DE102011050750B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils Download PDF

Info

Publication number
DE102011050750B4
DE102011050750B4 DE102011050750.7A DE102011050750A DE102011050750B4 DE 102011050750 B4 DE102011050750 B4 DE 102011050750B4 DE 102011050750 A DE102011050750 A DE 102011050750A DE 102011050750 B4 DE102011050750 B4 DE 102011050750B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing profile
body part
cutting
optical sensor
shaped element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011050750.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050750A1 (de
Inventor
Roger Gann
Michael Graser
Lars Pflüger
Markus Schäfer
Manfred Schuck
Gerhard Strobl
Ralf Vielfort
Lothar Thommes
Klaus Grohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesla Automation GmbH
Original Assignee
Tesla Grohmann Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesla Grohmann Automation GmbH filed Critical Tesla Grohmann Automation GmbH
Priority to DE102011050750.7A priority Critical patent/DE102011050750B4/de
Publication of DE102011050750A1 publication Critical patent/DE102011050750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050750B4 publication Critical patent/DE102011050750B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/047Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts for flexible profiles, e.g. sealing or decorating strips in grooves or on other profiles by devices moving along the flexible profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/45Assembling sealing arrangements with vehicle parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anbringen und Abschneiden eines umlaufenden Dichtungsprofils auf einem Karosserieteil, dessen Anfang und Ende nach dem Anbringen und Abschneiden an einem Stoß aneinander liegen, wobei mit Hilfe eines optischen Sensors der Anfang des auf dem Karosserieteil angebrachten Dichtungsprofils bestimmt und nach dem Anbringen des Dichtungsprofils bis auf eine Restlänge abhängig von dem Sensorsignal das Abschneiden des Dichtungsprofils gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messung mit dem optischen Sensor ein plattenförmiges Element (11) zwischen den optischen Sensor und das Karosserieteil (12) gebracht wird, wobei das plattenförmige Element (11) am Anfang des Dichtungsprofils (3) zwischen das Dichtungsprofil (3) und das Karosserieteil (12) geschoben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines umlaufenden Dichtungsprofils auf einem Karosserieteil, dessen Anfang und Ende nach dem Anbringen und Abschneiden an einem Stoß aneinander liegen, wobei mit Hilfe eines Sensors der Anfang des auf dem Karosserieteil angebrachten Dichtungsprofils bestimmt und nach dem Anbringen des Dichtungsprofils bis auf eine Restlänge abhängig von dem Sensorsignal das Abschneiden des Dichtungsprofils gesteuert wird.
  • Das Dichtungsprofil wird mit einer an dem Dichtungsprofil angeordneten Klebeschicht entlang einer für die Anbringung vorgesehenen Linie an dem Teil der Fahrzeugkarosserie mittels einer Andruckrolle aufgerollt.
  • Aus der DE 101 38 781 A1 ist ein Verfahren zur Anbringung eines Dichtungsprofils an einer Fahrzeugtür bekannt, bei dem die auf einer Rolle als Endlos-Profil vorliegende Dichtung von der Rolle abgezogen und mit einer an dem Dichtungsprofil vorhandenen Klebefläche entlang einer für die Anbringung vorgesehene Linie an der Tür umlaufend aufgerollt wird. Unter dem Begriff „aufgerollt“ wird dabei verstanden, dass das Dichtungsprofil mit Hilfe einer Andruckrolle sukzessiv an der Fläche der Fahrzeugtür der vorgegebenen Montagelinie folgend angedrückt und angebracht wird. Der Vorteil dieses Roll-Verfahrens besteht darin, dass es die vollständige Anbringung einer umlaufenden Dichtung in einem fortlaufenden Arbeitsgang ermöglicht. Üblicherweise werden die Dichtungsprofile entlang des Karosserieteils oder einer Karosserieöffnung ringförmig verlegt. Das der Applikationsvorrichtung als Endlos-Profil zugeführte Dichtungsprofil wird an der Stoßstelle des verlegten Rings abgeschnitten. Aufgrund von Verlegetoleranzen ist es nicht möglich, über die voraussichtliche Gesamtlänge des zu verlegenden Dichtungsprofils den Roboter für den Schneidvorgang zu steuern.
  • Vielmehr wird mit Hilfe eines Sensors in Form eines Reflexionstasters der Anfang des verlegten Dichtungsprofils auf dem Karosserieteil bestimmt und nach Applikation des Dichtungsprofils bis auf eine Restapplikationsstrecke von ungefähr 50 mm abhängig von dem Sensorsignal der Schneidvorgang gesteuert.
  • Das Problem der Messung mit einem Reflexionstaster besteht darin, dass je nach Beschaffenheit des Applikationsuntergrunds, insbesondere dessen farbliche Beschaffenheit, fehlerhafte Messergebnisse zu Fehlsteuerungen des Roboters führen.
  • Die Anbringung des Dichtungsprofils erfolgt mittels einer robotergeführten Applikationsvorrichtung, die eine Profil-Führung für die Zufuhr des Dichtungsprofils zu der Applikationsrolle aufweist. Nach der Anbringung wird das Dichtungsprofil mittels der Schneidvorrichtung auf Stoß abgeschnitten. Der Vorschub des Dichtungsprofils erfolgt üblicherweise mittels Antriebsrollen, die an gegenüberliegenden Seiten des Dichtungsprofils zur Anlage gebracht werden. Die Führung erfolgt in einem Führungskanal, durch den das Dichtungsprofil hindurchbewegt wird.
  • Die DE 197 04 327 C1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen eines umlaufenden Dichtungsprofils an einem Flansch einer Schiebedachöffnung, dessen Anfang und Ende nach dem Anbringen und Abschneiden des Dichtstreifens aneinander liegen, wobei die Vorrichtung einen Sensor zur Erfassung des Dichtstreifenanfanges aufweist, der eine Schneideinrichtung zum Ablängen des Dichtstreifens aktiviert.
  • Ferner offenbart die DE 10 2006 032 139 A1 eine Vorrichtung zum Anbringen eines Dichtungsprofils an einem Karosserieteil, beispielsweise einer Kfz-Tür. Die Vorrichtung weist einen Applikationskopf mit einem ersten Elektromotor zum Antrieb der Förderrollen und einem zweiten Motor zum Antrieb der Applikationsrolle auf. Das Dichtungsprofil wird mittels der angetriebenen Förderrollen und über eine den Förderrollen in Förderrichtung nachgeordnete Führung in Richtung der angetriebenen Applikationsrolle zur Kfz-Tür geführt. Des Weiteren weist die Vorrichtung eine Einheit zur Walkerkennung auf, um ein Ausknicken des Dichtungsprofils während der Förderung zwischen den Förderrollen und der Applikationsrolle zu verhindern. Zum Erkennen des Walkens werden im Wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung Sensoren angeordnet. Mittels der Sensorsignale erfolgt eine automatische Korrektur durch Verringerung der Drehgeschwindigkeit des Antriebs der Förderrollen, wodurch gezielt eine Dehnung oder Stauchung des Dichtungsprofils in dem Abschnitt zwischen den Förderrollen und der Applikationsrolle hervorgerufen werden kann.
  • Ausgehend von dem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei der bzw. dem fehlerhafte Messungen mittels des Reflexionstasters vor dem Abschneiden des Dichtungsprofils bei ringförmiger Verlegung vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass während der Messung mit dem optischen Sensor ein plattenförmiges Element zwischen den optischen Sensor und das Karosserieteil gebracht wird, wobei das plattenförmige Element am Anfang des Dichtungsprofils zwischen das Dichtungsprofil und das Karosserieteil geschoben wird.
  • Das Problem unterschiedlicher Reflexionsgründe für den optischen Sensor wird durch das automatisierte Einbringen des plattenförmigen Elementes als Reflexionsoberfläche für den Sensor ausgeschaltet. Der Sensor ist insbesondere als Reflexionstaster ausgeführt.
  • Das plattenförmige Element ist vorzugsweise zumindest auf der dem optischen Sensor zugewandten Seite in weißer Farbe ausgeführt. Hierdurch wird ein hoher Reflexionsgrad für den Reflexionstaster erzielt.
  • Bei einer Restlänge des noch anzubringenden Dichtungsprofils im Bereich zwischen 10 - 100 mm, insbesondere von etwa 50 mm bezogen auf die Gesamtlänge eines Dichtungsprofils für eine Autotür, treten durch das Anbringen des Dichtungsprofils keine nennenswerten Längenänderungen mehr auf, so dass eine zuverlässige Steuerung des Abschneidens des Dichtprofils möglich ist.
  • Das Anbringen des Dichtungsprofils auf einem Karosserieteil erfolgt vorzugsweise dadurch, dass das Dichtungsprofil mit einer an dem Dichtungsprofil angeordneten Klebeschicht entlang einer für die Anbringung vorgesehenen Linie an dem Karosserieteil mittels einer Andruckrolle aufgerollt wird.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 6. Der optische Sensor der Vorrichtung ist insbesondere als Reflexionstaster ausgestaltet. Sensoren nach dem Reflexionsprinzip, wie beispielsweise Laser, Lichtschranken und auch induktive Sensoren, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt.
  • Um zuverlässige Messungen durchzuführen ist es erforderlich, dass die dem Sensor zugewandte Oberfläche des plattenförmigen Elementes homogene Reflexionseigenschaften über die gesamte Oberfläche aufweist. Die Reflexionseigenschaften können dadurch optimiert werden, dass die dem Sensor zugewandet Oberfläche des plattenförmige Elements mit einer Reflexionsfolie versehen ist.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist das plattenförmige Element derart in einer Ebene verschiebbar angeordnet, dass es auf der Oberfläche des Karosserieteils, auf der das Dichtungsprofil angebracht wird, zur Anlage gelangt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines umlaufenden Dichtungsprofils auf einem Karosserieteil,
    • 2a einen Schnitt längs der Linie A-A nach 1,
    • 2b einen Schnitt längs der Linie B-B nach 1 sowie
    • 2c einen Schnitt längs der Linie C-C nach 1.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf dem Gedanken, dass bei einer Restapplikationsstrecke von etwa 50mm keine nennenswerten Längenänderungen mehr durch den Verlegevorgang auftreten und daher mittels der Reflexionstaster-Messung eine zuverlässige Steuerung des Schneidvorgangs durch den Roboter möglich ist.
  • 1 zeigt den Applikationskopf (1) einer robotergeführten Applikationsvorrichtung, bei der einer Applikationsrolle (2) ein Dichtungsprofil (3) über einen Führungskanal (4) zugeführt wird. Der Führungskanal wird durch an der Ober- und Unterseite des Dichtungsprofils (3) anliegende obere Führungsrollen (5a) und untere Führungsrollen (5b) sowie an dessen Seiten anliegende seitliche Führungsrollen (5c, 5d) gebildet. Der Antrieb des Dichtungsprofils (3) erfolgt durch zwei umlaufende Riemen (6a, 6b), die sich in Förderrichtung (7) des Dichtungsprofils (3) hinter dem Führungskanal (4) befinden. Eingangs des Antriebs sind an dem Dichtungsprofil(3) an der Ober- und Unterseite anliegende, untere und obere Führungsrollen (14a, 14b) angeordnet.
  • In Förderrichtung (7) vor dem Führungskanal (4) befindet sich eine Rollenanordnung, die eine in Förderrichtung hintere, kegelförmige Rolle (8) und eine in Förderrichtung vordere, zylindrische Rolle (9) umfasst. Die Rollenmäntel der kegelförmigen Rolle (8) und der zylindrischen Rolle (9) liegen an dem Dichtungsprofil (3) an einer Seite an, das hierdurch die beiden Rollen um ihre Achsen in Drehung versetzt. An der gegenüberliegenden Seite wird das Dichtungsprofil (3) von einem schwertförmigen Führungselement (15) schleifend geführt und gegen die Rollen (8,9) gedrückt. Die kegelförmige Rolle (8) und die zylindrische Rolle (9) sind über einen Antriebsriemen (10) miteinander verbunden. Der Antriebsriemen (10) wird in beiden Rollen in einer in deren Mantelfläche eingebrachten Nut geführt. Der wirksame Durchmesser der zylindrischen Rolle (9) im Bereich des Antriebsriemens (10) ist geringfügig kleiner als der wirksame Durchmesser der kegelförmigen Rolle (8) mit der Folge, dass die Umfangsgeschwindigkeit der zylindrischen Rolle an deren Mantelfläche etwas höher ist. In Folge dessen wird eine leichte Zugspannung in dem Dichtungsprofil (3) aufgebaut, die wirksam einem Profilstau der Applikationsrolle (2) entgegenwirkt.
  • Das der Applikationsvorrichtung als Endlos-Profil zugeführte Dichtungsprofil (3) wird an der Stoßstelle des entlang einer Türkontur verlegten Rings des Dichtungsprofils (3) abgeschnitten. Aufgrund von Verlegetoleranzen ist es nicht möglich, über die voraussichtliche Gesamtlänge des zu verlegenden Dichtungsprofils (3) den Roboter für den Schneidvorgang zu steuern.
  • Ein plattenförmiges Element (11) wird zwischen die Applikationsfläche auf dem Karosserieteil, eine Tür eines Kraftfahrzeugs, und die Profildichtung (3) geschoben, um die Messung der Restlänge bis zum Schneidvorgang zu ermitteln. Das plattenförmige Element (11) ist an einem Zylinder, der in der Figur nicht dargestellt ist, längs verschieblich angeordnet. Es wird für die Messung der Restlänge aus der in 1 dargestellten zurückgezogenen Position Z in eine Messposition M verfahren.
  • Das plattenförmige Element (11), auch als Schwert bezeichnet, ist vorzugsweise in weißer Farbe ausgeführt. Hierdurch werden gute Reflexionswerte für die Messung an dem Messpunkt (13) mit dem Reflexionstaster erzielt. Das Problem unterschiedlicher Reflexionsgründe wird durch das automatisierte Einschieben des stets gleichen plattenförmigen Elementes (11), das als Reflexionsoberfläche für den Reflexionstaster dient, ausgeschaltet.
  • Bezugszeichenliste
  • Nr. Bezeichnung
    1 Applikationskopf
    2 Andruckrolle
    3 Dichtungsprofil
    4 Führungskanal
    5a, Obere Führungsrollen
    5b, Unter Führungsrollen
    5c, Seitliche Führungsrollen
    5d Seitliche Führungsrollen
    6a, b Riemen
    7 Förderrichtung
    8 kegelförmige Rolle
    9 zylindrische Rolle
    10 Antriebsriemen
    11 plattenförmiges Element
    12 Karosserieteil
    13 Messpunkt
    14a, b Führungsrollen
    15 Führungselement

Claims (9)

  1. Verfahren zum Anbringen und Abschneiden eines umlaufenden Dichtungsprofils auf einem Karosserieteil, dessen Anfang und Ende nach dem Anbringen und Abschneiden an einem Stoß aneinander liegen, wobei mit Hilfe eines optischen Sensors der Anfang des auf dem Karosserieteil angebrachten Dichtungsprofils bestimmt und nach dem Anbringen des Dichtungsprofils bis auf eine Restlänge abhängig von dem Sensorsignal das Abschneiden des Dichtungsprofils gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messung mit dem optischen Sensor ein plattenförmiges Element (11) zwischen den optischen Sensor und das Karosserieteil (12) gebracht wird, wobei das plattenförmige Element (11) am Anfang des Dichtungsprofils (3) zwischen das Dichtungsprofil (3) und das Karosserieteil (12) geschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als optischer Sensor ein Reflexionstaster verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) bis auf eine Restlänge zwischen 10 mm - 100 mm an dem Karosserieteil (12) angebracht wird, bevor von dem Sensorsignal das Abschneiden des Dichtungsprofils (3) gesteuert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (3) mit einer an dem Dichtungsprofil angeordneten Klebeschicht entlang einer für die Anbringung vorgesehenen Linie an dem Karosserieteil (12) mittels einer Andruckrolle (2) aufgerollt wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, umfassend eine Führung und einem Antrieb zur Zuführung des Dichtungsprofils zu einer Applikationsrolle, eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden des Dichtungsprofils sowie einen optischen Sensor zur Bestimmung des Anfangs des auf dem Karosserieteil angebrachten Dichtungsprofils, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein plattenförmiges Element (11) aufweist, das zeitweilig zwischen den optischen Sensor und das Karosserieteil (12) bringbar ist, wobei das plattenförmige Element (11) in einer Ebene verschiebbar angeordnet ist, so dass das plattenförmige Element (11) zwischen das Dichtungsprofil (3) und das Karosserieteil (12) am Anfang des Dichtungsprofils (3) schiebbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Sensor ein Reflexionstaster ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem optischen Sensor zugewandet Oberfläche des plattenförmige Elements (11) homogene Reflexionseigenschaften aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dem optischen Sensor zugewandet Oberfläche weiß ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Sensor zugewandet Oberfläche des plattenförmige Elements (11) mit einer Reflexionsfolie versehen ist.
DE102011050750.7A 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils Active DE102011050750B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050750.7A DE102011050750B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050750.7A DE102011050750B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050750A1 DE102011050750A1 (de) 2012-12-06
DE102011050750B4 true DE102011050750B4 (de) 2018-09-27

Family

ID=47173085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050750.7A Active DE102011050750B4 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050750B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016221271B4 (de) * 2016-10-28 2022-02-24 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer flexiblen Dichtung an dem Umfang eines Bauteils
DE102021130333A1 (de) 2021-11-19 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Applizieren einer Dichtung an einem Bauteil für einen Kraftwagen sowie Applikationsvorrichtung
DE102022206369B4 (de) 2022-06-24 2024-03-07 Thyssenkrupp Ag Modulare Applikationsvorrichtung und modularer Baukasten zum Aufbau einer Applikationsvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704327C1 (de) 1997-02-05 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Arbeitsverfahren zur Anordnung eines Dichtstreifens an einem Flansch einer Schiebedachöffnung oder ähnlichen Karosserieöffnungen
DE10138781A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer Fahrzeugtür
DE102006032139A1 (de) 2006-01-26 2007-08-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung
DE102009037216A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Verfahren zum Verbinden des Stoßes von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19704327C1 (de) 1997-02-05 1998-05-28 Bayerische Motoren Werke Ag Arbeitsverfahren zur Anordnung eines Dichtstreifens an einem Flansch einer Schiebedachöffnung oder ähnlichen Karosserieöffnungen
DE10138781A1 (de) 2001-08-07 2003-02-20 Volkswagen Ag Verfahren zur Anbringung einer Dichtung an einer Fahrzeugtür
DE102006032139A1 (de) 2006-01-26 2007-08-23 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung
DE102009037216A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Thyssenkrupp Drauz Nothelfer Gmbh Verfahren zum Verbinden des Stoßes von Dichtungsprofilen sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050750A1 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3349940B1 (de) Verfahren zum anbringen von dichtungsprofilen mit einer klebeschicht an fahrzeugkarosserien oder deren teilen und applikationseinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1813562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtung
EP3086900B1 (de) Verfahren zur bildung von dichtungen an fahrzeugkarosserien
EP3337639B1 (de) Verfahren zum anbringen von dichtungsprofilen mit einer klebeschicht an fahrzeugkarosserien oder deren teilen und applikationseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE19641509C2 (de) Verfahren zum Transport eines Gürtelaufbaustreifens zum Aufbau eines Gürtels für einen Fahrzeugluftreifen
EP2419239B1 (de) Verfahren zur montage eines strangprofils
DE102005028069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer Dichtung oder Abdeckung an einem Dichtungs- bzw. Abdeckungsträger, insbesondere an einer Fahrzeugtür oder einem Karosserieausschnitt
EP3043953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dehnung und/oder stauchung eines dichtungsprofils
DE102016221271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer flexiblen Dichtung an dem Umfang eines Bauteils
DE102011050750B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen und Abschneiden eines Dichtungsprofils
DE102006033987A1 (de) Zubringereinrichtung
DE102006032138B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren einer Dichtung
EP0857599B1 (de) Arbeitsverfahren zur Anordnung eines Dichtstreifens an einem Flansch einer Schiebedachöffnung oder ähnlichen Karosserieöffnungen und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
EP2067645B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Anbringen von Dichtungsprofilen
DE102011050751B4 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Dichtungsprofils
DE102015114658A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur radioskopischen Untersuchung eines streifenförmigen Materials mit einem wesentlichen Bestandteil aus Kautschuk oder Kunststoff
EP0939704B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von dichtprofilen auf den randbereich einer öffnung
EP3094446A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer dichtung
EP3495131A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufwickeln eines zur herstellung eines gürtels eines fahrzeugluftreifens geeigneten gürtelaufbaustreifens auf eine gürtelaufbautrommel
EP3390251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung von laufverhalten, zustand und/oder beladung von gurtbandförderern während ihres betriebs
DE102022203003B4 (de) Einrichtung zur Applikation von Dichtungen auf Türen, insbesondere Fahrzeugtüren, sowie Verfahren zur Applikation von Dichtungen auf Türen, insbesondere Fahrzeugtüren
WO2023025540A1 (de) Applikationsvorrichtung, eingerichtet zur applikation einer dichtung auf ein karosserieelement eines fahrzeugs und verfahren
DE102022205653A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
DE102008039738A1 (de) Verfahren für eine Positionskorrektur einer Spitze eines Reifenaufbauteiles beim Übergang von einem ersten zu einem zweiten Förderband
AT512424A1 (de) Messwagen zur bestimmung der position eines fahrdrahtes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESLA GROHMANN AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; GROHMANN ENGINEERING GMBH, 54595 PRUEM, DE

Effective date: 20130225

Owner name: GROHMANN ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE; GROHMANN ENGINEERING GMBH, 54595 PRUEM, DE

Effective date: 20130225

Owner name: GROHMANN ENGINEERING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, GROHMANN ENGINEERING GMBH, , DE

Effective date: 20130225

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20130225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESLA GROHMANN AUTOMATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GROHMANN ENGINEERING GMBH, 54595 PRUEM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLMANN, KAI, DIPL.-ING., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final