DE102011054238B4 - Unterstützungssystem - Google Patents

Unterstützungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102011054238B4
DE102011054238B4 DE102011054238.8A DE102011054238A DE102011054238B4 DE 102011054238 B4 DE102011054238 B4 DE 102011054238B4 DE 102011054238 A DE102011054238 A DE 102011054238A DE 102011054238 B4 DE102011054238 B4 DE 102011054238B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
rail vehicle
determining
approaching
highlighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011054238.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054238A1 (de
Inventor
Malte Hammerl
Jacob Kohlruss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE102011054238.8A priority Critical patent/DE102011054238B4/de
Publication of DE102011054238A1 publication Critical patent/DE102011054238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054238B4 publication Critical patent/DE102011054238B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L9/00Illumination specially adapted for points, form signals, or gates
    • B61L9/04Illumination specially adapted for points, form signals, or gates electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/14Form signals, e.g. semaphore arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders

Abstract

Verfahren zur Unterstützung der visuellen Wahrnehmung von durch ein Signal (10a, 10b, 10c) einer Signalanlage (12) angezeigten Signalbegriffen im Eisenbahnverkehr, gekennzeichnet durch die Schritte:
a) Ermitteln einer Annäherung eines auf einem vorgegebenen Fahrweg (11b) annähernden Schienenfahrzeuges (13) an mindestens ein den Fahrweg (11b) betreffendes Signal (10b) einer Signalanlage (12) durch eine Ermittlungseinheit (2) und
b) optisches Hervorheben zumindest eines Teils des vorgegebenen, dem Signal zugeordneten Fahrweges (11b) in Abhängigkeit von der Annäherungsermittlung des sich annähernden Schienenfahrzeugs (13) durch eine von der Signalanlage (12) verschiedenen Hervorhebungsvorrichtung (5, 6b).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterstützung der visuellen Wahrnehmung von durch ein Signal einer Signalanlage angezeigten Signalbegriffen im Eisenbahnverkehr.
  • Auch heute noch werden die für den sicheren Betriebsablauf im Eisenbahnverkehr benötigten Informationen dem Fahrzeugführer eines Schienenfahrzeuges mit Hilfe von streckenseitig angeordneten Signalen übermittelt. Je nach zu übermittelnder Information wird durch ein Signal ein entsprechender Signalbegriff dargestellt, der von dem Fahrzeugführer visuell wahrgenommen und entsprechend interpretiert werden kann. So werden auch heutzutage die klassischen Signalbegriffe „Halt“ und „Fahrt“ dem Fahrzeugführer mit Hilfe von streckenseitig angeordneten Licht- oder Formsignalen angezeigt, um so dem Fahrzeugführer die Erlaubnis zum Einfahren in den nächsten Streckenabschnitt zu geben oder ihm eine derartige Erlaubnis zu verweigern. Es ist daher wichtig, dass der Fahrzeugführer die Signale einer Signalanlage auch richtig wahrnehmen kann.
  • Zwar wird bei einer Geschwindigkeit von über 160 km/h in Deutschland eine Signalisierung im Führerstand des Schienenfahrzeuges vorgeschrieben, so dass die durch die Signale angezeigten Signalbegriffe in elektrischer Form an den Führerstand übermittelt werden und der dortigen Bordelektronik in digitaler Form vorliegen. Ein Überfahren eines angezeigten Signals soll dadurch verhindert werden, da dies durch die Elektronik selber feststellbar ist und ggf. Maßnahmen eingeleitet werden können. Insbesondere eine Verwechselung bei mehr als einem Signal einer Signalanlage wird dadurch ausgeschlossen.
  • Allerdings bedingt diese Technik, dass sowohl die Schienenfahrzeuge als auch die Fahrstrecken mit entsprechenden Infrastruktureinrichtungen ausgerüstet sind, die eine solche elektronische Übertragung der Signalbegriffe ermöglicht. Insbesondere in Bahnhofsbereichen, im Güter- und Rangierverkehr sowie auf Nebenstrecken im Regionalverkehr lohnen sich derartige Investitionen meist nicht, so dass auf die klassischen Techniken der Informationsübertragung mit Hilfe von Licht- und Formsignalen zurückgegriffen wird.
  • Signalverwechselungen führen dabei in der Praxis immer zumindest zu einer unnötigen Störung im Betriebsablauf. Denn wird von dem Fahrzeugführer das vor ihm liegende Signal fälschlicherweise als der Signalbegriff „Halt“ interpretiert, so kommt es zu einer unnötigen Bremsung und somit zu einer Behinderung im Ablauf. Wird hingegen ein auf „Halt“ gesetztes Signal ignoriert oder mit einem anderen Signal verwechselt, so kann dies zu einem Sicherheitsrisiko führen, da der Zug nunmehr in einen nicht freigegebenen Abschnitt einfährt. Sofern eine punktförmige Zugbeeinflussung vorhanden ist, führt dies zu einer Zwangsbremsung, was ebenfalls den reibungslosen Betriebsablauf erheblich stört. Ist eine punktförmige Zugbeeinflussung nicht vorhanden oder eventuell defekt, so entsteht ein erhebliches Sicherheitsrisiko, da nunmehr die Gefahr besteht, dass das Schienenfahrzeug mit hoher Geschwindigkeit in dem nicht frei gegebenen Abschnitt weiterfährt.
  • Gerade in Gleisabschnitten, die mehrgleisig sind, wie beispielsweise in Rangiergebieten oder mehrgleisigen Bahnhöfen, sind solche Signale häufig auf einer Höhe jeweils neben dem entsprechenden Gleis angeordnet, so dass es bei der Zufahrt, insbesondere bei schlechter Sicht, bei Nacht oder bei einer Zufahrt in der Kurve schnell zu Verwechselungen der Signale kommen kann. So kommt es bei Kurven nicht selten dazu, dass die Signale an sich in Sichtweite sind und von dem Fahrzeugführer wahrgenommen werden können, jedoch das den Fahrweg betreffende Signal von dem Fahrzeugführer nicht identifiziert werden kann, da bei der Vielzahl der wahrnehmbaren Signale und der perspektivischen Verzerrung aufgrund der Kurve eine eindeutige Identifizierung des relevanten Signals nur schwer oder kaum möglich ist.
  • Aus der DE 535 463 A ist eine Lichtsignaleinrichtung bekannt, bei der die Lichtstärke der Signale bei Annäherung des Zuges entsprechend seine Entfernung vom Signal verändert werden. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Lichtsignal bei der Detektion der ersten Annäherung auf eine maximale Lichtintensität heraufgesetzt wird und dann je nach Entfernung des sich nähernden Zuges schrittweise gesenkt wird.
  • Die DE 879 116 B offenbart eine Zugsicherungsanlage für Schienenfahrzeuge, bei der an der Strecke eine Vielzahl von Signallampen angeordnet sind, die entsprechend einer Verschaltung dazu eingerichtet sind, eine Strecke 2 km vor dem Zug und 1,5 km hinter dem Zug zu beleuchten. Nähern sich zwei Züge innerhalb dieses Sicherheitsabstandes, so werden die Signallampen von grün auf rot geschaltet.
  • Der DE 10 2008 020 700 A1 ist eine Warnvorrichtung zum Warnen vor einer Kolisionsgefahr zwischen einem schienengebundenen Fahrzeug und Personen, z.B. Bautrupps, entnehmbar. Hierzu ist auf dem schienengebundenen Fahrzeug eine stationäre Einheit installiert, die per Funk mit einer in der Nähe oder direkt an einer Person befindlichen mobilen Einheit kommuniziert. Über Licht- oder Tonsignale kann an die Personen die Warnung hinsichtlich eines sich nähernden Fahrzeugs ausgegeben werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren und eine entsprechende verbesserte Vorrichtung anzugeben, mit der die Gefahr von Signalverwechselungen, insbesondere bei mehrgleisigen Gleisabschnitten, so gering wie möglich gehalten werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit dem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst durch die Schritte:
    1. a) Ermitteln einer Annäherung eines auf einem vorgegebenen Fahrweg annähernden Schienenfahrzeuges an mindestens ein den Fahrweg betreffendes Signal einer Signalanlage durch eine Ermittlungseinheit und
    2. b) Optisches Hervorheben zumindest eines Teils des vorgegebenen, dem Signal zugeordneten Fahrweges in Abhängigkeit von der Annäherungsermittlung des sich annähernden Schienenfahrzeuges durch eine von der Signalanlage verschiedene Hervorhebungsvorrichtung.
  • Demnach wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zur Vermeidung von Verwechselungen der für das Schienenfahrzeug vorgegebene Fahrweg optisch hervorgehoben wird, so dass auch bei schlechter Sicht oder bei kurvigen Einfahrten die Wahrscheinlichkeit von Signalverwechselungen reduziert werden kann. Hierzu wird mit Hilfe einer Ermittlungseinheit zunächst die Annäherung eines Schienenfahrzeuges an ein Signal auf einem vorgegebenen Fahrweg ermittelt und, sofern eine derartige Annäherung eines Schienenfahrzeuges an ein betreffendes Signal erkannt wurde, der Fahrweg, beispielsweise in der unmittelbaren Umgebung des Signals der Signalanlage, hervorgehoben.
  • Aufgrund der Tatsache, dass Schienenwege grundsätzlich nicht beleuchtet sind, hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass bei einer Vielzahl von Signalen einer Signalanlage dasjenige Signal optisch hervorgehoben wird, welches auf dem betreffenden Fahrweg des sich nähernden Schienenfahrzeuges liegt und dass somit ein für den Fahrzeugführer des Schienenfahrzeuges relevanten Signalbegriff anzeigt. Befinden sich die einzelnen Signale allesamt auf gleicher Höhe eines mehrgleisigen Fahrweges, so kann der Fahrzeugführer schnell feststellen, welches Signal auf seinem Fahrweg liegt und welcher Signalbegriff der für ihn maßgebende ist. Denn insbesondere Formsignale zeigen immer einen Signalbegriff an, da hier ein vollständiges Ausschalten, wie dies beispielsweise bei Lichtsignalen der Fall ist, nicht möglich ist.
  • So wird der dem Signal zugeordnete Fahrweg, den das Schienenfahrzeug bei der Annäherung an das Signal fahren muss, ausgeleuchtet, so dass der Fahrzeugführer schnell erkennen kann, welches Signal auf seinem Fahrweg liegt und welches Signal und welcher angezeigte Signalbegriff somit für ihn relevant ist.
  • Um eine entsprechende Annäherung eines Schienenfahrzeuges an ein Signal zu ermitteln, ist es ganz besonders vorteilhaft, wenn dies anhand der aktuellen Ortsposition des sich nähernden Schienenfahrzeuges ermittelt wird. Hierzu wird die aktuelle Ortsposition des Schienenfahrzeuges mit Hilfe einer Positionsermittlungseinheit auf dem Schienenfahrzeug, beispielsweise mit Hilfe eines GPS oder anderen Navigationssystemen, erfasst und an die Ermittlungseinheit zur Ermittlung der Annäherung übertragen. Unterschreitet beispielsweise das Schienenfahrzeug nun einen gewissen Abstand zu der Signalanlage, so kann der betreffende Fahrweg, welches für das Schienenfahrzeug relevant ist entsprechend optisch hervorgehoben werden.
  • Denkbar ist aber auch, dass die Annäherung eines Schienenfahrzeuges mit Hilfe von gleisseitig angeordneten Infrastruktureinrichtungen zur Fahrzeugdetektion innerhalb des betreffenden Gleisabschnittes erfolgt. Solche gleichzeitig angeordneten Infrastruktureinrichtungen zur Fahrzeugdetektion können beispielsweise Gleisstromkreise oder Achszähler sein. Derartige Infrastruktureinrichtungen sind in der Regel bei den Anlagen eh vorhanden, so dass diese für den Zweck der Erfindung mitgenutzt werden können. Wurde ein entsprechendes Schienenfahrzeug auf einem Fahrweg detektiert, so wird dies von der Ermittlungseinheit erfasst, so dass die Ermittlungseinheiten mehr die Hervorhebungsvorrichtung entsprechend einsteuern kann, um den betreffenden Fahrweg entsprechend optisch hervorheben zu können.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn zusätzlich auch der Fahrweg des Schienenfahrzeuges mit ermittelt wird, was beispielsweise aus den in einem Stellwerk vorliegenden Informationen abgeleitet werden kann. Unter Kenntnis des Fahrweges kann nun beispielsweise die Hervorhebung des entsprechenden Fahrwegteils durch eine Ausleuchtungseinheit ermittelt werden.
  • Vorteilhafter Weise wird die Hervorhebung wieder ausgeschaltet, sofern das Schienenfahrzeug die Signalanlage bzw. das Signal passiert hat und somit das Signal für den Fahrzeugführer nicht mehr relevant ist.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figur beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 schematische Blockdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt schematisch eine Blockdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Mit Hilfe einer Ermittlungseinheit 2 kann die Vorrichtung eine Annäherung eines auf einem vorgegebenen Fahrweg annähernden Schienenfahrzeuges an ein den Fahrwerk betreffendes Signal einer Signalanlage ermitteln. Hierzu steht die Ermittlungseinheit 2 mit einer Positionsermittlungseinheit 3 in Verbindung, die auf den Schienenfahrzeugen selber angeordnet ist und kontinuierlich die aktuelle Ortsposition ermittelt und an die Ermittlungseinheit 2 überträgt. Darüber hinaus besteht die Ermittlungseinheit 2 mit gleisseitig angeordneten Infrastruktureinrichtungen zur Fahrzeugdetektion in Verbindung, wie beispielsweise Achszählern oder Gleisstromkreise, die in dem Gleisabschnitt des Fahrweges verbaut sind.
  • Aus den Informationen bezüglich der aktuellen Ortsposition und bezüglich der Fahrzeugdetektion mit Hilfe der gleisseitig angeordneten Infrastruktureinrichtungen 4 lässt sich dann eine Annäherung an ein Signal auf einem vorherbestimmten Fahrweg für ein annäherndes Schienenfahrzeug ermitteln, was die Ermittlungseinheit 2 dann entsprechend durchführt.
  • Um nun Verwechselungen bei einer Vielzahl von Signalen einer Signalanlage zu vermeiden, steht die Ermittlungseinheit 2 mit einer Hervorhebungsvorrichtung 5 in Verbindung, welche von der Ermittlungseinheit 2 entsprechend angesteuert werden kann. Die Hervorhebungsvorrichtung 5 hat beispielsweise eine Beleuchtungseinheit 6, die zum Beleuchten eines Signals der Signalanlage ausgebildet ist. Darüber hinaus hat die Hervorhebungsvorrichtung 5 eine Ausleuchtungseinheit 7, mit der der betreffende Fahrweg bzw. der Teil des Fahrweges in der unmittelbaren Umgebung des relevanten Signals ausgeleuchtet werden kann. Schließlich hat die Hervorhebungsvorrichtung 5 eine Steuereinheit 8, mit der das Lichtbild des Signalbegriffes des relevanten Signals so verändert werden kann, dass der Signalbegriff unverändert bleibt, sich jedoch von anderen Lichtbildern anderer Lichtsignale unterscheidet.
  • Die Ermittlungseinheit 2 steuert die Hervorhebungsvorrichtung 5 bei einer ermittelten Annäherung eines Schienenfahrzeuges so an, dass das Signal, der Signalbegriff oder der Fahrwegteil, der für das sich nähernde Schienenfahrzeug relevant ist, entsprechend durch die Hervorhebungsvorrichtung 5 und seine Teilelemente 6, 7 und 8 hervorgehoben wird.
  • Ein weiterer Vorteil eines solchen Systems, insbesondere die Tatsache, dass die bereits vorhandene ältere Zugsicherungstechnik auch weiterhin verwendet werden kann, ohne neue Zugbeeinflussungstechniken, wie sie aus dem Hochgeschwindigkeitsbereich bekannt sind, verbauen zu müssen und dass die vorliegende Vorrichtung zur Hervorhebung der entsprechenden Signale einfach in die bestehende Zugsicherungstechnik integriert und nachgerüstet werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Einführung besonders einfach zu realisieren ist, da sie keine Sicherheitsrelevanz besitzt und daher nicht doppelkanalig oder hochverfügbar ausgeprägt sein muss, was weitere Kosten spart.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Unterstützung der visuellen Wahrnehmung von durch ein Signal (10a, 10b, 10c) einer Signalanlage (12) angezeigten Signalbegriffen im Eisenbahnverkehr, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Ermitteln einer Annäherung eines auf einem vorgegebenen Fahrweg (11b) annähernden Schienenfahrzeuges (13) an mindestens ein den Fahrweg (11b) betreffendes Signal (10b) einer Signalanlage (12) durch eine Ermittlungseinheit (2) und b) optisches Hervorheben zumindest eines Teils des vorgegebenen, dem Signal zugeordneten Fahrweges (11b) in Abhängigkeit von der Annäherungsermittlung des sich annähernden Schienenfahrzeugs (13) durch eine von der Signalanlage (12) verschiedenen Hervorhebungsvorrichtung (5, 6b).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Erfassen der aktuellen Ortsposition des sich annähernden Schienenfahrzeuges (13) durch eine auf dem Schienenfahrzeug (13) angeordnete Positionsermittlungseinheit (3), Übertragen der aktuellen Ortsposition des sich annähernden Schienenfahrzeuges (13) an die Ermittlungseinheit (2) und Ermitteln der Annäherung in Abhängigkeit von der übertragenen Ortsposition des sich nähernden Schienenfahrzeuges.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Detektieren eines Schienenfahrzeuges (13) durch mindestens eine gleisseitig angeordnete Infrastruktureinrichtung (4) zur Fahrzeugdetektion innerhalb eines den Fahrweg des Schienenfahrzeuges betreffenden Gleisabschnittes und Ermitteln der Annäherung in Abhängigkeit von der Detektion durch die Infrastruktureinrichtung (4).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln des Fahrweges (11b) auf dem sich das Schienenfahrzeug (13) dem mindestens einen Signal (10b) annähert, und Ermitteln der Annäherung weiter in Abhängigkeit von dem ermittelten Fahrweg (11 b).
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Hervorheben zumindest eines Teils des vorgegebenen Fahrweges (11b) durch Ausleuchten des Fahrwegteils durch eine Ausleuchtungseinheit (7) der Hervorhebungsvorrichtung (5).
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Ermitteln des Erreichens des Signals (10b) durch das Schienenfahrzeug (13) und Ausschalten der Hervorhebung, wenn das Schienenfahrzeug (13) das Signal (10b) der Signalanlage (12) erreicht hat.
  7. Vorrichtung (1) zur Unterstützung der visuellen Wahrnehmung von durch ein Signal einer Signalanlage angezeigten Signalbegriffen im Eisenbahnverkehr, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist mit: - einer Ermittlungseinheit (2), die zum Ermitteln einer Annäherung eines auf einem vorgegebenen Fahrweg (11b) annähernden Schienenfahrzeuges (13) an mindestens ein den Fahrweg (11b) betreffenden Signals (10b) einer Signalanlage (12) eingerichtet ist, und - einer von der Signalanlage (12) verschiedenen Hervorhebungsvorrichtung (5), die zum optischen Hervorheben zumindest eines Teils des vorgegebenen, dem Signal zugeordneten Fahrweges (11b) in Abhängigkeit von der Annäherungsermittlung des sich annähernden Schienenfahrzeuges ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit (2) zum Empfangen einer von einem Schienenfahrzeug (13) durch eine Positionsermittlungseinheit erfasste Ortsposition zum Ermitteln der Annäherung in Abhängigkeit von der empfangenen Ortsposition eingerichtet ist.
  9. Vorrichtung (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hervorhebungsvorrichtung (5) eine Ausleuchtungseinheit zum Ausleuchten des hervorzuhebenden Fahrwegteils aufweist.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinheit zum Ermitteln des Erreichens des hervorgehobenen Signals durch das Schienenfahrzeug und zum Ausschalten der Hervorhebung eingerichtet ist, wenn das Schienenfahrzeug das hervorgehobene Signal der Signalanlage erreicht hat.
DE102011054238.8A 2011-10-06 2011-10-06 Unterstützungssystem Expired - Fee Related DE102011054238B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054238.8A DE102011054238B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Unterstützungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054238.8A DE102011054238B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Unterstützungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054238A1 DE102011054238A1 (de) 2013-04-11
DE102011054238B4 true DE102011054238B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=47908603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054238.8A Expired - Fee Related DE102011054238B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Unterstützungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054238B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535463C (de) 1930-11-06 1931-10-14 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lichtsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE879116C (de) 1950-07-16 1953-06-11 Josef Haas Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE102008020700A1 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Eisenbahnkollisions-Warnvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE535463C (de) 1930-11-06 1931-10-14 Ver Eisenbahn Signalwerke G M Lichtsignaleinrichtung fuer Eisenbahnen
DE879116C (de) 1950-07-16 1953-06-11 Josef Haas Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE102008020700A1 (de) 2008-04-24 2009-11-05 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Eisenbahnkollisions-Warnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054238A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2620929B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Sondersituation im Straßenverkehr
DE10104946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der aktuellen Position und zur Überwachung des geplanten Weges eines Objektes
EP2280859A1 (de) Streckenüberwachungssystem für ein fahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
DE102015210427A1 (de) Verfahren sowie Einrichtung zum Ermitteln einer Fahrerlaubnis für ein spurgebundenes Fahrzeug
DE102015219690A1 (de) Verfahren zur Fahrwegerkennung für ein Schienenfahrzeug
DE102011013009A1 (de) Fahrerassistenzsystem eines Schienenfahrzeugs und Verfahren zur Bestimmung einer Fahrempfehlung durch ein Fahrerassistenzsystem eines Schienenfahrzeugs
DE102018218368B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schienenfahrzeugs
DE102007038820A1 (de) Rangierüberwachungsvorrichtung
DE102014220685A1 (de) Bereitstellen einer Mindestabstandsangabe in einem Kraftfahrzeug
DE10109052A1 (de) Anordnung von Fahrzeugen in einem Zugverband
DE102013005073A1 (de) Verfahren und Warnvorrichtung zur Absicherung einer Gefahrenstelle, insbesondere im Straßenverkehr
DE102014207054A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerinformationssystem für Engstellen im Straßenverkehr und Fahrerinformationssystem
AT509312B1 (de) Verfahren zur informationsübermittlung an verkehrsteilnehmer
EP3197745B1 (de) Zugwarnvorrichtung
DE102006029845B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung von Streckenabschnitten eines segmentierten Fahrweges für einen schienengebundenen Fahrzeugverband
DE102008062766B4 (de) Verfahren zur Verkehrsbeeinflussung
DE102011054238B4 (de) Unterstützungssystem
DE102012206479A1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung eines Fahrwegelements sowie betriebsleittechnisches System
DE102006033614B4 (de) Vorrichtung zur Zugsicherung
DE10260555A1 (de) System zur Hinderniswarnung für spurgeführte Fahrzeuge
DE102010004653A1 (de) Steuerungsverfahren und -anordnung für ein Schienenfahrzeug
DE102012013764A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Abstandsregelsystems eines Fahrzeugs
DE102017223446B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur Darstellung von Animationen zur Abgrenzung unterschiedlicher Lichtfunktionen
DE102011054422A1 (de) Zugsicherungssystem
DE102006040540A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erkennen des Zugschlusses eines schienengebundenen Fahrzeuges oder eines schienengebundenen Fahrzeugverbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee