DE102011050125B4 - Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage - Google Patents

Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102011050125B4
DE102011050125B4 DE102011050125.8A DE102011050125A DE102011050125B4 DE 102011050125 B4 DE102011050125 B4 DE 102011050125B4 DE 102011050125 A DE102011050125 A DE 102011050125A DE 102011050125 B4 DE102011050125 B4 DE 102011050125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
flue gas
electrostatic filter
gas cleaning
cleaning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011050125.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011050125A1 (de
Inventor
Franz-Josef Zurhove
Hanspeter Keel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maerz Ofenbau AG
Original Assignee
Maerz Ofenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maerz Ofenbau AG filed Critical Maerz Ofenbau AG
Priority to DE102011050125.8A priority Critical patent/DE102011050125B4/de
Publication of DE102011050125A1 publication Critical patent/DE102011050125A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011050125B4 publication Critical patent/DE102011050125B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/364Avoiding environmental pollution during cement-manufacturing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/008Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases cleaning gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0233Other waste gases from cement factories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/10Intercepting solids by filters
    • F23J2217/102Intercepting solids by filters electrostatic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/20Intercepting solids by baffles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Abstract

Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage mit einem elektrostatischen Filter (1) zur Reduzierung des Staubgehalts eines Abgases (2) der Zementklinkerproduktionsanlage und einem sich daran anschließenden Katalysator zur Reinigung des Abgases von Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrostatischen Filter (1) und dem Katalysator (3) eine Strömungsumlenkhaube (6) vorgesehen ist, die als Abströmhaube des elektrostatischen Filters (1) und als Anströmhaube des Katalysators (3) fungiert und der Katalysator (3) für eine vertikale Durchströmung mit dem zu reinigenden Abgas (2) auf der Strömungsumlenkhaube (6) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage mit einem elektrostatischen Filter zur Reduzierung des Staubgehaltes eines Abgases der Zementklinkerproduktionsanlage und einem sich anschließenden Katalysator zur Reinigung des Abgases von Schadstoffen.
  • Die Reinigung von Abgasen der Zementklinkerherstellung von Stickoxiden, Kohlenwasserstoffen, Furanen und Dioxinen und weiteren gasförmigen Schadstoffen durch eine katalytische Reaktion ist als selektive katalytische Reduktion (SCR) eine allgemein bekannte Technik.
  • Die Abgase aus der Herstellung von Zementklinker sind bei Anlagen mit Schwebegasvorwärmern mit Staubgehalten von 30 - 180 g/Nm3 belastet. Dieser Staub hat in der Regel hohe Feinheiten mit typischen Korngrößen von d95 < 20 µm und weist zusätzlich stark variierende Gehalte an Calcit-, Ton- und Sulfatmineralien auf. Besonders die beiden letztgenannten Spezies neigen zum verstärkten Anhaften auf den katalytischen Oberflächen. Das Anhaften des Staubs wirkt sich negativ auf den Druckabfall über den katalytischen Bauteilen und auf die chemische Aktivität aus und wird durch eine Reihe von Abreinigungstechniken verringert.
  • Zur Abreinigung wird insbesondere Druckluft oder Dampf verwendet. Die Häufigkeit der Abreinigungsvorgänge sowie der benötigte Druck und Volumenstrom des Abreinigungsmediums und der damit einhergehende Energiebedarf der Druckluft- bzw. Dampferzeugung hängt vom Staubgehalt, den Staubeigenschaften und der Temperatur des jeweiligen Rauchgases ab. Unter Häufigkeit wird hier der prozentuale Anteil der Betriebszeit der Abreinigungsvorrichtung je Stunde verstanden.
  • In der WO 2009/89559 A1 wird ein Verfahren beschrieben, welches die Entstaubung des Rauchgases vor dem Katalysator mit einem Elektrofilter nutzt, um den Staubgehalt in Bereiche kleiner 30 g/Nm3 bzw. kleiner 3 g/Nm3 zu senken. Durch die Vorentstaubung kann die Abreinigungshäufigkeit stark reduziert werden, allerdings wirkt sich negativ der große Platzbedarf, insbesondere die Aufstandsfläche, des Elektrofilters aus.
  • In vielen Anlagen, in denen diese Technik nachzurüsten ist, sind die örtlichen Platzverhältnisse stark begrenzt. Die vorhandenen Saugzuggebläse sind für die zusätzlich einzubauenden Anlagenteile Elektrofilter, Katalysator und Rohrleitungen mit Rauchgasklappen und Absperrschiebern in der Regel nicht ausgelegt. Der Katalysator umfasst dabei die katalytischen Elemente, die in mehreren Lagen angeordnet sind und Bühnen für den Ein- und Ausbau der Elemente. Weiterhin umfasst er Vorrichtungen zum Aufheizen dieser Elemente vor dem Anfahren und Vorrichtungen zu ihrer Staubabreinigung.
  • Um den Stillstand der Zementklinkerproduktionsanlage für die Errichtung einer SCR-Anlage aus wirtschaftlichen Gründen möglichst gering zu halten, wird üblicherweise ein zusätzlicher SCR-Ventilator installiert, der den Druckverlust der SCR-Anlage ausgleicht. Grundsätzlich ist aber auch die Einbindung von Elektrofilter und Katalysator stromaufwärts eines ausreichend zu dimensionierenden Ofenventilators möglich. Die serielle Anordnung von Ofenventilator, Elektrofilter, Katalysator und SCR-Ventilator benötigt aber sehr viel Raum, wobei das Elektrofilter das größte Anlagenteil darstellt, gefolgt vom Katalysator und seinen Bühnen für den Ein- und Ausbau der katalytischen Elemente. Dieser Platzbedarf ist häufig nicht vorhanden.
  • In der CA 2 145 111 A1 und auch der DE 34 35 953 A1 wird die Nutzung von katalytisch beschichteten Niederschlagselektroden eines Elektrofilters zur Funktionsintegration vorgeschlagen. Nachteilig ist hierbei, dass die Abstände der Niederschlagselektroden sehr viel größer sind als die Strukturen der katalytischen Elemente. Der Transport der abzubauenden Schadstoffe durch Diffusion und Konvektion zu den katalytisch wirkenden Zentren auf den Elektroden ist somit nicht ausreichend gewährleistet. Weiterhin bildet sich durch die Primärfunktion Staubabscheidung eine Staubschicht auf den Niederschlagselektroden, die den Schadstofftransport zu den katalytisch wirkenden Zentren nochmals verschlechtert. Diese beiden Effekte bewirken eine starke Verringerung der katalytischen Wirkung.
  • In der DE 197 05 663A1 ist eine Schaltung aus nichtkatalytischer Reaktionszone (SNCR) gefolgt von einem Staubfilter und einem nachgeschalteten Katalysator offenbart. Diese zielt darauf, dass bei hohen Stickoxidreduktionsraten in der SNCR ein nicht tolerierbarer Ammoniakschlupf entsteht, welcher im Katalysator zur weiteren Entstickung genutzt wird. In der Zeichnung ist eine horizontale Gasströmung sowohl durch das Staubfilter als auch durch den Katalysator offenbart. Eine horizontale Durchströmung von Katalysatoren, die entweder als Waben- oder Plattenkatalysatoren ausgeführt werden und in beiden Ausführungsformen Kanäle mit Querschnitten im Bereich von 10-400 mm2 aufweisen, ist nur bei sehr geringen Reststaubmengen nach dem Staubfilter möglich. Hierbei sind lange Kanäle noch wesentlich kritischer als kurze. Versuche mit einem kurzen, horizontalen Wabenkatalysator zur Quecksilberoxidation in amerikanischen Kraftwerken haben gezeigt, dass sich die Kanäle bereits bei Reststaubgehalten von etwa 50 mg/Nm3 mit Staubablagerungen füllen und die katalytische Wirkung infolge dessen stark abfüllt.
  • Bei Anwendungen in der Zementherstellung ist es daher aus mehreren Gründen weder technisch noch wirtschaftlich sinnvoll, diese Anordnung zu nutzen. Zum einen ist immer ein weiteres Filter vor dem Kamin erforderlich, welches die in der Rohmahlanlage zur Trocknung genutzten, entstickten Rauchgase aus der Zementklinkerherstellung entstauben, so dass eine Entstaubung bis zum zulässigen Staubemissionswert unnötig, aufwändig und teuer ist. Die Staubgehalte werden daher nur auf Werte im Bereich von üblicherweise 0,1-30 g/Nm3 gesenkt, was die erforderliche Filtergröße stark reduziert.
  • Weiterhin nimmt der Ammoniakwasserverbrauch in der SNCR mit steigenden Entstickungsraten überproportional stark zu, da immer mehr Ammoniak nicht zur Stickoxidreduktion genutzt wird, sondern verbrennt und dabei sogar noch zusätzliches Stickoxid produziert wird. Daher ist es wirtschaftlich nicht sinnvoll, nur eine SCR-Anlage mit kleinem, d.h. kurzem Katalysator zur Nutzung des Ammoniakschlupfes aus der SNCR-Anlage zu bauen. Stattdessen ist es wirtschaftlich sinnvoller einen größeren Teil der Entstickung in der SCR-Anlage zu realisieren, da sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebskosten für Filter, Katalysator, Rohrleitungen mit Klappen, Saugzugventilator, Elektrik und Automation, Stahlbau, Montage und Inbetriebnahme durch größere katalytische Elemente nur geringfügig gesteigert werden. Die SNCR-Anlage wird dann aus den genannten Gründen sinnvollerweise mit geringerer Entstickungsleistung betrieben.
  • Die Betriebskosten einer SCR-Anlage werden dominiert durch Ammoniakverbrauch, Stromverbrauch des Saugzugventilators, Kosten der katalytischen Elemente und Wartung, wobei die Kosten in der genannten Reihenfolge sinken. Ein größerer Katalysator ermöglicht eine Verschiebung der Ammoniakdosierung vom SNCR-Teil zum SCR-Teil, wodurch der gesamte Ammoniakverbrauch, wie oben ausgeführt, signifikant abnimmt. Dies bedingt aber entweder die Erhöhung der Zahl der Elementlagen oder die Nutzung langer Elemente. Die Erhöhung der Elementlagen erfordert wiederum einen signifikant höheren Abreinigungsaufwand und längere katalytische Elemente sind mit den bei der Zementklinkerherstellung vorherrschenden Staubgehalten nicht mehr abzureinigen.
  • Aus der WO 2010/015 009 A1 ist ein Verfahren und einer Vorrichtung zur Entstickung und Entstaubung von Abgasen bei der Zementklinkerherstellung bekannt, wobei die Abgase zunächst grob entstaubt werden und anschließend einen Katalysator von oben nach unten durchströmen.
  • In der WO 97/09112 A1 wird die Reinigung der Abgase eines Zement-Drehrohrofens beschrieben, wobei der Reduktionskatalysator mit eingangsseitiger Reaktionsmitteleindüsung unmittelbar nach dem Ofen, also vor einer Entstaubung, angeordnet ist und von unter nach oben durchströmt wird.
  • Die AT 010 369 U1 offenbart eine Rauchgasreinigungsanlage, bei der die Staubabscheidung durch zumindest eine erste und eine zweite Filtereinrichtung gebildet wird und ein Reduktionskatalysator zwischen der ersten und zweiten Filtereinrichtung angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rauchgasreinigungsanlage anzugeben, die sich durch eine kompakte Bauweise auszeichnet und einen kostengünstigen und sicheren Betrieb in einer Zementklinkerproduktionsanlage gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage besteht im Wesentlichen aus einem elektrostatischen Filter zur Reduzierung des Staubgehaltes eines Abgases der Zementklinkerproduktionsanlage und einem sich anschließenden Katalysator zur Reinigung des Abgases von Schadstoffen, wobei zwischen dem elektrostatischen Filter und dem Katalysator eine Strömungsumlenkhaube vorgesehen ist, die als Abströmhaube des elektrostatischen Filters und als Anströmhaube des Katalysators fungiert und der Katalysator für eine vertikale Durchströmung mit dem zu reinigenden Abgas auf der Strömungsumlenkhaube angeordnet ist.
  • Durch die Doppelfunktion der Strömungsumlenkhaube wird eine kompakte Bauform mit geringer Aufstandsfläche möglich. Die Strömungsumlenkhaube des Elektrofilters übernimmt dabei die Funktion der Anströmhaube des Katalysators und weist vorzugsweise Vorrichtungen zur Homogenisierung der Anströmung des Katalysators auf. In einer weiteren Ausführung übernimmt sie ebenfalls die Einleitung der Lasten aus dem Katalysators in die Tragstruktur des Elektrofilters. Auch ist der Aufwand für Rohrleitungen und für abstützenden Stahlbau signifikant geringer.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei den der Erfindung zugrundeliegenden Versuchen ergibt sich ein zuverlässiger Betrieb des Katalysators, wenn das elektrostatische Filter für eine Reduzierung des Staubgehaltes auf 0,1 bis 30 g/Nm3, vorzugsweise auch 1 bis 10 g/Nm3, ausgelegt ist. Diese Vorentstaubung erlaubt eine Durchströmung von unten nach oben, ohne den Betrieb empfindlich störenden Ausfall von Staub nach dem Gasaustritt aus den Katalysatorkanälen oberhalb der katalytischen Lagen. Hierdurch ist ein Verzicht auf einen separaten Staubbunker mit der Vorrichtung zum Abtransport des Staubs möglich, der aufgrund des feinen und daher kohäsiven Staubs steile Neigungen der Seitenwände aufweisen müsste. Ein solcher Staubbunker würde aufgrund der steilen Wände hoch bauen und dadurch die Gesamthöhe, die verbauten Massen und die Lasten deutlich erhöhen.
  • Es hat sich als vorteilhaft gezeigt, die erfindungsgemäße Ausführung der SCR-Anlage mit einer SNCR-Anlage im entsprechenden günstigen Temperaturfenster des Zementklinkerherstellprozesses zu kombinieren und eine moderate Vorentstickung bereits dort vorzunehmen. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, allgemein bekannte dynamische Schwankungen der NOx Konzentration hierdurch zu glätten, was bei niedrigen NOx-Reingaskonzentration am Kamin die Regelung der Ammoniakdosierung der SCR unterstützt. Dadurch kann die SCR-Anlage auch mit maximal 3, vorzugsweise mit 2, katalytischen Lagen ausgeführt werden, was die Höhen, Gewichte und Lasten minimiert.
  • Die Türen und Bühnen zur Installation und Wartung der Lagen werden vorteilhaft über die Decke des elektrostatischen Filters erreicht, da die Hochspannung führenden Teile des Filters ohnehin eine Begehungsvorrichtung benötigen, die zum Erreichen der zusätzlichen Bühnen genutzt werden kann. Die Bühnen und Treppen des Katalysators müssen daher nicht separat aufgeständert werden. Die abströmende Rohrleitung nach Katalysator kann in alle gewünschten Richtungen verlaufen, wobei die Richtung oberhalb des Elektrofilters eine besonders einfache Möglichkeit zur Abstützung der Leitung am gegenüberliegenden Filterende bereitstellt und die Rohrleitung gleichzeitig als Dach einer Einhausung dient.
  • Durch die Vorentstaubung des Abgases im elektrostatischen Filter sind die Reststaubgehalte so gering, dass ein Ausfallen des Staubs im Katalysatorgehäuse infolge Überladung des Gasstroms nicht mehr erfolgt. Hierbei ist anzumerken, dass ohne Vorentstaubung in der so genannten High-Dust-Schaltung nicht der Rohgasstaubgehalt, sondern die Staubkonzentrationsspitzen während der Staubabreinigung der katalytischen Elemente kritisch sind. Das Ausfallen des Staubes hätte ein störendes „Pumpen“ des Gasstroms zur Folge, der den Produktionsprozess empfindlich stört.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • 1 eine schematische Seitenansicht einer Rauchgasreinigungsanlage mit Abstützung des Katalysators über die Strömungsumlenkhaube,
    • 2 eine schematische Vorderansicht der Rauchgasreinigungsanlage gemäß 1,
    • 3 eine schematische Seitenansicht einer Rauchgasreinigungsanlage mit separater Abstützung des Katalysators und
    • 4 eine schematische Seitenansicht einer Rauchgasreinigungsanlage gemäß 2 mit einem 2-Feld-Elektrofilter
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Rauchgasreinigungsanlage ist Bestandteil einer Zementklinkerproduktionsanlage und weist im Wesentlichen einen elektrostatischen Filter 1 zur Reduzierung des Staubgehaltes eines Abgases 2 der Zementklinkerproduktionsanlage und einen sich daran anschließenden Katalysator 3 zur Reinigung des Abgases von Schadstoffen auf. An der Eintrittsseite des elektrostatischen Filters 1 ist eine Anströmhaube 4 vorgesehen, die das Abgas 2 gleichmäßig verteilt, bevor es den elektrostatischen Filter 1 durchströmt. Nach Passieren des Katalysators 3 wird der Querschnitt durch eine Abströmhaube 8 verringert und das Gas wird über eine Rohrleitung 13 abgeleitet.
  • Der elektrostatische Filter 1 ist so ausgelegt, dass er eine Reduzierung des Staubgehaltes des Abgases auf 0,1 bis 30 g/Nm3, vorzugsweise auf 1 bis 10 g/Nm3, bewirkt. Der abgeschiedene Staub wird in Trichtern 5 gesammelt und aus diesen abgezogen.
  • Zwischen dem elektrostatischen Filter 1 und dem Katalysator 3 ist eine Strömungsumlenkhaube 6 vorgesehen, die als Abströmhaube des elektrostatischen Filters 1 und als Anströmhaube des Katalysators 3 fungiert. In dieser können Elemente 7 zur Strömungsvergleichmäßigung eingebaut sein.
  • Der Katalysator 3 ist für eine vertikale Durchströmung mit dem zu reinigenden Abgas auf der Strömungsumlenkhaube angeordnet, sodass die Lasten des Katalysators 3 über die Strömungsumlenkhaube auf den elektrostatischen Filter und von dort in eine Stützkonstruktion 9 abgeleitet werden. Der Katalysator 3 wird vorzugsweise durch einen SCR-Katalysator gebildet und besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei Lagen 3a, 3b, wobei aber insbesondere auch eine andere Lagenzahl denkbar wären.
  • Die Stützkonstruktion 9 umfasst eine Vielzahl von rasterförmig angeordneten Stützen 9a, 9b, wobei der Katalysator 3 bei dieser Ausführungsform keine zusätzlichen Stützen benötigt. Weiterhin sind Bedienbühnen 11 für den Katalysator 3 und Stützen 10 für die Rohrleitung 13 vorgesehen, die sich auf dem elektrostatischen Filter 1 abstützen.
  • Die Abtragung der Lasten aus dem Katalysator 3 kann besonders vorteilhaft erfolgen, wenn die Breite B (siehe 2) der Strömungsumlenkhaube und des Katalysators näherungsweise gleich sind. Bei gleichen Breiten ergeben sich senkrechte Wände der lasttragenden Strömungsumlenkhaube 6 , was für den Kraftfluss in die Stützkonstruktion 9 besonders vorteilhaft ist. Das elektrostatische Filter 1 benötigt für die Entstaubung des zu behandelnden Gasvolumenstroms eine bestimmte Querschnittsfläche (senkrecht zur Hauptströmungsrichtung im Filter), die in Kombination mit dem folgenden Katalysator vorteilhaft durch ein breites, niedrig bauendes Filter anstelle eines schmalen und hoch bauenden Filters ausgeführt wird. Da die Querschnittsfläche des Katalysators ebenfalls durch den Gasvolumenstrom, die Entstickungsanforderung und die Gastemperatur festgelegt werden, ergibt sich in dieser Ausführung ebenfalls eine große Breite B und eine geringe Länge LK für den Katalysator. Die geringe Länge hat den Vorteil, dass die Haube nicht so weit überkragt und das daraus entstehende Moment geringer ist. Das Verhältnis von Länge LK zu Breite B des Katalysators 3 sollte daher kleiner 1:3, vorzugsweise kleiner 1:4 sein. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn das Verhältnis von lichter Breite B des elektrostatischen Filters 1 und des Katalysators 3 im Bereich von 0,95 bis 1,05 liegt. Beide Bauteile sollen daher möglichst gleich breit sein, um die Strömungsumlenkung und die Abstützung zu erleichtern.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der 3 wurden für gleiche Bauteile dieselben Bezugszeichen verwendet, um das Verständnis zu erleichtern. Im Gegensatz zur Darstellung in 1 weist der Katalysator 3 eigene Stützen 9c, 9d auf, an denen auch die Bedienbühnen 11 angebracht sind.
  • Die 4 entspricht der Darstellung gemäß 3, wobei der elektrostatische Filter 1 mit zwei, sequentiell durchströmbaren Felder 1a, 1b ausgebildet ist, welches vorzugsweise dann eingesetzt wird, wenn niedrige Reststaubmengen nach dem Filter von weniger als 5 g/Nm3 erzielt werden sollen.

Claims (10)

  1. Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage mit einem elektrostatischen Filter (1) zur Reduzierung des Staubgehalts eines Abgases (2) der Zementklinkerproduktionsanlage und einem sich daran anschließenden Katalysator zur Reinigung des Abgases von Schadstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem elektrostatischen Filter (1) und dem Katalysator (3) eine Strömungsumlenkhaube (6) vorgesehen ist, die als Abströmhaube des elektrostatischen Filters (1) und als Anströmhaube des Katalysators (3) fungiert und der Katalysator (3) für eine vertikale Durchströmung mit dem zu reinigenden Abgas (2) auf der Strömungsumlenkhaube (6) angeordnet ist.
  2. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrostatische Filter (1) für eine Reduzierung des Staubgehaltes des Abgases (2) auf 0,1 bis 30 g/Nm3 , vorzugsweise auf 1 bis 10 g/Nm3, ausgelegt ist.
  3. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (3) durch einen SCR-Katalysator gebildet wird.
  4. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasten aus dem Katalysator (3) vollständig über die Strömungsumlenkhaube (6) in Stützen einer Stützkonstruktion eingeleitet werden..
  5. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bedienbühnen (11) für den Katalysator (3) vorgesehen sind, deren Lasten vollständig über die Strömungsumlenkhaube (6) und/oder in die Stützen des elektrostatischen Filters (1) eingeleitet werden.
  6. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (3) eine Abströmhaube (8) und eine sich daran anschließende Rauchgasleitung (13) aufweist, die über den elektrostatischen Filter (1) abgestützt werden.
  7. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Breite (B) und Länge (LK) des Katalysators (3) größer oder gleich 3, vorzugsweise größer oder gleich 4, ist.
  8. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator (3) aus maximal 3 Lagen, vorzugsweise maximal 2 Lagen, besteht.
  9. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrostatische Filter (1) ein oder mehrere sequenziell durchströmbare Felder aufweist.
  10. Rauchgasreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von lichter Breite (B) des elektrostatischen Filters (1) und des Katalysators (3) im Bereich von 0,95 bis 1,05 liegt.
DE102011050125.8A 2011-05-05 2011-05-05 Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage Expired - Fee Related DE102011050125B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050125.8A DE102011050125B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011050125.8A DE102011050125B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011050125A1 DE102011050125A1 (de) 2012-11-08
DE102011050125B4 true DE102011050125B4 (de) 2019-04-18

Family

ID=47019287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011050125.8A Expired - Fee Related DE102011050125B4 (de) 2011-05-05 2011-05-05 Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011050125B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014005508B4 (de) * 2014-04-12 2017-12-21 Khd Humboldt Wedag Gmbh Verfahren und Anlage zur Entstickung von Rauchgasen mit SNCR (Selektive nichtkatalytische Reduktion) und nachgeschaltetem Katalysator zum Ammoniakabbau
EP3828151A1 (de) * 2019-11-26 2021-06-02 Cemgreen ApS Verfahren zur herstellung von zement mit einem zusätzlichen zementartigen material und dadurch erhältlicher zement
AT17408U1 (de) * 2021-03-24 2022-03-15 Scheuch Man Holding Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Zementklinker

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435953A1 (de) 1984-09-29 1986-04-10 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur abgasreinigung
US5424044A (en) * 1994-03-23 1995-06-13 The Babcock & Wilcox Company Integrated SCR electrostatic precipitator
WO1997009112A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Elex Ag Rauchgasreinigungsanlage
DE19705663A1 (de) 1997-02-14 1998-04-23 Siemens Ag Einrichtung zur Reduktion von Stickoxiden in einem mit Staub beladenen Abgas
AT10369U1 (de) 2008-01-16 2009-02-15 Kirchdorfer Zementwerk Hofmann Rauchgasreinigungsanlage
WO2010015009A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Scheuch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entstickung und entstaubung von bei verbrennungsprozessen anfallenden abgasen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435953A1 (de) 1984-09-29 1986-04-10 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur abgasreinigung
US5424044A (en) * 1994-03-23 1995-06-13 The Babcock & Wilcox Company Integrated SCR electrostatic precipitator
CA2145111A1 (en) 1994-03-23 1995-09-24 Daniel S. Kalka Integrated scr electrostatic precipitator
WO1997009112A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Elex Ag Rauchgasreinigungsanlage
DE19705663A1 (de) 1997-02-14 1998-04-23 Siemens Ag Einrichtung zur Reduktion von Stickoxiden in einem mit Staub beladenen Abgas
AT10369U1 (de) 2008-01-16 2009-02-15 Kirchdorfer Zementwerk Hofmann Rauchgasreinigungsanlage
WO2009089559A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Scheuch Gmbh Rauchgasreinigungsanlage
WO2010015009A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Scheuch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entstickung und entstaubung von bei verbrennungsprozessen anfallenden abgasen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011050125A1 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014005508B4 (de) Verfahren und Anlage zur Entstickung von Rauchgasen mit SNCR (Selektive nichtkatalytische Reduktion) und nachgeschaltetem Katalysator zum Ammoniakabbau
DE2838093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgas
WO2016169638A1 (de) Behandlung von abgasen der zementklinkerherstellung
DE3025851A1 (de) Rostfeuerung
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
DE102011050125B4 (de) Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage
DE102009044117B4 (de) Abscheidersystem zur Abscheidung von Tropfen aus einer Rauchgasströmung
AT512543B1 (de) Anlage und Verfahren zur Absorption von Einzelkomponenten in Gasen
EP0903536A1 (de) Dampferzeuger mit integriertem Staubabscheider
AT409347B (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE202010002826U1 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
DE102014106991B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur katalytischen Entstickung und regenerativen thermischen Nachverbrennung
EP3262346B1 (de) Mehrzugkessel
EP1799331A1 (de) Rauchgasreinigungsanlage
DE102010036647B3 (de) Rauchgasreinigungsanlage einer Zementklinkerproduktionsanlage
DE202017107929U1 (de) Anlage zur Verbrennung organischen Materials
DE102010009347B4 (de) Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas
DE112010002581B4 (de) Rauchgasreinigungsanlage mit Düsenvariation
EP2263779B1 (de) Rauchgasreinigunsanlage mit Auslasseinheit
DE202011106834U1 (de) Anlage zur regenerativen Nachverbrennung von Schadstoffen in Abgasen
AT518525B1 (de) Anlage und Verfahren zur Verbrennung organischen Materials
EP3714961A1 (de) Abscheidung von schadstoffen, insbesondere von schwermetallen und quecksilber mittels wanderbettadsorber
AT505752B1 (de) Vorrichtung zum verandern des venturikehlenquerschnitts eines venturisystems
DE202010002473U1 (de) Anlage zum Entsticken von Rauchgas mit einer Abblasvorrichtung
DE2057292A1 (de) Einrichtung zur Reinigung der durch einen Kamin stroemenden Abgase von Heizungsanlagen od.dgl.Aggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAERZ OFENBAU AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ELEX CEMCAT AG, SCHWERZENBACH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER, MICHAEL, DIPL.-ING.-UNIV., DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee