DE102011017622B3 - Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung - Google Patents
Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011017622B3 DE102011017622B3 DE102011017622A DE102011017622A DE102011017622B3 DE 102011017622 B3 DE102011017622 B3 DE 102011017622B3 DE 102011017622 A DE102011017622 A DE 102011017622A DE 102011017622 A DE102011017622 A DE 102011017622A DE 102011017622 B3 DE102011017622 B3 DE 102011017622B3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- filter element
- optical
- bragg grating
- waveguide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract description 62
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 66
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 55
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims description 17
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 16
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 11
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 6
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 claims description 6
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 claims description 3
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 5
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 2
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/3537—Optical fibre sensor using a particular arrangement of the optical fibre itself
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35383—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
- G01D5/35387—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques using wavelength division multiplexing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35306—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement
- G01D5/35309—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer
- G01D5/35316—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using an interferometer arrangement using multiple waves interferometer using a Bragg gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/353—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre
- G01D5/35383—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells influencing the transmission properties of an optical fibre using multiple sensor devices using multiplexing techniques
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/08—Testing mechanical properties
- G01M11/083—Testing mechanical properties by using an optical fiber in contact with the device under test [DUT]
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/02—Optical fibres with cladding with or without a coating
- G02B6/02057—Optical fibres with cladding with or without a coating comprising gratings
- G02B6/02076—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings
- G02B6/02195—Refractive index modulation gratings, e.g. Bragg gratings characterised by means for tuning the grating
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/10—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
- G02B6/12—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
- G02B6/12004—Combinations of two or more optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Optical Integrated Circuits (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Abstract
Vorrichtung (1) zur Messung von Zustandsgrößen mit zumindest einem faseroptischen Sensor (200), enthaltend zumindest einen optischen Koppler (125, 128, 129), zumindest ein Filterelement (121, 130) und zumindest einen photoelektrischen Konverter (140, 145), dadurch gekennzeichnet, dass der optische Koppler (125, 126, 128, 129), das Filterelement (121, 130) und der photoelektrische Konverter (140, 145) auf einem Substrat (100) integriert sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit zumindest einem faseroptischen Sensor, enthaltend zumindest einen optischen Koppler, zumindest ein Filterelement und zumindest einen photoelektrischen Konverter. Weiterhin betrifft die Erfindung deren Verwendung.
- Aus der
EP 1 826 545 A1 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Die Vorrichtung verwendet einen Lichtwellenleiter, welcher in oder an einer mechanischen Komponente verlegt wird. Der Lichtwellenleiter weist eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern auf. Jedes Faser-Bragg-Gitter reflektiert einen Teil eines im Lichtwellenleiter laufenden optischen Eingangssignals. Bei Einwirken einer mechanischen Spannung verändert sich die Länge des Lichtwellenleiters und damit die Gitterkonstante der Faser-Bragg-Gitter. Dadurch ändert sich auch die reflektierte Wellenlänge, sodass durch Auswertung des reflektierten optischen Ausgangssignals auf die Belastung und/oder die Temperatur der mechanischen Komponente geschlossen werden kann. - Zur Erzeugung und Auswertung des optischen Signales schlägt der Stand der Technik vor, eine breitbandige Lichtquelle, einen optischen Zirkulator und ein Arrayed-Waveguide-Grating zu verwenden. Diese Bauteile werden als diskrete Elemente mit bekannten optischen Steckverbindern oder Spleißverbindungen zusammengefügt. Dieses Vorgehen weist jedoch den Nachteil auf, dass die Vorrichtung zur Signalerzeugung und -auswertung mechanisch wenig robust ist. Weiterhin ist der Platzbedarf und der Energieverbrauch vergleichsweise hoch, sodass diese bekannte Vorrichtung nur mit großem Aufwand hergestellt und betrieben werden kann.
- Weitere Vorrichtungen zur Auslese fasseroptischer Sensoren sind aus der
DE 10 2009 014 478 A1 , sowie derUS 2007/0280605 A1 DE 197 54 910 A1 bekannt. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen und deren Verwendung anzugeben, welche mit geringem Bauraum auskommt und einfach und kostengünstig herstellbar und einsetzbar ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, einwirkende Kräfte, mechanische Spannungen und/oder Temperaturen an mechanischen Komponenten durch die Veränderung der Gitterkonstanten von zumindest einem Faser-Bragg-Gitter zu bestimmen, welches in einem Lichtwellenleiter ausgebildet ist. Die mechanische Komponente kann dabei in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff sein. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die mechanische Komponente aus einem Metall oder einer Legierung bestehen. Die mechanische Komponente kann beispielsweise ein Flugzeugteil, ein Teil einer Windturbine, ein Karosserieteil oder eine Antriebskomponente eines Fahrzeuges sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die mechanische Komponente aus einem Textilgewebe hergestellt sein oder ein solches Gewebe enthalten. In diesem Fall kann die mechanische Komponente ein textiler Bodenbelag oder ein Segel sein.
- Durch Kräfte, welche auf die mechanische Komponente einwirken, kann ein in oder an der Komponente verlegter faseroptischer Sensor gestaucht oder gedehnt werden. Diese Längenänderung verändert die Gitterkonstante zumindest eines Faser-Bragg-Gitters, welches im Lichtwellenleiter des faseroptischen Sensors ausgebildet ist. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Lichtwellenleiter bzw. die optische Faser eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern enthalten, welche unterschiedliche Gitterkonstanten aufweisen können.
- Der faseroptische Sensor wird in an sich bekannter Weise durch ein optisches Signal ausgelesen, welches von zumindest einer Lichtquelle erzeugt wird. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Lichtquelle ein breitbandiges optisches Signal aussenden, sodass eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern mit unterschiedlicher Gitterkonstante ausgelesen werden können.
- Der von dem zumindest einen Faser-Bragg-Gitter reflektierte Anteil des optischen Eingangssignals wird durch zumindest eine passive optische Komponente gefiltert und von einem photoelektrischen Konverter in ein elektrisches Signal gewandelt. Das elektrische Signal kann dann einer Auswerteschaltung zugeführt werden.
- Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, zumindest einen optischen Koppler, zumindest ein Filterelement und zumindest einen photoelektrischen Konverter auf einem Substrat zu integrieren. Auf diese Weise kann die Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen zumindest teilweise als integrierte optische Komponente hergestellt sein. Hierdurch wird der Platzbedarf reduziert und/oder die Zuverlässigkeit der Vorrichtung erhöht und/oder der Stromverbrauch gesenkt. Als Substrat eignet sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein Halbleitermaterial und/oder ein optisch transparentes Material.
- Der zumindest eine Koppler kann dazu eingesetzt werden, eine einzige Lichtquelle mit einer Mehrzahl optischer Fasern zu verbinden und/oder eine optische Faser abwechselnd mit der Lichtquelle und dem Filterelement zu verbinden und/oder ein Filterelement mit einem photoelektrischen Konverter zu verbinden.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält das Substrat Quarz und/oder Silicium und/oder Saphir und/oder Glas und/oder Galliumarsenid. Diese Substrate erlauben eine einfache Integration der optischen Komponenten und/oder die gleichzeitige Integration elektrischer bzw. elektronischer Komponenten auf dem Substrat.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann auf dem Substrat weiterhin eine elektronische Schaltung integriert sein. Eine solche Schaltung kann als Auswerteschaltung die elektrischen Signale des zumindest einen photoelektrischen Konverters verarbeiten. Hierzu kann die elektronische Schaltung zumindest einen Verstärker und/oder einen A/D-Wandler und/oder einen Speicher und/oder eine analoge oder digitale, drahtlose oder drahtgebundene Schnittstelle realisieren. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die elektronische Schaltung zusätzlich eine Versorgungsspannung bereitstellen. Hierzu kann die elektronische Schaltung einen Spannungswandler und/oder einen Gleichrichter und/oder eine photoelektrische oder thermoelektrische Zelle enthalten. Schließlich kann die elektronische Schaltung zur Erzeugung eines optischen Eingangssignals herangezogen werden und Funktionen zum Erzeugen einer Versorgungsspannung einer Lichtquelle und/oder Funktionen zur Regelung oder Steuerung der Lichtquelle bereitstellen. Eine solche Integration einer elektronischen Schaltung auf dem Substrat führt zu einer weiteren Miniaturisierung der Vorrichtung und zu einer weiteren Erhöhung der Zuverlässigkeit bei der Bestimmung von Zustandsgrößen an mechanischen Komponenten.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die zumindest eine elektronische Schaltung als CMOS-Schaltung realisiert sein. Eine solche CMOS-Schaltung kann mit üblichen, weit verbreiteten Herstellungsverfahren der Mikroelektronik auf einem Siliciumsubstrat realisiert werden, sodass die vorgeschlagene Vorrichtung in einfacher Weise auf bekannten Fertigungsstraßen hergestellt werden kann.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Vorrichtung weiterhin zumindest eine Lichtquelle, welche auf dem Substrat integriert ist. Somit kann die Vorrichtung vollständig auf einem Substrat integriert werden, sodass sich ein kompakter Aufbau auf nur einem Chip ergibt, welcher kostengünstig produziert und zuverlässig und mit geringem Energieverbrauch betrieben werden kann. Hierdurch können äußerst kompakte Vorrichtungen erzeugt werden, welche in einigen Ausführungsformen lediglich einen Strom- und einen Datenanschluss benötigen und zusammen mit dem faseroptischen Sensor in die mechanische Komponente integriert werden können. Damit können Bauteile realisiert werden, welche sich selbst überwachen und einem Benutzer bzw. dem Wartungspersonal durch Abfragen der Datenleitung Hinweise auf die aufgetretene oder auftretende Belastung und/oder eine Verschleißgrenze geben.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Lichtquelle ein optisches Eingangssignal mit Wellenlängen zwischen 750 nm und 1600 nm, 850 nm und 1500 nm oder 1250 nm und 1450 nm erzeugen. Somit können in einigen Ausführungsformen Lichtwellenleiter bzw. optische Fasern aus der Telekommunikationstechnik verwendet werden, welche leicht verfügbar sind.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Lichtquelle eine Superlumineszenzdiode und/oder ein Halbleiterlaser sein. Eine Superlumineszenzdiode zeichnet sich durch ein breitbandiges optisches Spektrum aus, sodass eine Vielzahl von faseroptischen Sensoren ausgelesen werden kann. Ein Halbleiterlaser kann eine brillante Strahlung erzeugen, welche mit geringen Einfügeverlusten in einen faseroptischen Sensor eingekoppelt werden kann.
- Das Filterelement kann in einigen Ausführungsformen eine passive optische Komponente sein, welche zumindest ein einzelnes Faser-Bragg-Gitter mit einer vorgebbaren Gitterkonstanten oder zumindest eine Gruppe von Faser-Bragg-Gittern mit einer vorgebbaren Gitterkonstanten einem bestimmten photoelektrischen Konverter zuordnet. Hierzu kann das Filterelement Licht einer vorgebbaren Wellenlänge bzw. eines vorgebbaren Wellenlängenbereiches reflektieren oder transmittieren, sodass nur dieser Wellenlängenbereich auf den photoelektrischen Konverter trifft. Somit können bestimmte Faser-Bragg-Gitter von bestimmten photoelektrischen Konvertern ausgelesen werden, sodass die Messsignale eindeutig einem bestimmten Ort an der mechanischen Komponente zugeordnet werden können.
- In einigen Ausführungsformen gemäß dem Hintergrund der Erfindung kann das Filterelement zumindest ein Arrayed-Waveguide-Grating enthalten. Das Arrayed-Waveguide-Grating stellt ein dispersives Element dar, welches einen Wellenlängenunterschied eines optischen Eingangssignals in einen Ortsunterschied am Ausgang des Arrayed-Waveguide-Gratings abbildet. Sofern am Ausgang ein ortsauflösender photoelektrischer Konverter bzw. eine Mehrzahl unterschiedlicher photoelektrischer Konverter an unterschiedlichen Orten vorgesehen ist, können Signale unterschiedlicher Wellenlänge unabhängig voneinander ausgelesen und damit bestimmten Faser-Bragg-Gittern bzw. bestimmten Messorten zugeordnet werden. Ein Arrayed-Waveguide-Grating kann durch Strukturieren und Ätzen als integrierte optische Komponente auf einem Substrat erzeugt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Arrayed-Waveguide-Grating mittels Materialmodifikation durch eine Laserstrahlung in das Substrat geschrieben werden.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält das Filterelement zumindest ein Bragg-Gitter. Ein solches Bragg-Gitter kann Licht einer vorgebbaren Wellenlänge reflektieren und Licht einer abweichenden Wellenlänge transmittieren, sodass nur Licht einer vorgebbaren Wellenlänge den photoelektrischen Wandler erreicht. Damit kann das elektrische Signal eines vorgebbaren photoelektrischen Wandlers bestimmten Faser-Bragg-Gittern bzw. bestimmten Messorten zugeordnet werden.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Bragg-Gitter mit räumlich veränderlichen Gitterkonstanten als Filterelement verwendet werden. Ein solches Bragg-Gitter reflektiert einen größeren Wellenlängenbereich, sodass auch Licht, welches aufgrund einer Änderung einer mechanischen Zustandsgröße eine verschobene Wellenlänge aufweist, vom Filterelement zum zugehörigen photoelektrischen Konverter gelangen kann.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann diese zusätzlich zumindest einen Multiplexer mit zumindest zwei Eingängen und zumindest einem Ausgang enthalten, wobei der Ausgang mit dem zumindest einen Filterelement verbunden ist und die Eingänge mit je einem Lichtwellenleiter verbindbar sind. Dieses Merkmal bewirkt, dass eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern gleicher Gitterkonstante in unterschiedlichen Lichtwellenleitern sequentiell ausgelesen werden kann. Dadurch kann die Anzahl der vom Filterelement bereitgestellten Kanäle und/oder die Anzahl der photoelektrische Konverter reduziert werden, ohne die Anzahl der auslesbaren Messstellen bzw. Faser-Bragg-Gitter zu reduzieren. Dadurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einfacher herstellbar und zuverlässig betreibbar sein. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der vom Filterelement bereitgestellten Kanäle zwischen 8 und 32 liegen.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der photoelektrische Konverter zumindest eine Photodiode und/oder zumindest eine CCD-Zeile enthalten. Eine Photodiode kann als pin-Diode ausgeführt sein. Diese Ausführungsform ermöglicht eine rasche Signalauslese, sodass auch zeitlich veränderliche Betriebszustände erfasst werden können, wie beispielsweise Schwingungen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann aus der Schwingungsanalyse der mechanischen Komponente bzw. aus der Veränderung der Eigenfrequenzen auf deren Verschleiß geschlossen werden. Eine CCD-Zeile erlaubt hingegen die einfache Auslese einer Vielzahl von Kanälen, sodass Vielzahl von Faser-Bragg-Gittern ausgelesen und eine gute Ortsauflösung bei der Messung von Zustandsgrößen erreicht werden kann.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung enthält die Vorrichtung weiterhin zumindest einen Wellenleiter zur Übertragung optischer Signale und/oder zumindest eine Leiterbahn zur Übertragung elektrischer Signale. Eine Leiterbahn kann in an sich bekannter Weise durch Raumbereiche bzw. Flächenbereiche einer vorgebbaren elektrischen Leitfähigkeit auf dem Substrat erzeugt werden. Die Leitfähigkeit kann beispielsweise durch Einbringen eines Dotierstoffes oder durch Aufbringen einer strukturierten Schicht aus einem Metall oder einer Legierung erzeugt werden. Wahlweise können mehrerer solcher Schichten auf dem Substrat erzeugt und durch isolierende Schichten voneinander separiert werden, sodass auch umfangreiche Netzwerke zur Übertragung elektrischer Signale auf dem Substrat realisiert werden können.
- Zumindest ein Wellenleiter kann auf dem Chip durch Ätzen und/oder Abscheiden einer strukturierten Beschichtung mit einem vorgebbaren Brechungsindex erzeugt werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Wellenleiter durch Bearbeiten einer Teilfläche bzw. eines Teilvolumens mit einem Laserstrahl erzeugt werden. Auf diese Weise kann eine Mehrzahl von Wellenleitern mit einem Laserstrahl in das Substrat geschrieben werden. Hierzu eignet sich in einigen Ausführungsformen der Erfindung ein gepulster Laserstrahl, insbesondere mit einer Pulslänge von 10 fs bis 200 fs oder 30 fs bis 1000 fs.
- Durch die Integration von Wellenleitern und Leiterbahnen auf dem Substrat kann der optische Koppler, das Filterelement und der photoelektrische Konverter sowie die optionale elektronische Schaltung und die optionale Lichtquelle miteinander funktional verbunden werden, sodass die gesamte Signalerzeugung und -auslese auf einem Chip integriert ist.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist die Vorrichtung auf genau einem Substrat angeordnet. Ein solcher monolithischer Aufbau kann beispielsweise auf einem Siliciumsubstrat erfolgen, da dieses in einfacher Weise die Integration von elektronischen Schaltungen und Wellenleitern sowie weiteren optischen Komponenten erlaubt. Hierdurch wird die Herstellung der Vorrichtung besonders einfach.
- In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Vorrichtung zumindest zwei Substrate enthalten, welche durch Waferbonden und/oder durch Kleben und/oder durch Löten miteinander verbunden sind. Dies erlaubt eine bevorzugte Materialwahl für die einzelnen Komponenten, sodass die Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten und damit die Leistungsfähigkeit der gesamten Vorrichtung erhöht werden kann. Beispielsweise können die optischen Komponenten auf einem Substrat aus Silicium, Quarz, Saphir oder Glas integriert werden. Eine elektronische Schaltung kann auf einem zweiten Substrat aus Silicium integriert werden und/oder eine Lichtquelle auf einem Substrat aus Galliumarsenid, einem II-VI-Halbleiter oder einem III-V-Halbleiter. Diese einzelnen Substrate werden dann zu einem Substrat zusammengeführt, sodass sich wieder der erfindungsgemäße kompakte Aufbau ergibt.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Substrat zumindest eine Beschichtung aufweisen, welche zumindest als Teilbeschichtung ausgebildet ist und welche Saphir und/oder Siliciumoxid und/oder Bariumtitanat und/oder einen III-V-Halbleiter und/oder einen II-VI-Halbleiter und/oder Silicium enthält oder daraus besteht. Durch eine solche Beschichtung kann beispielsweise eine elektronische Schaltung oder ein optoelektronisches Halbleiterbauelement auf einem Substrat aus Glas oder Quarz realisiert werden. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann ein Wellenleiter aus Bariumtitanat oder ein optoelektronisches Halbleiterbauelement mit direkter Bandlücke auf einem Substrat aus Quarz oder Silicium hergestellt werden. Eine Mehrzahl von elektrischen Leiterbahnen kann übereinander angeordnet sein, wenn diese mit einer isolierenden Beschichtung voneinander separiert sind. Schließlich kann ein Wellenleiter als Streifenwellenleiter ausgebildet sein, wenn eine entsprechende Beschichtung durch nachfolgendes Belichten und Ätzen strukturiert wird. Die Ausführungsform mit zumindest einer als Teilbeschichtung ausgebildeten Beschichtung des Substrates erlaubt somit eine größere Flexibilität bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann die Vorrichtung zur Bestimmung der Bodenbelastung in einem Gebäude verwendet werden. Hierzu kann ein faseroptischer Sensor mit einer Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern in einen Bodenbelag integriert sein, beispielsweise einem Teppich oder einem Kunststoffbelag. Durch Auswerten der räumlichen und/oder zeitlichen Belastung des Bodenbelages kann ein Bewegungsprofil des Benutzer bzw. Bewohners im Gebäude erstellt werden, beispielsweise für Anwendungen in der Alarm- und Sicherheitstechnik. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Bodenbelastung überwacht werden, sodass eine Überbelastung einer Geschossdecke verhindert wird, beispielsweise in einem Lagerraum. In wiederum einer anderen Ausführungsform kann aufgrund des Belastungsschemas ein Sturz einer Person erkannt werden, sodass dieser rasche medizinische Hilfeleistung zuteilwerden kann. Diese Anwendungen werden erst durch die erfindungsgemäße integrierte Vorrichtung ermöglicht, da ein einzelner erfindungsgemäßer integrierter Chip die Überwachung vieler Messstellen und damit eine hohe räumliche Auflösung über eine große Fläche ermöglicht.
- Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden. Dabei zeigt
-
1 die Aufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. -
2 zeigt die Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. -
3 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung gemäß2 . -
4 erläutert die Funktionsweise der Vorrichtung gemäß2 . -
1 zeigt eine Vorrichtung1 zur Messung von Zustandsgrößen mit zumindest einem faseroptischen Sensor200 . Der faseroptische Sensor200 enthält einen Lichtwellenleiter220 . Der Lichtwellenleiter220 wiederum enthält einen Kern und einen den Kern umgebenden Mantel. Kern und Mantel weisen dabei unterschiedliche Brechungsindizes auf, sodass es an der Grenze zwischen Kern und Mantel zur Totalreflexion des im Kern laufenden optischen Signales kommt. Je nach Durchmesser des Kernes können sich in der optischen Faser eine oder mehrere Moden ausbreiten. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann der Kern gradiert in den Mantel übergehen, sodass sich unterschiedliche optische Weglängen für unterschiedliche Wellenlängen ergeben. - Im Kern des Lichtwellenleiters ist zumindest ein Faser-Bragg-Gitter
210 angeordnet. Das Faser-Bragg-Gitter210 kann beispielsweise durch gepulste Laserstrahlung in den Kern des Lichtwellenleiters eingeschrieben werden. In einigen Ausführungsformen der Erfindung weist die gepulste Laserstrahlung hierzu eine Pulslänge von 10 fs bis 1000 fs auf. Das Faser-Bragg-Gitter210 enthält eine Mehrzahl von in etwa quer zur Längserstreckung des Lichtwellenleiters200 verlaufenden Bereichen, deren Brechungsindex durch die Einwirkung der Laserstrahlung vom Brechungsindex des umgebenden Materials des Kernes abweicht. Der Abstand dieser modifizierten Bereiche bestimmt die Gitterkonstante des Faser-Bragg-Gitters210 . In Abhängigkeit der Gitterkonstanten reflektiert das Faser-Bragg-Gitter210 eine vorgebbare Wellenlänge bzw. einen Wellenlängenbereich eintreffender optischer Strahlung. - Sofern der Lichtwellenleiter
220 einer mechanischen Spannung oder einer Temperaturschwankung ausgesetzt ist, verändert sich die Gitterkonstante des zumindest einen Faser-Bragg-Gitters210 . Hierdurch wird eine andere Wellenlänge bzw. ein anderer Wellenlängenbereich durch das Faser-Bragg-Gitter210 reflektiert. Diese Verschiebung der Wellenlänge des Ausgangssignals ist ein Maß für die einwirkende Kraft bzw. die einwirkende Temperatur. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann eine Mehrzahl von Faser-Bragg-Gittern210 eine identische Gitterkonstante aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung weisen sämtliche Faser-Bragg-Gitter210 unterschiedliche Gitterkonstanten auf, um so eine räumliche Auflösung des faseroptischen Sensors200 zu ermöglichen. - Um mit dem faseroptischen Sensor
200 Messwerte zu erhalten, muss in diesen ein optisches Eingangssignal eingekoppelt und die von dem Faser-Bragg-Gitter210 reflektierten Signale erfasst werden. Hierzu dient die Vorrichtung1 , welche im dargestellten Ausführungsbeispiel alle für die Signalerzeugung und Auswertung erforderlichen Komponenten auf einem Substrat100 vereint. Hierdurch können die Messsignale zuverlässig und in einer kompakten Baugruppe erzeugt werden. - Das Substrat
100 weist eine erste Seite101 und eine gegenüberliegende zweite Seite102 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur die erste Seite101 strukturiert, um die zur Signalerzeugung und -auslese erforderlichen Komponenten zu erzeugen. Selbstverständlich kann das Substrat100 jedoch auch beidseitig bearbeitet werden. - In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Substrat
100 Quarz, Silicium, Saphir, Glas oder Galliumarsenid enthalten oder daraus bestehen. Das Substrat100 kann einen Dotierstoff enthalten, um eine vorgebbare elektrische Leitfähigkeit oder einen vorgebbaren Brechungsindex zu erzeugen. Daneben kann das Substrat100 unvermeidbare Verunreinigungen enthalten, welche bei der Herstellung oder der Weiterverarbeitung des Substrates100 in dieses oder auf dessen Oberfläche aufgebracht werden. - Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Substrat eine Ausnehmung
105 auf, welche beispielsweise durch nasschemisches oder trockenchemisches Ätzen in die erste Seite101 des Substrates100 eingebracht werden kann. Die Ausnehmung105 ist jedoch optional und kann in anderen Ausführungsformen der Erfindung auch entfallen. In der Ausnehmung105 ist eine Lichtquelle160 angeordnet, beispielsweise eine Superlumineszenzdiode oder ein Halbleiterlaser. Die Lichtquelle160 kann in einigen Ausführungsformen der Erfindung dazu eingerichtet sein, eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen 800 nm und 1500 nm zu erzeugen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Wellenlänge zwischen 1300 nm und 1600 nm liegen. Die Lichtquelle160 kann eine gepulste Strahlung abgeben oder im Dauerstrichbetrieb eingesetzt werden. Die Lichtquelle160 stellt einen Wandler elektrischer Energie in optische Leistung dar. Daher weist die Lichtquelle160 zumindest einen Anschlusskontakt155 auf, mit welchem die Lichtquelle160 mit elektrischer Energie und/oder Steuersignalen versorgt wird. Die Lichtquelle160 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem anderen Material gefertigt als das Substrat100 , beispielsweise einem II-VI-Halbleiter, einem III-V-Halbleiter oder Galliumarsenid. Die Lichtquelle160 kann durch Löten, Kleben oder Flip-Chip-Bonding auf dem Substrat100 befestigt sein. - Die Lichtquelle
160 weist eine Austrittsöffnung165 auf, durch welche die optische Strahlung austritt. Die Lichtstrahlung wird in einen Wellenleiter120 eingekoppelt und erreicht einen optionalen optischen Koppler128 . Dieser spaltet die optische Leistung eines Eingangssignals auf zwei Ausgangssignale auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hinter dem ersten optischen Koppler128 ein zweiter optischer Koppler129 angeordnet. Somit wird das Licht der Lichtquelle160 auf drei Ausgangswellenleiter aufgeteilt, an welche drei faseroptische Sensoren200 angeschlossen sind. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann die Anzahl der faseroptischen Sensoren200 größer oder geringer sein und zwischen 1 und etwa 25 liegen. Die Erfindung lehrt nicht die Verwendung von exakt drei faseroptischen Sensoren200 als Lösungsprinzip. Zum Anschluss der faseroptischen Sensoren200 stehen Ausgangskoppler150 zur Verfügung, welche an der Stirnseite103 des Substrates100 angeordnet sind. - Das von den Faser-Bragg-Gittern
210 reflektierte Licht erreicht die Vorrichtung1 wieder über die Ausgangskoppler150 . Über einen Koppler125 wird das von den faseroptischen Sensoren200 reflektierte Licht zumindest einem Filterelement130 zugeführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für jeden faseroptischen Sensor200 ein eigenes Filterelement130 vorgesehen. Das Filterelement130 umfasst eine passive optische Komponente, welche eine spektrale Analyse des eingekoppelten Lichtes ermöglicht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um zumindest ein Arrayed-Waveguide-Grating130 . Das Arrayed-Waveguide-Grating130 bildet Licht unterschiedlicher Wellenlänge aus dem Wellenleiter120 auf unterschiedliche Orte an seinem Ausgang ab. Somit kann durch eine ortsabhängige Messung der Lichtintensität auf die Wellenlängen der im Wellenleiter120 laufenden optischen Signale geschlossen werden. Zur ortsabhängigen Messung steht jeweils eine CCD-Zeile140 zur Verfügung, welche eine gute Ortsauflösung und damit eine gute Frequenzauflösung der optischen Signale ermöglicht. - Die CCD-Zeile dient als elektrooptischer Konverter, welche das optische Signal der faseroptischen Sensoren
200 in ein elektrisches Signal wandelt. Das elektrische Signal wird über elektrische Leiterbahnen150 einer elektronischen Schaltung115 zugeführt. Die elektronische Schaltung115 kann einen Verstärker, einen Impedanzwandler, einen A/D-Wandler oder weitere Schaltungen enthalten, um die elektrischen Signale zu verstärken, zu übermitteln, zu diskriminieren oder zu speichern. Weiterhin kann die elektronische Schaltung115 eine Energieversorgung der auf dem Substrat100 befindlichen elektrischen bzw. elektrooptischen Bauelemente sicherstellen oder Steuersignale an die Lichtquelle160 weitergeben. Hierzu kann die elektronische Schaltung115 mit optionalen Leiterbahnen153 mit der Lichtquelle160 verbunden sein. - Die elektronische Schaltung
115 kann monolithisch auf dem Substrat100 integriert sein, insbesondere wenn es sich bei dem Substrat100 um ein halbleitendes Substrat handelt. In anderen Ausführungsformen der Erfindung kann auf dem Substrat100 eine Beschichtung aus einem Halbleitermaterial aufgebracht sein, auf welcher nachfolgend durch Strukturieren und Ätzen eine elektronische Schaltung realisiert wird. In wiederum einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann die elektronische Schaltung115 auf einem zweiten Substrat110 realisiert werden, welches durch ein SOI-Verfahren, Flip-Chip-Bonding oder ein anderes, an sich bekanntes Verfahren auf dem Substrat100 befestigt wird. - Die elektrischen Leiterbahnen
150 und152 können durch Aufbringen einer Metallisierung auf dem Substrat100 realisiert werden. Das Filterelement130 , die Koppler128 ,129 und125 sowie die Wellenleiter120 können durch Ätzen des Substrates100 , durch Aufbringen und laterales Strukturieren einer Beschichtung oder durch Materialmodifikation mit einer Laserstrahlung in dem Substrat100 auf bzw. in dem Substrat100 realisiert werden. Damit ist die Vorrichtung1 auf einem Substrat100 betriebssicher und kompakt aufgebaut, sodass auch eine große Anzahl von Faser-Bragg-Gittern210 zuverlässig ausgelesen werden kann, beispielsweise mehr als100 , mehr als200 oder mehr als300 Faser-Bragg-Gitter210 . -
2 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung1 . Beispielhaft ist ein faseroptischer Sensor mit vier Faser-Bragg-Gittern210a ,210b ,210c und210d dargestellt. Selbstverständlich kann die Anzahl der faseroptischen Sensoren200 und die Anzahl an Faser-Bragg-Gitter pro faseroptischen Sensor200 auch größer oder geringer sein. In dem faseroptischen Sensor200 wird das Licht einer Lichtquelle160 über einen Koppler128 eingekoppelt, wie vorstehend anhand von1 beschrieben. Das von der Lichtquelle160 ausgesandte Spektrum ist schematisch in2 dargestellt. Wie aus der Figur ersichtlich ist, weist die Intensität über die Wellenlänge eine breite Verteilung auf. - An jedem der Faser-Bragg-Gitter
210a ,210b ,210c und210d wird ein Teil des Spektrums reflektiert, wobei die Breite und/oder die mittlere Wellenlänge von der Gitterkonstanten des jeweiligen Faser-Bragg-Gitters210 und/oder der auf den faseroptischen Sensor200 einwirkenden mechanischen Spannung und/oder der Temperatur abhängt. Das vom faseroptischen Sensor200 erzeugte und über den Koppler128 der Vorrichtung1 zugeführte Signal ist ebenfalls schematisch in2 dargestellt. Im Vergleich zum eingestrahlten Spektrum enthält das empfangene Spektrum vier engere Wellenlängenbereiche, welche jeweils einem Faser-Bragg-Gitter210 zugeordnet werden können. - Das empfangene Ausgangssignal des Sensors
200 wird der Vorrichtung1 zugeführt, welche auf einem Substrat100 mit einer ersten Seite101 und einer gegenüberliegenden zweiten Seite102 aufgebaut ist. Die Vorrichtung1 enthält sieben Koppler125a ,125b ,125c ,125d ,125e ,125f und125g . Jeder der Koppler spaltet die eintreffende optische Leistung in zwei optische Pfade auf, sodass sich am Ende acht Pfade ergeben. Jeweils zwei dieser Pfade sind zur Auswertung des Signales eines Faser-Bragg-Gitters210 eingerichtet. Hierzu ist jeder optische Pfad mit einem photoelektrischen Konverter145 ausgestattet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um Photodioden, welche eintreffende optische Signale mit großer Bandbreite in elektrische Signale wandeln können, sodass auch schnelle Lastwechsel oder Schwingungszustände mit dem faseroptischen Sensor200 erfasst werden können. Da über den Koppler125 alle Signale aller Faser-Bragg-Gitter210 in jeden Pfad geleitet werden, enthält jeder Pfad ein Bragg-Gitter121 , um einen wellenlängenselektiven Nachweis eines Teilspektrums in jeder der Photodioden145 zu ermöglichen. Die Funktionsweise kann am besten anhand des Querschnittes der3 nachvollzogen werden. -
3 zeigt einen Querschnitt durch das Substrat100 . Im Inneren des Substrates100 verläuft der Wellenleiter120 . Am Ende des Wellenleiters120 befindet sich ein Bragg-Gitter121 , welches Licht einer vorgebbaren Wellenlänge reflektiert. In einigen Ausführungsformen der Erfindung kann das Bragg-Gitter121 eine räumlich veränderliche Gitterkonstante aufweisen, sodass dieses einen breiteren Wellenlängenbereich reflektiert. Die vom Bragg-Gitter121 nicht reflektierten Wellenlängen verlassen den Wellenleiter120 durch dessen Ende und werden im Substrat100 absorbiert. - Der vom Bragg-Gitter
121 reflektierte Anteil erreicht den Koppler126 und von dort über den Wellenleiter123 , den aktiven Bereich der Photodiode145 . Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes der Bragg-Gitter121a ,121b ,121c ,121d ,121e ,121f ,121g ,121h eine unterschiedliche Gitterkonstante auf, sodass in jeder Photodiode ein anderer Teil des Spektrums nachgewiesen werden kann. - Die Auswertung der Signale zeigt schematisch
4 . Dargestellt ist die reflektierte Intensität bzw. die eingestrahlte Intensität über die Wellenlänge. Eingezeichnet sind die Reflexionsspektren zweier Bragg-Gitter121a und121b , welche als Filterelement verwendet werden. Wie aus4 ersichtlich ist, ist das Reflexionsspektrum vergleichsweise breit, da die Bragg-Gitter121 eine räumlich veränderliche Gitterkonstante aufweisen. Weiterhin ist aus4 ersichtlich, dass zwei benachbarte Bragg-Gitter121a und121b ein unterschiedliches Reflexionsspektrum zeigen. - Weiterhin ist in
4 das von einem Faser-Bragg-Gitter, beispielsweise dem Faser-Bragg-Gitter210a , reflektierte Lichtspektrum1 eingezeichnet. Bei einer Änderung der Gitterkonstante des Faser-Bragg-Gitters210a wird sich die Mittenfrequenz des reflektierten Spektrums1 verschieben, wie anhand des Pfeiles schematisch dargestellt. Dies führt zu einer verstärkten Reflexion am Bragg-Gitter121a und einer reduzierten Reflexion am Bragg-Gitter121b oder vice versa. - Damit verhalten sich die Signale in zwei benachbarten Photodioden
145 komplementär, sodass die elektrischen Signale plausibilisiert werden können. In einigen Ausführungsformen der Erfindung sind die Gitterkonstanten der Bragg-Gitter121a und121b so gewählt, dass das reflektierte Spektrum1 im näherungsweise linearen Bereich der Reflexionsspektren bleibt. Dies erleichtert die Auswertung der elektrischen Signale. - Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Ansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus.
Claims (15)
- Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit zumindest einem faseroptischen Sensor (
200 ), wobei die Vorrichtung zumindest enthält einen optischen Koppler (125a ,125b ,125c ,125d ,125e ,125f ,125g ,128 ,126 ), zumindest ein Filterelement und zumindest einen photoelektrischen Konverter (145 ), wobei zumindest ein optischer Koppler (125 ,126 ,128 ), ein Filterelement und ein photoelektrischer Konverter (145 ) auf einem Substrat (100 ) integriert sind, wobei das Filterelement zumindest ein Bragg-Gitter (121 ) enthält, und das Filterelement dazu eingerichtet ist, den vom Bragg-Gitter (121 ) reflektierten Anteil des Lichtes über einen Wellenleiterkoppler (126 ) dem photoelektrischen Konverter (145 ) zuzuführen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
100 ) Quarz und/oder Silicium und/oder Saphir und/oder Glas und/oder GaAs enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, weiterhin enthaltend zumindest eine elektronische Schaltung (
115 ), welche auf dem Substrat (100 ) integriert ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiterhin enthaltend zumindest eine Superlumineszenzdiode oder einen Halbleiterlaser (
160 ), welche auf dem Substrat (100 ) integriert sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bragg-Gitter (
121 ) eine räumlich veränderliche Gitterkonstante aufweist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiterhin enthaltend zumindest einen Multiplexer, mit zumindest zwei Eingängen und zumindest einem Ausgang, wobei der Ausgang mit dem zumindest einem Filterelement verbunden ist und die Eingänge mit je einem Lichtwellenleiter (
200 ) verbindbar sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der photoelektrische Konverter (
145 ) zumindest eine Photodiode (145 ) und/oder zumindest eine CCD-Zeile enthält. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiterhin enthaltend zumindest einen Wellenleiter (
120 ) zur Übertragung optischer Signale und/oder zumindest eine Leiterbahn zur Übertragung elektrischer Signale. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
100 ) durch Waferbonden und/oder Flip-Chip-Bonding und/oder durch Kleben und/oder durch Löten aus miteinander verbunden Teilen (100 ,110 ,160 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (
100 ) zumindest eine Beschichtung aufweist, welche zumindest als Teilbeschichtung ausgebildet ist und welche Saphir und/oder SiO2 und/oder BaTiO3 und/oder einen III-V-Halbleiter und/oder einen II-VI-Halbleiter und/oder Si enthält oder daraus besteht. - Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Substrat (
100 ) eine Mehrzahl von strukturierten Schichten nebeneinander und/oder übereinander angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement) weiterhin zumindest einen im Inneren des Substrates (
100 ) verlaufenden ein Wellenleiter (120 ) enthält, an dessen Ende ein zugeordnetes Bragg-Gitter (121a ,121b ,121c ,121d ,121e ,121f ,121g ,121h ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement zumindest zwei Bragg-Gitter (
121 ) enthält, welche ein unterschiedliches Reflexionsspektrum zeigen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterkonstante des Bragg-Gitters (
121 ) so gewählt ist, dass das reflektierte Spektrum im linearen Bereich des Reflektionsspektrums bleibt. - Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 zur Bestimmung der Bodenbelastung in einem Gebäude zur Messung von Zustandsgrößen an mechanischen Komponenten.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011017622A DE102011017622B3 (de) | 2011-04-27 | 2011-04-27 | Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung |
EP12720453.5A EP2702364B1 (de) | 2011-04-27 | 2012-04-26 | Vorrichtung zur messung von zustandsgrössen |
PCT/EP2012/057610 WO2012146640A1 (de) | 2011-04-27 | 2012-04-26 | Vorrichtung zur messung von zustandsgrössen |
US14/114,085 US9702738B2 (en) | 2011-04-27 | 2012-04-26 | Apparatus for measuring mechanical measurands with optical sensor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011017622A DE102011017622B3 (de) | 2011-04-27 | 2011-04-27 | Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011017622B3 true DE102011017622B3 (de) | 2012-10-31 |
Family
ID=46062254
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011017622A Active DE102011017622B3 (de) | 2011-04-27 | 2011-04-27 | Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9702738B2 (de) |
EP (1) | EP2702364B1 (de) |
DE (1) | DE102011017622B3 (de) |
WO (1) | WO2012146640A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012214441A1 (de) | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faseroptischer Sensor und Messverfahren |
WO2017190063A3 (en) * | 2016-04-28 | 2018-02-15 | General Electric Company | Photonic integrated circuits and devices for photonic sensing |
DE102016125871A1 (de) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums |
US10120131B2 (en) | 2012-08-14 | 2018-11-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V | Planar-optical element, sensor element having nanowires and method for the production thereof |
US10267624B2 (en) | 2014-12-23 | 2019-04-23 | Stryker European Holdings I, Llc | System and method for reconstructing a trajectory of an optical fiber |
US10330866B2 (en) | 2015-11-12 | 2019-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optical component and method for the production thereof |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205205A1 (de) | 2013-03-25 | 2014-10-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faseroptischer Sensor und dessen Verwendung |
EP3265859B1 (de) | 2016-02-26 | 2023-09-27 | Hewlett Packard Enterprise Development LP | Anordnung aus optischen steckverbinder |
US10678006B2 (en) | 2016-09-30 | 2020-06-09 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Optical interfaces with solder that passively aligns optical socket |
US10795091B2 (en) | 2017-07-14 | 2020-10-06 | Hewlett Packard Enterprise Development Lp | Adaptor for optical component of optical connector |
GB2571575B (en) * | 2018-03-02 | 2022-05-04 | Univ Cranfield | An optical shape sensing method and system |
CN109900381B (zh) * | 2019-03-20 | 2021-09-21 | 京东方科技集团股份有限公司 | 双参量传感器及其制造方法、双参量感测系统 |
US11719559B2 (en) | 2019-10-24 | 2023-08-08 | Palo Alto Research Center Incorporated | Fiber optic sensing system for grid-based assets |
US11585692B2 (en) * | 2019-10-24 | 2023-02-21 | Palo Alto Research Center Incorporated | Fiber optic sensing system for grid-based assets |
US11262514B2 (en) * | 2019-12-09 | 2022-03-01 | Lawrence Livermore National Security, Llc | Apparatus and method for hybrid opto-electrical multichip module |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754910A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Geoforschungszentrum Potsdam | Wellenlängendetektion an Faser-Bragg-Gitter-Sensoren |
US20070280605A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Mendoza Edgar A | Fiber bragg grating sensor interrogator and manufacture thereof |
US20080138088A1 (en) * | 2001-10-09 | 2008-06-12 | Infinera Corporation | Monolithic transmitter photonic integrated circuit (txpic) having tunable modulated sources with feedback system for source power level or wavelength tuning |
US20090304331A1 (en) * | 2006-05-19 | 2009-12-10 | Herman Peter R | Optical devices and digital laser method for writing waveguides, gratings, and integrated optical circuits |
DE102009014478A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Technische Universität München | Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
DE102010001197A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Draka Industrial Cable GmbH, 42369 | Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6204920B1 (en) * | 1996-12-20 | 2001-03-20 | Mcdonnell Douglas Corporation | Optical fiber sensor system |
JP4063908B2 (ja) * | 1997-01-29 | 2008-03-19 | 富士通株式会社 | 光源装置、光増幅器及び光通信システム |
US6573026B1 (en) * | 1999-07-29 | 2003-06-03 | Corning Incorporated | Femtosecond laser writing of glass, including borosilicate, sulfide, and lead glasses |
US6448551B1 (en) * | 1999-11-29 | 2002-09-10 | Weatherford/Lamb, Inc. | Fiber Bragg grating sensor system having enhanced strain-to-wavelength responsivity by using a spectral beating based vernier effect |
US6647160B1 (en) * | 2002-06-17 | 2003-11-11 | National Chiao Tung University | Fiber bragg grating sensor system |
GB0415882D0 (en) * | 2004-07-15 | 2004-08-18 | Univ Southampton | Optical sensors |
JP4804957B2 (ja) | 2006-02-27 | 2011-11-02 | 富士重工業株式会社 | 損傷探知システム |
US7512291B2 (en) | 2006-05-31 | 2009-03-31 | Mendoza Edgar A | Fiber bragg crating sensor interrogation method |
-
2011
- 2011-04-27 DE DE102011017622A patent/DE102011017622B3/de active Active
-
2012
- 2012-04-26 EP EP12720453.5A patent/EP2702364B1/de active Active
- 2012-04-26 US US14/114,085 patent/US9702738B2/en active Active
- 2012-04-26 WO PCT/EP2012/057610 patent/WO2012146640A1/de active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19754910A1 (de) * | 1997-12-10 | 1999-07-01 | Geoforschungszentrum Potsdam | Wellenlängendetektion an Faser-Bragg-Gitter-Sensoren |
US20080138088A1 (en) * | 2001-10-09 | 2008-06-12 | Infinera Corporation | Monolithic transmitter photonic integrated circuit (txpic) having tunable modulated sources with feedback system for source power level or wavelength tuning |
US20090304331A1 (en) * | 2006-05-19 | 2009-12-10 | Herman Peter R | Optical devices and digital laser method for writing waveguides, gratings, and integrated optical circuits |
US20070280605A1 (en) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Mendoza Edgar A | Fiber bragg grating sensor interrogator and manufacture thereof |
DE102009014478A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-30 | Technische Universität München | Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung |
DE102010001197A1 (de) * | 2010-01-25 | 2011-07-28 | Draka Industrial Cable GmbH, 42369 | Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012214441A1 (de) | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faseroptischer Sensor und Messverfahren |
WO2014026839A2 (de) | 2012-08-14 | 2014-02-20 | Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Faseroptischer sensor und messverfahren |
US10120131B2 (en) | 2012-08-14 | 2018-11-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V | Planar-optical element, sensor element having nanowires and method for the production thereof |
DE102012214441B4 (de) | 2012-08-14 | 2020-08-06 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Messverfahren |
US10267624B2 (en) | 2014-12-23 | 2019-04-23 | Stryker European Holdings I, Llc | System and method for reconstructing a trajectory of an optical fiber |
US10330866B2 (en) | 2015-11-12 | 2019-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Optical component and method for the production thereof |
WO2017190063A3 (en) * | 2016-04-28 | 2018-02-15 | General Electric Company | Photonic integrated circuits and devices for photonic sensing |
DE102016125871A1 (de) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | System zur Bestimmung und Überwachung zumindest einer Prozessgröße eines Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140061452A1 (en) | 2014-03-06 |
WO2012146640A1 (de) | 2012-11-01 |
EP2702364B1 (de) | 2019-03-06 |
EP2702364A1 (de) | 2014-03-05 |
US9702738B2 (en) | 2017-07-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011017622B3 (de) | Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung | |
DE102010001197B4 (de) | Sensorelement und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
EP0344739B1 (de) | Opto-elektronischer A/D-Wandler mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Lichtwellenleiter-Interferometer | |
EP0075699B1 (de) | Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle | |
DE69032810T2 (de) | Fernmessung physikalischer Variablen mit faseroptischen Systemen | |
DE102009045724B3 (de) | Photoakustischer Gassensor sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung | |
DE102012214440B3 (de) | Planaroptisches Element, Sensorelement und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2703319A1 (de) | Opto-elektrische abzweigungsvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0833175A2 (de) | Optoelektronisches Modul zur bidirektionalen optischen Datenübertragung | |
EP3373023A1 (de) | Sensor und verfahren zu dessen herstellung und verwendung | |
DE102018131222A1 (de) | Einzelphotonendetektorvorrichtung | |
DE102012214441B4 (de) | Messverfahren | |
DE102009014478B4 (de) | Vorrichtung zum Umsetzen eines optischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung | |
DE10201126A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012223089B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung elektrischer Spannung | |
DE4133131C1 (en) | Detecting chemical or physical parameters influencing light intensity - using reference and measurement receivers to detect reference and measurement light of respective wavelength components, in synchronism | |
DE3127379A1 (de) | Optisches netz zur uebertragung von sensordaten | |
EP0737872A2 (de) | Optischer Verzweiger | |
DE102007042783A1 (de) | Datenübertragungsvorrichtung | |
WO2004025341A1 (de) | Leiterplatte mit elektrischen leiterbahnen und mitteln zur elektro-optischen und/oder optisch-elektrischen wandlung | |
DE19548920C2 (de) | Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung | |
DE10041499A1 (de) | Optischer Kanalüberwachungschip | |
DE10056600C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektro-optischen Transceivers für ein Wellenlängenmultiplex-System | |
DE4038503C2 (de) | Netz zur Übertragung nachrichtentechnischer optischer Signale | |
EP3776028A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum übertragen von licht zwischen zumindest einem optoelektronischen bauelement und zumindest einem lichtwellenleiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: , |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130201 |
|
R082 | Change of representative |