DE102011051972A1 - Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems - Google Patents

Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102011051972A1
DE102011051972A1 DE201110051972 DE102011051972A DE102011051972A1 DE 102011051972 A1 DE102011051972 A1 DE 102011051972A1 DE 201110051972 DE201110051972 DE 201110051972 DE 102011051972 A DE102011051972 A DE 102011051972A DE 102011051972 A1 DE102011051972 A1 DE 102011051972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
compressed air
compressed
unit
wastewater treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110051972
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Lieberz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR PECHER AG
PECHER AG DR
Original Assignee
DR PECHER AG
PECHER AG DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR PECHER AG, PECHER AG DR filed Critical DR PECHER AG
Priority to DE201110051972 priority Critical patent/DE102011051972A1/de
Publication of DE102011051972A1 publication Critical patent/DE102011051972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/006Regulation methods for biological treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2203/00Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2203/006Apparatus and plants for the biological treatment of water, waste water or sewage details of construction, e.g. specially adapted seals, modules, connections
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/001Upstream control, i.e. monitoring for predictive control
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/02Temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/03Pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/22O2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/44Time
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem (10) einer Abwasserreinigungsanlage sowie ein Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems (10), wobei der Erfindung die Aufgabe zugrunde liegt, die Effizienz der vorstehend beschriebenen Abwasserreinigungssysteme zu erhöhen. Ein erfindungsgemäßes Druckluftsystem (10) einer Abwasserreinigungsanlage umfasst ein Druckluft-Aggregat (12), mittels welchem Luft auf ein höheres Druckniveau anhebbar ist und ein Leitungssystem (14) zum Transport der mit dem Druckluft-Aggregat (12) erzeugten Druckluft von dem Druckluft-Aggregat (12) zu einem Lufteintragungssystem (16), mittels welchem die Druckluft in eine Abwasserbehandlungsstelle (18) eintragbar ist. Dabei weist das Leitungssystem (14) im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat (12) und dem Lufteintragungssystem (16) mindestens teilweise eine Wärmeisolierung (34) und/oder Mittel zur Beheizung der Luft in dem Leitungssystem (12) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie ein Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems.
  • Insbesondere befasst sich die Erfindung mit Möglichkeiten zur Energieeinsparung bei der Drucklufterzeugung und dem Drucklufttransport bei kommunalen und industriellen Abwasserreinigungsanlagen.
  • Bei derartigen Abwasserreinigungsanlagen wird Luft mittels geeigneter Aggregate (z. B. mittels Gebläsen, Verdichtern usw.) auf ein höheres Druckniveau angehoben und kommt anschließend prozess- oder verfahrenstechnisch zum Einsatz. Druckluftsysteme sind grundsätzlich durch die folgenden Prozesse gekennzeichnet:
    • • Drucklufterzeugung
    • • Drucklufttransport
    • • Lufteintrag
  • Aus DE 10 2004 036 081 B4 und aus DE 10 2006 054 566 B3 sind Vorrichtungen zur Abwasserreinigung bekannt. Die für den Drucklufttransport erforderlichen Leitungssysteme dieser Systeme bestehen üblicherweise aus Stahl- oder Edelstahl. Bei den beschriebenen Vorrichtungen ist hinter einem Verdichter ein Kreuzstromwärmetauscher angeordnet, der zur Trocknung von Klärschlamm eingesetzt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Effizienz der vorstehend beschriebenen Abwasserreinigungssysteme zu erhöhen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 8.
  • Ein erfindungsgemäßes Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage umfasst ein Druckluft-Aggregat, mittels welchem Luft auf ein höheres Druckniveau anhebbar ist, und ein Leitungssystem zum Transport der mit dem Druckluft-Aggregat erzeugten Druckluft von dem Druckluft-Aggregat zu einem Lufteintragungssystem, mittels welchem die Druckluft an einer Abwasserbehandlungsstelle (z. B. ein Sandfang, ein Gerinne oder ein Belebungsbecken) eintragbar ist. Dabei weist das Leitungssystem im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat und dem Lufteintragungssystem mindestens teilweise und vorzugsweise über die gesamte Länge eine Wärmeisolierung und/oder Mittel zur Erwärmung der Temperatur der Luft in dem Leitungssystem auf.
  • Erfindungsgemäße Druckluftsysteme werden insbesondere für die beiden nachfolgend beschriebenen Abwasserbehandlungsarten eingesetzt:
    • 1. Eintragung von Luft zur Erzielung und Erhaltung einer bestimmten Sauerstoffkonzentration und
    • 2. Eintragung von Luft zur Erzeugung einer Bewegung des zu reinigenden Wassers. Dies erfolgt vorzugsweise durch die gerichtete Eintragung eines bestimmten Luftvolumens.
  • Mit einem erfindungsgemäßen Druckluftsystem wird die Effizienz einer Abwasserreinigungsanlage gesteigert, indem Energieverluste in dem Leitungssystem deutlich reduziert bzw. vermieden werden. Dies wiederum ermöglicht es, das Aggregat zur Drucklufterzeugung mit geringerer Leistung zu betreiben oder durch ein Aggregat mit geringerer Leistung auszutauschen. Der mit der Erfindung bewirkte Effekt, der bislang im Zusammenhang mit Abwasserreinigungsanlagen völlig unbeachtet war, wird im Folgenden noch einmal im Detail erläutert.
  • In Verbindung mit der Drucklufterzeugung ist üblicherweise eine Erhöhung der Lufttemperatur im Druckluftsystem zu beobachten. Der Energieverbrauch bei der Drucklufterzeugung ergibt sich daher aus der notwendigen Energie für die Erhöhung des Druckniveaus sowie der notwendigen Wärmeenergie zur Erwärmung der Luft. Die Erwärmung der Luft wird bei der Drucklufterzeugung bisher als Nebeneffekt angesehen, der weder gezielt herbeigeführt wird noch gewünscht ist. Bei vielen Aggregaten zur Drucklufterzeugung, insbesondere bei den regelmäßig verwendeten Verdichtern, ist er jedoch unvermeidbar.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die Temperatur der Luft im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat durch Verwendung einer Wärmeisolierung so gut wie möglich zu erhalten bzw. Mittel zur aktiven Beeinflussung der Temperatur vorzusehen, um Energie einzusparen.
  • Versuche haben gezeigt, dass die Minimierung von Temperaturverlusten bzw. die gezielte Beeinflussung der Temperatur der Luft in den Leitungssystemen von Abwasserreinigungsanlagen zu höheren Volumenströmen bei gleichem Energieeinsatz bzw. zu geringerem Energieeinsatz bei gleichen Volumenströmen führt. Durch gezielte Beeinflussung der Lufttemperatur in Leitungssystemen lassen sich Energieverluste beim Lufttransport in den Leitungen minimieren.
  • Erfindungsgemäße Druckluftsysteme haben den Vorteil, dass mit geringem Energieaufwand ein möglichst hohes Luftvolumen in das Abwasser eintragbar ist (z. B. bei belüfteten Sandfängen) bzw. möglichst viel Sauerstoff im Abwasser gelöst werden kann (z. B. bei Belebungsanlagen). Der Umfang des in Lösung gehenden Sauerstoffes ist dabei im Wesentlichen abhängig von der Art des Lufteintrages in das Abwasser, dem Luftvolumen und der Konzentration an Sauerstoffmolekülen im Luftvolumen. Das erforderliche Luftvolumen kann über die Temperatur der Luft im Druckluftsystem gezielt beeinflusst werden. Darüber hinaus sind auch die Reibungsverluste im Druckleitungssystem bei sonst gleichen Randbedingungen von der Lufttemperatur im System abhängig. Durch die gezielte Temperaturbeeinflussung der Luft im Leitungssystem kann der Energiebedarf optimiert werden.
  • In einer praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckluftsystems weist das Leitungssystem als Wärmeisolierung eine Isolierschicht aus einem Werkstoff mit einem Wärmeleitwert λ mit λ ≤ 0,15 W / mK auf. Besonders bevorzugt sind Werkstoffe mit einem Wärmeleitwert von λ ≤ 0,1 W / mK. Durch die Verwendung derartiger Werkstoffe können bei den erfindungsgemäßen Druckluftsystemen mit verhältnismäßig geringen Zusatzkosten besonders hohe Effizienzsteigerungen erzielt werden. Die Zusatzkosten amortisieren sich daher bereits nach relativ kurzer Zeit. Geeignet als Werkstoff sind alle hitzebeständigen Dämmstoffe, insbesondere folgende:
    • • Anorganische Dämmstoffe wie Mineralwolle (z. B. Steinwolle oder Glaswolle), Hochtemperaturwolle, Blähton, Perlite, Kalziumsilikate und geschäumtes Glas,
    • • geschäumte Kunststoffe,
    • • geschäumte Elastomere und
    • • Naturdämmstoffe.
  • In Abhängigkeit des verwendeten Werkstoffs und in Abhängigkeit des Leitungsverlaufs sind Schutzmaßnahmen gegen Feuchtigkeit zu treffen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform umfasst das Leitungssystem als Wärmeisolierung eine Isolierschicht mit einer Dicke von mindestens 5 mm. Besonders bevorzugt sind Isolierschichten mit einer Dicke zwischen 10 mm und 200 mm.
  • Isolierschichten werden vorzugsweise auf der Außenseite an bereits bestehenden Leitungssystemen angeordnet. Die Verwendung einer Wärmeisolierung hat neben einer Effizienzsteigerung der Minimierung von Energieverlusten in dem Leitungssystem arbeitsschutzrechtliche Vorteile, da die Gefahr, sich an einem erhitzten Leitungssystem zu verbrennen, deutlich reduzierbar oder sogar vermeidbar ist.
  • Alternativ oder in Ergänzung zu einer Wärmeisolierung kann das Leitungssystem auch Mittel zur Beheizung der Luft aufweisen. Dies kann insbesondere durch Wärmetauscher, ein Doppelrohrsystem, ein oder mehrere elektrische Heizelemente, einer mit Brennstoff betriebenen Verbrennungsheizung oder mittels Solarmodulen erfolgen. Vorzugweise sind die Mittel zur Beheizung der Luft innerhalb des Leitungssystems angeordnet, da die Mittel in diesem Fall vorteilhaft mit einer Wärmeisolierung kombinierbar sind. Die Beheizung der Luft ist dann von Vorteil, wenn die für die Beheizung der Luft benötigte Energie geringer ist als die Energieeinsparung am Druckluft-Aggregat. Es kann auch vorteilhaft sein, die Luft nur zu beheizen statt eine Wärmeisolierung vorzusehen, wenn die Beheizung der Luft günstiger ist als die Installation einer Wärmeisolierung.
  • Das Optimierungspotential eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems mittels einer Wärmeisolierung und/oder mit Hilfe von Mitteln zur Beheizung der Luft kann insbesondere experimentell oder mit Hilfe modelltechnischer Betrachtungen ermittelt werden.
  • Zur Auswahl einer sinnvollen Optimierungsvariante einer bestehenden Abwasserreinigungsanlage kann beispielsweise wie folgt vorgegangen werden:
    • • Bestandsaufnahme
    • • Definition der Zielparameter (Luftvolumen, Sauerstoffeintrag, ggf. weitere Parameter)
    • • modelltechnische Abbildung des existierenden Druckluftsystems (Ist-Zustand)
    • • Ermittlung geeigneter Optimierungsvarianten
    • • modelltechnische Abbildung der ermittelten Varianten
    • • Simulationsrechnungen und Ermittlung der Betriebskosten der abgebildeten Varianten
    • • Ermittlung der Investitionskosten der Varianten
    • • Vergleich der Gesamtkosten während einer angenommenen Nutzungszeit einer Abwasserreinigungsanlage und Auswahl einer Variante
  • Modelltechnische Betrachtungen können beispielsweise mittels geeigneter Softwaretools durchgeführt werden. Dabei sind abhängig vom zu simulierenden Anwendungsfall sowohl statische als auch dynamische Modelle umsetzbar.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn das Leitungssystem im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat und dem Lufteintragungssystem Mittel zur Kühlung der Luft aufweist. Eine derartige Kühlung kann insbesondere über Wärmetauscher oder eine bestimmte Leitungsgestaltung (z. B. durch eine Leitungsführung innerhalb des Erdreiches oder durch ein Gewässer oder durch das Vorsehen von Kühlrippen) erzielt werden. Mit Hilfe einer Kühlung kann die Temperatur beispielsweise in Bereichen, in denen Verbrennungsgefahr an dem Leitungssystem besteht, gezielt abgesenkt werden, um den Arbeitsschutz einer Abwasserreinigungsanlage zu erhöhen. Bei Verwendung eines Wärmetauschers als Mittel zur Kühlung kann abgeführte Wärme sogar gezielt an einen anderen Ort transferiert und dort genutzt werden. Alternativ oder in Ergänzung dazu können Mittel zur Kühlung auch dazu eingesetzt werden, Luft im Bereich unmittelbar hinter einem Druckluft-Aggregat abzukühlen, um Reibungsverluste über dem Transportweg durch das Leitungssystem zu reduzieren. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, die Luft anschließend, insbesondere am Ende des Leitungssystems unmittelbar vor dem Lufteintragungssystem, wieder zu erwärmen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckluftsystems ist in dem Leitungssystem eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und/oder des Drucks angeordnet. In diesem Fall kann das Druckluftsystem einfach und kostengünstig überwacht werden. Dazu muss lediglich ein Temperaturbereich und/oder ein Druckbereich vorgegeben werden, der bei ordnungsgemäßem Betrieb an der jeweiligen Messstelle in dem Leitungssystem des Druckluftsystems vorherrscht. Liegt ein Messwert außerhalb des vorgegebenen Bereichs, kann eine Warnmeldung ausgegeben oder versendet werden (z. B. per Mobilfunk), um den Betreiber des Druckluftsystems über den Vorfall zu informieren.
  • Wenn das Mittel zur Beheizung der Luft mit einem Steuer- oder Regelelement in Verbindung steht oder ein Steuer- oder Regelelement umfasst, können externe Einflüsse, wie z. B. eine wechselnde Außentemperatur, beim Betrieb des Druckluftsystems berücksichtigt werden. Beispielsweise kann es die Effizienz eines Systems erhöhen, wenn ein Leitungssystem bei Unterschreiten einer bestimmten Außentemperatur beheizt wird, um Energieverluste zu reduzieren. In diesem Fall ist es erforderlich, dass das Steuer- oder Regelelement mit einem Mittel zur Erfassung der Außentemperatur in Verbindung steht. Dies gilt insbesondere für Leitungen, die keine oder eine relativ dünne Wärmeisolierung aufweisen.
  • Wenn sowohl ein Steuer- oder Regelelement als auch eine Messvorrichtung zur Bestimmung der Temperatur und/oder des Drucks im Leitungssystem vorhanden sind, kann das Mittel zur Beheizung der Luft auch in Abhängigkeit der mit der Messvorrichtung ermittelten Werte gesteuert oder geregelt werden. So kann beispielsweise vorgegeben werden, dass die Temperatur und/oder der Druck in den Leitungssystem stets oberhalb eines vorgegebenen Niveaus liegt.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Verbesserung eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems. Auf die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Druckluftsystem beschriebenen Vorteile wird hiermit verwiesen.
  • Bei Versuchen an Druckluftsystemen hat sich gezeigt, dass durch das Vorsehen einer Wärmeisolierung und/oder durch das Vorsehen von Mitteln zur Beheizung der Luft in dem Leitungssystem zwischen dem Druckluft-Aggregat und dem Lufteintragungssystem es ermöglicht wird, das Druckluft-Aggregat auf einem geringeren Leistungsniveau zu betreiben bzw. Druckluft-Aggregate mit geringerer Leistung einzusetzen. Dadurch können die Investitions- und Betriebskosten eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems sowohl bei bestehenden als auch bei neu zu errichtenden Abwasser reinigungsanlagen reduziert werden.
  • Alternativ oder in Ergänzung dazu kann das Druckluft-Aggregat mit einer Leistungsregelung oder mit einer Steuerung für die Betriebszeiten versehen werden. Durch gesteuerte oder geregelte Reduzierung der Leistung oder durch Verkürzung der Betriebszeiten kann die Effizienz eines erfindungsgemäßen Druckluftsystems erhöht werden.
  • Der Effekt, den sich die Erfindung zunutze macht, lässt sich anhand der allgemeinen Gasgleichung veranschaulichen. Danach gilt folgender Zusammenhang: p·V / T = const (mit: p = Druck; V = Volumen; T = Temperatur)
  • Demzufolge hat ein Temperaturabfall innerhalb der Rohrleitung eine Verringerung des Drucks und/oder des Volumens zur Folge. Mit abnehmender Temperatur des transportierten Gases nimmt daher das Gasvolumen ab. Daraus folgt, dass mit abnehmender Temperaturdifferenz im Leitungssystem auch geringere Reibungsverluste aufgrund geringerer Strömungsgeschwindigkeiten auftreten. Im Umkehrschluss kann festgestellt werden, dass das Gasvolumen mit zunehmender Temperatur zunimmt.
  • Weitere praktische Ausgestaltungen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage in einer schematischen Darstellung und
  • 2 das Leitungssystem des in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Druckluftsystems in einer Schnittdarstellung gemäß Linie II-II in 1.
  • 1 zeigt ein Druckluftsystem 10 einer Abwasserreinigungsanlage mit einem Druckluft-Aggregat 12, einem Leitungssystem 14 zum Transport der mit dem Druckluft-Aggregat 12 erzeugten Druckluft von dem Druckluft-Aggregat 12 zu einem Lufteintragungssystem 16, welches innerhalb einer Abwasserbehandlungsstelle 18 angeordnet ist. Wie an dem in 1 verwendeten Symbol zu erkennen ist, handelt es sich bei Druckluft-Aggregat 12 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel um einen Verdichter.
  • Die Abwasserbehandlungsstelle ist bis zur Linie 20 mit Wasser befüllt, das gereinigt werden soll. Die Reinigung erfolgt wie nachstehend beschrieben: Zunächst wird Luft dem Druckluft-Aggregat 12 zugeführt und von diesem verdichtet. Die verdichtete Luft wird anschließend über das Leitungssystem 14 zu dem Lufteintragungssystem 16 geleitet und über dieses in das zu reinigende Abwasser eingeleitet.
  • Mit dem Druckluftsystem soll gewährleistet werden, dass die Sauerstoffkonzentration in der Abwasserbehandlungsstelle innerhalb eines vorgegebenen Bereichs gehalten wird, der eine besonders effiziente Reinigung ermöglicht. Übliche Werte der Soll-Sauerstoffkonzentration liegen zwischen 1 mg/l und 2 mg/l.
  • Zur Überwachung der Sauerstoffkonzentration kann ein Sauerstoffmesssystem 22 verwendet werden. Als Regelorgan 24 ist in der gezeigten Ausführungsform eine Drossel mit einer entsprechenden Mess- und Steuereinheit 26 in das Leitungssystem 14 integriert. Mit Hilfe des Regelorgans 24 lässt sich der der Strömungsquerschnitt und somit die Menge der Luft variieren, die dem Lufteintragungssystem 16 zugeführt wird.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist ferner zwischen dem Druckluft-Aggregat 12 und dem Regelorgan 24 eine Messvorrichtung 28 zur Überwachung des Luftdrucks und/oder der Temperatur in dem Leitungssystem 14 angeordnet.
  • Wird das Regelorgan 24 geöffnet, um den Sauerstoffeintrag in die Abwasserbehandlungsstelle zu erhöhen, führt dies regelmäßig zu einem Druckabfall in dem Leitungssystem 14. Durch ein mit dem Druckluft-Aggregat 12 verbundenes Steuer- bzw. Regelelement 30 kann diesem Druckabfall durch Erhöhung des Leistungsniveaus des Druckluft-Aggregats 12 entgegengewirkt werden.
  • 2 zeigt einen Schnitt gemäß Linie II-II in 1 durch das Leitungssystem 14. Das Leitungssystem besteht aus einem inneren Rohr 32 und einer das Rohr 32 umschließenden Wärmeisolierung 34. Das Rohr 32 weist in der gezeigten Ausführungsform einen Innendurchmesser von 1 m auf. Die Wärmeisolierung besteht aus Mineralwolle und weist eine Dicke von 100 mm auf.
  • Wie aus den Ansprüchen hervorgeht, können alternativ zu einer Wärmeisolierung 34 oder in Ergänzung dazu Mittel zur Beheizung der Luft vorgesehen sein, um Energieverluste im Leitungssystem 14 zu vermeiden oder zu reduzieren. Beispielsweise kann anstelle der in 2 gezeigten Wärmeisolierung 34 ein Doppelrohrsystem verwendet werden, dessen Außenrohr mit warmem oder heißem Wasser nach Art einer Mantelheizung durchströmt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Druckluftsystem
    12
    Druckluft-Aggregat
    14
    Leitungssystem
    16
    Lufteintragungssystem
    18
    Abwasserbehandlungsstelle
    20
    Linie
    22
    Sauerstoffmesssystem
    24
    Regelorgan
    26
    Mess- und Steuereinheit
    28
    Messvorrichtung
    30
    Steuer-/Regelelement
    32
    inneres Rohr
    34
    Wärmeisolierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004036081 B4 [0004]
    • DE 102006054566 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Druckluftsystem (10) einer Abwasserreinigungsanlage, umfassend ein Druckluft-Aggregat (12), mittels welchem Luft auf ein höheres Druckniveau anhebbar ist, ein Leitungssystem (14) zum Transport der mit dem Druckluft-Aggregat (12) erzeugten Druckluft von dem Druckluft-Aggregat (12) zu einem Lufteintragungssystem (16), mittels welchem die Druckluft in eine Abwasserbehandlungsstelle (18) eintragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14) im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat (12) und dem Lufteintragungssystem (16) mindestens teilweise eine Wärmeisolierung (34) und/oder Mittel zur Beheizung der Luft in dem Leitungssystem (14) aufweist.
  2. Druckluftsystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14) als Wärmeisolierung (34) eine Isolierschicht aus einem Werkstoff mit einem Wärmeleitwert λ mit λ ≤ 15 W / mK aufweist.
  3. Druckluftsystem (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14) als Wärmeisolierung (34) eine Isolierschicht mit einer Dicke von mindestens 5 mm aufweist.
  4. Druckluftsystem (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beheizung der Luft innerhalb des Leitungssystems (14) angeordnet ist.
  5. Druckluftsystem (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14) im Bereich zwischen dem Druckluft-Aggregat (12) und dem Lufteintragungssystem (16) Mittel zur Kühlung der Luft aufweist.
  6. Druckluftsystem (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Leitungssystem (14) eine Messvorrichtung (26) zur Bestimmung der Temperatur und/oder des Drucks angeordnet ist.
  7. Druckluftsystem (10) nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Beheizung der Luft mit einem Steuer- oder Regelelement (30) in Verbindung steht oder ein Steuer- oder Regelelement (30) umfasst, wobei das Steuer- oder Regelelement (30) vorzugsweise zusätzlich mit einer Messvorrichtung (26) nach dem vorstehenden Anspruch in Verbindung steht.
  8. Verfahren zur Verbesserung eines Druckluftsystems einer Abwasserreinigungsanlage umfassend ein Druckluft-Aggregat (12), mittels welchem Luft auf ein höheres Druckniveau angehoben wird, ein Leitungssystem (14) zum Transport der mit dem Druckluft-Aggregat (12) erzeugten Druckluft von dem Druckluft-Aggregat (12) zu einem Lufteintragungssystem (16), mittels welchem die Druckluft in eine Abwasserbehandlungsstelle (18) eingetragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem (14) mit einer Wärmeisolierung (34) und/oder Mitteln zur Beheizung der Luft in dem Leitungssystem (14) versehen wird.
  9. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch mit Mitteln zur Beheizung der Luft in dem Leitungssystem (14), dadurch gekennzeichnet, dass ein Temperatur- und/oder Drucksensor sowie ein Steuer- oder Regelelement (30) in des Leitungssystem (14) eingesetzt werden, um Temperatur und/oder der Druck der in dem Leitungssystem (14) befindlichen Luft zu überwachen und mit Hilfe der Mittel zur Beheizung der Luft zu regeln bzw. zu steuern und/oder den Betriebszustand des Druckluft-Aggregats zu regeln bzw. zu steuern.
  10. Verfahren nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das vorhandene Druckluft-Aggregat (12) a) gegen ein Druckluft-Aggregat (12) mit geringerer Leistung ausgetauscht wird und/oder b) mit einer Leistungsregelung versehen wird, insbesondere mit einer Leistungsregelung umfassend einen Frequenzumformer, und/oder c) mit einer Steuerung für die Betriebszeiten versehen wird.
DE201110051972 2011-07-20 2011-07-20 Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems Withdrawn DE102011051972A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051972 DE102011051972A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110051972 DE102011051972A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051972A1 true DE102011051972A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47501854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110051972 Withdrawn DE102011051972A1 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011051972A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227238C1 (de) * 1992-08-19 1994-01-05 Zenith Maschf Gmbh Verfahren zum Betreiben von Kläranlagen und verfahrensgemäß arbeitende Anlage
DE102004036081A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
DE102005026027A1 (de) * 2004-06-03 2006-02-23 Christian Widmer Stofflöser, Reaktor für Hydrolyse und/oder Nassrotte und Abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen Stofflöser und Reaktor
DE102006054566B3 (de) 2006-11-20 2007-11-22 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Trocknungsanlage-Trommelmischer für Klärschlamm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227238C1 (de) * 1992-08-19 1994-01-05 Zenith Maschf Gmbh Verfahren zum Betreiben von Kläranlagen und verfahrensgemäß arbeitende Anlage
DE102005026027A1 (de) * 2004-06-03 2006-02-23 Christian Widmer Stofflöser, Reaktor für Hydrolyse und/oder Nassrotte und Abfallaufbereitungsanlage mit einem derartigen Stofflöser und Reaktor
DE102004036081A1 (de) * 2004-07-24 2006-02-16 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
DE102004036081B4 (de) 2004-07-24 2007-12-27 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Neues Trocknungskonzept (Trocknungsanlage) für Klärschlamm
DE102006054566B3 (de) 2006-11-20 2007-11-22 Cakir, Ugur, Dipl.-Ing. Trocknungsanlage-Trommelmischer für Klärschlamm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008001308B3 (de) Wärmeenergiemanagement für Produktionsanlagen
DE2731513A1 (de) Mikrowellen-heizvorrichtung sowie diese verwendendes heizsystem und raumbeheizungsverfahren
DE19817031C2 (de) Wartungsfreie Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
EP1568828A1 (de) Fertigteil-Baugruppe, insbesondere für Decken, Fussböden und Wände sowie Bauelemente zur Herstellung einer Fertigteil-Baugruppe
DE102005054155A1 (de) Vorrichtung zur Überführung eines Arbeitsmediums aus einem flüssigen in einen dampfförmigen Zustand
EP2634542A1 (de) Kühlkompresse zur Kühlung eines Strahlungs-Detektors mittels einer Kühlflüssigkeit
DE212015000177U1 (de) Säulenförmige Wärmeübertragungsvorrichtung und Rohrleitung zur Wärmeübertragung der Fluidsubstanzen
DE102011051972A1 (de) Druckluftsystem einer Abwasserreinigungsanlage sowie Verfahren zur Verbesserung eines solchen Druckluftsystems
DE102009060398A1 (de) Instrumenten-Schutzgehäuse, insbesondere Instrumentenschutzhaus für elektrische Instrumente und Analysegeräte
DE102010019728B4 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung, Wärmetauscheranordnung
DE102015004735A1 (de) Quench-Kühler zur Aufheizung von Wasser
DE102011107685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Coils
DE102007031084B4 (de) Abwasserrohr mit Wärmetauscherelement
DE102008049731A1 (de) Erdwärmesonde
DE102010063460B3 (de) Abgaswärmeübertrager
DE102008037316B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der instationären Leistung von Systemen zur energetischen Nutzung des Untergrundes
DE102010019734A1 (de) Wärmetauschervorrichtung, Verwendung und Wärmetauscheranordnung
EP1277014A1 (de) Dampfinjektor
DE528567C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen und Heisshalten von Dampf- oder Gasturbinen
DE102013110057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nasslöschung von heißem Koks
EP2672188A1 (de) Wärmepumpenanlage zur Wärmerückgewinnung aus Abwässern
DE19923543B4 (de) Verfahren zur Regelung, Steuerung und gezielten Beeinflussung der Beaufschlagung von Grundwasserreinigungswänden
EP2479502B1 (de) Anlage und Verfahren zur energetischen Nutzung der in Abwassersammelbehältern und/oder Abwasserbehandlungsbehältern vorhandenen Medien
WO2010051916A1 (de) Vorrichtung zum wärmeübertragen sowie abgasreinigungseinrichtung und verfahren zum übertragen von wärme
AT413424B (de) Umweltschonendes system zum beheizen und/oder kühlen von gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203