DE102011052557A1 - Sektionaltor - Google Patents

Sektionaltor Download PDF

Info

Publication number
DE102011052557A1
DE102011052557A1 DE102011052557A DE102011052557A DE102011052557A1 DE 102011052557 A1 DE102011052557 A1 DE 102011052557A1 DE 102011052557 A DE102011052557 A DE 102011052557A DE 102011052557 A DE102011052557 A DE 102011052557A DE 102011052557 A1 DE102011052557 A1 DE 102011052557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular arc
sectional door
door according
sections
guides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011052557A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Deuren International BV
Original Assignee
Alpha Deuren International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpha Deuren International BV filed Critical Alpha Deuren International BV
Priority to DE102011052557A priority Critical patent/DE102011052557A1/de
Priority to PL12180087T priority patent/PL2557264T3/pl
Priority to DK12180087.4T priority patent/DK2557264T3/en
Priority to EP12180087.4A priority patent/EP2557264B1/de
Priority to ES12180087.4T priority patent/ES2557733T3/es
Publication of DE102011052557A1 publication Critical patent/DE102011052557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/58Guiding devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0615Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the closing elements
    • E06B9/0638Slats or panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/06Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type
    • E06B9/0607Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position
    • E06B9/0646Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position
    • E06B2009/0684Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary collapsible or foldable, e.g. of the bellows or lazy-tongs type comprising a plurality of similar rigid closing elements movable to a storage position characterised by the relative arrangement of the closing elements in the stored position stored in a spiral like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor, deren Torblatt aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Sektionen besteht, die in seitlichen Führungen mittels Rollen geführt werden, wobei die seitlichen Führungen aus einem vertikalen Verlauf in einen gebogenen Verlauf mit einem zwischen den Führungen vorhandenen Zwischenraum übergehen und in der Parkposition im sturzseitigen Bereich angeordnet sind, wobei der gebogene Verlauf aus konzentrisch verlaufenden Kreisbogenabschnitten besteht, deren Radien sich von Kreisbogenabschnitt zu Kreisbogenabschnitt verjüngen, wobei die Kreisbogenabschnitte alternierend auf zwei durch eine Distanz beabstandete Kreismittelpunkte bezogen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sektionaltor, deren Torblatt aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Sektionen besteht, die in seitlichen Führungen mittels Rollen geführt werden. Die seitlichen Führungen werden dabei aus einem vertikalen Verlauf in einen gebogenen Verlauf, der in der Parkposition im sturzseitigen Bereich vorhanden ist, übergehen.
  • Der DE 199 15 376 A1 ist ein schnell laufendes Industrietor mit einem Torblatt in Form eines Lamellenpanzers zu entnehmen. Bei diesem Torblatt sind die Lamellen in seitlichen Führungen geführt, die im Torsturz einen Abschnitt mit einer stetig gebogenen Form aufweisen. Die Lamellen sind hierbei aus einem Material mit einer bestimmten Biegesteifigkeit ausgebildet. Bei Sektionaltoren, die aus einzelnen Sektionen bestehen, die eine gewisse Höhe aufweisen und nicht im Bereich von Abmessungen von Lamellen liegen, besteht die Problematik, dass diese sicher zu einem Wickel in der Öffnungsposition des Sektionaltores aufgewickelt werden sollen. Ein weiterer Problempunkt besteht darin, dass sich ab einer bestimmten Torbreite diese einzelnen Lamellen in dem Augenblick, wo sie in eine horizontale Lage oder dergleichen kommen, durchbiegen und somit in Kontakt mit darunter liegenden, bereits aufgewickelten Lamellen kommen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin für die miteinander verbundenen Sektionen eines Sektionaltores oder dergleichen Führungen im seitlichen Bereich in einer Parkposition im sturzseitigen Bereich oder dergleichen zu schaffen, die auch ein schnelles Öffnen eines solchen Torblattes zulassen. Ferner soll eine derartige seitliche Führung kostengünstig herstellbar sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben dabei eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gedankens wieder.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird zur Lösung der Erfindung bei den seitlichen Führungen, die aus einem vertikalen Verlauf in einen gebogenen Verlauf übergehen, die Form von aneinander im Wesentlichen sich fortsetzenden Kreisbogenabschnitten gewählt, die konzentrisch mit ihren Radien aufgebaut sind. Die Radien verjüngen sich stetig zum Inneren des Wickels. Um einen derartigen Wickel mit seitlichen Führung ausführen zu können, wird auf die Verwendung von einfach herzustellenden Kreisbogenabschnitten zurückgegriffen, die alternierend auf zwei, durch eine Distanz beabstandete Kreismittelpunkte bezogen sind. Dieses bedeutet, dass im Wesentlichen ein erster Kreisbogenabschnitt nach dem vertikalen Verlauf vorhanden ist, der jedoch auch eine Längenerstreckung aufweisen kann, die geringer als ein Halbkreis ist. Diese Form des Kreisbogenabschnittes ist auf einen ersten Kreismittelpunkt bezogen. Der sich nun lückenlos anschließende weitere Kreisbogenabschnitt wird jedoch nicht auf den gleichen Kreismittelpunkt bezogen sondern auf einen, der um eine Distanz beabstandete weitere Kreismittelpunkt. Dabei ist der sich anschließende Kreisbogenabschnitt im Wesentlichen in seiner Längenerstreckung einem Halbkreis nachempfunden. Der sich an diesen Kreisbogenabschnitt anschließende weitere Kreisbogenabschnitt wird wieder auf den ersten Kreismittelpunkt bezogen. Die weiteren sich anschließenden Kreisbogenabschnitte sind alternierend auf die beiden Kreisbogenmittelpunkte bezogen. Gleichzeitig werden die verwendeten Radien für derartige Kreisbogenabschnitte stets kleiner gewählt, so dass zwangläufig eine stetig nach innen sich verkleinernde seitliche Führung für die Lamellen des Sektionaltores entsteht, die die Form eines Wickels hat.
  • Zwischen den benachbarten Kreisbogenabschnitten ist ein Zwischenraum vorhanden, der so groß gewählt ist, dass auch entsprechend hohe Sektionen in den Wickel sauber einfahren können, ohne eine benachbarte Sektion zu berühren. Durch die Änderung der Abmessungen der einzelnen Radien der Kreisbogenabschnitte kann dieser Zwischenraum zwischen den Kreisbogenabschnitten entsprechend beeinflusst werden.
  • Eine derartige erfinderische seitliche Führung kann aus einem Stück, beispielsweise gebogen oder gegossen werden. Es ist jedoch auch möglich, dass die einzelnen Kreisbogenabschnitte biegetechnisch hergestellt werden und auf einer Montageplatte mittels Führungsstöße lückenlos aneinandergesetzt werden.
  • Um eine saubere Führung für die einzelnen Sektionen zu gewährleisten, wird das verwendete Profil für die vorgenannten Führungen vorzugsweise C-förmig ausgewählt. Die Führungen können aber auch jede andere Form aufweisen, die eine geeignete Führung erlauben. Derartige Führungen können ganz oder bereichsweise oder teilweise aus Kunststoff oder Leichtmetall oder dergleichen hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • In der Beschreibung, in den Ansprüchen und in der Zeichnung werden die in der unten aufgeführten Liste der Bezugszeichen verwendeten Begriffe und zugeordneten Bezugszeichen verwendet. In der Zeichnung bedeutet:
  • 1 eine perspektivische Ansicht auf ein Sektionaltor mit nur einer seitlich dargestellten Führungsanordnung, und
  • 2 einen Teilausschnitt aus der im sturzseitigen Bereich angeordneten wickelartigen Führung.
  • Die in der 1 schematisch in einer perspektivischen Darstellung dargestellte Ausführung eines Sektionaltores mit vertikalen seitlichen Führungen 1, in denen entsprechende Sektionen 18 eines Torblattes geführt werden, ist exemplarisch zu sehen. An den Verlauf der vertikalen Führung 1 setzt sich oben eine seitliche Führung 2 an, die in dem Ausführungsbeispiel auf einer Montageplatte 13 als Wickel, bestehend aus Kreisbogensegmenten 3, 4, 5, 6 aufgebaut ist. Distanziert zu der dargestellten Montageplatte 13 ist ein Distanzprofil 12 vorhanden, damit die beiden seitlichen Führungen 2 stets auf einer genauen festgelegten und nicht veränderbaren Distanz gehalten werden. Komplettiert wird das Sektionaltor durch eine Federeinheit 17 zum Gewichtsausgleich für das Torblatt des Sektionaltores. Es sei angemerkt, dass natürlich auch Sektionaltore ohne eine Federeinheit verwendet werden können.
  • In der Ausschnittdarstellung gemäß 2 wird die obere seitliche Führung 2, die als Wickel ausgeführt ist, in einer vergrößerten Darstellung noch einmal wiedergegeben. An die vertikale Geradeausführung der Führung 1 schließt sich über einen Führungsstoß 7 ein erstes Kreisbogensegment 3 an. Dieses Kreisbogensegment 3 umfasst keinen Halbkreis, sondern einen in seiner Länge gekürzten Kreisbogenabschnitt und bezieht sich auf den Kreismittelpunkt 16. Dieses Kreisbogensegment 3 geht bis zu dem Führungsstoß 8. Der an dem Führungsstoß 8 sich anschließende Kreisbogenabschnitt 4 ist in dem Ausführungsbeispiel im Wesentlichen als Halbkreisbogen ausgeführt und bezieht seinen Mittelpunkt auf den Kreismittelpunkt 15. Durch diese alternierende Vorgehensweise zwischen den durch eine Distanz X festgelegten beiden Kreismittelpunkten 15, 16 ist es möglich, durch im Wesentlichen halbkreisbogenförmige Abschnitte einen sich mit verringernden Radien aufbauenden stetig enger werdenden Wickel, wie er in der 2 dargestellt ist, aufzubauen. So schließt sich an das zweite Kreisbogensegment 4 über einen Führungsstoß 9 ein drittes Kreisbogensegment 5 an. Dieses Kreisbogensegment 5 wird nicht auf den Kreismittelpunkt 15, sondern auf den distanzierten Kreismittelpunkt 16 bezogen. An das dritte Kreisbogensegment 5 schließt sich in diesem Ausführungsbeispiel ein viertes Kreisbogensegment 6 über einen Führungsstoß 10 an. Dieses Kreisbogensegment 6 hat seinen Mittelpunkt in dem Kreismittelpunkt 15.
  • Wie die vorhergehende Beschreibung deutlich macht, wird durch die Verringerung der Abmaße der Radien und der alternierenden Verwendung der Kreismittelpunkte 15 und 16 ein sich immer enger werdender Wickel einer seitlichen Führung 2 hergestellt. Es sei angemerkt, dass neben dem hier als letztes dargestelltes viertes Kreisbogensegment 6 sich hier weitere Kreisbogensegmente anschließen können. Dieses ist eine Frage der Höhe der einzelnen Segmente und des Sektionaltores als solches.
  • Die zuvor genannten Kreisbogensegmente 4, 5, 6 ff sind im Wesentlichen als Halbkreissegmente ausgebildet. Ausschließlich das erste Kreisbogensegment 3 bildet keinen Halbkreis. Ferner ist der Übersicht halber hier mit den Führungsstößen 7, 8, 9 und 10 in der Beschreibung gearbeitet worden, um eine bessere Übersichtlichkeit zu erlangen. Es versteht sich, dass eine derartige seitliche Führung 2 natürlich auch, wie beschrieben aus einzelnen Kreisbogenabschnitten unterschiedlicher Radien hergestellt werden kann, ferner ist es jedoch möglich, diese aus einem Stück beispielsweise biegetechnisch oder gusstechnisch oder spritztechnisch herzustellen. Befestigt wird die seitliche Führung 2 auf einer Montageplatte 13 mittels Befestigungen 11.
  • Zwischen den immer enger werdenden Windungen des dargestellten Wickels in der 2 sind Zwischenräume 19 bewusst vorhanden, damit benachbarte Sektionen 18 des Sektionaltores sich beim Aufwickeln nicht berühren. Dieser Zwischenraum 19 kann bei höheren Sektionen 18 auch größer gestaltet werden, es ist jedoch auch möglich, dass der Zwischenraum 19 verkleinert wird, in dem Augenblick, wo die einzelnen Sektionen 18 in ihrer Höhe geringer ausfallen. Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 sind durch die Distanz X beabstandeten Kreismittelpunkte 15, 16 auf einer Linie angeordnet. Diese Linie geht in dem Ausführungsbeispiel durch den Bereich der Führungsstöße 8, 9 und 10. Des Weiteren liegt der Kreismittelpunkt 15 im Wesentlichen auf einer gedachten Mittellinie, die im Wesentlichen horizontal durch das Distanzprofil 12 geht. Dagegen ist der Kreismittelpunkt 16 im Wesentlichen auf einer gedachten Linie, die durch den Führungsstoß 7, angeordnet. In der Montageplatte 13 ist zur Gewichtsreduzierung noch eine Ausnehmung 14 eingebracht.
  • Eine derartige vertikale Führung 1 und seitliche Führung 2 in der Parkposition im sturzseitigen Bereich kann aus einem Stück oder bereichsweise oder teilweise aus Teilstücken hergestellt werden. Dabei ist es möglich, dass derartige Führungen 1, 2, die vorzugsweise im Querschnitt C-förmig oder in jeder anderen geeigneten Form ausgebildet sind, aus Kunststoff oder Leichtmetall oder dergleichen hergestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    vertikale Führung
    2
    seitliche Führung
    3
    erstes Kreisbogensegment
    4
    zweites Kreisbogensegment
    5
    drittes Kreisbogensegment
    6
    viertes Kreisbogensegment
    7
    Führungsstoß
    8
    Führungsstoß
    9
    Führungsstoß
    10
    Führungsstoß
    11
    Befestigung
    12
    Distanzprofil
    13
    Montageplatte
    14
    Ausnehmung
    15
    Kreismittelpunkt
    16
    Kreismittelpunkt
    17
    Federeinheit
    18
    Sektionen
    19
    Zwischenraum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19915376 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Sektionaltor, deren Torblatt aus einzelnen, gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (18) besteht, die in seitlichen Führungen (2) mittels Rollen geführt werden, wobei die seitlichen Führungen aus einem vertikalen Verlauf (1) in einen stetig gebogenen Verlauf mit einem zwischen den Führungen (2) vorhandenen Zwischenraum (19) übergehen und in der Parkposition im sturzseitigen Bereich angeordnet sind, wobei der gebogene Verlauf (2) aus konzentrisch verlaufenden Kreisbogenabschnitten (3, 4, 5, 6) besteht, deren Radien sich von Kreisbogenabschnitt zu Kreisbogenabschnitt verjüngen, wobei die Kreisbogenabschnitte (3, 4, 5, 6) alternierend auf zwei durch eine Distanz (X) beabstandete Kreismittelpunkte (15, 16) bezogen sind.
  2. Sektionaltor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kreisbogenabschnitt (3) nach dem vertikalen Verlauf (1) der Führung (2) eine Längenerstreckung aufweist, die im Wesentlichen einem Halbkreis oder einem verkürzten Kreisbogenabschnitt als einem Halbkreis entspricht.
  3. Sektionaltor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite, sich an den ersten Kreisbogenabschnitt (3) anschließende Kreisbogenabschnitt (4) eine Längenerstreckung aufweist, die im Wesentlichen einem Halbkreis entspricht.
  4. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren, sich an den zweiten Kreisbogenabschnitt (4) anschließende Kreisbogenabschnitte (5, 6) eine Längenerstreckung aufweisen, die jeweils im Wesentlichen einem Halbkreis entsprechen, so dass insgesamt eine ineinander geführte seitliche Führung als Wickel entsteht, die einen stetig sich verkleinernden Gesamtradius aufweist.
  5. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle sich an den ersten Kreisbogenabschnitt (3) anschließenden Kreisbogenabschnitte (4, 5, 6) eine Längenerstreckung aufweisen, die im Wesentlichen Halbkreise mit stets verkleinernden Radien entsprechen.
  6. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Distanz (X) beabstandeten Kreismittelpunkte (15, 16) auf einer gedachten Linie liegen, die durch die Führungsstöße (8, 9, 10) geht, wobei gleichzeitig der Kreismittelpunkt (15) im Wesentlichen auf einer gedachten horizontalen Linie mit dem Distanzprofil (12) und der Kreismittelpunkt (16) im Wesentlichen auf einer gedachten Linie mit dem Führungsstoß (7) liegen.
  7. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Abmessungen und Änderungen der Radien der einzelnen Kreisbogenabschnitte (3, 4, 5, 6) der Zwischenraum (19) zwischen den Kreisbogenabschnitten (3, 4, 5, 6) bestimmt wird.
  8. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (2) mit den Zwischenräumen (19) so bemessen sind, dass die einzelnen Wickellagen der Sektionen (18) berührungslos zueinander in der Parkposition vorliegen.
  9. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungen (1, 2) aus einem Stück bestehen.
  10. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungen (1 und 2) aus mehreren Teilstücken bestehen, die über Führungsstöße (7) miteinander verbunden sind.
  11. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (2) im Bereich der Kreisbogenabschnitte (3, 4, 5, 6) auf einer Montageplatte (13) befestigt sind.
  12. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (1, 2) im Querschnitt im Wesentlichen ein C-förmiges Profil oder ein geeignetes Profil für eine geeignete Führung von Laufrollen aufweisen.
  13. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (1, 2) ganz oder bereichsweise oder Teilweise aus Kunststoff oder Leichtmetall oder dergleichen bestehen.
  14. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt mit den gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (18) mit einer Gewichtsausgleichsvorrichtung ausgestattet ist.
  15. Sektionaltor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Torblatt mit den gelenkig miteinander verbundenen Sektionen (18) manuell oder motorisch betätig werden kann.
DE102011052557A 2011-08-10 2011-08-10 Sektionaltor Ceased DE102011052557A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052557A DE102011052557A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Sektionaltor
PL12180087T PL2557264T3 (pl) 2011-08-10 2012-08-10 Brama sekcyjna
DK12180087.4T DK2557264T3 (en) 2011-08-10 2012-08-10 section Sport
EP12180087.4A EP2557264B1 (de) 2011-08-10 2012-08-10 Sektionaltor
ES12180087.4T ES2557733T3 (es) 2011-08-10 2012-08-10 Puerta formada por elementos individuales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052557A DE102011052557A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Sektionaltor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011052557A1 true DE102011052557A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=46880565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052557A Ceased DE102011052557A1 (de) 2011-08-10 2011-08-10 Sektionaltor

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2557264B1 (de)
DE (1) DE102011052557A1 (de)
DK (1) DK2557264T3 (de)
ES (1) ES2557733T3 (de)
PL (1) PL2557264T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100555A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Alpha Deuren International Bv Sicherheitslaufprofil
EP3715574A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Novoferm tormatic GmbH Getriebliche anordnung mit einer messeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD896616S1 (en) 2018-03-22 2020-09-22 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
USD855438S1 (en) 2018-03-22 2019-08-06 Clopay Building Products Company, Inc. Garage door cam
US11105133B2 (en) 2018-04-17 2021-08-31 Clopay Building Products Company, Inc. High-speed sectional door

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269253A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 Ziegler Robert J Garage door and safety guard therefor
DE19915376A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
DE202007000460U1 (de) * 2007-01-12 2007-04-26 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Rolltor
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
DE102009044492B4 (de) * 2009-11-10 2011-07-28 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4269253A (en) * 1979-06-13 1981-05-26 Ziegler Robert J Garage door and safety guard therefor
DE19915376A1 (de) 1999-04-06 2000-10-12 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor
DE102005049585B3 (de) * 2005-10-17 2007-07-19 Efaflex Inzeniring D.O.O. Gewichtsausgleichseinrichtung für ein Hubtor
US7748431B2 (en) * 2006-06-05 2010-07-06 Rite-Hite Holding Corporation Track and guide system for a door
DE202007000460U1 (de) * 2007-01-12 2007-04-26 Adolf Seuster Gmbh & Co. Kg Rolltor
DE102009044492B4 (de) * 2009-11-10 2011-07-28 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100555A1 (de) * 2019-01-10 2020-07-16 Alpha Deuren International Bv Sicherheitslaufprofil
EP3715574A1 (de) 2019-03-29 2020-09-30 Novoferm tormatic GmbH Getriebliche anordnung mit einer messeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2557733T3 (es) 2016-01-28
EP2557264A3 (de) 2014-08-13
EP2557264B1 (de) 2015-10-21
DK2557264T3 (en) 2016-01-18
PL2557264T3 (pl) 2016-04-29
EP2557264A2 (de) 2013-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3680129B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014204046B4 (de) Kettenführung
DE102011052557A1 (de) Sektionaltor
DE112018002141T5 (de) Führungsvorrichtung für ein langes objekt
WO2008052601A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen kraftfahrzeugsitz
DE202008015848U1 (de) Synchronführung eines Schubelementes
DE19946554B4 (de) Schutzabdeckung zum Anbau an ein mindestens in einer Ebene bewegliches Arbeitsorgan
DE102014103851B4 (de) Rollenführung
DE102012101117A1 (de) Stangenschloss mit zusätzlicher Stangenstabilisierung
EP0838426A2 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
DE102008056210A1 (de) Oberwalzen-Trag- und Belastungsarm für ein Streckwerk
DE102012009296A1 (de) Teleskopschienenführung
DE102007027701A1 (de) Führungsanordnung für eine Schaltkulisse
DE102019100555A1 (de) Sicherheitslaufprofil
DE102014004076B4 (de) Spritzgussmaschine mit Sicherheitstür
DE102012211130A1 (de) Bewegliche Trennwand
EP2784262B1 (de) Schrank mit Rollo
DE10235539A1 (de) Linearwälzlager
DE102012103103A1 (de) Zargen-Abdeckleiste und Schublade
DE102010023969A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE202009017783U1 (de) System zum Aufrollen von Verschlüssen für Gebäudeöffnungen
DE102009014890A1 (de) Linearführung mit zwangsgeführtem Käfig
DE102010031327A1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Werkzeugmaschinen
DE202006019609U1 (de) Verschlussanordnung
DE102016110950B3 (de) Vorrichtung zur Umlenkung von Schubketten und Schubkette

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PUSCHMANN BORCHERT BARDEHLE PATENTANWAELTE PAR, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final