DE102011018817B4 - Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung - Google Patents

Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102011018817B4
DE102011018817B4 DE102011018817.7A DE102011018817A DE102011018817B4 DE 102011018817 B4 DE102011018817 B4 DE 102011018817B4 DE 102011018817 A DE102011018817 A DE 102011018817A DE 102011018817 B4 DE102011018817 B4 DE 102011018817B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spirals
arcuate
flange
rotation
upper flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011018817.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011018817A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102011018817.7A priority Critical patent/DE102011018817B4/de
Publication of DE102011018817A1 publication Critical patent/DE102011018817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011018817B4 publication Critical patent/DE102011018817B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/062Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material
    • B23Q3/064Work-clamping means adapted for holding workpieces having a special form or being made from a special material for holding elongated workpieces, e.g. pipes, bars or profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/14Clamps for work of special profile
    • B25B5/147Clamps for work of special profile for pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B9/00Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
    • B25B9/02Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/0047Gripping heads and other end effectors for internally gripping hollow or recessed objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Abstract

Spiraldehndorne und Hülsen können zum spannen von Werkstücken und Werkzeugen in Dreh- und Fräsmaschinen mit großen Spannkräften verwendet werden. Es werden Spiraldehnspanndorne 1 dargestellt die bogenförmige Spiralen 19 durch eine axiale Kraft über ein Steilgewinde 22 stauchen und verdrehen und damit große radiale Dehnungen nach außen erreichen. Bei Kraftumkehr gilt das entgegengesetzte, sodass die Werkstücke oder Werkzeuge leicht entnommen werden können. 1a zeigt einen solchen Spiraldehnspanndorn 1 im Halbschnitt. Es werden Spiraldehnspannhülsen 13 dargestellt die bogenförmige Spiralen 19 durch eine axiale Kraft über ein Steilgewinde 22 strecken und verdrehen und damit große radiale Dehnungen nach innen erreichen. Bei Kraftumkehr gilt das entgegengesetzte, sodass die Werkstücke oder Werkzeuge leicht entnommen werden können. Da die Systeme sehr große Durchmesserveränderungen ausführen können und zusätzlich große Spannkräfte erzeugen sind sie als Greifer verwendbar. Diese Greifer sind besonders für sehr hohe Temperaturbereiche geeignet. Es werden Innengreifer zum Greifen von schweren Werkstücken in Bohrungen und Außengreifer zum Greifen von empfindlichen dünnen Rohren ohne Verformung gezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spiraldehnspanndorn mit bogenförmigen Spiralen, an denen endseitig ein oberer Flansch und ein unterer Flansch vorgesehen sind, wobei die bogenförmigen Spiralen ihren Durchmesser nach außen vergrößern, wenn die Flansche axial zusammengedrückt werden. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine entsprechende Spiraldehnspannhülse.
  • Stand der Technik
  • Spiraldehnspanndorne und -hülsen
  • In der unveröffentlichten Patentanmeldung DE 10 2010 050 537.4 wurden Spiraldehnspanndorne und Hülsen beschrieben, bei denen die Drehung der beiden Flansche ober- und unterhalb der bogenförmigen Spiralen verhindert wurde. Dies geschah durch ein formschlüssiges Polygon, welches die beiden Flansche innen verband.
  • Demgegenüber offenbart die US 3,127,186 A eine Spanneinrichtung, bei welcher eine spiralförmige Wendel als Spannhülse zum Einsatz kommt, wobei auf die Wendel ein Drehmoment ausgeübt wird, um eine gewünschte elastische Verformung der Wendel herbeizuführen.
  • Die DE 20 2004 921 244 U1 offenbart einen Dehnspanndorn mit einer dünnwandigen Spannhülse, die zur Erhöhung ihrer Elastizität mit sechs axialen Schlitzen versehen ist. An den beiden Enden der Spannhülse sind Flansche vorgesehen, über welche axiale Spannkräfte, nämlich Zug- oder Druckkräfte, in die Spannhülse eingeleitet werden können, um diese nach innen oder außen zu verformen.
  • Die CH 329480 A offenbart ebenfalls eine Spanneinrichtung, bei der auf eine Spannbüchse eine axiale Druckkraft ausgeübt wird, um die Spannbüchse radial zu verformen. Im Gegensatz zu der DE 20 2004 921 244 U1 ist die Spannbüchse der CH 329480 A jedoch mit spiralförmigen Trennfugen anstatt axialen Schlitzen versehen.
  • Innengreifer
  • Die Fa. Gimatics in Italien stellt Innengreifer her, die eine Gummimembran durch einen pneumatischen Kolben axial stauchen und dabei radial aufweiten. Mit der Gummimembran wird in Bohrungen innen gegriffen.
  • Die Fa. Sommer Automation in Ettlingen stellt Innengreifer her, die eine Gummimembran mittels Druckluft aufblasen und damit Spannbacken radial dehnen. Damit kann in Bohrungen innen gegriffen werden.
  • Außengreifer
  • Fa. Sommer Automation in Ettlingen stellt Röhrengreifer her, die eine außen um eine Öffnung angeordnete Gummimembran mit Druckluft nach innen aufblasen und damit druckempfindliche Rohre verformungsfrei greifen.
  • Die bekannten Innen- und Außengreifer sind nicht geeignet für sehr hohe Temperaturen.
  • Beschreibung
  • Spiraldehnspanndorne und Hülsen
  • Bei der Bearbeitung auf Dreh- und Fräsmaschinen werden die Werkstücke und auch die Werkzeuge in Spanndornen und Spannhülsen gespannt.
  • Wie zuvor erwähnt, sind im Stand der Technik Spiraldehnspanndorne und Hülsen bekannt, die die Drehung der Flansche zwischen den bogenförmigen Spiralen verhindern und die Flansche axial zusammendrücken.
  • Bei dem nun beschriebenen System wird eine Drehung über ein Steilgewinde zwischen den beiden Flanschen zur Vergrößerung des Spannbereichs einleitet.
  • Dazu wird wie in 1 + 1a gezeigt am oberen Flansch 20 innen ein Innensteilgewinde 22 angebracht. In diesem Innensteilgewinde 22 liegt eine Steilgewindespindel 2 (2 + 3) mit dem gleichen Gewinde als Außengewinde.
  • Dadurch, dass das Steilgewinde 22 den gleichen Drehsinn wie die Spiralen 19 hat, können die bogenförmigen Spiralen 19 wesentlich größere radiale Dehnungen ausführen, wenn auf den äußeren oberen Flansch 20 (2) eine axiale Kraft ausgeübt wird. Die bogenförmigen Spiralen 19 werden durch die Drehung mehr nach außen gebogen.
  • Die Betätigung, welche die Drehung durch Axialzug oder Axialdruck zwischen beiden Flanschen 20, 21 einleitet und auf den oberen Flansch 20 wirkt, kann mittels einer Differentialschraube 7 (2) mit zwei Differenzgewinden erfolgen. (2 + 3). Die Differenzgewinde werden, um die Reibung im Gewinde und damit Klemmungen zu vermeiden, am besten als Rechteckgewinde ausgeführt. Damit werden große Axialkräfte erzeugt, so dass der Spiraldehnspanndorn 1 große radiale Spannkräfte erreicht. Mittels eines Stiftes 3 (2) oder eines Polygons kann verhindert werden, dass die Steilgewindespindel 2 sich am unteren Flansch 21 gegenüber dem Spiraldehnspanndorn 1 verdreht. Die Bewegung kann mit der Differenztialschraube 7 in beiden axialen Richtungen erfolgen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spiraldehnspanndorn ist also an dem oberen Flansch ein Steilgewinde vorgesehen, welches den gleichen Drehsinn wie die bogenförmigen Spiralen besitzt, so dass der obere Flansch gegenüber dem unteren Flansch eine Drehung ausführt, durch welche die bogenförmigen Spiralen radial nach außen bewegt werden, wenn der untere Flansch gegen Verdrehung gesichert gehalten und eine Steilgewindespindel, die gegen Verdrehung gesichert ist, axial in Eingriff mit dem Steilgewinde an dem oberen Flansch gebracht und in Richtung des unteren Flansches bewegt wird, um eine axiale Druckkraft auf den oberen Flansch auszuüben.
  • Bei Spiraldehnspannhülsen gilt sinngemäß das gleiche. Hier wird die Drehung z. B. durch einen Achtkant an der Achtkantspannhülse 13 (7) am vorderen Flansch 21 verhindert, der sich im Gehäuse abstützt. (7) Am hinteren Flansch 20 wird mit einem Steilgewinde 22 mit einem Drehsinn, der dem der bogenförmigen Spiralen 19 entgegengesetzt gerichtet ist, bei einer axialen Zugkraft der hintere Flansch 20 gedreht. Dabei weichen die bogenförmigen Spiralen 19 in Richtung eines kleineren Durchmessers aus und klemmen ein innenliegendes Werkstück. Durch diese Drehung der Flansche 20, 21 ist die radiale Durchmesserveränderung wesentlich größer als wenn die Flansche 20, 21 beim auseinanderziehen nicht gedreht würden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spiraldehnspannhülse ist also an dem oberen Flansch ein Steilgewinde vorgesehen, welches den entgegengesetzten Drehsinn wie die bogenförmigen Spiralen besitzt, so dass der obere Flansch gegenüber dem unteren Flansch eine Drehung ausführt, durch welche die bogenförmigen Spiralen radial nach innen bewegt werden, wenn der untere Flansch gegen Verdrehung gesichert gehalten wird und eine Steilgewindespindel, die gegen Verdrehung gesichert ist, axial in Eingriff mit dem Steilgewinde an dem oberen Ende gebracht und von dem unteren Flansch wegbewegt wird, um eine axiale Zugkraft auf den oberen Flansch auszuüben.
  • Greifer mit Spiraldehnspanndorn:
  • Dadurch, dass die Spiraldehnspanndorne nun wesentlich größere Dehnungen machen können, eignet sich das System dazu, Werkstücke in Bohrungen zu greifen. (4 + 5) Hierzu kann die Steilgewindespindel mit einem Kolben in einem Zylinder geführt werden und durch Druckluft oder Hydraulik betätigt werden. Mit einem solchen Greifer können Werkstücke mit großen Gewichten in relativ kleinen Bohrungen gegriffen werden. Hierbei sind höchste Genauigkeiten in der Position erreichbar. Die Greifer eignen sich besonders für sehr hohe Temperaturbereiche da keine Gummi oder Kunststoffteile vorhanden sind.
  • Greifer mit Spiraldehnspannhülse:
  • Für Außengreifer gilt sinngemäß das gleiche wie bei Innengreifer. Eine Spiraldehnspannhülse, wie in 7 beschrieben, kann durch einen Kolben und Zylinder erweitert werden, wie in 8 gezeigt, und pneumatisch oder hydraulisch betätigt eine Spiraldehnspannhülse axial Stauchen oder Strecken. Dabei verjüngt oder dehnt sich der Durchmesser radial. Dieses kann zum Greifen von z. B. empfindlichen dünnwandigen Rohren ohne Verformung verwendet werden. Die Greifer eignen sich besonders für sehr hohe Temperaturbereiche, da keine Gummi oder Kunststofffeile vorhanden sind.
    Bezugszeichenliste
    Position Benennung
    1 Spanndorn Innensteilgewinde
    2 Steilgewindespindel
    3 Stift lang
    4 Spannwerkstück Ring
    5 Gewindering
    6 Senkschraube
    7 Differenztialschraube
    8 Spanndorn Greifer
    9 Steilgewindespindel Greifer mit Kolben
    10 Stift kurz
    11 Zylinderdeckel Greifer
    12 O Ring
    13 Achtkantspannhülse
    14 Innenachtkantaufnahme
    15 Zylinderschraube mit Differenzgewinde
    16 Innenachtkantaufnahme Außengreifer
    17 Kolben Außengreifer
    18 Senkschraube
    19 bogenförmige Spiralen
    20 oberer bzw. hinterer Flansch
    21 unterer bzw. vorderer Flansch
    22 Steilgewinde
  • Beschreibung der Figuren
  • 1: Zeigt einen Spiraldehnspanndorn im Schnitt, zu sehen sind die Spiralen und das Steilgewinde am oberen Flansch.
  • 1a: Zeigt den Spiraldehnspanndorn aus 1 in isometrischer Darstellung.
  • 2: Zeigt einen Spiraldehnspanndorn im Schnitt, mit der Steilgewindespindel 2 und dem Gewindering 5 mit der Differenztialschraube 7 zum Spannen des Spiraldehnspanndornes und dem Stift 3 zum Verhindern der Drehung.
  • 3: Zeigt wie 2 den gleichen Schnitt ohne, dass die Steilgewindespindel mit geschnitten wird.
  • 4: Zeigt einen Greifer zum Innengreifen in der Vorderansicht.
  • 5: Zeigt einen Greifer zum Innengreifen im axialen Schnitt.
  • 6: Zeigt eine Spiraldehnspannhülse in isometrischer Ansicht, zu sehen sind der Achtkant am vorderen Flansch und das Steilgewinde am hinteren Flansch.
  • 7: Zeigt eine Spiraldehnspannhülse im axialen Schnitt.
  • 8: Zeigt einen Greifer zum Außengreifen im axialen Schnitt

Claims (2)

  1. Spiraldehnspanndorn (1) mit bogenförmigen Spiralen (19), an denen endseitig ein oberer Flansch (20) und ein unterer Flansch (21) vorgesehen sind, wobei die bogenförmigen Spiralen (19) ihren Durchmesser nach außen vergrößern, wenn die Flansche (20, 21) axial zusammengedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Flansch (20) ein Steilgewinde (22) vorgesehen ist, welches den gleichen Drehsinn wie die bogenförmigen Spiralen (19) besitzt, so dass der obere Flansch (20) gegenüber dem unteren Flansch (21) eine Drehung ausführt, durch welche die bogenförmigen Spiralen (19) radial nach außen bewegt werden, wenn der untere Flansch (21) gegen Verdrehung gesichert gehalten und eine Steilgewindespindel (2), die gegen Verdrehung gesichert ist, axial in Eingriff mit dem Steilgewinde (22) an dem oberen Flansch (20) gebracht und in Richtung des unteren Flansches (21) bewegt wird, um eine axiale Druckkraft auf den oberen Flansch (20) auszuüben.
  2. Spiraldehnspannhülse (13) mit bogenförmigen Spiralen (19), an denen endseitig ein oberer Flansch (20) und ein unterer Flansch (21) vorgesehen sind, wobei die bogenförmigen Spiralen (19) ihren Durchmesser nach innen verkleinern, wenn die Flansche (20, 21) durch axiale Zugkräfte auseinandergezogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Flansch (20) ein Steilgewinde (22) vorgesehen ist, welches den entgegengesetzten Drehsinn wie die bogenförmigen Spiralen (19) besitzt, so dass der obere Flansch (20) gegenüber dem unteren Flansch (21) eine Drehung ausführt, durch welche die bogenförmigen Spiralen (19) radial nach innen bewegt werden, wenn der untere Flansch (21) gegen Verdrehung gesichert gehalten wird und eine Steilgewindespindel, die gegen Verdrehung gesichert ist, axial in Eingriff mit dem Steilgewinde (22) an dem oberen Ende gebracht und von dem unteren Flansch (21) wegbewegt wird, um eine axiale Zugkraft auf den oberen Flansch (20) auszuüben.
DE102011018817.7A 2011-04-26 2011-04-26 Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung Active DE102011018817B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018817.7A DE102011018817B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011018817.7A DE102011018817B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011018817A1 DE102011018817A1 (de) 2012-10-31
DE102011018817B4 true DE102011018817B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=47007647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011018817.7A Active DE102011018817B4 (de) 2011-04-26 2011-04-26 Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011018817B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103182656A (zh) * 2013-03-20 2013-07-03 北京工业大学 一种适用于卧式多工位精密数控钻床的自动装夹装置
CN103394760B (zh) * 2013-06-28 2017-02-15 南通启益智赢门窗有限公司 一种弯管内外双面倒角机
CN104589085A (zh) * 2014-11-26 2015-05-06 柳州瑞明威罗动力机械有限公司 一种调温器盖车外圆夹具
CN105522496B (zh) * 2015-11-03 2017-07-18 杭州桢正机器人科技有限公司 转子轴端锁紧装置及其锁紧方法
CN105458783A (zh) * 2015-12-25 2016-04-06 四川航天世东汽车部件有限公司 一种操纵杆车加工夹具
CN115464442B (zh) * 2022-10-12 2023-08-18 南通佳润精密科技有限公司 一种数控机床加工用夹具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869892C (de) * 1943-06-22 1953-03-09 Rudolf Spieth Spannvorrichtung
CH329480A (de) * 1954-04-30 1958-04-30 Stieber Rollkupplung Kg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
US3127186A (en) * 1964-03-31 Van renssen
DE202004021244U1 (de) * 1990-06-26 2007-06-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Bauteilesystem zur Verbindung von zwei Bauteilen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011050693B4 (de) 2010-11-02 2018-01-25 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spiraldehnspannsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127186A (en) * 1964-03-31 Van renssen
DE869892C (de) * 1943-06-22 1953-03-09 Rudolf Spieth Spannvorrichtung
CH329480A (de) * 1954-04-30 1958-04-30 Stieber Rollkupplung Kg Spannvorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE202004021244U1 (de) * 1990-06-26 2007-06-14 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Bauteilesystem zur Verbindung von zwei Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011018817A1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011018817B4 (de) Spiraldehnspanndorn sowie Spiraldehnspannhülse mit drehender Krafteinleitung
DE102012102914B4 (de) Spannvorrichtung für ein Werkstück oder Werkzeug
DE102007033350A1 (de) Spannvorrichtung für einen Hohlschaft
DE102009044049A1 (de) Spannzangenfutter
DE3740172A1 (de) Antriebswelle mit einer kupplungsanordnung
DE102005008892A1 (de) Spannvorrichtung
DE60009436T2 (de) Aufweitungsvorrichtung zum Formen von Muffen an Rohrenden
DE102010019348B4 (de) Planetengewindegreifer
DE2511988A1 (de) Halter fuer rohrfoermige koerper
DE102009052482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einen vorgelochten Hohlblock
DE102014202579A1 (de) Gewinderollwerkzeug
EP0598173B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
EP1724040B1 (de) Spannzangenfutter
DE102012017789B4 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
DE3603301C2 (de)
DE102011050693B4 (de) Spiraldehnspannsystem
EP3687737B1 (de) Presswerkzeug zum verpressen von fittings zur herstellung von rohrverbindungen
DE102007024768B4 (de) Spannkonus zur Aufnahme unterschiedlicher Typen von Materialrollen in einem Rollenwechsler
DE19963885C1 (de) Verfahren zum Aufweiten von flexiblen Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010043141B3 (de) Federbaugruppe und Spanneinrichtung mit einer solchen
DE102009037517A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen von Versorgungsleitungen an einem Industrieroboter
DE112004002051T5 (de) Kraftbegrenzende Werkstück-Haltevorrichtung
DE4422952A1 (de) Spannwerkzeug
DE3504100A1 (de) Druckmittelbetaetigter lochgreifer
CN206659905U (zh) 一种可夹持不同尺寸螺钉的持钉装置

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: PAUL & ALBRECHT PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final