DE102011051011A1 - Positionssignalempfänger - Google Patents

Positionssignalempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE102011051011A1
DE102011051011A1 DE102011051011A DE102011051011A DE102011051011A1 DE 102011051011 A1 DE102011051011 A1 DE 102011051011A1 DE 102011051011 A DE102011051011 A DE 102011051011A DE 102011051011 A DE102011051011 A DE 102011051011A DE 102011051011 A1 DE102011051011 A1 DE 102011051011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
digital
signals
processing section
position signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011051011A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmid
Stefan Van Waasen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Intel Mobile Communications GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Mobile Communications GmbH filed Critical Intel Mobile Communications GmbH
Publication of DE102011051011A1 publication Critical patent/DE102011051011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/403Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
    • H04B1/406Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems
    • G01S1/24Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems the synchronised signals being pulses or equivalent modulations on carrier waves and the transit times being compared by measuring the difference in arrival time of a significant part of the modulations, e.g. LORAN systems
    • G01S1/245Details of receivers cooperating therewith, e.g. determining positive zero crossing of third cycle in LORAN-C
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/35Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain
    • G01S19/36Constructional details or hardware or software details of the signal processing chain relating to the receiver frond end

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Vorrichtungen werden beschrieben, welche in einer ersten Betriebsart arbeiten, um Nicht-Positionssignale, beispielsweise FM-Radiosignale zu empfangen, und in einer zweiten Betriebsart arbeiten, um landbasierte Positionssignale, beispielsweise LORAN-Signale, zu empfangen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Positionssignale von Satellitennavigationssystemen werden bei vielen Anwendungen benutzt, um eine Position zu bestimmen. Das meist benutzte Satellitennavigationssystem ist GPS (Global Positioning System), welches von den Vereinigten Staaten von Amerika eingerichtet wurde und betrieben wird. Andere Satellitennavigationssysteme umfassen GLONASS, ein von Russland bereitgestelltes Satellitennavigationssystem, Galileo, das derzeit von der EU und der ESA (European Space Agency) aufgebaute Satellitennavigationssystem, oder Compass, ein chinesisches in Entwicklung befindliches Navigationssystem.
  • Insbesondere werden solche Positionssysteme zunehmend von mobilen elektronischen Geräten wie Mobiltelefonen oder digitalen Kameras benutzt, um die Position des Geräts zu bestimmen.
  • Positionssysteme, welche auf Satellitennavigationspositionssignalen beruhen, können jedoch nur eine eingeschränkte Verfügbarkeit in urbanen und in Innenräumen befindlichen Umgebungen bieten, was an Dämpfung, Abschaltung und sogenannten Multipath-Fading-Effekten in urbanen Schluchten und in Räumen liegt. Dies liegt zumindest teilweise an dem Frequenzbereich, welcher von derartigen Systemen benutzt wird und welcher relativ effektiv durch Wände, Gebäude und dergleichen gedämpft wird.
  • Eine allgemeine Alternative zu satellitenbasierter Navigation und Positionsbestimmung ist eine landbasierte Navigation und Positionsbestimmung. Beispielsweise beruhten vor der Implementierung von GPS Positionsempfänger für die Schifffahrt häufig auf LORAN (Long Range Navigation). LORAN ist ein weltweites erdgebundenes Navigationssystem, welches Funkfrequenzübertragungen mit vergleichsweise niedriger Frequenz benutzt. In gewisser Weise ähnlich zu GPS benutzt es eine Vielzahl von Sendern, um die Position und Geschwindigkeit eines Benutzers über eine Trilateration zu bestimmen. Die verbreitetste LORAN-Variante ist LORAN-C, bei welcher kurze Pulse bei einer Frequenz von näherungsweise 100 kHz in bestimmten Intervallen gesendet werden. LORAN-C-Senderstationen sind üblicherweise erdgebunden und mit ungefähr 411 m hohen Antennen ausgerüstet, welche Sendeleistungen bis zu 4 MW aufweisen. Viele Nationen sind Nutzer des Systems, unter anderem europäische Nationen, die USA, Kanada, Japan, China, Indien und verschiedene Länder des Mittleren Ostens. Russland benutzt ein fast identisches System in dem gleichen Frequenzbereich, welches CHAYKA genannt wird, welches mit LORAN-C kompatibel ist, da es ebenso kurze 100 kHz Pulse sendet.
  • Verschiedene Verbesserungen wie E-LORAN (Enhanced LORAN, d. h. verbessertes LORAN) ermöglichen eine Genauigkeit von bis zu 8 m, was ein derartiges System zu einem möglichen Ersatz für GPS in Umgebungen macht, in denen das Empfangen von GPS oder anderen Satellitennavigationspositionssignalen schwierig ist.
  • Auf der anderen Seite ist das zusätzliche Integrieren eines separaten Empfängers für derartige LORAN-Signale in mobilen elektronischen Geräten oder anderen Geräten gegebenenfalls unerwünscht, da zusätzliche Komponenten, Chipfläche, Antennen und dergleichen benötigt werden könnten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Möglichkeiten bereitzustellen, ein Empfangen und Auswerten derartiger Positionssignale mit möglichst geringem Aufwand zu ermöglichen.
  • Zusammenfassung
  • Diesbezüglich werden eine Vorrichtung nach Anspruch 1, eine Vorrichtung nach Anspruch 12 und ein Verfahren nach Anspruch 20 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2A zeigt ein Diagramm eines Frontends gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer ersten Betriebsart.
  • 2B zeigt das Frontend der 2A in einer zweiten Betriebsart.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben. Es ist zu bemerken, dass die folgende Beschreibung nur zum Zweck der Veranschaulichung dienen soll und nicht als einschränkend auszulegen ist. Der Bereich der Erfindung ist nicht als durch die im Folgenden unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt auszulegen.
  • Es ist zudem zu bemerken, dass in der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen jede direkte Verbindung oder Kopplung zwischen funktionellen Blöcken, Einrichtungen, Komponenten, Schaltungen oder anderen physikalischen oder funktionellen Einheiten, welche in den Figuren dargestellt oder im Folgenden beschrieben sind, auch durch eine indirekte Verbindung oder Kopplung implementiert werden könnte, d. h. eine Verbindung oder Kopplung mit ein oder mehreren dazwischen liegenden Elementen. Weiter ist zu bemerken, dass in den Figuren dargestellte funktionelle Blöcke oder Einheiten in manchen Ausführungsbeispielen als getrennte Schaltungen implementiert sein können, aber auch ganz oder teilweise bei anderen Ausführungsbeispielen in einer gemeinsamen Schaltung implementiert sein können. Beispielsweise können mehrere dargestellte funktionelle Blöcke in einem einzigen „System an Chip” (SoC) oder „System in Package” (SiP) implementiert sein.
  • Es ist weiter zu bemerken, dass die Figuren zur Veranschaulichung mancher Aspekte von Ausführungsbeispielen der Erfindung gedacht sind und daher nur als schematisch anzusehen sind. Insbesondere sind in den Figuren dargestellte Elemente nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander, und die räumliche Anordnung von verschiedenen Elementen in den Figuren wurde gewählt, ein klares Verständnis des jeweiligen Ausführungsbeispiels zu geben, und ist nicht dahingehend auszulegen, dass sie notwendigerweise eine tatsächliche relative räumliche Anordnung der verschiedenen Komponenten in Implementierungen der Erfindung zeigt. Auf der anderen Seite kann bei manchen Ausführungsbeispielen ein einziger funktioneller Block durch eine Vielzahl getrennter Schaltungen implementiert sein.
  • Die Merkmale der verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispiele können miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist. Auf der anderen Seite ist eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Merkmalen nicht dahingehend auszulegen, dass alle diese Merkmale zur Ausführung der Erfindung notwendig sind, da andere Ausführungsbeispiele weniger Merkmale und/oder alternative Merkmale aufweisen können.
  • Manche der folgenden Ausführungsbeispiele beziehen sich auf das Empfangen von Positionssignalen. Positionssignale sind dabei jede Art von Signalen, welche es einem Gerät, das die Signale empfängt, ermöglichen, seine Position zu bestimmen. Die Genauigkeit dieser Bestimmung kann von der Art der benutzten Positionssignale abhängen.
  • Positionssignale können beispielsweise satellitenbasierte Positionssignale oder landbasierte Positionssignale sein. Satellitenbasierte Positionssignale, im Folgenden auch als Satellitenpositionssignale bezeichnet, werden von Satelliten gesendet und umfassen beispielsweise GPS-Signale, Galileo-Signale, GLONASS-Signale oder Compass-Signale. Landbasierte Positionssignale werden von Sendern auf oder nahe der Erdoberfläche gesendet und umfassen z. B. LORAN-, LORAN-C-, EUROFIX-, CHAYKA- oder E-LORAN-Signale.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst eine Vorrichtung ein Satellitenpositionssignalempfängerfrontend und einen mit diesem Satellitenpositionsempfängerfrontend gekoppelten Satellitenempfängerdigitalabschnitt. Die Vorrichtung kann zudem ein weiteres Drahtlossignalempfängerfrontend umfassen. Das weitere Drahtlossignalempfängerfrontend kann in einer ersten Betriebsart betrieben werden, um Nicht-Positionssignale zu empfangen, beispielsweise FM-Radiosignale, Bluetooth-Signale, WLAN-Signale, GSM-Signale oder UMTS-Signale oder auch andere Kommunikationssignale, oder in einer zweiten Betriebsart, in der das weitere Drahtlossignalempfängerfrontend eingerichtet ist, landbasierte Positionssignale zu empfangen. In der ersten Betriebsart kann das weitere Drahtlossignalempfängerfrontend mit einem Drahtlosdigitalabschnitt gekoppelt sein, während in der zweiten Betriebsart das weitere Drahtlossignalempfängerfrontend mit dem Satellitenempfängerdigitalabschnitt gekoppelt ist. Der Satellitenempfängerdigitalabschnitt kann einen Codegenerator umfassen, um landbasierte Positionssignale zu detektieren und/oder auszuwerten.
  • In anderen Worten wird bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ein einziges Frontend, nämlich das weitere Drahtlossignalempfängerfrontend, sowohl zum Empfangen von drahtlosen Nicht-Positionssignalen für andere Anwendungen als auch zum Empfangen von landbasierten Positionssignalen benutzt. Daher ist bei einem derartigen Ausführungsbeispiel nur wenig zusätzliche Schaltung nötig, um landbasierte Positionssignale zu empfangen.
  • Ein Beispiel für ein derartiges Ausführungsbeispiel wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben. Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 wird GPS als Beispiel für ein Satellitennavigationssystem benutzt, und FM (frequenzmodulierte) Radiosignale, beispielsweise UKW-Signale, werden als Beispiel für drahtlose Nicht-Positionssignale benutzt.
  • Eine in 1 dargestellte Vorrichtung umfasst eine Antenne 10 zum Empfangen von FM-Radiosignalen. Eine derartige Antenne kann beispielsweise durch Drähte eines Kopfhörers oder eines Headsets eines mobilen elektronischen Geräts wie eines Mobiltelefons gebildet werden. Die Antenne 10 ist mit einem FM-Frontend 11 gekoppelt, welches eine analoge Verarbeitung von über die Antenne 10 empfangenen Signalen durchführt. Die analoge Verarbeitung kann beispielsweise eine Verstärkung, eine Herunterkonvertierung der Frequenz durch Mischen, eine Filterung und/oder eine Analog/Digital-Wandlung umfassen.
  • Ein Ausgang des FM-Frontends 11 ist mit einem Multiplexer 12 gekoppelt. Wenn die Vorrichtung der 1 und insbesondere das FM-Frontend 11 in einer ersten Betriebsart zum Empfangen von FM-Signalen sind, beispielsweise um einen Radiosender anzuhören, gibt der Multiplexer 12 ein von dem FM-Frontend 11 ausgegebenes Signal an einen FM-Digitalabschnitt 13 weiter, welcher die Signale weiterverarbeitet und sie als digitales Signal fmout ausgibt. Zudem umfasst die Vorrichtung der 1 eine GPS-Antenne 14 zum Empfangen von GPS-Signalen und ein mit der GPS-Antenne 14 gekoppeltes GPS-Frontend 15. Das GPS-Frontend 15 umfasst analoge Schaltkreise zum Verarbeiten von von der GPS-Antenne 14 empfangenen Signalen, beispielsweise einen Verstärker zum Verstärken der Signale, einen Filter zum Filtern der Signale und/oder einen Analog/Digital-Wandler. Es kann jede herkömmliche GPS-Frontendschaltung benutzt werden.
  • Ein Ausgang des GPS-Frontends 15 ist mit einem Eingang eines Multiplexers 16 gekoppelt. Wenn GPS-Positionssignale empfangen werden, koppelt der Multiplexer 16 den Ausgang des GPS-Frontends 15 mit einem GPS-Digitalabschnitt 17, welcher die empfangenen Signale digital verarbeitet, beispielsweise eine Entspreizoperation ausführt (engl. Despreading), um die in dem GPS-Signal enthaltene Information wiederzugewinnen. In dieser Hinsicht kann der GPS-Digitalabschnitt 17 wie jeder herkömmliche GPS-Empfängerdigitalabschnitt arbeiten. Das Ergebnis wird als ein Digitalsignal posout ausgegeben.
  • In einer zweiten Betriebsart, welche beispielsweise durch eine Steuerung 18 aktiviert werden kann, wenn ein Benutzer der Vorrichtung seine oder ihre Position bestimmen will und die über die GPS-Antenne 14 empfangenen GPS-Signale beispielsweise nicht ausreichend sind, um die Position zu bestimmen (beispielsweise in geschlossenen Räumen, wenn die Dämpfung so groß ist, dass praktisch keine Signale empfangen werden), ist die Vorrichtung der 1 eingerichtet, landbasierte Positionssignale zu empfangen und zu verarbeiten. In der zweiten Betriebsart ist das FM-Frontend 11 eingerichtet, beispielsweise basierend auf einem von der Steuerung 18 empfangenen Steuersignal, über die Antenne 10 empfangene landbasierte Positionssignale zu verarbeiten und die verarbeiteten Signale an den Multiplexer 12 auszugeben. In der zweiten Betriebsart ist der Multiplexer 12 eingestellt, die von dem FM-Frontend 11 empfangenen Signale an den Multiplexer 16 auszugeben. Der Multiplexer 16 ist in der zweiten Betriebsart wiederum eingestellt, die von dem Multiplexer 12 empfangenen Signale an den GPS-Digitalabschnitt 17 weiterzuleiten. Der GPS-Digitalabschnitt 17 verarbeitet dann in der zweiten Betriebsart die landbasierten Positionssignale, beispielsweise decodiert sie. Hierfür kann ein Codegenerator 19 in dem GPS-Digitalabschnitt 17 bereitgestellt sein, welcher Codes bereitstellt, um die landbasierten Positionssignale zu decodieren, beispielsweise zu entspreizen. Die landbasierten Positionssignale können beispielsweise LORAN-Signale oder ähnliche Signale sein.
  • Beispielsweise kann der Codegenerator 19 in diesem Fall Codes erzeugen, welche eine Codelänge von 200–300 ms aufweisen. Dementsprechend kann eine Integrationsdauer, welche in dem GPS-Digitalabschnitt 17 in der zweiten Betriebsart zum entspreizen verwendet wird, dann modifiziert werden, um 200–300 ms zu betragen, um mit der Codedauer des Codegenerators 19 zusammenzupassen. Codegenerator 19 kann insbesondere ein zusätzlicher Codegenerator zusätzlich zu einem herkömmlicherweise in GPS-Digitalabschnitten zum Entspreizen von GPS-Signalen verwendeten Codegenerator sein.
  • Wenn landbasierte Positionssignale empfangen werden, wird die Identifizierung der verschiedenen Sender durch Messung von Verzögerungen zwischen detektierten Pulsen vorgenommen. Eine Timingbeziehung zwischen den verschiedenen empfangenen Sendern wird dann in einer ähnlichen Weise für eine Trilateration wie bei satellitenbasierter Navigation benutzt, und dieselben Verarbeitungseinheiten können benutzt werden. insbesondere sind landbasierte Sender wie LORAN-C, EUROFIX, CHAYKA oder E-LORAN mit Atomuhren ähnlich wie bei Satellitennavigationssystemen ausgerüstet, so dass ein ähnlich synchronisierter Übergang auftritt und die Zeitverzögerung des Empfangs ein Maß für die Zeitdifferenz des Eintreffens ist, welche für die Trilateration benutzt wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel für eine Implementierung eines Frontends gemäß einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die 2A und 2B erläutert, welches zwischen einer ersten Betriebsart und einer zweiten Betriebsart umschaltbar ist. Das in den 2A und 2B dargestellte Frontend kann beispielsweise in dem Ausführungsbeispiel der 1 als FM-Frontend 11 benutzt werden, kann jedoch auch in anderen Umgebungen benutzt werden. 2A zeigt das in einer ersten Betriebsart arbeitende Frontend, beispielsweise einer Betriebsart zum Empfangen von FM-Radiosignalen, und 2B zeigt das in einer zweiten Betriebsart arbeitende Frontend, beispielsweise zum Empfangen von landbasierten Positionssignalen wie LORAN-Signalen. Als erstes wird das in der ersten Betriebsart arbeitende Frontend wie in 2A dargestellt beschrieben.
  • Das Frontend der 2A empfängt über eine Antenne 20 empfangene Signale, beispielsweise FM-Radiosignale, an einem Verstärker 21 mit geringem Rauschen (LNA, vom Englischen „Low Noise Amplifier”). Die Frequenz des empfangenen Signals wird dann beispielsweise durch Mischer 22, 23 auf eine Basisbandfrequenz herunterkonvertiert. Insbesondere ist ein Ausgang des Verstärkers 21 mit geringem Rauschen mit einem ersten Eingang des Mischers 22 und mit einem ersten Eingang des Mischers 23 verbunden. Ein zweiter Eingang des Mischers 22 und ein zweiter Eingang des Mischers 23 sind mit einem Lokaloszillator 24 verbunden. Wie schematisch in 2A dargestellt ist, ist das von dem Lokaloszillator 24 dem Mischer 23 zugeführte Signal verglichen mit dem dem Mischer 22 zugeführten Signal um 90° phasenverschoben, um zwei orthogonale Komponenten zu erzeugen, welche üblicherweise als I-Komponente und U-Komponente bezeichnet werden.
  • Die von den Mischern 22, 23 ausgegebenen Signale werden einem komplexen einstellbaren Bandpassfilter 25 zugeführt, um ein gefiltertes Signal zu erzeugen, welches dann einem Analog/Digital-Wandler 26 zugeführt wird. Durch das Mischen mit dem Lokaloszillatorsignal und dem nachfolgenden Filtern wird das von dem Verstärker 21 mit niedrigem Rauschen ausgegebene Signal auf eine niedrigere Frequenz, beispielsweise eine Basisbandfrequenz, herunterkonvertiert. Der Analog/Digital-Wandler 26 kann ein Analog/Digital-Wandler (A/D-Wandler) mit hoher Bandbreite und/oder hohem Dynamikbereich sein und kann beispielsweise als Sigma-Delta(ΣΔ)-Analog/Digital-Wandler implementiert sein. Eine digitale Ausgabe von dem Analog/Digital-Wandler 26 wird dann einer digitalen Verarbeitungsschaltung, beispielsweise dem FM-Digitalabschnitt der 1, zugeführt. In dieser Betriebsart entspricht das in 2A dargestellte Frontend im Wesentlichen einem herkömmlichen FM-Frontend.
  • In 2B ist das Frontend dargestellt, wenn es in einer zweiten Betriebsart arbeitet, um landbasierte Positionssignale, beispielsweise LORAN-Signale, zu empfangen. Derartige LORAN-Signale weisen eine Frequenz unterhalb der typischen Frequenzen von FM-Radiosignalen auf, beispielsweise 100 kHz verglichen mit etwa 70–110 MHz für FM-Radiosignale.
  • Wiederum werden die Signale über die Antenne 20 empfangen und dem Verstärker 21 mit niedrigem Rauschen zugeführt. Um in der Lage zu sein, die LORAN-Signale zu verstärken, muss die untere Eckfrequenz des Verstärkers 21 mit niedrigem Rauschen entsprechend gewählt werden. Beispielsweise kann der Frequenzbereich nach unten auf einen gewünschten Bereich vergrößert werden, indem eine geeignete externe Kapazität statt einer internen Kapazität verwendet wird, wenn die untere Eckfrequenz von einer entsprechenden AC-Kopplung abhängt.
  • Weiterhin wird in der zweiten Betriebsart dem Mischer 22 ein konstantes Signal mit einem Wert 1 zugeführt, und ein konstantes Signal mit einem Wert 0 wird dem Mischer 23 zugeführt. In anderen Worten wird der Mischer 22 im Wesentlichen auf eine Überbrückungsbetriebsart umgestellt, da ein Mischen mit einer konstanten 1 das Signal unverändert lässt. Der Mischen 23 wird effektiv deaktiviert, da Mischen mit einer 0 ein Ausgangssignal von 0 ergibt.
  • Das komplexe Bandpassfilter 25 wird dann eingestellt, als Tiefpassfilter 25A, 25B zu arbeiten (wobei 25B nicht implementiert werden muss, da es effektiv nicht benutzt wird). Dieses Schalten in eine Tiefpassfilterbetriebsart kann beispielsweise erreicht werden, indem ein Widerstand oder eine Schaltungskondensator/Widerstandsanordnung des komplexen Bandpassfilters 25 herausgeschaltet wird. Zudem kann, wenn in dem Bandpassfilter 25 eine Struktur mit Spulen vorhanden ist, um eine Bandpasscharakteristik zu erzeugen, diese Struktur mit Spulen in der zweiten Betriebsart deaktiviert oder überbrückt werden, um landbasierte Positionssignale zu empfangen. Das von dem Tiefpassfilter 25A ausgegebene Signal wird dann durch den Analog/Digital-Wandler 26 digitalisiert und an einen digitalen Abschnitt weitergeleitet, beispielsweise den GPS-Digitalabschnitt der 1. Daher können in dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehende Filter und PGA/AGC-Schaltungen (Verstärker mit programmierbarer Verstärkung, vom Englischen Programmable Gain Amplifier, bzw. automatische Verstärkungssteuerung, vom Englischen Automatic Gain Control) wie der Verstärker 21 mit niedrigem Rauschen und das Filter 25 ebenso wie der Analog/Digital-Wandler 26 sowohl zum Empfangen von FM-Signalen als auch zum Empfangen von landbasierten Positionssignalen benutzt werden.
  • Es ist zu bemerken, dass die oben beschriebenen Modifikationen zum Umschalten zwischen der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart des in den 2A, 2B gezeigten FM-Frontends lediglich ein Beispiel sind, und in Abhängigkeit von der in einer bestimmten Implementierung benutzten Schaltung können andere Modifizierungen zusätzlich oder alternativ durchgeführt werden, oder einige der beschriebenen Modifikationen können weggelassen werden. Beispielsweise kann statt dem Modifizieren des komplexen Bandpassfilters 25, um als Tiefpassfilter 25A, 25B zu arbeiten, ein paralleler zusätzlicher Filterpfad benutzt werden. Zudem können, während die gleiche Antenne in den 2A und 2B benutzt wird, beispielsweise eine Antenne, welche durch einen Draht eines Kopfhörers eines mobilen Geräts gebildet wird, bei anderen Ausführungsbeispielen separate Antennen benutzt werden. Beispielsweise kann eine separate spezifische Ferritantenne benutzt werden, um landbasierte Positionssignale wie LORAN-Signale zu empfangen.
  • Falls statt des Bandpassfilters 25 Tiefpassfilter bereitgestellt sind, kann es sein, dass bei manchen Ausführungsbeispielen keine Modifizierung nötig ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 ähnelt die Ausgabe des Analog/Digital-Wandlers 26 einer direkten RF(Funkfrequenz)-Abtastung des landbasierten Positionssignals. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dies wegen der vergleichsweise niedrigen Signalfrequenz von etwa 100 kHz derartiger landbasierter Positionssignale in Verbindung mit signifikant höheren Abtastraten, welche typischerweise in modernen Frontends benutzt werden, möglich.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens erläutert. Während das Verfahren der 3 als Abfolge von Abläufen beschrieben wird, ist zu betonen, dass die Abläufe auch in einer anderen als der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden können.
  • Bei 30 werden ein FM-Frontend, ein FM-Digitalabschnitt und ein GPS-Digitalabschnitt bereitgestellt.
  • Bei 31 wird das FM-Frontend in eine erste Betriebsart eingestellt, um FM-Signale zu empfangen. Bei 32 wird das FM-Frontend mit dem FM-Digitalabschnitt gekoppelt, so dass die von dem FM-Frontend empfangenen FM-Signale durch den FM-Digitalabschnitt weiterverarbeitet werden.
  • Bei 33 wird das FM-Frontend in eine zweite Betriebsart umgeschaltet. Bei 34 wird das FM-Frontend mit dem GPS-Digitalabschnitt gekoppelt, so dass das FM-Frontend in der zweiten Betriebsart landbasierte Positionssignale empfängt und sie an den GPS-Digitalabschnitt weiterleitet, wo sie weiterverarbeitet werden.
  • Das oben beschriebene Verfahren kann in den Ausführungsbeispielen der 1 und/oder 2 implementiert sein, aber kann auch unabhängig davon implementiert sein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von 1 kann, während der Empfang von landbasierten Positionssignalen als eine Alternative zum Empfangen von GPS-Signalen benutzt werden kann, bei anderen Ausführungsbeispielen ein regelmäßiges Umschalten zwischen den Betriebsarten vorgenommen werden, und die Information von Satellitenpositionssignalen und landbasierten Positionssignalen kann kombiniert werden, um eine Genauigkeit der Positionsbestimmung zu verbessern.
  • Während bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein FM-Frontend, welches in eine zweite Betriebsart umgeschaltet werden kann, um landbasierte Positionssignale zu empfangen, beschrieben wurde, können bei anderen Ausführungsbeispielen andere Drahtlossignalempfängerfrontends benutzt werden, welche zwischen einer ersten Betriebsart und einer zweiten Betriebsart umschaltbar sind. Beispielsweise kann statt eines FM-Frontends ein Bluetooth-Frontend, ein WLAN(drahtloses LAN)-Frontend, oder ein Frontend für einen drahtlosen Mobiltelefonstandard wie GSM oder UMTS als Basis benutzt werden, um die entsprechenden Signale wie Kommunikationssignale oder Broadcastsignale in der ersten Betriebsart zu empfangen, beispielsweise Bluetooth-Signale, WLAN-Signale oder zelluläre drahtlose Signale, und kann modifiziert werden, um in einer zweiten Betriebsart landbasierte Positionssignale zu empfangen.
  • Während bei den obigen Ausführungsbeispielen GPS-Signale als Beispiele für satellitenbasierte Navigationssignale und LORAN-Signale als Beispiel für landbasierte Positionssignale benutzt wurden, können bei anderen Ausführungsbeispielen andere satellitenbasierte Navigationssignale wie Galileo-Signale, GLONASS-Signale oder Compass-Signale benutzt werden, und/oder andere landbasierte übliche Positionssignale wie LORAN-C, EUROFIX, CHAYKA und E-LORAN können benutzt werden.
  • Die Multiplexer 12, 16 stellen lediglich ein Beispiel für eine Umschaltschaltung dar, um selektiv den Ausgang des FM-Frontends 11 mit dem FM-Digitalabschnitt 13 oder dem GPS-Digitalabschnitt 17 zu koppeln, und andere Arten von Umschaltschaltungen, beispielsweise basierend auf einem oder mehreren Schaltern, können ebenso benutzt werden.
  • Im Hinblick auf die vielen oben diskutierten Möglichkeiten für Modifikationen und Abwandlungen ist zu betonen, dass der Bereich der vorliegenden Erfindung nicht als durch die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt auszulegen ist.

Claims (25)

  1. Vorrichtung, umfassend: ein Drahtlossignalempfängerfrontend (11), einen digitalen Nicht-Positionssignalverarbeitungsabschnitt (13), einen digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17), und eine Umschaltschaltung (12, 16), welche eingerichtet ist, in einer ersten Betriebsart einen Ausgang des Drahtlossignalempfängerfrontends (11) mit einem Eingang des digitalen Nicht-Positionssignalverarbeitungsabschnitts (13) zu koppeln und in einer zweiten Betriebsart den Ausgang des Drahtlossignalempfängerfrontends (11) mit einem Eingang des digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitts (17) zu koppeln.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Umschaltschaltung einen Multiplexer (12, 16) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Drahtlossignalempfängerfrontend (11) eingerichtet ist, in einer ersten Betriebsart drahtlose Nicht-Positionssignale zu empfangen und in einer zweiten Betriebsart landbasierte Positionssignale zu empfangen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die landbasierten Positionssignale LORAN-Signale umfassen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Drahtlossignalempfängerfrontend (11) eine Filterschaltung (25; 25A, 25B) und eine Verstärkerschaltung (21) umfasst, wobei zumindest ein Teil der Filterschaltung (25; 25A, 25B) und der Verstärkerschaltung (21) sowohl in der ersten Betriebsart des Drahtlossignalempfängerfrontends (11) als auch in der zweiten Betriebsart des Drahtlossignalempfängerfrontends (11) benutzt wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–5, wobei der digitale Nicht-Positionsverarbeitungsabschnitt (13) einen digitalen Kommunikations- oder Broadcastsignalverarbeitungsabschnitt umfasst.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der digitale Kommunikations- oder Broadcastsignalverarbeitungsabschnitt ein digitaler FM-Radiosignalverarbeitungsabschnitt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–7, weiterhin umfassend ein Satellitenpositionssignalempfängerfrontend (15).
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei der digitale Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17) eingerichtet ist, in einer ersten Betriebsart Signale zu verarbeiten, welche von den Satellitenpositionssignalempfängerfrontend (15) empfangen werden, und eingerichtet ist, in einer zweiten Betriebsart landbasierte Positionssignale zu verarbeiten, welche von dem Drahtlossignalempfängerfrontend (11) empfangen werden.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–9, wobei der digitale Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17) einen Codegenerator (19) umfasst, um landbasierte Positionssignale zu entspreizen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–10, wobei die Vorrichtung als System an Chip oder als System in Package implementiert ist.
  12. Vorrichtung, umfassend: einen Verstärker (21), einen Mischer (22), wobei ein erster Eingang des Mischers (22) mit einem Ausgang des Verstärkers (21) gekoppelt ist, und einen Lokaloszillator (24), wobei die Vorrichtung in einer ersten Betriebsart zum Empfangen von Nicht-Positionssignalen und in einer zweiten Betriebsart zum Empfangen von landbasierten Positionssignalen betreibbar ist, wobei in der ersten Betriebsart der Lokaloszillator (24) mit einem zweiten Eingang des Mischers (22) gekoppelt ist, und wobei in der zweiten Betriebsart ein konstantes Signal mit dem zweiten Eingang des Mischers (22) gekoppelt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, weiter umfassend einen weiteren Mischer (23), wobei ein erster Eingang des weiteren Mischers (23) mit einem Ausgang des Verstärkers (21) gekoppelt ist, wobei in der ersten Betriebsart der Lokaloszillator (24) mit einem zweiten Eingang des weiteren Mischers (23) gekoppelt ist, und wobei dem zweiten Eingang des weiteren Mischers (23) in der zweiten Betriebsart ein Signal mit einem Wert 0 zugeführt wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, weiter umfassend ein mit einem Ausgang des Mischers (22) gekoppeltes Filter (25; 25A, 25B).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei das Filter (25; 25A, 25B) in der ersten Betriebsart als komplexes Bandpassfilter (25) betreibbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Filter (25; 25A, 25B) in der zweiten Betriebsart als Tiefpassfilter (25A) betreibbar ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14–16, weiter umfassend einen Analog/Digital-Wandler (26), wobei ein Eingang des Analog/Digital-Wandlers (26) mit einem Ausgang des Filters (25; 25A, 25B) gekoppelt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei der Analog/Digital-Wandler (26) einen Sigma-Delta-Analog/Digital-Wandler umfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, weiter umfassend einen digitalen Nicht-Positionssignalverarbeitungsabschnitt (13), einen digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17) und eine Umschaltschaltung (12, 16), wobei die Umschaltschaltung (12, 16) eingerichtet ist, einen Ausgang des Analog/Digital-Wandlers (26) in der ersten Betriebsart mit dem digitalen Nicht-Positionssignalverarbeitungsabschnitt (13) zu koppeln und den Ausgang des Analog/Digital-Wandlers (26) in der zweiten Betriebsart mit dem digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17) zu koppeln.
  20. Verfahren, umfassend: Bereitstellen eines Drahtloskommunikationsfrontends (11), Bereitstellen eines digitalen Drahtloskommunikationsabschnitts (13), Bereitstellen eines digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitts (17), Setzen des Drahtloskommunikationsfrontend in eine Drahtloskommunikationsbetriebsart, Koppeln des Drahtloskommunikationsfrontends (11) mit dem digitalen Drahtloskommunikationsabschnitt (13), Setzen des Drahtloskommunikationsfrontends (11) in eine landbasierte Positionssignalbetriebsart, und Koppeln des Drahtloskommunikationsfrontends (11) mit dem digitalen Positionssignalverarbeitungsabschnitt (17).
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das Setzen des Drahtloskommunikationsfrontends (11) in die landbasierte Positionssignalbetriebsart ein Zuführen eines konstanten Signals an einen Mischer (22, 23) umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei das Setzen des Drahtloskommunikationsfrontends (11) in die landbasierte Positionssignalbetriebsart ein Setzen eines Filters (25; 25A, 25B) in eine Tiefpassfilterbetriebsart umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–22, wobei das Setzen des Drahtloskommunikationsfrontends (11) in die Drahtloskommunikationsbetriebsart ein Zuführen eines Lokaloszillatorsignals an einen Mischer (22, 23) und ein Setzen eines Filters (25; 25A, 25B) in eine Bandpassbetriebsart umfasst.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–23, weiter umfassend Empfangen von LORAN-Signalen in der landbasierten Positionssignalbetriebsart.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 20–24, wobei die Drahtloskommunikation der Drahtloskommunikationsbetriebsart ein Empfangen von FM-Radiosignalen, ein Empfangen von Bluetooth-Kommunikation, ein Empfangen von GSM-Kommunikation, ein Empfangen von UMTS-Kommunikation oder ein Empfangen von WLAN-Kommunikation umfasst.
DE102011051011A 2010-06-15 2011-06-10 Positionssignalempfänger Withdrawn DE102011051011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/816,304 2010-06-15
US12/816,304 US8412094B2 (en) 2010-06-15 2010-06-15 Position signal receiver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011051011A1 true DE102011051011A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011051011A Withdrawn DE102011051011A1 (de) 2010-06-15 2011-06-10 Positionssignalempfänger

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8412094B2 (de)
CN (1) CN102291155B (de)
DE (1) DE102011051011A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9544070B2 (en) * 2014-10-06 2017-01-10 Rohde & Schwarz Gmbh & Co. Kg Frequency-converting sensor and system for providing a radio frequency signal parameter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774829A (en) * 1995-12-12 1998-06-30 Pinterra Corporation Navigation and positioning system and method using uncoordinated beacon signals in conjunction with an absolute positioning system
JP2861957B2 (ja) * 1996-07-31 1999-02-24 トヨタ自動車株式会社 測位システム及びこのシステムに用いられる固定局側装置及び測位装置
US5883594A (en) * 1997-02-20 1999-03-16 Trimble Navigation Limited GPS receiver using a message system for reducing power consumption
US5982324A (en) * 1998-05-14 1999-11-09 Nortel Networks Corporation Combining GPS with TOA/TDOA of cellular signals to locate terminal
JP2000155163A (ja) * 1998-11-20 2000-06-06 Sony Computer Entertainment Inc 測位システム、測位方法、測位装置
US7904110B2 (en) * 2001-05-17 2011-03-08 Sirf Technology Inc. System and method for receiving digital satellite radio and GPS
US6882309B2 (en) * 2001-07-18 2005-04-19 Fast Location. Net, Llc Method and system for processing positioning signals based on predetermined message data segment
US7038619B2 (en) * 2001-12-31 2006-05-02 Rdp Associates, Incorporated Satellite positioning system enabled media measurement system and method
US7376440B2 (en) * 2003-04-16 2008-05-20 Kyocera Wireless Corp. N-plexer systems and methods for use in a wireless communications device
CN101268631A (zh) * 2005-07-20 2008-09-17 高通股份有限公司 用于提供基站位置信息和利用位置信息来支持时基和/或频率校正的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN102291155B (zh) 2014-11-26
US20110306289A1 (en) 2011-12-15
CN102291155A (zh) 2011-12-21
US8412094B2 (en) 2013-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7460615B2 (en) Spatial and time multiplexing of multi-band signals
US10101461B2 (en) Radio frequency circuit structure for implementing function of converting GNSS satellite signal into baseband signal
DE60320592T2 (de) Erhöhung der leistung eines empfängers unter dem einfluss von interferenzen
DE102010001147B4 (de) Mehrfrequenzbandempfänger auf Basis von Pfadüberlagerung mit Regelungsmöglichkeiten
DE102008050270A1 (de) Empfangsvorrichtung für ein satellitengestütztes Positionsbestimmungssystem
DE102007016565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Erfassen und Verfolgen von BOC-Signalen
DE102009012171B4 (de) Empfänger mit Kanalauswahlfilter zum Empfangen eines Satellitensignals und Empfangsverfahren hierzu
DE102008026698A1 (de) Mehrfrequenzband-Empfänger
WO2008144990A1 (fr) Procédé et système de traitement hf généralement configurables pour un signal de satellite de navigation
US10338231B2 (en) Hardware front-end for a GNSS receiver
WO2010136498A1 (de) Verfahren und empfänger zum empfangen und verarbeiten von satellitennavigationssignalen
DE102012019986A1 (de) Verfahren zur Inter-Channel-Bias-Kalibrierung in einem GNSS-Empfänger und zugehörige Vorrichtung
DE102011051593A1 (de) Hybrider Satellitenpositionierungsempfänger
DE102009022729B4 (de) Verfahren und Empfänger zum Empfang und Verarbeiten von AltBOC-modulierten Satellitennavigationssignalen
US20180195909A1 (en) Anti-interference temperature signal receiving device and signal processing method
EP1032961B1 (de) Antennenanlage und verfahren zum betreiben einer antennenanlage
DE102013005471B4 (de) Steuern einer Filterbandbreite basierend auf Blockiersignalen
US10228469B2 (en) Reception device
DE102010000835A1 (de) Empfänger
DE102011051011A1 (de) Positionssignalempfänger
DE102011052950A1 (de) Satellitenbasierte Positionsbestimmung
DE102014107945A1 (de) Empfänger für simultanen Empfang von Signalen von mehreren GNSS-Satellitensystemen
CN211238516U (zh) 天线装置
CN106842255A (zh) 一种可配置多系统卫星导航接收方法
DE102009033000B4 (de) Multibandempfänger für Satellitennavigationssystem und Verfahren für Multibandempfang

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee