DE102011052269A1 - Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102011052269A1
DE102011052269A1 DE201110052269 DE102011052269A DE102011052269A1 DE 102011052269 A1 DE102011052269 A1 DE 102011052269A1 DE 201110052269 DE201110052269 DE 201110052269 DE 102011052269 A DE102011052269 A DE 102011052269A DE 102011052269 A1 DE102011052269 A1 DE 102011052269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
proton
proton beam
pulsed
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110052269
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011052269B4 (de
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV filed Critical Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf eV
Priority to DE102011052269.7A priority Critical patent/DE102011052269B4/de
Priority to PCT/DE2011/075220 priority patent/WO2012062302A1/de
Publication of DE102011052269A1 publication Critical patent/DE102011052269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011052269B4 publication Critical patent/DE102011052269B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1042X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy with spatial modulation of the radiation beam within the treatment head
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/08Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means
    • G21K1/093Deviation, concentration or focusing of the beam by electric or magnetic means by magnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/10Lenses
    • H01J37/14Lenses magnetic
    • H01J37/141Electromagnetic lenses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1087Ions; Protons
    • A61N2005/1088Ions; Protons generated by laser radiation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Anmeldung beschreibt eine Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen unter Verwendung gepulster Hochfeld-Magnetspulen, die u. a. in der lasergetriebenen Protonenstrahltherapie angewendet werden kann. Wesentlicher Vorteil bei der Bestrahlung mit Protonen gegenüber der Bestrahlung mittels hochenergetischer Photonen ist, dass der Tumor aufgrund des Energieeintrages der Protonen effektiver ausgeschaltet und das den Tumor umgebende gesunde Gewebe effizienter geschützt werden kann. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung durch den Einsatz hoher gepulster Magnetfelder ist, dass sich Protonenstrahlvorrichtungen unter anderem für medizinische Anwendungen räumlich sehr kompakt als „Tabletop-Geräte”, d. h. unter erheblich reduzierten Investitionsmitteln, produziert werden können. Der benötigte Energieverbrauch zur Erzeugung eines Magnetpulses beträgt lediglich 10 bis 100 kJ. Bei einem Strompreis von ~ 0,1 EUR/kWh fallen dabei pro Puls Kosten in Höhe von 0,0003 bis 0,003 EUR an. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die vereinfachte Dosierung der Strahlungsintensität und die genauere Fokussierung des zu bestrahlenden Gebiets. Dadurch werden diese Geräte einfacher bedienbar.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Anmeldung beschreibt eine Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen. Die lasergetriebene Protonenstrahltherapie verwendet diese polyenergetischen Protonenstrahlen. Ziel der Protonenlaserstrahltherapie ist die gezielte, dosierte und effektive Bestrahlung des Tumorgewebes.
  • Stand der Technik
  • Chang-hing Ma schlägt in US 7,268,835 B2 bzw. US 7,317,192 A vor, supraleitende Magnete zur Strahlführung zu verwenden. Gleichzeitig werden Energien der Protonenstrahlen und die Strahlführung untersucht.
  • Die Protonenstrahltherapie unter Verwendung klassischer Protonenbeschleunigungsanlagen führt zu einer Kombination sensibler medizinischer Behandlungsmethoden im Betrieb großer Forschungseinrichtungen. Die Einrichtung der nach dem Stand der Technik benötigten Beschleunigungsanlagen in medizinischen Zentren erfordert große Strukturmaßnahmen und beträchtliche Investitionen.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Eine kompakte und präzise Protonen-Strahlführung ist vor allem bei kleinen Tumorstrukturen notwendig. Bei der Behandlung großer Tumorstrukturen scheint die Verwendung eines polyenergetischen Protonenstrahls erforderlich, um eine zeitgleiche Ausschaltung des gesamten Tumorvolumens zu erreichen. Für diesen Fall muss der Protonenstrahl räumlich differenziert sein, damit die Protonen mit optimaler Energie an die jeweilige Absorptionsposition gelenkt werden. Diese Anforderungen an die Strahlführung und die Steuerung der Energie ist mit den Anordnungen und Verfahren des bisherigen Standes der Technik nicht mit der erforderlichen Genauigkeit möglich.
  • Technische Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist die Angabe einer Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen, die speziell in der lasergetriebenen Protonenstrahltherapie angewendet werden kann, die die Mängel des Standes der Technik beseitigt.
  • Technische Lösung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Anordnung, die gepulste Hochfeld-Magnet-Spulen verwendet und im Anspruch 1 beschreiben wird. Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung erlaubt eine wirkungsvolle kompakte und präzise Protonenstrahlführung und erzeugt gleichzeitig einen räumlich differenzierten hochenergetischen Protonenstrahl.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Wesentlicher Vorteil bei der Bestrahlung mit Protonen gegenüber der Bestrahlung mittels hochenergetischer Photonen ist, dass der Tumor aufgrund des Energieeintrages der Protonen effektiver ausgeschaltet und das den Tumor umgebende gesunde Gewebe effizienter geschützt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung durch den Einsatz hoher gepulster Magnetfelder ist, dass sich Protonenstrahlvorrichtungen unter anderem für medizinische Anwendungen räumlich sehr kompakt als „Tischgeräte” („tabletop-device”), d. h. unter erheblich reduzierten Investitionsmitteln, produziert werden können.
  • Der benötigte Energieverbrauch zur Erzeugung eines Magnetpulses beträgt lediglich 10 bis 100 kJ. Bei einem Strompreis von ~ 0,1 EUR/kWh fallen dabei pro Puls Kosten in Höhe von 0,0003 bis 0,003 EUR an.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ist die vereinfachte Dosierung der Strahlungsintensität und die genauere Fokussierung des zu bestrahlenden Gebiets. Dadurch werden diese Geräte einfacher bedienbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungsfiguren
  • Die Erfindung wird mit Hilfe von Abbildungen beschrieben. zeigt den prinzipiellen Aufbau. zeigt die Regelung der Energie des Protonenstrahls durch Variation der magnetischen Flussdichte der Spulen. und zeigen mögliche Ausführungsformen der Spulen und zeigt eine mögliche Ausführung einer Anordnung zu Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung.
  • Beschreibung der Ausführungsarten
  • Protonen können im Vergleich zu hochenergetischen Photonen mittels Magnetfelder umgelenkt und selektiert werden. Das Prinzip basiert auf der Lorentzkraft und entspricht der Wirkungsweise eines Massenspektrometers. Zur Protonenstrahltherapie werden allerdings hochenergetische Protonen im Energiebereich von 10 bis 200 MeV benötigt, die sich unter nichtrelativistischer Vereinfachung folgender Beziehungen r = mpvp/eB = (2Ump/e)½/B mit vp = (2eU/mp)½ entsprechend in kleineren Feldern nur geringfügig ablenken lassen. Protonen einer Energie von 10 MeV würden beispielsweise bei magnetischen Flussdichten B = 1 T (übliche Größenordnung für die Führung von Elektronen) einen Umlenkradius von r = 46 cm erfahren. Damit würden Strahlführungsmagnete beträchtlicher bzw. unrealistischer Größe benötigt.
  • Die hohen Geschwindigkeiten der Protonen (siehe Tab. 1) erfordern starke Magnetfelder um Strahlradien und Maße der Magnete auf vernünftige Größe zu reduzieren. Die Amplitude des Magnetfeldes ist so gewählt, dass die Fokussierstrecken zur Kollimation und Umlenkung des Protonenstrahls auf cm-Wegstrecken erfolgt.
  • Der Einsatz von gepulsten Pulsfeldspulen mit magnetischen Flussdichten in Höhe der vier- bis fünffachen Größe der magnetischen Flussdichte supraleitender Spulen führt zu einer vier- bis fünffachen stärkeren Bahnkrümmung und einer damit zu einer effizienteren Energieselektion.
  • Trotz der Höhe der magnetischen Flussdichten ist der Betrieb der gepulsten Magnetfeldspulen energetisch von Vorteil, weil die kurzen Pulszeiten moderatere Anschlussleistungen und Pulsenergien im Bereich von 10 bis 100 kJ erfordern. Pulswiederholraten von 1 s–1 können beispielsweise mit konventionellen Drehstromanschlüssen (25 bis 250 A, 10 bis 100 kW) bewältigt werden.
  • zeigt eine prinzipielle erfindungsgemäße Anordnung zur Erzeugung von hochenergetischen Protonenstrahlen, bestehend aus einer Spule 1 zur Kollimation der Protonen, Spulen (in als Helmholtz-Spulenpaare dargestellt) zur Energieselektion 2 und Protonenstrahlführung 3. Im oberen Bereich der ist das Ersatzbild des Pulsstromkreises 4 dargestellt, der aus Ladegerät V, Laderelais R, Pulsentladungskondensator C, triggerbarem Hochstromsschalter T zusammensetzt ist, wobei die Spulen 1, 2 und 3 separat oder gemeinsam, wie im Bild dargestellt, gepulst werden. Diese Spulen lassen sich mit Pulsstromgeneratoren betreiben, wobei unter anderem mehrere Ladegeräte parallel geschaltet werden können, um sehr kurze Ladezeiten zu erreichen.
  • Vor der Spule zur Kollimation befinden sich noch die Protonenquelle und Linsen zur Fokussierung.
  • Die Energieselektion des Teilprotonenstrahls höchster Energie EX (mit E1 > E2 > E3 > ...) erfolgt mit einem gepulsten Helmholtz-Spulenpaar.
  • Der Protonenstrahl höchster Energie wird ausgewählt und anschließend wird der Strahl mittels bekannter Konzepte auf das zu bestrahlende Gebiet geführt werden. Sinnvollerweise wird auch die Spule zur Protonenstrahlführung 3 gepulst ausgeführt. Dabei kann die auf das zu bestrahlende Gebiet auftreffende Strahlungsintensität durch die Wahl des Pulszeitpunktes des Protonenstrahls während des Pulses des Magnetfeldes bestimmt werden.
  • Sinnvoll ist die Abspaltung nicht nur eines festen Energieniveaus des Protonenstrahls höchster Energie, sondern eines Teilprotonenstrahlbereichs höchster Energie mit E1 bis EX mit x ⇒ 1, bevorzugt x = 2 oder 3. Die gesamte Energie des verbleibenden Protonenstrahlbereichs wird sehr klein gegenüber der Energie des ursprünglichen Protonenstrahls.
  • Erste Untersuchungen zeigen, dass ein Aufbau zur Protonenstrahlführung mit einer kompakten Anordnung als Gantry (Ausdehnung in jede Richtung etwa 3 m), welche Magnetspulen, Sektormagnete, Quadrupols und/oder Blenden umfasst, möglich ist, bei der durch eine optimale Auslegung Energien von 160 bis 250 MeV erreicht werden können. Der Vorteil durch die Ausnutzung dieser erfindungsgemäßen Anordnungen sind die enormen Platzeinsparungen gegenüber bisher bekannten Anordnungen.
  • Pulsstromgenerator
  • Eine mögliche vorteilhafte Anordnung zum Betreiben der Magnetspulen ist die Verwendung von einem 30 bis 100 kJ/10 bis 20 kV/50 kA/0,2 bis 0,4 GW-Pulsstromgenerator unter Verwendung eines oder mehrerer parallel geschalteter spannungsgeregelter Kondensator-Mittelspannungsladegeräte und einem lasergetriggerten Hochstrom-Thyristor betreiben, wobei die verwendeten durchschwingfähigen Mittelspannungs-Pulsentladungskondensatoren (10 bis 20 kV, je 50 μF) und einem lasergetriggerten Hochstrom-Thyristor betreiben (60 kA). Die dabei erreichte Ladeleistung beträgt bei 400 V und 32 A etwa 16 kW. Als triggerbare Hochstromschalter können Thyrostorschalter, Ignitrons, Thyratrons, IGBTs und andere Varianten verwendet werden.
  • Die hier gezeigten Spulen lassen sich sowohl einzeln, als auch in Serienschaltung pulsen. Eine Energiemenge von etwa 30 kJ ist für den Betrieb der gezeigten Magnetspulen bereits hinreichend, größere Energien können ebenfalls verwendet werden.
  • Ein 32 kJ/16 kV/250 kA/2 GW-Hochleistungspulsstromgenerator mit spannungsgeregeltem Kondensator-Mittelspannungsladegerät (16 kW, 400 V, 32 A), mehreren durchschwingfähigen Mittelspannungs-Pulsentladungskondensatoren (16 kV, je 50 μF) und Ignitron-Hochstromschalter kann ebenfalls verwendet.
  • Spulen
  • Spulen mit Eisenkernen können für diese Anordnung nicht verwendet werden, weil sehr starke magnetische Felder aufgebaut werden und die Eisenkerne den Sättigungsbereich erreichen. Bekannte supraleitende Induktivitäten können ebenfalls nicht verwendet werden bzw. sind nicht gut geeignet, weil diese für einen Dauerbetrieb ausgelegt sind und im Pulsbetrieb bei Pulszeiten im Mikro- und Millisekundenbereich nicht verwendet werden können.
  • Erste Untersuchungen zeigen, dass klassische Helmholtz-Spulenpaare (2ra ~ H) oder Zylinderspulen (2ra ~ H oder 2ra ~ 3·2–2H) für diese Anordnung verwendet werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Spulenform bei einer oder mehreren Spulen ist die gekrümmte Form (ähnlich einer Banane), wie in dargestellt, weil damit die Strahlführung in Richtung des zu bestrahlendes Gebietes effizienter gestaltet werden kann. Gleichzeitig ermöglicht diese Form die einfache Separierung von Protonenstrahlen mit gleichzeitiger Führung des Protonenstrahls als Kombination der in dargestellten Spulen 2 und 3. Eine weitere vorteilhafte Ausführung der Spulen ist die Anordnung einzelner Spulen als Quadrupole oder Multipole, wie z. B. des in dargestellten Quadrupols, mit dem gezielt Einfluss auf einzelne Protonen verschiedener Energien genommen werden kann.
  • Verwendung
  • Die beschriebene Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer, gepulster Protonenstrahlen kann bei der lasergetriebenen Protonenstrahltherapie angewendet werden.
  • Die Amplitude der magnetischen Induktivität B wird im Bereich von größer als 2 T, vorzugsweise bis 60 T, besonders bevorzugt im Bereich von 20 bis 30 T gewählt. Damit erreicht man Fokussierstrecken zur Kollimation und Umlenkung des Protonenstrahls im cm-Bereich. Spulen mit dieser Größe des magnetischen Feldes sind prinzipiell für Dauerbetrieb geeignet, weil bei der Pulserzeugung die entstehenden mechanischen Belastungen noch im elastischen Bereich der Materialkoeffizienten liegen.
  • Es lässt sich feststellen, dass die gepulste Erzeugung des Magnetfeldes mit Pulszeiten im Bereich von 0,1 bis 1,0 ms keine Nachteile zu dem Gebrauch statischer Magnete darstellt, da die lasergetriebene Protonenstrahltherapie ebenfalls gepulst stattfindet und dabei wesentlich kürzere Zeitskalen verwendet werden.
  • Die Strahlführung ebenfalls gepulst auszuführen hat gegenüber den konventionellen resistiven Dauerstrom- oder supraleitenden Magneten den Vorteil, dass auf die Kühlung mit Helium verzichtet werden kann. Es zeigt sich, dass Luft- oder Stickstoffkühlung bzw. Kühlung mit stickstoffhaltigen Gasen ausreichend ist.
  • Die Auswahl der Energie E des Protonenpulses erfolgt über die Höhe der magnetischen Flussdichte B des magnetischen Feldes ( ). Eine Variante verwendet magnetische Pulse der Spulen mit einer Flussdichte die größer als die benötigte Flussdichte ist (durchgezogene Linie). In diesem Fall trifft der Protonenpuls (P1 oder P2) am Anstieg des Magnetpulses zu einem bestimmten Zeitpunkt t auf das die Spule. Der Zeitpunkt t korreliert mit der benötigten Flussdichte B und der damit verbunden Energie E.
  • Die andere Variante benutzt magnetische Pulse unterschiedlicher Höhe der magnetischen Induktivität und der Protonenpuls P trifft genau im Maximum des magnetischen Pulses auf die Spule. Tabelle 1:
    E [MeV] 1 2 5 10 20 50 100 200
    vp[c] = (2eU/mp)1/2 0,046 0,065 0,103 0,146 0,206 0,326 0,461 0,653
    B[T] = mpvp/erbeam (rbeam = 20 cm) 0,72 1,02 1,62 2,29 3,23 5,11 7,22 10,23
  • zeigt eine mögliche Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung in der Protonenstrahltherapie. Die in
  • dargestellte Anordnung umfasst Magnetspulen, Sektormagnete, Quadrupol und Blenden. Die damit erreichte Ausdehnung der erfindungsgemäßen Anordnung reduziert sich um den Faktor 3 in der Länge oder Breite gegenüber dem bisherigen Stand der Technik, weil Abmessungen von etwa 3 Metern möglich sind.
  • Für die als erstes Beispiel in gezeigte Anordnung mit Auslegung der Spulenelemente im Bereich von –200 T/m bis 400 T/m erreicht man am Ende der Anordnung Protonenenergien im Behandlungsbereich von 160 bis etwa 250 MeV.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7268835 B2 [0002]
    • US 7317192 A [0002]

Claims (9)

  1. Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen bestehend aus Protonenquelle, Linsen oder Objekte zur Fokussierung des Protonenstrahls zur Kollimation, zur Energieselektion und zur Strahlführung, dadurch gekennzeichnet, dass gepulste Hochmagnetspulen zur Energieselektion und Strahlführung und optional zur Kollimation verwendet werden.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulste Spule zur Kollimation eine Zylinderspule ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gepulste Spule zur Energieselektion ein Helmholtz-Spulenpaar ist, bevorzugt ausgeführt als zwei Zylinderspulen.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gepulste Spule zur Energieselektion als Sektormagnet in Kurvenform ausgeführt ist, um eine optionale gleichzeitige Strahlführung zu gewährleisten, wobei die Kurvenform bevorzugt in Bananenform ausgeführt ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in Kurvenform ausgeführte Spule zur Energieselektion paarweise ausgeführt ist, ähnlich einem Helmholtz-Spulenpaar.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine gepulste Spule zur Energieselektion als Quadrupole oder Multipole ausgeführt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gepulsten Spulen zur Strahlführung als Helmholtz-Spulenpaare oder/und in Kurvenform bzw. als Sektormagnet ausgeführt sind, als Kurvenform bevorzugt in Form einer Banane, oder/und als Quadrupol oder/und Multipol ausgebildet sind.
  8. Verwendung der Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten gepulsten Spulen einzeln oder separat gepulst werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8 in der lasergetriebenen Protonenstrahltherapie.
DE102011052269.7A 2010-09-16 2011-07-28 Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE102011052269B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011052269.7A DE102011052269B4 (de) 2010-09-16 2011-07-28 Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung
PCT/DE2011/075220 WO2012062302A1 (de) 2010-09-16 2011-09-14 Anordnung zur erzeugung hochenergetischer protonenstrahlen und deren verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037594 2010-09-16
DE102010037594.2 2010-09-16
DE102011052269.7A DE102011052269B4 (de) 2010-09-16 2011-07-28 Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011052269A1 true DE102011052269A1 (de) 2012-03-22
DE102011052269B4 DE102011052269B4 (de) 2017-03-30

Family

ID=45769059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011052269.7A Expired - Fee Related DE102011052269B4 (de) 2010-09-16 2011-07-28 Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011052269B4 (de)
WO (1) WO2012062302A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810295A4 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 Hil Applied Medical Ltd Laseraktivierte magnetfeldmanipulation von lasergesteuerten ionenstrahlen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7268835B2 (en) 2003-10-14 2007-09-11 Thomson Licensing Device and method for noise reduction of a video signal
US7317192B2 (en) 2003-06-02 2008-01-08 Fox Chase Cancer Center High energy polyenergetic ion selection systems, ion beam therapy systems, and ion beam treatment centers

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5124554A (en) * 1990-02-20 1992-06-23 Rolls-Royce And Associates Limited Explosives detector
US6906338B2 (en) 2000-08-09 2005-06-14 The Regents Of The University Of California Laser driven ion accelerator
US6867419B2 (en) * 2002-03-29 2005-03-15 The Regents Of The University Of California Laser driven compact ion accelerator
DE10323654A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-30 GSI Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH Energiefiltereinrichtung
WO2008072394A1 (ja) * 2006-12-12 2008-06-19 Osaka University 高速励磁装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317192B2 (en) 2003-06-02 2008-01-08 Fox Chase Cancer Center High energy polyenergetic ion selection systems, ion beam therapy systems, and ion beam treatment centers
US7268835B2 (en) 2003-10-14 2007-09-11 Thomson Licensing Device and method for noise reduction of a video signal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2810295A4 (de) * 2012-01-31 2015-09-16 Hil Applied Medical Ltd Laseraktivierte magnetfeldmanipulation von lasergesteuerten ionenstrahlen
US9530605B2 (en) 2012-01-31 2016-12-27 HIL Applied Medical Ltd. Laser activated magnetic field manipulation of laser driven ion beams

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062302A1 (de) 2012-05-18
DE102011052269B4 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60219283T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen und zum Auswählen von Ionen, die in einer Schwerionen-Krebstherapie-Anlage verwendet werden
DE102006062667B4 (de) Vorrichtung für die Ausgabe von Hoch- und/oder Niederenergieröntgenstrahlen
DE112004000137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Beschleunigers für geladene Teilchen
EP2540143B1 (de) Beschleuniger für geladene teilchen
DE102014001591A1 (de) Teilchenbeschleuniger und medizinisches Gerät
DE102007045495B4 (de) Kreisbeschleunigungsvorrichtung, Generator für elektromagnetische Wellen und elektromagnetische Wellen verwendendes Abbildungssystem
DE882769C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trennung geladener Teilchen von verschiedenem e/m-Verhaeltnis
DE2112215C3 (de) Neutronengenerator
DE102010023339A1 (de) Beschleuniger für zwei Teilchenstrahlen zum Erzeugen einer Kollision
DE3506562A1 (de) Magnetfeldeinrichtung fuer eine teilchenbeschleuniger-anlage
DE102010001743A1 (de) Vorrichtung mit einer Kombination aus einer Magnetresonanzvorrichtung und einer Strahlentherapievorrichtung
DE477498C (de) Anordnung zur Erzeugung von verhaeltnismaessig harten Roentgenstrahlen ohne Verwendung hoher Spannungen
DE102008011015A1 (de) Partikeltherapieanlage
DE1245506B (de) Vorrichtung zum Einschiessen und Einfangen von Elektronen in einem Magnetfeld
DE102015111060A1 (de) Teilchenstrahl-Therapieanlage mit Solenoid-Magneten
EP2247339A1 (de) Teilchenstrahl-therapiesystem
DE1226718B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung und Beschleunigung von ringfoermigen Plasmoiden
DE102009004899A1 (de) Supraleitender aktiv geschirmter Magnet
DE102011052269B4 (de) Anordnung zur Erzeugung hochenergetischer Protonenstrahlen und deren Verwendung
DD251664A5 (de) Makrospopische vorrichtung und verfahren zur bildung eines kohaerten strahls von bosonen
DE810885C (de) Geraet zur Beschleunigung von Elektronen
DE102010008993A1 (de) Beschleuniger für geladene Teilchen
DE102007025584B4 (de) Strahlungsführungsmagnet zur Ablenkung eines Strahls elektrisch geladener Teilchen längs einer gekrümmten Teilchenbahn und Bestrahlungsanlage mit einem solchen Magneten
DE102012207930A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Geräts zum Erzeugen einer Mikrowellenstrahlung
DE735105C (de) Elektrische Entladungsroehre zur Erzeugung von Elektronen hoher Energie

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee