DE10201103B4 - Optoelektronisches Bauelement - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE10201103B4
DE10201103B4 DE10201103A DE10201103A DE10201103B4 DE 10201103 B4 DE10201103 B4 DE 10201103B4 DE 10201103 A DE10201103 A DE 10201103A DE 10201103 A DE10201103 A DE 10201103A DE 10201103 B4 DE10201103 B4 DE 10201103B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
electro
optoelectronic component
component according
modulators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10201103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10201103A1 (de
Inventor
Bernhard STEGMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Finisar Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10201103A priority Critical patent/DE10201103B4/de
Priority to US10/339,244 priority patent/US6823095B2/en
Publication of DE10201103A1 publication Critical patent/DE10201103A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10201103B4 publication Critical patent/DE10201103B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12004Combinations of two or more optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12035Materials
    • G02B2006/12078Gallium arsenide or alloys (GaAs, GaAlAs, GaAsP, GaInAs)
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12083Constructional arrangements
    • G02B2006/12121Laser
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B2006/12133Functions
    • G02B2006/12142Modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/015Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction
    • G02F1/0155Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction modulating the optical absorption
    • G02F1/0157Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on semiconductor elements with at least one potential jump barrier, e.g. PN, PIN junction modulating the optical absorption using electro-absorption effects, e.g. Franz-Keldysh [FK] effect or quantum confined stark effect [QCSE]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Abstract

Optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer monolithisch integrierten Laserdiode und mindestens einem monolithisch integrierten optischen Wellenleiter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der optischen Wellenleiter (20) mit mindestens zwei entlang des optischen Wellenleiters (20) angeordneten elektrooptischen Modulatoren (2) funktionell gekoppelt ist, wobei die mindestens zwei elektrooptischen Modulatoren (2) elektrisch miteinander gekoppelt sind und gemeinsam das von der Laserdiode (1) emittierte Licht modulieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für die elektrooptische Datenübertragung mit hohen Datenübertragungsraten (z.B. > 10 Gbit/s) ist eine schnelle Intensitätssteuerung der Lichtquellen erforderlich. Da mit Laserdioden allein diese Intensitätssteuerung nicht möglich ist, werden elektrooptische Modulatoren (z.B.
  • Elektroabsorptionsmodulatoren) verwendet. Die Spannungsänderungen zur Ansteuerung dieser Modulatoren kann nicht von Silizium-basierten Steuereinrichtungen (Treibern) zur Verfügung gestellt werden, insbesondere nicht bei hohen Datenübertragungsraten. Auch ist für die sichere Datenübertragung ein hoher Signalpegel mit einem hohen Kontrast bzw. einem hohen Extinktionsverhältnis notwendig.
  • Diese unterschiedlichen Anforderungen werden vom Stand der Technik nur unvollständig berücksichtigt.
  • Zur Reduzierung der erforderlichen Spannungsänderungen bei der Ansteuerung ist es grundsätzlich bekannt, eine Tandemstruktur von Elektroabsorptionsmodulatoren zu verwenden (F. Alexandre, et al. "Butt-coupled waveguide-modulators by low temperature embedded CBE regrowth for high speed modulation (43 GHz) for large extinction ratio (> 50 dB), Proc. InP and Rel. Material, 1997 Intern. Conference, 11-15 May 1997, pp. 621-624). Diese Tandemstruktur wurde aber nur grundsätzlich als Versuchsaufbau realisiert, nicht zur Schaffung eines monolithisch integrierten optoelektronischen Bauelementes.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aktives elektrooptischen Bauelement zu schaffen, das sich effizient anzusteuern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrooptisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die funktionelle Kopplung eines optischen Wellenleiters mit mindestens zwei elektrooptischen Modulatoren, insbesondere Elektroabsorptionsmodulatoren erlaubt, dass die Elektroabsorptionsmodulatoren relativ kurz ausgeführt werden können. Dies hat den Vorteil, dass die Kapazitäten der Elektroabsorptionsmodulatoren im Vergleich zu den Kapazitäten eventueller Zuleitungen (z.B. Wanderwellenkontakten) vernachlässigbar sind. Damit ist es möglich, die Dimensionierung und die Anordnung der elektrischen Wellenleiter und der optischen Wellenleiter voneinander zu trennen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens zwei Elektroabsorptionsmodulatoren entlang des optischen Wellenleiters angeordnet sind.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens einem Elektroabsorptionsmodulator mindestens ein optischer Verstärker zugeordnet ist, da sich damit Verluste im Elektroabsorptionsmodulator ausgleichen lassen. Aus dem gleichen Grund ist es auch vorteilhaft wenn zwischen zwei Elektroabsorptionsmodulatoren mindestens ein optischer Verstärker und / oder ein optischer Verstärker am Ende des optischen Wellenleiters angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens einer der Elektroabsorptionsmodulatoren über einen Wanderwellenkontakt mit einer elektronischen Steuerschaltung verbunden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die Länge der Elektroabsorptionsmodulatoren gleich oder kürzer ist als die Länge der optischen Verstärker. Kurze Elektroabsorptionsmodulatoren bewirken, dass die Kapazität kleiner wird, als die der Zuleitungen, so dass eine Entkopplung von elektrischen und optischen Leitungen möglich ist.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Elektroabsorptionsmodulator eine Länge von weniger als 150 μm aufweist.
  • Mit Vorteil ist mindestens ein optischer Wellenleiter und mindestens ein elektrischer Wellenleiter auf unterschiedlichem Substraten angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise weisen die monolithisch integrierten Komponenten, insbesondere Elektroabsorptionsmodulatoren, optische Verstärker und / oder Laserdioden die Materialsysteme InGaAsP/InP, InGaAlAs/InP, InGaAsN/GaAs oder InGaAlAs/GaAs auf. Diese Systeme sind insbesondere für den Betrieb bei hohen Frequenzen gut geeignet.
  • Vorteilhafterweise sind die monolithisch integrierten Komponenten, insbesondere Elektroabsorptionsmodulatoren, optische Verstärker und / oder Laserdioden über eine gemeinsame aktive Schicht funktionell gekoppelt sind.
  • Mit Vorteil weist die aktive Schicht Multi-Quantum-Well-Strukturen unterschiedlicher Quantum-Well-Typen auf, die somit auf die jeweiligen Betriebsbedingungen eingestellt werden können. Auch Quantenpunktstrukturen sind vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 2a eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 2b eine Schnittansicht entlang der Line A-A in 2;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 4 eine schematische Draufsicht auf eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 5 eine schematische Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 6 eine schematische Schnittansicht einer sechsten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • 7. eine schematische Schnittansicht einer siebten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes dargestellt. In der Mitte, entlang des Wellenleiters 20 ist eine Folge optoelektronischer Komponenten des Bauelementes angeordnet, nämlich von rechts nach links: eine Laserdiode 1 (hier mit einer DFB-Struktur, alternativ auch mit DBR- Struktur oder einer photonischen Kristallstruktur möglich), ein Elektroabsorptionsmodulator 2 und ein optischer Verstärker 3.
  • Anschließend folgen jeweils paarweise ein Elektroabsorptionsmodulator 2 und ein optischer Verstärker 3.
  • Somit liegt eine kaskadierte Anordnung von Elektroabsorptionsmodulatoren 2 und optischen Verstärkern 3 vor. Die optischen Verstärker 3 dienen dem Ausgleich optischer Verluste in den Elektroabsorptionsmodulatoren 2 oder in den Zwischenräumen der Komponenten. Grundsätzlich ist aber auch die funktionelle Kopplung zweier Elektroabsorptionsmodulatoren 2 mit dem Wellenleiter 20 möglich, d.h. ohne optische Verstärker.
  • Durch die kaskadierte Anordnung ist es möglich, die notwendigen Modulationen des Lichtes in kürzeren Elektroabsorptionsmodulatoren 2 (hier z.B. weniger als 150 μm) vorzunehmen, was zu einer Verringerung der Kapazität der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 führt. Wenn die Elektroabsorptionsmodulatoren 2 sehr kurz sind, müssen entsprechend mehr Paare an Elektroabsorptionsmodulatoren 2 und optischen Verstärkern 3 verwendet werden, um einen ausreichend hohen Signalkontrast und einen hohen Signalpegel zu erhalten.
  • Die Elektroabsorptionsmodulatoren 2 sind einzeln seitlich durch Stichleitungen 10 an Wanderwellenkontakte mit einer hier nicht dargestellten HF-Steuereinrichtung (Treiber) für das Bauelement verbunden. Die Steuereinrichtung ist dabei auf einem anderen Substrat angeordnet.
  • Wenn die Elektroabsorptionsmodulatoren 2 so kurz sind, dass die Kapazitäten der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 vernachlässigbar sind, können die elektrischen und die optischen Wellenleiter getrennt dimensioniert und angeordnet werden. Dabei können die optoelektronischen Komponenten auf einem leitenden Substrat angeordnet werden, was für die Herstellung einfacher ist. Leitende Substrate sind jedoch für die Herstellung von Wanderwellenkontaktstrukturen weniger gut geeignet. Durch die Möglichkeit der räumlichen Entkopplung der optischen und elektrischen Wellenleiter erhält man eine größere Entwurfsfreiheit.
  • Das Bauelement weist quer zum Wellenleiter 20 eine Breite von mehr als 300 μm auf, der Wellenleiter 20 selbst weist eine Breite von ca. 2 μm auf. Die Laserdiode 1 weist eine Länge von ca. 200 μm, der Elektroabsorptionsmodulator 2 weist eine Länge von weniger als 50 μm, der optische Verstärker 3 weist eine Länge von weniger als 100 μm auf.
  • Grundsätzlich ist es vorteilhaft, die optischen Verstärker 3 gleich lang wie die Elektroabsorptionsmodulatoren 2 oder bis zu einem Faktor Zwei länger auszuführen. Grundsätzlich ist es auch möglich die Längen der einzelnen Komponenten unterschiedlich auszuführen.
  • Diese Abmessungen und Dimensionierungen sind im wesentlichen auch für die anderen Ausführungsformen gültig.
  • Weiterhin sind ein positiver elektrischer Laserkontakt 11, und positive elektrische Kontakte 12 für die optischen Verstärker 3 dargestellt.
  • Auch wenn diese Beispiele explizit einen Elektroabsorptionsmodulator verwenden, so ist grundsätzlich ein elektrooptischer Modulator verwendbar.
  • In 2a und 2b ist ein zweites Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem die Verbindung zur Steuereinrichtung anders als in der ersten Ausführungsform gestaltet ist. Die grundsätzliche Anordnung der Laserdiode 1, der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 und der optischen Verstärker ist analog zu 1, so dass auf die dortige Beschreibung Bezug genommen werden kann.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist hier aber die Art der Zuleitungen zu den Elektroabsorptionsmodulatoren 2 anders ausgeführt, nämlich zwei der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 werden gemeinsam angeschlossen. Hier dient eine koplanare Zuleitung 16 der Ansteuerung der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 (Signal, negativ). Ein Anschluss 14 dient dem Anschluss der koplanaren Zuleitung 16 an eine HF Steuereinrichtung.
  • Diese Zuleitung 16 ist gegenüber den Masseverbindungsleitungen 17 isoliert. Die Masseverbindungsleitungen 17 sind unter den Elektroabsorptionsmodulatoren-Zuleitungen 16 verbunden.
  • In 2b sind die Kontaktschichten teilweise geschnitten dargestellt. Die nicht geschnittenen Zuleitungen zu dem Elektroabsorptionsmodulator 2 und dem optischen Verstärker 3 sind in der 2b angedeutet.
  • In 3 ist eine dritte Ausführungsform des optoelektronischen Bauelementes, das eine Abwandlung der zweiten Ausführungsform darstellt. Hier sind die Masseverbindungszuleitungen 17 "mäanderförmig" um die Elektroabsorptionsmodulatoren 2 herum angeordnet. Ansonsten gilt die Beschreibung der 2a analog.
  • In 4 ist eine vierte Ausführungsform dargestellt, bei der jeweils zwei Elektroabsorptionsmodulatoren 2 gemeinsam über Zuleitungen 16 kontaktiert sind und je zwei in Reihe angeordnet sind. Signale (Signal 1 negativ, Signal 2 negativ) werden über die Anschlüsse 14', 14'' zugeführt. Die Signale, die über die Anschlüsse 14', 14'' zugeführt werden, können dabei unterschiedlich sein.
  • Grundsätzlich können jeweils auch mehr als zwei Elektroabsorptionsmodulatoren 2 kontaktiert werden und auch mehr als jeweils zwei in Reihe geschaltet werden. Somit können auch mehr als zwei unterschiedliche Signale zur Ansteuerung der Elektroabsorptionsmodulatoren verwendet werden.
  • 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform, in der die Ansteuerung der Elektroabsorptionsmodulatoren 2 über einen elektrischen Wanderwellenleiter 16 erfolgt. Die Anschlüsse zur HF-Steuereinrichtung (in 5 rechts) ist analog zu 3 ausgebildet. An der rechten Seite der 5 sind Anschlüsse 19 zum HF-Abschlußwiderstand angeordnet.
  • Diese Ausführungsform verfügt ferner über Kontaktlöcher 18 zur Substratunterseite (Metallkontakt).
  • Die fünfte Ausführungsform weist eine hybrid integrierte Bauform auf, die alternativ zur monolithischen Integration verwendbar ist. Dies kann Kostenvorteile bringen.
  • In 6 ist eine Schnittansicht entlang des Wellenleiters 20 dargestellt, wie sie z.B. bei der ersten Ausführungsform vorliegt (1).
  • Dabei weist eine Modulatorschicht 25 und die weiteren Schichten des Elektroabsorptionsmodulators 2 andere Schichtdicken auf als die benachbarten Schichten der Laserdiode 1 oder der optischen Verstärker 3. Die Modulatorschicht 25 und die aktiven Schichten der Laserdiode 1 und des optischen Verstärkers 3 sind als Multi-Quantum-Well-Strukturen ausgebildet. Alternativ können auch Quantenpunktstrukturen verwendet werden.
  • Die Dicke der Modulatorschicht 25 wird mit A, die Dicke der aktiven Schicht wird mit B bezeichnet. Die Zusammenhänge und die Schichtenfolge sind im Zusammenhang mit der 7 näher erläutert.
  • Durch die unterschiedlichen Schichtdicken kann die Funktion der Komponenten gut auf den jeweiligen Verwendungszweck abgestimmt werden.
  • In 7 wird eine siebte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes beschrieben, die in horizontaler Anordnung eine zu 6 analoge Anordnung der Komponenten 1, 2, 3 aufweist.
  • Von rechts nach links ist eine Laserdiode 1 und zwei Paare eines Elektroabsorptionsmodulators 2 und eines optischen Verstärkers 3 angeordnet.
  • Zuunterst weist die Schichtenstruktur ein semi-isolierendes Substrat 22 auf, auf dem ein Masse-Anschluss 15 aufgedampft wird.
  • Ruf dem semi-isolierenden Substrat 22 sind n-dotierte Schichten 23 epitaktisch aufgewachsen.
  • Hier ist die Schichtenfolge aber so ausgebildet, dass alle Schichten die in horizontaler Richtung die gleiche Dicke aufweisen, was zu einer erheblichen Vereinfachung der Herstellung führt, da die Schichten in einem Epitaxieschritt herstellbar sind.
  • Ruf n-dotierten, epitaktisch aufgewachsenen Schichten 23 als Substrat ist eine MQW-Schicht (Multi-Quantum-well Schicht) als Modulatorschicht 25 aufgewachsen, die für den Elektroabsorptionsmodulator 2 vorgesehen ist. Die Dicke A der Modulatorschicht 25 beträgt zwischen ca. 0 und 500 nm.
  • Eine aktive Schicht 21 (ebenfalls eine MQW-Struktur) ist als aktive Schicht für die Laserdiode 1 angeordnet. Die aktive Schicht weist eine Dicke B von 0 bis 500 nm auf.
  • Für das Verhältnis der Schichtdicken gilt:
    Figure 00100001
  • Der minimale Wert entspricht einer gegenüber der aktiven Schicht 21 relativ dicken Modulatorschicht 25, der maximale Wert 1 entspricht einer ausschließlich aktiven Schicht 21. Diese Angaben können sinngemäß auf alle anderen Ausführungsbeispiele übertragen werden, bei sinngemäßer Interpretation auch auf die Schichtenanordnung gemäß 6.
  • Grundsätzlich kann statt einer MQW-Struktur (aktive Schicht oder Modulatorschicht) auch eine Quantenpunktstruktur verwendet werden.
  • Bei dieser Ausführungsform werden im Gegensatz zu den bekannten integrierten Strukturen die Komponenten 1, 2, 3 des optoelektronischen Bauelementes über mindestens eine aktive Schicht 21 gekoppelt.
  • Im vorliegenden Beispiel liegen zwei Schichten vor, nämlich die Modulatorschicht 25 und die aktive Schicht 21, die eine MQW-Struktur aufweisen, wobei diese MQW-Strukturen aus unterschiedlichen Quantum-Well-Typen (zwei oder mehr) zusammengesetzt sind.
  • Die aktive Schicht 21 und die Modulatorschicht 25 können in einem Epitaxieprozess hergestellt werden. Damit wird eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung erreicht.
  • Oberhalb der aktiven Schicht 21 sind p-dotierte Schichten 24 angeordnet.
  • Die in 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen weisen eine Laserdiode 1 mit einer DFB-Struktur oder einer DBR-Struktur auf.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelement auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    Laserdiode
    2
    Elektroabsorptionsmodulator (EAM)
    3
    optischer Verstärker (SOA)
    10
    Stichleitung zu Wanderwellenkontakt
    11
    positiver elektrischer Laserkontakt
    12
    positiver elektrischer Kontakt opt. Verstärker
    13
    Anschluss Masse positiv (ground)
    14
    Anschluss Signal (negativ)
    15
    Masse
    16
    koplanare Zuleitung, Wanderwellenleiter
    17
    Masseverbindungsleitungen
    18
    Kontaktlöcher
    19
    Anschluss HF-Abschlußwiderstand
    20
    optischer Wellenleiter
    21
    aktive Schicht (MQW, QD)
    22
    semi-isoliertes Substrat
    23
    n-dotierte Schichte
    24
    p-dotierte Schichten
    25
    Modulatorschicht
    A
    Dicke Modulatorschicht
    B
    Dicke aktive Schicht

Claims (12)

  1. Optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer monolithisch integrierten Laserdiode und mindestens einem monolithisch integrierten optischen Wellenleiter dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der optischen Wellenleiter (20) mit mindestens zwei entlang des optischen Wellenleiters (20) angeordneten elektrooptischen Modulatoren (2) funktionell gekoppelt ist, wobei die mindestens zwei elektrooptischen Modulatoren (2) elektrisch miteinander gekoppelt sind und gemeinsam das von der Laserdiode (1) emittierte Licht modulieren.
  2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die mindestens zwei elektrooptischen Modulatoren als Elektroabsorptionsmodulatoren (2) ausgebildet sind.
  3. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem elektrooptischen Modulator (2) mindestens ein optischer Verstärker (3) zugeordnet ist.
  4. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei elektrooptischen Modulatoren (2) mindestens ein optischer Verstärker (3) angeordnet ist.
  5. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass ein optischer Verstärker (3) am Ende des optischen Wellenleiters (20) angeordnet ist.
  6. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der elektrooptischen Modulatoren (2) über einen Wanderwellenkontakt mit einer elektronischen Steuerschaltung verbunden ist.
  7. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der elektrooptischen Modulatoren (2) gleich oder kürzer ist als die Länge der optischen Verstärker (3).
  8. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein elektrooptischer Modulator (2) eine Länge von weniger als 150 μm aufweist.
  9. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein optischer Wellenleiter (20) und mindestens ein elektrischer Wellenleiter auf unterschiedlichem Substraten angeordnet sind.
  10. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass monolithisch integrierte Komponenten (1, 2, 3), insbesondere Elektroabsorptionsmodulatoren (2), optische Verstärker (3) und / oder Laserdioden (1) die Materialsysteme InGaAsP/InP, InGaAlAs/InP, InGaAsN/GaAs oder InGaAlAs/GaAs aufweisen.
  11. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass monolithisch integrierte Komponenten (1, 2, 3), insbesondere Elektroabsorptionsmodulatoren (2), optische Verstärker (3) und / oder Laserdioden (1) über eine gemeinsame aktive Schicht (21) funktionell gekoppelt sind.
  12. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Schicht (21) Multi-Quantum-Well-Strukturen unterschiedlicher Quantum-Well Typen und / oder Quantenpunktstrukturen aufweist.
DE10201103A 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement Expired - Fee Related DE10201103B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201103A DE10201103B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement
US10/339,244 US6823095B2 (en) 2002-01-09 2003-01-09 Optoelectronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201103A DE10201103B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10201103A1 DE10201103A1 (de) 2003-07-24
DE10201103B4 true DE10201103B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7712073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201103A Expired - Fee Related DE10201103B4 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6823095B2 (de)
DE (1) DE10201103B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7417320B2 (ja) * 2019-07-17 2024-01-18 中国科学院半▲導▼体研究所 フォトニックチップ及びその製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600194A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Fujitsu Ltd Antriebsschaltung für einen optischen Elektroabsorptionsmodulator und optischer Sender mit dem optischen Modulator
DE19624514C1 (de) * 1996-06-19 1997-07-17 Siemens Ag Laserdiode-Modulator-Kombination

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2706079B1 (fr) * 1993-06-02 1995-07-21 France Telecom Composant intégré monolithique laser-modulateur à structure multi-puits quantiques.
JPH08234148A (ja) * 1995-02-28 1996-09-13 Nec Corp 光半導体装置及びその製造方法
US6574260B2 (en) * 2001-03-15 2003-06-03 Corning Lasertron Incorporated Electroabsorption modulated laser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600194A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Fujitsu Ltd Antriebsschaltung für einen optischen Elektroabsorptionsmodulator und optischer Sender mit dem optischen Modulator
DE19624514C1 (de) * 1996-06-19 1997-07-17 Siemens Ag Laserdiode-Modulator-Kombination

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F. Alexandre, et al. "Butt-coupled waveguide-modu- lators by low temperature embedded CBE regrowth for high speed modulation (43 GHz) for large ex- tinction ratio (> 50 db), Proc. inP and Rel. Ma- terial, 1997, 1997, Intern. Conference, 11-15 May 1997, pp. 621-624
F. Alexandre, et al. "Butt-coupled waveguide-modu-lators by low temperature embedded CBE regrowth for high speed modulation (43 GHz) for large ex- tinction ratio (> 50 db), Proc. inP and Rel. Ma- terial, 1997, 1997, Intern. Conference, 11-15 May 1997, pp. 621-624 *
Remdane, R. et al.: Monolith Integration of Multi- ple-Quantum-Well-Lasers and Modulators for High- Speed transmission. In: IEEE Journal of Select To- pics in Quantum Electronics, Vol.2, No.2,1996, S. 326-335
Remdane, R. et al.: Monolith Integration of Multi-ple-Quantum-Well-Lasers and Modulators for High- Speed transmission. In: IEEE Journal of Select To-pics in Quantum Electronics, Vol.2, No.2,1996, S. 326-335 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10201103A1 (de) 2003-07-24
US6823095B2 (en) 2004-11-23
US20030152310A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018000883B4 (de) Elektrooptische Einheit mit III-V-Verstärkungsmaterialien und integriertemKühlkörper
EP0849847B1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Stukturen
DE102015219056B4 (de) Halbleiterlichtquelle und Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterlichtquelle
DE4327102A1 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE69721272T2 (de) Elektrische Isolierung optoelektronischer Bauelemente
DE69531440T2 (de) Kompakter digitaler optischer Schalter
WO1998011461A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10136727C2 (de) Photonische Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102015110657B4 (de) Eine integrierte optoelektronische Vorrichtung, die einen Mach-Zehnder-Modulator und einen oberflächenemittierenden Laser mit vertikaler Kavität (VCSEL) aufweist
WO1998000738A1 (de) Optisches halbleiterbauelement mit tiefem rippenwellenleiter
EP0390061B1 (de) Verfahren zur Herstellung monolithisch integrierter optoelektronischer Module
DE60107581T2 (de) Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren
DE10201103B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2017144462A1 (de) Schaltkreisanordnung und verfahren zum herstellen einer schaltkreisanordnung
EP3198750B1 (de) Injektionsmodulator
DE60215131T2 (de) Integriertes Halbleiterlaser-Wellenleiter-Element
DE10201124A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0477604B1 (de) Steuerbarer integriert optischer Richtkoppler
EP0948752B1 (de) Optoelektronischer modul
DE102021133454A1 (de) Optische Leistungsmodulatoren mit unbelasteten Übertragungsleitungen
DE60100777T2 (de) Optischer Wellenlängenkonverter
DE10135958B4 (de) Elektroabsorptionsmodulator, Modulator-Laser-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Elektroabsorptionsmodulators
DE60109045T2 (de) Integrierte optische Weglenkungs- und Wellenlängenkonversionsmatrix
EP0477605A2 (de) Steuerbares integriert optisches Mach-Zehnder-Interferometer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FINISAR CORP., SUNNYVALE, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN, PAT.-ANW., 10707 BERLIN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee