine besonders einfache Maßnahme zur Kopplung der Schwenkbewegung des Stellarms und der Schwenkbewegung des Führungslenkers bereitgestellt. Im eingebauten Zustand bilden der Faltdeckel mit seinen beiden Deckelelementen und der Stellarm ein Viergelenkgetriebe, wobei das untere zweite Deckelelement als Koppel zwischen dem oberen ersten Deckelelement und dem Stellarm anzusehen ist. Das üblicherweise ortsfest gehaltene Gelenk des oberen ersten Deckelelements ist aufgrund des schwenkbar angeordneten Führungslenkers und der Koppelung über den Steuerlenker mit der Bewegung des Stellarms auf einer definierten Kurve bewegbar. Insgesamt ergibt sich somit ein fünfgliedriges Gelenkgetriebe mit insgesamt sieben Gelenken.
  • Hierbei ist der Steuerlenker derart mit dem Stellarm und dem Führungslenker verbunden, dass der Steuerlenker den Führungslenker beim Schwenken des Stellarms entgegen der Schwenkrichtung des Stellarms verschwenkt. Der Stellarm und der Führungslenker bewegen sich somit grundsätzlich gegensinnig.
  • Es ist ein erstes Führungslenkergelenk vorgesehen, mit dem der Führungslenker an dem Möbelkorpus schwenkbar befestigbar ist. Hierbei kann die Befestigung am Möbelkorpus unmittelbar über das erste Führungslenkergelenk geschehen oder mittelbar über ein weiteres Befestigungselement, zum Beispiel in Form eines Grundkörpers des Deckelstellers. Darüber hinaus ist ein zweites Führungslenkergelenk vorgesehen, mit dem der Führungslenker an dem ersten Deckelelement schwenkbar befestigt ist. Auch diese Befestigung kann unmittelbar oder mittelbar geschehen. Darüber hinaus ist ein drittes Führungslenkergelenk vorgesehen, mit dem der Führungslenker mit dem Steuerlenker schwenkbar verbunden ist.
  • Somit ist ein erster Hebelarm zwischen dem ersten Führungslenkergelenk und dem zweiten Führungslenkergelenk gebildet. Ein zweiter Hebelarm ist zwischen dem ersten Führungslenkergelenk und dem dritten Führungslenkergelenk gebildet. Die beiden Hebelarme sind vorzugsweise entweder auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet oder schließen einen stumpfen Winkel zwischen sich ein. Somit bildet der Führungslenker eine Art Wippe, welche um das erste Führungslenkergelenk schwenkbar ist. Der Stellarm greift hierbei an einer Seite der „Wippe” und das erste Deckelelement an einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite der „Wippe” (Führungslenker) an.
  • In einer Schließstellung des Stellarms, welche der Schließstellung des Faltdeckels entspricht, befindet sich der erste Hebelarm bezogen auf das erste Führungslenkergelenk zumindest annähernd in einer vertikalen nach oben gerichteten Position.
  • Dementsprechend ist der zweite Hebelarm nach unten gerichtet. Wird nun der Stellarm in Richtung einer Offenstellung geschwenkt, schwenkt der Führungslenker in entgegengesetzter Richtung. Hierbei wird der erste Hebelarm in Richtung einer aus dem Korpus herausragenden, insbesondere nahezu horizontalen Stellung geschwenkt, so dass das zweite Führungslenkergelenk, über das das erste Deckelelement mit dem Führungslenker verbunden ist, zum einen vom Korpus weg und zum anderen nach unten bewegt wird. Hierdurch ergibt sich ein größerer Freiraum nach oben hin, so dass eine Kollision mit einer Kranzleiste, welche auf einer Oberseite des Oberbodens des Korpus befestigt ist und nach vorne übersteht, vermieden wird.
  • Um eine vormontierte Baueinheit des Deckelstellers zu ermöglichen, ist ein Grundkörper als Befestigungselement vorgesehen, welches an dem Korpus befestigbar ist. An dem Grundkörper sind der Stellarm und der Führungslenker schwenkbar befestigt.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Deckelstellers wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Hierin zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Deckelsteller, montiert in einem Schrankkorpus in Seitenansicht und in einer Schließstellung und
  • 2 den Deckelsteller gemäß 1 in einer Offenstellung.
  • Die 1 und 2 zeigen einen Korpus 1, der einen Oberboden 2, eine Seitenwand 3, einen Boden 4, eine Rückwand 5 sowie einen Einlegeboden 6 umfasst. Der Korpus 1 weist ferner eine Öffnung 7 auf, die mit einem Faltdeckel 8 verschlossen werden kann.
  • Mittels eines Deckelstellers 11, der an der Seitenwand 3 des Korpus 1 befestigt ist, kann der Faltdeckel 8 mit einem definierten Bewegungsablauf von der in 1 dargestellten geschlossenen Stellung in die in 2 dargestellte geöffnete Stellung und umgekehrt überführt werden. Grundsätzlich können mehrere Deckelsteller 11 am Korpus 1 vorgesehen sein. Üblicherweise sind an den beiden äußeren Seitenwänden 3 des Korpus 1 jeweils ein Deckelsteller 11 vorgesehen. Je nach Breite des Schranks können jedoch auch an Zwischenwänden weitere Deckelsteller vorgesehen sein.
  • Der Faltdeckel 8 umfasst ein oberes erstes Deckelelement 9, welches über den Deckelsteller 11 schwenkbar mit dem Korpus 1 verbunden ist. Ferner umfasst der Faltdeckel 8 ein unteres zweites Deckelelement 10, das mit dem ersten Deckelelement 9 verbunden ist und ebenfalls mit dem Deckelsteller 11 schwenkbar verbunden ist.
  • Der Deckelsteller 11 umfasst einen Grundkörper 12, der als Basis für den Deckelsteller 11 dient und der an der Seitenwand 3 des Korpus 1 befestigt ist. An dem Grundkörper 12 ist ein Stellarm 13 um eine erste Stellarmachse 14 schwenkbar befestigt. Über einen Befestigungsbeschlag 16, der an dem zweiten Deckelelement 10 befestigt ist, ist der Stellarm 13 um eine zweite Stellarmachse 15 schwenkbar mit dem zweiten Deckelelement 10 verbunden. Der Befestigungsbeschlag 16 bietet einen Längenausgleich, wie er auch in der DE 101 45 856 B4 beschrieben ist. Auf den Offenbarungsgehalt der DE 101 45 856 B4 zu dem Befestigungselement wird hiermit Bezug genommen. Das Befestigungselement 16 umfasst demnach ein hier nicht näher dargestelltes Basiselement sowie ein Schiebeelement, die zueinander axial verschiebbar gehalten sind. Das Basiselement weist eine Führungsnut auf, die bei geschlossenem Faltdeckel vertikal angeordnet ist und in der das Schiebeelement mittels eines Führungsansatzes zwischen einer ersten und einer zweiten Position linear verschiebbar geführt ist. In Verstellrichtung des Schiebeelements ist eine Feder einerseits an einem Ende der Führungsnut gegen das Basiselement und andererseits gegen den Führungsansatz des Schiebeelements abgestützt, so dass das Schiebeelement in Richtung zur ersten Position beaufschlagt ist. Diese Längenausgleichsmöglichkeit dient dazu, Fertigungsungenauigkeiten auszugleichen sowie Änderungen hinsichtlich des Abstandes der einzelnen im folgenden noch näher erläuterten Schwenkachsen auszugleichen, so dass bei einem Justieren des Deckelstellers, bei dem die einzelnen Schwenkachsen zueinander verstellt werden können, kein Justieren der zweiten Stellarmachse erforderlich ist.
  • Ferner weist der Stellarm 11 einen Führungslenker 17 auf, der mittels eines ersten Führungslenkergelenks 18 um eine erste Führungslenkerachse an dem Grundkörper 12 schwenkbar befestigt ist. Der Führungslenker 17 ist über einen Befestigungsbeschlag 25 und ein zweites Führungslenkergelenk 19 um eine zweite Führungslenkerachse schwenkbar mit dem oberen ersten Deckelelement 9 schwenkbar verbunden. Das erste Deckelelement 9 ist somit nicht mittels eines herkömmlichen Topfbandes mit dem Korpus 1 des Schranks verbunden, sondern über den Führungslenker 17. Somit sind Topfbandbohrungen im Oberboden 2 des Korpus 1 entbehrlich.
  • Darüber hinaus sind die beiden Deckelelemente 9, 10 über ein Scharnier 26 um eine Schwenkachse 27 schwenkbar miteinander verbunden. Somit kann der Faltdeckel 8 von der in 1 dargestellten geschlossenen Position in die in 2 dargestellte geöffnete Position verstellt werden. Hierzu wird der Stellarm 13 über einen noch später näher erläuterten Kraftantrieb aus einer in 1 dargestellten Schließstellung in eine in 2 dargestellte Offenstellung überführt.
  • Um zu gewährleisten, dass das zweite Führungslenkergelenk 19 eine definierte Bewegung ausführt, ist ein Steuerlenker 21 vorgesehen, der mittels eines dritten Führungslenkergelenks 20 um eine dritte Führungslenkerachse schwenkbar mit dem Führungslenker 17 und um eine dritte Stellarmachse 22 schwenkbar mit dem Stellarm 13 verbunden ist. Somit wirkt sich eine Bewegung des Stellarms 13 unmittelbar auf die Bewegung des Führungslenkers 17 aus. Hierzu bildet der Führungslenker 17 einen wirksamen ersten Hebelarm 23 zwischen dem ersten Führungslenkergelenk 18 und dem zweiten Führungslenkergelenk 19. Ferner bildet der Führungslenker 17 einen wirksamen zweiten Hebelarm 24 zwischen dem ersten Führungslenkergelenk 18 und dem dritten Führungslenkergelenk 20. Die beiden Hebelarme 23, 24 schließen einen stumpfen Winkel zueinander ein. In der geschlossenen Stellung des Faltdeckels 8 ist der erste Hebelarm 23, bezogen auf das erste Führungslenkergelenk 18, annähernd vertikal nach oben gerichtet. Der zweite Hebelarm 24 zeigt hingegen nach unten und ist leicht in Richtung des Inneren des Korpus 1 ausgerichtet. Zum Koppeln der Drehbewegung des Stellarms 13 und des Führungslenkers 17 greift der Steuerlenker 21 am zweiten Hebelarm 24 an. Der Steuerlenker 21 ist hierbei derart ausgerichtet, dass eine Kraftwirkungslinie vom Steuerlenker 21, welche durch die dritte Stellarmachse 22 und die dritte Führungslenkerachse des dritten Führungslenkergelenks 20 verläuft, derart angeordnet ist, dass durch ein Bewegen des Stellarms ausgehend von der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung der Führungslenker 17 in einer entgegengesetzten Drehrichtung bewegt wird. In der in den Figuren dargestellten Ansicht bewegt sich der Stellarm 13 bei einem Verschwenken von der Schließstellung zur Offenstellung im Uhrzeigersinn. Der Führungslenker 17 wird dabei entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • In der in 2 dargestellten Offenstellung des Stellarms 13 ist der erste Hebelarm 23 des Führungslenkers 17 in Richtung zu einer annähernd horizontalen Stellung verschwenkt. Der erste Hebelarm 23 ist aus dem Inneren des Korpus 1 herausgeschwenkt und steht aus der Öffnung 7 des Korpus 1 nach außen hin vor. Dadurch ist das zweite Führungslenkergelenk 19 vom Korpus 1 weg bewegt und im Vergleich zur geschlossenen Stellung 1 des Faltdeckels 8 nach unten bewegt, so dass sich nach oben hin ein größerer Freiraum ergibt. Eine auf dem Oberboden 2 angebrachte Kranzleiste 28, die ebenfalls nach vorne vom Korpus 1 vorsteht, ist somit nicht im Kollisionsbereich des Faltdeckels 8.
  • Der Stellarm 13 wird von einem Kraftantrieb 30 beaufschlagt, welcher einerseits schwenkbar gegen ein Widerlager 32 am Grundkörper 12 abgestützt ist und andererseits über einen Hebel 33 gegen eine Stellkontur 29 des Stellarms 13 abgestützt ist. Hierzu ist ein Schieber 34 vorgesehen, der durch ein Federpaket 31 in Richtung zum Hebel 33 mit Kraft beaufschlagt ist. Der Schieber 34 ist schwenkbar mit dem Hebel 33 verbunden, welcher wiederum um eine Hebelachse 35 schwenkbar am Grundkörper 12 befestigt ist und sich über eine Rolle 36 gegen die Stellkontur 29 des Stellarms 13 abstützt.
  • Die Stellkontur 29 des Stellarms 30 ist derart ausgebildet, dass der radiale Abstand der Stellkontur 29 zur ersten Stellachse 14 im Kontaktbereich zwischen der Rolle 36 des Hebels 33 und der Stellkontur 29 über einen Schwenkweg des Stellarms 13 ausgehend von der Schließstellung in Richtung zur Offenstellung über einen Winkelweg bis zu einer Zwischenstellung zunimmt. Die Zwischenstellung befindet sich nahe der Schließstellung. Über einen weiteren Winkelweg von der Zwischenstellung zur Offenstellung nimmt der radiale Abstand zur ersten Stellarmachse wieder ab. Somit ist gewährleistet, dass der Stellarm 13 über den größten Winkelweg von der Zwischenstellung bis zur Offenstellung mit einer Kraft beaufschlagt ist, die ein Drehmoment zur Offenstellung erzeugt. Über den Winkelweg ausgehend von der Zwischenstellung bis zur Schließstellung wird ein Drehmoment erzeugt, welches den Stellarm zur Schließstellung mit Kraft beaufschlagt.
  • Grundsätzlich ist anzumerken, dass alle Schwenkachsen parallel zueinander angeordnet sind. Der Kraftantrieb kann auch durch andere energiespeichernde Kraftantriebe ersetzt sein. Hierbei sind zum Beispiel Gasdruckfedern einsetzbar. Ebenso können elektrische Antriebe vorgesehen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Korpus
    2
    Oberboden
    3
    Seitenwand
    4
    Boden
    5
    Rückwand
    6
    Einlegeboden
    7
    Öffnung
    8
    Faltdeckel
    9
    erstes Deckelelement
    10
    zweites Deckelelement
    11
    Deckelsteller
    12
    Grundkörper
    13
    Stellarm
    14
    erste Stellarmachse
    15
    zweite Stellarmachse
    16
    Befestigungsbeschlag
    17
    Führungslenker
    18
    erste Führungslenkerachse
    19
    zweite Führungslenkerachse
    20
    dritte Führungslenkerachse
    21
    Steuerlenker
    22
    dritte Stellarmachse
    23
    erster Hebelarm
    24
    zweiter Hebelarm
    25
    Befestigungsbeschlag
    26
    Scharnier
    27
    Schwenkachse
    28
    Kranzleiste
    29
    Stellkontur
    30
    Kraftantrieb
    31
    Federpaket
    32
    Widerlager
    33
    Hebel
    34
    Schieber
    35
    Hebelachse
    36
    Rolle

Claims (7)

  1. Deckelsteller (11) für einen Faltdeckel (8), der ein erstes Deckelelement (9) und ein mit diesem schwenkbar verbundenes zweites Deckelelement (10) aufweist, wobei der Deckelsteller (11) folgendes umfasst: einen Stellarm (13), der an einem Möbelkorpus (1) und an dem zweiten Deckelelement (10) schwenkbar befestigbar ist, sowie einen Führungslenker (17), der an dem Möbelkorpus (1) und an dem ersten Deckelelement (9) schwenkbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Steuerlenker (21) vorgesehen ist, der mit dem Stellarm (13) und mit dem Führungslenker (17) schwenkbar verbunden ist.
  2. Deckelsteller (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (13) zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung schwenkbar ist und dass der Steuerlenker (21) derart mit dem Stellarm (13) und dem Führungslenker (17) verbunden ist, dass der Steuerlenker (21) den Führungslenker (17) beim Verschwenken des Stellarms (13) entgegen der Schwenkrichtung des Stellarms (13) bewegt.
  3. Deckelsteller (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Führungslenkergelenk (18) vorgesehen ist, mit dem der Führungslenker (17) an dem Möbelkorpus (1) schwenkbar befestigbar ist, dass ein zweites Führungslenkergelenk (19) vorgesehen ist, mit dem der Führungslenker (17) an dem ersten Deckelelement (9) schwenkbar befestigbar ist, und dass ein drittes Führungslenkergelenk (20) vorgesehen ist, mit dem der Führungslenker (17) mit dem Steuerlenker (21) schwenkbar verbunden ist.
  4. Deckelsteller (11) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Hebelarm (23) zwischen dem ersten Führungslenkergelenk (18) und dem zweiten Führungslenkergelenk (19) sowie ein zweiter Hebelarm (24) zwischen dem ersten Führungslenkergelenk (18) und dem dritten Führungslenkergelenk (20) auf einer gemeinsamen Geraden angeordnet sind oder einen stumpfen Winkel einschließen.
  5. Deckelsteller (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Stellarms (13) der erste Hebelarm (23) bezogen auf das erste Führungslenkergelenk (18) zumindest annähernd vertikal nach oben gerichtet angeordnet ist.
  6. Deckelsteller (11) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Offenstellung des Stellarms (13) der erste Hebelarm (23) in Richtung einer aus dem Korpus herausragenden Stellung verschwenkt ist.
  7. Deckelsteller (11) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundkörper (12) vorgesehen ist, welches an dem Korpus befestigbar ist, und dass der Stellarm (13) und der der Führungslenker (17) an dem Grundkörper (12) schwenkbar befestigt sind.
DE102011054280A 2011-10-07 2011-10-07 Deckelsteller für einen Faltdeckel Active DE102011054280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054280A DE102011054280B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Deckelsteller für einen Faltdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054280A DE102011054280B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Deckelsteller für einen Faltdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054280A1 DE102011054280A1 (de) 2013-04-11
DE102011054280B4 true DE102011054280B4 (de) 2013-06-06

Family

ID=47908617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054280A Active DE102011054280B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Deckelsteller für einen Faltdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054280B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
EP1705328B1 (de) * 2005-02-09 2008-04-23 Effegi Brevetti S.r.l. Schliesser/Öffner für Möbeldrehtür
US20080196203A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Antonio Giovannetti Opening/closing device for a double flap door of an item of furniture

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145856B4 (de) * 2001-09-17 2005-09-08 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Faltdeckel
EP1705328B1 (de) * 2005-02-09 2008-04-23 Effegi Brevetti S.r.l. Schliesser/Öffner für Möbeldrehtür
US20080196203A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Antonio Giovannetti Opening/closing device for a double flap door of an item of furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054280A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT516783B1 (de) Stützvorrichtung für eine Möbelklappe
EP1766173B1 (de) Möbel mit stellmechanismus und schwenkbar gelagertem stellarm
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP2622159B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
DE102008010770B4 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1148200B1 (de) Klappenhalter
EP2408987B1 (de) Antriebssystem für möbelscharnier
EP2622160B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
DE202010015094U1 (de) Möbelbeschlag und Möbel
DE112010005932T5 (de) Fahrzeugsitz
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP1999328B1 (de) Klappenhalter für eine möbelklappe
AT508071B1 (de) Möbelscharnier
DE2703489A1 (de) Schnaepperscharnier
DE102011054280B4 (de) Deckelsteller für einen Faltdeckel
EP3737816B1 (de) Möbelscharnier, möbelplatte und möbelkorpus
AT521814B1 (de) Möbelscharnier
EP2138658B1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe
EP2946714A1 (de) Haushaltsgerät
EP4115040A1 (de) Möbelbeschlag
DE202009006853U1 (de) Stützelement für einen Deckel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130907

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLAP COMPETENCE CENTER KFT, HU

Free format text: FORMER OWNER: HUWIL BUTORIPARI ES UEZLETBERENDEZESI RENDSZEREK KFT, BUDAPEST, HU

Effective date: 20150511

R082 Change of representative

Representative=s name: NEUMANN MUELLER OBERWALLENEY & PARTNER PATENTA, DE

Effective date: 20150511