DE102009051845A1 - Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung - Google Patents

Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung Download PDF

Info

Publication number
DE102009051845A1
DE102009051845A1 DE102009051845A DE102009051845A DE102009051845A1 DE 102009051845 A1 DE102009051845 A1 DE 102009051845A1 DE 102009051845 A DE102009051845 A DE 102009051845A DE 102009051845 A DE102009051845 A DE 102009051845A DE 102009051845 A1 DE102009051845 A1 DE 102009051845A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewage sludge
power plant
night
solar
hybrid power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009051845A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009051845A priority Critical patent/DE102009051845A1/de
Publication of DE102009051845A1 publication Critical patent/DE102009051845A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/06Returning energy of steam, in exchanged form, to process, e.g. use of exhaust steam for drying solid fuel or plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/14Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having both steam accumulator and heater, e.g. superheating accumulator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/18Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters
    • F01K3/24Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters
    • F01K3/247Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein having heaters with heating by separately-fired heaters one heater being an incinerator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • F03G6/06Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means
    • F03G6/065Devices for producing mechanical power from solar energy with solar energy concentrating means having a Rankine cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/006Methods of steam generation characterised by form of heating method using solar heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/14Combined heat and power generation [CHP]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Abstract

Es ist bekannt, mit konzentrierenden Solarkraftwerken aus Sonnenlicht elektrischen Strom zu erzeugen. Damit diese Kraftwerke aber auch bei Nacht, ohne Sonnenschein, Strom erzeugen können, ist der Stand der Technik, diese mit Hochtemperatur-Wärmespeichern auszustatten. Eine weitere Möglichkeit für die Zeit ohne Sonne bieten zusätzliche Dampferzeuger mit den Brennstoffen Erdgas und Biogas, welche als Hybrid-Kraftwerke bekannt sind. Nachteil der bisherigen Technik ist, dass lediglich die Stromerzeugung im Vordergrund steht, die anfallende Wärme ungenutzt bleibt und zum Teil kostbares Tinkwasser die Rückkühlung der Wärme verwendet wird. Dies wird gelöst durch ein Solarthermisches Hybridkraftwerk (1) mit einem Dampf-/Wasserkreislauf (3) und einer Turbineneinheit (5) und (6) mit Generator (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Klärschlammfeuerung (13) zur Überhitzung des solaren Wasserdampfes bei Tag und alleiniger Dampferzeugung bei Nacht nachgeschaltet ist und die Kondensationswärme aus der Turbinenstufe zur Trocknung von Klärschlamm (15) und Erzeugung von Trinkwasser in einer Meerwasserentsalzungsanlage (19) verwendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs I.
  • Es ist bekannt, mit konzentrierenden Solarkraftwerken aus Sonnenlicht elektrischen Strom zu erzeugen. Damit diese Kraftwerke aber auch bei Nacht, ohne Sonnenschein, Strom erzeugen können, ist der Stand der Technik, diese mit Hochtemperatur-Wärmespeichern auszustatten. Eine weitere Möglichkeit für die Zeit ohne Sonne bieten zusätzliche Dampferzeuger mit den Brennstoffen Erdgas und Biogas, welche als Hybrid-Kraftwerke bekannt sind. DE 20 200 800 25 99 U1 beinhaltet zum Beispiel ein Solarkraftwerk in Kombination mit einer Biogas-Feuerung zur Wirkungsgradsteigerung und Stromerzeugung bei Nacht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die anfallende Wärme aus dem Kraftwerksprozess effektiver zu nutzen, fossile Brennstoffe und hochwertige Energiequellen wie Biogas einzusparen und stattdessen menschliche Abfallstoffe aus der Abwasseraufbereitung zu verwenden. Nachteil der bisherigen Technik ist, dass lediglich die Stromerzeugung im Vordergrund steht, die anfallende Wärme ungenutzt bleibt und zum Teil kostbares Trinkwasser für die Rückkühlung der Wärme verwendet wird. So werden derzeit in Spanien Parabolrinnen-Kraftwerke betrieben und neu gebaut, welche zur Rückkühlung der Sonnenwärme jährlich Unmengen an Trinkwasser benötigen und das in einer Region, in der durch Wasser-intensive Landwirtschaft der Grundwasserspiegel bereits deutlich abgesenkt wurde.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch I gelöst.
  • Anstatt wie bisher nur elektrischen Strom zu erzeugen, liefert die Erfindung Tag und Nacht Trinkwasser und elektrischen Strom und entsorgt dabei umweltschonend und effizient den in der Abwasseraufbereitung anfallenden Klärschlamm. Dies wird erreicht, indem ein herkömmliches Solarkraftwerk, z. B. ein Parabolrinnenkraftwerk oder ein Fresnel-Kollektor-Kraftwerk, mit einer regelbaren Klärschlammfeuerung mit hochwertiger Abgasreinigung, einer Klärschlamm-Trocknung und einer thermischen Meerwasserentsalzung kombiniert wird.
  • Das heißt, dass die Erfindung Tag und Nacht zwei durch die menschliche Zivilisation benötigte Produkte erzeugt und dabei noch ein aus dieser Zivilisation anfallendes Abfallprodukt entsorgt.
  • Folglich ist dieser Klärschlamm nicht anderweitig aufwendig zu entsorgen, bzw. schädigt nicht die Umwelt durch Deponierung oder Ausbringung auf Feldern. Hinzu kommt, dass durch diese Erfindung, die Klärschlammfeuerung die bereits vorhandenen Solarkraftwerkskomponenten zusätzlich zur Stromerzeugung nutzen kann. Dadurch wird eine höhere Anlagen-Auslastung erzielt und die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert. Das Kraftwerk kann hinsichtlich der Stromerzeugung als ein Grundlast-, Mittellast- oder Spitzenlastkraftwerk gefahren werden. Dies hängt davon ab, ob die Leistung der Klärschlammfeuerung an die Solarleistung so angepasst wird, dass die Gesamtleistung über den Tag konstant gehalten wird (als Grund- und Mittellastkraftwerk), oder ob die Gesamtleistung der Erfindung einer Tages-Lastgangkurve des Stromes nachgefahren wird (als Mittel- und Spitzenlastkraftwerk), einschließlich einer nächtlichen Grundlast. Die Erfindung stellt durch die gleichzeitige Nutzung von Wärme zur Stromerzeugung und zum einen Teil der Trocknung des Klärschlammes und zum anderen Teil zur Gewinnung von Trinkwasser aus Meerwasser, eine effiziente Kraft-Wärme-Kopplung dar. Durch das geringere Rückkühlniveau der Erfindung mit Meerwasser und dem Klärschlamm, kann im Vergleich zu herkömmlichen Solarkraftwerken eine thermodynamische Wirkungsgrad-Steigerung erzielt werden. Durch die gleichzeitige Entsorgung von kostenpflichtigem Klärschlamm kann die Erfindung einen zusätzlichen Erlös zum Strom- und Trinkwasserverkauf erzielen. Mit der Klärschlammfeuerung kann nachts monovalent das Kraftwerk betrieben werden und bei Tag unterstützt sie mit reduzierter Leistung das Solarfeld. Wobei die Klärschlammfeuerung tagsüber zur Überhitzung des solar erzeugten Dampfes verwendet werden kann und somit eine weitere Wirkungsgrad-Steigerung erzielt. Denkbar ist auch, weitere feste Brennstoffe aus Biomasse oder Hausmüll zu verbrennen.
  • Die Erfindung richtet sich auf ein solarthermisches Hybrid-Kraftwerk (1) mit Klärschlammfeuerung einschliesslich hochwertiger Abgasreinigung (13), Meerwasserentsalzung (19), und einer Turbineneinheit (5) und (6) mit Generator (7). Der solarthermisch beheizte Teil, das Kollektorfeld (2) an sich, kann entweder als Parabolrinnenfeld, Fresnel-Kollektorfeld oder Turmkraftwerk ausgeführt sein und entweder über einen Wärmeträgermedium-Kreislauf, z. B. Thermoöl, verfügen oder aber als ein direktverdampfender Dampf-/Wasserkreislauf ausgeführt sein. Aufgrund des höheren Wirkungsgrades, der geringeren Verluste und den geringeren Pumpenleistungen einer Wasser-Direktverdampfung im Vergleich zu einem Wärmeträgermedium-Kreislauf, wird bei dieser Erfindung von einer Direktverdampfung z. B. in einem Fresnel-Kollektor ausgegangen. Der solarthermisch erzeugte Wasserdampf wird durch den Überhitzer (14) der Klärschlammfeuerung mit Abgasreinigung (13) geführt.
  • Der Dampfspeicher (4) dient zum Ausgleich von Dampferzeugungsschwankungen, z. B. bei Wolkendurchzug oder Nachregelung der Klärschlammfeuerung auf das Kollektorfeld.
  • Der Wasserdampf des Hybrifkraftwerkes wird danach über die mehrstufige Dampfturbine (5) und (6), z. B. mit Zwischenüberhitzung geführt, und erzeugt dadurch im Generator (7) des Kraftwerks elektrischen Strom.
  • Der geschlossene Dampfkreislauf (3) verfügt über eine Kondensationsstufe (8), einen Speisewasserbehälter (9) für das Kondensat und eine Speisewasserpumpe (10), die das Kondensat wieder auf den erforderlichen Druck bringt und den Dampferzeugern wieder zuführt. Mittels Motorventilen (11a) kann das Kollektorfeld bei Nacht aus dem Dampfkreislauf des Kraftwerks herausgeschalten werden und das Regelventil der Klärschlammfeuerung (11b) regelt die Kondensatmenge für den Dampferzeuger der Klärschlammfeuerung. Hierbei sind die erforderlichen Dampf-Sicherheitsventile und Kondensatableiter nicht dargestellt. Besonders beim nächtlichen Herunterfahren des Kollektorfeldes ist Schaden durch Kondensieren des Wasserdampfes in den Verdampferrohren durch Vakuumbrecher zu vermeiden.
  • Mit der Abwärme aus dem Kondensator (8) wird über einen Wärme-Verteiler (16), die Wärme aus dem Dampfprozess der Klärschlamm-Trocknung (15) zugeführt. In dieser wird bereits auf der Kläranlage mechanisch entwässerter und stabilisierter Klärschlamm getrocknet und dabei ein Großteil des enthaltenen Wassers verdunstet. Dabei sollte das anfallende Klärgas bereits in Kläranlage verwendet werden, wie dies z. B. mit einem Blockheizkraftwerk Stand der Technik ist. Typischerweise kann durch eine mechanische Entwässerung der Trockensubstanz-Gehalt des Klärschlamms von ca. 5–8% TR auf ca. 25% TR entwässert werden. Diese Entwässerung bereits auf der Kläranlage verhindert, dass unnötig große Mengen an Klärschlamm durch LKW-Verkehr transportiert werden. Erst in der Trocknungsanlage der Erfindung soll er dann von ca. 25% TR auf ca. 80% TR getrocknet und wenn erforderlich zwischengelagert werden. Durch die Trocknung in der Erfindung wird der Aufwand der Wärme-Rückkühlung in herkömmlichen Solarkraftwerken erheblich reduziert. Der nun getrocknete Klärschlamm kann zwischengelagert werden und automatisch, je nach erforderlicher Feuerungsleistung, der Klärschlammfeuerung (13) zugeführt werden. Um den Klärschlamm umweltfreundlich nach den akuellen Gesetzen zu verbrennen, muss die Feuerraumtemperatur mindestens 850°C betragen und die Verbrennungsgase mindestens 2 Sekunden im Brennraum verweilen, um schädlich Verbindungen zu zerstören. Direkt nach der Feuerung befindet sich der Dampferzeuger/Überhitzer (14), der mit der Hitze der Verbrennungsgase Wasserdampf erzeugt, bzw. den Wasserdampf aus dem Sonnenkollektorfeld überhitzt. Es ist denkbar, den Überhitzer vom Dampferzeuger räumlich zu trennen und nacheinander in die Abgasstrecke einzubauen.
  • Der Klärschlammfeuerung und den Dampferzeugern nachgeschaltet ist eine hocheffiziente Abgasreinigung, um Schadstoffe und Feinanteile aus dem Abgas herauszufiltern. Nach der Filterung wird das gereinigte Abgas über einen Schornstein abgeleitet.
  • Die in der Klärschlammfeuerung und der Abgasreinigung anfallende Asche wird gesammelt und entweder zur Phosphor-Rückgewinnung verwendet oder einfach deponiert. Die Phosphor-Rückgewinnung bietet sich an, da auch dieser Stoff endlich ist und zur Neige geht und andererseits reine Asche vorliegt ohne Verunreinigungen anderer Brennstoffe.
  • Als weiteres Merkmal der Erfindung wird Meerwasser (17) mittels einer Förderpumpe (18) dem Meer entnommen und einer thermischen Meerwasserentsalzung (19) zugeführt. In dieser wird mit Kraftwerks-Abwärme aus dem Kondensator (8) sauberes Trinkwasser (21) gewonnen und dies über 24 Stunden, unabhängig von Tag und Nacht. Das gewonnene Trinkwasser (21) kann in Reservoirs zwischengespeichert werden und dem örtlichen Trinkwassernetz zugeführt werden. Die bei der Meerwasserentsalzung anfallende, aufkonzentrierte Sole (20) kann dem Meerwasser-Überschuss (23) wieder zugeführt werden und wird dadurch verdünnt und zurück ins Meer geleitet. Der Meerwasser-Überschuss wird einerseits zur Verdünnung der Sole benötigt, andererseits um die rerstliche Abwärme aus dem Kondensator (8) in einem Meerwasser-Wärmetauscher (22) rückzukühlen. Der Volumenstrom des Meerwasserüberschusses, bzw. die Auslegung der Anlage, muss so gewählt werden, dass eine übermäßige Erwärmung dieses rückgeführten Meerwassers über eine biologisch verträgliche Temperatur vermieden wird.
  • Die Erfindung erzeugt unter Nutzung der Sonnenenergie und Entsorgung des Abfallproduktes Klärschlamm, hochwertigen elektrischen Strom und wertvolles Trinkwasser. Gerade auf Inseln, z. B. im Mittelmeer, sind Strom und sauberes Trinkwasser ein begehrtes Gut und die Entsorgung von Klärschlamm ein Problem. Hinzu kommt, dass aufgrund des Tourismus auf solchen Inseln häufig die drei Komponenten dieser Erfindung, also Strom, Trinkwasser und Klärschlammaufkommen, saisonal besonders stark beeinflusst werden. Besonders in Landstrichen, bzw. Regionen mit sehr viel Sonneneinstrahlung, ist das Trinkwasser sehr wertvoll und lebensnotwendig. So könnten z. B. durch die Erfindung viele Inseln im Mittelmeer, bzw. weltweit und weite Teile Afrikas oder Australiens mit Zugang zum Meer, mit Trinkwasser und Elektrizität versorgt werden und dies Tag und Nacht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202008002599 U1 [0002]

Claims (5)

  1. Solarthermisches Hybridkraftwerk (1) mit einem Dampf-/Wasserkreislauf (3) und einer Turbineneinheit (5) und (6) mit Generator (7), dadurch gekennzeichnet, dass eine regelbare Klärschlammfeuerung (13) zur Überhitzung des solaren Wasserdampfes bei Tag und alleiniger Dampferzeugung bei Nacht nachgeschaltet ist und die Kondensationswärme aus der Turbinenstufe zur Trocknung von Klärschlamm (15) und Erzeugung von Trinkwasser in einer Meerwasserentsalzungsanlage (19) verwendet wird.
  2. Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Tag und Nacht, unabhängig von der Sonne, elektrischer Strom und sauberes Trinkwasser erzeugt und Klärschlamm entsorgt wird.
  3. Solarthermisches Hybridkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rückkühlung der restlichen Abwärme Meerwasser (22) verwendet wird.
  4. Solarthermisches Hybridkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmeträgermedium flüssig und/oder dampfförmig, insbesondere Wasser oder Thermoöl ist.
  5. Solarthermisches Hybridkraftwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Solarteil (2) des Kraftwerks entweder mit Parabolrinnen-Kollektoren oder Fresnel-Kollektoren oder Turm-Receiverkollektoren ausgebildet ist.
DE102009051845A 2009-10-29 2009-10-29 Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung Withdrawn DE102009051845A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051845A DE102009051845A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051845A DE102009051845A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009051845A1 true DE102009051845A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44507635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009051845A Withdrawn DE102009051845A1 (de) 2009-10-29 2009-10-29 Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009051845A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086894A1 (zh) * 2011-12-12 2013-06-20 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 太阳能与沼气能互补发电设备
US20190003341A1 (en) * 2014-03-04 2019-01-03 Apollo Hybrid, Inc. Hybrid energy system
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002599U1 (de) 2008-02-25 2008-04-24 Flagsol Gmbh Solarthermisches Hybrid-Kraftwerk

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002599U1 (de) 2008-02-25 2008-04-24 Flagsol Gmbh Solarthermisches Hybrid-Kraftwerk

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013086894A1 (zh) * 2011-12-12 2013-06-20 武汉凯迪工程技术研究总院有限公司 太阳能与沼气能互补发电设备
US20190003341A1 (en) * 2014-03-04 2019-01-03 Apollo Hybrid, Inc. Hybrid energy system
US11502322B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11502323B1 (en) 2022-05-09 2022-11-15 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11563229B1 (en) 2022-05-09 2023-01-24 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11611099B1 (en) 2022-05-09 2023-03-21 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell and methods of use thereof
US11699803B1 (en) 2022-05-09 2023-07-11 Rahul S Nana Reverse electrodialysis cell with heat pump
US11855324B1 (en) 2022-11-15 2023-12-26 Rahul S. Nana Reverse electrodialysis or pressure-retarded osmosis cell with heat pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024526B4 (de) Solarthermisches Wärmespeicherkraftwerk
US10072530B2 (en) Hybrid power generation system using solar energy and bioenergy
EP2342458B1 (de) Solarhybridbetriebenes gas- und dampfkraftwerk
EP2134434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von flüssigkeiten mit einer trocknungsstufe mittels elektrolyse
DE102009051845A1 (de) Solarthermisches Hybridkraftwerk mit Klärschlammfeuerung und Meerwasserentsalzung
EP2794068B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur kälteerzeugung insbesondere zur wasserrückgewinnung aus der luft
US3467587A (en) Waste incinerator steam generator-flash evaporator desalination unit
CH702906A1 (de) Verfahren zum betrieb eines integrierten solar-kombikraftwerks sowie solar-kombikraftwerk zur durchführung des verfahrens.
EP1791790A1 (de) Meerwasserentsalzungsanlage
EP2464603A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
WO2011066841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von wasserstoff mittels elektrolyse
DE102017010897A1 (de) Verfahren zur thermischen Meerwasserentsalzung
DE102017114597B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur solaren Erzeugung von Trinkwasser aus einer Wasser-Feststoff-Lösung
CN101985368A (zh) 发电汽轮机组凝汽器式海水淡化装置
RU138474U1 (ru) Установка регенерации метанола с термической утилизацией горючих отходов
DE102010014833B4 (de) Vorrichtung zur thermischen Kopplung von Dampfkraftwerken mit Druckluftspeicherkraftwerken
CN201882942U (zh) 发电汽轮机组凝汽器式海水淡化装置
DE2510168A1 (de) Anlage zur gewinnung von trink- oder nutzwasser aus salz-, brack- oder schmutzwasser
DE3534094A1 (de) Eindampfung von sickerwasser aus muell-deponien
DE102009037306A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Meerwasserentsalzung
CN205011406U (zh) 一种焦化废水蒸干结晶零排放蒸馏水回用处理系统
CN104326613A (zh) 基于槽式聚光太阳能的油田污水处理系统
DE102016103741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Koppeln einer Abfallverbrennungsanlage und einer Meerwasserentsalzungsanlage
Ibarra-Herrera Solar multistage flash evaporation (smsf) as a solar energy application on desalination processes
Wessley et al. Investigations on low temperature flash evaporation desalination for small-scale applications

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120327

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501