DE102011050459A1 - Ski roller for use during summer training of cross-country skiing, has brake and operating elements secured at struts, which are pivotable in parallel to wheel axle around pivotal axle located in plane through which base body is extended - Google Patents

Ski roller for use during summer training of cross-country skiing, has brake and operating elements secured at struts, which are pivotable in parallel to wheel axle around pivotal axle located in plane through which base body is extended Download PDF

Info

Publication number
DE102011050459A1
DE102011050459A1 DE201110050459 DE102011050459A DE102011050459A1 DE 102011050459 A1 DE102011050459 A1 DE 102011050459A1 DE 201110050459 DE201110050459 DE 201110050459 DE 102011050459 A DE102011050459 A DE 102011050459A DE 102011050459 A1 DE102011050459 A1 DE 102011050459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
roller
brake
braking
ski according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110050459
Other languages
German (de)
Other versions
DE102011050459B4 (en
Inventor
Arno Barthelmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO BARTHELMES ZELLA MEHLIS GmbH
ARNO BARTHELMES ZELLA-MEHLIS GmbH
Original Assignee
ARNO BARTHELMES ZELLA MEHLIS GmbH
ARNO BARTHELMES ZELLA-MEHLIS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO BARTHELMES ZELLA MEHLIS GmbH, ARNO BARTHELMES ZELLA-MEHLIS GmbH filed Critical ARNO BARTHELMES ZELLA MEHLIS GmbH
Priority to DE102011050459.1A priority Critical patent/DE102011050459B4/en
Publication of DE102011050459A1 publication Critical patent/DE102011050459A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050459B4 publication Critical patent/DE102011050459B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C17/1409Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels
    • A63C17/1418Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches contacting one or more of the wheels with radial movement against the roll surface of the wheel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/04Roller skates; Skate-boards with wheels arranged otherwise than in two pairs
    • A63C17/045Roller skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/14Roller skates; Skate-boards with brakes, e.g. toe stoppers, freewheel roller clutches
    • A63C2017/1481Leg or ankle operated

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

The roller has running wheels (05) located on a running wheel axle (04). A cylindrical- or ball-shaped operating element (13) e.g. rubber or plastic roller, of a ski roller base body (01) is connected with a brake element (08) of a brake device and releasable by a leg of a user to trigger the brake device. The brake device comprises two arcuate struts (09) pivotable in parallel to the wheel axle around a pivotal axle (10) that is located in a plane through which the body is extended. The brake element is secured at the struts. The operating element is secured at opposite ends of the struts.

Description

Die Erfindung betrifft einen Skiroller mit einer beinbetätigten Bremse. Der Skiroller umfasst einen Skirollergrundkörper, an welchem eine Schuhbefestigungseinheit anbringbar ist. Weiterhin sind zwei mit dem Skirollergrundkörper verbundene oder einstückig mit diesem ausgeformte Schwingen vorgesehen, deren Schwingenenden sich in Längsrichtung über den Skirollergrundkörper hinweg erstrecken, sowie zwei Laufräder, welche an den beiden Enden der Schwingen angeordnet sind. The invention relates to a roller ski with a leg-operated brake. The roller ski comprises a Skirollergrundkörper to which a shoe attachment unit is attachable. Furthermore, two connected to the Skirollergrundkörper or integrally formed with this swinging are provided, the swing ends extend in the longitudinal direction over the Skirollergrundkörper away, and two wheels, which are arranged at the two ends of the wings.

Skiroller zum Sommertraining für den Skilanglauf sind seit langem bekannt. In der DE 10 2007 017 559 A1 ist ein Skiroller beschrieben, der sich durch zwei durchgehende, mit dem Skirollergrundkörper verbundene Schwingen auszeichnet. Die Schwingenenden erstrecken sich in Längsrichtung über den Skirollergrundkörper hinweg und weisen eine aus der Längsebene des Skirollergrundkörpers nach oben heraus gerichtete Neigung auf. Mit den Schwingenenden ist jeweils eine Laufradachse fest verbunden, wobei auf jeder Laufradachse ein Laufrad frei drehbar gelagert ist. Der Skiroller weist keine Vorrichtung zum Bremsen auf. Roller skis for summer training for cross-country skiing have long been known. In the DE 10 2007 017 559 A1 is described a roller ski, which is characterized by two continuous, associated with the Skirollergrundkörper swing. The swing ends extend in the longitudinal direction over the Skirollergrundkörper away and have a directed out of the longitudinal plane of the Skirollergrundkörpers up outward inclination. With the rocker ends one impeller axis is firmly connected, wherein on each impeller axis, an impeller is freely rotatably mounted. The roller ski has no device for braking.

Die DE 199 16 588 C2 zeigt eine Vorrichtung zur rollenden Fortbewegung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass ein die Bremsbacke tragender Wadenstützhebel aus einem unteren und einem oberen Hebelteil zusammengesetzt ist. Der untere Hebelteil stützt sich um eine zu den Laufradachsen parallele Schwenkachse verschwenkbar in Knöchelhöhe am Hinterteil der Bindung ab. Der obere Hebelteil ist am unteren Hebelteil um eine in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkverstellbar angelenkt und in verschiedenen Schwenkstellungen fixierbar. Durch die verschiedenen Schwenkstellungen kann der Auftrittwinkel auf den Rollen eingestellt werden. Zum Verstellen dienen ein in das obere Hebelteil eingebrachtes Langloch und eine Fixierungsschraube. Bei bevorzugten Ausführungsformen kann die Bremsbacke mitverstellt werden, wodurch ein gezieltes Aufsetzen der Bremsbacke auf das Rad sichergestellt werden soll. Die Bremsbacke kann mittels einer Gewindestange auf die richtige Bremswirkung eingestellt werden. Am oberen Ende des Wadenstützhebels ist eine Halteschlaufe zur Seitenstabilisierung vorgesehen, welche am Unterschenkel des Nutzers befestigt wird. The DE 199 16 588 C2 shows a device for rolling locomotion, which is characterized in that a brake shoe bearing calf support lever is composed of a lower and an upper lever part. The lower lever part is supported pivotably about an axis parallel to the impeller axes pivot axis in ankle height at the rear of the binding. The upper lever part is pivoted on the lower lever part about a pivot axis extending in the direction of travel and can be fixed in different pivot positions. Due to the different swivel positions, the angle of impact on the rollers can be adjusted. To adjust an inserted into the upper lever part slot and a fixing screw. In preferred embodiments, the brake shoe can be mitverstellt, whereby a targeted placement of the brake shoe is to be ensured on the wheel. The brake shoe can be adjusted to the correct braking effect by means of a threaded rod. At the upper end of the calf support lever, a side support stabilizing loop is provided, which is attached to the lower leg of the user.

Aus der US 7,677,600 B2 ist ein Skiroller mit einem Bremsmechanismus bekannt. Der Bremsmechanismus umfasst ein Trägerelement, welches an der Oberseite des Grundkörpers zwischen den Laufrädern am hinteren Ende des Grundkörpers angeordnet ist. Ein unteres Element mit einem Kopfende und einem Fußende, ist drehbar über einen ersten Bolzen am Trägerelement gelagert. Das untere Element verläuft bei der Benutzung des Skirollers senkrecht zum Trägerelement. Mit dem Kopfende des unteren Elements ist ein Betätigungselement schwenkbar verbunden. Das Betätigungselement kann winklig zum unteren Element ausgerichtet werden, um eine Anpassung an verschiedene Nutzer mit unterschiedlichen Schuhgrößen vornehmen zu können, wobei eine Fixierung in der entsprechenden Winkellage erfolgt. Mit dem unteren Element ist ein Bremselement verbunden. Ein zweiter am unteren Element angeordneter Bolzen ermöglicht ein Verschwenken des unteren Elements und des Betätigungselements um den ersten Bolzen in Richtung des vorderen Endes des Skirollers bis diese an der Oberseite des Grundkörpers einrasten. Dadurch kann der Bremsmechanismus deaktiviert werden, wenn der Nutzer keine Bremsmöglichkeit wünscht. Bei Benutzung des Skirollers kann der Bremsmechanismus ausgelöst werden, indem der Fuß gegen das Betätigungselement drückt, wodurch das untere Element über den ersten Bolzen in Richtung des hinteren Teils des Skirollers verschwenkt wird und damit das Bremselement in Kontakt mit den Laufrädern kommt und diese abbremst. Das Betätigungselement kann an seinem oberen Ende einen Bügel aufweisen, in welchen der Fuß einrastet, wenn er in Richtung Betätigungselement bewegt wird. Sobald der Nutzer keinen Druck mehr ausübt, werden das untere Element und damit auch das Betätigungselement über einen Rückstellfedermechanismus in seine Ausgangsposition zurückgeführt. Bei dieser Lösung erfolgt ein Auslösen des Bremsmechanismus durch Verschwenken eines zweiteiligen Hebels bestehend aus Betätigungselement und unterem Element um eine oberhalb des Grundkörpers angeordnete Schwenkachse, welche somit auch oberhalb der Laufradachse angeordnet ist. Bedingt durch die Lage der Schwenkachse kann es beim Bremsen zum Abheben des vorderen Rads des Skirollers von der Fahrbahn kommen, was zu Gefahrensituationen führen kann. From the US 7,677,600 B2 is a roller ski with a braking mechanism known. The brake mechanism comprises a carrier element, which is arranged on the upper side of the base body between the wheels at the rear end of the base body. A lower element with a head end and a foot end is rotatably supported by a first bolt on the support element. The lower element runs perpendicular to the carrier element when using the skiroller. An actuator is pivotally connected to the head end of the lower member. The actuating element can be aligned at an angle to the lower element in order to be able to adapt to different users with different shoe sizes, wherein a fixation takes place in the corresponding angular position. A braking element is connected to the lower element. A second bolt arranged on the lower element allows pivoting of the lower element and of the actuating element about the first bolt in the direction of the front end of the skirl roller until it engages on the upper side of the base body. As a result, the brake mechanism can be deactivated if the user does not want to brake. When using the skiroller, the brake mechanism can be triggered by the foot presses against the actuating element, whereby the lower element is pivoted on the first bolt in the direction of the rear part of the Skirollers and thus the braking element comes into contact with the wheels and decelerates. The actuator may have at its upper end a bracket into which the foot engages when it is moved towards the actuator. Once the user no longer exerts pressure, the lower element and thus also the actuator are returned via a return spring mechanism to its original position. In this solution, the brake mechanism is triggered by pivoting a two-part lever consisting of actuating element and lower element about a pivot axis arranged above the main body, which is thus also arranged above the impeller axis. Due to the position of the pivot axis may come when braking to lift the front wheel of the Skiroller from the road, which can lead to dangerous situations.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Skiroller mit einer verbesserten beinbetätigten Bremsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die ein sicheres Abbremsen des Skirollers ermöglicht. The object of the present invention is thus to provide a ski roller with an improved leg-operated braking device, which enables a safe braking of the ski roller.

Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dient ein Skiroller gemäß dem beigefügten Anspruch 1. To achieve the object according to the invention, a roller ski according to the appended claim 1 is used.

Der erfindungsgemäße Skiroller zeichnet sich dadurch aus, dass die Bremsvorrichtung zwei mit den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers verbundene Streben umfasst, wobei die Streben um eine zu den Laufradachsen parallele Schwenkachse verschwenkbar sind. Die Schwenkachse verläuft dabei durch den Skirollergrundkörper. Das Bremselement ist an jeweils einem dem Skirollergrundkörper zugewandten Abschnitt der Streben befestigt. An den vom Skirollergrundkörper abgewandten Enden der Streben ist das Betätigungselement befestigt. The ski roller according to the invention is characterized in that the braking device comprises two struts connected to the side surfaces of the Skirollergrundkörpers, wherein the struts are pivotable about a pivot axis parallel to the axis of rotation. The pivot axis extends through the Skirollergrundkörper. The brake element is attached to a respective one of the Skirollergrundkörper facing portion of the struts. At the of Skirollergrundkörper opposite ends of the struts, the actuator is attached.

Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Skirollers besteht darin, dass durch die Lage der Schwenkachse innerhalb des Skirollergrundkörpers ein im Vergleich zum Stand der Technik längerer Hebel realisiert werden kann. Bei den vorbekannten Lösungen befindet sich die Schwenkachse oberhalb des Skirollergrundkörpers. Durch den längeren Hebel verringert sich die vom Nutzer des Skirollers aufzubringende Kraft zur Betätigung der Bremsvorrichtung. Die nach unten verlagerte Schwenkachse wirkt sich auch positiv hinsichtlich der Stabilität des Skirollers während eines Bremsvorgangs aus. Es besteht kaum noch die Gefahr eines Abhebens des vorderen Bereichs des Skirollers von der Fahrbahn während des Bremsvorgangs. Außerdem gestattet die Anordnung der Schwenkachse innerhalb des Skirollergrundkörpers deren einfache und sehr stabile Befestigung. An essential advantage of the ski roller according to the invention is that the position of the pivot axis within the Skirollergrundkörpers a longer compared to the prior art lever can be realized. In the previously known solutions, the pivot axis is located above the Skirollergrundkörpers. The longer lever reduces the force to be applied by the skiroller user to actuate the braking device. The downwardly displaced pivot axis also has a positive effect on the stability of the skiroller during a braking operation. There is hardly any risk of lifting the front area of the skiroller off the road during the braking process. In addition, the arrangement of the pivot axis within the Skirollergrundkörpers allows their simple and very stable attachment.

Abweichend vom Stand der Technik werden beim erfindungsgemäßen Skiroller zwei Streben verwendet, an denen Betätigungselement und Bremselement befestigt sind. Durch die Verwendung von zwei Streben kann auf einfache Art und Weise eine seitliche Befestigung an den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers und dadurch die nach unten verlagerte Schwenkachse realisiert werden. Durch die Verwendung von zwei Streben, die miteinander über das Bremselement verbunden sind, entsteht eine leichte und trotzdem äußerst stabile Konstruktion, die mit wenigen, einfach zu fertigenden Teilen auskommt. Notwithstanding the prior art, two struts are used in the ski roller according to the invention, in which the actuating element and brake element are attached. Through the use of two struts can be realized in a simple manner a lateral attachment to the side surfaces of Skirollergrundkörpers and thereby the downwardly displaced pivot axis. Through the use of two struts, which are connected to each other via the braking element, creates a lightweight, yet extremely stable construction, which manages with few, easy to produce parts.

Nach einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Bremsvorrichtung eine Rückstellfeder zum Zurückführen der Streben und dem mit den Streben verbundenen Betätigungselement auf. Durch die Verwendung einer Rückstellfeder ist sichergestellt, dass die zum Auslösen der Bremsvorrichtung dienenden Bestandteile der Bremsvorrichtung nach Beendigung des Bremsvorgangs, sobald vom Nutzer keine Kraft mehr ausgeübt wird, automatisch wieder in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden und der Reibkontakt zwischen Bremselement und Rad aufgehoben wird. Wenn die Rückstellkraft ausreichend hoch dimensioniert ist, muss vom Benutzer keine manuelle Rückführung nach dem Bremsvorgang erfolgen, sodass auf eine Befestigung des Betätigungselements am Schuh bzw. Bein des Nutzers verzichtet werden kann. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückstellkraft einstellbar ist, beispielsweise über die Position des Angriffs der Rückstellfeder an den Streben. According to an advantageous embodiment, the braking device has a return spring for returning the struts and connected to the struts actuator. The use of a restoring spring ensures that the components of the braking device serving to release the braking device are automatically returned to their starting position after the end of the braking operation, as soon as the user no longer exerts any force, and the frictional contact between the braking element and the wheel is canceled. If the restoring force is dimensioned sufficiently high, the user does not have to perform any manual return after the braking operation, so that an attachment of the actuating element to the shoe or leg of the user can be dispensed with. It is particularly advantageous if the restoring force is adjustable, for example via the position of the attack of the restoring spring on the struts.

Bei einer abgewandelten Ausführungsform weist das Betätigungselement eine Halteschlaufe zur Befestigung am Schuh eines Nutzers auf. Durch die am Schuh befestigte Halteschlaufe wird das Betätigungselement zurückgeführt, sobald der Nutzer keine Kraft mehr aufwendet. In diesem Fall kann auf die Rückstellfeder verzichtet bzw. die Rückstellkraft kleiner dimensioniert werden. In a modified embodiment, the actuating element has a retaining loop for attachment to the shoe of a user. By attached to the shoe strap, the actuator is returned as soon as the user expends no more power. In this case can be dispensed with the return spring or the restoring force can be made smaller.

Von Vorteil ist es, wenn die Schwingenenden des Skirollers eine von der Längserstreckungsebene des Skirollergrundkörpers nach oben gerichtete Neigung aufweisen. Da an den Schwingenenden die Laufrollen befestigt sind, kommt es hierdurch zu einer Verschiebung der Laufradachse, welche nun oberhalb der Mittelebene des Skirollergrundkörpers angeordnet ist. Die Schwenkachse der Streben befindet sich damit unterhalb der Laufradachse, wodurch sich die Stabilität beim Bremsvorgang weiter erhöht. It is advantageous if the rocker ends of the skiroller have an inclination directed upward from the longitudinal extension plane of the skiroller base body. Since the rollers are attached to the swing ends, this results in a displacement of the wheel axle, which is now arranged above the center plane of the Skirollergrundkörpers. The pivot axis of the struts is thus below the impeller axis, which further increases the stability during braking.

Das Bremselement ist vorzugsweise zwischen den Streben angeordnet. In diesem Zusammenhang hat es sich als günstig erwiesen, die Streben mit Langlöchern zur flexiblen Befestigung des Bremselements in unterschiedlichen Höhen zu versehen. Auf diese Weise kann eine Anpassung der Bremsvorrichtung an die Größe der Laufräder erfolgen. Um eine Anpassung an die Größe der Laufräder und/oder die verwendeten Schuhgrößen vornehmen zu können, hat es sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Streben in verschiedenen Positionen an den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers gelagert werden können. The brake element is preferably arranged between the struts. In this context, it has proved to be beneficial to provide the struts with slots for flexible attachment of the braking element at different heights. In this way, an adjustment of the brake device to the size of the wheels can be done. In order to make an adjustment to the size of the wheels and / or the shoe sizes used, it has also proven to be advantageous if the struts can be stored in different positions on the side surfaces of the Skirollergrundkörpers.

Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfassen die Streben einen sich vom Betätigungselement zum Bremselement erstreckenden ersten Bereich und einen sich an den ersten Bereich anschließenden zweiten Bereich, wobei der zweite Bereich winklig zum ersten Bereich ausgerichtet ist. Hierbei hat sich eine kreisbogenförmige Ausführung des zweiten Bereichs als besonders günstig erwiesen. In a further preferred embodiment, the struts comprise a first region extending from the actuating element to the braking element and a second region adjoining the first region, wherein the second region is aligned at an angle to the first region. Here, a circular arc-shaped design of the second region has proven to be particularly favorable.

Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen: Further advantages, details and developments of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment, with reference to the drawing. Show it:

1: ein rückwärtiges Ende eines erfindungsgemäßen Skirollers mit einer Bremsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführung in perspektivischer Darstellung; 1 a rearward end of a Skiroller invention with a braking device according to a first embodiment in perspective view;

2: eine Strebe der Bremsvorrichtung des Skirollers in Seitenansicht; 2 : a strut of the brake device of the skiroller in side view;

3: ein rückwärtiges Ende des erfindungsgemäßen Skirollers mit einer Bremsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführung in perspektivischer Darstellung. 3 a rearward end of the Skiroller invention with a braking device according to a second embodiment in perspective view.

1 zeigt ein rückwärtiges Ende eines erfindungsgemäßen Skirollers mit einer Bremsvorrichtung. Der erfindungsgemäße Skiroller umfasst einen Skirollergrundkörper 01, welcher vorzugsweise aus einem Rechteckhohlprofil besteht. Auf dem Grundkörper 01 wird eine Schuhbefestigungseinheit (nicht dargestellt) angeordnet, mittels derer vorzugsweise herkömmliche Langlaufschuhe befestigt werden können. Üblicherweise wird eine gewöhnliche Bindung, wie sie auch an Langlaufskiern verwendet wird, auf dem Skirollergrundkörper befestigt. Mit dem Skirollergrundkörper 01 sind im dargestellten Beispiel zwei durchgehende Schwingen 02 vorzugsweise lösbar verbunden. Die Schwingenenden 03 erstrecken sich in Längsrichtung über den Skirollergrundkörper 01 hinweg und weisen vorzugsweise eine von der Längsebene des Skirollergrundkörpers 01 nach oben gerichtete Neigung auf. Mit den Schwingenenden 03 ist jeweils eine Laufradachse 04 fest verbunden. Auf jeder Laufradachse 04 ist ein Laufrad 05 frei drehbar oder über einen Freilauf gelagert. Zur Lagerung der Laufräder können beispielsweise Rillenkugellager 07 dienen. 1 shows a rear end of a Skiroller invention with a braking device. The ski roller according to the invention comprises a Skirollergrundkörper 01 , which preferably consists of a rectangular hollow profile. On the main body 01 a shoe fastening unit (not shown) is arranged by means of which preferably conventional cross-country boots can be fastened. Usually, an ordinary binding, as it is also used on cross-country skis, attached to the Skirollergrundkörper. With the skiroller basic body 01 are in the example shown two continuous wings 02 preferably releasably connected. The swinging ends 03 extend in the longitudinal direction over the Skirollergrundkörper 01 and preferably have one from the longitudinal plane of the Skirollergrundkörpers 01 upward slope. With the swinging ends 03 is in each case an impeller axis 04 firmly connected. On every wheel axle 04 is an impeller 05 freely rotatable or mounted on a freewheel. For storage of the wheels, for example, deep groove ball bearings 07 serve.

Bei der hier gezeigten Ausführung sind die Schwingen 02 innerhalb des Skirollergrundkörpers 01 angeordnet. Es sind jedoch auch Ausführungen möglich, bei denen die Schwingen 02 an den Außenseiten des Skirollergrundkörpers 01 befestigt sind. Bei einer außenseitigen Befestigung der Schwingen 02 können breitere Laufräder 05 zum Einsatz kommen. Bei nochmals abgewandelten Ausführungen können die Schwingen durch Abschnitte des Grundkörpers gebildet sein, der dazu beispielsweise an seinen stirnseitigen Enden ausgefräst ist, um die Laufräder aufzunehmen. In the embodiment shown here are the wings 02 inside the skiroller body 01 arranged. However, embodiments are also possible in which the wings 02 on the outsides of the Skirollergrundkörpers 01 are attached. With an outside attachment of the wings 02 can have wider wheels 05 be used. In further modified embodiments, the rockers may be formed by sections of the base body, which is milled for example at its front ends to receive the wheels.

Am hinteren Ende des Skirollergrundkörpers 01 ist eine Bremsvorrichtung mit einem mit dem hinteren Laufrad 05 in Reibkontakt bringbaren Bremselement 08 angeordnet. Das Bremselement kann eine Walze aus Gummi, Kunststoff oder Metall sein. Die Bremsvorrichtung umfasst zwei mit den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers 01 schwenkbar verbundene Streben 09, welche in 2 im Detail dargestellt sind. Die Streben 09 sind über Lager um eine zu den Laufradachsen 04 parallel verlaufende Schwenkachse 10 schwenkbar am Skirollergrundkörper 01 gelagert. Die Schwenkachse 10 der Streben 09 verläuft in einer Ebene, die sich durch den Skirollergrundkörper 01 erstreckt. Die Schwenkachse 10 ist damit entweder direkt im Skirollergrundkörper 01 und/oder in den sich über diesen hinaus erstreckenden Schwingen 03 gelagert. Im einfachsten Fall sind die Streben 09 schwenkbar an den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers 01 verschraubt. Bei der hier gezeigten Ausführungsform des Skirollers mit von der Längsebene des Skirollergrundkörpers 01 nach oben geneigten Schwingen 02 befindet sich die Schwenkachse 10 der Streben 09 somit unterhalb der Laufradachse 04, wodurch sich die Stabilität im Vergleich zu den Lösungen, bei denen die Schwenkachse 10 der Streben 09 in Höhe der Laufradachse 04 angeordnet ist, weiter erhöht. At the rear end of the skiroller body 01 is a braking device with one with the rear wheel 05 can be brought into frictional contact brake element 08 arranged. The brake element may be a roller of rubber, plastic or metal. The brake device comprises two with the side surfaces of the Skirollergrundkörpers 01 pivotally connected struts 09 , what a 2 are shown in detail. The aspiration 09 are about bearings around one to the wheel axles 04 parallel pivot axis 10 swiveling at the Skirollergrundkörper 01 stored. The pivot axis 10 the aspiration 09 runs in a plane that extends through the Skirollergrundkörper 01 extends. The pivot axis 10 is thus either directly in the Skirollergrundkörper 01 and / or in the wings extending beyond it 03 stored. In the simplest case, the struts 09 pivotable on the side surfaces of the Skirollergrundkörpers 01 screwed. In the embodiment of the skirl roller shown here from the longitudinal plane of the skiroller base body 01 upwardly inclined wings 02 is the pivot axis 10 the aspiration 09 thus below the impeller axis 04 , which adds stability compared to the solutions where the pivot axis 10 the aspiration 09 at the height of the wheel axle 04 is arranged, further increased.

Die Streben 09 weisen einen ersten Bereich 11 und einen sich an den ersten Bereich 11 anschließenden zweiten Bereich 12 auf, wobei der zweite Bereich 12 winklig zum ersten Bereich 11 ausgerichtet ist. Für den zweiten Bereich 12 hat sich eine kreisbogenförmige Ausführung als besonders günstig erwiesen, da auf diese Weise das Bremselement 08 in einem möglichst kleinen Winkel zur durch die Laufradachse 04 verlaufenden Lotrechten am Laufrad angreifen kann. An den vom Skirollergrundkörper 01 abgewandten Enden der Streben 09 ist ein Betätigungselement 13 angeordnet, welches durch das Bein eines Nutzers betätigt werden kann. Das Betätigungselement kommt beim Auslösen des Bremsvorgangs mit dem Schaft des Skischuhs des Nutzers oder mit dessen Unterschenkel in Kontakt und ist vorzugsweise in seiner Form an diese Kontaktfläche angepasst. Alternativ kann das Betätigungselement walzen- oder ballenförmig ausgebildet und drehbeweglich an den Streben befestigt sein. Besonders eignet sich eine Gummi- oder Kunststoffwalze, die zwischen den Streben auf einer Drehachse gelagert ist. The aspiration 09 have a first area 11 and join the first area 11 subsequent second area 12 on, with the second area 12 angled to the first area 11 is aligned. For the second area 12 a circular arc-shaped design has proven to be particularly favorable because in this way the brake element 08 in as small an angle as possible to the wheel axis 04 extending perpendicular to the wheel can attack. At the of the roller skis body 01 opposite ends of the struts 09 is an actuator 13 arranged, which can be actuated by the leg of a user. The actuator comes when triggering the braking operation with the shaft of the user's ski boot or with the lower leg in contact and is preferably adapted in shape to this contact surface. Alternatively, the actuator may be roller-shaped or bale-shaped and rotatably attached to the struts. Particularly suitable is a rubber or plastic roller which is mounted between the struts on a rotation axis.

Das mittels Betätigungselement 13 auslösbare Bremselement 08 ist zwischen den Streben 09 angeordnet. Bei der gezeigten Ausführungsform befindet sich das Bremselement 08 in einem Abschnitt, der den Übergang zwischen dem ersten Bereich 11 und dem zweiten Bereich 12 bildet. Das Bremselement 08 kann weiter in Richtung oberem Ende des ersten Bereichs positioniert werden, um eine Anpassung an größere Laufräder 05 zu ermöglichen. Hierzu sind die Streben 09 mit Langlöchern 14 versehen, welche eine problemlose Positionierung des Bremselements 08 ermöglichen. The by means of actuator 13 releasable brake element 08 is between the struts 09 arranged. In the embodiment shown, the brake element is located 08 in a section that marks the transition between the first area 11 and the second area 12 forms. The brake element 08 can be positioned further towards the top of the first section to accommodate larger wheels 05 to enable. These are the struts 09 with oblong holes 14 provided, which a trouble-free positioning of the brake element 08 enable.

Zur Anpassung an die Laufradgröße ist es außerdem noch zweckmäßig, wenn die unteren Enden der Streben 09 in verschiedenen Positionen am Skirollergrundkörper 01 befestigt werden können. Hierzu kann der Skirollergundkörper 01 mit Langlöchern versehen sein bzw. die Streben 09 können mehrere Bohrungen 15 aufweisen. To adapt to the impeller size, it is also still useful if the lower ends of the struts 09 in different positions on the Skiroller basic body 01 can be attached. For this purpose, the Skirollergundkörper 01 be provided with slots or the struts 09 can have multiple holes 15 exhibit.

Die Bremsvorrichtung umfasst weiterhin vorzugsweise eine Rückstellfeder 17. Mittels Rückstellfeder 17 ist sichergestellt, das die Streben 09 und das mit den Streben 09 verbundene Betätigungselement 13 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden, sobald vom Nutzer keine Kraft mehr auf das Betätigungselement 13 in Richtung des Laufrads ausgeübt wird. Im normalen Laufbetrieb stellt die Rückstellfeder die Bremsvorrichtung in eine Ruheposition, in welcher das Betätigungselement geringfügig beabstandet vom Schuh bzw. Bein des Nutzers ist, sodass dieser beim Laufen nicht behindert wird. Die Rückstellfeder 17 ist vorzugsweise auf der Schwenkachse 10 gelagert, sodass sie sich überwiegend innerhalb des Skirollergrundkörpers 01 befindet und dort vor Verschmutzung und Beschädigung gut geschützt ist. Über ihre Federenden verspannt die Rückstellfeder 17 die beiden Streben 09 so gegenüber dem Skirollergrundkörper 01, dass das Bremselement 08 vom Laufrad 05 abhebt, wenn der Benutzter keine Bremskraft über das Betätigungselement 13 einleitet. Um die Rückstellkraft einstellen zu können, ist das an der Strebe 09 angreifende Federende mit einer Klemmschraube 18 in einem in der Strebe verlaufenden Langloch 19 festgelegt. Durch Verschiebung der Klemmschraube 18 und des daran befestigten Ferderendes im Langloch 19 ändert sich die Vorspannung der Rückstellfeder. Außerdem dient diese Verstellmöglichkeit des Befestigungspunktes der Federenden als Feineinstellung für die Ruheposition der Streben, um die Bremsvorrichtung an unterschiedliche Schuhgrößen und/oder Beinstellungen des Benutzers anzupassen. The braking device preferably further comprises a return spring 17 , By means of return spring 17 it is ensured that the pursuit 09 and that with the struts 09 connected actuator 13 be returned to their original position as soon as the user no longer has power on the actuator 13 is exerted in the direction of the impeller. In normal running operation, the return spring, the braking device in a rest position in which the actuator is slightly spaced from the shoe or leg of the user, so this is not hindered while running. The return spring 17 is preferably on the pivot axis 10 stored so that they predominantly within the Skirollergrundkörpers 01 located there and is well protected from dirt and damage. About their spring ends clamped the return spring 17 the two struts 09 so opposite the Skirollergrundkörper 01 that the brake element 08 from the wheel 05 lifts off when the user no braking force on the actuator 13 initiates. To adjust the restoring force, this is the strut 09 attacking spring end with a clamping screw 18 in a long hole running in the strut 19 established. By shifting the clamping screw 18 and the attached Ferderendes in the slot 19 changes the bias of the return spring. In addition, this adjustment of the attachment point of the spring ends serves as a fine adjustment for the rest position of the struts to adapt the braking device to different shoe sizes and / or leg positions of the user.

Alternativ oder kumulativ zur Rückstellfeder kann das Betätigungselement 13 mit einer Halteschlaufe versehen werden, welche am Schuh des Nutzers befestigt werden kann. Hierdurch erfolgt ebenfalls eine Rückführung des Betätigungselements 13, sobald der Nutzer sein Bein in Richtung vorderes Ende des Skirollergrundkörpers 01 bewegt. Alternatively or cumulatively to the return spring, the actuating element 13 be provided with a retaining loop, which can be attached to the user's shoe. This also results in a return of the actuating element 13 as soon as the user moves his leg towards the front end of the skiroller body 01 emotional.

Bei Benutzung des Skirollers kann dieser jederzeit durch den Nutzer abgebremst werden, indem der Nutzer sein Bein in Richtung hinteres Ende des Skirollers kippt. Dies lässt sich einfach erzielen, wenn der Nutzer den abzubremsenden Roller leicht nach vorn schiebt und dabei sein Gewicht nach hinten verlagert. Hierdurch wird das Betätigungselement 13 betätigt. Durch die Einstellbarkeit der Position des Bremselements 08 wird im Ruhezustand ein nur wenige Millimeter großer Spalt zwischen dem Laufrad 05 und dem Bremselement 08 eingestellt. Der Nutzer muss das Bein somit nur geringfügig nach Hinten Neigen, um den Bremsvorgang zu starten. Es erfolgt dabei ein Verschwenken der mit dem Betätigungselement 13 verbundenen Streben 09, wodurch das zwischen den Streben 09 angeordnete Bremselement 08 in Reibkontakt mit dem hinteren Laufrad 05 kommt und dieses abbremst. Der Nutzer kann aufgrund des durch die Streben gebildeten Hebels mühelos eine ausreichend hohe Bremskraft aufbringen, um das Laufrad auch bei hohen Geschwindigkeiten abzubremsen. When using the Skiroller this can be slowed down at any time by the user by the user tilts his leg towards the rear end of the Skiroller. This can be easily achieved if the user pushes the scooter to be braked slightly forward while shifting its weight to the rear. As a result, the actuating element 13 actuated. Due to the adjustability of the position of the braking element 08 at rest, only a few millimeters gap between the impeller 05 and the brake element 08 set. The user must therefore only slightly tilt the leg to the rear to start the braking process. There is a pivoting of the with the actuator 13 connected struts 09 that's what's between the struts 09 arranged brake element 08 in frictional contact with the rear wheel 05 comes and slows down this. The user can effortlessly apply a sufficiently high braking force due to the lever formed by the struts, in order to brake the impeller even at high speeds.

Sobald der Nutzer sein Bein in Richtung vorderes Ende des Skirollers neigt, d.h. in die beim Laufen gewöhnliche Position bringt, erfolgt mit Hilfe der Rückstellfeder 17 eine Rückführung der Streben 09 und des mit den Streben 09 verbundenen Betätigungselementes 13. Das Bremselement 08 steht nun nicht mehr in Kontakt mit dem hinteren Laufrad 05, der Bremsvorgang ist beendet. As soon as the user tilts his leg towards the front end of the skiroller, ie brings it into the usual position when running, the return spring is used 17 a return of the struts 09 and with the struts 09 connected actuating element 13 , The brake element 08 is no longer in contact with the rear wheel 05 , the braking process is finished.

2 zeigt die Strebe 09 nochmals im Detail. Die Strebe 09 ist vorzugsweise einstückig gebildet, beispielsweise als eine Edelstahl- oder Aluminiumplatte. 2 shows the strut 09 again in detail. The strut 09 is preferably formed in one piece, for example as a stainless steel or aluminum plate.

3 zeigt das rückwärtige Ende des Skirollers, wobei die Bremsvorrichtung mit einem abgewandelten Betätigungselement 13 ausgerüstet ist. Das Betätigungselement ist hier durch eine Walze gebildet, die drehbar auf einer Achse gelagert ist, welche beidseitig am freien Ende des jeweils ersten Bereichs 11 der Streben 09 befestigt ist. Die Walze kann ein Aluminiumrohr mit aufgesetzter Kunststoffhülse, eine Vollgummi-Walze oder eine vergleichbare Anordnung sein. Durch die mögliche Drehung wird ein unangenehmes Scheuern des Betätigungselements am Schuh bzw. Bein des Nutzers vermieden. 3 shows the rear end of the Skirollers, wherein the braking device with a modified actuator 13 equipped. The actuating element is here formed by a roller which is rotatably mounted on an axis, which on both sides at the free end of the respective first area 11 the aspiration 09 is attached. The roller may be an aluminum tube with attached plastic sleeve, a solid rubber roller or a similar arrangement. The possible rotation of an unpleasant chafing of the actuating element on the shoe or leg of the user is avoided.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

01 01
Skirollergrundkörper Skirollergrundkörper
02 02
Schwingen Swing
03 03
Schwingenende swing end
04 04
Laufradachse wheel axle
05 05
Laufrad Wheel
06 06
07 07
Rillenkugellager Deep groove ball bearings
08 08
Bremselement braking element
09 09
Strebe strut
10 10
Schwenkachse swivel axis
11 11
erster Bereich der Strebe first area of the strut
12 12
zweiter Bereich der Strebe second area of the strut
13 13
Betätigungselement actuator
14 14
Langlöcher slots
15 15
Bohrungen drilling
16 16
17 17
Rückstellfeder Return spring
18 18
Klemmschraube clamping screw
19 19
Langloch Long hole

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102007017559 A1 [0002] DE 102007017559 A1 [0002]
  • DE 19916588 C2 [0003] DE 19916588 C2 [0003]
  • US 7677600 B2 [0004] US 7677600 B2 [0004]

Claims (10)

Skiroller, insbesondere für das Sommertraining des Skilanglaufes, umfassend: – einen Skirollergrundkörper (01), an welchem eine Schuhbefestigungseinheit anbringbar ist; – zwei Laufräder (05), welche jeweils auf einer Laufradachse (04) an den beiden Stirnseiten des Skirollergrundkörpers (01) angeordnet sind; – eine am Skirollergrundkörper (01) angeordnete Bremsvorrichtung mit einem mit dem hintern Laufrad (05) in Reibkontakt bringbaren Bremselement (08) und einem durch ein Bein eines Nutzers auslösbaren mit dem Bremselement (08) in Verbindung stehenden Betätigungselement (13) zum Auslösen der Bremsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, dass – die Bremsvorrichtung zwei Streben (09) umfasst, die um eine zu den Laufradachsen (04) parallele Schwenkachse (10) verschwenkbar sind, wobei die Schwenkachse (10) in einer Ebene liegt, die sich durch den Skirollergrundkörper (01) erstreckt; – das Bremselement (08) an den beiden Streben (09) befestigt ist; – das Betätigungselement (13) an den vom Skirollergrundkörper (01) abgewandten Enden der beiden Streben (09) befestigt ist. Ski roller, in particular for the summer training of cross-country skiing, comprising: - a roller skis body ( 01 ) to which a shoe attachment unit is attachable; - two wheels ( 05 ), which in each case on an impeller axis ( 04 ) at the two end faces of the Skirollergrundkörpers ( 01 ) are arranged; - one on Skirollergrundkörper ( 01 ) arranged with a braking device with the rear wheel ( 05 ) can be brought into frictional contact brake element ( 08 ) and a triggerable by a leg of a user with the braking element ( 08 ) associated actuator ( 13 ) for triggering the brake device; characterized in that - the braking device comprises two struts ( 09 ), which extends around one of the impeller axes ( 04 ) parallel pivot axis ( 10 ) are pivotable, wherein the pivot axis ( 10 ) is located in a plane which extends through the Skirollergrundkörper ( 01 ) extends; - the braking element ( 08 ) on the two struts ( 09 ) is attached; - the actuator ( 13 ) to the of the Skirollergrundkörper ( 01 ) opposite ends of the two struts ( 09 ) is attached. Skiroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsvorrichtung eine Rückstellfeder (17) besitzt, welche eine Federkraft zum Zurückführen der Streben (09) und des an diesen befestigten Bremselements (08) in eine keinen Reibkontakt mit dem hinteren Laufrad (05) aufweisende Position aufbringt. Roller ski according to claim 1, characterized in that the braking device comprises a return spring ( 17 ) having a spring force for returning the struts ( 09 ) and the brake element attached thereto ( 08 ) in a no frictional contact with the rear wheel ( 05 ) applying position applies. Skiroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (13) eine Halteschlaufe zur Befestigung am Schuh oder Unterschenkel eines Nutzers aufweist. Roller ski according to claim 1 or 2, characterized in that the actuating element ( 13 ) has a retaining loop for attachment to the shoe or lower leg of a user. Skiroller nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er zwei durchgehende, mit dem Skirollergrundkörper (01) verbundene Schwingen (02) besitzt, deren Schwingenenden (03) sich in Längsrichtung über den Skirollergrundkörper (01) hinweg erstrecken, und dass die beiden Laufradachsen (04) jeweils zwischen den sich parallel gegenüberliegenden Schwingenenden (03) verlaufen. Roller ski according to one of claims 1 to 3, characterized in that it comprises two continuous, with the Skirollergrundkörper ( 01 ) connected wings ( 02 ) whose swinging ends ( 03 ) in the longitudinal direction over the Skirollergrundkörper ( 01 ), and that the two impeller axes ( 04 ) in each case between the mutually parallel rocker ends ( 03 ). Skiroller nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingenenden (03) eine von der Längserstreckungsebene des Skirollergrundkörpers (01) nach oben gerichtete Neigung aufweisen. Roller ski according to one of claims 1 to 4, characterized in that the swing ends ( 03 ) one of the longitudinal extension plane of the Skirollergrundkörpers ( 01 ) have upward inclination. Skiroller nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremselement (08) zwischen den beiden Streben (09) angeordnet ist. Roller ski according to one of claims 1 to 5, characterized in that the braking element ( 08 ) between the two struts ( 09 ) is arranged. Skiroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (09) Langlöcher (14) zur veränderlichen Befestigung des Bremselements (08) in unterschiedlichem Abstand zur Laufradachse (04) des hinteren Laufrades (05) aufweist. Roller ski according to claim 6, characterized in that the struts ( 09 ) Oblong holes ( 14 ) for the variable attachment of the braking element ( 08 ) at different distances to the impeller axis ( 04 ) of the rear impeller ( 05 ) having. Skiroller nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (09) an den Seitenflächen des Skirollergrundkörpers (01) um die Schwenkachse (10) schwenkbar befestigt sind, vorzugsweise in verschiedenen Positionen, bezogen auf die Längsrichtung des Skirollergrundkörpers (01). Roller ski according to one of claims 1 to 7, characterized in that the struts ( 09 ) on the side surfaces of the Skirollergrundkörpers ( 01 ) about the pivot axis ( 10 ) are pivotally mounted, preferably in different positions, relative to the longitudinal direction of the Skirollergrundkörpers ( 01 ). Skiroller nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (09) einen sich vom Betätigungselement (13) zum Bremselement (08) erstreckenden ersten Bereich (11) und einen sich an den ersten Bereich (11) anschließenden zweiten Bereich (12) umfassen, wobei der zweite Bereich (12) winklig zum ersten Bereich (11) ausgerichtet ist. Roller ski according to one of claims 1 to 8, characterized in that the struts ( 09 ) one from the actuator ( 13 ) to the braking element ( 08 ) extending first area ( 11 ) and one to the first area ( 11 ) subsequent second area ( 12 ), the second area ( 12 ) at an angle to the first area ( 11 ) is aligned. Skiroller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (12) der Streben (09) kreisbogenförmig ausgeführt ist. Roller ski according to claim 9, characterized in that the second area ( 12 ) of aspiration ( 09 ) is executed circular arc.
DE102011050459.1A 2011-05-18 2011-05-18 Roller scooter with leg-operated brake Expired - Fee Related DE102011050459B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050459.1A DE102011050459B4 (en) 2011-05-18 2011-05-18 Roller scooter with leg-operated brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050459.1A DE102011050459B4 (en) 2011-05-18 2011-05-18 Roller scooter with leg-operated brake

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050459A1 true DE102011050459A1 (en) 2012-11-22
DE102011050459B4 DE102011050459B4 (en) 2016-07-21

Family

ID=47087828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050459.1A Expired - Fee Related DE102011050459B4 (en) 2011-05-18 2011-05-18 Roller scooter with leg-operated brake

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050459B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220244B2 (en) * 2015-01-29 2022-01-11 William G. Hermann Soft tipped pole and braking system for recreational use

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916588C2 (en) 1998-04-14 2001-08-16 Otto Eder Device for rolling locomotion
DE102007017559A1 (en) 2007-04-12 2008-02-21 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Ski roller for summer training of cross-country skiing, comprises base with shoe attachment unit and two runner wheels, which are arranged at two faces of base and roller also has two rockers connected with base
US7677600B2 (en) 2005-06-06 2010-03-16 Johnson Lennart B Roller ski

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1402010A (en) * 1920-03-05 1922-01-03 Perley L Ormiston Roller skate
US4033596A (en) * 1975-08-25 1977-07-05 John Peter Andorsen Roller ski having leg operated braking means
DE568878T1 (en) * 1992-04-29 1994-04-21 Nordica Spa Braking device, especially for roller skates.
US7762563B2 (en) * 2008-06-30 2010-07-27 Tony Chuang Roller skate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19916588C2 (en) 1998-04-14 2001-08-16 Otto Eder Device for rolling locomotion
US7677600B2 (en) 2005-06-06 2010-03-16 Johnson Lennart B Roller ski
DE102007017559A1 (en) 2007-04-12 2008-02-21 Arno Barthelmes Zella-Mehlis Gmbh Ski roller for summer training of cross-country skiing, comprises base with shoe attachment unit and two runner wheels, which are arranged at two faces of base and roller also has two rockers connected with base

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220244B2 (en) * 2015-01-29 2022-01-11 William G. Hermann Soft tipped pole and braking system for recreational use

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050459B4 (en) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310739C2 (en)
EP3702005A1 (en) Heelholder
DE2621473A1 (en) TWO-WHEEL ROLLER SKATE
DE102006026993A1 (en) Transport device for e.g. ski, has carrier plate for supporting and mounting ski on carrier plate upper side, where sliding element and roll element are detachably connected with carrier plate, and sliding element is formed as skid
AT412449B (en) SCHIBINDING, ESPECIALLY TOURING
DE102011050459B4 (en) Roller scooter with leg-operated brake
EP3332843B1 (en) Heel unit for a gliding board binding with a brake assembly
DE3227237C1 (en) Safety binding for skis
DE202011050177U1 (en) Roller scooter with leg-operated brake
DE7039190U (en) Ski brake
DE102007017559B4 (en) Skiroller
DE19846007A1 (en) Inline roller skate, especially ice skate
EP3437704B1 (en) Roller skate with boxframe
DE1964306A1 (en) Toe piece for safety ski bindings
DE102007035755A1 (en) Stick with roll tip e.g. for blindman's stick, has in direction of ground straight area and which roller is arranged to vertical axis and to horizontal axis
WO2015120561A1 (en) Snowmobile
DE202017105772U1 (en) Rear holding device for a ski binding, in particular touring ski binding with a climbing aid
DE2101931A1 (en) Ski safety binding
EP3554657A1 (en) Cross-country skiing kit with a cross-country ski binding and with a cross-country ski boot
CH590665A5 (en) Cross country training roller ski - has back run preventer freewheel coupling on rear roller axle, and ski binding mountings near rear end
DE102014104160B3 (en) Improved axle suspension for longboards
DE1960489A1 (en) Safety jaws for ski bindings
DE102013224611B4 (en) Skiroller
DE40236C (en) Innovation in roller skates
DE10259160B4 (en) Device for operating a land vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee