DE102011017491A1 - Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse - Google Patents

Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse Download PDF

Info

Publication number
DE102011017491A1
DE102011017491A1 DE102011017491A DE102011017491A DE102011017491A1 DE 102011017491 A1 DE102011017491 A1 DE 102011017491A1 DE 102011017491 A DE102011017491 A DE 102011017491A DE 102011017491 A DE102011017491 A DE 102011017491A DE 102011017491 A1 DE102011017491 A1 DE 102011017491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
electrolysis
treatment
hydrogen
wind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011017491A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011017491A priority Critical patent/DE102011017491A1/de
Priority to PCT/DE2012/000384 priority patent/WO2012142996A2/de
Priority to DE112012001785.4T priority patent/DE112012001785A5/de
Publication of DE102011017491A1 publication Critical patent/DE102011017491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/30Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2/00Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon
    • C10G2/50Production of liquid hydrocarbon mixtures of undefined composition from oxides of carbon from carbon dioxide with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/133Renewable energy sources, e.g. sunlight

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Die Wasserelektrolyse dient heute hauptsächlich der Herstellung von reinem Wasserstoff. In Zukunft wird jedoch durch Wasserelektrolyse hergestellter Wasserstoff als Sekundärenergieträger für erneuerbare Energien eine steigende Bedeutung erlangen. Damit ergibt sich die Notwendigkeit, die Wasserelektrolyse möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Nach dem heutigen Stand der Technik liegt der Wirkungsgrad der Wasserelektrolyse bei ca. 80% Wasserstoffausbeute. 20% der elektrischen Energie gehen als Wärmeenergie verloren. Hinzu kommt, dass für einen störungsfreien Betrieb fortlaufend salzfreies, bzw. destilliertes Wasser zugegeben werden muss, das aus Süßwasser mittels Ionenaustauscher aufbereitet wird. Will man in „off shore” Windparks die elektrische Energie direkt in Wasserstoff verwandeln so muss, will man nicht Süßwasser herbeischaffen, Meerwasser entsalzt werden. Gleiches gilt für Solarkraftwerke in Wüstegegenden, welche sich in Küstennähe befinden. Es wurde nun festgestellt, dass zur elektrolytischen Herstellung von 1 Nm Wasserstoff 4,4–4,6 KW. benötigt werden, wovon 0,8 bis 0,9 KW als Wärmeenergie durch Kühlung des Elektrolysegerätes abgeführt werden muss. Andererseits muss für die Herstellung von 1 Nm Wasserstoff 0.8 l (802 g) aufbereitetes (destilliertes) Wasser in das Elektrolysegerät eingeleitet werden, für dessen Erwärmung und Destillation 0,8 bis 0,9 KW „Abfallwärme” ausreichen dürften. Durch die Zusammenfassung von Elektrolyse und Wasseraufbereitung bietet es sieh an, die Wasserelektrolyse in räumliche Nähe zur Gewinnung von Wind- oder Solarstrom zu bringen, welcher dann direkt als Gleichstrom mit der zum Elektrolysegerät passenden Spannung hergestellt werden kann. Das bedeutet eine wesentliche Vereinfachung der Gesamtanlage, sowohl bei der Elektrolyse, als auch bei Gewinnung und Transport von Wind- oder Solarstrom.

Description

  • Die Wasserelektrolyse dient heute hauptsächlich der Herstellung von reinem Wasserstoff. In Zukunft wird jedoch durch Wasserelektrolyse hergestellter Wasserstoff als Sekundärenergieträger für erneuerbare Energien eine steigende Bedeutung erlangen.
  • Damit ergibt sich die Notwendigkeit, die Wasserelektrolyse möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Nach dem heutigen Stand der Technik liegt der Wirkungsgrad der Wasserelektrolyse bei ca. 80% Wasserstoffausbeute. 20% der elektrischen Energie gehen als Wärmeenergie verloren. Hinzu kommt, dass für einen störungsfreien Betrieb fortlaufend salzfreies, bzw. destilliertes Wasser zugegeben werden muss, das aus Süßwasser mittels Ionenaustauscher aufbereitet wird.
  • Will man in „off shore” Windparks die elektrische Energie direkt in Wasserstoff verwandeln so muss, will man nicht Süßwasser herbeischaffen, Meerwasser entsalzt werden. Gleiches gilt für Solarkraftwerke in Wüstegegenden, welche sich in Küstennähe befinden.
  • Es wurde nun festgestellt, dass zur elektrolytischen Herstellung von 1 Nm Wasserstoff 4,4–4,6 KW. benötigt werden, wovon 0,8 bis 0,9 KW als Wärmeenergie durch Kühlung des Elektrolysegerätes abgeführt werden muss. Andererseits muss für die Herstellung von 1 Nm Wasserstoff 0.8 l (802 g) aufbereitetes (destilliertes) Wasser in das Elektrolysegerät eingeleitet werden, für dessen Erwärmung und Destillation 0,8 bis 0,9 KW „Abfallwärme” ausreichen dürften.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wasserelektrolyse freiwerdende Wärmeenergie zum Verdampfen von Wasser genutzt wird.
  • Nach diesem Verfahren wird es möglich, z. B. in einem „off shore” Windpark die Herstellung von Windstrom direkt mit der Elektrolyse zu koppeln und dabei Meerwasser zu verwenden. Da die elektrische Energie dann nicht mehr transportiert werden muss, kann man direkt am Windrad Gleichstrom niedriger Spannung gewinnen und ihn vor Ort durch Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln. Elektrische Energie muss dann nicht mehr umgespannt, gleichgerichtet, als hochgespannter Gleichstrom in Unterwasserkabeln transportiert und dann wechselgerichtet und erneut umgespannt zu werden. Stattdessen wird die Energie am Windrad in Wasserstoff umgewandelt und dieser wird als Energiegas in Gasleitungen zur Sammelstelle und dann zum Verbraucher geleitet.
  • Gleiches gilt bei Anlagen für Solarstrom, wobei in Photovoltaik-Anlagen der dort zwangsläufig entstehende Gleichstrom direkt dem Elektrolysegerät zugeleitet werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit weiterhin die Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wasserelektrolyse freiwerdende Wärmeenergie zur Destillation von Meer- und Brackwasser verwendet wird.
  • Koppelt man die Wasserkühlung eines Elektrolysegerätes derart mit einer Vorrichtung zur Verdampfung von Wasser, dass das bei der Kühlung erwärmte Wasser verdampft und der Wasserdampf kondensiert wird, so erhält man direkt das Speisewasser für die Elektrolyse.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse dadurch gekennzeichnet, dass das bei er Kühlung des Elektrolysegerätes erwärmte Kühlwasser verdampft, dann kondensiert und als Speisewasser zur Elektrolyse verwendet wird, wobei vorzugsweise Meer- oder Brackwasser erfindungsgemäß als Kühlwasser verwendet werden.
  • Die Verwendung von Meerwasser als Kühl- und Speisewasser (destilliertes Wasser) für das Elektrolysegerät erlaubt den Aufbau des Elektrolysegerätes z. B. direkt in einem „off shore” Windpark. Da hierbei jedem Windrad ein eigenes Elektrolysegerät mit erfindungsgemäßer Wasseraufbereitung in unmittelbarer Nähe zur Verfügung steht, kann vom Windrad direkt niedrig gespannter Gleichstrom, geeignet für die Wasserelektrolyse, bereitgestellt werden. Diese Technik kann sinngemäß auch auf die Nutzung elektrischer Energie aus Solaranlagen übertragen werden. Das Umspannen, Gleich- und Wechselrichten, wie es bei Transport und Nutzung erneuerbarer Energien sonst meist notwendig ist, entfällt. Stattdessen wird Wasserstoff „in situ” als erneuerbare Energie gewonnen und wird wie andere Brenngase (z. B. Erdgas) transportiert und gespeichert. Wichtig ist hierbei nur, dass die elektrische Energie (Gleichstrom, niedrige Spannung, hohe Stromdichte) nur über eine kurze Strecke zum Elektrolysegerät transportiert werden muss.
  • Somit liegt der eigentliche Vorteil dieser recht einfachen Technik der Wassersaufbereitung in der Möglichkeit der dezentralen Erzeugung des Wasserstoffes unmittelbar neben der Quelle der erneuerbaren elektrischen Energie. Augenfällig wird der Vorteil dieses Verfahrens, wenn man den Bedarf an destilliertem Wasser bei der Wasserelektrolyse in der hier zu berücksichtigenden Größenordnung betrachtet. Wie bereits erwähnt, benötigt man für 1 Nm3 Wasserstoff 802 g oder 0,8 l Wasser. In einer fiktiven Gegenüberstellung soll nun der Erdgasbedarf in Deutschland mit Ca. 100 Mrd. cbm/Jahr durch Wasserstoff ersetzt werden. Zu berücksichtigen ist dabei noch, dass Erdgas den annähernd dreifachen Energieinhalt von Wasserstoff hat. Die Rechnung lautet also: 0.8 × 100 Mrd. × 3 = 240 Mrd.
  • D. h., um eine Wasserstoffmenge, die dem deutschen Erdgasbedarf entspräche, durch Wasserelektrolyse herzustellen, benötigt man 240 Mrd. Liter destilliertes Wasser. Überträgt man diese Rechnung auf Erdgas-Förderländer wie Qatar oder Algier, wo wegen der dort verfügbaren Sonnenenergie eines Tages Wasserstoff das Erdgas ersetzen könnte und wo als Speisewasser für die Elektrolyse nur Meerwasser zur Verfügung steht, so wird die Bedeutung des vorliegenden Verfahrens für die Substitution fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien deutlich.
  • Eine derartige Menge an destilliertem Wasser auf anderem Wege in Wüstengegenden bereitzustellen würde die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energien dort in Frage stellen. Als Alternative zum Sekundärenergieträger Wasserstoff die elektrischer Energie z. B. vom persischen Golf zu den Verbrauchern in Europa und Fernost zu transportieren ist ebenfalls wenig erfolgversprechend.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ferner ein Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wasserelektrolyse freiwerdende Wärme zum Verdampfen von Wasser benutzt wird, aus dem Wasserdampf nach Kondensation destilliertes Wasser als Speisewasser für ein Elektrolysegerät gewonnen wird und sowohl die Wasseraufbereitung als auch die Wasserelektrolyse mit Windrad oder Solaranlage verbunden wird, wobei vorzugsweise Wind- oder Solarstrom zur direkten Verwendung für die Elektrolyse als Gleichstrom mit auf das Elektrolysegerät abgestimmter Spannung erzeugt wird.
  • In vielen handelsüblichen Geräten für Wasserelektrolyse läuft die Zerlegung des Wassers bei normalem oder geringem Überdruck und 70°C bis 90°C ab. Diese Temperatur entspräche dann auch der Kühlwassertemperatur des Elektrolysegerätes. Der Dampfdruck des Wassers liegt dann bei 308 bis 698 mbar. Bei diesen Bedingungen könnte man das Kühlwasser z. B. durch Erniedrigen des Druckes zum Sieden (Vakuumdestillation) und durch Kühlen des Wasserdampfes das (destillierte) Wasser zur Kondensation bringen. Bei der technischen Durchführung kann man sich der üblichen Entspannungsverdampfungsanlagen bedienen. Hierbei muss das destillierte Wasser, das als Speisewasser der Elektrolyse dient und vom Kühlwasser abgezweigt wird, laufend durch frisches Wasser (z. B. Meerwasser) von außen ersetzt werden. Darüber hinaus muss bei der Verwendung von Meerwasser oder stark mineralhaltigen Wässern als Kühlwasser stets ein Teil des Kühlwassers ausgetauscht werden, um eine Übersalzung und Kristallisation der Kühlflüssigkeit zu vermeiden. So ausgestattet kann ein Gespann aus Solaranlage oder Windrad und Elektrolysegerät mit integrierter Meerwasserentsalzung längere Zeit wartungsfrei arbeiten.
  • Mit der eingangs überschlägig berechneten Wärmeenergie, wie sie bei der Wasserelektrolyse frei wird, kann durch ausgefeilte Entsalzungstechniken auch ein Überschuss an entsalztem Wasser hergestellt werden, welcher z. B. für die Landwirtschaft verwendet werden kann. Dies setzt allerdings die Verwendung von Großanlagen wie z. B. eine mehrstufige Entspannungsverdampfungsanlage voraus, was möglicherweise eine zentrale Wasseraufbereitung erfordert. Dies bedeutet aber, dass entweder Elektrolyse und Wasseraufbereitung oder Elektrolyse und Stromerzeugung voneinander getrennt werden müssen. Im ersten Fall muss das erwärmte Wasser, im zweiten Fall die elektrische Energie (Gleichstrom niedriger Spannung!) über eine größere Strecke geleitet werden. Beides wäre mit Energieverlusten und einem erhöhten technischen Aufwand verbunden.
  • Bei der Qualität des Speisewassers ist streng darauf zu achten, dass für einen störungsfreien Dauerbetrieb bei der Elektrolyse nur voll entsalztes oder destilliertes Wasser, das rückstandsfrei zerlegt werden kann, verwendet werden darf.
  • Bei einem Wasserdampfdruck von 300 bis 700 mbar ist es auch möglich, das erwärmte Kühlwasser über eine Verdunstungsfläche zu leiten und dieser eine gekühlte Fläche zur Kondensation des Wasserdampfes gegenüberzustellen. In der Praxis sind dies zwei aufrecht stehende konzentrisch angeordnete Rohre. An der Innenwand des äußeren Rohres läuft das erwärmte Kühlwasser herab. Der dabei sich bildende Wasserdampf kondensiert auf der Außenwand des inneren Rohren, welches von einem Kühlmedium durchflossen ist.
  • Bei Anlagen zur Wasserelektrolyse, welche bei höheren Temperaturen arbeiten, müssen gegebenenfalls Wärmetauscher eingesetzt werden, um die Wärmeenergie auf die Anlage zur Wasseraufbereitung zu übertragen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber der sonst bei der Wasserelektrolyse üblichen Wasseraufbereitung mit Ionenaustauschern kommt besonders bei der Entsalzung von Meer- oder Brackwasser zur Geltung. Bei der Verwendung von Ionenaustauschern wäre beim Durchlauf von Meerwasser die Kapazität mit durchschnittlich 33 g Salz pro Liter Meerwasser sehr schnell erschöpft.
  • Aber auch bei Verwendung von Süßwasser mit ca. 1,5 g Mineralien pro Liter Wasser muss der Ionenaustauscher regelmäßig regeneriert werden Dies entfällt bei dem vorliegenden Verfahren zur Wasseraufbereitung, sodass sich auch bei landseitigen Windkraftanlagen, die meist abgelegen in der Landschaft stehen und die selbst weitgehend wartungsfrei sind (ebenso wie das Elektrolysegerät), der Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens lohnt.
  • Der dezentral aus erneuerbaren Energien hergestellte Wasserstoff wird zu einer Sammelstelle geleitet und kann dann als Energieträger wie Erdgas transportiert und gespeichert werden. Es ist auch möglich, den Wasserstoff als ebenfalls brennbares Gas in eine Erdgasleitung oder eine Erdgaslagerstätte oder ein Erdgaslager einzuleiten und zusammen mit dem Erdgas zu transportieren oder zu speichern. Reichlich Sonnenergie in der Nähe von Erdgasleitungen und Erdgaslagerstätten z. B. in Nordafrika und am persischen Golf laden dazu ein, dort das erfindungsgemäße Verfahren anzuwenden und das Erdgas als Träger für den Wasserstoff zu benutzen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Wasserelektrolyse freiwerdende Wärmeenergie zum Verdampfen von Wasser genutzt wird.
  2. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Meer- oder Brackwasser entsalzt wird.
  3. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Kühlung des Elektrolysegerätes verwendete Wasser durch die Erwärmung verdampft und dann wieder kondensiert wird.
  4. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserelektrolyse mit der Wasseraufbereitung gekoppelt wird, indem der verdampfte und wieder kondensierte Anteil des Kühlwassers als Speisewasser für die Elektrolyse verwendet wird.
  5. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Wasseraufbereitung und Wasserelektrolyse mit Windrad oder Solaranlage derart verbunden sind, dass Wind- oder Solarstrom zur direkten Verwendung für die Elektrolyse als Gleichstrom mit für das Elektrolysegerät abgestimmter Spannung erzeugt wird.
  6. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlwasser nach Erwärmen und nach Eindampfen wieder zum Kühler des Elektrolysegerätes zurückgeführt wird und dieser Vorgang mehrmals wiederholt wird.
  7. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Wasseraufbereitung eine Entspannungsverdampfungsanlage verwendet wird.
  8. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstoff, welcher an mehreren Elektrolysegeräten gewonnen wird, zu einer Sammelstelle geleitet wird und von dort zu den Bedarfsstellen.
  9. Verfahren zur Aufbereitung von Wasser für die Wasserelektrolyse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der bei der Wasserelektrolyse gewonnene Wasserstoff in eine Erdgasleitung oder eine Erdgaslagerstätte eingeleitet wird und zusammen mit dem Erdgas transportiert oder gespeichert wird.
DE102011017491A 2011-04-19 2011-04-19 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse Withdrawn DE102011017491A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017491A DE102011017491A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse
PCT/DE2012/000384 WO2012142996A2 (de) 2011-04-19 2012-04-10 Wasseraufbereitung für wasserelektrolyse
DE112012001785.4T DE112012001785A5 (de) 2011-04-19 2012-04-10 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017491A DE102011017491A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011017491A1 true DE102011017491A1 (de) 2012-10-25

Family

ID=46207820

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011017491A Withdrawn DE102011017491A1 (de) 2011-04-19 2011-04-19 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse
DE112012001785.4T Withdrawn DE112012001785A5 (de) 2011-04-19 2012-04-10 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012001785.4T Withdrawn DE112012001785A5 (de) 2011-04-19 2012-04-10 Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011017491A1 (de)
WO (1) WO2012142996A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114597A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Michael Linnebacher jun. Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser- Feststoff-Lösung
AT17434U1 (de) * 2019-08-07 2022-04-15 Oleksandrovych Riepkin Oleksandr Verfahren zur Bildung und Nutzung eines energetischen Systems mit der Integration von Wasserstoff, der unter Verwendung von erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde, in das System
DE102021202576B3 (de) 2021-03-17 2022-05-12 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage
EP4112777A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Offshore-elektrolyseanlage sowie verfahren zum betrieb einer offshore-elektrolyseanlage
DE102021118709A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 N-ERGIE Aktiengesellschaft Verfahren zur Entsalzung von Wasser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113398716B (zh) * 2021-05-14 2022-08-23 上海电力大学 可再生能源制氢耦合电厂捕集二氧化碳的生物甲烷化系统
EP4095286A1 (de) * 2021-05-25 2022-11-30 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Anordnung und verfahren zur umweltfreundlichen erzeugung von wasserstoff
CN113908670B (zh) * 2021-09-29 2022-12-06 西安交通大学 基于风能的锅炉烟气处理系统及方法
CN114149043A (zh) * 2021-11-02 2022-03-08 东北电力大学 一种太阳能分束热电转化制取碳酸氢铵的方法及其装置
CN116443815A (zh) * 2023-04-18 2023-07-18 西南石油大学 一种太阳能供能实现二氧化碳产碳的循环系统及方法
CN116752161A (zh) * 2023-06-13 2023-09-15 内蒙古工业大学 一种光伏光热耦合膜蒸馏的电解水制氢系统
CN117210874A (zh) * 2023-09-13 2023-12-12 北京海望氢能科技有限公司 电解水制氢气的装置和电解水制氢气的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917520A (en) * 1974-11-20 1975-11-04 United Technologies Corp Electrolysis cell system and process for generating hydrogen and oxygen
GB2066293B (en) * 1979-12-29 1983-02-16 Nelson H P A Steam raising for desalination processes electrolyser voltage generator/converter
DE3738370C1 (de) * 1987-11-12 1989-04-13 Dornier System Gmbh Elektrochemische Zelle mit immobilem Elektrolyten
US20030196893A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Mcelroy James Frederick High-temperature low-hydration ion exchange membrane electrochemical cell
US7188478B2 (en) * 2004-09-13 2007-03-13 General Electric Company Power generation system and method of operating same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114597A1 (de) * 2017-06-29 2019-01-03 Michael Linnebacher jun. Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser- Feststoff-Lösung
DE102017114597B4 (de) 2017-06-29 2023-05-04 Michael Linnebacher jun. Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
AT17434U1 (de) * 2019-08-07 2022-04-15 Oleksandrovych Riepkin Oleksandr Verfahren zur Bildung und Nutzung eines energetischen Systems mit der Integration von Wasserstoff, der unter Verwendung von erneuerbaren Energiequellen erzeugt wurde, in das System
DE102021202576B3 (de) 2021-03-17 2022-05-12 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Elektrolyseanlage
EP4112777A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Offshore-elektrolyseanlage sowie verfahren zum betrieb einer offshore-elektrolyseanlage
WO2023274605A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Offshore-elektrolyseanlage sowie verfahren zum betrieb einer offshore-elektrolyseanlage
DE102021118709A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 N-ERGIE Aktiengesellschaft Verfahren zur Entsalzung von Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012142996A2 (de) 2012-10-26
DE112012001785A5 (de) 2014-01-23
WO2012142996A3 (de) 2013-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011017491A1 (de) Wasseraufbereitung für Wasserelektrolyse
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
DE102012103458B4 (de) Anlage und Verfahren zur ökologischen Erzeugung und Speicherung von Strom
DE102017010897B4 (de) Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE3146326A1 (de) Anlage zur erzeugung von trinkwasser aus meerwasser
DE102004030717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von geothermer und regenerativer Energie durch die Umwandlung in chemische Energie
DE102012007136A1 (de) Rekonstruktion von Methan aus seinen Rauchgasen / Ein chemisches Speicherkraftwerk
EP2836575A1 (de) Speicherkraftwerk
EP1791790A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE202016102785U1 (de) Windkraftanlage mit einer zusätzlichen Energienutzungseinrichtung
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DE102017114597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
DE202007015582U1 (de) Anlage zur Entsalzung von salzhaltigem Rohwasser
Mehrabian-Nejad et al. Application of PV and solar energy in water desalination system
DE102012211343A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Reinigungswasser zur Reinigung einer Solarkraftanlage sowie Solarkraftanlage mit einem solchen System
DE102009051845A1 (de) Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE102012025722B3 (de) Verfahren zur Verbrennung von Erdgas/Methan
DE102012211862A1 (de) Verfahren für die Erzeugung von Wasser aus dem Abgasstrom einer Gasturbinenanlage
DE2829903A1 (de) Verfahren zur meerwasserentsalzung mittels destillation
DE102009013254B4 (de) Solare Direktverdampfung mit Membranreceivern
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE2847519A1 (de) Verfahren zur suesswasser- und salzgewinnung aus meerwasser
DE102012020480A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks sowie solarthermisches Kraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20131022